Kunst und Rheuma

Pierre-Auguste Renoir Büste (▶Abb. 2), die später in Bronze ge- Wie gestaltete sich die Zusammenarbeit gossen wurde [6]. des „Ideengeber“ Renoir und des „Ausfüh- (1841–1919) – Der Bild- renden“ Guino? Der Sohn er- hauer mit „geliehenen Die fortschreitende Behinderung und Funk- klärt dazu in einem Interview: „Umgehend Händen“ tionsdefizite der deformierten Hände ver- entstand zwischen dem jungen Künstler hinderten weitere eigenständige plastische und dem alten Meister ein weitgehendes Arbeiten, aber der französische Kunsthänd- künstlerisches Einverständnis, das die wei- „In einem Gemälde von Renoir ist eine Per- ler (1866–1939), kam auf tere Zusammenarbeit ermöglichte. Renoir son komponiert und im Raum platziert wie die Idee auf eigene Kosten den jungen beaufsichtigte, einen Stock in der Hand, die eine Skulptur“ Raimont Cogniat [3] katalanischen Bildhauer Richard Guino Arbeit Guinos, und sie verstanden sich so (1926–1973), einen sehr talentierten Schü- gut, so dass mein Vater kaum sprechen Die Krankengeschichte und der Einfluss der ler von Maillol, für Renoir zu engagieren. musste. Ein Hinweis mit dem Stock, ein an- Polyarthritis auf das künstlerische Schaffen Renoir, obwohl bereit für neue Aufgaben, erkennendes oder missbilligendes Grum- von Renoir wurden bereits dargestellt [1]. kommentierte: „Wenn ich versuchte Skulp- meln, und die Dinge gingen ihren Gang.“ In der kunsthistorischen und medizinischen turen zu machen, dann nicht um Michelan- [2]. Michel Guino, der Sohn, und seine Literatur hat jedoch bisher kaum Beachtung gelo zu ärgern, auch nicht, weil mir die Ma- Schwester Marie Guino schildern hingegen: gefunden, dass der Maler in seinen letzten lerei als Tätigkeit nicht genügte, sondern „Sie hörten oft ihren Vater beschreiben, wie Lebensjahren auch Skulpturen hervorge- weil Herr Vollard mich sanft genötigt hat.“ er alleine an der Unterseite des Gartens ar- bracht hat, die „zu den besten, ausdrucks- [7]. Die Zusammenarbeit von Guino und beitete, vorbereitende Skizzen machte und stärksten… der von der französischen Bild- Renoir dauerte von 1913 bis 1918, zuerst alle Bronzen, einschließlich Venus Victrix, hauerkunst geschaffenen Werken gehören“ in Essoyes und die meiste Zeit in „ Les Col- formte. Im Haus, malte Renoir in seinem [2]. Über die Entstehung der Skulpturen lettes“, Renoirs Villa in Cagnes-sur-Mer, Atelier im ersten Stock, unfähig zu gehen. und die urheberrechtlichen Folgen wird hier . Bilder, Zeichnungen und Skizzen So konnte er die Arbeit nicht ständig über- berichtet. des Malers dienten Guino als Vorlage für die wachen. Wenn mein Vater eine Arbeit be- Werke, die zunächst in Ton, Gips oder endet hatte, hat er ein Stück Ton geschnit- Wachs moduliert wurden. Guino arbeitete ten, Renoir hat seinen Namen darauf ge- Entstehung der Skulpturen im zum Atelier verwandelten Keller des schrieben und es wurde auf die Skulptur Renoir, ursprünglich als Porzellanmaler aus- Hauses „Les Collettes“. Renoir bestimmte aufgebracht.“ [8] aber auch „Diese Plasti- gebildet, war in seiner Jugend fasziniert von die Auswahl der Themen, dargestellten Per- ken wurden aus der Begeisterung geboren: Skulpturen: „Als ich Jugendlicher war, ging sonen, deren Ausdruck und Positionen, die zwanglos, lebendig, alles aus einem Guss, ich oft in die Skulpturen Galerie des Louvre, sich auf seine malerischen Werke bezogen großzügig, in regelrechter Symbiose, in der ohne zu wissen warum blieb ich dort stun- und von Guino in ein für Renoir typisches beider Empfindsamkeiten, die des genialen denlang, tagträumend“ [3]. Später verband bildhauerisches Konzept umgesetzt wur- alternden Meisters und die des begabten Renoir eine besondere Beziehung mit dem den. Das zeigt beispielhaft die Skulptur jungen Mannes, der trotz seines geringen Bildhauer (1861–1944), der Mutterschaft (▶Abb. 3b) von 1915, die Re- Alters bereits ein vollwertiger Bildhauer durch die Thematik seines bildhauerischen noir in Erinnerung an die im gleichen Jahr war, miteinander verschmolzen“ [2]. „Sie Schaffens – der weibliche Akt mit volumi- verstorbene Ehefrau Aline von Guino schaf- sollten malen“, sagte Renoir zu Guino. „Sie nösen, sinnlich weiblichen Figuren – große fen ließ nach einem früheren Bild von Aline haben den Blick eines Bildhauers“, antwor- Verwandtschaft aufwies mit den eigenen mit dem Baby Pierre Renoir (▶Abb. 3a). tete der ihm. Kurz… sie hatten zusammen malerischen Frauenfiguren. Maillol wiede- viele Kinder“ [2]. rum sagte über Renoir zu einem seiner Insgesamt entstehen über 30 gemeinsame Schüler: „Betrachte Renoirs Nackte: das Akte, Büsten und Reliefs zunächst nur unter Fragen des Urheberrechtes sind ware Skulpturen.“ [3]. 1906 fertigte Renoirs Namen [8]. Genannt seien z. B.: Maillol auf Einladung von Renoir in dessen „kleine stehende Venus“, „Große stehende und Rechtsstreite Ferienhaus in Essoyes eine Porträt Büste [4]. Venus“, „Siegreiche Venus“, „Die große Wä- Alle Werke waren exklusiv reserviert für den Es entstand eine Terrakotta-Version des scherin“, „Büste Madame Renoir“, Relief Kunsthändler Vollard. Da dieser wegen der Kopfes von Renoir mit seinem kleinen, wei- „Das Urteil des “ [3]. Berühmtheit von Renoir den zukünftigen chen Hut mit schmaler Krempe, wovon spä- Erfolg der Skulpturen ahnt,- sie wurden ter mehrere Büsten in Bronze gegossen wurden. Renoir soll von der Porträtsitzung so inspiriert gewesen sein, dass er selbst plastisch zu arbeiten begann [5]. Er fertigte in 1907 mit seinen Händen, obwohl diese damals schon stark deformiert waren, zwei Modelle aus Gips für ein Medaillon seines ▶Abb. 1 Form und original Gips Relief des jüngsten Sohnes , genannt Medaillon von Coco 1907. ▶Abb. 2 Original Gips Büste von Coco. Coco, (▶Abb. 1) und von 1907–1908 eine

448 Akt Rheumatol 2018; 43: 448–450 nos Tod. 1982 einigten sich die Renoirs und ciété die Urheberrechte an den Skulpturen Familie Guinos über ihre jeweiligen Rechte besitzen und dass Rima das Urheberrecht der insgesamt 38 Skulpturen. Alle ihre ori- verletzt hat [10]. ginalen Renoir-Guino-Gipsabdrücke (die Modelle, aus denen die Bronzen gegossen Schlussfolgerung ▶Abb. 3 a. Bild. Auguste Renoir, Mutter- werden) werden Eigentum der Société Ci- glück. Stillende Mutter (Maternite. vile Succession Richard Guino. Sohn Michel Die Skulpturen Renoirs sind Resultat eines L’Enfant au sein) 1885. (Ehefrau des Künst- Guino hat das Recht Echtheitszertifikate für außergewöhnlichen Schöpfungsprozesses lers mit ihrem Erstgeborenen Pierre). Paris, Renoir-Guino-Skulpturen auszustellen, die und der Seelenverwandtschaft zweier Musee d’Orsay. ©photo musée. auf den Markt kommen, und erhält auch die Künstler überschattet durch Verletzungen b. Skulptur. Auguste Renoir und Richard Guino. Mutter und Kind 1916, Städelsches exklusiven Rechte, eine letzte limitierte des Urheberrechtes. Guino war nicht „As- Kunstinstitut und Städtische Galerie Auflage der Werke zu schaffen [8]. Renoirs sistent“ eines Bildhauers, der bereits beste- (Frankfurt (Main)) © Bildarchiv Foto Nachkommen bekommen bis zu 20 Prozent hende Modelle reproduzierte oder vergrö- Marburg/Foto: unbekannt; Aufn.-Datum: der Lizenzgebühren. ßerte. In einer einmaligen künstlerischen 1938. Verbindung wurde Malerei in bildhaueri- Ungeachtet dieser urheberrechtlichen Re- sche Werke umgesetzt, die ohne die male- gelungen gibt es weitere Probleme. 1984 rische Handschrift Renoirs und das hand- später von führenden Museen in der Welt registrierte die Société die Arbeiten beim werkliche Können des Bildhauers Guino angekauft und ausgestellt, wie z. B. Musée US-Urheberrechtsamt, aber ein Enkel Re- nicht entstanden wären. d’Orsay und Louvre in Paris, Museum of Mo- noirs, Paul, registrierte 1994 einen Ersatz dern Art New York, Contemporary Sculp- Gipsabguss der Venus Victrix beim US-Ur- ture Center Tokyo und Tate Gallery in Lon- heberrechtsamt. Er hatte auch Gipsabdrü- Interessenkonflikt don – will er sicher stellen, dass nur er für cke von vielen anderen Renoir-Guino-Wer- ihre Auflage und die Abgüsse in Bronze zu- ken in die Staaten exportiert. Eine „limitier- Die Autoren geben an, dass kein Interessen- ständig ist. Er spricht von einem unbenann- te Auflage“ von 495 jeder Bronze wurde in konflikt besteht. ten „Assistenten“, der Renoir bei der Ent- der Rodeo-Galerie in Beverly Hills zum Ver- stehung seiner Skulpturen half. So waren kauf angeboten. Jean-Emmanuel Renoir, die Skulpturen nur mit dem Namen von Re- Autor der Sohn von Paul, scheint die Vermarktung noir signiert. Vollard enthüllte nichts über der Werke in den USA eingeleitet und be- die Entstehung der Skulpturen in seiner Bio- Henning Zeidler Emeritu hauptet zu haben, dass die Skulpturen nach graphie über Renoir, trotz des Verkaufs der 1973 keinen Urheberrechtsschutz in den Bronzen während und nach der Lebenszeit USA haben. Die Guinos und andere Mitglie- des Künstlers. Korrespondenzadresse der der Familie Renoir verklagten Paul Re- noir, Jean-Emmanuel und die Rodeo-Gale- In den 1960er Jahren kontrollierten Renoirs Prof. Dr. med. Henning Zeidler Emeritu rie vor einem französischen Gericht „der Söhne und Enkel die Produktion neuer Medizinische Hochschule Hannover Fälschung“ und gewannen. Den Angeklag- Bronzen und erhielten alle Gewinne aus Carl-Neuberg-Straße 1 ten wurde befohlen, in Frankreich Schaden- dem Verkauf. Erst 1964 reklamierte Guino 30625 Hannover ersatz in Höhe von 500.000 US-Dollar zu juristisch seine Urheberschaft und das [email protected] zahlen [8]. Recht 50 % der Lizenzgebühren aus allen früheren und zukünftigen Verkäufen. Nach Damit haben die Urheberrechtsverletzun- Literatur langem juristischem Verfahren wird Guino gen aber noch kein Ende gefunden. Rima schließlich, 9 Monate nach seinem Tod, Fine Art, eine Galerie in der Nähe von [1] Aeschlimann FA, Michel BA, Aeschlimann durch das höchste französische Gericht Phoenix, Arizona, bot 2003 eine Sammlung AG. Pierre Auguste Renoir (1841–1919) – 1973 die Miturheberschaft zugesprochen „Der Schmerz vergeht, die Schönheit von 24 „original Renoir Skulpturen „für mit den Begründung „Werke der Zusam- bleibt“. Akt Rheumatol 2016; 41: 440–441 4.500 $ bis 150.000 $. an, erhältlich in „li- menarbeit“: Ausführung von Werken unter [2] Renoir – Guino Skulpturen/Sculptures. Hg. mitierten Auflagen“ von 99. Sie seien von der Leitung eines anderen Künstlers, der Stadtgalerie Klagenfurt. Triest, Graphart „original“ Gipsabgüssen gegossen, die 2000 nicht mit eigenen Händen formen konnte, Rima für 3,3 Mio. $ von Jean-Emmanuel Re- [3] Haesaerts P. Renoir Skulptor. Ney York: während der Bildhauer sein persönliches noir gekauft habe; dieser habe die „Re-Au- Reynal & Hitchcock; 1947 schöpferischen Talent einbrachte und seine thentifizierung“ beglaubigt und die Pro- [4] Gaëtan I, Nonne M. Renoir au XXe siècle. Schöpfungsfreiheit behielt [9]. duktion der Bronzen in einer Arizona-Gie- Chronologie 1892–1919. https://docplayer. ßerei empfohlen. Auf die Klage der Société fr/13436039-Renoir-au-xxe-siecle-chrono- Seitdem wurden die Skulpturen offiziell mit logie-1892-1919-isabelle-gaetan-et-mo- gegen Jean-Emmanuel Renoir und Rima „Renoir-Guino“ signiert und das Urheber- nique-nonne.html Fine Art vor einem Bundesgericht in Arizo- recht endet erst 2043, 70 Jahre nach Gui- [5] https://www.pinakothek.de/kunst/ na entschieden die US-Richter, dass die So- aristide-maillol/der-maler-auguste-renoir

Akt Rheumatol 2018; 43: 448–450 449 Kunst und Rheuma

[6] Lamboley C. Deux rhumatisants au soleil du Midi, Renoir et Dufy. Bulletin mensuel de l'Académie des sciences et lettres de Montpellier 2010; 41: 345–361 [7] Renoir. Peintre et Sculpteur. Musée Cantini-Marseille. Marseille: Imprimerie Municipale; 1963 [8] Kirsta A. The Renoir wars.Artikel im Telegraph am 05 Mai 2007. http://www. telegraph.co.uk/culture/3664946/ The-Renoir-wars.html [9] Cour de Cassation, Chambre civile 1, du 13 novembre 1973. https://www.legifrance. gouv.fr/affichJuriJudi.do?idTexte = JURITEXT 000006991012&dateTexte [10] Societé Civile Succession Richard Guino v. Jean-Emmanuel Renoir, et al. USCA Ninth Circuit, December 9, 2008. https://www. loeb.com/articles-ipentertainmentcaselaw updates-20081217-societecivilesuccess ionrichardguinovjeanemmanuelrenoiretal

Bibliografie

DOI https://doi.org/10.1055/a-0754-1353 Akt Rheumatol 2018; 43: 448–450 © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York ISSN 0341-051X

450 Akt Rheumatol 2018; 43: 448–450