Peitzer LandEcho 2 Nr. 4/2013 · 20.03.2013

Redaktioneller Teil

In dieser Ausgabe

Sprechstunden der Bürgermeister Seite 3 Das Bauamt informiert Seite 3 Fundbüro aktuell Seite 4 Mitteilungen der GeWAP mbH Seite 4 Müllentsorgung Seite 4 Hinweis zur Mauster Chronik Seite 5 Jänschwalde-Ost in eigener Sache Seite 5 Osterbasteleien und Ostersingen Seite 6 Buchlesung im Festungsturm Seite 7 Das Amt informiert Wend.-Dt. Heimatmuseum Jänschwalde Seite 7 Die Amtsbibliothek lädt ein Seite 7 Mordsspaß im Rathaus Seite 8 Veranstaltungstipps Seite 8 Das Landambulatorium Peitz, Teil 2 Seite 10 Jubiläumsfastnacht Seite 11 Jugendfastnacht Turnow Seite 12 Serbska Swoboda - ein Stück Freiheit Seite 12 Ausstellungseröffnung - Wendenmädchen Seite 12 Kurse der Sprachschule Seite 13 Aus unseren Kitas Seite 13 Faschingspiraten in Jänschwalde Seite 15 Wirtschaftsrat prämiert Vereine Seite 15 Aktuelle Jugendhausnachrichten Seite 16 Peitzer Unternehmer-Stammtisch Seite 16 Wirtschafts- und ILB-Beratungen Seite 16 Stellen für engagierte Freiwillige Seite 16 Reisemesse in Cottbus Seite 17 Gurkenradweg Spreewald ausgezeichnet Seite 17 Sprechstunden sozialer Dienste Seite 18 Berufsinformation beim DEB Seite 19 Schülersprachreisen in den Sommerferien Seite 19 EU-Programm für Jungunternehmer Seite 19 Vortrag des Historischen Vereins Seite 19 Mitgliederversammlung FV Drewitzer Kirche Seite 20 Jahreshauptversammlung Spielmannszug Seite 20 Feuerwehr- u. Kulturverein gegründet Seite 20 Fastnachtsgesellschaften berichten Seite 20 Jahreshauptversammlung TSV Seite 21 Radler-Bonusheft ab sofort erhältlich Seite 21 Junioren SV Preilack Seite 21 Herausgeber: Amt Peitz, Die Amtsdirektorin des Amtes Peitz Flinke T-Rex-Füße Seite 22 - verantwortlich für den redaktionellen Teil: Amtsdirektorin Elvira Hölzner, Judokas im Zittauer Gebirge Seite 22 03185 Peitz, Schulstr. 6, Telefon: 035601 38-0, Fax: 38-170 - Redaktion Peitzer Land Echo: Tel.: 035601 38-115, Fax: 38-177, Volkssolidarität Spree-Neiße e.V. Ortsgruppe Peitz Seite 24 www.peitz.de, E-Mail: [email protected] Ladysitter - Theater für Senioren Seite 24 Druck und Verlag: - Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, Veranstaltungen für Senioren Seite 24 An den Steinenden 10, Tel.: 03535 489-0, Fax: 03535 489-115 Das Amt und der Seniorenbeirat gratulieren Seite 25 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan Gottesdienste Seite 26 Anzeigenannahme/Beilagen: - Agentur Peitz, 03185 Peitz, Juri-Gagarin-Str. 11, Tel.: 035601 23080 E-Mail: [email protected] Das „Peitzer Land Echo“ wird an alle erreichbaren Haushalte in den amtsangehö- rigen Gemeinden kostenlos verteilt. Erscheinungstag (ein- oder zweimal im Monat) ist jeweils ein Mittwoch bei einer Auflagenhöhe von 5.436 Stück pro Ausgabe. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Außer- halb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Abopreis von 41,65 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF je 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für an das Amt Peitz eingesandte Textbeiträge und Fotos wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch auf Ver- öffentlichung, im Falle einer Veröffentlichung besteht kein Anspruch auf Vergü- tung. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM © für die Vignetten: Meinhard Bärmich, Drachhausen. www.peitz.de

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Die nächsten zwei Ausgaben erscheinen am: Nr. 5/2013: Dienstag, 26. März, 16:00 Uhr Nr. 5/2013: Mittwoch, dem 10. April 2013 Nr. 6/2013: Donnerstag, 18. April, 16:00 Uhr Nr. 6/2013: Mittwoch, dem 30. April 2013 Nr. 4/2013 · 20.03.2013 3 Peitzer LandEcho

Sprechstunden der Bürgermeister Drachhausen: Bürgermeister Fritz Woitow Tel.: 035609 203 mittwochs von 17:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro, Dorfstraße 20 a : Bürgermeister Erich Lehmann Tel.: 035601 802655 dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 24 oder Mo. - Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr Tel.: 035601 80861719 Heinersbrück: Bürgermeister Horst Gröschke Tel.: 035601 82114 donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindezentrum, Hauptstraße 2 Ortsteil Grötsch: Ortsvorsteher Andre Wenzke Tel.: 035601 82147 gerade Woche dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr, Gemeindezentrum Grötsch Jänschwalde: Bürgermeister Heinz Schwietzer Tel.: 035607 73099 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr, Gubener Straße 30 b, Jänschwalde Ortsteil Jänschwalde-Dorf: Ortsvorsteher Günter Selleng Tel.: 035607 73099 jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr, Gubener Straße 30 b, Jänschwalde Ortsteil Jänschwalde-Ost: Ortsvorsteher Heiko Bieder Die Sprechstunden finden im Haus der Generationen statt. Termine gemäß Aushang in den Bekanntmachungskästen. Ortsteil Drewitz: Ortsvorsteher Heinz Schwietzer Tel.: 035607 73241 jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr, Dorfstraße 71A, Jänschwalde/ OT Drewitz Ortsteil Grießen: Ortsvorsteher Hartmut Fort Tel.: 035696 275 Die Sprechstunden finden gemäß Aushang in den Bekanntmachungskästen statt. Peitz: Bürgermeister Bernd Schulze Tel.: 035601 23103 dienstags von 15:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus, Markt 1 : Bürgermeisterin Karin Kallauke Tel.: 035601 89484 dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 108 : Bürgermeister Helmut Geissler jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr 1. Dienstag im Monat im Gemeindezentrum OT Bärenbrück, Dorfstr. 31a Tel.: 035601 82194 2. Dienstag im Monat im Gemeindezentrum OT Maust, Mauster Dorfstr. 21 Tel.: 035601 23009 3. Dienstag im Monat im Gemeindezentrum OT Neuendorf, Cottbuser Str. 3 Tel.: 035601 22019 Turnow-Preilack: Bürgermeister Helmut Fries dienstags von 15:00 bis 18:00 Uhr Tel.: 035601 897977 gerade Wochen Freizeittreff Preilack, Schönhöher Str. 15 ungerade Wochen Gemeindezentrum Turnow, Schulweg 19

Das Bauamt informiert

Straßenbauarbeiten in Grießen Mit dem Neubau der Dorf- beiten werden durch die Firma einem ersten Schritt muss der 2013 gesperrt werden. Eine straße in Grießen, im Bereich Verdie aus Turnow-Preilack Kanalanschluss im Bereich Umleitungsstrecke wird aus- zwischen der B 112 und der ausgeführt und voraussicht- der Bundesstraße hergestellt geschildert. neuen Feuerwehr, wird vor- lich 3 Monate andauern. werden, hierzu muss die Bun- aussichtlich am 1. April 2013 Die Arbeiten werden unter desstraße jedoch voraussicht- M. Krüger begonnen. Die Straßenbauar- Vollsperrung durchgeführt. In lich am 1. Aprilwochenende SB Tiefbau Peitzer LandEcho 4 Nr. 4/2013 · 20.03.2013

Fundbüro aktuell Müllentsorgung

Folgende Fundsachen wurden im Fundbüro Restmüll des Amtes Peitz Montag (ugW): 25.03.2013, 08.04.2013 seit dem 21.12.2012 abgegeben: OT Grießen Datum Montag (gW): *Di. 02.04.2013 der Anzeige Fundort Fundgegenstand Heinersbrück, OT Grötsch, WT Radewiese, 21.12.12 Peitz, Oberschule diverse Sachen, Jänschwalde-Dorf, Jänschwalde-Ost, OT Drewitz, Peitzer Land eine Uhr, Ohrringe OT Bärenbrück 31.01.13 Peitz, Dammzollstraße Damenfahrrad/ Dienstag (gW) *Mi. 03.04.2013 Drachhausen, Drehnow, Tauer, OT Schönhöhe, Farbe blau OT Maust, OT Neuendorf, Turnow-Preilack, Stadt Peitz 04.02.13 Peitz, Mosaik-Grundschule Sportsachen, Pullover, gW = gerade Kalenderwoche Fahrradhelme u. a. ugW = ungerade Kalenderwoche 05.02.13 Peitz, Schulstraße 6 Herrenfahrrad/ Farbe schwarz/blau Blaue Tonne/Papier 14.02.13 Peitz, Schulstraße 8 Schlüsselbund mit *Sa., 30.03. OT Jänschwalde-Dorf, 2 Schlüsseln OT Jänschwalde-Ost u. Karte *Di., 02.04. OT Bärenbrück, OT Grötsch, 18.02.13 Peitz, Wilhelm-Külz-Str. 2 Schlüssel OT Schönhöhe *Do., 04.04. Drachhausen, Drehnow, Stadt Peitz Die Fundsachen können zu den Sprechzeiten im Bürgerbüro *Sa., 06.04. OT Drewitz des Amtes Peitz abgeholt werden. Ein entsprechender Eigen- Di., 09.04. Heinersbrück, WT Radewiese tumsnachweis ist zu erbringen. Mo., 15.04. OT Maust, OT Neuendorf, Tauer, OT Preilack Fr., 22.03. OT Grießen Mitteilung der GeWAP mbH Mo., 25.03. OT Turnow Unsere Telefon-Nummern haben sich geändert. Gelbe Tonne Sie erreichen uns wie folgt: Do., 28.03. Drachhausen, Drehnow, OT Turnow, Sekretariat Geschäftsführer 035601 80858-0 *Mi., 03.04. OT Drewitz (mit Rufumleitung auf Bereitschaftsdienst außerhalb der *Do., 04.04. OT Jänschwalde-Dorf, OT Jänschwalde- Geschäftszeiten) Ost, WT Radewiese, Tauer, OT Schönhöhe, Fax 035601 31002 Di., 09.04. OT Preilack E-Mail [email protected] Do., 11.04. OT Grießen Verbrauchsabrechnung Di., 16.04. OT Maust Frau Liesk 035601 80858-10 Mi., 17.04. Heinersbrück, OT Grötsch, Teamleiterin kfm. Rechnungswesen OT Bärenbrück, OT Neuendorf Frau Gebke 035601 80858-15 Stadt Peitz Techniker/Teamleiter Trinkwasser *Sa., 30.03. Ackerstr., Ahornweg, Alte Bahnhofstr., Am Erlen- grund, An der Gärtnerei, Dammzollstr., Feldweg, Herr Peters 035601 80858-19 Friedensstr., Holunderweg, Hüttenwerk, Kraft- Bereitschaftsdienst Abwasser 0151 55054121 werkstr., Siedlungsstr., Triftstr., Weidenweg Bereitschaftsdienst Trinkwasser 0151 55054124 *Sa., 06.04. Am Malxebogen, An der Malxe, Artur-Becker- Terminvereinbarungen Technischer Bereich Str., Amselweg, Bergstr., Brunnenplatz, Elster- (Montag - Freitag 07:00 - 07:45 Uhr) Ausbau, Feldstr., Finkenweg, Fischerstr., Gar- Bereich Trinkwasser 035601 23092 tenstr., Graureiherstr., Heinrich-Mosler-Ring, Hirtenplatz, Hornoer Ring, Juri-Gagarin-Str., Bereich Abwasser 035601 80858-27 Maxim-Gorki-Str., Meisenring, Paul-Dessau-Str., Geschäftszeiten Verwaltung Pfuhlstr., R.-Wagner-Str., Str. d. Völkerfreund- Mo, Mi, Do: 07:00 - 15:45 Uhr schaft, Wiesenstr. Di: 07:00 - 18:00 Uhr Fr., 12.04. Am Hammergraben, Am Teufelsteich, A.-Bebel- Fr: 07:00 - 13:00 Uhr Str., Cottbuser Str., Festungsweg, Frankfurter Str., Hauptstr., Kurze Str., Lieberoser Str., Lin- denstr., Luisenstr., Lutherplatz, Lutherstr., Markt, Die GeWAP mbH informiert Martinstr., Mauerstr., Mittelstr., Ottendorfer Aus- bau, Ottendorfer Str., Plantagenweg, Ringstr., Schulstr., Spreewaldstr., Um die Halbe Stadt, Lausitzer Wasserzeitung vermisst? Wallstr., W.-Külz-Str., Ziegelstr. Am 22. März 2013 erscheint die nächste Lausitzer Wasser- Fr., 22.03. Am Bahnhof, An der Glashütte, E.-B.-Giesel-Str., zeitung der GeWAP Gesellschaft für Wasserver- und Ab- E.-Thälmann-Str., Festungsgraben, G.-Fabrici- wasserentsorgung -Hammerstrom/Malxe- Peitz. Sollte diese us-Str., Grüner Weg, Gubener Str., Gubener Vor- nicht in Ihrem Briefkasten landen, dann melden Sie sich bitte, stadt, Gubener Vorstadt Ausbau, K.-Kunert-Str., damit wir das ändern können. Denn auch für uns ist es är- K.-Liebknecht-Str., Kirchweg, R.-Breitscheid- gerlich, wenn aller Aufwand umsonst war und Sie nichts von Str., Stadtpark, Wiesenvorwerk dem lesen, was wir für Sie geschrieben haben. Deshalb wen- * Fällt in die Entsorgungswoche ein Feiertag, so verschieben den Sie sich, wenn Sie die Zeitung nicht erreicht, an info@ sich die weiteren Entsorgungstermine dieser Woche um einen gewap.de oder rufen Sie uns an unter Tel.: 03 56 01 80 85 80. Tag in Richtung Samstag. Sonderregelungen sind möglich. Unsere Zeitung erscheint zweimal im Jahr, jeweils Ende März und Ende September. Für die Richtigkeit der Termine wird keine Gewähr über- Ihre GeWAP mbH nommen! Nr. 4/2013 · 20.03.2013 5 Peitzer LandEcho

Chroniken“ kann (für 29,50 eines „Lesezeichens“ zusam- Öffentliche Ausschreibung Euro) an folgenden Orten er- mengefasst und vervielfältigt. worben werden: Die Lesezeichen werden ab Die Stadt verpachtet im Ortsteil Proschim ab sofort · Kultur- und Tourismusamt sofort beim Ortsvorsteher von die in Peitz, Markt 1 Maust, Herrn Harald Groba, Gaststätte „Zum Dorfkrug“. · Gemeindebüros in Bären- in der Buchhandlung „Lodka“ brück, Maust, Neuendorf und beim Kultur- und Touris- Das im Jahr 2001 teilweise modernisierte bzw. sanierte Ge- · Buchhandlung „Lodka“ in musamt in Peitz kostenlos zur bäude befindet sich in zentraler Ortslage von Proschim, un- Cottbus, A.-Bebel-Str. 82 Verfügung gestellt. mittelbar an der Ortsdurchfahrt der L 522. · Buchhandel über die Im Internet findet man das Der Pachtgegenstand umfasst mit einer Gesamtfläche von ISBN-Nummer „Lesezeichen“ unter der Web- ca. 438,00 qm einen Gastraum, einen Saal, einen moderni- 978-3-9805346-2-8 seite: sierten Sanitärbereich, eine Küche, ein Foyer sowie Lager- Natürlich gab es auch, wie von http://www.teichland.com räume. den Autoren und vom Heraus- Die Möglichkeit zum Erwerb Die vorhandene Einrichtung, wie Theke mit Zapfgarnitur, geber gewünscht, eine Reihe der „Geschichte des Dorfes Tische und Stühle im Gastraum sowie die gegenwärtige von Hinweisen zu sinnvollen Maust / Hus“ besteht auch Ausstattung in der Küche können mit übernommen werden. Präzisierungen und Ergänzun- weiterhin. Eine gute Gelegen- Die Bestuhlung und Betischung für ca. 120 Personen im Saal gehört zum Pachtgegenstand. Darüber hinaus benötig- gen. Die Autoren danken allen heit, sich über die außeror- te Einrichtungen werden von dem/der Pächter(in) erwartet. aufmerksamen Lesern für die dentlich interessante Historie Auf dem Gelände des Pachtobjektes befindet sich ein Wohn- Hinweise. von Maust sachkundig zu in- gebäude, welches bei Bedarf angemietet werden kann. Die wichtigsten Änderungen formieren. Weiterhin sind ein ruhig gelegener Biergarten sowie ent- wurden nunmehr in Gestalt Dr. K. - F. Mühler sprechende Parkmöglichkeiten vorhanden. Jänschwalde-Ost in eigener Sache! Erwartet wird ein(e) in der Gastronomie erfahrene(r) und engagierte(r) Betreiber(in) der Gaststätte mit Saal. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen verbunden mit einem Bewirtschaftungskonzept ggf. als Alleinstellungs- merkmal richten Sie bitte bis spätestens zum 30.04.2013 an die Stadt Welzow.

Postanschrift Stadt Welzow Poststraße 8 03119 Welzow

Informationen sowie Termine zur Objektbesichtigung erteilt: Amt Bau/Wirtschaftsförderung, Liegenschaften Frau Rothe Poststraße 8, 03119 Welzow Tel. 035751 25064 oder [email protected] In den vergangenen Wochen Herrn Siebert ausgeführt, eine bin ich wiederholt gefragt wor- telefonische bzw. schriftliche den, ob weitere Wohnblöcke Kontaktaufnahme mit der TAG abgerissen werden. Mieter ist gewährleistet. sind verunsichert und stellen Auch die Problematik der sich die Frage, ob eine Inves- Entsorgung der gelben Ton- tition in ihre Wohnung noch ne und des Hausmülls wurde lohnt, oder ob sie sich besser durch die TAG bei der ALBA gleich eine neue Wohnung Group angesprochen. Waren suchen sollten. Antwort dazu die gelben Tonnen bisher nach konnte weder die Gemeinde 2 Wochen voll, so sollen sie Jänschwalde noch das Amt jetzt für 4 Wochen reichen? Peitz geben. Wer noch gelbe Säcke hat, Die Mauster Chronik - eine Erfolgsgeschichte Auf meine schriftliche Anfrage füllt diese entsprechend und bei der TAG Wohnungsge- stellt sie draußen ab. Dies zieht Die im November 2012 vorge- sellschaft Berlin aber Wildtiere und Ungeziefer stellte „Geschichte des Dorfes mbH antwortete diese wie an, die den Inhalt der Säcke Maust/Hus“ hat eine außer- folgt: „Von Seiten der TAG be- auf den Straßen verteilen. Zu- ordentlich positive Resonanz steht keinerlei Absicht Wohn- sammengekehrt und im Haus- nicht nur bei den Einwohnern blöcke abreißen zu lassen. müll entsorgt steigert dies die von Maust gefunden. Von den Wir können uns auch nicht er- Entsorgungskosten der Mieter 450 gedruckten Exemplaren klären woher solche Spekula- weiter und verfälscht die Er- sind nur noch rund 200 Stück tionen stammen. Vielmehr ist gebnisse der Testphase. verfügbar. unser Ziel, das Wohnumfeld Eine Klärung des Problems und die Wohnqualität pers- durch die ALBA Group scheint Der faktenreiche, interessant pektivisch gesehen zu ver- vor Abschluss der Testphase geschriebene und reich bebil- bessern“. Die wöchentlichen nicht gewollt und daher auch derte 1. Band der „Teichländer Sprechstunden werden durch nicht in Sicht zu sein.

Peitzer LandEcho 8 Nr. 4/2013 · 20.03.2013

Mordsspaß im Rathaus Der Kartenvorverkauf beginnt

Nun ist es endlich so weit: lung verschlechtert sich zuse- Noch dreimal schlafen, dann hends und gipfelt schließlich in ist die vorerst letzte Premie- dem qualvollen Tod von Hugo re in dieser Spielsaison auch Becker. Kommissar Brauner schon ran. Aufgrund eines nimmt sich des Falls an. Wer krankheitsbedingten Ausfalls ei- der anscheinend unschuldi- ner Schauspielerin musste die gen Frauen hat den Tod ihres ursprünglich für den 2. März Chefs zu verantworten? Wird geplante Aufführung des Kri- Brauner das Rätsel lösen? mistücks „Arsen und Spit- zenhäubchen“ für dieses Jahr Um die Täterin zu stellen, ist abgesetzt werden. Sie wurde Brauner bei den Ermittlungen um genau ein Jahr verscho- auf die Hilfe des Publikums ben, sodass Sie sich noch 365 angewiesen. In der Pause Tage auf das Krimispektakel sollen die Zuschauer dem Er- freuen können. mittler wichtige Hinweise zu- kommen lassen. Die richtigen Vor der historischen Kulisse Ab sofort beginnt der Kar- Doch, mit nur zwei Premieren Tipps werden mit Kartengut- des Eisenhüttenwerkes er- tenvorverkauf: in einer Saison will die Thea- scheinen belohnt. klingen auch in diesem Jahr im Amt Peitz/Bürgerbüro, im tercompany Peitz Sie nicht „Sounds of Hollywood“. Un- Kultur- und Tourismusamt hängen lassen. Binnen eines Für diejenigen unter Ihnen, die ter der Leitung des General- (Markt 1, Peitz) in der Amtsbi- Monats stellte das sechsköp- auf den Geschmack gekom- musikdirektors Stefan Fraas bliothek, im Eisenhütten- und fige Schauspiel-Ensemble um men sind - Kommissar Brau- lassen über 70 Musiker der Fischereimuseum sowie im In- Regisseur Jörg Deuse ein neues ner benötigt auch noch am Vogtland Philharmonie Greiz/ ternet unter www.tixoo.de Stück auf die Beine. Ebenfalls 30. März sowie am 13. und Reichenbach und erstklassi- ein Krimi der besonderen Art. 14. April die Hilfe eines pfiffi- ge Gesangssolisten berühmte Weitere Infos unter gen Publikums. Melodien aus der „Filmfabrik www.sounds-of-hollywood.de „Krimizeit: Mitgliederver- Hollywood“ erklingen, beglei- sammlung Hugo Becker tet von ausgewählten Film- Kultur- und Tourismusamt Ebenso spannend wie beim Dessous & More GmbH“ ausschnitten auf einer Groß- Peitz neuen Krimistück wird es auch lautet das Bühnenwerk aus bildleinwand. noch einmal am 6. April, wenn der Feder von Carsten Eller- es sich im Rathaus zum letz- horst, dass am 23. März auf Haus der Generationen Jänschwalde der Bühne des Rathauses ten Mal in dieser Saison um Premiere feiern wird. den „Gott des Gemetzels“ Volkssolidarität Spree-Neiße e. V. dreht. Was geschieht, wenn Eichenallee 51, 03197 Jänschwalde-Ost Das Stück: Erwachsene zu Kindern wer- Tel.: 035607 73593 Hugo Becker hat seine Mitar- den und nicht mehr zwischen beiterinnen zu einer Mitglie- Recht und Unrecht unter- Donnerstag, 21.03. derversammlung eingeladen. scheiden können, sehen Sie 14:00 Uhr Freizeittreff - Sportzeit In seiner arroganten, schnö- Anfang April. 14:00 Uhr Bibliothek den Art macht er den Frau- 15:00 Uhr Seniorennachmittag: Bowling in Peitz en klar, dass nur er für den Das Ende der Theaterspielzeit Freitag, 22.03. Erfolg seiner Dessous-Firma wird wie in jedem Jahr wird die 10:00 Uhr Bibliothek: „Manier und Malheur“ für Klasse 2 mit verantwortlich ist. Im Laufe Aufführung des beliebten Pos- Dr. Olaf Thomson des Abends stellt sich heraus, senstücks „Pension Schöl- Montag, 25.03. dass tatsächlich die Angestell- ler“ am 20. April sein. 14:00 Uhr Freizeittreff - Kreativtreff ten sich um das Unternehmen Doch bis dahin, erwarten Sie Dienstag, 26.03. verdient gemacht haben und noch sechs spannungsgela- 08:00 Uhr Osterprojekt mit der Krabat-Grundschule dass Becker seine Mitarbei- dene Abende mit der Theater- 14:00 Uhr Freizeittreff - offener Treff terinnen regelmäßig um Ver- company Peitz. 15:30 Uhr Treff zur Krabbelstunde für Kinder von 0 - 5 dienste betrügt. Die Stimmung Mittwoch, 27.03. auf der Mitgliederversamm- Franziska König 13:00 Uhr Ferienfreizeittreff - offener Treff Nr. 4/2013 · 20.03.2013 9 Peitzer LandEcho

Donnerstag, 28.03. Fr., 29.03. 13:00 Uhr Ferienfreizeittreff - Sportzeit ab 09:00 Uhr Reisig sammeln und 19:00 Uhr Beginn des Oster- 14:00 Uhr Bibliothek feuers in Grießen Dienstag, 02.04. Sa., 30.03. 13:00 Uhr Ferienfreizeittreff - tierischer Bastelspaß 20:00 Uhr Theater im Rathaus, KRIMIZEIT: 14:00 Uhr Spielerunde der Senioren Mitgliederversammlung Hugo Becker Dessous & 15:30 Uhr Treff zur Krabbelstunde für Kinder von 0 bis 5 More GmbH, Mittwoch, 03.04. (Wer hat Becker erstochen?) 13:00 Uhr Ferienfreizeittreff - tierische Spiele und Rätsel Osterfeuer in den Gemeinden/Orten: Donnerstag, 04.04. Bärenbrück, Maust, Neuendorf, Jänschwalde- 10:00 Uhr Ferienfreizeittreff Dorf sowie in Heinersbrück Fahrt nach Raddusch und Lesenacht für Leserat- So., 31.03. ten ab 9 Jahre Ostersingen des Frauenchores Heinersbrück Montag, 08.04. 09:30 Uhr in Heinersbrück 14:00 Uhr Freizeittreff - Kreativzeit 10:00 Uhr Bärenbrück Dienstag, 09.04. 10:30 Uhr Neuendorf 14:00 Uhr Freizeittreff - offener Treff 11:00 Uhr Maust 15:30 Uhr Treff zur Krabbelstunde für Kinder von 0 - 5 31.03. - 01.04. 19:30 Uhr Treff Hobbygruppe „Kreativ“ 13 - 19 Uhr Die Osterhasenfamilie besucht den Erlebnispark Mittwoch, 10.04. Teichland und lädt zu Spaß und Spiel ein. 14:00 Uhr Freizeittreff - offener Treff Di., 02.04. Donnerstag, 11.04. 19:00 Uhr Unternehmerstammtisch im „Teich-Gut-Peitz“ 14:00 Uhr Freizeittreff - Sportzeit Do., 04.04. Fr.- So.: 48-Stunden-Aktion der Brandenburger Landju- 10:00 Uhr Ostereier-Waleien auf dem Museumshof Jänsch- gend walde oder in der Pfarrscheune Änderungen vorbehalten! Fr., 05.04. 18:30 Uhr Mitgliederversammlung Jagdgenossenschaft Siehe auch: www.volkssolidaritaet.de/cms/spn Preilack, Kulturraum /Kita 19:00 Uhr Einwohnerversammlung in Turnow-Preilack, Gast- Wo sonst noch was los ist haus „Kastanienhof“ Sa., 06.04. Do., 21.03. 20:00 Uhr Die Theater Company Peitz präsentiert im Rat- 17:00 Uhr Verzieren von Ostereiern im Museum Jänschwalde haus: „Der Gott des Gemetzels“ Fr., 22.03. Di., 09.04. 16:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Brunica“, Kirche Hei- 19:00 Uhr Mitgliederversammlung des Fördervereins zum nersbrück Erhalt der Kirche Drewitz, in der Kirche 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung Jagdgenossenschaft Do., 11.04. Grießen im Gemeindezentrum 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung TSV Peitz im „Malxe- 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Jagdgenossenschaft treff“ Heinersbrück, Bauernstube Fr., 12.04. 19:00 Uhr Mitgliederversammlung Jagdgenossenschaft 19:00 Uhr Vortragsreihe Historischer Verein zu Peitz: „Mord Jänschwalde, Gasthaus „Zur Dorfaue“ im Festungsturm 1945“, im Bedumsaal der Amts- 19:30 Uhr Buchlesung im Festungsturm, Monika Seelig: bibliothek „Nichts war passiert“ 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Jagdgenossenschaft Sa., 23.03. Tauer im „Weißen Hirsch“ 20:00 Uhr Theater im Rathaus, PREMIERE: KRIMIZEIT: 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Jagdgenossenschaft Mitgliederversammlung Hugo Becker Dessous & Teichland, Haus der Vereine More GmbH Sa., 13.04. (Wer hat Becker erstochen?) 8 - 12 Uhr Vogelbörse in der Empfangshalle Flugplatz So., 24.03. Drewitz 14:00 Uhr Chorkonzert in der Kirche Jänschwalde und Be- 20:00 Uhr Theater im Rathaus, KRIMIZEIT: Wer hat Becker sichtigung der Ausstellungen im Museum 15:00 Uhr Mitgliederversammlung Friedhofsverein Drehno- erstochen? wer und Gubener Vorstadt Peitz e. V. in der Gaststätte „Stadt Frankfurt“ in Peitz 15:00 Uhr Ostereier verzieren im Museum Heinersbrück Aktuelle Ausstellungen: 23. u. 24.03. „Iran - zwischen gestern und morgen“ vom 04.02. - 24.05.2013 10-18 Uhr Osterfest in Turnow auf dem Hof von Fam. Schu- zu den Dienstzeiten im Amt Peitz, Schulstraße 6, 2. Etage bert, Spinnhäuser Str. 3 (Töpferwaren, Geschenkartikel, Kunsthandwerk, „Die Passion - Christliche Kunst“ vom 27.02.bis 05.04.2013 Messerschleifer, Osterfloristik, Osterbasteln für im Wendischen-deutschen Heimatmuseum Jänschwalde Kinder und mehr) Di., 26.03. „BRUNICA-Braunkohle“ vom 22.03. bis Ende Juni 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Jagdgenossenschaft im Museum „Sorbische Bauernstube“ Heinersbrück Peitz, Amtsgebäude Mi., 27.03. Weitere Veranstaltungsinformationen, auch zu den jeweiligen 09:00 Uhr Gewässerschau im Amt Peitz, Schulstr. 6, Zbaszy- Eintrittspreisen, erhalten Sie im Kultur- und Tourismusamt Peitz, nek-Raum Markt 1, Tel.: 035601 8150 Do., 28.03. und unter www.peitz.de > Veranstaltungskalender. 19:00 Uhr Mitgliederversammlung Jagdgenossenschaft Dre- witz, im Dienstleistungszentrum Änderungen vorbehalten. Weitere Meldungen lagen nicht vor. Peitzer LandEcho 10 Nr. 4/2013 · 20.03.2013

Entbindungsstation erweitert, Hausbesuche absolvierte er bekam aber keine Investitions- alleine. Er war mit der späteren gelder. Immerhin konnte er mit Gemeindeschwester von Peitz einer Werterhaltungssumme Irmgard Schauer verheiratet, von 20.000 DM die Heizungs- die damals noch Stations- anlage und die Kanalisation schwester auf der septischen des Hauses erneuern. Chirurgie in Cottbus war. Biermann bemühte sich auch um eine Zusammenarbeit mit Die Hausbesuche verliefen der Cottbuser Poliklinik. Er zuweilen abenteuerlich, da wollte Fachärzte einbinden. viele Wege Huckelpisten wa- Aber die Personaldecke war ren. Besonders der Weg nach überall zu kurz. Bis zum Mau- Schönhöhe war durch die tie- Das Landambulatorium Peitz erbau haben über 4000 Ärzte fen sandigen Panzermulden die DDR verlassen. Die Uni- nicht befahrbar. Man fuhr quer im Kreis Cottbus-Land 1952 - 1975 versitäten konnten gar nicht durch den Wald. Nicht immer so viele Ärzte ausbilden, da hielt der mit Kunstleder auf (Teil 2) die Hälfte der Absolventen die Sperrholz verkleidete F 8 die- Der angestellte Chefarzt Bier- Herbst 1951 verwaist. Stun- DDR verlassen haben. Aber ser Belastung stand. mann blieb wie der niederge- denweise arbeitete nach dem es betraf auch andere Berufs- Pöthke hatte Rezeptierbefug- lassene Herr Dr. Schulz Einzel- Weggang des Dentisten Gla- gruppen. nis, durfte bis drei Tage ar- kämpfer. Biermann konsultieren schick auch Herr Dr. Barth aus Allein 1956 verließen 85 Peit- beitsunfähig schreiben, wurde durchschnittlich 50 Patienten Cottbus. zer die Stadt und die DDR. mit Reihenuntersuchungen am Tag. Ihm zur Seite standen Aber da in Peitz die Zahnärzte Die Aufgaben eines Landam- der Forstarbeiter und der In- die Krankenschwester Hilde- Dr. Lecke und Dr. Buder ihre bulatoriums wurden weder ternatsschüler der Deuten gard Gellrich, die Sprechstun- Praxis hatten, blieb die zahn- strukturell noch ideell erfüllt. Post und des Fernmelde- denhilfe Evelin Herrmann, die ärztliche Grundversorgung ge- Es war die Zeit der Arzthelfer. wesen in Bärenklau betraut, Hebamme Emma Kittlas, die wahrt. In der Regel waren es Kran- durfte impfen und behandelte Sekretärin Edith Musial, die kenpfleger, die in einem zwei- Herzpatienten mit der damals auch Nachtdienste absicherte In der Entbindungsstation im bis dreijährigen Direktstudium üblichen Strophantinkur und und die Fürsorgerin Liesbeth ersten Stock mit sechs Betten zum Arzthelfer ausgebildet Digitalis. In Notfällen gab er Findeisen. werden jährlich durchschnitt- wurden. Ein solcher war auch auch abenteuerliche Injektio- Unterstellt waren ihm der lich achtzig Kinder aus dem Herr Manfred Pöthke. nen von Deumacard direkt ins Hausmeister Johann Pietsch, Amt Peitz geboren. Trotz einer Nachdem er 1949/50 als OP- Herz. der Kraftfahrer Richard Buder, Steigerung mittels Zuweisun- Pfleger am Cottbuser Kran- Die Situation im mittleren die Wirtschaftskräfte Martha gen von Schwangeren mit so- kenhaus war, folgte in Bran- medizinischen Personal war Rinner und Marie Schwarzer. genannten normalen Verläufen denburg ein Direktstudium durch eine große Fluktuation Dazu kam die stundenwei- aus dem Krankenhaus Cott- zum Arzthelfer. Danach arbei- gekennzeichnet. Die leitende se besetzte Zahnabteilung bus, ist die Station 1953 nur tete er im Städtischen Kran- Schwester Hildegard Gellrich mit der Zahntechnikerin Lore zu 60 % ausgelastet und der kenhaus und war für ging nach Westdeutschland. Hornburger, die auch als Kreisarzt Dr. Fischer verlangt eine Station der Inneren Ab- Ihre Funktion bekam 1954 Nachtwache auf der Entbin- eine ökonomische Analyse. In teilung und die Isolierstation Hilde Markus. Ihre Wohnung dungsstation eingeteilt war, der Folge werden täglich die verantwortlich. Als für diese im Nebengebäude bezog die damit sie in Arbeit und Brot freien Entbindungsbetten der verantwortungsvolle Funktion Hilfsschwester Irmgard Leit- bleiben konnte, als die Zahn- Frauenklinik in Cottbus ge- ein Arzt gewonnen werden ner. Sie hatte mit Biermann abteilung ohne eigenen Zahn- meldet, 1955 die Wöchnerin- konnte, kam er am 1. Mai 1954 einen gemeinsamen Sohn. arzt war. nenbetten von sechs auf acht nach Peitz. Im Gegensatz zu Beide gehen im März 1957 nach erhöht und 1956 für den Zu- Biermanns Sprechstunden Freiberg. 1960 soll Biermann in Mit der Zahnärztin Anneliese wachs an Entbindungen eine begannen seine pünktlich. Dresden leben. Schimlowski hatte im April zusätzliche Hebammenstelle 1953 in der Zahnabteilung bewilligt. wieder die normale Arbeit be- Herr Biermann hätte auch gonnen. Die Abteilung war seit gerne mit einem Anbau die

Von links nach rechts: Arzthelfer M. Pöthke, Chefarzt R. Bier- Das Entbindungsbett mann, Zahnärztin A. Schimlowski und stehend Dr. Gnüchtel Nr. 4/2013 · 20.03.2013 11 Peitzer LandEcho

Zum Jahreswechsel 54/55 war Auch sieben Jahre nach sei- Frau Markus auch nach West- ner Gründung ist das Land- deutschland verzogen. ambulatorium Peitz kein Die Nachfolgerin ist Ilse Krau- Leuchtturm. se, die aber krankheitsbedingt Es gibt keine Kontinuität, schon bereits im November 1955 aus- gar keine Entwicklung. Über- scheidet. dauert im positiven Votum der Dann übernimmt die Hilfs- Peitzer Bürger hat eigentlich nur schwester Rosa Fuss, Jahrgang die Arbeitsleistung der Hebam- 1904, die im Oktober 55 erst ihr me Emma Kittlas und die gute Schwesterexamen ablegt hat. Küche von Frau Martha Rinner. Sie bleibt ein Jahr. Dr. Friedrich Bange

Zur Jubiläumsfastnacht versammelten sich alle zum traditionellen Gruppenfoto.

Stimmungsvolle Jubiläumsfastnacht in Drachhausen

Feierstimmung lag in der Luft, Spannend war auch der Foto- denn die 180. Fastnacht in termin mit so vielen Paaren, die Drachhausen mobilisierte alle aber erstaunlich diszipliniert den Generationen. Anweisungen des erfahrenen Fotografen folgten und so wird Viele fleißige Helfer waren rund das große Gruppenfoto wieder um die Fastnacht unterwegs. eine schöne Erinnerung sein. Ein besonderer Dank gehört An den drei Stationen (am Begeg- der Jugendinitiative, dem Fast- nungszentrum, bei Fam. Thabow nachtskomitee und allen ihren und am Sportlerheim) wurde den Ansprechpartnern, die sich um Sponsoren gedankt, ausgiebig Angeführt wurde der Festumzug von den Kindern. die Organisation und einen rei- getanzt und gefeiert. Hier wurden bungslosen Ablauf kümmerten. auch die Teilnehmer gut versorgt. Ein großes Dankeschön gehört Mit Musik der Jänschwalder Blas- auch allen Helfern, die den Saal musikanten und DJ Uwe wurde vorbereitet haben, Kuchen ge- abends gemeinsam im Begeg- backen, Stullen geschmiert, das nungszentrum getanzt und bis in Sportlerheim hergerichtet, die die Morgenstunden gefeiert. Straße in den Morgenstunden gefegt haben usw. Am Montag hieß es dann tradi- tionell, „die Zamperer kommen“. Nach den traditionellen Paarfo- Die Jugend zog bunt verkleidet tos, der Begrüßung durch den durch das Dorf und konnte so Bürgermeister, Fastnachtsko- manche Gabe von den Einwoh- mitee und Jugendvorstand gab nern einsammeln, bevor sie dann es den Eröffnungstanz. Anläss- abends im Begegnungszentrum lich der Fastnacht wurde auch gut gelaunt einmarschierten und Gute Stimmung vor dem Begegnungszentrum Jugendchef (seit 2009) Denny zusammen weiter feierten. (kü) Ulbricht gedankt, der nun die Aufgabe an Thomas Hannusch Für eine gelungene, schöne weitergab. Jubiläumsfastnacht bedankt sich die Drachhausener Ju- Dann hieß es Sammeln und Aus- gendinitiative bei allen Spon- marsch zum Festumzug. 104 Ju- soren und Einwohnern. gend- und Erwachsenenpaare, Ebenfalls gilt unser Dank dem voran die Kinderpaare, gefolgt Bürgermeister, Berthold Unger vom Vorstand der Jugend bilde- und seinem Team, der Sport- ten den langen und schön anzu- gemeinschaft, der Kita-Drach- sehenden Festumzug. Die Dor- hausen, der Feuerwehr, den chetaler Blasmusikanten und die Kuchen-Backfrauen, der Seni- Peitzer Stadtmusikanten gaben oren Sportgruppe, den Versor- musikalisch den Ton an, sodass gern beim Zampern, der Verdie neben den Teilnehmern auch die GmbH, der Teichland Stiftung vielen Zuschauer am Straßenrand sowie allen weiteren Beteiligten. Ein Dankeschön und Extratänzchen gab es für die Sponsoren, hier in Feierstimmung kamen. im Dorfzentrum, später dann auch im Bereich Aue und Sand. Peitzer LandEcho 12 Nr. 4/2013 · 20.03.2013

Jugendfastnacht in Turnow Serbska Swoboda - Ein Stück Freiheit

Am ersten Märzwochenende Die 29 Paare besuchten dann Sorbisches National-Ensemble Bautzen Sonntag 31.03.2013, um 19:00Uhr startete die Turnower Jugend begleitet von den Musikern tra- Gastspiel im Staatstheater Cottbus, Großes Haus gut gelaunt ihre Fastnacht. ditionell Gewerbetreibende und Bereits am Freitag und am Sponsoren des Dorfes. Wie es Auf der Bühne (Ausstattung To- Gestalt verleihen. Der Kompo- Sonnabend zogen sie bunt ver- sich am ersten Frühlingswo- bias Wartenberg) türmen sich nist Samuel Dalferth, der bereits kleidet zum Zampern durch den chenende des Jahres gehört, Autowracks, über- und ineinan- seit 2009 mit den Bautznern zu- Ort und konnten manche Gabe zeigte sich am Nachmittag auch der verkeilt, verformt, verfärbt. sammenarbeitet, schuf für den einsammeln. die Sonne und mit der passen- Die Statussymbole unserer Zeit Tanz einen vielfältigen Klangtep- Am Sonntag hieß es dann nach den Fastnachtsmusik war so - sie dienen den Tänzerinnen pich. Er vertonte auch das vom dem Gruppenfoto gegen 13 Uhr beste Stimmung angesagt. und Tänzer des Sorbischen Na- Chor des National-Ensembles Ausmarsch zum Festumzug Abends wurde dann im „Kas- tionalensembles als Spielraum interpretierte Gedicht „Serbska durch den Ort. Zunächst ging es tanienhof“ mit der Liveband für eine spielerische, unterhalt- swoboda. Ein Stück Freiheit“ vom Gasthaus „Kastanienhof“ „nAund“ noch kräftig getanzt same Exkursion in philosophi- von Handrij Zejler. entlang der Dorfstraße bis zum und gefeiert. sche Dimensionen: Was ist Frei- Die vor einem Jahr in Senften- „Goldenen Krug“. (kü) heit? Was bedeutet sie heute berg uraufgeführte Inszenierung für den Einzelnen? Gemeinsam ist am diesjährigen Ostersonn- mit dem Chor und dem Orches- tag erstmals und einmalig in ter des Ensembles machen die Cottbus zu erleben. Modernes Tänzer sich auf, um das span- Tanztheater trifft Folklore - diese nungsvolle Verhältnis von Mo- Begegnung bietet ein Sinnener- derne und Tradition, das diesen lebnis, das im Innersten zu be- Fragen zugrunde liegt, neu zu rühren vermag. erforschen ... Sorben in der Lausitz sind die Spannungen zwischen Alt und Besucher-Service Neu nur allzu vertraut. Stän- Erdgeschoss der Galeria dig reiben sich ihre individuel- Kaufhof len Lebensgeschichten an der August-Bebel-Straße 2, Geschichte ihrer Kultur und 03046 Cottbus, Sprache. Die Choreografin der Tel. 0355 78242424 Produktion Vivienne Newport, Karten online kaufen und dru- eine enge Mitarbeiterin von Pina cken: Bausch, die bereits auf vielen www.staatstheater-cottbus.de Bühnen der Welt ungewöhn- liche Wege ging, entwickelte Stiftung für das sorbische Volk eine Fülle höchst assoziativer Sorbische Kulturinformation Gruppenbild Jugendfastnacht 2013 Szenen, die diesen Spannungen LODKA (Foto: kü) Ausstellungseröffnung im Wendischen Haus am 11.04.2013 um 19:00 Uhr Yvonne Most Serbske sowpo - Wendenmädchen Die neue Ausstellung im Wen- „Gott hat die Lausitz erschaffen, dischen Haus in Cottbus zeigt der Teufel die Kohle darunter Arbeiten der jungen Fotografin gelegt.“ Yvonne Most aus Halle. Yvonne Die aktuelle Ausstellung Wen- Most arbeitet bundesweit als denmädchen zeigt das Über- Fotografin, Dozentin und Kultur- tragen von kulturellem Selbst- managerin und war u. a. 2011 bewusstsein über Generationen Gewinnerin HO-Kunstpreis - hinaus. Magdeburg. Die Laudatio zur Eröffnung Festumzug durch Turnow Ihre Portraits der Trachten wei- spricht Rosemarie Karge aus (Foto: Dr. Lange) sen uns auf ein Auslaufmodell Jänschwalde. vom Miteinander der Generatio- Musikalisch umrahmt wird der nen hin, das eingebunden in ein Abend von dem sorbischen regionales Brauchtum war. Den Chor ßuÏyca. Wenden als kleine ethnische Minderheit war es bis in die Ausstellung vom 60ziger Jahre des vorigen Jahr- 12.04.2013 - 05.07.2013 hunderts gelungen, ihr kulturell täglich Montag bis Freitag von geformtes, intergeneratives Le- 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr ben und ihre Eigenständigkeit am Wochenende und feiertags in Form traditioneller Bräuche nach Vereinbarung und Trachten zu bewahren. Dann kam die Braunkohle bzw. der Braunkohleabbau. Den Ver- Sorbische Kulturinformation Karsten Schulz und Familie freu- lust dieser ehemaligen sozialen LODKA ten sich über den Besuch durch Gemeinschaft bezeichnet ein August-Bebel-Str. 82, den Fastnachtszug. sorbisches Sprichwort, das ihr 03046 Cottbus (Foto: Dr. Lange) für ihre Fotoarbeiten wichtig ist: Tel.: 0355 48576 468 Nr. 4/2013 · 20.03.2013 13 Peitzer LandEcho

Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Sielower Str. 37, 03044 'LzWŽIFY^/Cottbus Aktuelle Kurse Jubel, Trubel, Heiterkeit ... Wendische Runde - Pójsynoga unterwegs: machten sich am 12.02.2013 schon in der Schule gefeiert - in Bärenbrück, 06.03.13, 15:00 - 16:30 Uhr in der Kita „Lutki“ in Jänsch- hatten, kamen mit guter Laune - in Tauer und Schönhöhe, 03.04.13, 15:00 - 16:30 Uhr walde breit. bei uns an. In vorangegangen im Heimatmuseum Tauer - in Drachhausen, 17.04.13, 15:00 - 16:30 Uhr Wieder liebevoll angezogene Tagen hatten sie Schmuck für im Heimatmuseum Kolasko Faschingskinder erwarteten ihre Räume angefertigt und - in Turnow, 24.04.13, 15:00 - 16:30 Uhr ihre Fete. Nachdem bei den selbst Hinweise angebracht, im Privathaushalt Kleinen in den Turnraum - was die Kinder in den Räumen - in Jänschwalde, 08.05.13,15:00 - 16:30 Uhr toll geschmückt von unseren erwartete. Nachdem bei „Rucki- im Heimatmuseum Hausmeistern - gerutscht Zucki“ der Platz im Sportraum wurde, konnte es mit einem zur Eröffnung kaum ausreich- Wendische Familien-, Flur- und Ortsnamen in Heiners- Kreisspiel, bei dem sich die te, suchten die Kinder ihre brück und Umgebung Kinder in ihren Kostümen zeig- beliebten Attraktionen. Da in Zusammenarbeit mit der Domowina-Ortsgruppe Heiners- ten, losgehen. wurde am Glücksrad gedreht brück Viele Fotografen hatten sich und gehofft, dass der Zeiger Freitag, 19.04.13, 18:00 - 19:30 Uhr eingefunden, um die Kinder beim Hauptpreis stehen blieb. Heinersbrück, Gemeindezentrum beim Würstchen schnappen, Die Wurfmaschine warf mit Dozent: Gregor Wieczorek Wettfahrten, Büchsenwerfen Gummibärchen um sich und oder an der Wurfmaschine ins beim Kegeln fielen alle Neu- Weiterbildung für Chronisten, Heimatforscher und Privat- Bild zu bekommen. Miniberli- ne. Tanzspiele im Sportraum intressierte ner und Salzstangen sowie Sü- trugen auch zu einem leeren Lesen alter Schrift (17. - 19. Jahrhundert) ßigkeiten luden die Faschings- Gefühl im Magen bei und so Gemeinsames Üben an vorgegebenen Texten wird im Mittel- teilnehmer immer wieder zum konnten sich die Kinder bei punkt stehen. Die Teilnehmer können außerdem schwierig zu Knabbern ein. Ob Prinzessin, frisch gebackenen Waffeln im lesende Schriftstücke aus ihrem eigenen Besitz mitbringen. Bienchen, Fee, Cowboy, Feu- Faschings-Café die notwendi- Freitag, 22.03.13, 10:15 - 11:45 Uhr und 12:15 - 13:45 Uhr erwehrmann fand seinen Spaß ge Energie zurückholen. in der Sprachschule in Cottbus bei Spiel und Tanz. Selbst für Danke an die großen Fa- Dozent: Dr. Peter Bahl, Vorsitzender landesgeschichtliche das Mittagessen war dann schingsveranstalter, unsere Vereinigung der Mark Brandenburg e. noch Platz. Erzieher, die für unsere Kinder Aber der Trubel im Haus sollte gern die Vorbereitungen tra- Einführung in die Archivbenutzung noch kein Ende im Haus fin- fen. Wie und wo er die für sein Thema passenden findet, wie man den. Unsere Hortkinder, die Team Kita-Lutki Jänschwalde sich in der Welt der Archive und ihrer spezifischen Ordnungs- systeme orientieren kann, soll in einer praxisbezogenen Ein- führung vermittelt werden. Freitag, 22.03.13, 14:00 - 15:30 Uhr Sprachschule in Cottbus Dozent: Dr. Peter Bahl

Anmeldungen und nähere Informationen zu diesen und weiteren Kursen (z. B. polnische, sorbische Sprachkurse) sowie zu den Entgelten: Tel.: 0355 792829 Fax.: 0355 7842633 [email protected] www.sorbische-wendische-sprachschule.de

Die Faschingsgesellschaft der Kita

Geschäftserfolg

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de Eröffnungstanz der Hortkinder Peitzer LandEcho 14 Nr. 4/2013 · 20.03.2013

Fasching in der Kita Drehnow Danke auch an den Fahrer, der käppchen ging und viele Sü- uns mit dem Bus in die ent- ßigkeiten verteilte.“ fernten Ortslagen Griess und Auch Sarah, Marie und De- Am 20. Februar haben wir im die Kinder mit einem großen, Heide gefahren hat. borah feierten ausgelassen Kindergarten unsere große Fa- leckeren Buffet. Da war für je- Am 14. Februar startete dann und tanzten die ganze Zeit. schingsfete steigen lassen. den Geschmack etwas dabei. unsere Faschingsparty. Ob Ellen, Michelle und David hat- Alle waren eingeladen, Eltern, Hierfür nochmal vielen Dank groß oder klein, alle Kinder, ten tolle Kostüme und fanden Geschwister und Großeltern. an alle Eltern. aber auch Eltern und Ge- auch die anderen Kinder mit Nach dem Mittagschlaf konn- Auch ein großes Dankeschön schwister hatten sich hübsch ihren bunten Kostümen und te es endlich losgehen. von den Kindern und dem gemacht, um mit uns gemein- Perücken gut. Alle Kinder schlüpften in ihre Kita Team an alle Drehnower sam zu feiern. Die Quarkspitzen, Plinse und tollen, vielen verschiedenen Bewohner, Eltern, Omas und Clown Bobo sorgte mit Musik die Würstchen zum Abendbrot Kostüme mit passend ge- Opas und die vielen anderen, und Spielen für die tolle Stim- waren lecker. schminkten Gesichtern. Bei die an uns gedacht haben. mung. Die „Smaragdgarde“ Allen gefiel der Umzug mit den unserem Faschingsprogramm Durch die tollen Gaben und aus Peitz zeigte in mehreren vielen wunderschön leuchten- unterstützte uns ein spaßiger Taler für unsere Zamperkasse Tänzen ihr hervorragendes den Lampions und angeführt Clown mit lauter Musik, vie- hatten wir die Möglichkeit, eine Können und wurde von allen von unserer Drachencombo len Tänzen und Spielen. Tolle schöne Faschingsparty für un- mit stürmischem Applaus ge- sehr gut. Die Feuerwehr be- Unterstützung gab es auch in sere Kinder zu organisieren. feiert. Auch unsere Lucie tanzt gleitete uns und sorgte für Si- diesem Jahr wieder von un- Danke! in dieser Gruppe, bravo! cherheit. seren Eltern. Sie überraschten Kita-Team So hat den Kindern der Fa- Doch damit war das Fa- sching gefallen: schingstreiben noch nicht zu Kimi „ich ging als Pirat und Ende. konnte beim Fasching mit An der 180. Jubiläumsfast- meinem besten Freund Szy- nacht unseres Dorfes nah- mon toben, der als Graf mit men auch zehn Kinderpaare einem schicken roten Mantel in ihren schönen sorbischen verkleidet war.“ Trachten teil. Paula: „Ich fand es schön, Kita „Regenbogen“ dass Frau Neumann als Rot- Drachhausen

Spaß hatten die Kinder bei den lustigen Spielen mit dem Clown

Mit "Klingelingeling und Bumm-bumm-bumm ...“ haben die Drachhausener Kin- Unsere Körbe füllten sich bald der in den Winterferien gez- mit Eiern, Süßigkeiten und ampert. Geld. Kleine Könige, Prinzessin- Vielen Dank, liebe Einwohner nen, Hexen, Krokodile, jede von Drachhausen, dass ihr Menge Cowboys, Indianer uns so großzügig beschenkt und Clowns machten sich mit habt! Trommeln, Rasseln und Schel- Ein Dankeschön auch an alle len auf den Weg in alle Orts- Eltern und Helfer, die uns un- teile. terstützt haben. Nr. 4/2013 · 20.03.2013 15 Peitzer LandEcho

Angriff der „Faschingspiraten“ Der Wirtschaftsrat Peitz prämiert Vereine auf die MS Jänschwalde Wie bereits im vergangenen Die Übergabe des Schecks Die Faschingscrew der MS Elternkrabbeln konnten die Jahr vergab der Wirtschaftsrat an die stolzen Gewinner eines „Jänschwalde“ wurde in diesem Kinder bei der „Klunkermerry“ auch 2013 neben einer Sprach- Preisgeldes erfolgte diesmal Jahr von Piraten angegriffen. einen der Preise aus der Pira- reise nach England wieder den nicht zum Neujahrsempfang der Sie verbannten Kapitän Hagen tenschatzkiste erhaschen. Zwi- Vereinspreis. In der 36. Sitzung Stadt und des Amtes Peitz, son- auf eine einsame Insel. Deshalb schendurch regnete es Süßes beschlossen die Mitglieder ein- dern im Informationszentrum musste die 1. Offizierin Kathrin von oben. stimmig die Vergabe des Prei- des Kraftwerkes Jänschwalde am 24. Februar gemeinsam mit Nach der Kostümvorstellung ses an Vereine des Amtes Peitz. im Rahmen der 38. Sitzung des der Piratencrew zur Kinderfa- erhielt jedes Kind ein echtes Pi- Mit der Kürzung von vier auf drei Wirtschaftsrates. schingstour in See stechen. An ratenfernrohr. Wir hoffen, dass Kategorien sowie der Vergabe Gemäß der Ausschreibung ist Bord waren außer den Matro- damit unser Kapitän Hagen ge- eines Hauptpreises, wurden die der Preis für die einzelnen Kate- sen und Piraten, Prinzessinnen, funden wird und im nächsten Kriterien für die Vereine verein- gorien mit einer Prämie in Höhe Feen, Bienen, Indianer, Cow- Jahr unsere MS Jänschwalde facht und ermöglichten so noch von 250 Euro an folgende Verei- boys, Marienkäfer, Hexen und, zurückerobert. mehr Chancen auf den Gewinn ne ausgelobt worden: und, und … Am Ende wütete ein mächti- eines Preisgeldes. Linett Blümel wurde mit ihren Der Piratenkapitän Ingbert griff ges Luftballongewitter. Zu den Tanzmäusen in der Kategorie oft und tief in seine Schatzkiste glücklichen Kinderaugen leuch- Die folgenden Kategorien krea- Nachwuchsarbeit, der Histori- und berichtete allerhand See- teten Knicklichter in den Hän- tiver und innovativer Projekte in sche Verein zu Peitz in der Ka- mannsgarn. Gut, dass die Kin- den der Kinder. der Vereinsarbeit wurden durch tegorie Veranstaltungsideen und der ihm immer wieder auf die An dieser Stelle bedankt sich eine Fachjury bewertet: der Feuerwehrverein Peitz-Ot- Schliche kamen und mit allerlei das Fastnachtkomitee im Na- tendorf wurde in der Kategorie Tricks und Zauberei das Tau und men der Kinder und Eltern bei Kategorie 1: Nachwuchsarbeit Vereinsleben und soziales En- die Fahne reparierten, den Pa- den Sponsoren, ohne die diese Gesucht wurden neue und in- gagement prämiert. Den Haupt- pageien fanden und noch vieles „Piratenschifffahrt“ nicht mög- novative Projekte um besonders preis und somit ein Preisgeld mehr. DJ Dirk sorgte mit zünfti- lich gewesen wäre. die Nachwuchsarbeit in den Ver- in Höhe von 1000 Euro erhielt ger Musik für die richtige Stim- Vielen Dank an Vattenfall Euro- einen zu stärken. Werg e. V. für das Projekt des mung an Bord. pa, Spreegas, CEP Petroleum, Kindertafeltreffs. In den verschiedenen Kajüten der Gebäudewirtschaft Cott- Kategorie 2: Veranstaltungs- Alle Vereine bedankten sich der MS „Jänschwalde“ fand bus, sowie den Einwohnern und ideen recht herzlich und freuten sich man das Fotostudio, die But- Besuchern von Jänschwalde, Gesucht wurden neue und inno- über diese besondere Form der tonschmiede, die Schminksta- die das gelungene Piratenpro- vative Projekte mit besonderen Anerkennung für die geleiste- tion und die Geschicklichkeits- gramm, die Versorgung, die Veranstaltungsideen, die das te Arbeit und die zahlreichen trainer. Süßigkeiten und Preise ermög- Gemeinschaftsgefühl und das bereits abgeschlossenen oder In der Kombüse gab es rote lichten. „Miteinander“ stärken. noch bevorstehenden Projekte. Brause, Wiener und Pfannku- Ein großes Dankeschön geht die Linett Blümel von den Tanzmäu- chen, die der kinderfreundliche Gaststätte Labsch für die erst- Kategorie 3: Vereinsleben und sen dankte für die „Mäuse“ und Bäcker Schulze aus Drehnow klassige Versorgung an Bord Soziales Engagement bot gleichzeitig einen Auftritt extra frisch am Sonntag früh ge- des diesjährigen Piratenschiffes. Gesucht wurden neue und in- ihrer Tanzmäuse für eine Ver- backen hatte. Rosemarie Tschuck novative Projekte mit denen anstaltung des Wirtschaftsrates Nach dem Stuhltanz, Eierlauf, Fastnachtskomitee das Vereinsleben gestärkt und an. Das Team von Werg e. V. Sackhüpfen, Ballschießen und Jänschwalde das außergewöhnliche soziale möchte von dem Geld bedürf- Engagement des Vereins doku- tigen Familien eine therapeu- mentiert wird. tische Fahrt in die freie Natur ermöglichen, um den Familien- Alle eingereichten Projekte zusammenhalt wieder aufzu- konnten bereits umgesetzt wor- bauen und zu stärken. den sein. (ri)

Die ganze Mannschaft

Der Feuerwehrverein Peitz-Ottendorf e.V., Linett´s Tanzmäuse, der Historische Verein zu Peitz e. V., sowie Werg e. V. bedankten sich ganz herzlich beim Wirtschaftsrat Peitz für die Anerkennung ihrer Alle Piraten kamen an Bord. Arbeit. Peitzer LandEcho 16 Nr. 4/2013 · 20.03.2013

Aktuelle Jugendhausnachrichten ILB-Beratungen

Sicher ist dem Einen oder An- Jahr unsere Osterferienangebo- Die InvestitionsBank des Landes Brandenburg informiert Ge- deren bereits bekannt, dass das te für alle kleinen Ferienkinder. werbetreibende und Freiberufliche auch 2013 regelmäßig in Kinder- und Jugendhaus inner- Am neuen Standort findet gleich Cottbus und . halb der Stadt seinen Standort nach Ostern eine mehrtägige verändern wird. Jugendbegegnung zwischen Die Beratungen sind selbstverständlich kostenlos und Termin- Ende März werden wir unser Peitzer Jugendlichen und Gäs- vereinbarungen auch außerhalb der angegeben Termine mög- neues Domizil am Jahnplatz 1 ten aus der „Jule“ in Schwai- lich. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist es erforderlich, sich bei beziehen, um dort die Arbeit als gern (Diözese Rottenburg/Stutt- der ILB unter der Hotline 0331 6602211, der Telefonnummer Cari-Treff in hellen und freund- gart) statt. 01 63 6601597 oder lichen Räumen, viel zentraler Weitere Informationen dazu gibt per E-Mail unter [email protected] gelegen und gut erreichbar, fort- es demnächst. anzumelden und einen individuellen Termin zu vereinbaren. zuführen sowie auch neue An- gebote zu unterbreiten. Wir freuen uns jetzt schon, Sie Di., 26.03.2013 10:00 - 16:00 Uhr IHK, Cottbus, Goethe Str. 1 Wegen des bevorstehenden und euch in unseren Räumlich- Do., 28.03.2013 10:00 - 16:00 Uhr Handwerkskammer Umzuges, nach fast zwanzig keiten in der oberen Etage am Cottbus, Altmarkt 17 Jahren in der Triftstraße, bleibt Jahnplatz 1 begrüßen zu kön- Di., 09.04.2013 10:00 - 16:00 Uhr IHK, Cottbus, Goethe Str. 1 nen. die Einrichtung ab dem 19.03. Do., 11.04.2013 10:00 - 16:00 Uhr Handwerkskammer Das Team des Peitzer bis Ostern geschlossen. Cottbus, Altmarkt 17 Somit entfallen leider in diesem Kinder- und Jugendhauses Di., 16.04.2013 10:00 - 10:00 Uhr ZAB, Cottbus, Bahnhofstraße 60 Stiftung besetzt drei Stellen für engagierte Freiwillige Sich für die Natur einsetzen der Mitwirkung an Veranstal- und dabei wertvolle berufliche tungen oder der Aktualisie- Erfahrungen machen, diese rung des Internetauftritts. Möglichkeiten bietet ein Freiwil- Die einjährigen Tätigkei- ligendienst bei der Stiftung Na- ten beginnen ab September turlandschaften Brandenburg. 2013. Interessierte ab 18 Jah- Die Stiftung besetzt ab dem ren sollten sich schon jetzt für 1. September 2013 wieder das Freiwillige Ökologische drei Plätze im Rahmen des Jahr (bis 26 Jahre) oder den Freiwilligen Ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ohne Jahres und des Bundesfrei- Altersbegrenzung) bewerben. willigendienstes an den Ein- Beide Angebote eröffnen die satzstellen Jüterbog oder Chance, sich auszuprobieren, Lieberose. Sinnvolles tun für eigene Fähigkeiten und Inter- die Natur, viel frische Luft und essen einzusetzen und weiter- ab und an Büroarbeit - wen zuentwickeln oder sich beruf- diese Mischung reizt, der soll- lich (neu) zu orientieren. te sich jetzt für den Freiwilli- Für beide Einsatzorte sind gendienst bewerben. Neben ein Führerschein und eigenes Einblicken in praktische Na- Auto von Vorteil. Beim Ein- turschutzarbeit draußen vor satzort Lieberose kann eine Ort lassen sich bei Organisa- einfache Unterkunft gestellt tionsaufgaben und Datenauf- werden. bereitung auch Bürokenntnis- Interessierte bewerben sich ab se gewinnen und vertiefen. sofort per E-Mail bei Petra Rie- Als Einsatzorte stehen die Stif- mann ([email protected]). tungsflächen auf den ehema- Nähere Infos zu Einsatzort und ligen Truppenübungsplätzen Tätigkeit gibt es bei der Stiftung Jüterbog/Heidehof oder Lie- Naturlandschaften Branden- berose zur Auswahl. Auf dem unter Tel. 0331 7409324 größten Teil der Gebiete kann oder www.stiftung-nlb.de. sich hier die Natur frei von Zu den Rahmenbedingungen menschlicher Einflussnahme des Freiwilligen Ökologischen entwickeln. Dennoch gibt es Jahres informiert der Landes- einiges zu tun und für die Frei- jugendring Brandenburg unter willigen sind Praxis und vielfäl- www.ljr-brandenburg.de. Infos tige Aufgaben garantiert: zum Bundesfreiwilligendienst Sie helfen bei der Erfassung sind unter www.bundesfreiwil- seltener Tier- und Pflanzen- ligendienst.de abrufbar. arten (z. B. beim Wolfs- und Weitere Informationen zur Stif- Fledermausmonitoring), bei tung Naturlandschaften Bran- Moorschutzprojekten oder bei denburg unter www.stiftung- der Instandsetzung von Wan- nlb.de derwegen. Interessante Einbli- Anika Niebrügge cke in die Öffentlichkeitsarbeit Stiftung Naturlandschaften der Stiftung gibt es z. B. bei Brandenburg Nr. 4/2013 · 20.03.2013 17 Peitzer LandEcho

Reisemesse in Cottbus lockte Gurkenradweg Spreewald als viele Besucher an Qualitätsradroute auf ITB ausgezeichnet Die Doppelmesse „Reisen Frei- den vertreten. Neben dem zeit Caravan Boot“ sowie „Fit + Kultur- und Tourismusamt Gesund“ lockte am dritten Peitz und dem Tourismusver- Wochenende im Februar vie- band Spreewald, waren auch le interessierte Besucher an. Gewerbetreibende des Amtes Aussteller aus zwölf Bundes- Peitz, wie der Exklusivcaterer ländern, aus Polen, Italien, Ka- und Mietkoch Ronny Kuhl- nada, Österreich, der Schweiz mann aus Neuendorf, Caravan und Namibia präsentierten & Camping Peitz GmbH, das sich und die vielen Attraktio- Hotel „Zum Goldenen Löwen“ nen, die sie und ihre Länder zu aus Peitz sowie das Hotel bieten haben. Christinenhof & Spa aus Tauer Selbstverständlich war auch mit reizvollen Angeboten prä- das „Peitzer Land“ mit Stän- sent. (ri)

Der Gurkenradweg wurde mit dem Zertifikat des ADFC ausge- zeichnet. (TMB Fotoarchiv/Ehlert)

Am 6. März wurde der Gur- Der Gurkenradweg wurde be- kenradweg als Qualitätsrad- reits im Jahre 2001 mit dem route auf der Internationalen Tourismuspreis des Landes Tourismusbörse Berlin ausge- Brandenburg für innovative zeichnet. Dienstleistungen und Marke- Die Urkunde mit dem Ster- ting ausgezeichnet. Seitdem ne-Zertifikat des Allgemei- entwickelte sich die 260 Kilo- nen Deutschen Fahrradclubs meter lange Rundtour durch Die Peitzer Teichnixe Annelie Kruse und die Mitarbeiterin des (ADFC) wurde im Rahmen der den Spreewald zu einem der Kultur- und Tourismusamtes, Nicole Schulz, beantworteten gern Vergabe von „ServiceQualität beliebtesten Themenradwege. Fragen, luden die Besucher zum Probieren von Spreewaldgürk- Deutschland“-Siegeln über- Die Gemeinde Schwieloch- chen ein und machten gleichzeitig Werbung für das 60. Peitzer reicht. Am Gemeinschafts- see erhielt auf der ITB das Fischerfest im August. stand Berlin und Brandenburg Gütesiegel Servicequalität auf der ITB haben Herr Wolf- Deutschland. Insgesamt 20 gang Schmidt, Beigeordneter Betriebe konnten gewonnen und Dezernent des Landkrei- werden, um sich in dieser ses Dahme-Spreewald und Qualitätsoffensive zusammen Marianne Wendland vom Tou- zu schließen. Die Gemeinde rismusverband Spreewald e. Schwielochsee ist die erste V. die Urkunde aus den Hän- Gemeinde im Landkreis Dah- den von Wirtschaftsminister me-Spreewald mit dieser Aus- Christoffers und Dr. Wolfgang zeichnung als „Qualität - Ge- Richter, Referent Tourismus meinde Schwielochsee“. der Bundesgeschäftsstelle des ADFC entgegengenom- Tourismusverband men. Spreewald e. V.

Die Caravan und Camping Peitz GmbH kam mit Wohnwagen, Reisemobilen sowie verschiedenen Camping- und Freizeitarti- keln und weckte so die Lust aufs Verreisen.

Caterer und Mietkoch Ronny Kuhlmann aus Neuendorf ver- wöhnte die Besucher mit leckeren Kostproben von Speisen aus seinem umfangreichen Repertoire. Peitzer LandEcho 18 Nr. 4/2013 · 20.03.2013

Sprechstunden und Angebote sozialer Dienste in Peitz Allgemeine mobile Jugendarbeit/Streetworker des Amtes Peitz Frau Melcher: Schiedsstelle des Amtes Peitz: Bürozeit: Di.: 11:00 Uhr - 16:00 Uhr Schiedsmann Helmut Badtke, in Peitz, Oberschule Peitzer Land, 1. OG, re telefonische Terminvereinbarung unter: 035607 73367 Zusätzliche Termine bitte telefonisch vereinbaren. stellv. Schiedsmann Uwe Badtke: 035607 744573 Tel.: 035601 801995, Handy: 0172 7642346 Fax: 035601 801996, E-Mail: [email protected] Schuldner in Not - SIN e. V. Schmellwitzer Straße 30, Cottbus AWO: Terminvereinbarung unter Tel.: 0355 4887110 Sozialstation Peitz, Schulstraße 8a, Tel.: 035601 23126 Beratungen nach Absprache auch im Amt Peitz und in den Ge- Hauskrankenpflege und soziale Beratung meinden. Mo. - Fr.: 08:00 - 14:00 Uhr Sozialpädagoge Teichland-Stiftung Di. u. Do.: 09:00 - 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Hauptstraße 35, 03185 Teichland Hausbesuche nach Absprache Tel.: 035601 803582, Fax: 035601 803584 E-Mail: [email protected] Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen Di.: 08:00 - 12:00 u.17:00 - 19:00 Uhr des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR: Do.: 09:00 - 15:00 Uhr Di.: 26.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr, Technisches Rathaus (Spree-Galerie), Raum 3073, ZAK e. V. „Schuldnerberatung Nordstadt-Treff“: Karl-Marx-Str. 67, 03044 Cottbus Schuldnerberatung - Peitz, im Amt/Beratungsraum I Voranfragen Tel.: 0335 60680 1. und 3. Donnerstag im Monat: 21.03.2013, 04.04.2013 09:00 - 11:30 Uhr u. 13:30 - 15:00 Uhr Deutsche Rentenversicherung 1. und 3. Dienstag im Monat: 15:00 - 16:00 Uhr Oase 99 (neu ab 02.04.2013) 02.04.2013, 16.04.2013 Jahnplatz 1, Peitz Amtsgebäude/Bürgerbüro s¬!7/ 3ENIORENBEGEGNUNGSSTËTTE¬DES¬!MTES¬0EITZ Frau Unversucht, Frau Müller Erziehungs- und Familienberatungsstelle Raum: Nordflügel, EG des Paul-Gerhardt Werkes Forst: Di.: 10:00 -16:00 Uhr Tel.: 03562 99422 Mi.: 12:00 -18:00 Uhr Termine nach Vereinbarung, Do.: 12:00 -16:00 Uhr Absprachen im Familientreff/Oase 99 möglich s¬&AMILIEN ¬UND¬.ACHBARSCHAFTSTREFF Raum: Nordflügel, 1. OG Fachbereich Kinder, Jugend und Familie/ E-Mail: [email protected] Sozialer Dienst des Landkreises: Mo.: 13:00 - 19:00 Uhr Ponyreiten, Joga 3. Mittwoch im Monat: 20.03.2013, 17.04.2013 Di.: 09:00 - 15:00 Uhr Krabbelgruppe 15:00 - 17:00 Uhr, Rathaus Peitz/1. OG Mi.: 10:00 - 14:00 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Do.: 13:00 - 19:00 Uhr Basteln - die Außenstelle in Cottbus, Makarenkostr. 5 Fr.: 09:00 - 14:00 Uhr kreatives Kochen Sozialarbeiterin, Tel: 0355 86694 35133 verschiedene Angebote an allen Tagen s¬+INDER ¬UND¬*UGENDHAUS¬DER¬#ARITAS¬0EITZ Freiwilligenagentur „Miteinander“ Raum: Nordflügel, 2. OG (Volkssolidarität SPN) Di. - Fr.: 14:00 - 19:00 Uhr und nach Absprache 1. Dienstag im Monat: 02.04.2013 E-Mail: [email protected] 15:00 - 17:00 Uhr, im Rathaus/Seminarraum s¬(ORT¬DER¬+ITA¬3ONNENSCHEIN Mo. - Fr.: 06:00 - 07:20 und 11:20 - 17:00 Uhr Kontakt-, Beratungs- und Betreuungsstelle Raum: Südflügel, EG - 2.OG, Tel.: 899671 Verein zur Hilfe Sozialschwacher e. V.

Di.: 08:00 - 11:00 Uhr und Do.: 13:30 - 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung, Tel.: 035601 89638 WERG e. V. Peitz: Peitz, Richard-Wagner-Str. 13 Dammzollstraße 52 b, Peitz Tel.: 035601 30456 oder 30457, Fax: 035601 30458 Notarin Hannelore Pfeiffer s¬3OZIALE¬+ONTAKT ¬UND¬"ERATUNGSSTELLE¬ jeden 2. und 4. Montag im Monat: 13:00 - 16:00 Uhr Mo. - Fr.: 09:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung im Rathaus Peitz/1. OG s¬3UCHTBERATUNG Terminvereinbarung: Tel.: 0355 700840 oder -700890 Mo. - Fr.: 09:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung 03046 Cottbus, Brandenburger Platz 19 s¬u0EITZER¬4AFELh¬ Mittagstisch für sozialschwache Bürger Pflegestützpunkt Forst Mo. - Do.: 12:00 - 13:00 Uhr neutrale Pflegeberatung des Landkreises, s¬!USGABE¬VON¬,EBENSMITTELN¬AN¬SOZIALSCHWACHE¬"àRGER der Pflege- u. Krankenkassen Mo. - Do.: 13:00 - 14:00 Uhr Kreishaus, Heinrich-Heine Str. 1, Forst Fr.: 11:00 - 12:00 Uhr Di.: 08:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 18:00 Uhr s Soziale Möbelbörse, Kleiderkammer & Fahrradwerkstatt Mi.: 08:00 - 12:00 Uhr Mo. - Do.: 08:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:00 Uhr Do.: 08:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 16:00 Uhr Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr Pflege- u. Sozialberaterinnen: Tel.: 03562 986 15-099, -098, 027 Zentrum für Familienbildung und Revierpolizei Familienerholung Grießen August-Bebel-Str. 27, Peitz, Tel.: 035601 23015 Dorfstr. 50, 03172 OT Grießen, Di.: 14:00 -17:00 Uhr Tel.: 035696 282, Fax: 035696 54495 zusätzliche Sprechstunde in Jänschwalde-Dorf: - Beratungen, Seminare, Projekttage, betreutes Einzelwohnen, Am Friedhof 36 a, Tel.: 035607 7290 - Freizeiten, Übernachtungen, Urlaube, Feiern, usw. Di.: 10:00 - 12:00 Uhr Nr. 4/2013 · 20.03.2013 19 Peitzer LandEcho

Berufsinformationsveranstaltungen EU-Programm „Erasmus beim DEB in Cottbus für Jungunternehmer“

Die Berufliche Schule für So- ger Menschen mit Behinde- Italienisch kochen lernen, die die Hemmschwelle, internati- zialwesen des Deutschen rung bei der Bewältigung ihres Geheimnisse des skandinavi- onale Geschäftsbeziehungen Erwachsenen-Bildungswerks Alltags unterstützen möchte, schen Möbelbaus erkunden, aufzunehmen. Der Gastunter- (DEB) gestaltet Informations- hat die Möglichkeit, sich über sich mit Ökobauern in Tirol nehmer seinerseits profitiert nachmittage zu folgenden Be- diese Berufsbilder, Zugangs- austauschen oder sich von von einer neuen Perspektive rufsbildern: voraussetzungen, Inhalte der der Kreativität der Designer in auf seine eigene Firma“, un- Ausbildung zum Sozialassis- Ausbildung sowie Einsatz- London und Barcelona anste- terstrich Wirtschafts- und Eu- tenten möglichkeit und berufliche cken lassen und in dieser Zeit ropaminister Ralf Christoffers am Dienstag, 9. April 2013 Perspektive zu informieren. auch noch ein Stipendium er- Anfang Februar 2013 in Pots- von 15:30 bis 16:30 Uhr Gerne werden Fragen indivi- halten: dam. Interessierte haben die Mög- duell beantwortet und Hinwei- Das grenzüberschreitende EU- Bernd Kruczek von der CIT Austauschprogramm „Eras- GmbH ergänzte: „Jeder junge lichkeit, sich über das Berufs- se zum Bewerbungsverfahren mus für Jungunternehmer“ Unternehmer und jede junge bild des Sozialassistenten zu gegeben. macht es möglich. Unternehmerin sind für die informieren. Sozialassistenten Wer sich bereits für eine Aus- ergänzen die Tätigkeit von Es bietet Nachwuchsunter- Teilnahme am EU-weiten Aus- bildung entschieden hat und Erziehern, Sozialpädagogen nehmern die Chance, für tausch willkommen. Gleich- sich bewerben möchte, kann und Kinderkrankenpflegern. einen Zeitraum von bis zu falls ist jede Branche förder- seine Unterlagen mitbringen Zudem ist dieser Berufsab- sechs Monaten von einem fähig. Besonders bedient und persönlich einreichen. schluss eine Grundlage für erfahrenen Unternehmer in werden sollen unternehmeri- weiterführende Qualifikationen einem anderen EU-Land zu sche Vorhaben aus den Clus- im sozialen und pflegerischen lernen. ter-Schwerpunkten im Süden Bereich. Teilnehmer erfahren Weitere Informationen erhal- Finanziert von der Euro- des Landes Brandenburg wie alles zu Zugangsvorausset- ten Sie unter: päischen Union, wird der Tourismus, Automotive, Pa- zungen, Inhalten der Ausbil- Deutsches Erwachsenen-Bil- Austausch über regionale pierherstellung, Nahrungs- und dung, Einsatzmöglichkeiten dungswerk in Brandenburg, Kontaktstellen EU-weit ausge- Genussmittel oder alternative und beruflichen Perspektiven gemeinnützige Schulträger- richtet. Energieerzeugung.“ sowie zum Bewerbungsver- GmbH So auch seit 1. Februar 2013 fahren. Parzellenstraße 10 durch die Kontaktstelle bei der Ausbildung zum Erzieher 03046 Cottbus Centrum für Innovation und Bewerbungen für dieses oder Heilerziehungspfleger Tel.: 0355 3554179-0 Technologie GmbH, der Wirt- Austauschprogramm am Donnerstag, 11. April E-Mail: schaftsförderungsgesellschaft können direkt bei der CIT 2013 von 15:30 bis 16:30 Uhr [email protected] des Landkreises Spree-Neiße, GmbH erfolgen: Wer als Erzieher mit Kindern Internet: www.deb.de oder in Forst (Lausitz). Frau Schulz oder Herr Kru- und Jugendlichen arbeiten www.clevere-zukunft.de „Der Aufenthalt bei einem er- czek, Tel.: 03562 69241-17 oder als Heilerziehungspfle- fahrenen Unternehmer hilft oder -40, dem Existenzgründer oder E-Mail: [email protected], Jungunternehmer, die nötigen [email protected] Fähigkeiten zur Leitung eines Weitere Informationen auch Schülersprachreisen in den Sommerferien Betriebes zu erwerben. Das auf der Internetseite erleichtert ihm den Start in die www.cit-wfg.de Selbstständigkeit oder auch TREFF-Sprachreisen bietet im rekt neben Monaco gelegenen die Weiterentwicklung seiner Pressestelle Sommer vom 28.07.-11.08.2013 Cap d´Ail einen Feriensprach- Geschäftsidee - und senkt Landkreis Spree-Neiße eine begleitete Gruppenreise kurs zu belegen. Qualifizierter nach Bournemouth/Eng- Englisch- bzw. Französich- land an. Die Schüler im Alter unterricht wird kombiniert mit von 14 - 17 Jahren wohnen interessanten Ausflügen und bei Gastfamilien und besu- Freizeitaktivitäten wie z. B. chen den Englisch-Unterricht Tauchkurse auf Malta, Wind- in internationalen Gruppen an surfen, Fußball etc. einer renommierten Sprach- schule. Ein wichtiger Bestand- Kostenloses Informations- teil ist das betreute Aus- material zu Sprachreisen flugs- und Freizeitprogramm für Schüler und Erwachse- mit einem Besuch in London. ne sowie zu Schulaufenthal- Ein Betreuer von TREFF wird ten in den USA, in Kanada, während des gesamten Auf- Australien, Neuseeland (inkl. enthalts vor Ort sein. Cook Islands) erhalten Sie Der „Historische Verein zu Peitz e. V. “ bei: Infoveranstaltung: 20. März 2013 setzt seine Vortragsreihe TREFF - International Edu- um 18:00 Uhr in Reutlingen. mit folgendem Vortrag fort: cation e. V., Am Heilbrunnen Bitte melden Sie sich an 99, 72766 Reutlingen ([email protected]). Christoph Malcherowitz Tel.: 07121 696696-0, Wer lieber nach Malta oder „Mord im Festungsturm 1945?“ Fax.: 07121 696696-9 Frankreich möchte, für den E-Mail: gibt es die Möglichkeit, auf der Zeit: Sonnabend, 12. April um 19:00 Uhr [email protected] wunderschönen Mittelmeer- Ort: Amtsbibliothek, Bedumsaal Web: www.treff-sprachreisen.de insel Malta oder in dem di- Peitzer LandEcho 20 Nr. 4/2013 · 20.03.2013

Förderverein zum Erhalt gerufen. Was die Mitglieder- Wir möchten noch einmal alle zahl betrifft, so waren bei der Grießener Einwohner aufrufen, der Drewitzer Dorfkirche e. V. Gründungsversammlung 15 die Aktivitäten des Vereins zu Einwohner anwesend. Sie be- unterstützen. Natürlich wür- Einladung zur Mitgliederversammlung stätigten die Vereinssatzung den wir uns auch über einen Unsere Mitgliederversammlung findet am 9. April 2013 um 19 Uhr sowie ihre Mitgliedschaft mit weiteren Anstieg der Mitglie- in der Kirche Drewitz statt. einer Unterschrift. derzahlen freuen. Im Januar 2013 erfolgte die Der Sitzung ist folgende Tagesordnung gegeben: Eintragung ins Vereinsregister Der Vorstand 1. Begrüßung beim Amtsgericht Cottbus. 2. Bericht des Vorstandes Am 1. März 2013 trafen sich Termin: 3. Finanzbericht mit Beschlussfassung dann die Mitglieder zur ersten Osterfeuer in Grießen 4. Finanzplan 2013 Mitgliederversammlung nach am Freitag, dem 29. März 5. Vorschläge der Mitglieder zur Mitglieder- und Spendenein- der Gründung, um die Aktivi- ab 9 Uhr Reisig sammeln werbung täten für das Jahr 2013 zu be- ab 19 Uhr Treff am Osterfeuer 6. Termin Mitgliederversammlung 2014 sprechen. 7. Sonstiges Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Fastnachtsgesellschaft gez. „Drehnower Vorstadt“ sagt Dankeschön, Dr. Reinhard Richter, Vors., Dr. Wolfgang Lindner, stellv. Vors. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Spielmannszuges der FF Turnow e. V. Zu unserer Jahreshauptversammlung möchte ich alle Mitglieder recht herzlich einladen. Die Versammlung findet am 19.04.2013 um 19:00 Uhr im Übungsraum (Dorfstraße 9 im OT Turnow) statt.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Bestätigung Tagesordnung / Beschlussfähigkeit TOP 3 Bericht des Vorsitzenden TOP 4 Kassenbericht TOP 5 Bericht der Kassenprüfer allen Anwohnern, Geschäfts- sieht, uns mit einer großen TOP 6 Entlastung des Kassierers leuten, Passanten, Helfern, Menge von Backwaren für un- TOP 7 Entlastung des Vorstandes besonders bei Familie Sczes- seren Zampertag am 19. Ja- TOP 8 Vorstandswahl ny, Fam. Baatz und der Fam. nuar zu versorgen. TOP 9 Wahl der Kassenprüfer Kraske für die liebe Bewirtung. Ein weiteres Dankeschön an TOP 10 Verschiedenes Vielen Dank den Akteuren, Carsten Troppa, der uns auch die diesen Tag für uns alle in diesem Jahr wieder mit ei- Ich hoffe auf rege Teilnahme und verbleibe unvergesslich gemacht ha- nem Lkw unterstützt hat, um mit freundlichen Grüßen ben sowie Heike Wedemeyer, am Festumzug in Cottbus in deren Gaststätte wir unser teilzunehmen und an Ronny Matthias Pahn, 1. Vorsitzender Eieressen feierten und so lieb Kraske, der es ermöglicht hat, bewirtet worden sind. dass wir diesen Lkw in war- Grießener Feuerwehr- u. Ebenso herzlichen Dank an mer Atmosphäre schmücken Kulturverein e. V. gegründet das Tanzmariechen Jenifer konnten. Es erfüllt uns mit Fiebow und der Smaragdgar- Stolz, dass wir solch eine tolle de, die trotz Kälte so tapfer Unterstützung ihrerseits be- getanzt haben und bei deren kommen und sie trotz der wirt- Eltern für ihre Unterstützung. schaftlich schwierigen Zeiten Ein extra Dankeschön an die ein so großes Herz beweisen. Landbäckerei Mieth, die es Liebe Grüße, nun schon als Tradition an- Der Vorstand

Mitte des Jahres 2012 kam zu bringen. In einer Umfra- einigen Einwohnern von Grie- ge konnte jeder Bürger seine ßen die Idee, sich in einem Bereitschaft zur Mitarbeit er- Verein zu organisieren, um klären. Am 20.11.2012 war es das gesellschaftliche Leben dann so weit. Mit der Grün- und die Pflege des Brauch- dungsversammlung wurde tums sowie die Aktivitäten der der „Grießener Feuerwehr- u. Feuerwehr den Bürgern näher Kulturverein e. V.“ ins Leben

Amtsblatt für das Amt Peitz 2 Nr. 4/2013 vom 20. März 2013

Eintragung kann nach § 18 Abs. 2 VAGBbg nicht mehr zurück- Öffentliche Bekanntmachungen genommen werden. Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage sind, die Eintragung selbst vorzu- Amt Peitz nehmen und dies mit Hinweis auf ihre Behinderung zur Nieder- schrift erklären, werden von Amts wegen in die Eintragungsliste eingetragen (§ 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 2 Abstimmungsbehörde: Amt Peitz VVVBbg). Gemeinde: Drachhausen, Drehnow, Heiners- Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen brück, Jänschwalde, Tauer, Teich- Behinderung den Eintragungsraum nicht oder nur unter unzumut- land, Turnow-Preilack, Stadt Peitz baren Schwierigkeiten aufsuchen können, können eine Person ih- Stimmkreis: 41 Spree-Neiße I res Vertrauens (Hilfsperson) mit der Ausübung ihres Eintragungs- rechts beauftragen. Hierfür ist der Hilfsperson eine entsprechende Bekanntmachung Vollmacht durch die eintragungsberechtigte Person auszustellen (§ 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 7 Abs. 4 VVVBbg). über die Durchführung eines Volksbegehrens „Hochschulen erhalten“ B) Unterstützung des Volksbegehrens durch briefliche Ein- Die Vertreter der Volksinitiative „Hochschulen erhalten“ haben tragung fristgemäß die Durchführung eines Volksbegehrens verlangt. Jeder Eintragungsberechtigte hat das Recht, auf Antrag das Die Landesregierung oder ein Drittel der Mitglieder des Landta- Volksbegehren durch briefliche Eintragung zu unterstützen. Der ges Brandenburg haben innerhalb der Frist des § 13 Abs. 3 des Antrag kann von der eintragungsberechtigten Person selbst Volksabstimmungsgesetzes (VAGBbg) keine Klage gegen die oder einer von ihr bevollmächtigten Person schriftlich, elektronisch Zulässigkeit des Volksbegehrens anhängig gemacht. (z. B. per E-Mail oder Fax) oder mündlich (zur Niederschrift) bei Das Volksbegehren kann durch alle stimmberechtigten Bürge- der Abstimmungsbehörde gestellt werden, in der die eintra- rinnen und Bürger ab dem gungsberechtigte Person ihre Wohnung, bei mehreren Wohnun- 10. April 2013 bis zum 9. Oktober 2013 gen ihre Hauptwohnung, oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten oder hat. Bei der elektronischen Antragstellung ist der Tag der Geburt durch briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen unter- der antragstellenden Person anzugeben (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. stützt werden. Gemäß § 17 Abs. 2 VAGBbg können die Bür- m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Eine fernmündliche Antragstel- gerinnen und Bürger ihr Eintragungsrecht durch Eintragung in lung ist unzulässig. die amtliche Eintragungsliste nur bei der Abstimmungsbehörde Die antragstellende Person kann sich bei der Antragstellung der Gemeinde ausüben, in der sie ihre Wohnung, bei mehreren auch der Hilfe einer Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) be- Wohnungen ihre Hauptwohnung oder, sofern sie keine Wohnung dienen (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). in der Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Eintragungsscheine können bis zwei Tage vor Ablauf der Ein- Aufenthalt haben; diese Bürgerinnen und Bürger können ihr Ein- tragungsfrist beantragt werden (§ 8a Abs. 5 VVVBbg). tragungsrecht jedoch auch bei den zu Buchstabe A) angeführten Die für die briefliche Eintragung erforderlichen Unterlagen (Ein- weiteren Eintragungsstellen ausüben. tragungsschein und Briefumschlag) werden der antragstellen- Eintragungsberechtigt sind gemäß § 16 VAGBbg in Verbindung den Person entgeltfrei übersandt. mit §§ 5 und 7 des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes Die Eintragung muss persönlich vollzogen werden. Wer wegen (BbgLWahlG) alle deutschen Bürgerinnen und Bürger, die zum einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage ist, die briefli- Zeitpunkt der Eintragung oder spätestens am 9. Oktober 2013 che Eintragung persönlich zu vollziehen, kann sich der Hilfe ei- - das 16. Lebensjahr vollendet haben, also vor dem 10. Okto- ner Person (Hilfsperson) bedienen (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. ber 1997 geboren sind, § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Auf dem Eintragungsschein hat die - seit mindestens einem Monat im Land Brandenburg ihren eintragungsberechtigte Person oder die Hilfsperson gegenüber ständigen Wohnsitz oder, sofern sie keine Wohnung in der der Abstimmungsbehörde an Eides statt zu versichern, dass sie Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Auf- die Erklärung der Unterstützung des Volksbegehrens persönlich enthalt haben sowie oder nach dem erklärten Willen der eintragungsberechtigten - nicht nach § 7 BbgLWahlG vom Wahlrecht ausgeschlossen Person abgegeben hat (§ 15 Abs. 7 VAGBbg). sind. Bei der brieflichen Eintragung muss der Eintragungsberechtigte den Eintragungsschein so rechtzeitig an die auf dem amtlichen A) Unterstützung des Volksbegehrens durch Eintragung in Briefumschlag angegebene Stelle absenden, dass der Eintra- Eintragungslisten gungsbrief dort spätestens am 9. Oktober 2013, 16 Uhr eingeht. Das Volksbegehren kann durch Eintragung in die ausliegenden Ein- Der Eintragungsbrief wird innerhalb der Bundesrepublik tragungslisten in den folgenden Eintragungsräumen der Abstim- Deutschland ausschließlich von der Deutschen Post AG unent- mungsbehörde (Nummer 1) bis Mittwoch, den 9. Oktober 2013, geltlich befördert. Der Eintragungsbrief kann auch bei der auf 16 Uhr unterstützt werden: dem Briefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden. Lfd. Nummer Eintragungsstellen Eintragungszeiten Das verlangte Volksbegehren hat folgenden Wortlaut: 1 Amt Peitz, Mo. u. Mi.: 09:00 - 15:30 Uhr „Hochschulen erhalten“ Bürgerbüro Di. u. Do.: 09:00 - 18:00 Uhr Stärkt die Lausitz, erhaltet ihre Hochschulen! Schulstraße 6, Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr · Wir fordern den Erhalt der BTU Cottbus und der Hochschule 03185 Peitz Lausitz (FH) als eigenständige Einrichtungen in der Lausitz Personen, die sich in die Eintragungslisten eintragen wollen, ha- sowie den Erhalt der Studien- und Lehrkapazitäten. ben sich über ihre Person auszuweisen (§ 7 Abs. 1 Volksbegeh- Es kann nicht eine Person entscheiden, was alle angeht! rensverfahrensverordnung - VVVBbg). · Wir fordern eine grundlegende Überarbeitung der Hoch- Wer sich in die Eintragungsliste einträgt, muss persönlich und schulfinanzierung in Brandenburg. handschriftlich unterzeichnen. Neben der Unterschrift sind Fa- · Wir fordern entscheidungswirksame Mitbestimmung aller milienname, Vorname, Tag der Geburt, Wohnort und Wohnung, Betroffenen und Einbeziehung in den Reformprozess. bei mehreren Wohnungen die Hauptwohnung oder gewöhnli- · Wir fordern ein Gesamtkonzept für die Hochschullandschaft cher Aufenthalt, sowie der Tag der Eintragung lesbar einzu- in Brandenburg, bevor über die Zukunft einzelner Hochschu- tragen (§ 18 Abs. 1 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 1 VVVBbg). Eine len entschieden wird.

Amtsblatt für das Amt Peitz 4 Nr. 4/2013 vom 20. März 2013 40 40

ku

4/01-,2B  (pódpis): Elvira Hölzner Hölzner Elvira (pódpis):

03046 Cottbus Cottbus 03046 26.02.2013 dnja Picno, /;1= +343$)&<( 50$;,/,2A/("4/0,'+/02, Cottbus 03044 direktorka amtska Straße der Jugend 105 105 Straße der Jugend Cottbus 03046 Baier Prof. Dr. Daniel 2 Töpferstraße 18 Karlstraße Hipp Prof. Dr. Christiane Cottbus 03044 16 Fr.-Ludwig-Jahn-Str. 03054 Cottbus Cottbus 03054 Wirries Sebastian 10 Universitätsstraße Cottbus 03046 Schwenzow Jasper Cottbus 03046 80 August-Bebel-Straße Sarah Meßmer Cottbus 03046 Frank Fabian (.&0".&'"4'2+1!&/(1/&'1.,4/1E"+'("+=.* ,./ zmócniju. Paul Weisflog Ole Kröger Mjenja a adrese zastupnikow a jich zastupowarjow zastupowarjow a jich zastupnikow a adrese Mjenja zastupnik: Misera Alexander Eckert Claudia Lieberoser Straße 25 Straße Lieberoser Cottbus 03046 Wilhelm-Külz-Straße Cottbus 03046 Am WaldAm 5 6 Erich-Weinert-Straße z tara tara

   -politiske znamje

./&03# %,2"21/,(,<1)" ./&03# *;,!3 %)1E&("+=(C@+@ , %)1E&("+=(C@+@ *;,!3 * ,./(0" %+&/(1+&2"./&0 * ,./(0"

.* ,./("'21/,(,<1)/("'

21/,(,<1)&4$1 &',0"'4+&* ,2<3(+121/,(,<1)/(14!.';,/>

<1):1=3 /"/-5!, *;,!3*)1E*4 <1):1=3 Wustatkowanje: Wobej Wustatkowanje: ";.* ,./( %5C" 14 ";"$,(.'50*&+&/0./022@!,*+,/>& %,! D,25-C& 42,;+(,*&/&'',254'!+,C"+'12, .!,2; 0,C0 (,*&/&'',250.E&;&+&/0.(2@!,*+,/>&',(C@;0,C0"+ %,2C(<'E1?(,.,4/1E&C, -5/1!(2-&/A/("* )&E"/ ',21 1E&;,+<1+'"!,[email protected])0,$,-,*&+*3'/+" Lube sobubergarki a sobubergarje, a sobubergarje, Lube sobubergarki ,+@+0,!2@(.!1.,4!E@)+"'21/,(,<1)& (.'+"(+@=./02, 2%5C" 141$.,*!14*@<C-5+-5'!+,*)@C"25 "-C"2.* ,./("'-,2@!C3 21/,(,<1)/("*(,+ /01!"+0(&/01!"+03$.,+&*3 8"'=-'".2'"'-C"*3/)&C-5+ % +3 32*5 %,!.* ,./("'"<03 .,4/1E&C7C& %,*&+*3 3/" %21/,(,<1) .,4!E@)+'"21/*@.+',+3 &/("4'!+,C"+'"%5C" 14 "- 4/0'&;, E"4(,+  3/"-,2@!;,2521$ ;"* 1/,(,<1)":1=3 "-C"4.* ,./(1()"-5+/" 21/,(,<1)/("*(,+ -<2'".,4/1E&;, ) ,$,',4'!+,C"+'"%5C" 141/,(,<1)" :1=3 2":1=3 3 E"4"4*3/; Wusoko "("+=-30'14-.(0&/(&,.&"+0@.,2+3*/01!&',* :1=3 %+&/(1+&2"./&0%5C" 14', .* ,./(0" &")+"21$50,2+'"2"2'")" 3+/; "#&++ +'"E&2'1 "5+',+@E& ";,$5.'"' % %$5!+,C"+' 21/,(,<1)/(& %/.@!(,2/*+2 &; &")+3 %#&++ '!+10C"C&+/25'& ";"'&*/("'2'".<(,2"21$ C"=/"+@+0,2, "' -5 %3C&',0"'4$1 &',0"'/25'-.,#&)/25'1 21/,(,<1)&$.,*!1 % 3 %/01!1'1 &'12"21 @E,2+'125+"'=)@-<3 -,4& 21/,(,<1),* %)1E&4 21(1 ;1',2'")"*;,!3 1/,(,<1):1=3 "4."$&,+)+"E@;,2"2&(&5+',2=+-.0+".( :1=3 % 4*;"/.'"'E+"-C"!"24"C@E& /25'& p njama studujucych !,/02%,2!, ."+-.(/1,.&"+0@.,2+"21(1 ;+'"-5 0,*2@/0"E@;,2"*@/0+,. &/(-.0+".(42'")&(" %5C" 14',2=+(,,-". -C"!"24"C4*'43+.,!+3*21/*@.+'"+&*5+/"/ ";1 ) ,$,!, ."21/,(,<1)"2%5C" 1414 .* ,./(12=+"/1  , 3!)./02,.* ,./("'" 32/0.<"250" @.2 %25 +&2" %)@0 3 -C&!1 '/+3*-.,#&),*/1*$+"034 %,!.* ,./("'" +&(4!, .3-C& 21$ C5+&/1*., )0,$,-,*&+*3!,(.!+1+)3412, /0,'+,/>,2 " 3/;1=" %21/,(,<1),2 ()"-5+2@ .* ,./(& .,4/1E"+'" jo wó notne wjelgin Dla cogo "!&/(10@.,2C  -,)&0& 3*/*@/0,()/" ")& .* ,./("'21/,(,<1)/("'-,)&0& %-C&24"'1!,/02'1 3 1/,(,<1)"("+=2'")"/01!1'1 % 3 -.,*,[email protected]'1 2'")"-'"+'"4)@E"A/("21$ C)& "-0+'"-;C",$,!)2&0*3!&/(1/&'125 /01!&'+3(,+ +,2"*21/,(,<1)/("*-)+'""+-(*'+,4*3/;$= &'"+'".,4 &',-C"0, '1=,!,0,$,4.,/>,+"/0.1(01.3-,4& %5C" 14','1=,!2+,21/,(,<1)/(, kwality. " ".$.(& ".$.'" ) ,$,!"')&21/,(,<1)"/01!1'1 /, 1-,2@!C  !;1'(,0.'1 325+/02+'"+,23 %42@/>"+'" 325+/02+'"+,23 !;1'(,0.'1 %*@/0+,21<"'0,$,-C"2'"E, %E@;,23 3 2, /0,'" %= *'43+.,!+'"-C&-54+0"2'".<(,2"/)@E"+'-C&(50.3 %+&(&4$50,2+'%5C" 14', /"212&''1+,2"0" % 3 *'403*-C&-54+0"4+*'"!+0C"C&+'"'"/01!1'1 -C&E,4.* ,./("'"'!+!)<+4.)&+''!+4 " %(.',2421(.'<"0"/01!1'1 %42@4(,23 !.1$& "'")" -C&+'/1-'"+'"4"!,/0.1(01.+'"/; "'":1=3  /,)2"+0(,2 /,)2"+0,2%5C" 14/"-C&/0'&',2 %+*@/0+'" -C"!"24"C  





'1-$3K('

 -mail abo faksom) abo wustnje (za (za abo wustnje faksom) abo -mail 202&1$8;52%$87F98$K<  78(C7F9&9$.26(.(:'L$4F$1-(

. 0(&# #3( +9%48.

 20,1$09&(D.2819.21&(36:$8752.2E7/5.7.4$-,178 20,1$09:'L$4F$1-(4$0%245.(-(6(&+1,5.(-(71,8(45,69 20,1$0942:57'1-(5(87*%$-7&(52%73;56$-(1-(8E9&+ 3;64-()-219&+$:$3KI*1-(1-('24()24028(*2342&(5$ 4$0%245.(-1-(F/,&5(42:57L,-28;3K,&+2L(-$'126/,89&+ 8752.2E7/28

=

#$3,5$K07595(8;52%,15.,+62F'/$EI/1(*2%4$&+$8 32D2F(1-71-(-2/,5628(:$3,5$1-(8;52%,15.,3K(8-$5G0;F2 (p wósoby jadneje pomoc wótstawk 6 sada 2 w zwisku z § 15 wótstawk 2 sada 2 sada 2 § 15 wótstawk z zwisku 2 w 6 sada wótstawk !%*$:$3,5$J5.(0D23-(1-(0$'2:$3,5$1-$ 823E$81-21$8;52%$$%23202&1$8;52%$1$3K(K,82 8;6*D2528$J5.(07:$562-15682-70I5623K,5(*,82%8I5G,K $F-287:-$8-(1-(3;'3I4$1-$/7'28(*23;F('$1-$ do zapisanja wóli a pó wuzjawjonej wósobinski 823E$81-21(-(8;52%98;6('$D$< 8;656$8.  !%*K,/,5628(0:$3,5$1-70759'2:$3,5$1-$ 823E$81-219:$3,5$J5.(D23-(125&$5201$621$$065.(- /,5628(-82%$/&(3;'$1(0I56128;63;5D$K$F:$3,5$J5.,/,56 1$1(-3;:'L(-2.62%4$  '2 *;L,1'2-L2 #$3,5$J5.,/,565(8(#8I:.28(-4(37%/,&(,05.$-$'17H.,: ,05.,0325620'(4023;54I'1,-2#$3,5$J5.,/,560;F2 5(6(.(1$6201$/,5628(-82%$/&(3;'$1(00I561-( 8;6('$K 1$3,5$1-(8(8;6*D2528$J5.(0:$562-1568-(56$-,K8 .;6$4(0F'2:$3,5$1-$823E$81-21$8;52%$58;-2%9'/(1-( 3/$8I&(-%9'/(1-2858;-2*D281(%9'/(1-($%258;-2 8E('1(3K(%98$1-(0$K,(/(.6421,5.,56$-21(-3E25%-( 07595(L(J1$42L(1-$3E25%756$-7&(-(8;52%93;'$K<  2 sada z § 15 wótstawk zwisku 2 w 6 sada wótstawk !%* (/()21,5.(56$-$1-(3E25%91-(-2'28;/21( #$3,5$J5.(D23-(1$0;*75($F'2'8$ 7F'9'2:$3,5$1-$823E$81-2190$3E$821$3E25%7 /7'28(3;F('$1-(:/,562890:$3,5$1,03;'3I4$KE25%$ 0;F25(8;6'2:$3,5$1-$823E$81-21(-(8;52%95$0(-( $%2-$'1(-(8;61-(-(532D120;&1-21(-(8;52%93,51-( (/(.6421,5.,1$3K,.D$':( E25%756$-(&$8;52%$0;F23K,56$-$1-73E25%96(.(3202& 8;52%958;-(-('28I493202&1(-(8;52%987F98$K<  2 sada 2 § 15 wótstawk z zwisku 2 w 6 sada wótstawk VAGBbg). 6((*$,&2#)"* (#)$,4"!& #!"" tekst: #0;&1-7-K2C7F9&7:'L$4FG2-(-(8752.2E7/( = $'1$8;52%$5$0$1-$0;F242:57L,K&2F8E9&+3;64-(),-2 20,1$09:$5$'1(82%LID$1-(8752.2E7/5.(*2 ),1$1&I428$1-$84$0%245.(- =  +;K(%7:$"752.2E7/(C7F9&$$.2  institucijow samostatneju 567',-19&+$8787&28$J5.,&+.$3$&,628 wótstawk 2 VVVBbg). 2 VVVBbg). wótstawk 2:$3,5$1-$823E$81-21(8;52%9.(1F'/$KI/1(*2%4$&+$ '2:$3,5$J5.(-(470125G,3K,K1-$0;*7$%2-$123;' 1-(3K,K3,8$-7&90,KIF.25G$0,0;*78;52%-(58;-(-( '28I493202&1$8;52%$1$'$8.'$K58;-2:$3,5$J5.( 3E$8287*%$K#$620$'2:$3,5$1-$823E$81-21$8;52%$ 3202&1(-8;52%-(8;6328I'7-7&732D120;&873,5$K<  4 VVVBbg). zwisku z § 7 wótstawk 2 VAGBbg w wótstawk &'#)*! (#)#$,4"+ ,$6%" zapisanim 58;-%4$&+1$3,5$K'$-75(3;:$562-15.7'2:$3,5$J5.(-( /,5G,19:$3,E7< 8;656$8. !%*8:8,5.7:< :$.;J&(1,0:$3,5$J5.(*2&$5$3;F('$K<$8;656$8.  VVVBbg). #$/,5628(:$3,5$1-(64I%1(3;'D2F.,:$3,5$J5.(D23-(12$ /,5628$82%$/.$5(3;F('$1-(56$-7&(-8;52%-('(402 3K,3;5G(/7 

Turjej, Turjej,

*;L

 o z pokazku na 

VVVBbg). VVVBbg).

sta Picnjo sta Picnjo      3I6.8;6 '2 *;L 8$D624$$568;46.8;6 3;1-(L(/$$54-2'$8;6 '2  *;L -Nysa I -Nysa

7 wótstawk 1 7 wótstawk

6$.$F5('$-7'(4-(&96$K 3 ( !; 3

Wuzjawjenje Wuzjawjenje (4$45.,%I428

? .(&# #3( +9%48/ .(&# #3( ##+%"#)#&'"#3# $%* 4# # '#% $%* ),$8)9"( (#)#$,4" 3;F('$1-(0;F25(:(:$3,5$1,0'28732D2F219&+ E7/5.$'42*$   ,&1-2      %*"$+/8E9.1(1,05.(%(4*$4.,$%(4*$4-(.(1F

%*#$3,5$1-(1-$0;F25(3;<8;656$8. !%* 58;-2 F98-(J5.(/I62'232D1,/,3;6$.(15(3K(' 2.62%(420 1$42L,/,57 0$-7$%2-2/,&1-$0$-7%9'/(1-(8#8I:.28(-4(37%/,&( ,05.$58;-28E('1(3K(%98$1-(0$-7$.26(.( 87:8;/28$J5.(*23E$8$ 2#&#)7& )# %&  $%) Turnow- Gatojce, +62F5('2:$3,5$J5.(-(/,5G,19:$3,57-207598;52%,15.,$ 47.23,51-(3;'3,5$K,023;'3,5$075(5()$0,/,-28(0I 3K('0IL(J1$42L(1-$%9'/(J5.(0I562$%9'/(1-(3/$ 8I&(-%9'/(1-28*D281(%9'/(1-($%28E('1(3K(%98$1-( $.26(.(L(J:$3,5$1-$:$3,5$K 1 zwisku z § 8 wótstawk w 1 VAGBbg (§ 18 wótstawk VVV 8I&(-5/I'.8:(K 2:$3,5$1-$823E$81-21(8;52%9.(1F'/$KI/1(*2%4$&+$ 1-(-57832D2F(1-7:$3,5$1-(5$0,87*%$K$6 ,'2#&#)7& +&'#"&')#  !'"# #$56731,.,/7'28(-(,1,&,$6,89@"752.2E7/(:'L$4F$KA578 3E$8(1&$573K(8-(L(1-(/7'28(*23;F('$1-$320,1$/, 4$-1(.1IF$45682$%26K(K,1$&D21.28.4$-1(*25(-0$ 3 13 wótstawk § casu póstajonem w njejsu Bramborskeje .$:1,/7'28(*28;6*D2528$1-$!%*3K(K,82 '237EG(1-7/7'28(*23;F('$1-$5.-$4F%7:$3;'$/, Ludowe :$3,5$J5.,&+/,5G,12885/I'7-7&9&+:$3,5$J5.,&+ 470125G$&+8;6*D2528$J5.(*2:$562-1568$170(4$F'2 3;1-(L(/(2.62%4$  :(*(4 *2L,13;'3I428$K   Picnjo numer 1 Amt ";52%9.(1F.KI5('2:$3,5$J5.,&+/,5G,128:$3,5$K0$-7 5(8;58;-(-8;52%-(8732.$:$K< -$'1$J5.(*23;4I'$/7'28(*23;F('$1-$? Gmejna: Gmejna: 7'28(3;F('$1-(0;F25(8;68E9.19&+'2*D2528$1-$ 823E$81-219&+%(4*$4.28$%(4*$4-288;6

bydlenje stawne swójo Bramborskej w mjasec - nanejmjenjej 2:$3,5$1-$823E$81-21(578;6328I'7-7&9< !%* 8:8,5.7:<< $ 4$0%245.(-(.4$-1(-(87:8;/28$J5.(-( kazni 578&$57:$3,5$1-$$%21(-F3;:'L(-'1-$2.62%4$  -

:(:$3,5$1,0'28732D2F219&+:$3,5$J5.,&+/,5G,128$%2: /,562890:$3,5$1,01$69&+:$3,5$J5.,&+D23-(1$&+ 3;'3I428$K";6328I'7-7&9< 8;656$8. !%*0;*7 %(4*$4.,$%(4*$4-(58;-23E$821$:$3,5$1-(:(:$3,5$1,0 '2$065.(-(:$3,5$J5.(-(/,5G,19-$123/$62*2 8;6*D2528$J5.(*2:$562-1568$6(-(*0(-1987*%$KL2F 58;-2%9'/(1-(0$-73/$8I&(-%9'/(1-2858;-2*D281( %9'/(1-($%2-2/,&1-$0$-7%9'/(1-(8#8I:.28(-4(37%/,&( 58;-28E('1(3K(%98$1-(0$-76(%(4*$4.,$%(4*$4-(0;*7 58;-23E$821$:$3,5$1-(3$.6(.(3/$69&+3;'3,50,.20 1$3,5$19&+'$/E19&+:$3,5$J5.,&+0I561$&+87*%$K

z wuzamknjone 7 BbgLWahlG pó § - njejsu (#)#$,4"++$&"!# ,$6%#)" +$&7& &5"#)

09:00 do 09:00

Nr. 4/2013 vom 20. März 2013 5 Amtsblatt für das Amt Peitz

Gemeinde Drachhausen

Eröffnungsbilanz 2011 der Gemeinde Drachhausen Die Gemeindevertretung Drachhausen hat in der GV-Sitzung am 07.03.2013 die Eröffnungsbilanz zum Bilanzstichtag 01.01.2011 beschlossen. Die Eröffnungsbilanz 2011 der Gemeinde Drachhausen mit ihren Anlagen wurde gemäß § 85 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in Verbindung mit §§ 63 und 67 der Kommunalen Haushalts- und Kassenverordnung (KomHKV) erstellt.

Die Eröffnungsbilanz mit ihren Anlagen liegt zur Einsichtnahme zu den Sprechzeiten im Amt Peitz, Bürgerbüro, Schulstraße 6, 03185 Peitz aus.

Peitz, den 08.03.2013

E. Hölzner Amtsdirektorin - Siegel - Amtsblatt für das Amt Peitz 6 Nr. 4/2013 vom 20. März 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Gemeinde Jänschwalde Drachhausen für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund des § 65 ff der Kommunalverfassung des Landes Branden- burg wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 07.03.2013 Haushaltssatzung der Gemeinde folgende Haushaltssatzung erlassen: Jänschwalde für das Haushaltsjahr 2013 § 1 Aufgrund des § 65 ff der Kommunalverfassung des Landes Branden- burg wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 28.02.2013 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der folgende Haushaltssatzung erlassen: ordentlichen Erträge auf 1.014.800 EUR § 1 ordentlichen Aufwendungen auf 1.129.800 EUR außerordentlichen Erträge auf 0 EUR Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 2.540.800 EUR Einzahlungen auf 1.030.200 EUR ordentlichen Aufwendungen auf 2.524.300 EUR Auszahlungen auf 1.179.200 EUR außerordentlichen Erträge auf 8.500 EUR Von den Einzahlungen und Auszahlungen entfallen auf: außerordentlichen Aufwendungen auf 8.500 EUR Einzahlungen aus laufender 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der Verwaltungstätigkeit auf 938.500 EUR Einzahlungen auf 2.901.400 EUR Auszahlungen aus laufender Auszahlungen auf 3.077.800 EUR Verwaltungstätigkeit auf 1.016.800 EUR Von den Einzahlungen und Auszahlungen entfallen auf: Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 91.700 EUR Einzahlungen aus laufender Verwaltungs- Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 143.400 EUR tätigkeit auf 2.337.400 EUR Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR Auszahlungen aus laufender Verwaltungs- Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 19.000 EUR tätigkeit auf 2.239.500 EUR Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditäts- Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 564.000 EUR reserven 0 EUR Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 823.000 EUR Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 EUR Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 15.300 EUR festgesetzt. Einzahlungen aus der Auflösung von § 2 Liquiditätsreserven 0 EUR Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 EUR Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungs- festgesetzt. maßnahmen werden für das Jahr 2013 in Höhe von 0 EUR festgesetzt. § 2 § 3 Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförde- rungsmaßnahmen werden für das Jahr 2013 nicht festgesetzt. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionsauszahlungen und Auszahlungen für Investitionsför- § 3 derungsmaßnahmen in künftigen Haushaltsjahren wird auf 0 EUR Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von festgesetzt. Investitionsauszahlungen und Auszahlungen für Investitionsförderungs- § 4 maßnahmen in künftigen Haushaltsjahren wird auf 0 EUR festgesetzt. § 4 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushalts- jahr wie folgt festgesetzt: Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushalts- 1. Grundsteuer jahr wie folgt festgesetzt: a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 1. Grundsteuer (Grundsteuer A) 270 v.H. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 379 v.H. (Grundsteuer A) 200 v.H. 2. Gewerbesteuer 300 v.H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 300 v.H. 2. Gewerbesteuer 350 v.H. § 5 § 5 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwen- 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwen- dungen als für die Gemeinde von wesentlicher Bedeutung an- dungen als für die Gemeinde von wesentlicher Bedeutung an- gesehen werden, wird auf 10.000 EUR festgesetzt. gesehen werden, wird auf 10.000 EUR festgesetzt. 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Finanzhaushalt einzeln darzustellen sind, wird auf 10.000 EUR Finanzhaushalt einzeln darzustellen sind, wird auf 10.000 EUR festgesetzt. festgesetzt. 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Auf- 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige wendungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung der Ge- Aufwendungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung meindevertretung bedürfen, wird auf über 5.000 EUR festgesetzt. der Gemeindevertretung bedürfen, wird auf über 5.000 EUR 4. Die Wertgrenze der Befugnis der Kämmerin zur Genehmigung festgesetzt. von überplanmäßigen und außerplanmäßigen Aufwendungen 4. Die Wertgrenze der Befugnis der Kämmerin zur Genehmigung und Auszahlungen wird auf bis zu 5.000 EUR festgelegt. von überplanmäßigen und außerplanmäßigen Aufwendungen 5. Eine Nachtragssatzung ist zu erlassen, wenn: und Auszahlungen wird auf bis zu 5.000 EUR festgelegt. a) beim ordentlichen Ergebnis ein zusätzlicher Fehlbetrag in Höhe 5. Eine Nachtragssatzung ist zu erlassen, wenn: von 10.000 EUR entsteht. a) beim ordentlichen Ergebnis ein zusätzlicher Fehlbetrag in Höhe b) bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Einzelaufwendun- von 20.000 EUR entsteht. gen oder Einzelauszahlungen geleistet werden sollen, die bei b) bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Einzelaufwendun- einzelnen Produkten 10.000 EUR übersteigen. gen oder Einzelauszahlungen geleistet werden sollen, die bei Peitz, den 08.03.2013 einzelnen Produkten 10.000 EUR übersteigen. Peitz, den 01.03.2013 E. Hölzner Amtsdirektorin - Siegel - E. Hölzner Amtsdirektorin - Siegel - Die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und den Anlagen liegt Die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und den Anlagen liegt zur Einsichtnahme zu den Sprechzeiten im Amt Peitz, Bürgerbüro, zur Einsichtnahme zu den Sprechzeiten im Amt Peitz, Bürgerbüro, Schulstraße 6, 03185 Peitz, aus. Schulstraße 6, 03185 Peitz, aus. E. Hölzner E. Hölzner Amtsdirektorin Amtsdirektorin Nr. 4/2013 vom 20. März 2013 7 Amtsblatt für das Amt Peitz

Gemeinde Turnow-Preilack Sonstige Amtliche Mitteilungen

Haushaltssatzung der Gemeinde Turnow-Preilack für das Haushaltsjahr 2013 AMT PEITZ Bürgertelefon: 035601 38 -0 Amt Picnjo Fax: 035601 38170 Aufgrund des § 65 ff der Kommunalverfassung des Landes Branden- Schulstr. 6 E-Mail: [email protected] burg wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 22.02.2013 03185 Peitz Internet: www.peitz.de folgende Haushaltssatzung erlassen: § 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird Bürgerbüro: Sprechstunden: 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der Tel.: 035601 380-191, Mo. u. Mi. 09:00 bis 15:30 Uhr ordentlichen Erträge auf 1.452.000 EUR ordentlichen Aufwendungen auf 1.786.400 EUR -192, -193 Di. u. Do. 09:00 bis 18:00 Uhr außerordentlichen Erträge auf 0 EUR Fax: 035601 38-196 Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR E-Mail: [email protected] jeden 2. und 4. Samstag 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der im Monat: 09:00 bis 12:00 Uhr Einzahlungen auf 1.467.800 EUR Auszahlungen auf 1.686.800 EUR Von den Einzahlungen und Auszahlungen entfallen auf: Bekanntmachung Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.383.100 EUR Einladung zur Mitgliederversammlung Auszahlungen aus laufender der Jagdgenossenschaft Preilack Verwaltungstätigkeit auf 1.631.600 EUR Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 84.700 EUR Am 5. April 2013 findet im Kulturraum (alte Schule) in Preilack unse- Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 39.000 EUR re jährliche Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Prei- Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR lack statt. Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 16.200 EUR Beginn ist um 18:30 Uhr. Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 EUR Tagesordnungspunkte: Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 EUR 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit festgesetzt. 2. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstehers für das Geschäfts- jahr 2012/2013 § 2 3. Bericht des Kassenführer für das Geschäftsjahr 2012/2013 Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförde- 4. Bericht des Kassenprüfers rungsmaßnahmen werden nicht festgesetzt. 5. Bericht der Pächtergemeinschaft Preilack zur Jagdausübung und Entwicklung der Jagd § 3 6. Aussprache zu den Berichten Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von 7. Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers Investitionsauszahlungen und Auszahlungen für Investitionsförderungs- 8. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages maßnahmen in künftigen Haushaltsjahren wird auf 0 EUR festgesetzt. 9. Erstellung des Haushaltes für das Geschäftsjahr 2013/2014

§ 4 Eigentümer, auf deren land- und forstwirtschaftlichen Flächen die Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushalts- Jagd ausgeübt wird, sind zur jährlichen Genossenschaftsversamm- jahr wie folgt festgesetzt: lung herzlich eingeladen. 1. Grundsteuer Sind Flächenbesitzer verhindert, können sie sich durch einen Bevoll- a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe mächtigten mit einer schriftlichen Vollmacht vertreten lassen. (Grundsteuer A) 200 v.H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 300 v.H. gez. Bahr 2. Gewerbesteuer 320 v.H. Vorsitzender Jagdgenossenschaft Preilack § 5 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwen- Einladung zur Jahreshauptversammlung dungen als für die Gemeinde von wesentlicher Bedeutung an- der Jagdgenossenschaft Teichland gesehen werden, wird auf 10.000 EUR festgesetzt. 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab Am Freitag, dem 12. April 2013 findet um 19:00 Uhr im „Haus der der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Finanz- Vereine“ in Neuendorf die Jahreshauptversammlung der Jagd- haushalt einzeln darzustellen sind, wird auf 10.000 EUR festgesetzt. genossenschaft Teichland statt. 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung Tagesordnung: der Gemeindevertretung bedürfen, wird auf über 5.000 EUR 1. Begrüßung festgesetzt. 2. Protokollkontrolle und Rechenschaftsbericht des Vorstandes 4. Die Wertgrenze der Befugnis der Kämmerin zur Genehmigung 3. Finanzbericht des Kassierers zum Pachtjahr 2012/2013 von überplanmäßigen und außerplanmäßigen Aufwendungen und 4. Bericht der Rechnungsprüfung zum Pachtjahr 2012/2013 Auszahlungen wird auf bis zu 5.000 EUR festgelegt. 5. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes und des Kassierers 5. Eine Nachtragssatzung ist zu erlassen, wenn: 6. Beschluss zum Haushaltsplan 2013/2014 a) beim ordentlichen Ergebnis ein zusätzlicher Fehlbetrag in Höhe 7. Wahl des Vorstandes der Jagdgenossenschaft Teichland von 10.000 EUR entsteht. 8. Wahl des Kassierers, Rechnungsprüfers und Schriftführers b) bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Einzelaufwendun- 9. Beschluss zur Satzungsänderung § 10 Abs. 4 „Vertretung von gen oder Einzelauszahlungen geleistet werden sollen, die bei Jagdgenossen“ einzelnen Produkten 10.000 EUR übersteigen. 10. Bericht der Jagdpächter Peitz, den 26.02.2013 11. Sonstiges E. Hölzner Amtsdirektorin - Siegel - Im Anschluss an die Versammlung wird ein warmes Essen gereicht. Eingeladen sind alle Eigentümer von land- und forstwirtschaftlichen Die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und den Anlagen liegt zur Einsichtnahme zu den Sprechzeiten im Amt Peitz, Bürgerbüro, Flächen der Gemarkung Teichland. Ist ein Flächeneigentümer ver- Schulstraße 6, 03185 Peitz, aus. hindert, so kann er sich durch einen schriftlich Bevollmächtigten in Peitz, den 26.02.2013 der Versammlung vertreten lassen. E. Hölzner gez. Zasowk Amtsdirektorin Vorsteher Amtsblatt für das Amt Peitz 8 Nr. 4/2013 vom 20. März 2013

Einladung der Jagdgenossenschaft Tauer Beschluss: 5/36/152/13 Die Gemeindevertretung Turnow-Preilack beschließt die Durchfüh- Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Tauer lädt alle Mitglieder der rung einer Einwohnerversammlung am 05.04.2013 um 19:00 Uhr Jagdgenossenschaft zur Jahreshauptversammlung ein. im Gasthaus „Kastanienhof“. Mitglieder dieser Jagdgenossenschaft sind alle Eigentümer oder de- ren schriftlich bevollmächtigte Vertreter von Grundflächen der Gemar- nichtöffentlicher Teil kung Tauer, auf denen die Ausübung der Jagd möglich ist. Beschluss: TuP/BA/148/2013 Die Versammlung findet am 12.04.2013 um 19:00 Uhr im „Weißen Die Gemeindevertretung Turnow-Preilack beschließt den Ver- Hirsch“ in 03185 Tauer, Hauptstraße 93 statt. kauf einer Teilfläche von ca. 120 qm aus dem Flurstück 93/1 der Flur 3 in der Gemarkung Turnow lt. gültiger Bodenrichtwertkarte. Tagesordnung: Die Kosten der Vermessung, des Katasters und der Grundbuch- 1. Eröffnung und Begrüßung eintragung werden durch den Erwerber übernommen. Die No- 2. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden tar- und Grundbuchkosten nach Abschluss des Vertrages wer- 3. Finanzbericht den komplett vom Erwerber getragen. 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Haushaltsplan 2013-2014 ______6. Diskussion 7. Beschlussfassung Amt Peitz Gemeinde Turnow-Preilack a) Entlastung des Vorstandes b) Entlastung der Rechnungsprüfer Bekanntmachung c) Haushaltsplan 2013-2014 d) Wahl der neuen Rechnungsprüfer 8. Bericht der Jagdpächter der Einwohnerversammlung 9. Auszahlung des Reinertrages (Beschluss Nr. 7 vom 15.06.2012) der Gemeinde Turnow-Preilack der Pachteinkünfte 2010 - 2011, 2011 - 2012, 2012 - 2013 10. Schlusswort am Freitag, dem 05.04.2013 um 19:00 Uhr Im Anschluss an den offiziellen Teil findet ein gemütlicher Abend in der Gaststätte „Kastanienhof“ in Turnow statt. Getränke sowie Essen werden gereicht. Tagesordnung Udo Brasching 1. Rückblick Vorsitzender der JG Tauer 2. Vorhaben 2013 3. Präsentation und Bericht der Ortsgruppen der FF Turnow, der FF Preilack und des Feuerwehrvereins Preilack Einladung zur Jahreshauptversammlung 4. Information zur Mühle Turnow und Vorstellung des Vereins der Jagdgenossenschaft Turnow Holländermühle e. V. 5. Sonstiges/Einwohneranfragen Am Freitag, dem 19.04.2013 findet um 19:00 Uhr im Gasthof Peitz, den 01.03.2013 „Zum Goldenen Krug“, Dorfstr. 53 in Turnow, die Jahreshaupt- versammlung der Jagdgenossenschaft Turnow statt. E. Hölzner Tagesordnung: Amtsdirektorin 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden der JG zum Geschäfts- Der Bürgermeister und die Gemeindevertretung laden alle Ein- jahr 2012/2013 wohner recht herzlich ein. 3. Bericht der Rechnungsprüferin zum Geschäftsjahr 2012/2013 Für die Einwohner aus Preilack wird ein Bus organisiert. 4. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes und der Kassenführerin 5. Beschlussfassung für die Verwendung der Pachteinkünfte 2012/2013 Sitzungstermine 6. Beschluss zum Haushaltsplan 2013/2014 7. Wahl der Wahlkommission - Stand bei Redaktionsschluss, Änderungen vorbehalten - 8. Aufstellen der Kandidatenliste für die Vorstandswahl Do., 21.03. 9. Wahl des neuen Jagdvorstandes 17:00 Uhr Bau-, Verkehr- und Umweltausschuss Peitz, 10. Bericht der Pächtergemeinschaft Turnow zur Jagdausübung Rathaus, Seminarraum und Entwicklung der Jagd in der Gemarkung Turnow 19:00 Uhr Gemeindevertretung Tauer, 11. Anfragen und Informationen Gemeindebüro, Hauptstraße 108 Im Anschluss an die Versammlung wird wieder ein Imbiss gereicht. Eingeladen sind alle Eigentümer von land- und forstwirtschaftlichen Mi., 27.03. Flächen der Gemarkung Turnow, auf denen die Jagd ausgeübt wer- 17:30 Uhr Gewerbe- und Tourismusausschuss der Stadt den darf. ist ein Flächenbesitzer verhindert, so kann er sich durch ei- Peitz, Rathaus, Seminarraum nen schriftlich Bevollmächtigten in der Versammlung vertreten lassen. Der Vorstand Fr., 05.04. 17:30 Uhr Gemeindevertretung Turnow-Preilack, Gaststätte „Kastanienhof“ in Turnow Bekanntmachungen der Beschlüsse 19:00 Uhr Einwohnerversammlung Turnow-Preilack, der Gemeindevertretungen Gaststätte „Kastanienhof“ in Turnow 36. Sitzung der Gemeindevertretung Di., 09.04. 19:00 Uhr Gemeindevertretung Teichland Turnow-Preilack am 22.02.2013 OT Neuendorf, Feuerwehrgebäude öffentlicher Teil Beschluss: TuP/KÄ/147/2013 Mi., 10.04. Die Gemeindevertretung Turnow-Preilack beschließt die Haus- 17:00 Uhr Stadtverordnetenversammlung der Stadt Peitz haltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 mit den dazugehören- Rathaus, Ratssaalb den Anlagen.

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen

Nächster Redaktionsschluss: Nächster Erscheinungstermin: Dienstag, 26.03.2013, 16:00 Uhr Mittwoch, 10.04.2013 Nr. 4/2013 · 20.03.2013 21 Peitzer LandEcho

41. Fastnacht des Fastnacht-Clubs Peitz Gubener Vorstadt e. V. Auch in diesem Jahr führten wir gliedern gestaltet wurde. Unter traditionell unsere Fastnacht anderem konnten wir die sieben durch. Zwerge mit Schneewittchen und Das Ganze ging am 2. Februar Rotkäppchen begrüßen und wir mit dem Zampern los. Wir trafen erhielten Informationen über die uns in bunten Kostümen bei der Auswirkungen der Pflegereform. Familie Eggert und machten uns Der Höhepunkt des Programms dann mit musikalischer Unter- war der Auftritt unserer „Fun- stützung auf den Weg zum Ein- kengarde“, die mit ihrem neuen sammeln verschiedener Gaben. Programm und neuem Outfit die Unser Dank gilt allen, die uns mit Gäste begeisterte. Danke an ihren Spenden und Gaben un- Frau Bagola, die uns geduldig TSV 1862 Peitz e. V. terstützt haben und uns auf dem bei der Vorbereitung und Durch- Weg mit Nahrung in fester und führung des Programms geleitet Jahreshauptversammlung 2013 flüssiger Form versorgt haben … hat. Liebe Sportfreunde, Die gesammelten Eier verspeis- Unsere Gäste erlebten einen Liebe Sportfreundinnen, ten wir eine Woche später beim stimmungsvollen und lustigen hiermit laden wir euch zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung Eieressen im Veteranenclub Abend. Wir würden uns freuen, am Donnerstag, dem 11. April 2013 um 19:00 Uhr Peitz. Wie schon beim Zampern wenn auch im nächsten Jahr in die Gaststätte „Malxetreff“ in Peitz ein. konnten wir uns auch an diesem wieder viele unserer Einladung Tag über eine rege Beteiligung zur Fastnacht folgen würden. Tagesordnung freuen. Wir bedanken uns bei allen Or- 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Unsere Tanzveranstaltung fand ganisatoren, Sponsoren und 2. Wahl des Versammlungsleiters / Protokollführers / Feststellung dann am 16. März in der Gast- Helfern - insbesondere bei der der Beschlussfähigkeit/Bestätigung der Tagesordnung stätte „Zum Goldenen Krug“ in Bäckerei Mieth und der Fami- 3. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Turnow statt. lie Altkrüger - ohne die unsere 4. Bericht des Kassenführers Nachdem der Nachtwächter Fastnacht nicht möglich wäre. 5. Bericht der Revisionskommission uns über die Ereignisse des Verabschieden bis zum nächs- 6. Diskussion zu den Berichten letzten Jahres Bericht erstatte- ten Jahr möchten wir uns mit 7. Information der einzelnen Abteilungen über die Sektionsarbeit, te, waren alle gespannt auf das einem „Gubener Vorstadt-He- sportliche Erfolge usw Programm, das auch in diesem lau!“ 8. Information über weitere Vorhaben im Jahr 2013 Jahr von unseren Vereinsmit- Der Vorstand des FCG Peitz e. V. 9. 60. Fischerfest Peitz 10. Schlusswort des Vorsitzenden Ulrich Siewert Vorsitzender Radler-Bonusheft 2013 ab sofort erhältlich trittspreise, Freigetränke, Gratis- Postkarten und vieles mehr. Außerdem enthält der unent- behrliche Tourenbegleiter alle Radtouren-Termine für die Saison - wer mag, kann sich an fast jedem Tag einer oder mehreren geführten Radtou- ren anschließen. Wer lieber zu Fuß geht, findet im Heft auch Wander-Termine. Für Indivi- dualradler gibt es aktuelle Rad- wanderkarten-Empfehlungen Die sieben Zwerge und Tourentipps, für die man sich auf der Internetseite des Landkreises Spree-Neiße die GPS-Tracks herunterladen kann. Die neue Radwandersaison Natürlich finden sich im Radler- kann mit den ersten Sonnen- Bonusheft 2013 auch wieder strahlen beginnen, die ak- nützliche Adressen von Tourist- tuellen Informationen für alle Informationen sowie Fahrradver- Radbegeisterten im Landkreis miet- und -serviceeinrichtungen. Spree-Neiße und in Cottbus Auch der beliebten „Stempel- sind fertig gestellt. Im Radler- jagd“ kann wieder nachgegan- Bonusheft Spree-Neiße 2013 gen werden: Wie schon in den präsentieren diesmal 54 Rad- Vorjahren enthält das Heft fünf wanderziele ihre Angebote und Postkarten mit vorgedruckten gewähren bis Ende Oktober bei Stempelfeldern. Jede bis Ende Vorlage des Heftes wieder spe- Oktober eingesandte Karte, die zielle Rabatte, Vergünstigun- jeweils sechs Stempel von den gen oder Sonderleistungen. Auf besuchten Einrichtungen einer diese Art kann man bei seinen Region vorweisen kann, nimmt Touren ganz schön sparen - so zum Jahresende an der Verlosung Unsere Funkengarde mit besonderem Charme gibt es wieder Rabatte auf Ein- von drei attraktiven Preisen teil. Peitzer LandEcho 22 Nr. 4/2013 · 20.03.2013

Zu gewinnen gibt es eine nusheft. Wer mindestens eine Flinke T-Rex-Füße zum Saisonstart Sterntour mit drei Über- Tour absolviert und abgestem- nachtungen für zwei Per- pelt hat, kann diese Karte ein- sonen von Radreisepartner senden und ein Sondertrikot Spreewald&Lausitz, Spree- zum Bundes-Radsport-Treffen walderlebnistage für zwei Per- mit Unterschrift von Olympia- sonen mit einer Übernachtung Medaillengewinner Maximilian in der Pension „Blütenzauber“ Levy in der benötigten Größe in Burg (Spreewald) und ei- gewinnen. ner Ganztags-Kanumiete im Das Heft ist zum Preis von Spreehafen Burg (Spreewald), 1,00 EUR ab 06.03.2013 in al- sowie einen Rundflug vom len Tourist-Informationsstellen Flugplatz Cottbus-Drewitz. (Peitz, Markt 1) im Landkreis In diesem Jahr enthält das Heft Spree-Neiße und der Stadt auch Sonderaktion zum Bun- Cottbus erhältlich. des-Radsporttreffen in Cott- Ebenfalls dort erhältlich ist der bus. Unter dem Motto „Lau- in aktualisierter Auflage er- sitzer Sommerradeln für schienene beliebte Radwege- alle“ werden vom 27.07. bis Übersichtsplan Spree-Neiße, Das Dreier-Team auf der Marathonstrecke 03.08.2013 täglich Radtouren der auf einen Blick das dichte für jedermann in unterschied- Radwege-Netz und die Vielfalt Später als in den vergan- Ziellinie und belegten auch lichen Distanzen angeboten. der Erlebnisbereiche an den genen Jahren startete das in der Männerwertung den Für die Teilnahme an diesen Wegen zeigt. T-Rex-Team in seine nun 5. Platz. Vier Minuten schnel- Touren gibt es ebenfalls eine Pressestelle schon siebente Laufsaison. ler und wir hätten einen Po- Stempelkarte im Radler-Bo- Landkreis Spree-Neiße Mit den gefühlt ersten Son- destplatz eingenommen. nenstrahlen des Jahres 2013 Schade, aber so haben wir ein machten sich Torsten Riemer, Ziel für das Rennen 2014 … Robert Judis und Volker Roß- Besonders erfreulich war, berg auf den Weg nach Bran- dass Robert mit diesem Lauf Die E-Junioren des SV Preilack denburg, um dort am 2. März seinen ersten Marathon über- auch im Winter aktiv beim „4. Team-Marathon“ haupt bewältigte und mit einer gemeinsam auf die Strecke Zeit von 3:32:42 Std. auch an- zu gehen. Team-Marathon be- deuten konnte, dass da noch deutet, dass ein Dreier-Team Potential für schnellere Unter- die gesamten 42,195 km ge- nehmungen auf dieser Distanz meinsam bewältigen muss. vorhanden ist. Wir werden se- Gewertet wird hier auch nicht hen, was das Jahr bringt! wie üblich nach Altersklassen, Freuen konnten wir uns auch sondern nur Männer-, Frauen- über die originelle, dreigeteil- und Mixed-Teams gelangen te Finisher-Medaille - um eine zur Abrechnung. komplette Medaille zu besit- Der Vfl Brandenburg veran- zen, muss man also mindestens staltet diesen noch recht jun- drei Mal erfolgreich sein -, über gen Lauf am und um den Gör- Urkunden, sowie über das densee. Sechs Umrundungen speziell gebraute Branden- des landschaftlich sehr reiz- burger Marathonbier, welches voll im Nordwesten der Stahl- 2013 etwas stärker geraten Stadt gelegenen Sees sind war als früher, deswegen angesagt, will man in die End- aber nicht minder schlecht abrechnung. schmeckte. 26 von 33 gestarteten Teams Ein umfassender Bericht und Wir, die E-Junioren des SV landeten wir auf dem zweiten gelang das auch, 1 x Frauen, mehr Fotos sind auf unserer Preilack, hatten eine erfolgrei- oder dritten Platz. Darauf sind 16 x Männer und 9 x Mixed. Website, www.t-rex-team.de che Winterpause. wir stolz. Wir T-Rexe schlugen uns acht- zu finden. Jetzt beginnt für uns die Rück- bar, liefen als 5. Team über die Dino Wir waren nicht wie Energie in runde. der Türkei, sondern trainierten Wir spielen endlich wieder Judo und vieles mehr im Zittauer Gebirge fleißig in der Halle in Tauer. draußen auf dem Rasen. Wir Einmal wurden wir auch zum hoffen, dass das Wetter wie- JC Kyoko Jänschwalde und Schüler der Förderschule gemeinsamen Training vom der besser wird. Lübben auf gemeinsamer Erlebnistour SV Drachhausen eingeladen. Für die Jänschwalder Judoka Seit nun auch bereits acht Es hat Spaß gemacht. Danke- Und wenn noch jemand war die diesjährige Fahrt ins Jahren fahren die Jänschwal- schön! im Alter von 8 bis 10 Jah- Zittauer Gebirge ein kleines der im Rahmen einer Koope- ren Lust aufs Fußballspie- Jubiläum. Zum 20. Mal fuhren ration mit der Stiftung SPI Auf unserem Spielplan stan- len hat, würden wir uns in den vier Hallenturniere. Preilack über neue Spieler Sportler des JC Kyoko nach gemeinsam mit Schülern der freuen!!! Jonsdorf, um dort einige Tage Judo-AG der Förderschule Uns hatte eingeladen: der mit Judo, Wandern, Fitness, Lübben in die DAV-Bergstei- 1. FC Guben, SV Forst, SV Tom Boese, 9 J., Rodeln und natürlich mit Spaß gerhütte nach Jonsdorf und Drachhausen und SV Dis- Mittelfeldspieler der und gemeinsamen Erlebnis- gestalten die vier Tage in den senchen. Bei allen Turnieren E-Junioren des SV Preilack sen zu gestalten. Winterferien gemeinsam. Nr. 4/2013 · 20.03.2013 23 Peitzer LandEcho

Wochenende zu gestalten und der - früher als Kind und Ju- abzusichern. Stellvertretend gendlicher oft selbst Teilneh- Dank an Mandy Bartoschek, mer - in diesem Jahr als Trai- Karsten Engel, Lars Stenzel, ner, Betreuer und Fahrer in Eduard Brenner, an meinen Jonsdorf seinen 30. Geburts- Stellvertreter Mathias Zapf tag feierte. und auch an Bastian Vollrath, Martin Reißmann

So starteten auch in diesem Nachmittag Baden im Trixibad Jahr die 12 Lübbener am Don- Großschönau im Mittelpunkt. nerstag, dem 07.02. an der Seit 1994 treffen sich die Schule am Neuhaus zu ihrer Jänschwalder und seit 2005 Fahrt, zuerst nach Jänsch- auch die Lübbener zum ge- walde. Dort trafen sich beide meinsamen Training mit den Gruppen und nach einem kur- Zittauer Judoka. Natürlich zen Toben auf der Judomatte kommen dabei auch Spiel und und gegenseitigem Kennen Spaß nicht zu kurz. Geübt wird Spaß bei der Winterwanderung lernen brachen die 29 Teil- in zwei Gruppen. Traditionsge- nehmer im Alter von 5 bis 18 mäß gestalten die Trainer der und die Betreuer/Fahrer in HSG Turbine Zittau das Trai- Richtung Sachsen auf. Es gab ning mit den Jüngeren und die noch ein kleines Mittagessen Jänschwalder das Training der für die kleine Karawane aus älteren Judoka. Keine Frage, vier Kleinbussen in Nieder-Sei- dass nach soviel Bewegung, fersdorf im „Stadt Löbau“ und Baden und einem schmack- dann rollten die Autos nach haften Abendessen in der Waltersdorf. Ab hier ging´s „Gondelfahrt“ dann alle in der für die meisten auf Schusters Hütte gut schlafen konnten. Rappen weiter vorbei an der Und schon hieß es am Sonn- Rübezahlbaude unterhalb der tag wieder Abschied nehmen Lausche ging es zu den Non- von der DAV Hütte, der Gon- nenfelsen und von dort nach delfahrt und vom verschneiten Jonsdorf zur Bergsteigehütte. Zittauer Gebirge. Doch bevor Nach einem zünftigen Abend- es nach Jänschwalde zurück- brot in der Gaststätte „Zur ging, stand noch die Rodel- Judotraining in Zittau Gondelfahrt“ verbrachten alle bahn in Oberoderwitz auf dem einen gemütlichen Abend in Programm und alle konnten Fußball im Amt Peitz der DAV-Hütte und schöpften hier noch ein paar Runden Kräfte für die große Wande- drehen. Peitz schlägt Schwarzheide 5 : 0! In Jänschwalde war dann bei rung am Folgetag. Drehnow unterliegt Drachhausen 1 : 2! Diese führte am Freitag berg- Bockwurst und Kartoffelsalat auf und bergab vorbei am Abschied für die Lübbener Einige Rückrundenspiele ha- Drewitz kann in der 2. Kreis- Jonsberg über den Aussichts- und die Kyoko Sportler. Pünkt- ben bereits stattgefunden. klasse die Spitze behaupten, punkt Weißer Stein hinauf zum lich 17:00 Uhr rollten dann Das Wetter macht auch in die- wenn die Leistung auch wei- Töpferfelsen und der dorti- auch die Lübbener wieder an sem Winter dem Spielplan zu terhin stimmt. gen Töpferbaude. Auch bei der Schule vor. Alle hatten vie- schaffen. Es gibt jetzt schon bestem Winterwetter war hier le Erlebnisse hinter sich. Es einige Spiele, die nachgeholt Landesklasse nach dem schon die Unterstützung der wurden neue Freundschaften werden müssen. 18. Spieltag Größeren für die Jüngsten geknüpft und alte aufgefrischt Was können die einzelnen Das Nachholspiel der Peitzer gefragt und es war zusätzlich und viele freuen sich auch auf Mannschaften des Amtes gegen fand in Cott- Aufgabe der älteren Jugend- ein Wiedersehen vielleicht im Peitz in der Rückrunde noch bus auf dem Kunstrasenplatz lichen, für alle den richtigen Sommer im Iser-Gebirge. Das erreichen? statt. Weg zu finden. Dafür ging es Wichtigste aber war, dass wie Eintracht Peitz steht in der Für unsere Spieler war das nach dem Mittag in der Bau- in den vergangenen Jahren, Landesklasse im gesicher- ungewohnt, doch sie zogen de erst einmal wieder bergab alle als ein Team nach dem ten Mittelfeld. Was geht noch sich gut aus der Affäre. Ke- nach Oybin und vorbei am Oy- Prinzip gegenseitigen Helfens nach oben? vin Schön sicherte mit seinen binstein wanderte der Trupp und Verstehens handelten und In der 1. Kreisklasse haben zwei Treffern, dass Peitz dran dann wieder über den Stern sich notfalls auch mal hierzu Drachhausen, Drehnow, Peitz blieb. zurück nach Jonsdorf. zusammengerauft haben. II und Willmersdorf/Jänsch- Die Kolkwitzer 3 : 2-Führung Am Samstag standen dann An dieser Stelle noch ein walde mehr Probleme als ge- konnte Leupold noch aus- Judo und Fitness im Vereins- herzliches Danke an alle, die dacht, um oben mitzuhalten gleichen. So war ein wichtiger sportzentrum in Zittau und am halfen, dieses erlebnisreiche oder nicht abzusteigen. Auswärtspunkt gesichert. Peitzer LandEcho 24 Nr. 4/2013 · 20.03.2013

Das erste reguläre Spiel der offensiv auf und die Peitzer Rückrunde fand am 9. März übernahmen gleich die Initia- in Peitz statt. Gegner war tive. So gelang dann die Füh- Schwarzheide. rung und zur Pause stand es Eintracht Peitz hatte seinen 3 : 0, wobei die Schwarzheider „Rückkehrer“ Robert Brandt noch gut bedient waren. wieder dabei. Nach 6 Mona- Mit 5 : 0 siegten die Peitzer ten Australien (Arbeit/Studi- am Ende hoch verdient, wo- um) war er wieder „heiß“ auf bei Kadler mit seinen 3 Toren Fußball. Trainer Brandt stellte noch herausragte!

1. Kreisklasse nach dem 18. Spieltag Am 17. Spieltag gab es folgende Ergebnisse: Sielow II. besiegt Willmersdorf/Jänschwalde mit 1 : 0. Schmogrow unterlag Peitz II. mit 2 : 3 Vicktoria II. gegen Drehnow 3 : 2 Die Theatervorstellung für Senioren war an beiden Tagen ein Er- Am 18. Spieltag gab es folgende Ergebnisse: lebnis. Peitz II. unterliegt mit 0 : 4 gegen Branitz (Foto: B. Unversucht) Drehnow unterliegt im Derby gegen Drachhausen knapp mit 1 : 2 Willmersdorf/Jänschwalde gegen Guhrow 2 : 1. ckenem Kuchen und gutem tatsächlich vorhandenen Ge- Kaffee konnte die Vorstellung bäuden von Peitz in Einklang 2. Kreisklasse nach dem 14. Spieltag beginnen. gebracht. Heinersbrück besiegt Drachhausen II. mit 3 : 0. Auch auf einer kleinen Bühne Drewitz gewinnt mit 4 : 0 gegen Lutzketal Eine Verwechslungskomödie kann man sehr gut spielen. Preilack gewinnt mit 5 : 2 gegen Willmersdorf/Jänschwalde II. vom Feinsten wurde uns mit Alle Achtung für diese Leis- vielen Turbulenzen, mit gro- tung. Ein gut ausgesuchtes ßem Engagement und schau- Stück für uns Senioren. Vie- spielerischem Können ge- len Dank allen Schauspielern, zeigt. Vom ersten Moment bis Regisseuren, Helfern vor und zum Ende der Vorstellung ging hinter der Bühne und den flei- das Publikum mit, es blieb ßigen Bäckern. Wir Senioren kein Auge trocken. wünschen auch künftig dem Herzhaft konnten wir über kompletten Ensemble viel Er- das komödiantische Gesche- folg und Spaß bei der Arbeit. hen lachen. Mit viel Witz und Macht weiter so! Wir werden Humor wurde uns dargestellt, über euch und euer Tun auch wie schnell eine Verwechse- den Nicht-Dabei-Gewesenen lung von unbekannten Perso- berichten. Hoffentlich wird nen passieren kann. Auch die der Platz im kommenden Jahr Volkssolidarität Spree-Neiße e. V. Inszenierung war gelungen, dann noch ausreichen. wurden doch viele Szenen Ortsgruppe Peitz mit wahrer Umgebung und Die Senioren des Amtes Peitz Die Ortsgruppe informiert: In unserer April-Veranstaltung werden wir unter Veranstaltungen dem Motto „Peitz im Aufblühen“ zu einem hei- matlichen Lichtbildervortrag im Bedum-Saal/Amtsbibliothek der AWO Seniorenbegegnungsstätte Amt Peitz zusammen sein. August-Bebel-Str. 29, Peitz Dazu treffen wir uns am Dienstag, dem 2. April 2013, wie Mittwoch, 20.03. immer um 14 Uhr. 13:30 Uhr Spielenachmittag 15:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel Interessenten herzlich willkommen. 15:30 Uhr Töpfern (Am Teufelsteich 4 in Peitz) Donnerstag, 21.03. Ende: ca. 17:00 Uhr 14:00 Uhr Englischkurs 17:30 Uhr Handarbeit im Gemeindehaus Drehnow Der Vorstand i. A. A. Teise Die Seniorenbegegnungsstätte zieht vom 25.03.2013 bis 29.03.2013 in die neuen Räume am Jahnplatz 1.

„Ladysitter“ - Dienstag, 26.03. eine glanzvolle Aufführung für Senioren 17:00 Uhr Patchwork und Quilten, im Gemeindezentrum Maust Voller Erwartung folgten auch gungen waren die Vorstellun- Mittwoch, 27.03. in diesem Jahr wieder die Se- gen der Komödie „Ladysitter“, 15:30 Uhr Töpfern (Am Teufelsteich 4 in Peitz) niorinnen und Senioren des mit vorheriger Kaffeetafel, am Mittwoch, 03.04. Amtes Peitz der Einladung der 23. und 24. Februar fast aus- 13:30 Uhr Spielenachmittag Theater Company Peitz e. V. verkauft. Gut gestärkt mit 15:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel Trotz widriger Wetterbedin- schmackhaftem, selbst geba- 15:30 Uhr Töpfern (Am Teufelsteich 4 in Peitz) Nr. 4/2013 · 20.03.2013 25 Peitzer LandEcho

Donnerstag, 04.04. Peitz 14:00 Uhr Englischkurs Gerda Lehmann am 20.03. zum 85. Geburtstag 17:30 Uhr Handarbeit im Gemeindehaus Drehnow Günter Peuker am 24.03. zum 60. Geburtstag Freitag, 05.04. Ruth Heisler am 25.03. zum 86. Geburtstag 19:00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung in Grießen, Gemein- Martina Hanke am 25.03. zum 60. Geburtstag dezentrum Else Fobow am 26.03. zum 82. Geburtstag Montag, 08.04. Wilhelm Lehmann am 27.03. zum 82. Geburtstag 13:15 Uhr/ Marianne Ritter am 27.03. zum 60. Geburtstag 14:30 Uhr Seniorentanzgruppe, Bedum-Saal Amtsbibliothek Ursula Walter am 28.03. zum 86. Geburtstag Dienstag, 09.04. Ewald Fiebich am 29.03. zum 81. Geburtstag 10:30 Uhr Polnisch Margarete Grützner am 29.03. zum 88. Geburtstag 14:00 Uhr Handarbeitstreff Hedwig Schulz am 30.03. zum 83. Geburtstag 17:00 Uhr Patchwork und Quilten, im Gemeindezentrum Margot Bossenz am 30.03. zum 60. Geburtstag Maust Gertrud Obenauf am 31.03. zum 89. Geburtstag Mittwoch, 10.04. Alfred Kasper am 01.04. zum 86. Geburtstag 13:30 Uhr Spielenachmittag Erika Metag am 01.04. zum 85. Geburtstag 15:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel Ulrich Müller am 02.04. zum 70. Geburtstag 15:30 Uhr Töpfern (Am Teufelsteich 4 in Peitz) Erika Ruhl am 02.04. zum 60. Geburtstag Eva Sündermann am 04.04. zum 65. Geburtstag Wir wünschen Ihnen frohe und gesunde Käthe Beißert am 05.04. zum 89. Geburtstag Osterfeiertage! Dagmar von Derschau am 05.04. zum 70. Geburtstag Adelheid Richter am 08.04. zum 89. Geburtstag Änderungen vorbehalten! Helga Heinrich am 08.04. zum 81. Geburtstag Gerda Meinig am 08.04. zum 60. Geburtstag Ansprechpartner: Frau Unversucht, Tel.: 035601 89214 Tauer Di. - Do.: 12:00 - 16:00 Uhr Elisabeth Liedeke am 05.04. zum 75. Geburtstag und nach Vereinbarung oder Kultur- und Tourismusamt Tel.: 035601 8150 Ortsteil Schönhöhe Renate Paul am 29.03. zum 65. Geburtstag

Teichland Ortsteil Bärenbrück Martel Edel am 02.04. zum 85. Geburtstag Das Amt Peitz und Dora Geissler am 04.04. zum 82. Geburtstag

der Seniorenbeirat Ortsteil Maust gratulieren Manfred Weber am 27.03. zum 70. Geburtstag zum 90. Geburtstag Turnow-Preilack Ursula Sonke aus Bärenbrück am 03.04. Ortsteil Preilack Rosa Hugler aus Neuendorf am 07.04. Regina Büttner am 01.04. zum 75. Geburtstag Günter Ruhl am 03.04. zum 75. Geburtstag Drachhausen Willi Zech am 05.04. zum 80. Geburtstag Elfriede Krüger am 26.03. zum 81. Geburtstag Alfred Konzack am 28.03. zum 82. Geburtstag Ortsteil Turnow Paul Schonnop am 29.03. zum 70. Geburtstag Klaus Paulick am 25.03. zum 60. Geburtstag Johanna Schötzig am 03.04. zum 83. Geburtstag Drehnow Edelgard Halkow am 03.04. zum 81. Geburtstag Adolf Schulze am 24.03. zum 83. Geburtstag

Heinersbrück Hinweis: Aus Gründen des Datenschutzes bitten wir alle Gerda Konzack am 25.03. zum 84. Geburtstag Bürgerinnen und Bürger, deren Geburtstag nicht im Peitzer LandEcho veröffentlicht werden soll, dies dem Amt Peitz, Ortsteil Grötsch Bürgerbüro unter der Anschrift 03185 Peitz, Schulstraße 6, Helga Kordian am 09.04. zum 60. Geburtstag schriftlich mitzuteilen oder persönlich vorzusprechen.

Jänschwalde Ortsteil Jänschwalde-Dorf Helene Rasch am 20.03. zum 85. Geburtstag Walter Freitag am 28.03. zum 60. Geburtstag Anni Czura am 05.04. zum 80. Geburtstag Luise Hanke am 08.04. zum 87. Geburtstag Klein- und Familienanzeigen Jürgen Ballack am 08.04. zum 60. Geburtstag JETZT auch ONLINE Ortsteil Jänschwalde-Ost Anneliese Naujoks am 23.03. zum 65. Geburtstag gestalten und schalten!

Ortsteil Drewitz nachträglich http://azweb.wittich.de Elsbeth Bartusch am 01.03. zum 75. Geburtstag Fritz Bähro am 05.04. zum 70. Geburtstag Peitzer LandEcho 26 Nr. 4/2013 · 20.03.2013

Landeskirchliche Gemeinschaft Peitz - Drehnow e.V. Sitz: Am Gemeinschaftshaus 10, Drehnow Tel.: 035601 30490

Gottesdienste im Gemeinschaftshaus Drehnow: 24. März 09:30 Uhr Gottesdienst Landeskirche/Pfr. Malk

29. März, Karfreitag Gottesdienste 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl/H.U. Dobler 31. März, Ostersonntag Evangelische Kirche Peitz 09:30 Uhr Gottesdienst/H.U. Dobler Am Markt Peitz Pfarramt Lutherstr. 8, Tel.: 22439 7. April 24. März 09:30 Uhr Gottesdienst Landeskirche/Pfr. Malk 09:30 Uhr Peitz Gottesdienst/Lektor 09:30 Uhr Drehnow Gottesdienst/Pfr. Malk Zu jedem Gottesdienst findet parallel ein Kindergottesdienst statt. 10:30 Uhr Tauer Gottesdienst/Pfn. Neumann 11:00 Uhr Preilack Gottesdienst/Pfr. Malk Seniorennachmittag: 26.03. um 15:00 Uhr

28. März, Gründonnerstag Evangelische Kirche Peitz: 18:00 Uhr Peitz Gottesdienst/Pfr. Malk Jeden Mittwoch (außer 3. Mittwoch im Monat): 15:00 Uhr Bibelstunde

29. März, Karfreitag Seniorenzentrum Peitz, Um Die Halbe Stadt 10 D: 09:30 Uhr Peitz Gottesdienst/Pfr. Malk und monatlich am 3. Donnerstag 15:30 Uhr Bibelstunde Kirchenchor 10:30 Uhr Tauer Gottesdienst, Abendmahl/ Stadtkirchengemeinde Forst Pfn. Neumann Ev. Gemeindehaus, Frankfurter Str. 23, Forst 11:00 Uhr Maust Gottesdienst/Pfr. Malk Gemeindebüro, Tel.: 03562 7255

31. März, Ostersonntag 7. April 06:00 Uhr Drachhausen Gottesdienst/Pfr. Malk 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche in Grießen/Pfr. Lange 09:00 Uhr Tauer Gottesdienst/Pfn. Neumann 09:30 Uhr Peitz Gottesdienst/Pfr. Malk Katholische Kirche Peitz 1. April, Ostermontag St. Joseph der Arbeiter 09:30 Uhr Peitz Wendischer Gottesdienst/ Peitz, An der Glashütte 15, Tel.: 0355 380670 Ingolf Kschenka 24. März, Palmsonntag 7. April 08:30 Uhr Heilige Messe 09:00 Uhr Tauer Gottesdienst 09:30 Uhr Peitz Gottesdienst/Lektor Müller 28. März, Gründonnerstag 09:30 Uhr Drehnow Gottesdienst/Pfr. Malk 18:30 Uhr Abendmahl 11:00 Uhr Drachhausen Gottesdienst/Pfr. Malk 29. März, Karfreitag 15:00 Uhr Feier zum Gedenken vom Leiden und Sterben des Evangelisches Pfarramt Jänschwalde Herrn Jänschwalde, Ortsteil Jänschwalde-Dorf, Kirchstraße 6 Tel.: 035607 436 30. März, Karsamstag 20:00 Uhr Osternacht 24. März 09:00 Uhr Jänschwalde Gottesdienst/Pfn. Neumann 31. März, Ostersonntag 08:30 Uhr Heilige Messe 28. März 18:00 Uhr Jänschwalde Gottesdienst, 1. April, Ostermontag Tischabendmahl/Pfn. Neumann 08:30 Uhr Heilige Messe

29. März Apostelamt Jesu Christi 09:00 Uhr Jänschwalde Gottesdienst, Abendmahl/ Peitz, Markt 20, Tel.: 22590 Pfn. Neumann 09:00 Uhr Heinersbrück Gottesdienst, Abendmahl/ Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen um 10:00 Uhr Pfr. Hallmann Wir laden herzlich dazu ein. 14:00 Uhr Drewitz Gottesdienst, Abendmahl/ Pfrn. Neumann Die Altapostolische Kirche (Deutschland) e. V. 31. März Peitz, Am Bahnhof 2 (in der Villa) 09:00 Uhr Jänschwalde Gottesdienst/Pfn. Neumann sonntags und feiertags Gottesdienste 1. April Beginn: 09:40 Uhr 09:00 Uhr Drewitz Gottesdienst/Pfn. Neumann wöchentlich: Chorstunden, Sonntagsschule 10:30 Uhr Heinersbrück Gottesdienst/Pfn. Neumann monatlich: Gemeindestunden, Jugendstunden Kontakt-Tel.: 035601 31996 7. April 10:30 Uhr Jänschwalde Gottesdienst/Pfn. Neumann Weitere Meldungen lagen bei Redaktionsschluss nicht vor.

Peitzer LandEcho 28 Nr. 4/2013 · 20.03.2013

Bauunternehmen BAUSTOFF TAUER Andreas ZENTRUM BZT Klieber                 03185 Peitz · Alte Bahnhofstraße 54 A Telefon: 035601 / 30235 · Fax 82988 www.Klieberbau.de · e-mail: [email protected] Frühjahrsangebot Rasenbord 5/25/100 grau Stck. 1,90  Wandfarbe weiß 5 Liter 8,99  hochdeckende Malerqualität 10 Liter 15,99  Rostschutzfarbe rotbraun 750 ml 5,75  Kunstharz schnelltrocknend Neu: Blumen- und Pflanzerde ab 01.04.2013 wieder verlängerte Öffnungszeiten

Baustoffzentrum Tauer · Hauptstr. 46 · 03185 Tauer Tel.: 03 56 01/30444·Fax30443

Auf Details achten

Holzhäuser oder Holzverkleidungen werden im Schlüsselfer- Gubener Vorstadt Ausbau 4 tigbau immer beliebter, Details zum Holzhaus fehlen aber oft D-03185 Peitz F im Bauvertrag. Neben der Art des Holzes und der Güteklasse Tel. 035601 3607-0 F muss natürlich im Bauvertrag auch stehen, wie welches höl- Fax 035601 3607-6 D zerne Bauteil geschützt wird – chemisch oder konstruktiv, [email protected] Bedachungs GmbH und wie die Oberfläche von Fenstern beispielsweise behan- www.ffd-peitz.de Fachbetrieb für Dach und Fassade delt wird – lasiert oder lackiert und mit und in welcher Farbe. Dachdeckerarbeiten · Dachklempnerarbeiten Terrassenabdichtung Zimmererarbeiten · Carports Photovoltaikanlagen Kranvermietung Leser-Info-Nummer Auf der sicheren Seite Anzeigenannahme:   

Eine Bauleistungsversicherung ersetzt Bauleistungen, Bau- Beschwerde-Telefon:    stoffe und -teile sowie Außenanlagen bei Beschädigung oder Zerstörung durch beispielsweise extrem heftige Niederschlä- ge, durch Überflutung, Sturm oder Hagel, durch Leitungs- wasser, durch Fehler beim Bauen - auch bei Ungeschick oder Fahrlässigkeit der Handwerker - oder durch Konstruktions- und Materialfehler. Die Bauleistungsversicherung wird auch als Kaskoschutz für den Bau bezeichnet. Alle wichtigen Leis- tungen sind bereits inklusive. Ausführliche Informationen halten die Versicherer bereit.

 Fliesen-, Platten-, Mosaiklegearbeiten

 Trockenbau DIENSTLEISTER FÜRS BAUGEWERBE  Einbau genormter Fertigteile

Maik Hengmith  Grünanlagenbau/ -pflege Muskauer Str. 25 03185 Teichland/OT Neuendorf Servicenummer Tel.: 03 56 01/2 42 89 0174/90 37 563 Fax: 03 56 01/8 05 27 Rufen Sie uns bei Fragen einfach an!

Peitzer LandEcho 32 Nr. 4/2013 · 20.03.2013 Schöne Osterfeiertage Genießen · Reisen · Schenken

20 Jahre Rechtzeitig reservieren

Haben Sie Ihren Osterausflug schon geplant? Wenn nicht, sollten Sie es jetzt schleunigst nachholen. Denn gerade an Festtagen wie Ostern sind Restaurants, Gaststätten und Aus- flugslokale beliebte Ziele. Gerade an den Osterfeiertagen sind Familienausflüge mit Einkehr in einem Lokal äußerst be- liebt. Entsprechend hoch ist an diesen Tagen die Auslastung Einladung zum Osterbuffet am in der Gastronomie. 31. März 2013, ab 11.30 Uhr Um keine böse Überraschung zu erleben, empfiehlt sich eine Spezialitäten vom Lamm, Kaninchen, Geflügel und Fisch frühzeitige Reservierung. Bei dieser Gelegenheit kann man Vorbestellung wird erbeten. sich gleichzeitig erkundigen, ob zu Ostern besondere Menüs angeboten werden. Manche Lokale bieten für diese Tage • Catering • Buffet aller Art • Feiern und Veranstaltungen möglicherweise Vorbestellung an. aller Art im Jagdhof oder im Sportlerheim Tel. 035601/22585 und 30724 od. 0172/7035835 03185 Drehnow · Hauptstraße 97

Ist es am Palmsonntag hell und klar - gibt es ein gutes und fruchtbares Jahr

Alte Bauernregel © Stefan Emilius / pixelio.de

Wir wünschen AGENTUR PEITZ Versicherungsmakler allen Kunden, • Partner namhafter u. preiswerter Versicherer aller Sparten Freunden und Versicherungen • Investment • Bausparen Bekannten Service ( 035601-23080 ein frohes Peitz • Juri-Gagarin-Str. 11 c • Fax 31901 Osterfest [email protected] · www.versicherung-vergleichen.info Anzeigenannahme Amtsblatt

Wir wünschen ein ruhiges und erholsames Osterfest

PEITZER BETONWERK GmbH Ziegelstraße • 03185 Peitz Tel. 035 601/22162 NEU: Ab April mischen wir auch Fax035601/30911 samstags von 7.00 - 10.00 Uhr

Peitzer LandEcho 34 Nr. 4/2013 · 20.03.2013     Genießen · Reisen · Schenken

Ostern ist die Zukunft des Menschen. Osterbräuche In den Alpen werden riesige Feuerräder aus Reisig mittels Hier wird er wieder der Mensch, Balancierstangen von den Berggipfeln in die Täler gerollt Böhmen wie er geplant war. · Dort durfte wegen der Hexengefahr Karfreitag kein Brot gebacken werden. August Everding Bretagne · In der Bretagne werden Karfreitag Veilchen ausgesät - die Blumen der Göttin Persephone Deutschland · Früher war es üblich, Schulanfängern das ABC aufzuschrei- ben, es kleinzuschneiden und mit ihrem Karfreitagsei zusam- men zu servieren. Hamburg · In der Nacht von Karsamstag auf den Ostersonntag werden in Hamburg entlang des Elbstroms Osterfeuer angezündet, die man sich bei einer Bootstour bequem anschauen kann. Italien · Im Tessin gibt es eigentlich keine Bräuche, außer dem obli- Fröhliche Ostern gaten Osternest suchen im Garten. Viele verschenken die allen Kunden, Freunden und Bekannten sogenannte Paloma di Pasqua = Ostertaube, das ist ein Kuchen mit getrockneten Früchten, vom Teig her dasselbe wie ein Gugelhupf. · Am 2. Osterfeiertag wird normalerweise eine jede Familie oder auch Freundesgruppe einen großen Ausflug mit Pick- ROLAND SCHREIBER nick machen - „Pasquetta“ genannt. Dazu gibt es dann auch Raumausstatter (für den, wer will) Rezepte- Torta di Pasquetta z. B. ein sal- Bautenschutz - ziger Kuchen mit gekochten Eiern und Spinat. Betonsanierung

Frankfurter Str. 10 03185 Turnow-Preilack/OT Turnow Funk: 0175/8603725 Tel./Fax: 035601/88695 E-Mail: [email protected] Ein frohes Osterfest unseren Kunden, - Tapezierarbeiten - exklusive Wandbeschichtung Freunden und Bekannten - Malerarbeiten wünscht - Teppich-, PVC- und Laminatverlegung - Betonbeschichtung - Mauerwerk- und Risssanierung Kranzbinderei - Holzschutzbeschichtung Blumen zu allen Gelegenheiten

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr fachgerecht, Sonnabend 8.00 - 12.00 Uhr schnell und Siedlungsstraße 12 * 03185 Peitz preiswert Tel. 03 56 01/2 29 19 * Fax 03 56 01/8 97 66

Peitzer LandEcho 36 Nr. 4/2013 · 20.03.2013 >  H  +  + "   &  @  +H ;   # 3   + 2 = & / H    ( A   2>A>1  '  ' + 5 1>9 /    '  +     ( A     C     ( A    ' ( &#+ ' D( + LG% M      :5>F  "  #      &  @  #  &   + K  / 2( D88 J  , + 70 A   3   0 7  - 2 2 4    0 7  -  : G 0 - G% ) F+ =/ +  '  / 3  >1   L  G% 1    A    1 + 5 1   /  ++2 + G 0 =  2 + .   L7 G  )   7 3   C / '  + LG% M    6   G    J   G%+ 2E + 1     " + 5  .   A &0 - 2 2 I#   % 4  7$ 7   * !  '1(&2 !%/ "! ! + ('    # '12,'( ---'2/ $ '12,'( ---.- *) */ ) /   /   *0/ )    /   / *  / */  /    A & A    + A   / 0 * A    I>G    G%* M   E   ,  3  *  ; " 7 :5>@   "  E +  '  / ' H+ 4  5   M  G  1   0 7  - ?GA 9: I 1    "  + G% 5  7    9: ! 4+ ?9 < A   5  9   >  G "    :, " 'E    ;     ;+     :   < "  4  E E  ; @@4 E  C     ( A    ' ( +    1     G% E C     ( A    ' 2 + ' ( + LG% M  K    C+ M   ? 0 G% M    +  #    E G% 9  "  &  &   G  G% :5>7    5   E     :5   # + 3 H 3   5  1   :5>G    ' 3   / 2 " + ' && + G% M    '  2 7 1"    / E  /  B >1   2>A>1        

                                

# # mit MR. TEX/AS u. HENNE    $   !   !"!  BEGINN 21 UHR

Arbeiten, wo andere Urlaub machen!     Ringhotel Waldhotel Eiche, Eicheweg, 03096 Burg sucht engagierte, motivierte und zuverlässige Mitarbeiter,       !%% %&%%' Auszubildende für die Berufe Hotelfachmann (m/w), '%&   ## '  # !)% $  Koch (m/w) und Restaurantfachmann (m/w) sowie  #%!% #% %   Mitarbeiter für Empfang/Etage/Service/Küche (m/w) "% % #%  % !%%   Service auch 450-€-Basis    %$ "      %$ "      )$   ) (  &%  $ " %&%%!)    )    )    ) www.waldhotel-eiche.de, Tel. 035603/67000