The Interplay Between Space and Micro-Narratives in Location Based
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Download Bibliography As .Pdf
BIBLIOGRAPHY BY SITE A Aetos http://www.yppo.gr/0/anaskafes/pdfs/LB_EPKA.pdf Agia Kyriaki Dakaris, S. (1972), Θεσπρωτία (Athens: Athens Centre of Ekistics). Agioi Apostoloi http://www.yppo.gr/0/anaskafes/pdfs/IB_EPKA.pdf Agios Donatos Forsén, B. (2011), 'Catalogue of Sites in the Central Kokytos Valley', in B. Forsén and E. Tikkala (eds.), Thesprotia expedition II, Environment and settlement patterns (Helsinki), 73-122. http://www.finninstitute.gr/en/thesprotia# 'Thesprotia Expedition 2004-5, Reports' Agios Georgios Dakaris, S. (1971), Cassopaia and the Elean colonies (Athens: Athens Center of Ekistics). Agios Minas Dausse, M.P. (2007), 'Les villes molosses: bilan et hypothèses sur les quatre centres mentionnés par Tite-Live', in D. Berranger-Auserve (ed.), Épire, Illyrie, Macédoine: Mélanges offerts au Professeur Pierre Cabanes (Clermont-Ferrand), 197-233. http://listedmonuments.culture.gr/fek.php?ID_FEKYA=12769 Agora (fortification and graves) Dakaris, S. (1972), Θεσπρωτία (Athens: Athens Centre of Ekistics). Agora PS29, PS30 and PS49 Forsén, B. (2011), 'Catalogue of Sites in the Central Kokytos Valley', in B. Forsén and E. Tikkala (eds.), Thesprotia expedition II, Environment and settlement patterns (Helsinki), 73-122. Almoutses Youni, P., Katsadima, I., and Faklari, I. (2001-4), 'Θέση Αλμούτσες, Κοινότητα Σελλάδων', Archaiologikon Deltion, 56-59 (B), 131-33. Alpochori Dakaris, S. (1971), Cassopaia and the Elean colonies (Athens: Athens Center of Ekistics). Amantia Anamali, S. (1972), 'Amantia', Iliria, II, 67-148. Cabanes, Pierre, et al. (2008), Carte archéologique de l'Albanie (Tirana: Klosi & Benzenberg). Ceka, N. (1990), 'Städtebau in der vorrömischen Periode in Südillyrien', Akten des XIII. Internationalen Kongresses für klassische Archäologie, Berlin, 1988 International Congress of Classical Archaeology (Mainz: Philipp von Zabern), 215-29. -
GRIECHENLAND: Wohnmobilstellplatz- Führer Für Die Region Epirus-Ioannina 24 Plätze Mit 1
GRIECHENLAND: Wohnmobilstellplatz- führer für die Region Epirus-Ioannina 24 Plätze mit 1. Auflage 2016 allen GPS Daten Tolle Plätze – mit Tipps aller Art – insbesondere für Rad- und Wandertouren © Thomas Fettback – Alleenstraße 52, 88400 Biberach (www.thomas-fettback.de) page 2 Inhaltsverzeichnis Seite 46 - 48 EINFÜHRUNG Dieser Wohnmobilstellplatzführer ist entstanden in der Zusammenarbeit mit den Gemeinden der Bergregion Epirus (Ioannina) und stellt damit im Wohnmobiltourismus etwas „Besonderes“ dar: Sie kommen an Ort und Plätze, an denen Sie von „offizieller Seite“ herzlich willkommen sind und die der „normale Wohnmobilreisende“ nie entdecken würde! Durch die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Akteuren beinhaltet dieser Stellplatzführer auch „Geheim-Tipps“ rund um die Stellplätze, wie insbesondere Rad- und Wandertouren. Griechenland und speziell die Region Ioannina mit ihren 8 Gemeinden des Epirus eignen sich somit hervorragend für einen längeren abwechslungsreichen Aufenthalt in dem noch unentdeckten und damit unberührten sogenannten „Hinterland“. Sollten Sie zum Beispiel vorhaben, alle Plätze in diesem Wohnmobilstellplatzführer abzufahren, würden Sie eine Wegstrecke von über 600 Kilometern zurücklegen. Dabei ändert sich das Landschaftsbild laufend: Mal denken Sie, Sie sind in der Schweiz, dann wieder in den Dolomiten oder in den Pyrenäen. Hinzu kommt, dass das Straßennetz relativ gut ausgebaut ist und bei vorsichtiger Fahrweise kein Problem selbst für größere Wohnmobile darstellt. Attraktiv ist auch die Nähe zum Meer: Ioannina, die Hauptstadt des Epirus Ioannina, liegt nur 78 Autobahnkilometer vom Fährhafen Igoumenitsa entfernt. Insofern ermöglicht dieser Wohnmobilführer auch eine hervorragende Kombination zwischen Erholungsurlaub am Meer und Erlebnisurlaub in den Bergen. Die verborgenen Kultur- und Naturschätze Die Vikos-Schlucht ist in Europa einzigartig: Sie lässt sich mit keiner anderen Landschaft – selbst der Ardeche – vergleichen. -