SCHULUNGSKATALOG 2021 ENGINEERING SYSTEM INTERNATIONAL GMBH

www.esi-group.com DIVE INTO THE WORLD OF ZERO TESTS, ZERO PROTOTYPES, ZERO DOWNTIME

Seit der Gründung im Jahre 1973 hat ESI die Vision, reale und praxisnahe Konstruk- tionsprobleme verschiedener Industriezweige zu lösen. Diese Simulationslösungen, die auf der Materialphysik basieren, erzielten 1985 eine Weltpremiere: Zum ersten Mal wurde ein virtueller Crash-Test für Volkswagen durchgeführt, der den Weg für den umfangreichen Einsatz virtueller Lösungen in Entwicklungsprozessen eb- nete und neue Sicherheitsstandards etablierte.

Ein neues Paradigma, die Outcome Economy

Die zunehmende Komplexität stellt alle Branchen vor Herausforderungen. Die Herstel- ler stehen vor vielen neuen Aufgaben, um die Bedürfnisse der Kunden in Hinblick auf Qualität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und pünktlicher Lieferung zu erfüllen. Die Outcome Economy erschwert die Erfüllung der wichtigen Leistungsindikatoren, da der Erfolg an der Leistung und nicht am Produkt selbst gemessen wird. Die Industrien müssen Wach- stum erzielen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Innovation. Daher entschei- den sie sich für eine digitale Transformation, die sie zu Initiativen ohne nachgewiesene Ergebnisse führen könnte.

Courtesy of Volkswagen AG

2 Transformations-Reise

Die von der ESI Group angebotenen Lösungen – das Ergebnis aus 45 Jahren Erfahrung – bringen die technologische Kompetenz mit, sich effizient und zuversichtlich zu entwickeln. Als Kernstück des ESI-Geschäftsmodells ermöglicht Virtual Proto- typing seinen globalen Kunden die Herstellung, Montage und das Verhalten ih- rer Produkte in verschiedenen Umgebungen zu validieren und so ihre Kos- ten und die Markteinführungszeit zu minimieren, ohne Abstriche bei Sicher- heit und Qualität zu machen. Um diese Ziele zu erreichen, begleitet ESI seine Kunden auf dem Weg hin zu Zero Tests, Zero Prototypes und Zero Downtime.

ESI ist bestrebt, die beste Lösung für die Probleme der Industrie zu finden und sein Ver- sprechen, Agilität zu steigern und Innovationen voranzutreiben, einzuhalten. Durch die Berücksichtigung der Materialphysik unterstützt ESI Group die Industrie bei der Validi- erung der Herstellung, der Montage und des Verhaltens des Produkts in verschiedenen Umgebungen – zu Beginn und während der gesamten Produktlebensdauer.

3 Machen Sie den Unterschied mit Virtual Prototyping

Die Möglichkeit virtuell gleichzeitig mit realen Daten und realer Physik zu experimen- tieren, gibt Ingenieuren genau den zusätzlichen Spielraum, den sie benötigen, um gleich beim ersten Mal richtig zu konstruieren.

Physikalische Tests und Prototypen werden ersetzet, indem Produkt- entwicklung, Tests und Fertigung durch Simulationen virtuell nachgebil- det werden. Bei ESI nennen wir dies Virtual Prototyping. Ein virtueller Proto- typ basiert auf Multi-Domain-Simulationsmodellen und erfasst ESIs einzigarti- gen Wert der Materialphysik. Ergänzt durch modernste Virtual Reality erleben die Ingenieure ihre neuesten Entwürfe vor der Produktion in voller Tiefe. Un- sere Kunden verlassen sich auf virtuelle Prototypen, um Zuverlässigkeit, Sicher- heit und Energieeffizienz bereits im Entwicklungszyklus digital zu demonstrie- ren und ihre neue Technologie gleich beim ersten Mal vorzertifizieren zu lassen.

Während seiner Lebensdauer wird der Alterunsprozess und das Verhalten eines Produktes in jeder Phase und in jeder Situation ermittelt. Die Industrie be- zeichnet dies üblicherweise als Digital Twin. Bei ESI haben wir bei der Schaf- fung eines neuen virtuellen Paradigmas einen Schritt weiter gedacht. Ausges- tattet mit intelligenten Sensordaten, die im realen Betrieb gesammelt werden, wird unser virtueller Prototyp künstlich intelligent, um den Wartungsbedarf auf der Grundlage seines aktuellen Zustands vorherzusagen. Wir nennen dies ei- nen Hybrid Twin™. Unsere Kunden nutzen den Hybrid Twin™, um eine voraus- schauende Bewertung und das Verhalten ihrer Produkte in jeder Betriebsumge- bung zu gewährleisten und um Maschinen der nächsten Generation zu verbessern.

4 www.esi-group.com Entscheidend ist die Leistungsfähigkeit

Virtueller Prototyp und Hybrid Twin™ – was haben die beiden gemeinsam? Es dreht sich alles um die Leistungsfähgkeit.

Zero Tests Die Leistungsfähigkeit von Konstruktion und Entwicklung für schnelle Gewissheit über den richtigen Fertigungs- und Montageprozess ohne die Notwendigkeit realer Tests. Zero Prototypes Der Nachweis der Leistungsfähigkeit in Bezug auf Sicherheit und Nachhaltig- keit ohne die Notwendigkeit realer Vorserien-Prototypen. Zero Downtime Die Leistungsfähigkeit des Endprodukts in Bezug auf Zuverlässigkeit ohne Ausfallzeiten während des Betriebs.

Die Leistungsfähigkeit ist der entscheidende Faktor für die zukünftigen Geschäfts- modelle unserer Kunden. Deshalb entwickeln wir bei ESI PLM (Product Life- cycle Management) zu PPL (Product Performance Lifecycle™) wei- ter. Wir sind davon überzeugt, dass das PPL-Management das Tor zur richtigen Umsetzung ist. Unsere Kundengeschichten sind eine wertvolle Bestätigung dafür.

Mit den gezielten Angeboten in diesem Schulungskatalog erhalten Sie genau die Ergänzungen zu Ihrem ESI-Produkt, die für eine erfolgreiche und zukunftsge- richtete Anwendung optimal sind.

Gerne unterstützt Sie unser Vertriebs- und Technikteam bei der Auswahl der Schulungsprogramme oder bei der Bedarfsermittlung eines individuel- len Schulungsprogramms – auch digital. Kontaktieren Sie uns einfach über [email protected]

Seit 1979 stehen Ihnen ESI-Produkte und Dienstleistungen auf dem deutschen Markt zur Verfügung. Wir freuen uns, dass wir seit über 40 Jahren mit unserem Know-how im Bereich CAE und unseren Softwarelösungen Ihre Produkte ein Stück optimieren und erfolgreicher machen konnten. Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.

Andreas Renner COO Chief Operating Officer DACH, NL, BE und Managing Director 5 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort ...... 2 - 5 Inhaltsverzeichnis...... 6 - 9 Schulungsarten Standardschulungen...... 11 Individualschulungen...... 12 VIRTUAL PERFORMANCE Virtual Performance Solution (VPS) Explizit – Übersicht...... 14 VPS Explizit | PAM-CRASH I – Grundlagen...... 15 VPS Explizit |. PAM-CRASH II – Fortgeschritten...... 16 VPS Explizit. | Materialmodellierung in PAM-CRASH/-SAFE...... 17 VPS Explizit | Modellierung v. Schädigung u. Versagen in PAM-CRASH/-SAFE 18 VPS Explizit. | Crash Test Dummy-Modelle Einsatz und Analyse ...... 19 VPS Explizit | Airbagmodellierung in PAM-CRASH/-SAFE...... 20 VPS Explizit | Airbagfalten mit SIM-Folder...... 21 VPS Explizit. | PAM-CRASH – Auffrischungskurs...... 22 VPS Explizit. | Arbeiten mit PAM-OPT...... 23 VPS Explizit. | Crash-Verhalten von Composites...... 24 Virtual Seat Solution...... 25

Virtual Performance Solution (VPS) Implizit – Übersicht...... 26 VPS Implizit | I – Grundlagen...... 27 VPS Implizit | II – Lineare und Nichtlineare Statik...... 28 VPS Implizit | III – Dynamik (Modalanalyse und NVH)...... 29 VPS Implizit | IV. – NVH – Automotive Low Frequency Interior Acoustics...... 30 VPS Implizit | V. – Boundary Element Method...... 31

Vibro-Acoustics – Übersicht...... 32 VA One. | High-Frequency Automotive .Interior Acoustics...... 33 VA One. | Mid-Frequency Methods for Automotive...... 34 VA One | .Speech Clarity...... 35 VA One | for Aerospace Industry...... 36 VA One. | SEA for Marine Industry...... 37 VA One. | Underwater Radiation Simulation Methods...... 38

6 INHALTSVERZEICHNIS

VIRTUAL INTEGRATION PLATFORM. Visual-Environment für PAM-CRASH – Übersicht...... 40 Visual-Environment | für PAM-CRASH...... 41 Visual-Mesh – Grundlagen...... 42 Visual-Crash PAM. – Grundlagen...... 43 Visual-Crash PAM. – Fortgeschritten...... 44 Visual-Viewer. Post-Processing...... 45 Visual-Environment | Prozessautomat. und Kundenspezifische Anpassung.. 46

VIRTUAL MANUFACTURING Virtual Manufacturing – Übersicht...... 48 Casting. | ProCAST in Visual-Environment...... 49 Casting. | Technik- und Vertriebspartner. Gusssimulation...... 50 Composites. | Herstellungsprozess...... 51 Composites. | PAM-FORM...... 52 Composites. | PAM-RTM...... 53 Composites. | PAM-DISTORTION...... 54 Composites. | Visual-SMC...... 55 Sheet Metal Forming. | PAM-STAMP – Tiefziehen...... 56 Sheet Metal Forming. | PAM-TUBE –. Innenhochdruckumformung (IHU)...... 57 Sheet Metal Forming. | PAM-STAMP. – Rückfederungskompensation...... 58 Sheet Metal Forming. | PAM-STAMP. – Warmumformung/Hotforming...... 59 Sheet Metal Forming. | PAM-DIEMAKER für Catia V5...... 60 Sheet Metal Forming. | Vertriebspartner/Agenten...... 61 Welding |. Visual-Weld. – Schweissstruktursimulation...... 62 Welding |. .Visual-Assembly. – Schweissverzugssimulation...... 63

Kundenerfolge...... 64

VIRTUAL REALITY. Virtual Reality – Übersicht...... 67 Virtual Reality. | Grundlagen...... 68 Virtual Reality. | Fortgeschritten...... 69 Virtual Reality. | Modulschulung...... 70

7 INHALTSVERZEICHNIS

Virtual Reality. | Immersives Training...... 71 Virtual Reality. | Update Training IC.IDO 12 & 13 -> IC.IDO 14...... 72

VIRTUAL ENVIRONMENT Virtual Environment – Übersicht...... 74 Computational Fluid Dynamics. | OpenFOAM – Foundation...... 75 Computational Fluid Dynamics. | OpenFOAM – Advanced...... 76 Computational Fluid Dynamics. | OpenFOAM Adjoint Optimisation Course... 77 Computational Fluid Dynamics. | Visual-CFD for OpenFOAM...... 78 Computational Fluid Dynamics. | OpenFOAM. Online Trainings...... 79 Electromagnetics .| CEM ONE Getting Started in Time DomaiN...... 80 Electromagnetics .| CEM One High Frequency RADAR scattering...... 81 Electromagnetics .| CEM One. EMC/EMI along cable networks...... 82 Electromagnetics .| CEM One – Immunity of Onboard Electronics ...... 83 Electromagnetics .| CEM One – Getting Started with. Efield solutions...... 84 Multiphysics. | SYSTUS & RCC-M: Basic module...... 85

ESIs Geschichte...... 86 - 87

SYSTEM MODELING System Modeling – Übersicht...... 90 Einführung in SimulationX I – Grundlagen...... 91 Einführung in SimulationX II. – Erweiterte Modellierung...... 92 Einführung in SimulationX III. – Berechnungs- und Analyseverfahren...... 93 Mechanik (1D)...... 94 Mehrkörpersysteme...... 95 Hydraulik...... 96 Klima-, Kälte und Energietechnik...... 97 Pneumatik...... 98 Elektrische Motoren und Leistungselektronik...... 99 Elektrische Leistungs- und .Signalanlyse (1D)...... 100 Regelungstechnik...... 101 Verbrennungsmotorische Antriebe...... 102 Fahrdynamik...... 103 Green City...... 104 Code-Export...... 105

8 INHALTSVERZEICHNIS

FEM- und CAD-Import...... 106 Stationäre Simulation...... 107 Schnittstellen...... 108 ...... 109 Debugging und Modelloptimierung...... 110 System Reliability Analysis...... 111 Sensitivitätsanalyse, Optimierung und Kalibration von SimulationX-Modellen mit optiSLang...... 112 Elektrische Energiespeicher...... 113 Ship Energy Systems...... 114 Elektrische und hybride Antriebe...... 115 Dynamikberechnung von Gurtförderer...... 116

Kundenportal und ESI-Player...... 118 - 119 Corporate Responsibility...... 120 Services Engineering Services...... 121

Informationen für die Schulungsteilnahme Wegbeschreibungen Schulungsorte...... 122 - 126 Hotelübersicht...... 127 - 129 Schulungsgebühren...... 130 Teilnahmebedingungen...... 131 Anmeldeformular...... 132 - 133

9 10 Standardschulungen STANDARDSCHULUNGEN

Mit dem vorliegenden Programm bie- IHRE VORTEILE ten wir Ihnen Software-Schulungen • Qualitätssicherung und an, die Sie in die Lage versetzen, mit -verbesserung den jeweiligen Programmen schnellst- • Verbesserte und optimierte möglich effektiv und sicher arbeiten zu Produkte können. Besonderer Wert wird darauf • Höhere Sicherheit des Produktes gelegt, die Schulungen optimal auf die und des Herstellungsprozesses einzelnen Aufgabenstellungen­ ab­zu­ • Zeitgewinn in der Entwicklung und stimmen. für Variantenbetrachtungen • Übersichtliche, rechnergestützte ESI STANDARDSCHULUNGEN Dokumentationen als Nachweis • Führen detailliert in die effiziente An- • Erhöhung der Produktivität wendung der Softwareprodukte ein • Vermitteln sowohl theoretische als KÜRZERE ENTWICKLUNGS- auch praktische Grundlagen der ZEITEN jeweiligen CAE-Disziplin • Einsparung von Versuchen • Vertiefen und erweitern Anwender- • Ein Modell für explizite und implizite kenntnisse Untersuchungen • Zeigen weitere Anwendungs- • Größere Wirtschaftlichkeit möglichkeiten • Reduktion der Entwicklungskosten • Greifen aktuelle Fragestellungen der • Erschließung neuer Märkte und Teilnehmer auf neuer Kunden • Zeigen Lösungsmöglichkeiten für • Reduktion des Fahrzeuggewichts Probleme auf und haben beratende Funktion • Geben Raum für Austausch und Diskussion mit anderen Teilnehmern • Berücksichtigen die Einflüsse des Fertigungsprozesses auf das Crash-Verhalten • Vermitteln Dokumentations- techniken

IHR ANSPRECHPARTNER

Jürgen Rückert | +49 6102 2067 119 | [email protected] 11 Individualschulungen INDIVIDUALSCHULUNGEN

Unser Angebot an Standardschu- Kenntnisstand der einzelnen Teil- lungen wird ergänzt um Individual- nehmer und deren spezielle inhaltliche schulungen, die wir jederzeit auf An- Anforderungen abgestimmt und be- frage durchführen. rücksichtigen die Wünsche des Kunden hinsichtlich Dauer, Ort, Zeitpunkt und In den vergangenen Jahren stieg Teilnehmerzahl. die Anfrage nach individuellen Schulungslösungen kontinuierlich an. Nach einer eingehenden Beratung Kundenspezifische bzw. bedarfs- und Bedarfsanalyse erstellen wir orientierte Schulungen stehen ein individuelles Angebot ­für die oft in unmittelbarem Zusammen- Schulung. Alle Individualschulungen hang zu neuen Projektaufgaben, die können in den ESI Schulungsräumen in kurzfristig auf ein Unternehmen oder Neu-Isenburg, München, Essen, Stutt- eine Abteilung zukommen. Hier gilt gart, Dresden oder auch vor Ort beim es, möglichst schnell neues Wissen Kunden durchgeführt werden. kurzfristig aber detailliert zu vermitteln und die besonderen Anforderungen Für weitere Schulungsinforma- des Kunden zu berücksichtigen. tionen kontaktieren Sie uns über [email protected] ESI bietet neben einem umfangreichen oder wenden Sie sich an Ihren Angebot an Standardschulungen persönlichen Ansprechpartner bei (Grundlagen/Fortgeschritten) auch ESI. ein umfangreiches Spektrum an Individualschulungen an. Alle In- dividualschulungen sind auf den

12 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Virtual Performance VIRTUAL PERFORMANCE

VIRTUAL PERFORMANCE VIRTUAL PERFORMANCE SOLUTION Courtesy of Airbus DS - Spain VIRTUAL SEAT VIBRO-ACOUSTICS VIRTUAL SEAT VA ONE SOLUTION

13 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VIRTUAL PERFORMANCE SOLUTION (VPS) EXPLIZIT – ÜBERSICHT

Schulungsvoraussetzung oder vergleichbare Kentnisse

PAM-CRASH II Fortgeschritten (S. 16) 1 Tag

Material- Modellierung von modellierung in Schädigung PAM-CRASH/-SAFE & Versagen (S. 17) (S. 18) 2 Tage 1 Tag

PAM-CRASH I Crash Test Grundlagen Dummy-Modelle (S. 15) (S. 19) 3 Tage 1 Tag

Crash-Verhalten von Composites (S. 24) 1 Tag

Airbagmodellierung in PAM-CRASH/-SAFE (S. 20) Airbagfalten 2 Tage SIM-Folder in Visual-SAFE (S. 21) Visual-Crash PAM 2 Tage Grundlagen (S. 43) 1 Tag

Schulungen, die nicht auf anderen Schulungen aufbauen TERMINE DAUER 1 Tag PAM-CRASH Arbeiten mit Virtual Seat Solution 22. Januar 2021 AuffrischungskursORT PAM-OPTNeu-Isenburg (S. 25) 18. März 2021 (S. 22) (S. 23) 2 Tage 20. Mai 2021 1 Tag PREIS 5601 Tag € 24. Sept. 2021 18. Nov. 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-A_D 14 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS EXPLIZIT PAM-CRASH I – GRUNDLAGEN

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Für effizientes und erfolgreiches Arbei- • Theorie der expliziten FEM ten mit VPS/PAM-CRASH ist ein solides • Pre-/Postprocessing, Input-/Output- Verständnis der grundlegenden Algo- struktur rithmen eines expliziten Codes sowie • Randbedingungen, äußere Lasten der wesentlichen Programmoptionen • Elementtypen unerlässlich. Vor diesem Hintergrund • Materialmodelle wird im Grundlagenkurs, nach einem • Kinematische Optionen kurzen Überblick zur Geschichte der • Kontaktformulierungen Crash-Simulation und den Einsatz- • Rigid Bodies, Spotweld-Modellierung möglichkeiten von VPS/PAM-CRASH, • Modellierung elastisch-plastischer eine Einführung zur Lösung von Probleme Strukturproblemen mittels expliziter • Zeitschrittkontrolle Zeitintegration gegeben. Im Anschluss • Restart daran werden alle Optionen erläutert, • Energiebilanz, Stabilität die für die Durchführung von Standard- • Hinweise zur Fehlersuche Crash-Simulationen notwendig sind. Der Kurs wird begleitet von Übungen VORAUSSETZUNGEN der Teilnehmer, bei denen das jeweils Grundkenntnisse der Finite-Elemente- erarbeitete Wissen praktisch umge- Methode sind von Vorteil. setzt wird.

SKODA SUPERB Frontalaufprall: Simulation vs. Versuch Courtesy of SKODA Auto

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 3 Tage

22. Januar 2021 ORT Neu-Isenburg 19. - 21. Januar 2021 ORT Neu-Isenburg 18. März 2021 15. - 17. März 2021 20. Mai 2021 PREIS 560 € 17. - 19. Mai 2021 PREIS 1.680 € 24. Sept. 2021 21. - 23. Sept.September 2021 2021 18. Nov. 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-A_D 15. - 17. Nov.November 2021 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-B_D 15 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS EXPLIZIT PAM-CRASH II – FORTGESCHRITTEN

BESCHREIBUNG Der Kurs richtet sich an Anwender von VPS/PAM-CRASH, die bereits er- ste Erfahrungen bei der Durchführung von Crash-Simulationen gewinnen konnten. Dabei werden Optionen durchgearbeitet, die es erlauben, die Physik der betrachteten Probleme noch detaillierter abzubilden. Der the- oretische Teil wird begleitet von einer Global Model praktischen Übung.

SCHULUNGSINHALT • Substruktur-Option • Multi-Model-Coupling • Shell-Solid-Remeshing • Verkettung von Prozessen  Picking  Initial Metric  Import/Export  Inverser Solver Local Model  Multistage Option • Performance Tuning • Übersicht Modular Input

VORAUSSETZUNGEN Voraussetzungen sind die vorherige Teilnahme an einer „VPS Explizit – PAM-CRASH I – Grundlagenschulung“ oder vergleichbare Kenntnisse. Multi-Model-Coupling

TERMINE DAUER 1 Tag

22. Januar 2021 ORT Neu-Isenburg 18. März 2021 20. Mai 2021 PREIS 560 € 24. Sept.September 2021 2021 18. Nov.November 2021 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-A_D 16 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS EXPLIZIT MATERIALMODELLIERUNG IN PAM-CRASH/-SAFE

BESCHREIBUNG VORAUSSETZUNGEN Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Voraussetzungen sind die vorher- praktischem Wissen zur Anwendung ige Teilnahme an einer „VPS Explizit der in VPS/PAM-CRASH vorhandenen – PAM-CRASH I – Grundlagenschu- Materialmodelle. Die dazu notwen- lung“ oder vergleichare Kenntnisse. digen theoretischen Grundlagen Zudem empfehlen wir die in der werden zu Beginn des jeweiligen Spe- „VPS Explizit – PAM-CRASH I – zialthemas kurz dargestellt. Es wird Grundlagenschulung“ erworbenen auf typische Phänomene einzelner Kenntnisse­ durch praktischen Einsatz Werkstoffklassen und die Möglichkeit der Software zu vertiefen. zur Beschreibung dieser Phänomene mit VPS/PAM-CRASH eingegangen. Den Teilnehmern wird dabei vermit- telt, welches Modell für den jeweiligen Werkstoff/Lastfall optimal ist und wo die Grenzen liegen. Ausführlich wird auf die Parameter der Modelle so- wie deren Bestimmung eingegangen. Zudem werden numerische Aspekte erörtert.

SCHULUNGSINHALT • Einleitung und Grundlagen • Klassifizierung von Materialien • Kontinuumsmechanische Grundlagen • Materialmodelle in VPS  Metalle  Kunststoffe  Schäume  Gummi  Gewebe  Faserverbundwerkstoffe • Usermaterial • Modular Material

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 2 Tage

22. Januar 2021 ORT Neu-Isenburg 02. - 03. März 2021 ORT Neu-Isenburg 18. März 2021 05. - 06. Oktober 2021 20. Mai 2021 PREIS 560 € PREIS 1.440 € 24. Sept.September 2021 2021 18. Nov.November 2021 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-A_D SCHULUNGSNR. CRS-J-A_D 17 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS EXPLIZIT MODELLIERUNG VON SCHÄDIGUNG UND VERSAGEN IN PAM-CRASH/-SAFE

BESCHREIBUNG  Hill-Stören-Rice Durch den verstärkten Einsatz  EWK-Modell hochfester Stähle sowie von Alumini-  ESI Glasbruch Modell um- und Magnesiumlegierungen hat  Gurson Modell die Wahrscheinlichkeit des Materialver- sagens bei Crash-Vorgängen deutlich VORAUSSETZUNGEN zugenommen. Die Erfassung eines sol- Voraussetzungen sind Vorkenntnisse chen Versagens mittels Finite-Elemente- über VPS/PAM-CRASH und Material- Berechnungen stellt eine große Her- modellierung. Die vorher- ausforderung dar. ESI hat zusammen ige Teilnahme am Kurs mit seinen Partnern in der Automobilin- „VPS Explizit – Materialmodellierung dustrie in den letzten Jahren hierfür in PAM-CRASH/-SAFE“ wird dringend industriell validierte Methoden erar- empfohlen. beitet und in VPS/PAM-CRASH implementiert. Ziel des Trainings ist es, den Teilnehmern diese Methoden zu vermitteln.

SCHULUNGSINHALT • Historischer Überblick, Klassifi- zierung, Begriffsklärung • Allgemeine Theorie  Versagenskriterien  Instabilität  Schädigungsmechanik  Netzabhängigkeit • Standardmodelle  Plastische Dehnung  Aufdickung/Ausdünnung  FLD  Schädigungsansätze • Spezialisierte Ansätze  Kolmogrov-Dell  Johnson-Cook  MATFEM-Modell

TERMINE DAUER 1 Tag

04. März 2021 ORT Neu-Isenburg 07. Oktober 2021 PREIS 720 €

SCHULUNGSNR. CRS-FR-A_D 18 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS EXPLIZIT CRASH TEST DUMMY-MODELLE EINSATZ UND ANALYSE

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Für die Simulation in der Fahrzeug- • Überblick verfügbarer sicherheit ist der Einsatz von Dummy-Modelle Dummy-Modellen seit langem Stan- • Einsitzprozeduren dard. Die wachsenden Anforderungen  Dummy-Positionierung der vielen verschiedenen Lastfälle  Seat Morphing machen es unerlässlich, ein möglichst  Möglichkeiten der Simulation realistisches Verhalten der numerisch- • Gurtmodellierung en Modelle zu gewährleisten. Die Teil-  Vernetzung und Belt Fitting nehmer lernen grundlegende sowie  Slipring-, Retraktormodellierung weiterführende Möglichkeiten im Um-  Materialmodelle für Gurte gang mit Dummies kennen. Theorie • Auswertung und praktische Anwendungen führen  Grundlagen der Verletzungs- in die Funktion und Nutzung der kriterien einzelnen hierzu notwendigen VPS/  Dummy-Auswertung PAM-SAFE Optionen ein. Für das Pre- • Beispiel aus der Praxis: Seiten-Crash processing kommt Visual-Crash für  Dummy-Integration ins Fahrzeug PAM, im Postprocessing Visual-Viewer  Auswertung zum Einsatz. Aus den Trainingsinhal- ten können auf Anfrage Schwerpunkte VORAUSSETZUNGEN definiert werden. Voraussetzung sind die vorherige Teilnahme an der „VPS Explizit – PAM-CRASH I – Grundlagenschulung“ oder vergleichbare Kenntnisse.

BioRID II - Kalibrierungstest EuroSID2 WorldSID 50th

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag

04. März 2021 ORT Neu-Isenburg 22. März 2021 ORT Neu-Isenburg 07. Oktober 2021 13. September 2021 PREIS 720 € 22. November 2021 PREIS 560 €

SCHULUNGSNR. CRS-FR-A_D SCHULUNGSNR. CRS-S-I_D 19 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS EXPLIZIT AIRBAGMODELLIERUNG IN PAM-CRASH/-SAFE

BESCHREIBUNG das Strömungsverhalten des Airbag- Für die Simulation in der Fahrzeugsi- Gases detailliert abbilden zu können. cherheit ist der Einbau von Air- Für Pre- und Postprocessing kommt bag-Modellen seit langem Standard. Visual-CRASH für PAM sowie Meist genügen Modelle, die mit der Ba- Visual-Viewer zum Einsatz. Aus den sisoption Uniform-Pressure definiert Trainingsinhalten können auf Anfrage wurden. Die wachsenden Anforder- Schwerpunkte definiert werden. ungen für Out-of-Position-Lastfälle, die Entfaltung von Seitenairbags und SCHULUNGSINHALT die Untersuchung des Öffnungsver- • Basis-Airbagmodelle haltens von Abdeckklappen machen  Grundlagen der Airbagdefinition es unerlässlich, eine numerische Be-  Vernetzung und Faltung schreibung der Gasdynamik innerh-  Single und Multi Chamber Option alb des Airbags zu ermöglichen. Hier  Möglichkeiten der Initial Metric kommt die Finite Point Method (FPM), Option ein von ESI entwickeltes CFD-Verfahren,  Materialmodelle für Airbaggewebe zum Einsatz. Die Teilnehmer lernen die  Kontaktdefinition für Airbags Grundlagen sowie mögliche Vorge- • Weiterführende Modellierung mit hensweisen zur Modellierung von der Finite Point Method (FPM) Airbag-Systemen kennen. Theorie und  Überblick zur Theorie des praktische Anwendungen führen in die FPM-Verfahrens Funktion und Nutzung der einzelnen  Erklärungen anhand verschie- VPS/PAM-SAFE Optionen ein. Behan- dener Anwendungsbeispiele delt wird der Aufbau von einfachen,  Aufbau und Umsetzung von grundlegenden Airbag-Modellen bis Beispielda­tensätzen hin zur Erweiterung der Modelle, um • Erläuterungen zum Pre- und Post- processing • Verwendung von Datensätzen des Kunden (nach vorheriger Absprache)

VORAUSSETZUNGEN Voraussetzungen sind die vorherige Teilnahme an einer „VPS Explizit – PAM-CRASH I – Grundlagenschulung“ oder vergleichbare Kenntnisse.

TERMINE DAUER 12 TagTage

22.23. Januar- 24. März 2021 2021 ORT Neu-Isenburg 18.14. März- 15. September 2021 2021 20.23. Mai- 24. 2021 November 2021 PREIS 5601.120 € € 24. Sept. 2021 18. Nov. 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-A_DCRS-SA-I_D 20 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS EXPLIZIT AIRBAGFALTEN MIT SIM-FOLDER

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Durch den schrittweisen Aufbau über- • Überblick über Airbagfaltung in schaubarer Beispielfaltungen erlernen SIM-Folder allgemein die Teilnehmer die flexiblen Nutzungs- • Detaillierte Beschreibung der Falt- möglichkeiten der einzelnen Optionen typen in SIM-Folder in SIM-Folder. Praktische Anwendun-  Klapp- bzw. Zick-Zack-Faltung gen und Theorie wechseln einander  Rollfaltung sinnvoll ab. Behandelt wird die prinzi-  Kompressionsfaltung pielle Vorgehensweise, unterschied-  Einbau in den Airbagcontainer liche Falttypen sowie die Verwendung  Positionierung des Gasgenerators der entsprechenden Faltwerkzeuge zur • Detaillierte Erläuterung der Ver- Realisierung der Faltung nach Faltplan. wendung erforderlicher Werkzeuge Der SIM-Folder – als Teil von Visual- • Aufbau verschiedener Airbag- Environment – nutzt Funktionalitäten faltungen mit SIM-Folder von Visual-Crash für PAM, Visual-Safe • Durchführung von Faltungen in der und Visual-Viewer. Die gesamte Schu- Simulation mit VPS/PAM-CRASH lung wird begleitet von Vorführungen und praktischen Übungen. Es werden VORAUSSETZUNGEN ausschließlich praxisorientierte Auf- Voraussetzungen sind die vorher- gabenstellungen bearbeitet. Zudem ige Teilnahme an der Schulung können auf Anfrage Schwerpunkte „VPS Explizit – Airbagmodellie- aus den Trainingsinhalten definiert rung in PAM-CRASH/-SAFE“ und werden. „Visual-Crash PAM – Grundlagen“ oder vergleichbare Kenntnisse.

TERMINE DAUER 12 TagTage TERMINE DAUER 2 Tage

22.23. Januar- 24. März 2021 2021 ORT Neu-Isenburg 25. - 26. März 2021 ORT Neu-Isenburg 18.14. März- 15. September 2021 2021 16. - 17. September 2021 20.23. Mai- 24. 2021 November 2021 PREIS 5601.120 € € 25. - 26. November 2021 PREIS 1.120 € 24. Sept. 2021 18. Nov. 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-A_DCRS-SA-I_D SCHULUNGSNR. CRS-SF-A_D 21 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS EXPLIZIT PAM-CRASH – AUFFRISCHUNGSKURS

BESCHREIBUNG VORAUSSETZUNGEN Der Kurs wendet sich an Anwender von Die Schulungsteilnehmer sollten eini- VPS/PAM-CRASH, die bereits seit einiger ge Erfahrungen in der Anwendung von Zeit Crash-Simulationen durchführen VPS in der Crash-Simulation mitbrin- und z.B. noch keine Gelegenheit hat- gen. ten an einer entsprechenden Schulung teilzunehmen oder bei denen ein Trai- ning möglicherweise lange Zeit zurück liegt. Für diese Zielgruppe bieten wir ein eintägiges Auffrischungsseminar an, in dem neben einigen grundlegen- den Themen (explizite Zeitintegration, Penalty Kontakt, Zeitschrittkontrolle) inbesondere auch neuere VPS-Op- tionen erläutert werden.

SCHULUNGSINHALT • Explizite Zeitintegration – Grundlagen • VPS-Ausgabeformate (ERF File) • Kontakte – Grundlagen und neuere Optionen (ITPRT, etc.) • Kinematikoptionen (MTOCO, OTMCO, MTOJNT, etc.) • Übersicht Elementtypen • Zeitschrittkontrolle – Grundlagen und typische Einstellungen • Pythonvariablen und -funktionen • Überblick zu Möglichkeiten der Ver- kettung von Simulationen (z.B. Stamp-Crash)

TERMINE DAUER 1 Tag

22.auf JanuarAnfrage 2021 ORT Neu-Isenburg [email protected] März 2021 20. Mai 2021 PREIS 560 € 24. Sept. 2021 18. Nov. 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-A_DCRS-C-A_RF_D 22 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS EXPLIZIT ARBEITEN MIT PAM-OPT

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Mit PAM-OPT steht den Nutzern der • Grundlagen von Optimierungs- CAE Software von ESI seit vielen Jahren problemen ein leistungsfähiges Optimierungs- • PAM-OPT Algorithmen werkzeug zur Verfügung. Um den Ein- • PAM-OPT Input- und Outputstruktur stieg in den Umgang mit PAM-OPT zu • Verwendung des PAM-OPT Editors ermöglichen, bieten wir ein eintägiges • Workshop: Optimierung eines Rück- Seminar zu den Einsatzmöglichkeiten haltesystems und zum Umgang mit PAM-OPT an. Neben einigen theoretischen Grundla- VORAUSSETZUNGEN gen und der Darstellung der in PAM-OPT Die Teilnehmer/innen sollten Erfahr- verfügbaren Optimierungsverfahren, ungen im Umgang mit einem CAE Code liegt der Schwerpunkt des Trainings besitzen. auf dem praktischen Umgang mit PAM- OPT. Anhand eines Arbeitsbeispiels aus dem Bereich Insassensimula- tion wird der Arbeitsablauf detailliert durchgespielt. Es wird hierbei darauf geachtet, dass die Teilnehmer/innen lernen, wie andere Aufgabenstellun- gen oder von VPS abweichende Solver eingebunden werden können. Zudem kann, gegebenenfalls und nach Absprache, auch ein anderes Arbeits- beispiel verwendet werden.

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag

22.auf JanuarAnfrage 2021 ORT Neu-Isenburg auf Anfrage ORT Neu-Isenburg [email protected] März 2021 [email protected] 20. Mai 2021 PREIS 560 € PREIS 560 € 24. Sept. 2021 18. Nov. 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-A_DCRS-C-A_RF_D SCHULUNGSNR. CRS-PO-B_D 23 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS EXPLIZIT CRASH-VERHALTEN VON COMPOSITES

BESCHREIBUNG Modellierung Steigende Anforderungen an Crash- • VPS/PAM-CRASH Ply-Modell Verhalten und Steifigkeit bei gleichzei- • VPS/PAM-CRASH Delaminations- tiger Gewichtsreduzierung haben in Modell den letzten Jahren die Entwicklung von • Kalibrierung und Validierung von Composite-Werkstoffen stark vorange- Modellen trieben. Composite-Werkstoffe sind seit langem nicht mehr nur Nischen- VORAUSSETZUNGEN anwendungen oder untergeordneten Die Teilnehmer sollten vorher am Kurs Bauteilen vorbehalten. Sie kommen „VPS Explizit – PAM-CRASH I – Grund- vielmehr bereits bei strukturrelevanten lagenschulung“ teilgenommen haben Bauteilen der Serienfertigung zum Ein- oder vergleichbare Kenntnisse besitzen. satz. In dem 1-tägigen Seminar werden Es bietet sich an diesen Kurs mit dem die Grundlagen der Berechnung von Kurs „Composites – Herstellungspro- Composite-Strukturen vermittelt. zess“ zu kombinieren. Zunächst wird ein Überblick über der- zeitige und zukünftige Einsatzgebiete von Faserverbundwerkstoffen gege- ben. Es werden Konzepte vorgestellt, um die teilweise komplexen Crash- und Versagensmechanismen in der nume- rischen Simulation physikalisch korrekt zu erfassen. Der Kurs wird begleitet von Vorführungen und praktischen Übungen.

SCHULUNGSINHALT • Derzeitige und zukünftige Einsatz- gebiete von Composites • Verfügbare Materialmodelle und Einsatz • Einzelschichten und Schichten- verbund • Versagensmechanismen und

TERMINE DAUER 1 Tag

auf Anfrage ORT Neu-Isenburg [email protected] PREIS 560 €

SCHULUNGSNR. CRS-CM-A_D 24 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VIRTUAL SEAT SOLUTION

BESCHREIBUNG Funktionalitäten­ liegt der Schwer- Mit der Virtual Seat Solution (VSS) punkt auf praktischen Übungen­ der steht ein Werkzeug zur Verfügung, das Teilnehmer, bei denen ein komplettes es erlaubt, einen Großteil der Simu- Sitzmodell aufgebaut wird und die oben lationsaufgaben, die im Rahmen der genannten Lastfälle betrachtet werden. Sitzentwicklung zu leisten sind, in ei- ner integrierten graphischen Umge- SCHULUNGSINHALT bung zu bewältigen. Ausgehend von • Überblick VSS Funktionalitäten einem einheitlichen FE-Modell des Sitz- • Praktische Übung es (Single-Core-Model), können Lastfälle  Aufbau Sitzmodell wie statische Belastung (z.B. HPM1  Integration von Messpuppen Messpuppe, Druckverteilung beim (HPM1, HRMD, HPM2) bzw. Einsitzen von Menschmodellen), Be- Menschmodellen (5%, 50%, 95% zugssimulation, dynamischer Komfort, „SizeUSA“ bzw. Whiplash oder auch thermische Belast- „SizeKorea“) ung behandelt werden. Voraussetz-  Auswertung der Ergebnisse ung dafür ist zum einen die Integration • Ablauf einer Bezugssimulation der vorangegangenen PAM-COMFORT • Einführung Trim-Advisor Lösung in die Visual-Environment • Praktische Übung: Ermittlung der Bibliothek von ESI und zum anderen der Übertragungsfunktion bei dyna- Zugriff auf implizite Solverfunktionen. mischer Belastung Die Schulung bietet eine Einführung in den Umgang mit VSS zur Bearbei- VORAUSSETZUNGEN Erfahrungen im Umgang mit einem tung dieser Fragestellungen. Neben expliziten Berechungsprogramm sind einer allgemeinen Darstellung der von Vorteil.

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 2 Tage auf Anfrage ORT Neu-Isenburg 26. - 27. Januar 2021 ORT Neu-Isenburg [email protected] 06. - 07. Dezember 2021 PREIS 560 € PREIS 1.120 €

SCHULUNGSNR. CRS-CM-A_D SCHULUNGSNR. COM-FS-B_D 25 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VIRTUAL PERFORMANCE SOLUTION (VPS) IMPLIZIT – ÜBERSICHT

Schulungsvoraussetzung oder vergleichbare Kenntnisse

Grundlagen (S. 27) 1 Tag

Lineare und nicht- lineare Statik (S. 28) 1 Tag

Dynamik (S. 29) 2 Tage

NVH - Auto. Low Freq. Interior Acoustic (S. 30) 1 Tag

NVH - Boundary Element Method (S. 31) 1 Tag

26 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS IMPLIZIT I GRUNDLAGEN

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Dieser Kurs richtet sich an Teilneh- • Einleitung mer, die über keine VPS-Vorkenntnisse • Grundlagen verfügen und erläutert die Aufbauprin- • Pre-/Postprocessing, Input-/Output­ zipien, die grundlegenden Bausteine Struktur sowie die Datenstruktur von impliziten • Randbedingungen und Lasten VPS-Modellen. Zudem werden die Teil- • Elementtypen nehmer anhand praktischer Übungen • Materialmodelle den Aufbau eines Modells, dessen • Kontakt- und Verbindungstechnik korrekte Berechnung sowie das Um- schalten zwischen expliziter und VORAUSSETZUNGEN impliziter Analyse kennenlernen. Grundkenntnisse der Finite-Elemente- Methode sind von Vorteil.

TERMINE DAUER 1 Tag

28. Januar 2021 ORT Neu-Isenburg 15. April 2021 10. Juni 2021 PREIS 560 € 14. Oktober 2021 SCHULUNGSNR. CRS-I-B_D 27 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS IMPLIZIT II LINEARE UND NICHTLINEARE STATIK

BESCHREIBUNG Ziel dieses Kurses ist es, den Teilneh- mern den selbständigen Aufbau line- arer und nichtlinearer statischer Berechnungen mit VPS Implizit zu vermitteln. Es werden Themen wie spezifische Elementtypen und Kon- takte in VPS Implizit, die thermische Analyse sowie die automatische Kopplung expliziter und impliziter Berechnungen behandelt. Die genann- ten Problemstellungen werden anhand von Übungsbeispielen bearbeitet.

SCHULUNGSINHALT • Lineare und nichtlineare statische Berechnungen • Spezielle Elementtypen in VPS Implizit • Spezielle Kontakttypen in VPS Implizit • Thermische Analysen • Knick- und Beulanalysen (Buckling) • Post Buckling • Multi-Stage-Berechnungen • Explizit-Implizit Advisor • Ergebnisanalyse in Visual-Viewer

VORAUSSETZUNGEN Voraussetzung sind die vorherige Teilnahme am Kurs „VPS Implizit I – Grundlagen“ oder grundlegende Kenntnisse in VPS Explizit.

TERMINE DAUER 1 Tag

22.29. Januar 2021 ORT Neu-Isenburg 18.16. MärzApril 20212021 20.11. MaiJuni 2021 PREIS 560 € 24.15. Sept.Oktober 2021 2021 18. Nov. 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-A_DFE-B_D 28 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS IMPLIZIT III DYNAMIK (MODALANALYSE UND NVH)

BESCHREIBUNG In diesem Kurs wird den Teilnehmern eine Einführung in die lineare Struk- turdynamik und das Arbeiten mit der in VPS integrierten NVH-Applikation gegeben. Dabei wird insbesondere auf die Harmonischen Analysen und de- ren Aufbau eingegangen. Des Weiteren stellt die Ergebnisanalyse im Bereich NHV einen Schwerpunkt­ dieser Schu- lung dar.

SCHULUNGSINHALT • Eigenwertanalyse (IRAM/PSM/AMLS) • Harmonische Analysen  Harmonische Modalanalyse  Harmonische Direktanalyse  Harmonische Lasten (Kräfte, Fußpunktanregung)­  Dämpfung • Ergebnisanalysen  Transferfunktionen/dynamische Steifigkeiten  Polare Darstellungen  Komplexe Energien  Betriebsschwingungen • Methoden zur Problemlösung

VORAUSSETZUNGEN Voraussetzungen sind die vorherige Teilnahme am Kurs „VPS Implizit II – Lineare und nichtlineare Statik“ oder vergleichbare Kenntnisse.

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 2 Tage

22.29. Januar 2021 ORT Neu-Isenburg 01. - 02. Februar 2021 ORT Neu-Isenburg 18.16. MärzApril 20212021 19. - 20. April 2021 20.11. MaiJuni 2021 PREIS 560 € 14. - 15. Juni 2021 PREIS 1.120 € 24.15. Sept.Oktober 2021 2021 18. - 19. Oktober 2021 18. Nov. 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-A_DFE-B_D SCHULUNGSNR. CRS-MB-B_D 29 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS IMPLIZIT IV NVH – AUTOMOTIVE LOW FREQUENCY INTERIOR ACOUSTICS

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Ziel dieses Kurses ist es, den Teil- • Strukturelle Moden (Review) nehmern Lösungen im Bereich der • Akustische Moden: Netzgenerierung Struktur- und Akustiksimulation (Cavity Meshing) aufzuzeigen. Ein besonderer Schwer- • Modellierung poröser elastischer punkt ist dabei die Betrachtung der Medien Innenraumakustik unter Berücksichti- • Gekoppelte Analysen gung der Interaktion von Fluid-Struktur  Strukturlasten und die Betrachtung von porösen elas-  Akustische Lasten tischen Materialien.  Interaktion Fluid-Struktur-Poröse elastische Medien • Ergebnisanalyse in Visual-Viewer • Methoden zur Problemlösung

VORAUSSETZUNGEN Voraussetzungen sind die vorherige Teilnahme am Kurs „VPS Implizit III – Dynamik (Modalanalyse und NVH)“ oder vergleichbare Kenntnisse.

TERMINE DAUER 1 Tag

22.03. JanuarFebruar 2021 2021 ORT Neu-Isenburg 18.21. MärzApril 20212021 20.16. MaiJuni 2021 PREIS 560 € 24.20. Sept.Oktober 2021 2021 18. Nov. 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-A_DNVH-ACO_D 30 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VPS IMPLIZIT V BOUNDARY ELEMENT METHOD

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Seit Version 2020 steht in VPS ein BEM- • Typische Anwendungen Modul (Boundary Element Method) zur • Vorgehensweise zum Lösen von Verfügung. Ziel dieses Kurses ist es, BEM-Aufgabenstellungen den Teilnehmern Lösungen von Auf- • Diffraktion/Streuung auf starren gabenstellungen mit dieser Methode akustischen Flächen: Akustische aufzuzeigen. Die interagierenden Me- Belastung – Punktquellen und ebene dien sind dabei schwach gekoppelt. Wellen Ein besonderer Schwerpunkt ist die • Abstrahlung Betrachtung der Schallabstrahlung zur  Ableiten von Strukturvibrationen Umgebung.  Berechnung des Schallfeldes • Ergebnisanalyse in Visual-Viewer • Methoden zur Problemlösung

VORAUSSETZUNGEN Voraussetzungen sind die vorherige Teilnahme am Kurs „VPS Implizit IV – NVH – Automotive Low Frequency In- terior Acoustics” oder vergleichbare Kenntnisse.

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag

22.03. JanuarFebruar 2021 2021 ORT Neu-Isenburg 04. Februar 2021 ORT Neu-Isenburg 18.21. MärzApril 20212021 22. April 2021 20.16. MaiJuni 2021 PREIS 560 € 17. Juni 2021 PREIS 560 € 24.20. Sept.Oktober 2021 2021 21. Oktober 2021 18. Nov. 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-A_DNVH-ACO_D SCHULUNGSNR. CRS-BEM-A_D 31 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VIBRO-ACOUSTICS – ÜBERSICHT

Schulungen, die nicht auf anderen Schulungen aufbauen/Independent trainings High-Frequency Mid-Frequency Automotive Methods for Speech Clarity Interior Acoustics Automotive (S. 35) (S. 33) (S. 34) 1 Tag 2 Tage 2 Tage

Underwater VA One for SEA Radiation Aerospace Industry Marine Industry Simulation Methods (S. 36) (S. 37) (S. 38) 2 Tage 2 Tage 2 Tage

32 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index VA ONE HIGH-FREQUENCY AUTOMOTIVE INTERIOR ACOUSTICS

DESCRIPTION CONTENT This training focuses on the creation • Introduction to the SEA theory of full vehicle Statistical Energy Anal- • Introduction to the SEA module of ysis (SEA) models for high-frequency VA One airborne noise prediction. The SEA  Creation of SEA subsystems method is an efficient tool to predict  Introduction to the VA One the interior noise for airborne excita- database tions and for optimizing the sound  How to model acoustic trims package included in the vehicle. The  Use of the solver structure and the acoustic domains of  Post-processing and analysis of the vehicle can be represented as SEA the available results (velocity, subsystems and the sound package pressure, power inputs…) as a noise control treatment using the • Modelling rules for the creation of transfer matrix method. This training airborne simulation models will present how to use the VA One SEA • Practical exercises with the software mo­dule in an automotive context. The • Application to the automotive training is combining lectures, demos industry and hands-on sessions. Participants acquire basic knowledge and under- REQUIREMENTS standing of the high-frequency SEA Participants should be familiar with the module of VA One. fundamentals of acoustics and vibra- tions.

TERMINE/DATES DAUER/DURAT. 2 T/D

02. - 03. März 2021 ORT/PLACE Neu-Isenburg, 05. - 06. Oktober 2021 München PREIS/PRICE 1.120 €

SCHULUNGSNR. SEA-B 33 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index TRAININGS NO. VA ONE MID-FREQUENCY METHODS FOR AUTOMO- TIVE

DESCRIPTION CONTENT This training will show how to use the • Introduction to the hybrid FE/SEA Finite Element/Statistical Energy Anal- method theory ysis (FE/SEA) mid-frequency method • Introduction to the FE and SEA implemented in VA One for the auto- modules of VA One motive industry. Various cases will be • Coupling between FE structure and discussed from the analysis of a com- SEA structure ponent (ex: Transmission Loss of a car • Coupling between FE structure and floor) to the case of a full vehicle struc- SEA acoustic ture-borne or air-borne noise analysis. • Use of hybrid FE/SEA method to The FE/SEA theory implemented in VA model car component One will be described. The training • Use of hybrid FE/SEA method to combines lectures, demos and hands- model a full vehicle on sessions. Participants acquire basic knowledge and understanding of the REQUIREMENTS mid-frequency FE/SEA module of VA Participants should be familiar with the One. fundamentals of acoustics and vibra- tions. Previous knowledge of FEM and SEA is recommended.

TERMINE/DATES DAUER/DURAT. 2 T/D

04. - 05. März 2021 ORT/PLACE Neu-Isenburg, 07. - 08. Oktober 2021 München PREIS/PRICE 1.120 €

SCHULUNGSNR. VAO-H-A 34 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index TRAININGS NO. VA ONE SPEECH CLARITY

DESCRIPTION CONTENT During this training we will demonstrate • Theory about the implementation of how Statistical Energy Analysis (SEA) speech clarity in VA One models that are used for the predic- • How to use a VA One SEA model for tion of interior noise can be combined speech clarity investigations with Ray Tracing methods, which can • Practical exercises be deployed to predict frequently used indices for speech transmissibility such REQUIREMENTS as Speech Transmission Index (STI) and Participants should be familiar with the the Rapid Speech Transmission Index fundamentals of acoustics and vibra- (RASTI). The training will show how tions. SEA models are particularly well suit- ed to be used in conjunction with the Ray Tracing method which requires a coarse geometric description of the cavity, accurate models of sound pack- age impedance on the cavity walls, and a statistical model of sound decay in the room; all of which are typical- ly part of an SEA model. The training combines lectures, demos and hands- on sessions. Participants acquire basic knowledge and understanding of the speech intelligibility module of VA One.

TERMINE/DATES DAUER/DURAT. 2 T/D TERMINE/DATES DAUER/DURAT. 1 T/D

04. - 05. März 2021 ORT/PLACE Neu-Isenburg, 09. März 2021 ORT/PLACE Neu-Isenburg, 07. - 08. Oktober 2021 München 11. Oktober 2021 München PREIS/PRICE 1.120 € PREIS/PRICE 560 €

SCHULUNGSNR. VAO-H-A SCHULUNGSNR. VAO-SI-A 35 TRAININGS NO. Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index TRAININGS NO. VA ONE FOR AEROSPACE INDUSTRY

DESCRIPTION CONTENT This workshop focuses on the mod- • Introduction to the FEM and BEM elling techniques used in VA One for theory the aerospace industry. The main em- • Introduction to the FEM and BEM phasis is made on the low frequency modules of VA One deterministic analysis with the Finite • FEM and BEM applications for aero- Element Method (FEM) and Boundary space industry Element Method (BEM). An introduc- • Hybrid FE/SEA for aerospace tion will also be given to the hybrid • Practical exercises techniques and when they are suita- ble to be used in aerospace models. REQUIREMENTS The training combines lectures, demos Participants should be familiar with and hands-on sessions. Participants the fundamentals of acoustics and vi- acquire basic knowledge and under- brations. Previous knowledge of and standing of the VA One applications for experience with BEM and FEM is desir- the aerospace industry. able but not required.

Courtesy of Thales Alenia

TERMINE/DATES DAUER/DURAT. 2 T/D

10. - 11. März 2021 ORT/PLACE Neu-Isenburg, 12. - 13. Oktober 2021 München PREIS/PRICE 1.120 €

SCHULUNGSNR. VAO-SL-A 36 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index TRAININGS NO. VA ONE SEA FOR MARINE INDUSTRY

DESCRIPTION CONTENT This workshop focuses on the way • Introduction to the SEA Theory to use the Statistical Energy Analysis • Introduction to the SEA module of (SEA) in the marine industry. An effi- VA One cient way to create the geometry of  Creation of SEA subsystems SEA ship models is presented using  Introduction to the VA One the VA One Marine Modeller module. database Then the workshop will go through  Modelling of acoustic trims the different steps to create and inte-  Usage of the solver grate the physical properties (ribbed  Post-processing and analysis of panels, noise control treatments…) of the available results (velocity, the ship model and check their influ- pressure, power inputs…) ence on the acoustic response in the • Introduction to the Marine Modeller cabins. The training combines lectures, VA One module demos and hands-on sessions. Partici- • Practical exercises with the soft- pants will acquire basic knowledge and ware understanding of the high frequency SEA module of VA One for the marine REQUIREMENTS industry. Participants should be familiar with the fundamentals of acoustics and vibra- tions.

TERMINE/DATES DAUER/DURAT. 2 T/D TERMINE/DATES DAUER/DURAT. 2 T/D

10. - 11. März 2021 ORT/PLACE Neu-Isenburg, 16. - 17. März 2021 ORT/PLACE Neu-Isenburg, 12. - 13. Oktober 2021 München 19. - 20. Oktober 2021 München PREIS/PRICE 1.120 € PREIS/PRICE 1.120 €

SCHULUNGSNR. VAO-SL-A SCHULUNGSNR. VAO-MH-A 37 TRAININGS NO. Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index TRAININGS NO. VA ONE UNDERWATER RADIATION SIMULATION METHODS

DESCRIPTION nite Element Method (FEM) as well as This training will introduce ways to Boundary Element Method (BEM) mod- compute an underwater radiation sig- ule of VA One. nature of a ship. The different steps to create the underwater radiation mod- CONTENT el in VA One will be clarified: How to • Introduction to the FEM and BEM integrate the structure model of the theory ship, define sources, define the fluid • Introduction to the FEM and BEM properties and boundary conditions of modules of VA One the seabed. The mo­delling techniques • Modelling of the underwater domain of a ship's interior cabins for low- to • Underwater noise radiation compu- mid-frequency will also be discussed. tation The training combines lectures, de- • Mid-frequency methods for marine mos and hands-on sessions. Partici- industry pants will acquire basic knowledge and understanding of the low-frequency Fi- REQUIREMENTS Participants should be familiar with the fundamentals of acoustics and vi- brations. Previous knowledge of and experience with BEM and FEM is desirable but not required.

TERMINE/DATES DAUER/DURAT. 2 T/D

18. - 19. März 2021 ORT/PLACE Neu-Isenburg, 21. - 22. Oktober 2021 München PREIS/ PRICE 1.120 €

SCHULUNGSNR. VAO-ML-A 38 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index TRAININGS NO. Virtual Integration Platform VIRTUAL INTEGRATION PLATFORM

VIRTUAL INTEGRATION PLATFORM VISUAL-ENVIRONMENT

ANPASSUNGSFÄHIGE, INNOVATIVE & OFFENE PLATTFORM FÜR VIRTUAL PROTOTYPING

TERMINE/DATES DAUER/DURAT. 2 T/D

18. - 19. März 2021 ORT/PLACE Neu-Isenburg, 21. - 22. Oktober 2021 München PREIS/ PRICE 1.120 €

SCHULUNGSNR. VAO-ML-A 39 TRAININGS NO. Zurück zum Inhaltsverzeichnis VISUAL-ENVIRONMENT FÜR PAM-CRASH ÜBERSICHT

Schulungsvoraussetzung oder vergleichbare Kentnisse

Visual-Crash PAM Grundlagen (S. 43) 1 Tag

Visual-Crash PAM Fortgeschritten (S. 44) 1 Tag

Schulungen, die nicht auf anderen Schulungen aufbauen Prozessautomat. u. Visual-Mesh Visual-Viewer kundenspezifische Grundlagen Post-Processing Anpassung (S. 42) (S. 45) (S. 46) 1 Tag 1 Tag 3 Tage

40 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VISUAL-ENVIRONMENT FÜR PAM-CRASH

Mit Visual-Environment stellt ESI eine PRE-PROCESSING einheitliche Simulationsoberfläche für Visual-Crash hilft Ingenieuren, das computergestützte Engineering be- ihre Arbeit schnell und reibungs- reit. Der gesamte Arbeitsablauf eines los zu erledigen. Seine intuitive CAE-Ingenieurs kann mit dieser Simu- Multi-Model, Multi-Window-Umgebung lationsumgebung ohne Datenverlust ermöglicht den Modellaufbau und die durchgeführt werden. Visual-Environment Durchsuchung des Modells. Diese dezi- unterstützt das Einlesen diverser CAD dierte Lösung zum Visualisieren und Plotten Formate und bereinigt CAD-Datensätze. automatisiert Aufgaben, generiert kunden- Von der Vernetzung über Modellaufbau spezifische Berichte und analysiert Ergeb- und Modellzusammenstellung bis hin zum nisdaten verschiedener Solver innerhalb rechenfertigen Datensatz und dem einer einheitlichen Benutzeroberfläche. Post-processing einschließlich Report- erstellung kann jede Phase im Engi- POST-PROCESSING neering effizient und schnell bear- Visual-Viewer ist ein Solver-unab- beitet werden. In unseren ESI- hängiges Post-processing Tool mit her- eigenen Solver-Schulungen werden vorragenden Plot-Möglichkeiten. Alle alle für einen effizienten Arbeits- und Optionen sind einfach über Komman- Prozess-ablauf notwendigen Applika- dos zu steuern. Komplette Sessions tionen der Simulationsumgebung­ können ohne Datenverlust wieder- Visual-Environment verwendet. Die Teil- holt werden. Aufgrund der Multi-Page nehmer werden so automatisch nicht nur und Multi-Plot-Umgebung können die an die Arbeit mit dem speziellen Solver Darstellungen direkt in die zu plottenden herangeführt, sondern erlernen zugleich, Seiten gruppiert werden. Durch diese mit welchen zusätzlichen und auf den Sol- Umgebung können eine Vielzahl von Seiten ver abgestimmten Werkzeugen der gesam- erstellt und bis zu 16 Fenster auf einer ein- te Arbeitsablauf bearbeitet werden kann. zigen Seite dargestellt werden. Diese Seiten können Plots, Animationen, Videos, Modelle MESHING oder Zeichnungen enthalten. Visual-Mesh ist ein Solver-unabhän- giges Programm zur vollständigen Bear- beitung vielfältiger Vernetzungsaufgaben. Es unterstützt den CAD-Import und hält 1D-, 2D- und 3D-Meshing-Funktionalitäten be- reit.

41 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VISUAL-MESH GRUNDLAGEN

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Visual-Mesh ist ein leistungsstarkes • Arbeiten mit Visual-Mesh – Die Be- Programm, um komplexe Geometrien nutzeroberfläche im Bereich von Crash-, NVH- oder an- • Geometrie deren Finite Element-Applikationen  CAD-Datei-Import effizient zu vernetzen. Es unterstützt  Datenbereinigung und Geome- das gleichzeitige Arbeiten mit meh- trieaufbereitung reren Geometrien und FE-Modellen in  Erstellung von Geometrien einer intuitiven und benutzerfreund- (Flächen & Kurven) lichen Oberfläche. Verschiedene • Vernetzung CAD-Formate wie CATIA V4/V5, NX,  2D-Mesh Tools ProE, STEP, etc. können importiert, ‚ Interaktives Vernetzen bereinigt und anschließend vernetzt ‚ Netzkorrekturmöglichkeiten und werden. Zudem werden die Datei- Modifikationen formate verschiedener proprietärer ‚ Auto-Mesh-Optionen Solver im Import- & Exportbereich ‚ Topologie-Vernetzung unterstützt sowie Tools zur globalen  Einführung in die Solid-Vernetzung und lokalen Netzkontrolle zur Verfü- 3D-Mesh Tools gung gestellt. Die Schulung vermittelt ‚ Layer-Mesh einen schnellen und effektiven Ein- ‚ Map-Mesh stieg in Visual-Mesh. Anhand gezielter ‚ Tetra-Mesh Übungen werden die grundlegenden ‚ Netzkorrekturen Arbeitsweisen sowie die wichtig-  Überprüfung der Netzqualitäten sten Funktionen veranschaulicht und und Assemblierung eingesetzt. Die Schulungsinhalte­ ori- entieren sich an allgemeinen und VORAUSSETZUNGEN typischen Aufgabenstellungen wie Dieses Schulungsseminar setzt keine Import von CAD-Geometriedaten, Geo- programmspezifischen Kenntnisse metrieaufbereitung, Vernetzung und voraus. Überprüfung der Elementqualität.

TERMINE DAUER 1 Tag

22. Februar 2021 ORT Neu-Isenburg 27. September 2021 PREIS 560 €

SCHULUNGSNR. VTS-ME-B_D 42 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VISUAL-CRASH PAM GRUNDLAGEN

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Visual-Crash PAM ist ein speziell für • Arbeiten mit Visual-Crash PAM – Die VPS/PAM-CRASH entwickelter Pre-Pro- Benutzeroberfläche zessor, um ein Solverdeck schnell, • Auswahl- und Selektionsmöglich- einfach und effektiv aufzubauen. Zur keiten Verbesserung der Produktivität sind • Basisfunktionen und -operationen alle vorhandenen Werkzeuge und • Modell-Organisation (Arbeiten mit Eingabemasken auf die Solverfunktio- Subsystemen und Include Files) nalitäten optimiert. Dieser Kurs bietet • VPS Solver Support in den Teilnehmern einen einfachen und Visual-Crash PAM effektiven Einstieg in Visual-Crash PAM. • Erstellung eines VPS Inputs Anhand einer Vielzahl von Übungen  Element- & Materialeigenschaften werden die grundlegende Philosophie­  Lasten & Randbedingungen sowie die wichtigsten Funktionen zur  Kontakte Modellerstellung vorgestellt, diskutiert • Modell-Checks und angewandt. Dabei erlernen die  Kinematic-Check Teilnehmer, Datensätze eigenständig  Penetration-Check aufzubauen, zu modifizieren­ sowie  Time Step-Check gegebenenfalls zu ergänzen. VORAUSSETZUNGEN Dieses Schulungsseminar setzt keine programmspezifischen Kenntnisse voraus. Grundkenntnisse in VPS/ PAM-CRASH sind jedoch von Vorteil.

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag

22. Februar 2021 ORT Neu-Isenburg 23. Februar 2021 ORT Neu-Isenburg 27. September 2021 28. September 2021 PREIS 560 € PREIS 560 €

SCHULUNGSNR. VTS-ME-B_D SCHULUNGSNR. VTS-MC-B_D 43 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VISUAL-CRASH PAM FORTGESCHRITTEN

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Dieser Erweiterungskurs richtet sich • Material & Partmanager an Anwender, die ihre Fertigkeiten • Austausch von Bauteilen und ihr Wissen im Umgang mit • Erstellen von Schweißpunkten Visual-Crash PAM erweitern möcht- • Vergleichen von Modellvarianten en. Die behandelten Themen reichen • Multi Model Coupling (MMC) in von der Schweißpunktgenerierung Visual-Crash PAM bis hin zur Anwendung des format- • Time Saving Tools unabhängigen Modellvergleichs in • Macro- & Process-Möglichkeiten Visual-Crash PAM. Zudem wird das Seminar von praktischen Übungen VORAUSSETZUNGEN begleitet. Voraussetzung sind die Teilnahme am „Visual-Crash PAM – Grundlagenkurs“ oder vergleichbare Kenntnisse.

TERMINE DAUER 1 Tag

24. Februar 2021 ORT Neu-Isenburg 29. September 2021 PREIS 560 €

SCHULUNGSNR. VTS-MC-A_D 44 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VISUAL-VIEWER POST-PROCESSING

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Visual-Viewer ist ein Solver-unabhän- • Arbeiten mit Visual-Viewer – giger Post-Prozessor zur Darstellung Die Benutzeroberfläche von Animationen und Kurvenverläufen • Animationen von Finite-Elemente-Simulationen. In  Konturdarstellungen diesem Kurs erlernen die Teilnehmer  Synchronisation von Ergebnissen den Umgang und erforderliche und Modellen Methoden zur Auswertung von  Visualisierung von Ergebnisunter- Crash-Simulationen. Die zu be- schiede nutzenden Optionen werden  Überlagern von Simulationen und dabei im Einzelnen behandelt. Video Kurvenopera­tionen, Konturplots und • Diagrammdarstellung Ergebnisvergleiche werden thema-  Erzeugen von Kurvenplots tisiert und an praktischen Übungen  Export von Kurven Schritt für Schritt erläutert.  Injury Report-Erstellung • Template Management und Session Files • Makros & User-Variablen • Automatische Erstellung von Präsentationen

VORAUSSETZUNGEN Es sind keine besonderen Vorkennt- nisse erforderlich.

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag

24. Februar 2021 ORT Neu-Isenburg 25. Februar 2021 ORT Neu-Isenburg 29. September 2021 30. September 2021 PREIS 560 € PREIS 560 €

SCHULUNGSNR. VTS-MC-A_D SCHULUNGSNR. VTS-VI-B_D 45 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VISUAL-ENVIRONMENT PROZESSAUTOMATISIERUNG UND KUNDENSPEZIFISCHE ANPASSUNG

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Visual-Environment ist eine einheitliche • Einführung und Überblick Simulationsumgebung, die auf die stetig  Automatisierte Vernetzung wachsenden­ Bedürfnisse und Herausfor-  Automatisierung im Pre-processing derungen an Simulation in vielen In- und Post-processing dustrien ausgelegt ist. Umfangreiche  Automatisierte generische Prozesse Werkzeuge zur Modellerstellung unter- • Kundenspez. Anpassungen, wie stützen den Anwender beim Vernetzen, Skripte und Macros erstellen, an- im Pre- und Post-processing von Daten- passen und in Visual-Environment modellen in und über die eigene integrieren CAE-Disziplin hinaus, so zum Beispiel  Visual-Environment Standard im Bereich Crash, Insassen- und Fuß- Folder: User Directory, Application gängerschutz, NVH, Composites und Directory, Default Directories andere. Alle Industriebereiche unter-  Visual-Environment Console liegen dem immensen Druck Kosten zu (Prompt Console, Python Console, reduzieren, aber kontinuierlich besser Viewer Console) Produkte in immer kürzerer Zeit auf den  Visual-Environment Session (Ses- Markt zu bringen. Die offene Architektur sion File Inhalt und Location) von Visual-Environment bietet Anwen-  Datenmodell, Objekt alias einer dern sehr viel Freiheit ihre eigenen Auto- Session matisierungsroutinen (z. B. selbstge-  Visual-Environment Eingaben/ schriebene Scripts und aufgezeichnete Befehle (GUI Architektur und Macros) zu integrieren. Dieses Training Beispiele) gibt den Teilnehmern einen Überblick • Anpassungen durch Scripte und Macro über vorhandene Automatisierungswerk-­  Macro Einführung und Beispiele zeuge und stellt bereits vorhandene  Scripts Erklärung und Beispiele generische Prozesse vor, die umfang- • Individuelle Anpassungen in reiche und sich wiederholende Inge- Visual-Viewer (Post-processing) nieursaufgaben in verschiedenen CAE-  Methoden für individuelle Anpas- Disziplinen automatisieren. Die Teil- sungen nehmer lernen eigene Skripte zu schrei-  Session, Template, Command Line ben, individuelle Anpassungen vorzu- nehmen­ und die erzeugten Skripte VORAUSSETZUNGEN und Macros in Visual-Environment Gute Grund- und Anwenderkenntnisse zu integrieren. in Visual-Environment und Python.

TERMINE DAUER 3 Tage

auf Anfrage ORT Neu-Isenburg [email protected] PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. VTS-AU-B 46 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Virtual Manufacturing VIRTUAL MANUFACTURING

CASTING COMPOSITES PROCAST PAM-COMPOSITES

SHEET METAL FORMING WELDING PAM-STAMP VISUAL-WELD / ASSEMBLY

TERMINE DAUER 3 Tage auf Anfrage ORT Neu-Isenburg [email protected] PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. VTS-AU-B 47 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VIRTUAL MANUFACTURING – ÜBERSICHT

Schulungsvoraussetzung oder vergleichbare Kentnisse PAM-STAMP Rückfederungs­ kompensation PAM-STAMP (S. 58) Tiefziehen 1 Tag (S. 56) PAM-STAMP 2 Tage Warmumformung/ Hotforming (S. 59) 1 Tag

Schulungen, die nicht auf anderen Schulungen aufbauen Casting PAM-TUBE Composites ProCAST in Innenhochdruck- Herstellungsprozess Visual-Environment umformung (S. 51) (S. 49) (S. 57) 1 Tag 4 Tage 2 Tage

Composites PAM-DIEMAKER für PAM-FORM CATIA V5 (S. 52) (S. 60) 2 Tage 3 Tage

Visual-Weld Composites Schweißstruktur- PAM-RTM simulation (S. 53) (S. 62) 2 Tage 3 Tage

Visual-Assembly Composites Composites Schweißverzugs- PAM-DISTORTION Visual-SMC simulation (S. 54) (S. 55) (S. 63) 2 Tage 1 Tag 3 Tage

48 Zurück zum Inhaltsverzeichnis CASTING PROCAST IN VISUAL-ENVIRONMENT

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Ziel der 4-tägigen Schulung ist es, eine • Einführung in die Benutzerober- detaillierte Einführung in die Gießerei- fläche von Visual-Environment simulation zu geben. Den Teilnehmern • CAD-Datenimport und Vernetzung in werden alle notwendigen Features Visual-Mesh und Funktionen für eine effiziente • Definition der gießtechnischen Pro- Arbeit mit ProCAST in Visual-Environ- zessparameter in Visual-Cast ment vermittelt. Dies geschieht auf • Durchführung von Simulationen Basis praktischer Beispiele für unter- mit dem in Visual-Cast integrierten schiedliche Gießereiprozesse, wie z.B. Solver ProCAST Druckguss (HPDC), Niederdruck Kokil- • Auswertung der Simulationser- lenguss (LPDC), Schwerkraftguss (GC) gebnisse in Visual-Viewer (Cast) und Feinguss (IC). Die Auswahl der • Praktische Beispiele zur Umsetzung während der Schulung behandelten unterschiedlicher Gießereiprozesse Gießprozesse wird an den Teilneh- merkreis angepasst. Nach Abschluss VORAUSSETZUNGEN der Schulung ist ein direkter Einstieg Voraussetzung sind grundlegende in die Anwendung auch ohne vorherige Kenntnisse von Gießereiprozessen. FEM-Erfahrung möglich.

Compressor housing – Courtesy of ACTech

TERMINE DAUER 4 Tage

09. - 12. Februar 2021 ORT München 23. - 26. November 2021 PREIS 2.240 € Auf Anfrage kann unser Technik- und Vertriebspartner Ecotre themenspezifische Schulungen zu ProCAST anbie- ten. Kosten und Dauer nach Absprache. SCHULUNGSNR. PRO-B_D 49 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Technik- und Vertriebspartner TECHNIK- UND VERTRIEBSPARTNER GUSSSIMULATION

Im Bereich der Gusssimulation arbei- ECOTRE VALENTE SRL ten wir mit der Firma Ecotre Valente srl Via S. Orsola 145 zusammen. Unser Technik- und Ver- 25135 Brescia, Italy triebspartner kann neben weiteren, themenspezifischen Schulungen auch Tel.: +39 030 33 65 383 spezielle Dienstleistungsprojekte zu Fax: +39 030 36 30 02 ProCAST durchführen. Gerne können E-Mail: [email protected] Sie die Anfrage auch direkt über uns Web: https://www.ecotre.it/de/ starten. Kontaktieren Sie uns einfach über [email protected]

Dr. Tiziano Valente, CEO Dr. Lorenzo Valente, COO Dr. Cristian Viscardi Technischer Leiter

TERMINE DAUER 1 Tag

22. Januar 2021 ORT Neu-Isenburg 18. März 2021 20. Mai 2021 PREIS 560 € 24. Sept. 2021 18. Nov. 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-A_D 50 Zurück zum Inhaltsverzeichnis COMPOSITES HERSTELLUNGSPROZESS

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Steigende Anforderungen an Crash- • Einsatzgebiete von Composites Verhalten und Steifigkeit bei gleichzeiti- • Verfügbare Materialmodelle und ger Gewichtsreduzierung haben in den deren Einsatz letzten Jahren die Entwicklung von Com- • Kalibrierung und Validierung posite-Werkstoffen stark vorangetrie-  von Modellen in PAM-COMPOSITES ben. Composite-Werkstoffe sind seit  von Drapierung (PAM-QUIKFORM) langem nicht mehr nur Nischenanwen-  der Umformung (PAM-FORM) dungen oder untergeordneten Bauteilen  vom Harzinjektionsverf. (PAM-RTM) vorbehalten. Sie kommen vielmehr be-  des Verzugs (PAM-DISTORTION) reits bei strukturrelevanten Bauteilen der  der Sheet Modul Compund Simul. Serienfertigung zum Einsatz. In dem 1-tä- • Pre- und Post-Processing mit gigen Seminar werden die Grundlagen Visual-Environment der Berechnung vom Composite-Her- • Prozess Verkettung, anhand von stellungsprozess (PAM-COMPOSITES) praxisrelevanten Beispielen vermittelt. Eingegangen wird hier z. B. auf das Umformen von Verbundwerk- VORAUSSETZUNGEN stoffen (PAM-FORM), auf die Simulation Basiskenntnisse in der Prozesstechnik von Harzinjektionsverfahren (PAM-RTM) sind von Vorteil aber nicht Voraus- und auf die Aushärtung/Verzug von setzung. Es bietet sich an diesen Kurs duroplastischen Materialien (PAM-DIS- mit dem Kurs „VPS Explizit - Crashverh- TORTION) und Sheet Molding Compound alten von Composites“ zu kombinieren. (SMC) Simulation.

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag

22. Januar 2021 ORT Neu-Isenburg auf Anfrage ORT Neu-Isenburg, 18. März 2021 [email protected] München 20. Mai 2021 PREIS 560 € PREIS 560 € 24. Sept. 2021 18. Nov. 2021 SCHULUNGSNR. CRS-C-A_D SCHULUNGSNR. CRS-CM-A_D 51 Zurück zum Inhaltsverzeichnis COMPOSITES PAM-FORM

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Ziel dieser Schulung ist es, sich mit dem • Allgemeine Einführung über die Programm PAM-FORM zur Simulation Möglichkeiten des Programms und von thermoplastischen Umformungs- deren Anwendungen prozessen vertraut zu machen. Die • Beschreibung notwendiger Teilnahme an dieser Schulung ermög- Eingabepara­meter licht es, selbstständig aussagefähige • Datenaufbereitung mit Makros Simulationen durchzuführen. Im Zuge • Post-processing und Ergebnis- der Anwendungen von PAM-FORM wird darstellung erlernt, welches Material mit welcher • Manuelle Auswertung und Makro- Dicke man für den Umformprozess erstellung für das gewählte Bauteil verwenden • Offene Themen in Absprache mit sollte. Bei Verbundwerkstoffen­ wird den Teilnehmern zusätzlich die Art und Weise der • Branchenspezifische Anwendungen Schichtungen ermittelt. Es werden Fra- je nach Bedarf gen zur Wahl der Temperatur und zu • Kunststoffe Druck-Zeit-Funktionen beantwortet. • Trimm-Materialien Des Weiteren wird vermittelt, wie man • Composite-Werkstoffe die Positionierung von Halterungen oder Halterungssystemen erfolgreich­ VORAUSSETZUNGEN bestimmen kann. Die Verwendung Kenntnisse über die Finite-Elemente- vorgefertigter oder auf Kundenbedürf- Methode (FEM) und Umformprozesse nisse zugeschnittener Makros wird sind wünschenswert. erklärt und gemeinsam angewendet. Wege für eine praxisrelevante Interpre- tation von Rechenergebnissen werden aufgezeigt.

Mix Virt Real-Aero Courtesy of University of Delft

TERMINE DAUER 2 Tage

23. - 24. Februar 2021 ORT Neu-Isenburg

PREIS 1.120 €

SCHULUNGSNR. FOR-C-B_D 52 Zurück zum Inhaltsverzeichnis COMPOSITES PAM-RTM

BESCHREIBUNG • Bestimmung der Permeabilitäts- Ziel dieser Schulung ist es, sich mit dem Hauptrichtungen Programm PAM-RTM (Resin Transfer • Behandlung von Lufteinschlüssen Molding) zur Simulation von Herstel- • Öffnen und Schliessen von Injek- lungsprozessen von Harz-Injektionen/ tionseinlässen und Absaugöffnungen Infusionen von faserverstärkten Bau- • Exemplarische Behandlung einer teilen vertraut zu machen. Diese 3D-Pro­blemstellung: Extrusion eines Schulung ermöglicht es, aussagefähige Multi-Layer Solid-Netzes auf Basis Simulationen von Harz-Injektions- eines Schalennetzes (Laminate Prozessen durchzuführen. Damit mesh) und Simulation einer ein- können Fragen zur Form und des zu fachen Flüssigharz-Infusion verwendenden Harztyps von Bauteilen • Vergleiche von 2D-, 2.5D- und beantwortet werden. Es wird vermit- 3D-Studien eines Bauteiles (z. B. telt, wo Injektionsöffnungen oder T-Verbindungen) -linien positioniert werden können, • Vakuum unterstützte Harz-Injek- sowie welche Injektionssequenzen tionen mit veränderbarem Volumen und Füllzeiten gewählt werden sollten. (VARI), als 3D-Problemstellung Während des Füllvorgangs werden • Nicht-isotherme Simulationen wie Kenntnisse über die Druckverteilun- Vorheizen, Füllen und Aushärten gen vermittelt. Es können in Absprache • Kurzvorstellung von mit dem Kunden branchenspezifische PAM-QUIKFORM und erweiterten Schwerpunkte (Flugzeug-, Automobil- Permeabilitätsmodellen oder Schiffbau) gesetzt werden. • Branchenspezifisch je nach Auswahl  3D-Modellierung, Drapierungseffekte SCHULUNGSINHALT  Modellierung von Wärmeübertragung • Überblick über die Bedienphiloso-  Fluid-Mechanik gekoppelte Simu- phie der grafischen Benutzerober- lation: VARI / CRTM fläche (Visual-Mesh/Visual-RTM)  DMP-Solver-Nutzung anhand von • Simulations- und Materialparameter relevanten Bei­spielen • Exemplarische Behandlung einer 2D-Problemstellung VORAUSSETZUNGEN • Linienförmige und zentrische Injek- Kenntnisse über die Finite-Elemente- tionen auf eine Platte Methode (FEM) und Umformprozesse • Post-Processing und Ergebnis- sind wünschenswert. darstellung (Visual-Viewer)

TERMINE DAUER 2 Tage TERMINE DAUER 2 Tage

23. - 24. Februar 2021 ORT Neu-Isenburg 01. - 02. Dezember 2021 ORT Neu-Isenburg

PREIS 1.120 € PREIS 1.120 €

SCHULUNGSNR. FOR-C-B_D SCHULUNGSNR. RTM-CA-B_D 53 Zurück zum Inhaltsverzeichnis COMPOSITES PAM-DISTORTION

BESCHREIBUNG • Aushärtesimulation an einer ein- Mit PAM-DISTORTION können fachen Bauteilgeometrie Eigenspannungen­ sowie der geo- • Vom CAD-Modell zur Simulation metrische Verzug, der durch den (Visual-Mesh/Visual-Distortion) Herstellungsprozess von Verbund- • Verzugssimulation an einem L-Profil bauteilen mit duroplastischen Harzen • Einstufige Simulation: Verzug entsteht, berechnet werden. Die Soft- während der Aushärtung ware berücksichtigt Dehnungen, die • Mehrstufige Simulation: Verzug durch die Änderung der Materialeigen- während und nach der Aushärtung schaften des Bauteils durch den • Aushärtesimulation an einem L-Pro- Phasenübergang entstehen (während fil mit Werkzeug des Aushärtens durchläuft das Ma- • Thermische Interaktion mit Werkzeug terial die Phasen von flüssig über • Verzugssimul. am L-Profil mit Werkzeug gummiartig hin zur Glasphase). Als • Mechanische Interaktion mit Werkzeug Teil der ESI PAM-COMPOSITES Lösung • Aushärte- und Verzugssimulation kann PAM-DISTORTION nahtlos Tem- von einem Flugzeugrumpf-Paneel peratur- und Aushärteverläufe, die in ausgehend von der CAD-Geometrie PAM-RTM berechnet wurden, überneh- • Post-Processing und Ergebnis- men. Um den Verzug zu minimieren, darstellung (Visual-Viewer) können Prozessparameter wie der Ver- lauf der Aushärtetemperatur durch VORAUSSETZUNGEN die Simulation eingestellt werden. Kenntnisse über die Finite-Elemente- Alternativ kann auch anhand des mit Methode (FEM) und grundlegende PAM-DISTORTION berechneten geo- Kenntnisse über Verbundwerkstoffe metrischen Verzugs eine neue sind wünschenswert. Werkzeuggeometrie, ein sogenanntes kompensiertes Werkzeug erstellt werden, um die finale Bauteilgeometrie innerhalb der festgelegten Toleranzen zu erhalten.

SCHULUNGSINHALT • Einführung in die physikalischen Grundlagen, die Modellierung und Materialanforderungen

TERMINE DAUER 2 Tage

auf Anfrage ORT Neu-Isenburg, [email protected] München PREIS 1.120 €

SCHULUNGSNR. DIS-CA-B_D 54 Zurück zum Inhaltsverzeichnis COMPOSITES VISUAL-SMC

BESCHREIBUNG darstellung (Visual-Viewer) Ziel dieser Schulung ist es, sich mit dem  DMP-Solver-Nutzung anhand von Programm Visual-SMC (Sheet Mold- relevanten Form- und Füllsimula- ing Compound) zur Simulation von tionen, die für den frühen Entwurf Herstellungsprozessen von SMC-Bau- angepasst sind (schnell für mehr- teilen vertraut zu machen. Diese ere Iterationen) Schulung ermöglicht es, aussagefähige • End-to-End-Lösung für SMC (von der Simulationen von SMC-Prozessen Herstellung bis zum Einsatz mit VPS) durchzuführen. Damit können Fragen zur Form und des zu verwendenden VORAUSSETZUNGEN Materialtyps von Bauteilen beantwortet Kenntnisse über die Finite-Elemente- werden. Teilnehmer lernen die Dicke Methode (FEM) und Umformprozesse der initialen Chargen zu bestimmen sind wünschenswert. sowie welche Start-Konfiguration der Positionierung gewählt werden sollte. Während des Füllvorgangs werden Kenntnisse über die Druckverteilung, finale Lage, Ausrichtung und Dichte der Fasern vermittelt. Es können in Absprache mit dem Kunden branchen- spezifische Schwerpunkte (Flugzeug-, Automobil- oder Schiffbau) gesetzt werden.

SCHULUNGSINHALT • Überblick über die Bedienphiloso- phie der grafischen Benutzerober- fläche (Visual-Mesh/Visual-SMC) • Einführung in die physikalischen Grundlagen, die Modellierung und Materialanforderungen • SMC Füllsimulation an einer ein- fachen Bauteilgeometrie ausgehend von der CAD-Geometrie • Post-Processing und Ergebnis-

TERMINE DAUER 2 Tage TERMINE DAUER 1 Tag auf Anfrage ORT Neu-Isenburg, auf Anfrage ORT Neu-Isenburg, [email protected] München [email protected] München PREIS 1.120 € PREIS 560 €

SCHULUNGSNR. DIS-CA-B_D SCHULUNGSNR. SMC-C-B_D 55 Zurück zum Inhaltsverzeichnis SHEET METAL FORMING PAM-STAMP – TIEFZIEHEN

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Die Schulung vermittelt den Teilneh- • Einführung in die Umformsimulation mern die notwendigen Kenntnisse, um mit PAM-STAMP eine Ziehsimulation aufbauen, berech- • Überblick über die einzelnen nen und auswerten zu können. Der Programmschritte Aufbau der Simulation erfolgt dabei • Grundlagen numerischer Simulation in einfachen, logischen Schritten: • Prozessdefinition mittels Process Werkzeuge, Platine, Ziehsicken und Editor und Attributbaum Prozess werden der Reihe nach defini- • Start der Berechnung ert; anschließend wird die Berechnung • Auswertung und Dokumentation des gestartet und schließlich ausgewertet. Simulationsergebnisses Alle Schritte erfolgen mittels leicht • Praktische Übungen zu allen Schritten verständlicher Benutzerführung in • Rückfederungssimulation der PAM-STAMP Oberfläche. Im • Dateiorganisation Vordergrund der Schulung stehen • Multistage-Funktionalität Praxisbeispiele, welche von den Teil- nehmern nach vorheriger Einweisung VORAUSSETZUNGEN eigenständig durchgeführt werden. Voraussetzung sind grundlegende Am Ende der Schulung ist somit ein Kenntnisse des Umformprozesses. direkter Einstieg in die Anwendung auch ohne vorherige FEM-Erfahrung möglich.

Seitenwand Courtesy of AUDI AG

TERMINE DAUER 2 Tage

18. - 19. Januar 2021 ORT Neu-Isenburg, 20. - 21. April 2021 München 13. - 14. September 2021 PREIS 1.120 € 07. - 08. Dezember 2021 SCHULUNGSNR. STA-B_D 56 Zurück zum Inhaltsverzeichnis SHEET METAL FORMING PAM-TUBE INNENHOCHDRUCKUMFORMUNG (IHU)

BESCHREIBUNG lung wird begleitet von praktischen Die Schulung gibt eine Einführung in die Übungen. Es werden ausschließlich Simulation des Innenhochdruckumfor- Aufgabenstellungen mit praxisgerech- mens (IHU) von Rohren – einschließlich ter Orientierung bearbeitet. vorgeschalteter Biegeoperationen. Behandelt wird auch der Werk- SCHULUNGSINHALT zeugentwurf mit dem Programm- • Einführung in die Umformsimulation modul PAM-TUBEMAKER inklusive dem mit PAM-TUBE Erstellen der Biegelinie. Ausgangspunkt • Werkzeugentwurf mit ist die Bauteilgeometrie.­ Anhand der PAM-TUBEMAKER Bauteilgeometrie werden zunächst • Erstellen und Bearbeiten der Biege- Prozessparameter, wie z. B. der empfoh- linie und Biegewerkzeuge lene Außenrohrdurchmesser ermittelt. • Prozessdefinition mittels Makro und Die IHU-Werkzeuge werden mit Hilfe Attributbaum von Stützprofilen erstellt, die Biegelinie • Simulation des Rohrbiegens, ver- wird festgelegt. Es folgt die Simulation einfacht als One Step-Verfahren des Rohrbiegens und anschließend oder exakt mit Hilfe des inkrement- die IHU-Simulation unter Berücksich- ellen, expliziten Solvers tigung der Biegeergebnisse. Neben • Prozessaufbau und Simulation des Falten oder Reißern im IHU-Prozess IHU inklusive Werkzeugschließens ist die Simulation auch in der Lage, • Auswertung und Dokumentation der evtl. auftretende Probleme beim Simulationsergebnisse Schließen der Werkzeuge, wie z. B. • Praktische Übungen zu allen Klemmstellen aufzuzeigen. Die Schu- Schritten • Dateiorganisation • Multistage-Funktionalität

VORAUSSETZUNGEN Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse des Umformprozesses.

T-Piece

TERMINE DAUER 2 Tage TERMINE DAUER 2 Tage

18. - 19. Januar 2021 ORT Neu-Isenburg, auf Anfrage ORT Neu-Isenburg, 20. - 21. April 2021 München [email protected] München 13. - 14. September 2021 PREIS 1.120 € PREIS 1.120 € 07. - 08. Dezember 2021 SCHULUNGSNR. STA-B_D SCHULUNGSNR. STA-T-B_D 57 Zurück zum Inhaltsverzeichnis SHEET METAL FORMING PAM-STAMP RÜCKFEDERUNGSKOMPENSATION

BESCHREIBUNG • Prozessaufbau der Umform- und Die Schulung befasst sich mit der Rückfe­derungssimulation in vollauto­matischen Rückfederungs- PAM-STAMP kompensation der formgebenden • Definition der Rückfederungskom- Flächen des Werkzeugs (Wirkfläche) pensation mittels Rückfederungskompensations- • Start der Kompensationsschleifen modul in PAM-STAMP. Basierend • Auswertung des Kompensations- auf den Ergebnissen einer Rückfeder- ergebnisses ungssimulation erfolgt die Kompen- • Möglichkeit der Übertragung der sation in mehreren automatischen erfolgreichen Kompensation auf die Iterationsschleifen. In der Schulung nominalen Flächen werden notwendige Voraussetzun- gen und die Anwendung des VORAUSSETZUNGEN Kompensationsmoduls vermittelt. Wei- Voraussetzung ist die vorherige Teil- terhin befasst sich die Schulung mit der nahme an der Schulung „PAM-STAMP Möglichkeit der Übertragung der Ge- Tiefziehen“. samt-Kompensation der Netze in der Simulation auf die CAD-Flächen, um nach erfolgter Kompensation einen fräsbaren Flächendatensatz generie- ren zu können. Die Schulung wird durch eine praxisgerechte Übung begleitet und vertieft.

SCHULUNGSINHALT • Einführung zur Rückfederungskom- pensation

spbk Stützteil FKP

TERMINE DAUER 1 Tag

21. Januar 2021 ORT Neu-Isenburg 17. September 2021 PREIS 560 €

SCHULUNGSNR. STA-SB-A_D 58 Zurück zum Inhaltsverzeichnis SHEET METAL FORMING PAM-STAMP WARMUMFORMUNG/HOTFORMING

BESCHREIBUNG Luftabkühlung, Tailored Welded Blanks, Das Training befasst sich mit allen Patchwork Blanks je nach Interessen- wesentlichen Aspekten der virtuellen schwerpunkt der Teilnehmer vorgestellt. Prozessauslegung von der frühen Mach- barkeitsuntersuchung (Feasibility) über SCHULUNGSINHALT eine finale Prozessvalidierung bis hin • Einführung zur Simulation des zu einer zyklischen Simulation der Presshärtens Abkühlphase (cyclic quenching) zur • Thermische Materialeigenschaften Bewertung der Werkzeugkühlung un- wie z.B. Fließkurven bei unter- ter Serienbedingungen. Die wichtigsten schiedlichen Temperaturen Grundlagen zum physikalischen Ver- • Thermische Randbedingungen ständnis von Prozess und Simulation wie z.B. Wärmeaustausch mit den wie Wärmeübertragung, temperatur- Werkzeugen abhängiges Materialverhalten und • Werkzeugaufbau mit Tooleditor und Phasenumwandlungen in Stahl werden Pro­zessdefinition mit Makros erläutert. Mit praxisgerechneten Bei- • Simulation des Haltevorgangs inklusive spielen erlernen die Teilnehmer die Phasentransformation (Metallurgie) Definition des gesamten Prozesses • Vorhersage der zu erwartenden vom Einlegen der Platine ins Werk- Prozess­zeiten zeug bis zur Abkühlung des Bauteils an der Luft. Dabei werden die Herstellbarkeit VORAUSSETZUNGEN Voraussetzung ist die vorherige Teil- (Ausdünnung, Falten), das Härten (Mar- nahme an der Schulung „PAM-STAMP tensitgehalt, Phasenanteile, Vickershärte) Tiefziehen“. und schließlich der finale Bauteilver- zug bewertet. Ein Schwerpunkt ist im Rahmen einer typischen­ Machbarkeitsun- tersuchung die schnelle Definition und Modifikation des Umformprozesses über den Tooleditor, sowie die Werkzeugkine- matik und Prozesssteuerung mit Hilfe von Prozessmakros. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten von PAM-STAMP zur Simulation von Bauteilen mit Tailored Properties wie z.B. Tailored Temper- ing, partielles Austenitisieren, partielle B-Säule mit tailored properties

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag

21. Januar 2021 ORT Neu-Isenburg auf Anfrage ORT Neu-Isenburg 17. September 2021 [email protected] PREIS 560 € PREIS 560 €

SCHULUNGSNR. STA-SB-A_D SCHULUNGSNR. STA-HTF-A_D 59 Zurück zum Inhaltsverzeichnis SHEET METAL FORMING PAM-DIEMAKER FÜR CATIA V5

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Mit Hilfe der integrierten Workbench • Einführung und Einsatzgebiet PAM-DIEMAKER erstellen die Teilneh- • Grafische Benutzeroberfläche mer in der CATIA V5 Oberfläche anhand • Bauteilschwenkung einer vorhandenen Bauteilgeometrie • Überarbeiten des Bauteils eine für den Tiefziehvorgang geeignete • Definition der Blechhaltergeometrie Endgeometrie der formgebenden • Definition der Ankonstruktion mit Flächen des Werkzeugs (Wirkfläche). parametrischen Profilen und Stütz- Zunächst werden in einer kurzen kurven Einführung die zur Anwendung not- • Offene/geschlossene Köpfe wendigen Grundlagen vermittelt und • Analysefunktionen der Einsatz des Programms erläutert. • Beschnittabwicklung Anschließend wird das Programm und • Geometrische Ziehsicken dessen Bedienung vorgestellt. Danach • Lokale Geometrieänderung werden das Erstellen der Werkzeugwirk- • Ermittlung der Platine flächen sowie das nachträgliche Modi- • Erstellung von Nachformgeometrien fizieren dieser Geometrie behandelt. • Bauteilaustausch Die Anwendung dieser Funktionen • Exportieren der Geometrie- und wird anhand praktischer Übungen, die Prozessdaten zur Simulation mit von den Teilnehmern selbständig und PAM-STAMP unter Anleitung des Schulungsleiters • Praktische Übungen anhand von durchgeführt werden, vertieft. Beispielen unterschiedlicher Kom- plexität

VORAUSSETZUNGEN Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse des Umformprozesses sowie von CATIA V5.

DM - Heckklappe

TERMINE DAUER 3 Tage

09. - 11. Februar 2021 ORT Neu-Isenburg 20. - 22. September 2021 PREIS 1.680 €

SCHULUNGSNR. STA-CA-I_D 60 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Technik- und Vertriebspartner VERTRIEBSPARTNER/AGENTEN

Im Bereich der Umformsimulation ar- CAM-work GmbH beiten wir mit der Firma CAM-work als Postfach 1351 zusätzlichem Vertriebspartner zusam- 85531 Haar b. München men. Firma CAM-work betreut auf Wunsch Neukunden im Vertriebsge- Tel.: +49 89 90 53 90 10 biet Deutschland. Ihr Ansprechpartner Mobil: +49 171 34 34 513 ist Herr Said Saadat. Fax: +49 89 90 53 90 11 E-Mail: [email protected] Web: www.camwork.de

Said Saadat, Geschäftsführer

TERMINE DAUER 3 Tage

09. - 11. Februar 2021 ORT Neu-Isenburg 20. - 22. September 2021 PREIS 1.680 €

SCHULUNGSNR. STA-CA-I_D 61 Zurück zum Inhaltsverzeichnis WELDING VISUAL-WELD SCHWEISSSTRUKTURSIMULATION

BESCHREIBUNG • Vorbereitung einer schweißsimu- Die Schweißstruktursimulation er- lationsgerechten Vernetzung mit möglicht die numerische Ermittlung des Visual-Mesh während des Schweißprozesses auf- • Aufsetzen der Simulations- tretenden Eigenspannungs-, Gefüge-, datensätze mit Visual-Weld Festigkeits- und Verformungszustands. • Kalibrierung der Wärmequelle In der 3-tägigen Basis-Schulung werden • Bewertung und Auswertung Einsatzmöglichkeiten und Methoden der Berechnungsergebnisse mit der Schweißstruktursimulation in Visual-Viewer Visual-Weld vorgestellt und anhand • Vernetzen und Simulation einer praktischer Beispiele und Übungen in- Einlagennaht (3D-Simulation) tuitiv vermittelt. Den Bedürfnissen der • Vernetzen und Simulation einer Schweißstruktursimulation angepasste Mehrlagennaht (2D-Simulation) Features ermöglichen eine zügige • Einführung Materialmanagement Modelleingabe, einfache Verwaltung der Werkstoffdaten und schnelle An- VORAUSSETZUNGEN passung der Wärmequelle. Wie einfach Das Seminar richtet sich an Anfänger eine Schweißstruktursimulation mit und Anwender, die ihr Wissen vertiefen Visual-Weld durchführbar ist, wird am wollen. Wünschenswert, aber keine Beispiel einer einlagigen Naht und ein- Voraussetzung, sind gute Kenntnisse er mehrlagigen Naht verdeutlicht. Die der zu simulierenden physikalischen Berücksichtigung der thermometal- Phänomene. lurgischen und physikalischen Effekte erlaubt Eigenspannungszustände zu- treffend vorauszuberechnen. Sowohl die Gefügezustände als auch die gefüge- abhängigen Festigkeiten werden bei der Simulation berücksichtigt. Die ge- samte Schulung wird von praktischen Übungen und Beispielen begleitet.

SCHULUNGSINHALT • Einführung in die Methoden der Courtesy of AK (German Automotive Working Circle) Schweißsimulation, Programm- und Datenstruktur

TERMINE DAUER 3 Tage

02. - 04. Februar 2021 ORT München 01. - 03. Dezember 2021 PREIS 1.680 €

SCHULUNGSNR. SWD-WQ-B_D 62 Zurück zum Inhaltsverzeichnis WELDING VISUAL-ASSEMBLY SCHWEISSVERZUGSSIMULATION

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Ziel der Schulung ist es, durch den Ein- • Einführung in die Methoden der satz von Simulation und entsprech- Schweißverzugssimulation, Pro- enden Software-Tools die schnelle gramm- und Datenstruktur Vorhersage der Schweißverzüge sowie • Vorbereitung einer schweißsimu- eine gezielte Optimierung der Schweiß- lationsgerechten Vernetzung mit reihenfolgen für große Strukturen zu Visual-Mesh erreichen. Die 3-tägige Schulung ver- • Einführung in Visual-Assembly, Pro- mittelt Kenntnisse über den Einsatz, gramm und Benutzeroberfläche die Anwendung und Bedienung von  Voraussage von Schweißverzug Visual-Assembly zur schnellen Vorher-  Verbesserung der Schweißplanung sage der Schweißverzüge und Optimi-  Optimierung der Schweißreihen- erung von Schweißreihenfolgen. folge Weiterhin wird die Aufbereitung • Bearbeitung B-Säule (Automobilbau) vorhandener FEM-Netze und die • Bearbeitung Steifensystem (Schiffbau) Erstellung von FEM-Netzen aus • Bewertung und Auswertung vorhandenen Geometriedaten be- der Berechnungsergebnisse mit handelt. ESI Visual-Assembly ist ein Visual-Viewer Analyse-Werkzeug, mit dem innerhalb von Minuten Voraussagen zum VORAUSSETZUNGEN Schweißverzug getroffen, schnell und Das Seminar richtet sich an Praktiker effizient Schweißpläne aufgestellt, Ein- und Ingenieure (z. B. Schweißfachin- spannvorrichtungen ausgelegt und genieure, Fertigungsplaner, Produkt- Schweißfolgen optimiert werden kön- Designer, CAE-Spezialisten), die nen, um gewünschte Toleranzen im an der Schweißkonstruktion, der Schweißverzug einzuhalten. Die ge- Schweißplanung und den Schweißfer- samte Schulung wird von praktischen tigungsprozessen beteiligt sind und ihr Übungen und Beispielen begleitet. Wissen vertiefen wollen.

TERMINE DAUER 3 Tage TERMINE DAUER 3 Tage

02. - 04. Februar 2021 ORT München 27. - 29. April 2021 ORT München 01. - 03. Dezember 2021 09. - 11. November 2021 PREIS 1.680 € PREIS 1.680 €

SCHULUNGSNR. SWD-WQ-B_D SCHULUNGSNR. SWD-WD-B_D 63 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Kundenerfolge KUNDENERFOLGE

Volkswagen und ESI Group: 30 Jahre strategische Zusammenarbeit für virtuelles Produktverhalten

Das perfekte System schaffen:Siemens Minerals setzt SimulationX von ESI zur Optimierung von Förderbändern ein

Space Structures steigern ihre Geschäfts- und Kundenzufrieden- heit mit Hilfe von ESI VA One

Renault steigert den Ertrag und produziert über 520 Teile mehr pro Stunde

MAN Bus verkürzt die Reaktionszeit von Tagen auf Stunden, dank kollaborativer Engineering Reviews mit Virtual Reality

KION Group setzt auf ESIs Virtual Reality-Softwarelösung, um die Produktentwicklung zu beschleunigen

Vollständige sowie weitere Kundenerfolge lesen Sie auf 64 www.esi-group.com Virtual Reality VIRTUAL REALITY

VIRTUAL REALITY IC.IDO

PRÜFEN SIE IHR PRODUKT AUF ZUSAMMENBAU UND FÜR DEN SERVICEFALL NOCH VOR DEM ERSTEN PHYSIKALISCHEN PROTOTYPEN DURCH DIE WELT DER IMMERSIVEN VIRTUELLEN REALITÄT

65 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VIRTUAL REALITY

Die Engineering System Internation- Automotive und Transport sowie im al GmbH ist ein führender Anbieter Maschinen- und Anlagenbau. Zur von interaktiven, immersiven VR-Lö- Sicherung und zum Ausbau ihrer sungen für den Einsatz in unterschiedli- Wettbewerbsposition setzen unsere chen Bereichen der produzierenden Kunden seit Jahren erfolgreich die Industrie. Ob Engineering Reviews oder IC.IDO-Technologie zur Optimierung Kundenpräsentationen, IC.IDO setzt ihrer Produktentwicklungsprozesse höchste Maßstäbe bei der High- ein. Für ein besseres Verständnis Performance-Visualisierung, verbun- des Produktportfolios und des Schu- den mit physikalisch korrektem lungsprogramms von IC.IDO sind im Verhalten der VR-Umgebung. Zu Folgenden die Hauptanwendungsfälle unseren Kunden zählen internation- kurz beschrieben. ale Marktführer in den Bereichen

Virtual Engineering • Interaktive Engineering Reviews • Baubarkeit • Definition und Review von Verkabelungen und Leitungen • Erreichbarkeits- und Sicht- barkeitsstudien

Virtual Build • Baubarkeitsuntersuchungen • Montageuntersuchungen und Optimierung • Virtueller Prototypaufbau • Werkzeug- und Produktionsmittel­ absicherung • Konfiguration

Virtual Service • Interaktive Aus- und Einbauunter suchungen • Absicherung von Standard- und Sonderwerkzeugen • Sehr frühe Definition von Repara- tur und Wartungsmethoden • Ergonomiestudien

66 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VIRTUAL REALITY – ÜBERSICHT

Schulungsvoraussetzung oder vergleichbare Kentnisse

Virtual Reality Fortgeschritten Schulungen, die nur (S. 69) mit vorheriger Soft- 3 Tage warekenntnis buch- bar sind

Virtual Reality Virtual Reality Virtual Reality Grundlagen Modul Update (S. 68) (S. 70) (S. 72) 5 Tage 2 Tage 2 Tage

Virtual Reality Individuelle Immersiv Schulung (S. 71) 1-3 Tage 1 Tag

IC.IDO-Schulungen bieten die optimale • IDO.Reflect & IDO.Illuminate (High-End Verknüpfung von theoretischen Grundlagen Rendering, Raytracing, Global Illumination) mit praktischen Übungen auf Basis kun- • IDO.Process (Prozessorientiertes Arbeiten) denspezifischer Anwendungsbereiche. Dem • IDO.Cooperate Teilnehmer werden Wissen und Fähigkeiten (Interaktive VR-Konferenzschaltung)­ vermittelt, die er für das selbstständige • IDO.MassiveData Ableisten verschiedener Problemstellungen (Visualisierung großer Datenmengen) benötigt. Die IC.IDO-Schulungen sind modu- • IDO.Pointcloud (Visualisierung v. Scan Daten) lar angelegt und in verschiedene, aufein- • IDO.ChangeManagement ander aufbauende Blöcke aufgeteilt. Mit (Revisionsmanagement) den angebotenen Schulungen werden • IDO.Fingertrack (Finger- und Gestenerk.) die Standard-Anwendungsfälle der VR- • IDO.Bodytrack (Körperbewegungserken- Lösungen vollständig abgedeckt. Sollten Sie nung und -synchronisation) Interesse oder Bedarf an einer individuel- len Schulungslösung haben, sind wir gerne Die Teilnahme an einem Schulungsblock wird bereit, mit Ihnen gemeinsam ein bedarfs- durch ein Zertifikat bestätigt. Alle Schulun- gerechtes Konzept zu erarbeiten. In vielen gen auch in englischer Sprache angeboten. Fällen lässt sich eine Schulung auch als Zu jeder Schulung wird den Teilnehmern Workshop gestalten, um so konkret und umfangreiches Schulungsmaterial zur flexibel auf Ihre Bedürfnisse einzuge- Verfügung gestellt: hen. Zusätzlich zum aktuellen Schulungs- • Übungsdatensätze von IC.IDO, Folien und programm bieten wir anwendungsspezi- Handbücher fische Schulungen­ für die nachfolgenden • Begleitende Informationen zu allen Module an: Übungen • Schulungsordner

67 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VIRTUAL REALITY GRUNDLAGEN

BESCHREIBUNG  Aufnahme von Interaktion Diese 5-tägige Schulung richtet sich  Abspielfunktionen an Neueinsteiger und Personen, die  Import/Export sich allgemein über die Möglichkeit- • IDO.ErgonomicsRAMSIS en der IC.IDO-Software informieren  Grundlagen wollen. Hierbei werden Grundlagen­  Schnittstellen mit RAMSIS für das Arbeiten am Desktop sowie  Verwendung von Menschmodellen am immersiven System vermittelt.  Einbindung des Menschmodells in Die theoretischen­ Kenntnisse werden die Simulation durch das Bearbeiten praktischer • IDO.SolidMechanics Fälle gefestigt. Ziel der Schulung ist,  Anlegen von Simulationsobjekten dem Anwender das Wissen und die  Anlegen von Koordinatensystemen Fähigkeiten zu vermitteln, selbstän-  Aufbau einfacher Kinematiken dig grundlegende Anwendungsfälle  Kollisionsuntersuchungen zu bearbeiten. Die Teilnahme an der  Interaktion zwischen Simulation „Virtual Reality – Grundlagenschulung“­ und Animation ist die Voraussetzung für alle weiteren • IDO.Immersive Workspace Aufbauschulungen.  Bedienung der immersiven Anlage  Menü SCHULUNGSINHALT  Eingabegerät • Grundlagen der Software  Modulbedienung • IDO.Explore  Datenmanagement (Import, VORAUSSETZUNGEN Export, Speichern) Es sind keine Vorkenntnisse erforder-  Transformations- und lich. Eigenschaftendialog­  Farbgebung, Umgebung  Review-Funktionalitäten, Schnitt- ebene, Marker, Messfunktion, Dokumentation  State-Konzept (Zustände/Snapshots)  Variantenerstellung  Einführung Gruppen • IDO.Present  Erstellen einfacher Animationen

TERMINE DAUER 5 Tage

auf Anfrage ORT Stuttgart [email protected] PREIS 2.800 €

SCHULUNGSNR. VR-IC-B_D 68 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VIRTUAL REALITY FORTGESCHRITTEN

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT Diese 3-tägige Aufbauschulung richtet • IDO.Explore: Wiederholung sich generell an alle VR-Nutzer, die • IDO.SolidMechanics sich mit komplexen Aufgabenstel-  Erweiterte Kinematiken lungen im Bereich Engineering &  Komplexe Kollisionsunter- Product Review und Service- und suchungen Qualitätsumfeld konfrontiert sehen.  Snapping-Funktionen Exemplarische Anwendungsfälle der  Materialeigenschaften, Schwer- Schulung sind Baubarkeitsstu- kraft dien, Konzeptabsicherung oder • IDO.Elastic Zugänglichkeitsuntersuchungen. Ziel  Erstellung kreisrunder flexibler dieser Schulung ist, dem Anwender Bauteile (Kabel/Schläuche) das notwendige Wissen und die Fähig-  Evaluierung in verschiedenen keiten zu vermitteln, umfangreiche Anwendungsfällen­ Untersuchungen auf dem Themenge-  Einbeziehung flexibler Bauteile in biet Engineering selbständig und Kollisionsuntersuchungen effizient zu bearbeiten. Gleichzeitig  Export erstellter Geometrien stellt diese Schulung die Fortsetzung der „Virtual­ Reality – Grundlagenschu- VORAUSSETZUNGEN lung“ für Anwender aus technischen Voraussetzung sind die vorherige Bereichen dar. Teilnahme an einer „Virtual Reality – Grundlagenschulung“.

Courtesy of Ford

TERMINE DAUER 5 Tage TERMINE DAUER 3 Tage auf Anfrage ORT Stuttgart auf Anfrage ORT Stuttgart [email protected] [email protected] PREIS 2.800 € PREIS 1.680 €

SCHULUNGSNR. VR-IC-B_D SCHULUNGSNR. VR-IC-I_D 69 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VIRTUAL REALITY MODULSCHULUNG

BESCHREIBUNG  Grundlagen Diese jeweils 1-tägigen Modulschu-  Prozessorientiertes Arbeiten lungen richten sich generell an alle  Erstellung von Arbeitsabläufen VR-Nutzer, die sich mit speziellen An- • IDO HMD Package forderungen konfrontiert sehen und  Anbindung HMD an IC.IDO gezielte Fragestellung beantworten  Immersive Workspace Menü müssen. Spezielle Anwendungsfälle  Verwendung von beidhändiger sind z.B. die fotorealistische Darstel- Interaktion lung von Produkten (IDO.Illuminate)  Einbinden der Hände, Unter- und oder die Prozessabbildung komplex- Oberarme in die Simulations- er Montageabläufe (IDO.Process). Ziel umgebung dieser Schulung ist, dem Anwender  Kooperatives Arbeiten innerhalb das notwendige Wissen und die einer Session Fähigkeiten zu vermitteln, konkrete • IDO.Fingertrack Untersuchungen selbstständig und ef-  Anbindung ManusVR an IC.IDO fizient zu bearbeiten.  Verwendung Interaktion mit Fin- gertrack SCHULUNGSINHALTE • IDO.Bodytrack • IDO.Illuminate  Anbindung Bodytrack an IC.IDO  Grundlagen • IDO.Cooperate  Ray Tracing, Global Illumination,  Grundlagen Ambient Occlusion  Einrichten Cooperate Server und  Precomputed Lighting Client  Einstellungen für erhöhte Darstel-  Kooperatives Arbeiten innerhalb lungsqualität einer Session • IDO.Process VORAUSSETZUNGEN Voraussetzung sind die vorherige Teilnahme an einer „Virtual Reality – Grundlagenschulung“ Courtesy of Ford

TERMINE DAUER 2 Tage

auf Anfrage ORT Stuttgart [email protected] PREIS 1.120 €

SCHULUNGSNR. VR-MOD-A_D 70 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VIRTUAL REALITY IMMERSIVES TRAINING

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALTE Diese 1-tägige Schulung richtet sich • Training Immersives Menü spezi­ell an alle VR-Nutzer, die sich • Präsentationtechnik intensiver mit dem immersiven Sys- • Key User Training tem auseinander­setzen möchten. Ziel dieser Schulung ist, dem Anwender VORAUSSETZUNGEN das notwendige Wissen und die Fähig- Voraussetzung sind die vorherige keiten zu vermitteln, Workshops oder Teilnahme an einer „Virtual Reality – Präsentationen eigenständig und in Grundlagenschulung“ vollem Umfang durchführen zu kön- nen.

TERMINE DAUER 2 Tage TERMINE DAUER 1 Tag auf Anfrage ORT Stuttgart auf Anfrage ORT Stuttgart [email protected] [email protected] PREIS 1.120 € PREIS 560 €

SCHULUNGSNR. VR-MOD-A_D SCHULUNGSNR. VR-IM-A_D 71 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VIRTUAL REALITY UPDATE TRAINING IC.IDO 12 & 13 -> IC.IDO 14

BESCHREIBUNG VORAUSSETZUNGEN Diese 2-tägige Updateschulung richtet Fortgeschrittene Kenntnisse in sich an alle VR-Nutzer, die mit der bis- IC.IDO 12 oder 13 inkl. des Moduls herigen Software IC.IDO 12 oder 13, so- IDO.SolidMechanics. wie den Modulen IDO.SolidMechanics und IDO.Elastics gearbeitet haben. Ziel dieser Schulung ist, dem Anwender das notwendige Wissen und die Fähig- keiten zu vermitteln, die bisherigen Anwendungsfälle mit den neuen Me- thoden und Funktionalitäten von IC.IDO 14 umzusetzen.

SCHULUNGSINHALT • Neuerungen Infrastruktur Courtesy of MAN • IDO.Explore  GUI  Neue Funktionen (z.B. Annota- tions, Live Distanz Messungen) • IDO.SolidMechanics  Neue Funktionen (Visualisierung Kräfte) • IDO.Process  Assembly Reihenfolgen aufbauen (ABOM)  Assembly Reihenfolgen virtuell testen (TryOut) • IDO.ErgonomicsRAMSIS  Grundlagen  RAMSIS und RULA • IDO.Cooperate  Navigation ImmersiveDesktop  Attach und Teleport  Audiounterstützung  Avatar Representations

TERMINE DAUER 2 Tage

auf Anfrage ORT Stuttgart [email protected] PREIS 1.120 €

SCHULUNGSNR. VR-UPT-A 72 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Virtual Environment VIRTUAL ENVIRONMENT

COMPUTATIONAL FLUID DYNAMICS OPENFOAM

TERMINE DAUER 2 Tage Courtesy of TRACTEBEL and COMEX NUCLEAIRE MULTIPHYSICS ELECTROMAGNETICS auf Anfrage ORT Stuttgart SYSTUS CEM ONE [email protected] PREIS 1.120 €

SCHULUNGSNR. VR-UPT-A 73 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VIRTUAL ENVIRONMENT – ÜBERSICHT

Schulungsvoraussetzung oder vergleichbare Kentnisse/Training Requirement OpenFOAM OpenFOAM OpenFOAM Adjoint Foundation Advanced Optimisation (S. 75) (S. 76) Course 2 Tage 2 Tage (S. 77)

Schulungen, die nicht auf anderen Schulungen aufbauen/Independent trainings CEM One CEM One Visual-CFD for Getting Started in Immunity of on- OpenFOAM Time Domain board electronics (S. 78) (S. 80) (S. 83) 1 Tag 3 Tage 4 Tage

CEM One CEM One OpenFOAM High Frequency Ra- Getting started with Online Trainings dar Scattering Efield solutions (S. 79) (S. 81) (S. 84) 3 Tage 3 Tage

CEM One EMC/EMI along ca- SYSTUS & RCC-M: ble networks Basic module (S. 82) (S. 85) 3 Tage

74 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index COMPUTATIONAL FLUID DYNAMICS OPENFOAM – FOUNDATION

DESCRIPTION • Post-processing tools and This course introduces the open source visualisation CFD toolbox OpenFOAM. It presents • Mesh manipulation the basics of all aspects of OpenFOAM • Mapping fields from a simulation process to pro- • Running in parallel gramming. The course is suitable for • Creating animations beginners as well as advanced users • Introduction to C++ and its use in who wish to extend their basic know­ OpenFOAM ledge of OpenFOAM. • Code structure and compilation • Code walk through for a simple CONTENT utility • The OpenFOAM software • The important classes in OpenFOAM distribution • The finite volume method and • Background in the use of Linux/UNIX PISO/SIMPLE/PIMPLE algorithms • OpenFOAM applications • Programming OpenFOAM solvers • Basic meshing • Field initialisation and boundary REQUIREMENTS conditions Basic knowledge of the Finite Volume • Selecting models and setting Method (CFD), programming in C++ parameters and numerical methods are beneficial. • Solution monitoring and control • Mesh conversion (example from ) • Boundary conditions • Reynolds-averaged simulation for turbulence

DATE DURATION 2 Days

Dates available online PLACE Neu-Isenburg www.openfoam.com PRICE upon request This course will be held in English language. TRAININGS NO. CFD-OF-B 75 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index COMPUTATIONAL FLUID DYNAMICS OPENFOAM – ADVANCED

DESCRIPTION • Large-eddy simulation for This course covers advanced top- turbulence ics of the open source CFD toolbox • Dynamic meshes OpenFOAM. The participants will use • Rotating frames OpenFOAM effectively and will learn • Heat transfer how to enhance the toolbox according • Combustion to their needs with examples of real • Useful Linux tools for OpenFOAM technical problems. The course in- • Boundary condition implementation cludes all general utilisation and • Template classes in C++ programming of OpenFOAM and • Model integration in OpenFOAM builds up on the „OpenFOAM® solvers – Foundation“ course. • Dynamic code - runtime variability of the code CONTENT • Virtual functions in C++ • Advanced meshing in OpenFOAM • Programming function objects for with snappyHexMesh post-processing • Assessing mesh quality • Programming a pre-processing • Setting boundary regions and utility conditions • Selecting discretisation schemes REQUIREMENTS • Control of linear solvers and Requirement is participation of the algorithms course „OpenFOAM® – Foundation“ • On-the-fly post-processing prior to this course or comparable • External aerodynamics knowledge. • Interface-capturing

DATE DURATION 2 Days

Dates available online PLACE Neu-Isenburg www.openfoam.com PRICE upon request This course will be held in English language. TRAININGS NO. CFD-OF-A 76 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index COMPUTATIONAL FLUID DYNAMICS OPENFOAM ADJOINT OPTIMISATION COURSE

DESCRIPTION • Continuous adjoint methods and This training is suitable for CFD engi- grid sensitivities neers seeking a reliable tool for shape • Workflow for automated shape opti- optimisation. It covers theoretical and mization loops applied concepts related to the use of • Example applications for internal the adjoint method in aerodynamic and external flows and hydrodynamic shape optimization using OpenFOAM. Both the computa- REQUIREMENTS tion of the so-called sensitivity maps Requirement is participation of the and the full optimisation process course „OpenFOAM® – Advanced“ will be covered, including shape and prior to this course or comparable mesh morphing. The theoretical back- knowledge. ground is accompanied by hands-on training focusing on the set-up of the OpenFOAM adjoint solver, discussing its capabilities and following the steps required to perform a shape optimisa- tion loop.

The course is organised with col- laboration of leading experts in the development of continuous adjoint methods in aerodynamics, with a rich portfolio of applications in internal and external aerodynamics, e.g. cars, air- craft, turbo machinery, from the group of Prof. K.C. Giannakoglou, National Technical University of Athens (NTUA).

CONTENT • The continuous adjoint in the Official release of OpenFOAM • Interpretation of the adjoint fields • Handling of various objective and constraint functions

DATE DURATION 2 Days TERMINEDATE DAUERDURATION 32 TageDays

Dates available online PLACE Neu-Isenburg 19.Dates - 21. available Januar 2021online ORTPLACE Neu-Isenburg www.openfoam.com 15.www.openfoam.com - 17. März 2021 PRICE upon request 17. - 19. Mai 2021 PREISPRICE 1.680upon request€ This course will be held in English language. 21.This -course 23. Sept. will be 2021 held in English language. TRAININGS NO. CFD-OF-A 15. - 17. Nov. 2021 SCHULUNGSNR.TRAININGS NO. CRS-C-B_DCFD-OF-A-AOC 77 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index COMPUTATIONAL FLUID DYNAMICS VISUAL-CFD FOR OPENFOAM

DESCRIPTION ber, merge and split meshes This course introduces users to the  Easy setup for parallel execution Visual-Environment for OpenFOAM. • Case setup and simulation: It provides users with a GUI-based Visual-CFD offers easy case set-up workflow for preparing, solving and only exposing the user to what is post-processing OpenFOAM cases: necessary, with support for addi- • Seamless import from most CAD tional physical modelling including­ formats porous media and MRF and CHT • Easy clean-up of CAD geometry and • Post-processing: Post-process direct- preparation of boundary patches ly within the Visual-Environment • Easy set-up of the case • Integrated post-processing REQUIREMENTS • Extensible using python macros No prior experience of OpenFOAM or • Flexible customization programming is required.

CONTENT • Import and clean-up your CAD geometry  Import from iges, step, PRO/E, formats  Embedded NURB data clean-up facility and surface wrapping  Option to review for cracks and untrimmed surfaces  Automated CAD repair process fixes most issues  Automatic export to STL format for snappyHexMesh • Meshing  Straightforward generation of background mesh  Define refinement regions with mouse drag-and-drop  Access to additional OpenFOAM meshing utilities: check, renum-

DATE DURATION 1 Day

Dates available online PLACE Neu-Isenburg www.openfoam.com PRICE upon request This course will be held in English language. TRAININGS NO. CFD-VOF-B 78 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index COMPUTATIONAL FLUID DYNAMICS OPENFOAM ONLINE TRAININGS

OPENFOAM® Online trainings are organised via in- AERO-ACOUSTICS COURSE ternet. Participants are connected via This course covers theoretical and GoToMeeting with an instructor who applied concepts in Computational is leading the training. Participants Aero-Acoustics (CAA) using OpenFOAM. have also access to the ESI cloud with OpenFOAM installation and each par- The training provides examples of ticipant will receive a printed book process and best practices, which are prior to the training. Virtual trainings useful to existing OpenFOAM users are very specific to particular modelling wishing to broaden their application challenges and therefore prior know- knowledge of OpenFOAM towards ledge of OpenFOAM is necessary. Aero-Aacoustics, Hydro-Acoustics. • Aero/Hydro-Acoustics with OpenFOAM Fire modelling, Aerospace, External • Acoustic damping of spurious CFD Aerodynamics and Overset online mechanisms trainings and other trainings will be an- • Mesh-frequency cut-off nounced on www.openfoam.com • Fan/propeller noise sources • Separation of turbulent flow and aero-acoustics sources mechanisms • Discussions around compressible, incompressible and artificial-com- pressibility in CFD

More info on: https://www.openfoam. com/training/aeroacoustics.php

DATE DURATION 1 Day

Dates available online PLACE Neu-Isenburg www.openfoam.com PRICE upon request This course will be held in English language. TRAININGS NO. CFD-VOF-B 79 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index ELECTROMAGNETICS CEM ONE GETTING STARTED IN TIME DOMAIN

DESCRIPTION CONTENT Getting started in Time Domain with • Introduction to CEM One efficient, fast and predictive solutions • Background: 3D FDTD formalism for the analysis of complex electro- • Overview of the Computational Pro- magnetic problems­ occurring with fully cess & Visual-Environment realistic models. After the overview of (Visual-CEM) the CEM One package, the training • Pre-processing stage and 3D mesh session starts with the dedicated prod- generation ucts review (namely PAM-CEM/FD and • Time Domain computations (stand- CEM-TD), the related methodo­logy alone, 3D/MTL and 3D/3D coupling) and the complete demonstration of • Post-processing (generic & dedicat- the numerical process through various ed features) application cases: CAD data manage- • Typical industrial applications with ment, with dedicated modelling and FD Q&A sessions meshing stages (Visual-Environment), • User-defined examples wired structures (antennas and cable (2 additional days) networks) and 3D/MTL coupling pro- cedures with PAM-CEM/FD, loading REQUIREMENTS and exciting conditions, near radiat- Basic knowledge of the Finite-Differ- ed fields and 3D/3D coupling process ence Time-domain (FDTD) technique. (CEM-TD) for very high frequency appli- Suggested succeeding courses: Im- cations. Realistic examples of industrial munity of Onboard Electronics applications are used throughout this course designed for try-out experts in electromagnetics, EMC engineers and specialists.

Jet Aircraft under Nuclear EM Pulse (NEMP) Simulator

DATE DURATION 3 Days

upon request PLACE Neu-Isenburg, [email protected] München PRICE 1.680 € This course will be held in English language. TRAININGS NO. CEM-FD-B 80 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index ELECTROMAGNETICS CEM ONE HIGH FREQUENCY RADAR SCATTERING

DESCRIPTION • Creating and importing CAD models This training is related to the simu- • Fixing and repairing CAD models lation of electromagnetic scattering • Numerical methods and solvers phenomena appearing in the High • Setting up and performing Frequency range and/or with large simulations scale models. Typical applications will • Antenna simulations be illustrated in various industrial sec- • RCS simulations tors such as Aeronautics & Defence • Handling and visualization of (RADAR Signatures & Stealth), Marine simulation results (Antenna Placement) or Automotive • User-defined examples (RADAR sensors for Active Safety). The (2 additional days) course is mainly based on two numer- ical techniques operating in Frequency REQUIREMENTS Domain, namely Physical Optics (CEM- Basic knowledge of electromagnetic HF product) and the Boundary Element theory and numerical analysis. Method (BEM). The related solver tech- Suggested succeeding courses: nology will be first introduced before Advanced training in RCS and Antenna a step-by-step review of the computa- modelling available on request. tional process: CAD data management, The content of advanced courses is materials and boundary conditions, based on customer needs. meshing stage, sources modelling, results visualization and post-process- ing. Special attention will be paid to the combined use of both solvers (S/W coupling through near fields, Spherical Wave Expansion) when tar- geting realistic industrial applications

CONTENT • Introduction to CEM One • Fundamental concepts of CAD modelling RADAR Signature of a Jet Fighter (3D polar plot with Visual-Viewer)–

DATE DURATION 3 Days DATE DURATION 3 Days upon request PLACE Neu-Isenburg, upon request PLACE Neu-Isenburg, [email protected] München [email protected] München PRICE 1.680 € PRICE 1.680 € This course will be held in English language. This course will be held in English language. TRAININGS NO. CEM-FD-B TRAININGS NO. CEM-ES-B 81 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index ELECTROMAGNETICS CEM ONE EMC/EMI ALONG CABLE NETWORKS

DESCRIPTION CONTENT Getting started with the CRIPTE soft- • Introduction to CEM One ware – an efficient, fast and predictive • CRIPTE background: Multiconductor solution for the analysis of electro- Transmission lines, BLT equation magnetic phenomena occurring along • Overview of the Computational Pro- cable networks. After the overview of cess & Visual-Environment the CEM One software package, the (Visual-CEM): Harness management, training session starts with the pro- cables and connectors, tubes man- duct review, the related methodology ager & junctions editor and the complete demonstration of • Pre-processing stage: modeling and the numerical process through vari- CAD data management, network ous models, from very simple lines to characterization, exciting and load- fully realistic industrial networks: full ing conditions, modelling with the related CAD data 3D/MTL coupling procedures management, 3D path and electrical • CRIPTE stand-alone computations, schematic, Visual-CEM management, EMS/EMR analysis, output results computation of Line Parameters, load- management ing and exciting conditions, EMS/EMR • Typical industrial applications with coupling procedures. Realistic exam- Q&A sessions ples of industrial applications are used • User-defined examples throughout this course designed for (2 additional days) experts in electromagnetics, EMC engi- neers and specialists managing Cable REQUIREMENTS Networks. Basic knowledge and experience in MTL theory (Multiconductor Transmission Lines). Suggested succeding courses: Immu- nity of Onboard Electronics

Typical Automotive Cable Network with Bundle Cross-Section – Courtesy of Renault

DATE DURATION 3 Days

upon request PLACE Neu-Isenburg, [email protected] München PRICE 1.680 € This course will be held in English language. TRAININGS NO. CEM-CP-B 82 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index ELECTROMAGNETICS CEM ONE IMMUNITY OF ONBOARD ELECTRONICS

DESCRIPTION CONTENT The objective of this training is to • Introduction to CEM One perform efficient and predictive • The need for Virtual Testing Virtual Testing of Electromagnetic Sus- (EMC regulations) ceptibility (EMS) and Electromagnetic • Overview of the complete computa- Radiation (EMR) issues occurring at tional processes the level of onboard electronic devices • Step-by-step presentation, demon- once integrated in their 3D operating stration and training environment. All steps of those 3D/ • Typical Automotive and Aeronautics MTL coupling procedures are covered: applications CAD data management, dedicated • Other industrial sectors (Defence, modelling and meshing stages, Cable Telecommunications, Electronics, Networks management (CRIPTE) with etc.) loading conditions, EMS/EMR coupling • Discussion; Q&A procedures (networks exciting condi- • User-defined examples tions from 3D Maxwell computations (1 additional day) and opposite), etc. Realistic industri- al automotive applications are used REQUIREMENTS throughout the course. Other indus- Basic knowledge of standard numerical trial fields are discussed: Defence and techniques (Finite-Difference Time-Do- Aeronautics, Telecommunications, main, Multiconductor Transmission Electronics, etc. Lines), related numerical features (meshing), and CAD data management (structures and Cable Networks). Basic experience in CEM One (or equiv- alent).

Automotive vehicle in Virtual Anechoic Chamber

DATE DURATION 3 Days DATE DURATION 4 Days upon request PLACE Neu-Isenburg, upon request PLACE Neu-Isenburg, [email protected] München [email protected] München PRICE 1.680 € PRICE 2.240 € This course will be held in English language. This course will be held in English language. TRAININGS NO. CEM-CP-B TRAININGS NO. CEM-IM-A 83 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index ELECTROMAGNETICS CEM ONE GETTING STARTED WITH EFIELD SOLUTIONS

DESCRIPTION CONTENT Getting started with the Efield soft- • Introduction to CEM One ware package (part of CEM One) • Fundamental concepts of CAD and provide participants with the modeling technical background to the related • Creating and importing CAD models simulation method through • Fixing and repairing CAD models step-by-step sessions using real- • Efield methods and solvers istic application cases. During the • Setting up and performing simula- course the following topics will be tions with Efield solvers addressed: build and repair of CAD • Antenna simulations models, setting materials and bound- • RCS simulations ary conditions, surface and volume • Handling and visualization of simula- meshing, defining excitations and tion results sources, time and frequency domain • User-defined examples (2 additional solver setup, execution of parallel sol- days) vers, visualization and post-processing of results. An overview of the solver REQUIREMENTS technology with basic equations and Basic knowledge of electromagnetic numerical schemes is also included. theory and numerical analysis. This training is designed for experts Suggested succeeding courses: in electromagnetics, engineers and Advanced training in RCS and Antenna specialists working in antenna and mi- modeling available on request. crowave design, antenna installation, The content of advanced courses is EMI/EMC interaction or scattering and based on customer needs. RADAR cross-section (RCS).

Simplified UAV (Unmanned Aerial Vehicle) illustra- ting hybrid meshing

DATE DURATION 3 Days

upon request PLACE Neu-Isenburg, [email protected] München PRICE 1.680 € This course will be held in English language. TRAININGS NO. CEM-EF-B 84 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index MULTIPHYSICS SYSTUS & RCC-M: BASIC MODULE

DESCRIPTION analysis (practical exercises) This training is intended for engineers  Linear and non-linear thermome- in charge of mechanical and/or ther- chanical analysis momechanical studies according to the  Practical exercises regulatory code RCC-M. • 5th day - Regulatory analysis with The objective of this training is to the RCC-M module provide the necessary knowledge to  Use of the Cross-Section tool perform thermomechanical studies,  Regulatory analyzes RCC-M: 1st based on examples of practical ap- and 2nd categories plications. Measurable objectives are defined in order to evaluate the pro- REQUIREMENTS gress. Knowledge of the finite element method and the RCC-M regulations. CONTENT • 1st day - VISUAL Environmen  Presentation of the Visual-Mesh meshing tool  Two-dimensional and Three-di- mensional meshing  Mesh verification tools  Practical exercises • 2nd day - Linear mechanics  Pre-processing, linear mechanics and post-processing  Practical exercises • 3rd day - Non-linear mechanics and thermal analysis  Non-linear mechanics and me- chanical contacts  Linear and non-linear thermal analysis  Practical exercises • 4th day - Thermal and thermome- chanical analysis  Linear and non-linear thermal

DATE DURATION 3 Days DATE TRAININGS NO. STS-B-F upon request PLACE Neu-Isenburg, Fee and Duration for a customer specific This course will be [email protected] München course depend on effort and extent. Location held in English language. PRICE 1.680 € and date according to prior agreement. This course will be held in English language. [email protected] TRAININGS NO. CEM-EF-B 85 Zurück zum Inhaltsverzeichnis/Back to Index ESIs Geschichte ESIS GESCHICHTE

1973 Gründung der ESI Group von Alain de Rouvray, Jayques Dubois, Iraj Farhoomand und Eberhard Haug (Bild 1) Bild 1 1979 Gründung einer Niederlassung in Deutschland

1985 Erster Crash-Test eines Autos (Bild 2) Bild 2

1991 Entwicklung von Software-Aktivitäten (Bild 3)

1992 Gründung von Niederlassungen in Japan, USA und Südkorea Bild 3

1997 Übernahme von Framasoft

1999

Übernahme von Dynamic Software (Bild 4) Bild 4

2000 Börsengang an der NYSE Euronext Paris & ISO 9001-2000 Zertifzierung (Bild 5)

2001 Bild 5 Übernahme von Straco & Gründung von Niederlassungen in Tschechien und Spanien

2002 Übernahme von Vasci, ProCAST und CALCOM & Gründung einer Bild 6 Niederlassungen in UK (Bild 6)

86 ESIs Geschichte ESIS GESCHICHTE

2003 Übernahme von EASI & Gründung einer Niederlassung in Indien Bild 7 2004 Übernahme von CFDRC Products & Gründung einer Niederlassung in China (Bild 7)

2006 Bild 8 Übernahme von ATE Technology und IPS Int. Human Models (Bild 8)

2008 Bild 9 Übernahme von VDOT und Mindware & Gründung einer Niederlassung in Italien (Bild 9)

2009 Bild 10 Gründung von Niederlassungen in Brasilien und Tunesien

2011 Übernahme von IC.IDO und EFIELD (Bild 10) Bild 11 2012 Übernahme von OpenCFD LTD., Gründung einer Niederlassung in Russland, Joint-Venture Rahmenvertrag mit BIAM-AVIC & Strategische Zusammenarbeit mit Astrium (Bild 11) Bild 12

2013-2016 Übernahme von Cydesign Labs, CAMMECH, CIVITEC, PRESTO, PicViz und Ciespace, ITI GmbH und Mineset Inc. (Bild 12)

2019 Cristel de Rouvray wird CEO (Bild 13) Bild 13

Mehr Details zur Geschichte lesen Sie auf www.esi-group.com 87 Empowering Industrial Players to Commit to Outcomes

Automotive & Aerospace & Defense Ground Transportation

Energy Heavy Industry

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen [email protected]

88 www.esi-group.com System Modeling SYSTEM MODELING

SYSTEM MODELING SIMULATIONX

VERSTEHEN, OPTIMIEREN UND STEUERN SIE IHR MULTIPHYSIK-SYSTEM MIT SIMULATIONSSOFTWARE

89 Zurück zum Inhaltsverzeichnis SYSTEM MODELING – ÜBERSICHT

Grundlagenschulungen Aufbauschulungen Vertiefungen

Einführung in Berechnungs- und Simulation X II Analyseverfahren Erweiterte Modellierung Debugging und Mechanik (1D) Modelloptimierung Hydraulik System Reliability FEM- und Analysis CAD-Import Kälte-, Klima- und Energietechnik Mehrkörpersysteme Fahrdynamik

Pneumatik Verbrennungs- Einführung in motorische SimulationX I Elektrische Motoren Antriebe Grundlagen und Leistungs- elektronik Elektrische Antriebe

Regelungstechnik Elektrische Leis- tungs- und Green City Signalanalyse (1D) Code Export Schnittstellen Stationäre Simulation Modelica Elektrische Energiespeicher

Ship Energy Systems Sensitivitätsanalyse, Optimierung und Kalibration von SimulationX- Modellen mit optiSLang

Dynamikberech- nung Gurtförderer Dunkles Orange: Terminierte Standardschulungen Helles Orange: Mögliche Themen für Individualschulungen

90 Zurück zum Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG IN SIMULATIONX I GRUNDLAGEN

BESCHREIBUNG • Übersicht zum Funktionsumfang, der Mit der Schulung legen Sie die Grund- Eigenschaften und der lage für die Arbeit mit SimulationX. Sie • Verwendung der Bibliotheken erhalten einen Einblick in den Funktions- • Parametrierung (konstante Werte, math- umfang der Software und erfahren ematische Funktionen und Abhängig- Wissenswertes über die Einsatz- keiten, logische Bedingungen, Variablen und Referenzen, Kurven und Kennlinien, möglichkeiten bei der Modellierung, Parametereigenschaften) Simulation und Analyse komplexer • Hierarchisches Modellieren (Sub-struktu- technischer Systeme. Weiterhin erlang- rierung) en Sie die Fähigkeit, eigene Modelle für • Referenzieren: Querverweise auf Var- individuelle Applikationen zu erstellen. iablen und Parameter innerhalb des Modells Schulungsbeispiele: • Ableitung neuer Modelltypen • Ein-Massen-Schwinger • Berechnungen (Konzept, transiente • Berechnung des Volumnes eines Simulation, Berechnung konsisten-ter Quaders Anfangswerte, Eigen¬frequenzen und • Sweep-Erregermodell Schwingformen) • Ergebnisdarstellung, -auswertung und SCHULUNGSINHALT -analyse • Erläuterung der grafischen Benutzerob- • Datenaustausch und Schnittstellen erfläche • Grundlagen für die Netzwerkmodelli- VORAUSSETZUNGEN erung und signalflussorientierte Modell- Grundkenntnisse in der Physik werden ierung sowie das Erstellen von Multi-Do- empfohlen. main-Modellen

Schulungssprache ist Deutsch. Englische Schulungen sind in der Liste unten markiert.

TERMINE DAUER 1 Tag

19. Januar 2021 07. Juni 2021 ORT Dresden 01. Februar 2021 13. September 2021 22. Februar 2021 11. Oktober 2021 PREIS 560 € 08. März 2021 08. November 2021 27. April 2021 23. November 2021 SCHULUNGSNR. SimulX-B 03. / 17. Mai 2021 06. Dezember 2021 91 EINFÜHRUNG IN SIMULATIONX II ERWEITERTE MODELLIERUNG

BESCHREIBUNG • Verzweigen von Gleichungssyste- Lernen Sie die weiteren Modellierungs- men möglichkeiten kennen. Erstellen Sie ei- • Verwendung von Kennlinien und gene Funktionen, Berechnungsblöcke, Kennfeldern Modelltypen sowie Modellbibliothe- • Implementation von Schleifen und ken und -packages. Wir zeigen Ihnen, Iterationsverfahren welche Möglichkeiten Sie mit dem in- • Implementation einer Datenbankan- tegrierten Modelica-Assistenten, dem bindung TypeDesigner, haben. Lernen Sie an- hand einfacher Beispiele, wie Sie ohne VORAUSSETZUNGEN Programmierkenntnisse umfangreiche Grundkenntnisse in der Physik werden Bibliotheken erstellen empfohlen sowie die vorherige Teilnahme an der Schulung "Einführung Schulungsbeispiele: in SimulationX I - Grundlagen" • Verschiedene Feder-Dämpfer- Modelle • Funktion zur Zug-/Druckspannungs- berechnung • Seilmodell • PWM (Pulsweitenmodulation, 3 Varianten) • Euklidischer Algorithmus • Schnittpunkt zweier Kurven mit dem Newton Algorithmus • Verwaltung von Datensätzen u.a. mittels Records

SCHULUNGSINHALT • Typ- und Bibliotheksverwaltung • Anlegen neuer Bibliotheken • Anlegen eigener Typen • Nutzen wiederverwendbarer Blöcke und Funktionen • Übersichtliches Gestalten von Eigen- schaftsdialogen

TERMINE DAUER 1 Tag

20. Januar 2021 ORT Dresden 28. April 2021 08. Juni 2021 PREIS 560 € 14. September 2021 07. Dezember 2021 SCHULUNGSNR. SimulX-B-A-MOD 92 Zurück zum Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG IN SIMULATIONX III BERECHNUNGS- UND ANALYSEVERFAHREN

BESCHREIBUNG  IO-Analyse Erweitern Sie die erworbenen Kennt-  FFT/FRF nisse aus den Schulungen „Einführung • Variantenassistent/Taskmanager in SimulationX und „Erweiterte Model- • Analyse und Optimierung der Simu- lierung“ und erfahren Sie mehr über lationsperformance die in SimulationX integrierten Berech-  Performanceanalyse nungs- und Analysewerkzeuge. Wir  Unstetigkeitsstellen/Events zeigen ihnen weiterhin wie sie Variant-  Überblick über Solver enrechnungen automatisieren und die  Fixed Step Solver und Ech- Simulationsperformance ihrer Modelle tzeit-fähigkeit analysieren und optimieren können. VORAUSSETZUNGEN SCHULUNGSINHALT Grundkenntnisse in der Physik werden • Überblick über die Methoden der empfohlen sowie die vorherige Modellberechnung Teilnahme an den Schulungen "Ein- • Analysewerkzeuge zur Systemana- führung in SimulationX I - Grundlagen" lyse und "Einführung in SimulationX II - Er-  Eigenfrequenzen und Schwin- weiterte Modellierung". gungsformen  Ordnungssanalyse

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag

20. Januar 2021 ORT Dresden 21. Januar 2021 ORT Dresden 28. April 2021 29. April 2021 08. Juni 2021 PREIS 560 € 15. September 2021 PREIS 560 € 14. September 2021 08. Dezember 2021 07. Dezember 2021 SCHULUNGSNR. SimulX-B-A-MOD SCHULUNGSNR. SimulX-A-MCA 93 Zurück zum Inhaltsverzeichnis MECHANIK (1D)

BESCHREIBUNG • Linearelastische Strukturen In dieser Schulung zur 1D-Mechanik (modales Ersatzsystem, ANSYS lernen Sie anhand zahlreicher Beispiele Import) aus der Praxis unter anderem, wie • Verknüpfung zu anderen sich lineare und nichtlineare Schwing- Bibliotheken erketten sowie verzweigte Systeme • Performanceoptimierung von aus den Bereichen Antriebstech- Modellen nik, Getriebetechnik, Mechanismen,  Abbildung relevanter Effekte Aggregatlagerungen u.v.m. schnell ent-  Performance- und Dynamik- werfen und analysieren lassen. analyse  Modellreduktion Schulungsbeispiele:  Schnellere und effizientere • Einmassenschwinger und Schub- Berechnung kurbelmechanismus • Lineare Systemanalyse, Ergebnis- • Einfaches Planetengetriebe darstellung, -auswertung und -ana- • Erregerfunktion am Beispiel eines lyse im Zeit- und Frequenzbereich 3-Massenschwingers • Nichtlineare Kupplungen VORAUSSETZUNGEN (inkl. Hysteresefunktion) Die vorherige Teilnahme an der Schu- lung "Einführung in SimulationX I SCHULUNGSINHALT - Grundlagen" wird empfohlen. • Mechanik-Bibliotheken und deren Anwendungsgebiete • Konzeption und Aufbau der Biblio- theken • Diskretisierung und lokale Defini- tionen • Allgemeine Modellierungsgrundla- gen • Eigenschaften und Verwendung der Modellelemente • Parametrierung (Voreinstellungen) und Variablen

TERMINE DAUER 1 Tag

02. Februar 2021 ORT Dresden 23. Februar 2021 18. Mai 2021 PREIS 560 € 12. Oktober 2021 24. November 2021 SCHULUNGSNR. SimulX-B-MEC-1D 94 Zurück zum Inhaltsverzeichnis MEHRKÖRPERSYSTEME

BESCHREIBUNG • Darstellungsmöglichkeiten in der 3D Ziel der Schulung ist es die Möglich- Ansicht keiten von SimulationX im Bereich der • Eigenschaften und Verwendung der Mehrkörpersimulation zu demonstrie- Modellelemente ren, die Bibliothek vorzustellen und an • Modellelemente mit Schnittstellen Beispielen das Modellierungskonzept zu anderen Bibliotheken zu erklären und praktisch anzuwenden. • Offene und geschlossene kine- matische Ketten Schulungsbeispiele: • Definition von Anfangszuständen • Industrieroboter • Praktische Anwendung an Beispielen • 4-Gelenk-Kurbelschwinge • McPherson Federbein VORAUSSETZUNGEN (Radaufhängung) Wir empfehlen die vorherige Teil- • Kniehebelmechanismus nahme an den Schulungen "Einführung in SimulationX I – Grundlagen", "II – Er- SCHULUNGSINHALT weiterte Modellierung", "Mechanik • Anwendungsgebiete der Bibliothek (1D)" sowie praktische Erfahrungen mit MKS- Mechanik SimulationX in diesen Anwendungs- • Modellierungskonzept und deren gebieten. Umsetzung in der Bibliothek • Modellbildung und Diskretisierung • Räumlichen Lagebeschreibung

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag

02. Februar 2021 ORT Dresden 03. Februar 2021 ORT Dresden 23. Februar 2021 19. Mai 2021 18. Mai 2021 PREIS 560 € 13. Oktober 2021 PREIS 560 € 12. Oktober 2021 24. November 2021 SCHULUNGSNR. SimulX-B-MEC-1D SCHULUNGSNR. SimulX-A-MBSYS 95 Zurück zum Inhaltsverzeichnis HYDRAULIK

BESCHREIBUNG • Eigenschaften und Verwendung der An Beispielen wird Ihnen veranschau- Modellelemente licht, wie Sie Ventile, hydrau- • Beschreibung der Fluideigen- lische Antriebe, Endlagendämpfungen schaften und hydraulischen von Zylindern und vorgesteuerte Pro- Verbindungen portionalwegeventile einfach und • Arten der Druck-, Temperatur-, Gas- schnell modellieren können. anteilberechnung • Umfang der Fluidkataloge, Schulungsbeispiele: FluidDesigner • Hydraulikzylinder • Hydraulische Widerstände • Hydraulischer Klappenantrieb • Hydro-mechanische Transformator- • Vorgesteuertes Proportionalventil en, Schnittstellen zur Mechanik • Bypassventil (Überströmventil) • Parametrierung und Variablen • Ausblick auf weitere Fluidtechnikbib- SCHULUNGSINHALT liotheken, z.B. „Industrial Utilities“ • Modellierung und Simulation und „Heat Transfer“ hydraulischer Komponenten und Anlagen VORAUSSETZUNGEN • Konzeption und Aufbau der Grundkenntnisse in der Physik werden Hydraulikbibliotheken empfohlen sowie die vorherige Teilnahme an der Schulung "Einführung in SimulationX I - Grundlagen".

TERMINE DAUER 1 Tag

24. Februar 2021 ORT Dresden 04. Mai 2021 25. November 2021 PREIS 560 €

SCHULUNGSNR. SimulX-B-HYDR 96 Zurück zum Inhaltsverzeichnis KÄLTE-, KLIMA- UND ENERGIETECHNIK

BESCHREIBUNG SCHULUNGSINHALT In diesem Kurs entwerfen, modellieren • Modellierung thermischer und fluid- und analysieren Sie Modelle mit technischer Systeme Wärme- und/oder Fluidströmen. Wir • Konzeption und Aufbau der Biblio- erklären Ihnen, wofür Sie welche theken Hydraulik, Pneumatik, Bibliothek verwenden sollten, und zei- Thermofluidtechnik und Thermik gen das grundlegende Konzept • Beschreibung, Eigenschaften und der Modellierung mit den Fluidbiblio- Verwendung der Modellelemente theken. • Verfügbare Fluide in den Fluid- bibliotheken Schulungsbeispiele: • Grundlagen und Modellfunktionen • Kühlung einer Werkzeugmaschine • Verknüpfung zu anderen mit der Thermik Bibliothek SimulationX-Bibliotheken • Fluidkreisläufe einer KWK-Anlage mit • Nutzung der Wärmeübertrager aus der Hydraulik Bibliothek der Bibliothek „Heat Transfer“ • Interaktives Modellieren eines Druckluftspeichers mit der Pneuma- VORAUSSETZUNGEN tik Bibliothek Grundkenntnisse in der Physik werden • Simulation einer Wärmepumpe empfohlen sowie die vorherige inklusive thermodynamischer Zu- Teilnahme an der Schulung "Einführung standsdiagramme in SimulationX I - Grundlagen"

TERMINE DAUER 1 Tag

05. Mai 2021 ORT Dresden

PREIS 560 €

SCHULUNGSNR. SimulX-B-THERM 97 Zurück zum Inhaltsverzeichnis PNEUMATIK

BESCHREIBUNG • Eigenschaften und Verwendung der Wir zeigen Ihnen in diesem Kurs an Modellelemente Beispielen aus dem Bereich Pneumatik, • Beschreibung der Fluideigenschaf- wie Sie Ventile, pneumatische Antriebe, ten und pneumatischen Verbin- Luftfedersysteme und pneumatische dungen Handhabungseinrichtungen sowie • Pneumatische Widerstände Mischungen verschiedener Gase • Umfang der Fluidkataloge, modellieren können. FluidDesigner • Ventilmodelle und Zylinderantriebe Schulungsbeispiele: • Pneumatisch-mechanische Trans- • Pneumatische Regelventile formatoren, Schnittstellen zur • Pneumatikzylinder Mechanik • Pneumatisch betätigter Klappen- • Gasmischungen antrieb • Ausblick auf weitere Fluidtechnik- • Druckluftaufbereitung bibliotheken, z.B. „Fahrzeugpneuma- tik“, „Industrial Utilities“ und „Heat SCHULUNGSINHALT Transfer“ • Modellierung und Simulation pneumatischer Komponenten und VORAUSSETZUNGEN Anlagen Grundkenntnisse in der Physik werden • Konzeption und Aufbau der Biblio- empfohlen sowie die vorherige thek Pneumatik Teilnahme an der Schulung "Einführung in SimulationX I - Grundlagen".

TERMINE DAUER 1 Tag

06. Mai 2021 ORT Dresden

PREIS 560 €

SCHULUNGSNR. SimulX-B-PNEU 98 Zurück zum Inhaltsverzeichnis ELEKTRISCHE MOTOREN UND LEISTUNGSELEKTRONIK

BESCHREIBUNG in SimulationX I - Grundlagen". Einen umfassenden Einblick in die Ar- beit mit SimulationX auf dem Gebiet der Elektromechanik zeigen Ihnen Beispiele elektrischer Schaltungen, elektrischer Antriebe und leistungsele- ktronischen Komponenten.

Schulungsbeispiele: • Basismodelle von Gleichstrom-, In- duktions- und Synchronmaschinen • Ideale und getaktete Frequenzum- richter

SCHULUNGSINHALT • Grundlagen der Simulation elek- trischer Schaltungen (Konzeption, Grundlagen und Aufbau der Biblio- thek Elektronik) • Modellierung elektromechanischer Systeme • (Konzeption, Grundlagen und Auf- bau der Bibliothek Elektromechanik mit elektrischen Motoren, Frequen- zumrichtern und Schrittmotoren) • Wechselwirkungen und Kopplung der physikalischen Domänen im Gesamtsystem • Bestimmung wichtiger Kennfelder und Parameter von Elektromotoren

VORAUSSETZUNGEN Physikalische Grundlagen der Ele- ktromechanik sowie die vorherige Teilnahme an der Schulung "Einführung

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag

06. Mai 2021 ORT Dresden auf Anfrage ORT Dresden [email protected] PREIS 560 € PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-B-PNEU SCHULUNGSNR. SimulX-B-EM 99 Zurück zum Inhaltsverzeichnis ELEKTRISCHE LEISTUNGS- UND SIGNALANLYSE (1D)

BESCHREIBUNG VORAUSSETZUNGEN Ziel dieser Schulung ist es, die grund- Grundkenntnisse in der Physik werden legende Funktionsweise der Bibliothek empfohlen sowie die vorherige zu vermitteln und ihre Anwendung bei Teilnahme an den Schulungen "Ein- der Berechnung von linearen Wechsel- führung in SimulationX I - Grundlagen" stromnetzwerken im Zeit- und und "Elektrische Motoren und Leis- Frequenzbereich zu erlernen. tungselektronik"

Schulungsbeispiele: • Anwendungsfälle aus der elek- trischen Energieübertragung • Analyse von Filterschaltungen

SCHULUNGSINHALT • Grundlagen komplexer Wechsel- stromrechnung  Komplexe Zahlen, Zeiger  Begriffe (Frequenz, Amplitude, Effektivwert, Phasenverschiebung) • Grundgedanke der Bibliothek  Zustandsgrößen in den Verbindungen  Berechnungsmethoden (Transiente Rechnung, Frequenz- bereichsrechnung mit transientem Löser) • Bibliotheksinhalte  Grundelemente und ihre Beschrei- bung im Frequenzbereich  Transformator  Leitungselemente

TERMINE DAUER 1 Tag

auf Anfrage ORT Dresden [email protected] PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-A- 100 EPW-CA-1D Zurück zum Inhaltsverzeichnis REGELUNGSTECHNIK

BESCHREIBUNG • Eigenschaften, Verwendung und Ziel dieser Schulung ist es, Ihnen spezielle Funktionen der Elemente aufzuzeigen, wie Sie drehzahl- und • Parametrierung (Voreinstellungen) positionsgeregelte Antriebe (PID-Re- und Variablen gler) mit Hilfe des Frequenzgangs • Verknüpfung zur Mechanik, Elek- auslegen sowie nichtlineare Regel- tronik, Hydraulik oder Thermik ungen modellieren und analysieren • Struktur- und Systemanalyse, Nut- können. zung der Analyseoptionen für den Reglerentwurf Schulungsbeispiele: • Zeitkontinuierliche und -diskrete • Zeitdiskrete Steuergeräte Systeme • Servomotor • Anwendung von Reglerentwurfs- • Drehzahl- und Winkelregelung methoden mittels Polplatzierung • Inverses Pendel • Polplatzierung mit Hilfe von oder MATLAB SCHULUNGSINHALT • Bibliotheken und Anwendungs- VORAUSSETZUNGEN gebiete Grundkenntnisse in der Physik werden • Konzeption und Aufbau der Signal- empfohlen sowie die vorherige glied-Bibliotheken Teilnahme an der Schulung "Einführung in SimulationX I - Grundlagen".

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag auf Anfrage ORT Dresden auf Anfrage ORT Dresden [email protected] [email protected] PREIS auf Anfrage PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-A- SCHULUNGSNR. SimulX-B-CE EPW-CA-1D 101 Zurück zum Inhaltsverzeichnis VERBRENNUNGSMOTORISCHE ANTRIEBE

BESCHREIBUNG • Motor- und Getriebeabstützung Diese Schulung vermittelt Ihnen die • Berücksichtigung von äußeren Last- Grundlagen zum Umgang mit den Mod- en und Verlusten ellbibliotheken der Antriebstech- nik (Schwerpunkt Verbrennungsmo-tor- VORAUSSETZUNGEN ische Antriebe) in SimulationX. Im Kurs Grundkenntnisse in der Physik werden erfahren Sie, wie Sie Antriebs-kom- empfohlen sowie die vorherige ponenten mit unterschiedlicher Teilnahme an den Schulungen "Ein- Detailtiefe präzise modellieren und führung in SimulationX I - Grundlagen" schließlich Ihr Gesamtmodell effektiv und "Mechanik (1D)" optimieren können. Die Schulung wird gemäß Ihren Wünschen und Aufgab- MÖGLICHE VERTRIEFUNGEN • Verbrennungsmotoren en-gebieten inhaltlich vertieft.  Handhabung und Anpassung der SCHULUNGSINHALT SimulationX Verbrennungs- • Allgemeine Eigenschaften und motorenbibliotheken Verwendung der Modellbibliotheken  Modellierung in angepasster De- (z.B. Verbrennungsmotoren, Kup- tailtiefe und Parametrierung plungen, Übertragungs-elemente, • Getriebe / Kupplungen Synchronisierungen)  Schaltgetriebe in Kraftfahrzeugen • Parametrierung, Variablen, Ab- hän-  Synchronisierungen gigkeiten und Kennlinien  Planetengetriebe/Automatgetriebe • Diskretisierung eines Systems und  Weitere Getriebearten (z.B. Modellaufbau Wandler, CVT) Möglichkeiten zur Berechnung, Ana-  Getriebeaktuatorik lyse und zum Postprocessing

TERMINE DAUER 1 Tag

auf Anfrage ORT Dresden [email protected] PREIS 560 €

SCHULUNGSNR. SimulX-A-DSYS 102 Zurück zum Inhaltsverzeichnis FAHRDYNAMIK

BESCHREIBUNG Modellierung einer Fahrzeugachse mit Ziel der Schulung ist es angepasst an ihre Einzelradaufhängung und Stabilisator Anwendung die Möglichkeiten von Simula- sowohl ohne als auch mit Lenkung tionX im Bereich der Fahrdynamikuntersu- • Echtzeitfähige Fahrzeugkennlinienmod- chungen zu demonstrieren, die Bibliothek elle "Driving Maneuvers" vorzustellen und an • Fahrermodell für Open-Loop- und Beispielen das Modellierungskonzept zu Closed-Loop-Steuerung erklären und praktisch anzuwenden. • Modellierung von Servolenkung oder geregelte Bremssysteme Schulungsbeispiele: • Abstimmung von Stoßdämpfern und • Schwingung in Fahrerkabine (NVH) - Luftfedern am Viertel-Fahrzeugmodell Kopplung von 1D Antriebsstrang (Motor • Antriebsstrangmodellierung für Analyse mit Erregerkennlinie und manuellem der hör- oder spürbaren Schwingungen Getriebe) mit MBS Fahr- in Kraftfahrzeugen (NVH) zeugmodel auf einem Prüfstand • Analyse der Systemzuverlässigkeit • Autonomes Fahren – Sensortest bei • Modellexport für Controllerentwicklung Doppelspurwechsel eines Fahrzeugs mit • Abstimmung von Fahrwerkseigenschaf- Anhänger ten • Ermittlung von Kennlinien aus MBS-Ein- zelradaufhängung VORAUSSETZUNGEN • Antriebstrang mit Automatikgetriebe und Grundkenntnisse in der Physik werden Systemfehlern (SRA) empfohlen sowie die vorherige Teilnahme an den Schulungen SCHULUNGSINHALT "Einführung in SimulationX I - Grundlagen", • Anwendungsmöglichkeiten der Biblio- "II - Erweiterte Modellierung", "Mehrkörper- thek Driving Maneuvers systeme", sowie praktische Erfahrungen • Rad-Boden-Kontaktmodell basierend auf mit SimulationX in diesen Anwendungsgebi- Pacejkas "Magic Formula 6.1" eten. • Modellierung einer Fahrzeugstarrachse

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag auf Anfrage ORT Dresden auf Anfrage ORT Dresden [email protected] [email protected] PREIS 560 € PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-A-DSYS SCHULUNGSNR. SimulX-C-VD 103 Zurück zum Inhaltsverzeichnis GREEN CITY

BESCHREIBUNG VORAUSSETZUNGEN In dieser Schulung erlernen Sie die Grundkenntnisse in der Physik werden Modellierung und Simulation von empfohlen sowie die vorherige Gebäudekomplexen und kleineren Teilnahme an der Schulung "Einführung Stadtquartieren mit Hinblick auf die in SimulationX I - Grundlagen". Wärme-, Kälte- und Stromversorgung inkl. Elektromobilität.

Schulungsbeispiele: • Konventionelles Gebäudemodell • Regenerative Ladestation • Mehrzonenmodell

SCHULUNGSINHALT • Konzept des Geen City Pakets in SimulationX • Erweiterung des Green Building Ansatzes • Vorstellung verfügbarer Kompo- nenten • Beispielhafte Modellierung eines regenerativ versorgten Nahwärme- netzes • Simulation gekoppelter Netz – Wärme- und Elektroenergiever- sorgung inkl. Fahrzeugflotten • Hintergrundwissen zur Modellan- wendung und Parameter- beschaffung

Durchgeführt wird diese Schulung von unserem Partner EA Systems Dresden.

TERMINE DAUER 1 Tag

09. März 2021 ORT Dresden 09. November 2021 PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-B-GB 104 Zurück zum Inhaltsverzeichnis CODE-EXPORT

BESCHREIBUNG • Abbildung relevanter Effekte Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen • Performance- und Dynamikanalyse umfassenden Einblick in die verschie- • Modellreduktion denen Code-Export-Möglichkeiten von SimulationX. Lernen Sie anhand VORAUSSETZUNGEN von Anwendungsbeispielen, wie Sie Grundkenntnisse in der Physik werden SimulationX-Modelle per Code-Export empfohlen sowie die vorherige in andere Umgebungen (MiL, SiL, HiL, Teilnahme an der Schulung "Einführung RCP) einbinden können. in SimulationX I - Grundlagen".

Schulungsbeispiele: • Variantenrechnungen mit Executa- ble Models Code Export • Einbindung eines Executable Models Exports in eine externe Applikation • Erstellung und Verwendung einer FMU (Import, Export)

SCHULUNGSINHALT • Überblick über die Code-Export-Ziele für CAx-Anwendungen • Struktur des generierten Codes • Möglichkeiten von Executable Models • Modellexport nach MATLAB/ • Gegenüberstellung Code-Export und Co-Simulation • Modellexport nach NI LabVIEW und VeriStand • Besonderheiten bei Echtzeitanwen- dungen, z.B. Hardware-in-the-Loop • Functional Mock-up Interface (FMI) • Erreichen und Sichern der Echtzeit- fähigkeit

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 0,5 Tag

09. März 2021 ORT Dresden auf Anfrage ORT Dresden 09. November 2021 [email protected] PREIS auf Anfrage PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-B-GB SCHULUNGSNR. SimulX-B-CE 105 Zurück zum Inhaltsverzeichnis FEM- UND CAD-IMPORT

BESCHREIBUNG VORAUSSETZUNGEN In dieser Schulung zeigen wir Ihnen, wie Die vorherige Teilnahme an den Schu- Sie SimulationX MKS-Modelle über den lungen "Einführung in SimulationX I CAD-Import um einzelne CAD-Bauteile - Grundlagen", "Mechanik (1D)", "Ebene oder vollständige CAD-Baugruppen Mechanik" und "Mehrkörpersysteme" erweitern können. An konkreten wird empfohlen. Beispielen lernen Sie außerdem, wie elastische Strukturen aus FEM-Pro- grammen importiert werden.

Schulungsbeispiele: • CAD-Import eines Kurbeltriebs • Elastisches Modell eines Pleuels

SCHULUNGSINHALT CAD • Bedienung der CAD-Schnittstel- len für verschiedene CADFormate (Stand-Alone oder Tool-Kopplung) • Auswahl von CAD-Elementen • Auswahl von Verbindungsgelenken, Referenz-KOS und Layout für die Strukturansicht • Update von CAD-Parametern • Speichern der Import Einstellungen

SCHULUNGSINHALT FEM • Einsatz des FEM-Imports • Berechnung der benötigten Ein- gangsdaten in einem FEM-Pro- gramm • Generierung des ordnungsreduzi- erten Teilmodells für SimulationX • Einbau der elastischen Körper in ein SimulationX MKS-Modell

TERMINE DAUER 1 Tag

auf Anfrage ORT Dresden [email protected] PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-C-FEM- 106 CADIMP Zurück zum Inhaltsverzeichnis STATIONÄRE SIMULATION

BESCHREIBUNG • Systeme mit externer periodischer Erfahren Sie u. a. wie Schwingungsan- Erregung regungen in Maschinenfundamenten, • Berechnungsabläufe, harmonische Verbrennungsmotoren mit elastischer Balance und Kurvenverfolgung Kurbelwelle und Kurbel, Antriebssträn- • Lösereinstellungen und Anpassung gen oder auch stationäre Probleme in an die Berechnungsaufgabe anderen Domänen einfach und schnell simuliert und analysiert werden kön- VORAUSSETZUNGEN nen. Die vorherige Teilnahme an der Schulung "Einführung in SimulationX I - Schulungsbeispiele: Grundlagen" und "Mechanik (1D)" wird • Eigenfrequenzanalyse und sta- empfohlen. tionäre Rechnung mit Verbrenn- ungsmotor-Triebsträngen • Triebstränge mit Elementen des TVA Pakets • Modellierung nichtlinearer Elemente oder Eigenschaften (Kupplungen, thermisches Verhalten)

SCHULUNGSINHALT • Stationäre Frequenzbereichs- berechnungen • Anwendungsfelder und Arbeits- abläufe • Berechnung des stat. Verhaltens für Antriebsstränge • Generierung und Interpretation von stationären Ergebnisverläufen im Zeit- und Frequenzbereich • Modelle frequenzvariabler Dämp- fung • Antriebsstränge mit Verbrennung- smotoren und nicht- linearen Kom- ponenten

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag auf Anfrage ORT Dresden auf Anfrage ORT Dresden [email protected] [email protected] PREIS auf Anfrage PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-C-FEM- SCHULUNGSNR. SimulX-A-SSSIM CADIMP 107 Zurück zum Inhaltsverzeichnis SCHNITTSTELLEN

BESCHREIBUNG men Verschiedenste Schnittstellen erlauben • CAD-Import die Einbindung von SimulationX bzw. • Modellaustausch über Code Export Modellen in andere CAD/CAE-Umge- und Functional Mock-up Interface bungen bzw. Prozessabläufe. Sie (FMI) erfahren, welche Schnittstellen für Sie • Co-Simulation mit MATLAB®/ geeignet sind und wie sie verwendet Simulink® werden.

Schulungsbeispiele: VORAUSSETZUNGEN • Erstellen von Skripten zur Varianten- Grundkenntnisse in der Program- rechnung und zum Ergebnisexport mierung sowie die vorherige • Einbindung von externem C-Code Teilnahme an der Schulung "Einführung über das External Function/Object in SimulationX I - Grundlagen" werden Interface empfohlen. • Modellaustausch über das Funtional Mock-Up Interface (FMI for Model Exchange) • Beispiele für CAD-Import

SCHULUNGSINHALT • Import und Export von Daten • Datenbankanbindung zur Parametri- erung von Modellen • Interaktion mit SimulationX durch Skriptsprachen wie Python, Visual Basic oder MATLAB® • Automatisierung häufig wieder- kehrender Abläufe • Parameterstudien, Variantenrech- nungen • Automatisierte Anbindung an ex- terne Tools • External Function/Object Interface zur Einbindung externer Algorith-

TERMINE DAUER 1 Tag

auf Anfrage ORT Dresden [email protected] PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-B-INT 108 Zurück zum Inhaltsverzeichnis MODELICA*

BESCHREIBUNG VORAUSSETZUNGEN In dieser Schulung lernen Sie den Diese Schulung setzt Grundkenntnisse Umfang der objekt-orientierten Modell- im Umgang mit Modelica voraus. beschreibungssprache Modelica ken- www.modelica.org nen. Sie erhalten einen Überblick über Grundlagen zur Modellierung und Sie wird durchgeführt vom Fraunhofer- Simulation. Anhand von Beispielen Institut für Integrierte Schaltungen IIS, werden die Modelica-Bibliotheken für Institutsteil Entwurfsautomatisierung physikalische Domänen vorgestellt. EAS.

SCHULUNGSINHALT Sowie die vorherige Teilnahme an der • Einführung und Motivation: Sim- Schulung "Einführung in SimulationX I ulation und Analyse dynamischer - Grundlagen". Systeme mit Modelica • Mathematische Modelle technischer Systeme unter Verwendung der Modelica Sprache (Syntax) • Modellierungskonzepte in Modeli- ca, effiziente Implementierung von Modellen und Bibliotheken • Bibliotheken für physikalische Domänen in der Modelica Standard Library • Weitere sprachliche Ausdrucksmit- tel, graphische Repräsentation der Modelle • Mathematische Aspekte und robuste Modellierung

*Modelica ist ein eingetragenes Warenzeichen der Modelica Association. Weitere Informationen zur Sprache unter www.modelica.org/documents.

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag auf Anfrage ORT Dresden 11. März 2021 ORT Dresden [email protected] 11. November 2021 PREIS auf Anfrage PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-B-INT SCHULUNGSNR. SimulX-B-MODEL 109 Zurück zum Inhaltsverzeichnis DEBUGGING UND MODELLOPTIMIERUNG

BESCHREIBUNG • Hinweise für robuste Modellbildung Die Schulung vermittelt Ihnen weiter- • Modelloptimierung und -reduktion führendes Wissen über die inneren • Ausgabemöglichkeiten und Post- Abläufe einer SimulationX-Simulations- processing rechnung und systhematisiert typische • Verbindung zwischen Fehleranalyse Fehlerszenarien. Dieses Wissen er- und physikalischer Simulation laubt es Ihnen, sich mit auftretenden Problemen und Fehlern systematisch VORAUSSETZUNGEN auseinander zu setzen, deren Ursach- Grundkenntnisse in der Physik werden en im Modell einzugrenzen und sie empfohlen sowie die vorherige letztendlich selbst zu beheben und Teilnahme an den Schulungen "Ein- damit Ihre Arbeit effektiver zu gestal- führung in SimulationX I - Grundlagen" ten. Ein wesentliches Augenmerk liegt und "Einführung in SimulationX II - Er- dabei auf dem Verständnis und der weiterte Modellierung". Handhabung der Tracing-Funktionen in SimulationX, die das Schlüssel- werkzeug für die Problemanalyse bilden.

Schulungsbeispiele: • Probleme mit Singularitäten • Inkonsistente Anfangswerte • Nicht konvergierende Lösungen • Zyklen in der Eventiteration

SCHULUNGSINHALT • Handhabung und Verstehen der Tracing-Funktionen • Einblick in die Funktionsweise des BDF-Lösers • Simulationsablauf (Anfangswert- berechnung, Zeitschritte, Ereignisbe- handlung) • Klassifizierung typischer Fehlersze- narien und Fehlermeldungen

TERMINE DAUER 1 Tag

auf Anfrage ORT Dresden [email protected] PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-A-DMOPT 110 Zurück zum Inhaltsverzeichnis SYSTEM RELIABILITY ANALYSIS

BESCHREIBUNG • Global wirkende Fehler (CCF-Com- Die Schulung führt Sie in die mon Cause Failures) Modellbildung und Analyse von Feh- • Ausgabemöglichkeiten und Post- lerszenarien und Zuverlässigkeit processing in SimulationX ein. Dabei werden • Verbindung zwischen Fehleranalyse insbesondere Grundlagen der Fehler- und physikalischer Simulation analyse und die Modellierung und • Erstellung des Datasets für Parametrierung von Fehlerszenarien Fehlerszenarien in SimulationX beleuchtet und in die • Datenanalyse mithilfe von Machine Handhabung der Kombination aus Learning SimulationX (Modellbildung) und dem eingebundenen Werkzeug HiP-HOPS VORAUSSETZUNGEN zur Fehleranalyse vermittelt. Basierend Grundkenntnisse in der Physik werden auf Fehlerszenarien wird ein Fehleri- empfohlen. dentifizierungssystem mit Hilfe von Machine Learning entwickelt.

Schulungsbeispiele: • Hydraulischer Zylinderantrieb • PKW-Antriebstrang mit Doppel- kupplungsgetriebe • Kundenbeispiele auf Wunsch

SCHULUNGSINHALT • Grundlagen zu Fehlerbaumanalyse (FTA-Fault Tree Analysis) sowie Fehlermöglichkeits- und Einflussana- lyse (FMEA-Failure Mode and Effects Analysis) • Modellaufbau und Parametrierung in SimulationX für transiente Simula- tion und Fehleranalyse • Beschreibungsmöglichkeiten für Fehlerszenarien • Fehlerfortpflanzung

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag auf Anfrage ORT Dresden auf Anfrage ORT Dresden [email protected] [email protected] PREIS auf Anfrage PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-A-DMOPT SCHULUNGSNR. SimulX-A-FTA-SFTD 111 Zurück zum Inhaltsverzeichnis SENSITIVITÄTSANALYSE, OPTIMIERUNG UND KALIBRATION VON SIMULATIONX-MO- DELLEN MIT OPTISLANG

BESCHREIBUNG VORAUSSETZUNGEN Diese Schulung führt Sie in die Me- Grundkenntnisse in der Physik werden thoden und die praktische Durch- empfohlen. führung der Sensitivitätsanalyse und der multidisziplinären Optimierung ein. Mithilfe der Software optiSLang nutzen Sie die Sensitivitätsanalyse, um ein besseres Verständnis für das Verhalten von SimulationX-Modellen (z.B. den Einfluss der Eingangsparameter auf die Ausgangsgrößen) zu entwickeln. Diese zusätzlichen Informationen setzen Sie anschließend zur effizienten Opti- mierung des Modells ein. Im weiteren Verlauf nutzen Sie diese Verfahren, um Ihr Modell mit vorhandenen Messda- ten abzugleichen (Modellkalibration).

Schulungsbeispiele: • Kalibration einer Regelstrecke • Entwurf eines Reglers • Einmassenschwinger

SCHULUNGSINHALT • Übersicht der grafischen Benutzer- oberfläche von optiSLang • Prozessintegration • Anwendung der Sensitivitätsanalyse • Lösung der Optimierungsaufgabe • Modellkalibration mit gemessenen Daten

Durchgeführt wird diese Schulung von unserem Partner Ansys Dynardo.

TERMINE DAUER 1 Tag

10. März 2021 ORT Dresden 10. November 2021 PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-C-SA-O-C 112 Zurück zum Inhaltsverzeichnis ELEKTRISCHE ENERGIESPEICHER

BESCHREIBUNG gle-Kondensatorschaltung Im Rahmen dieser Schulung werden • Aktive Zellbalancierung mit Hilfe einer Mul- die Möglichkeiten zur Modellierung, ti-Induktivitätsschaltung Simulation und Analyse von Speicher- • Anwendungen: lösungen (Batteriesysteme) für elektrische  Temperaturmonitoring für ein Stack  Simulation des Fahrzyklus eines BEV- Energie behandelt. Ausgehend von Sekun- Antriebsstrangs därzellen und mit Berücksichtigung  Wasserkühlung (Wasser-Glykol) der Bat- ihrer elektrischen, thermischen und Al- terie und der elektrischen Maschine eines terungseigenschaften werden Methoden Elektrofahrzeugs zur Konfiguration, Parametrierung sowie  Reichweitenermittlung eines Was- Balancierung von Batterie-Stacks diskutiert. sergekühlten BEV-Antriebsstrangs unter Eine Reihe von Beispielen, Übungen unterschiedlichen Umgebungsbedingun- und ausgewählten Anwendungen unter- gen und Dynamikforderungen mauern das Verständnis behandelter  Betrachtung der Leistungs- und Ener- Lehrinhalte. Die Grundlage für diesen Kurs gieflüsse in einem parallelen hybriden bildet die Einführung in SimulationX. Antriebstrang

Schulungsbeispiele: SCHULUNGSINHALT • Verwendung eines dynamischen Stackmod- • Einführung in die theoretischen Grundlagen ells der elektrochemischen Zelle • Elektrische und thermische Konfiguration • Erläuterung der Bibliotheksstruktur eines stacks bestehend aus 45 Li-Ion-Zellen • Erklärung des Modellierungsansatzes einer • Konfiguration eines Zellstack mit Berück- Sekundärzelle hinsichtlich der folgenden sichtigung des thermischen Modells und Aspekte: Analyse seines Ladezustands (SOC)  Elektrische Ersatzschaltung mit der Untersc- • Vergleich zweier Charger-Modelle heidung des Verhaltensabstraktion in Lang- (CCCV-Charger vs. SOC-Charger) und Kurz-Zeitdynamik • Alterungsbetrachtung einer stationären  Thermisches Modell einer Batteriezelle Batterielösung mit Berücksichtigung unterschiedlicher • Zugriff und Verarbeitung vorhandener geometrischen Formen  Alterungsverhaltens sowohl kalendarisch als Simulationsergebnisse auch zyklisch • Modellkombination mit Modellen anderer  Parametriermöglichkeiten der oben er- Domänen • Passive Zellbalancierung mit Hilfe gesteuert- wähnten Aspekte er Shuntwiderstände • Diskussion vorhandener Möglichkeiten zur • Entwurf und Parametrierung einer Konfiguration, Parametrierung und Balanci- Schaltung für die passive Balancierung (ges- erung von Batteriesystemen teuerter Shuntwiderstand) eines dynamis- • Analyse und Ergebnisinterpretation chen Zellstacks • Vorstellung einige wichtige Anwendungs- • Aktive Zellbalancierung mit Hilfe einer Sin- beispiele

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag

10. März 2021 ORT Dresden auf Anfrage ORT Dresden 10. November 2021 [email protected] PREIS auf Anfrage PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-C-SA-O-C SCHULUNGSNR. SimulX-A-EleEn 113 Zurück zum Inhaltsverzeichnis SHIP ENERGY SYSTEMS

BESCHREIBUNG • Simulation und Modellierung von In dieser Schulung zeigen wir Ihnen, wie • Schiffskühlsystemen Sie komplexe Energieprozesse in Schif- • Elektrische Energieverteilung fen mit der SimulationX Bibliothek „Ship • Modellierung von Systemen zur Energy Systems“ modellieren und si- Rückgewinnung von Abwärme mulieren können. Anhand von Beispielen wird die Modellierung von VORAUSSETZUNGEN Hilfssystemen rund um die Schiffsmo- Grundkenntnisse in der Physik werden toren, wie Kühl- und Frischluftkreisläufe, empfohlen sowie die vorherige Teil- WHR Systeme und die elektrische Ener- nahme an der Schulung "Einführung in gieversorgung vorgestellt. SimulationX I - Grundlagen".

Schulungsbeispiele: • Maschinenraum mit geregeltem Kühlluftgebläse • Meerwasser-Kühlsystem mit Fre- quenzregelung • Niedrig- und Hochtemperatur Kühl- system von Motoren • Elektrische Energieverteilung an Generatoren und Hilfsmotoren • WHR System

SCHULUNGSINHALT • Konzept der Ship Energy Systems Bibliothek in SimulationX • Vorstellung der verfügbaren Biblio- thekselemente • Vorgabe von mechanischen und el- ektrischen Betriebsprofilen für eine ganze Schiffsreise • Parametrierung der kennlinienbasi- erten Motorenmodelle • Modellierung der Maschinenraum- kühlung

TERMINE DAUER 1 Tag

auf Anfrage ORT Dresden [email protected] PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-A-SES 114 Zurück zum Inhaltsverzeichnis ELEKTRISCHE UND HYBRIDE ANTRIEBE

BESCHREIBUNG • Parametrierung der Modellkom- Erfahren Sie in dieser Schulung ponenten (nutzerspezifische wie hybride und rein elektrische Fahrzyklen, Kennfelder, Wirkungs- Antriebsstrangkonfigurationen in grade) SimulationX modelliert, simuliert und • Analysen, Ergebnisinterpretation bewertet werden. Durch gezielt un- und Post-Processing mit Fokus auf terschiedliche Modellierungstiefen Leistungsbilanzierung und Energie- der Antriebskomponenten und aus- fluss im Fahrzeug gewählte Post-Processing-Methoden erlangen Sie einen tiefen Einblick in die VORAUSSETZUNGEN Funktionsweise und Effizienz Ihres Ge- Grundkenntnisse in der Physik und samtfahrzeuges. Fahrzeugtechnik werden empfohlen sowie die vorherige Teilnahme an der Schulungsbeispiele: Schulung "Einführung in SimulationX I - • Aufbau eines Gesamtfahrzeugan- Grundlagen" und "Mechanik (1D)" triebsstranges • Konfiguration und Vergleich unter- Weiterführende Themen schiedlicher Fahrzeugtopologien • Verbrennungsmotorische Antriebe • Visualisierung und Erweiterung von • Elektrische Motoren und Leistungs- Bussignalen elektronik • Entwurf und Implementierung von • Elektrische Energiespeicher Betriebsstrategien

SCHULUNGSINHALT • Grundlagen verschiedener Fahr- zeugtopologien • Auswahl und Verknüpfung physikalischer Fahrzeugkomponen- ten entsprechend der benötigten Modellierungstiefe • Steuerung und Stimulation des Antriebstranges (u.a. Verwendung und Erweiterung von Bussystemen, sowie Betriebsstrategien unter Ver- wendung von Zustandsautomaten)

TERMINE DAUER 1 Tag TERMINE DAUER 1 Tag auf Anfrage ORT Dresden auf Anfrage ORT Dresden [email protected] [email protected] PREIS auf Anfrage PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-A-SES SCHULUNGSNR. SimulX-A-EHA 115 Zurück zum Inhaltsverzeichnis DYNAMIKBERECHNUNGEN VON GURTFÖRDERER

BESCHREIBUNG • Parameterdefinition Diese Schulung gibt einen umfassend- • Modellierung verschiedener en Überblick zur Dynamiksimulation Antriebsstränge von Gurtförderern in SimulationX. • Visualisierung und Interpretation Neben der Beantwortung klassischer von Simulationsergebnissen Ausle-gungsfragen werden dynamische • Weitere Anwendung dynamischer Ein-flüsse untersucht und verschiedene Gurtförderersimulationen: Antriebskonzepte getestet.  Virtuelle Inbetriebnahme  Digitaler Zwilling Schulungsbeispiele:  Optimierung von Parametern • Anwendung des Modellgenerators • Geregelte und ungeregelte Antriebe VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse in der Physik werden SCHULUNGSINHALT empfohlen sowie die vorherige Teil- • Grundlagen der BeltConveyors- nahme an der Schulung "Einführung in Bibliothek SimulationX I - Grundlagen". • Automatisierte Erstellung von Gurt- förderermodelle mittels Modell- generator

TERMINE DAUER 1 Tag

auf Anfrage ORT Dresden [email protected] PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-A-DBGF 116 Zurück zum Inhaltsverzeichnis TERMINE DAUER 1 Tag auf Anfrage ORT Dresden [email protected] PREIS auf Anfrage

SCHULUNGSNR. SimulX-A-DBGF KUNDENPORTAL UND ESI-PLAYER

MYESI KUNDENPORTAL ESI-PLAYER Anwender von ESI Software-Lösungen ESI-Player ist eine eigenständige Soft- können online auf wertvolle Informa- ware zur Visualisierung von ESI Result tionen wie Software-Dokumentationen, Files (ERF) und kann sowohl browser- Schulungsinformationen, Tipps & Tricks basiert als auch in der Cloud genutzt und mehr zugreifen. werden.

Diese Informationen bieten Mitgliedern der ESI-Community einen zusätzlichen Mehrwert, der eine noch effizien- tere Verwendung der ESI-Software ermöglicht.

Sie sind noch kein Mitglied? Dann registrieren Sie sich jetzt für myESI! https://myesi.esi-group.com

Die einfache Installation und lizenz- freie Nutzung machen ESI-Player zum idealen Werkzeug simulations- bezogener Informationen. Dies dient einer schnellen Entscheidungsfindung, nicht nur innerhalb des eigenen Unternehmens, sondern auch außer- halb z. B. mit Kunden während einer Projektbesprechung. Durch die anwen- derfreundliche Benutzeroberfläche ist ESI-Player gleichermaßen für CAE- Ingenieure und Manager geeignet. Die intuitive Menüführung ermöglicht eine Anwendung ohne vorherige Schulung. ESI-Player erlaubt Ingenieuren, Ver- triebs- und Marketing-Mitarbeitern besonders schnell und effektiv sowie örtlich und zeitlich flexibel mit Kunden zu kommunizieren, ohne dass eine komplette Installation von Visual-Environment für die Visualisier- ung ihrer Modelle benötigt wird.

118 Zurück zum Inhaltsverzeichnis KUNDENPORTAL UND ESI-PLAYER

Die Grafiken zeigen alle aktuell mit ESI-Player visualisierbaren CAE-Disziplinen.

ESI-Player v3.5 unterstützt das Einlesen und Visualisieren von ESI Result Format Files (erf) in folgenden CAE-Disziplinen:

ESI-Player v3.5 unterstützt die folgenden Anwendungen:

Auf myESI unter „Downloads“ können ESI-Lizenznehmer die jeweils aktuelle Ver- sion des ESI-Player zur Visualisierung von ERF-Dateien kostenlos herunterladen.

119 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Corporate Social Responsibility

Mit der Unterstützung der Virtual Unsere Werte inspirieren unsere tägli- Product Engineering Software und che Zusammenarbeit mit unseren Dienstleistungen von ESI kön- Kollegen und stärken das Engagement nen unsere Kunden bessere von ESI, ein globales Unternehmen zu Produkte entwickeln, die höchsten sein. Umweltschutzstandards erreichen und gleichzeitig die Abfall- und Gas- ESIs VALUES emissionen deutlich reduzieren. Die Mitarbeiter von ESI beteiligen PASSION - We have a passion for inno- sich an der Entwicklung von Tech- vation and excellence nologien mit gesellschaftlichem GLOBAL - We are rich in diversity Mehrwert in Bereichen wie Sicher- CHANGE - We are committed to im- heit, Gesundheit und Umweltschutz. proving ourselves every day TRUST - We believe in one other Wir arbeiten jeden Tag daran, ei- SOCIAL RESPONSIBILTY - We respect nen respektvollen und ethischen people and contribute to inclusive Arbeitsplatz zu schaffen, um zum growth and sustainable development Wohlergehen aller beizutragen. Wir ENERGY - We meet every challenge schaffen eine motivierende und of- with energy and determination fene Arbeitskultur, die Menschen für ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Erfahrung als wesentliche Mit- arbeiter im Team fördert. Außerdem hat ESI von Anfang an einen stark multikulturellen Weg eingeschlagen, der unsere geographische Viel- falt und unsere Führungsqualitäten aus allen Kontinenten vertieft.

JETZT BEI ESI BEWERBEN! Aktuelle Stellenangebote finden www.esi-group.com/company/join-esi Sie auf unsere Website. Initiativbewerbungen sind immer [email protected] Willkommen!

120 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Engineering Services ENGINEERING SERVICES

Für führende Industrieunternehmen Ingenieurwissenschaften­ wie z.B. ist die Fähigkeit, immer schneller Inno- Struktursimulation, Insassensicher- vationen zur Marktreife zu bringen der heit, Impact, Herstellung und Ferti- Schlüssel zum Erfolg. Finanzieller Druck gung, Prozessautomatisierung. und Umweltschutzbedingungen zwin- • Profitieren Sie von langjährigen gen die Industrie, immer leichtere und Erfahrungen in diversen Industrie- bessere Produkte zu entwickeln, ohne bereichen wie z.B. Automobil und dabei Kosten und Ressourcen aus den Transport, Luftfahrt, Maschinenbau, Augen zu verlieren. Man muss nicht Energie, Medizin, Verteidigung. in allen Bereichen ein Experte sein – • Entwickeln Sie einen vollständig oft genügt es zu wissen, wo man im virtuellen Prototypen durch die Ver- Bedarfsfall Hilfe und Unterstützung be- kettung von Simulationslösungen,­ kommt. ESIs umfangreiche Expertise an welche Ihren speziellen Entwick- Ingenieurdienstleistungen und simula- lungsprozess unterstützen. tionsbasierten Entwicklungslösungen • Greifen Sie auf unsere hervorragend unterstützt weltweit die Anforderun- ausgebildeten CAE-Ingenieure gen unserer Kunden nach Innovation zurück, um eventuell auftretende und Performance. Anforderungsspitzen zeitnah und kompetent abzuarbeiten oder Ihr PROFITIEREN SIE VON Team langfristig und projektorien- UNSEREN ENGINEERING tiert vor Ort zu unterstützen. SERVICES • Mit Hilfe führender Technologien Mit mehr als 40 Jahren CAE-Erfahrung und Softwarelösungen validieren in Forschung und Entwicklung ist ESI und optimieren­ unsere Mitarbeiter Ihr Ansprechpartner für innovatives Ihre innovativen Entwicklungspro- Consulting und die Realisierung neu- jekte. er Ideen. Sprechen Sie uns an – wir • Nutzen Sie ESIs Expertise in unterstützen Sie gern! verschie­denen CAE-Disziplinen und

IHR ANSPRECHPARTNER Jürgen Rückert | +49 6102 2067 119 | [email protected]

121 Zurück zum Inhaltsverzeichnis WEGBESCHREIBUNG NEU-ISENBURG

Engineering System Neu-Isenburg“ International GmbH  Rechts halten Richtung Siemensstraße 12 „Heusenstamm/Neu-Isenburg“ 63263 Neu-Isenburg  Bei Ankunft in „Neu-Isenburg“ Tel.: +49 6102 20 67-0 rechts abbiegen auf „Siemenstraße“ • Mit dem Auto aus dem Osten • Mit dem Auto aus dem Süden  A3 Richtung „Frankfurt/Stuttgart“  A5 Richtung „Frankfurt“ Ausfahrt am „Offenbacher Kreuz“ auf A661 23 Richtung „Neu-Isenburg – Richtung „Egelsbach“ Zeppelinheim/Dreieich“  Ausfahrt 18 „Neu-Isenburg“  Nach 2,2 km links abbiegen auf die Richtung „Heusenstamm/ B44 Richtung „Heusenstamm/Neu- Dietzenbach“ Isenburg“  Links halten, Schildern nach „Neu-  Bei Ankunft in „Neu-Isenburg“ Isenburg/Zentrum“ folgen und rechts abbiegen auf „Siemenstraße“ links abbiegen auf „Friedhofstraße/ • Mit dem Auto vom Norden, Westen, L3117“ Flughafen FFM (Frankfurter Kreuz)  Nach 3,1 km links abbiegen auf  Nach Osten auf A3 Richtung „Siemensstraße“ „München/Würzburg/Offenbach/F- • Vom Flughafen FFM, Terminal 1 Süd“  Bahnsteig 19 Bus „OF-67“ Richtung  Rechts halten, Ausfahrt B44 „Terminal 1“ bis „Neu-Isenburg Richtung „Frankfurt-Süd/F- Siemens-/Dornhofstraße“ Stadtmitte/  Fahrzeit 24 Minuten, verkehrt im 30- Neu-Isenburg“ Minuten-Takt  Im Kreisverkehr 3. Ausfahrt in • Mit der Bahn vom Hauptbahnhof FFM Richtung „Groß-Gerau/Walldorf/  S3 Richtung „Darmstadt Hbf“ bis Haltestelle „Neu-Isenburg Bahnhof“  Umstieg in Bus „OF-53“ Richtung „Neu-Isenburg Bahnhof Westseite“ oder Bus „OF-67“ Richtung „Terminal 1“ bis Haltestelle „Siemens-/Dornhofstraße“

122 Zurück zum Inhaltsverzeichnis WEGBESCHREIBUNG MÜNCHEN

Engineering System Autobahnkreuz „M-Ost“ *** International GmbH • Mit dem Auto aus dem Osten: Einsteinring 24  Von A94 „Passau“ Richtung 85609 Aschheim/München „München“ bis Autobahnkreuz 17 Tel.: +49 89 45 10 888-0 „M-Ost“ *** • *** Am Autobahnkreuz 17 „M-Ost“ *** • Mit dem Auto aus dem Norden  Auf A94 Richtung „München“ bis  Von A8 „Stuttgart“ Richtung Ausfahrt 5 „M-Riem“ „München“: Bei „M-Eschenried“ auf  An Gabelung links halten Richtung A99 Richtung „Salzburg“ „Riem/Aschheim/Dornach“  Von A9 Richtung „München“: Beim  Nach 50m rechts abbiegen auf „An Autobahnkreuz „M-Nord“ auf A99 der Point“, weiter auf „Erdinger Richtung „Salzburg“ Landstraße“  Auf der A99 bleiben bis  Im Kreisverkehr 1. Ausfahrt in Autobahnkreuz 17 „M-Ost“ *** „Einsteinring“ nehmen • Mit dem Auto aus dem Süden  Dann sofort links in Einfahrt abbiegen  Von A8 „Salzburg“ Richtung • Vom Flughafen München / Mit der „München“ Bahn (von 5:00 - 1:00 Uhr)  Am Autobahnkreuz „M-Süd“ auf  Vom Flughafen: S-Bahn Richtung A99 Richtung „Nürnberg“ bis „Ostbahnhof“, dort Umstieg in S2 Autobahnkreuz 17 „M-Ost“ *** Richtung „Erding“ bis Haltestelle • Mit dem Auto aus dem Westen „Riem“  Von A96 „Lindau“ Richtung  Vom Hauptbahnhof München: S2 „München“ Richtung „Erding“ bis Haltestelle  Am Autobahnkreuz „M-West“ auf A99 „Riem“ in Richtung „Salzburg/Nürnberg“ bis  Bahnsteig verlassen, am Ende der Treppen links  Weiter auf Straße bis zum Kreisverkehr. Direkt hinter Kreisverkehr auf linker Straßenseite befindet sich das Bürogelände Einsteinring 22-28.

123 Zurück zum Inhaltsverzeichnis WEGBESCHREIBUNG ESSEN

ESI Software Germany GmbH  Besucherparkplätze auf dem Kruppstraße 90 / ETEC H4-3.OG Parkplatz-West / Anmeldung im 45145 Essen Gebäude V 7 Tel.: +49 201 12 50 72-0 • Mit dem Auto aus Richtung „Dort- mund“ (A40) kommend Das ETEC liegt 20 Minuten vom  Ausfahrt 22 „E-Holsterhausen“ Flughafen Düsseldorf entfernt direkt Richtung „E-Altendorf“ an der A40. Die U-Bahn-Haltestelle  An Gabelung rechts halten in befindet sich direkt vor dem Gebäude Richtung „E-Altendorf“ und ist nur wenige Gehminuten vom  An erster Ampel rechts abbiegen Essener Hauptbahnhof entfernt. auf „Münchener Straße“  Nächste Straße rechts auf • Mit dem Auto aus Richtung „Harkortstraße“ (Sackgasse) „Duisburg“ (A40) kommend  Oben links auf „Kruppstraße“  Ausfahrt 22 „E-Holsterhausen“ (ETEC-Zufahrt) Richtung „E-Altendorf“  Besucherparkplätze auf dem  Links abbiegen auf Parkplatz-West / Anmeldung im „Hobeisenstraße“, über Gebäude V 7 „Hobeisenbrücke“ fahren • Mit der Bahn vom Hauptbahnhof  An erster Ampel rechts abbiegen Essen auf „Münchener Straße“  U 18 Richtung „Mülheim Hbf.“ bzw.  Nächste Straße rechts auf „Wickenburgstraße“ bis Haltestelle „Harkortstraße“ (Sackgasse) „ETEC/Savignystraße“  Oben links auf „Kruppstraße“  Zwei Übergänge führen zum 2. (ETEC-Zufahrt) Haupteingang des ETEC-Gebäudes (zur A40 gelegen)

124 Zurück zum Inhaltsverzeichnis WEGBESCHREIBUNG STUTTGART

ESI Software Germany GmbH München/Stuttgart/Pforzheim folgen Liebknechtstr. 33  Links halten und auf der A8 bleiben 70565 Stuttgart  Am Autobahnkreuz 51 – Kreuz Tel.: +49 711 27 303-0 – Stuttgart Schildern in Richtung Stuttgart – Zentrum/Stuttgart – • Mit dem Auto von München kommend Vaihingen folgen  Auf der Autobahn Ausfahrt 52  Auf A831 fahren. Ausfahrt Richtung  Ausfahrt 52a-52b Stuttgart – Stuttgart – Vaihingen nehmen Degerloch/Stuttgart – Möhringen auf  Auf Hauptstraße abbiegen A8 Richtung Stuttgart – Möhringen,  Rechts abbiegen auf Robert-Koch- Stuttgart – Vaihingen, Leinfelden – Straße Echterdingen  Nach 1 km links auf die  Beschild. in Richtung A8 folgen. Liebknechtstraße Richtung Stuttgart – Möhringen/  Nach 550m rechts abbiegen auf die Stuttgart – Vaihingen Heßbrühlstraße ***  Rechts abbiegen auf die Nord- • ***Einfahrt zum Parkhaus P1*** Südstraße, links auf die Industriestraße  Zur Öffnung der Schranke bitte Nr. von abbiegen ESI wählen (328). Schranke öffnet  Dann weiter auf die Liebknechtstraße  Parkplätze 391-393 und 381-385  Links abbiegen auf die gehören zu ESI Heßbrühlstraße. Tiefgarage befindet  Dann zum Eingang 33 und erneut die sich links*** Nr. 328 am Eingang wählen • Mit dem Auto von Karlsruhe/Heilbronn  Mit dem Aufzug in die 5. Etage kommend • Mit der Bahn  Am Autobahnkreuz 46 – Dreieck  Vom HBF Stuttgart eine dieser S-Bahn Karlsruhe, Schildern auf A8 Richtung Linien nehmen: S 1 Herrenberg/S 2 Filderstadt oder S 3 Flughafen/Messe  An Haltestelle Vaihingen aussteigen und links durch Unterführung laufen  Nach Unterführung direkt rechts hoch und über den Zebrastreifen auf die Liebknechtstraße

125 Zurück zum Inhaltsverzeichnis WEGBESCHREIBUNG DRESDEN

ESI ITI GmbH nach 10 Minuten Fußweg in Richtung Zwinger-Forum Stadtzentrum Schweriner Straße 1  Gehen Sie dafür über die Prager Straße 01067 Dresden in Richtung Postplatz, dort befindet Tel.: +49 351 260 50-0 sich das ESI ITI-Büro in der 4. Etage des Zwinger-Forums (Hotel Motel One) • Mit dem Auto  Oder Sie benutzen eine der  Über die A13 aus Richtung Berlin/ Straßenbahnlinien 8, 9 oder 11 vom über die A4 aus Richtung Bautzen HBF oder die Linien 1, 2 oder 94 vom kommend Autobahn an der Abfahrt BF Mitte Richtung Postplatz Dresden-Hellerau verlassen  Im Zwinger-Forum angekommen,  Nutzen Sie die Autobahn Abfahrt nehmen Sie bitte Treppenhaus bzw. Dresden-Altstadt, wenn Sie über die Aufzug 4 (Eingang Schweriner Str. 1) A4 aus Richtung Chemnitz oder Leipzig und fahren/laufen Sie in die 4. Etage kommen • Mit dem Flugzeug  Dann Richtung Stadtzentrum/Postplatz  Erfolgt Ihre Anreise per Flugzeug, ist ESI  Am Postplatz befindet sich das ITI im Zwinger-Forum per S-Bahn vom ESI ITI-Büro in der 4. Etage des Zwinger- Flughafen aus zu erreichen. Forums (Hotel Motel One)  Hierzu steigen Sie bitte am BF Mitte  Die Zufahrt in die Tiefgarage erfolgt aus. Nach 10 Minuten Fußmarsch in über die Schweriner Straße und ist Richtung Stadtzentrum treffen Sie im ausgeschildert ESI ITI-Büro ein. • Mit der Bahn  Oder nutzen Sie die Linie 1, 2 oder 94  Wenn Sie via Bahn anreisen, erreichen in Richtung Postplatz Sie das Zwinger-Forum vom HBF  Vom Postplatz aus laufen Sie zum nach 20 Minuten oder vom BF Mitte Zwinger-Forum in Richtung Palaisplatz (Motel One)  Im Zwinger-Forum angekommen, nehmen Sie bitte Treppenhaus bzw. Aufzug 4 (Eingang Schweriner Str. 1) und fahren/laufen Sie in die 4. Etage

126 Zurück zum Inhaltsverzeichnis HOTELÜBERSICHT

NEU-ISENBURG MÜNCHEN

TULIP INN FRANKFURT NH MÜNCHEN OST AIRPORT*** CONFERENCE CENTER**** Carl-Ulrich-Str. 161 Einsteinring 20 63263 Neu-Isenburg 85609 Aschheim-Dornach, München Tel.: +49 6102 88 286-0 Tel.: +49 89 94 00 960 www.goldentulip.com www.nh-hotels.de ab 65 € (außer Messetermine) ab 79 € (außer Messetermine) 650 m zum ESI Büro direkt neben dem ESI Büro

MERCURE HOTEL FRANKFURT HOTEL IBIS BUDGET* AIRPORT NEU-ISENBURG**** Bahnhofsstr. 4 Frankfurter Str. 190 85609 Aschheim-Dornach, München 63263 Neu-Isenburg Tel.: 49 89 43 54 93 420 Tel.: +49 6102 59 940 www.accorhotels.com www.mercure.com ab 45 € (außer Messetermine) ab 69 € (außer Messetermine) 400 m zum ESI Büro 2 km zum ESI Büro B&B HOTEL MÜNCHEN-MESSE HOTEL WESSINGER**** Otto-Hahn-Str. 11 Alicestr. 2 85609 Aschheim-Dornach, München 63263 Neu-Isenburg Tel.: +49 89 33 03 58 30 Tel.: +49 6102 8080 www.hotel-bb.com www.wessinger.com ab 62 € (außer Messetermine) ab 103 € (außer Messetermine) 450 m zum ESI Büro 2,5 km zum ESI Büro MASEVEN MÜNCHEN MESSE CASA HOTEL DORNACH Hermanstr. 2 Bahnhofstr. 6 63263 Neu-Isenburg 85609 Aschheim-Dornach, München Tel: +49 6102 22359 Tel.: +49 89 12 22 18 17 0 www.casahotel.de www.maseven.de ab 63 € (außer Messetermine) ab 66 € (außer Messetermine) 1,4 km zum ESI Büro 500 m zum ESI Büro

Hotels sind von den Teilnehmern direkt zu buchen.

127 Zurück zum Inhaltsverzeichnis HOTELÜBERSICHT

ESSEN STUTTGART

THE NIU COBBLES HOTEL PULLMANN Friedrichstr. 43 FONTANA**** 45128 Essen Vollmoellerstr. 5 Tel.: +49 201 64 97 80 70563 Stuttgart-Vaihingen the.niu.de Tel.: +49 711 73 00 ab 66 € (außer Messetermine) www.pullmannhotels.com 700 m zum ESI Büro ab 95 (außer Messetermine) 500 m zum ESI Büro INTERCITYHOTEL ESSEN Hachestr. 10 IBIS STYLES STUTTGART 45127 Essen VAIHINGEN Tel.: +49 201 82 18 41 0 Ruppmannstr. 20 www.intercityhotel.com 70565 Stuttgart ab 79 € (außer Messetermine) Tel.: +49 711 26 89 86 10 2 km zum ESI Büro all.accor.com ab 68 € (außer Messetermine) RUHR HOTEL 550 m zum ESI Büro Krawehlstr. 42 45130 Essen B&B HOTEL Tel.: +49 201 77 80 53 STUTGART-VAIHINGEN www.ruhrhotel.de Schockenriedstr. 33 ab 68 € (außer Messetermine) 70565 Stuttgart 2 km zum ESI Büro Tel.: +49 711 22 09 50 www.hotelbb.de MERCURE HOTEL PLAZA ab 75 € (außer Messetermine) ESSEN*** 900 m zum ESI Büro Bismarckstr. 48-50 45128 Essen ARCONA MO.HOTEL**** Tel.: 49 201 87 85 80 Heßbrühlstr. 57 www.accorhotels.com 70563 Stuttgart ab 100 € (außer Messetermine) Tel.: +49 711 78390 1,3 km zum ESI Büro www.hotel-stuttgart-vaihingen.de ab 95 € (außer Messetermine) 750 m zum ESI Büro

Hotels sind von den Teilnehmern direkt zu buchen.

128 Zurück zum Inhaltsverzeichnis HOTELÜBERSICHT

DRESDEN

MOTEL ONE AM ZWINGER Postplatz 5 01067 Dresden Tel.: +49 351 43 83 80 www.motel-one.com Bitte geben Sie bei der Buchung "ESI ITI" an ab 69 € (außer Messetermine) Im selben Gebäude

HOTEL ELBFLORENZ DRESDEN Rosenstraße 36 01067 Dresden-Altstadt Tel.: +49 351 86 40 500 www.hotel-elbflorenz.de/ ab 71 € (außer Messetermine) 1 km zum ESI Büro

INTERCITYHOTEL DRESDEN Wiener Platz 8 01069 Dresden Tel.: +49 351 26 35 50 www.intercityhotel.com/Dresden ab 70 € (außer Messetermine) 3,5 km zum ESI Büro

LEONARDO HOTEL DRESDEN ALTSTADT Magdeburger Straße 1a 01067 Dresden Tel.: +49 351 48 67 00 www.leonardo-hotels.de/leonardo-ho- tel-dresden-altstadt ab 72 € (außer Messetermine) 500 m zum ESI Büro

Hotels sind von den Teilnehmern direkt zu buchen.

129 Zurück zum Inhaltsverzeichnis SCHULUNGSGEBÜHREN

STANDARDSCHULUNGEN Schulung teilzunehmen. Bitte haben Die Schulungsgebühren bei fast allen Sie Verständnis, dass über eine Stan­dardschulungen betragen 560 € Teilnahme aus organisatorischen (netto) pro Person und Tag, sofern Gründen nur kurzfristig entschieden diese in einem der ESI Trai­nings- werden kann. räume (Neu-Isenburg, München, Es- sen, Stuttgart, Dresden) stattfinden. VOR ORT-, INDIVIDUAL- UND Für Standardschulung­ en­ wird eine DIGITALSCHULUNGEN Teilnehmerzahl von mindestens 3 Per- Schulungsgebühren für Vor Ort-, Indivi­ sonen vorausgesetzt. Andernfalls kann dual- und Digitalschulungen richten die Schulung als Individualschulung ge- sich nach Aufwand, Dauer, Ort und An- bucht werden. zahl der Teilnehmer. Bei Vor Ort- und Individualschulungen fallen in der Re- PREISE FÜR STUDENTEN UND gel für den Trainer Reisekosten und HOCHSCHULANGEHÖRIGE Spesen an. Diese werden dem Kunden Um auch interessierten Studenten zusammen in einem schriftlichen Schu- und Hochschulangehörigen die Teil- lungsangebot mitgeteilt. nahme an unseren umfangreichen und praxisorientierten Schulungen GEBÜHRENINHALT zu ermöglichen, bieten wir finanzielle Die Schulungsgebühr beinhaltet Trai- Sonderkonditionen an. ningsunterlagen, Getränke, Pausen- • Angebot: „2 für 1“ verpflegung und Mittagessen. Soweit Für Hochschulangehörige, die sicher nicht anders angegeben, gelten für wissen, dass sie an einer unserer Standardschulungen in unseren Räum- Standardschulungen teilnehmen lichkeiten die unten aufgeführten werden, bieten wir die Anmeldung Preise. „2 zum Preis von 1“ an. Das heißt: zwei Hochschulangehörige können an der Schulung teilnehmen und teilen sich die anfallende Kurs- gebühr. • Angebot: „Student“ Interessierte Studenten haben bei nicht ausgebuchten Schulungen die Möglichkeit, für 100 € an der

1 TAG 2 TAGE 3 TAGE 4 TAGE 560 € zzgl. MwSt. 1.120 € zzgl. MwSt. 1.680 € zzgl. MwSt. 2.240 € zzgl. MwSt. 130 Zurück zum Inhaltsverzeichnis TEILNAHMEBEDINGUNGEN

ANMELDUNG Getränke und Pausenverpflegung Die Anmeldung zu den Schulungen sowie die Mittagessen.­ Hotel-, Rei- muss schriftlich erfolgen, spätestens 2 se- und Aufenthaltskosten sind in den Wochen vor Schulungsbeginn. Gehen Schulungsgebühren nicht enthalten. mehr Anmeldungen­ ein, als Schu- Die Schulungsgebühren werden bei lungsplätze zur Verfügung stehen, so Anmeldung zur Schulung in Rech- berücksich­tigen wir die zuerst bei uns nung gestellt und sind innerhalb von schriftlich eingegangenen Anmeldun- 14 Tagen zzgl. der gesetzlichen Mehr- gen vorrangig. Die Anmeldebestätigung wertsteuer zu zahlen. Eine nur zeit­ erfolgt schriftlich per Post oder bei sehr weise Teilnahme berechtigt nicht zur kurzfristigen Anmeldungen per Email. Minderung der Schulungsgebühr. Zusammen mit der Anmeldebestäti- gung werden Anfahrtsbeschreibung,­ COPYRIGHT Hotelempfehlungen und sonstige In- Die in den Schulungen verwendeten formationen zugestellt. Unter­lagen enthalten Geschäfts- geheimnisse von ESI. Kein Teil dieser ABSAGEN Unterlagen darf ohne schriftliche­ Ge- Bei Absagen von Anmeldungen in- nehmigung von ESI in irgendeiner Form nerhalb von 8 Arbeitstagen vor reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt, Schulungsbeginn wird Ihnen die volle verbreitet oder anderweitig veröffent- Schulungsgebühr in Rechnung gestellt. licht werden. Das Gleiche gilt, wenn angemeldete Teil- nehmer nicht zur Schulung erscheinen. URHEBERRECHT Wir behalten uns vor, die angebotenen In den Schulungen wird Software Schulungen bei zu geringer Nachfrage eingesetzt, die durch Urheberrechte oder aus anderen dringenden Gründen geschützt ist. Diese Software darf abzusagen. Bei Ausfall einer Schulung weder kopiert noch aus dem Schu- können gegenüber ESI keine Regress­ lungsraum entnommen werden. ESI ansprüche geltend gemacht werden. übernimmt keinerlei Schadenser- Sollte ein angemeldeter Teilnehmer satzansprüche, die durch Viren auf verhindert sein, kann ohne Zusatz- kopierten Datenträgern­ entstehen kosten ein Ersatzteilnehmer gemeldet könnten. Von Schulungsteilnehmern werden. mitgebrachte Datenträger dürfen nicht auf die Schulungsarbeits­ ­plätze GEBÜHREN eingespielt werden. Die angegebenen Preise sind die Schulungsgebühren für einen Teil- TEILNAHMEBESCHEINIGUNG nehmer zuzüglich Mehrwertsteuer.­ Jeder Schulungsteilnehmer erhält ein Die Schulungsgebühren enthalten Teilnahmezertifikat. die Benutzung der technischen Ein­ richtungen, Schulungsunterlagen,

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an [email protected] 131 Zurück zum Inhaltsverzeichnis ANMELDEFORMULAR

Hiermit melde ich/melden wir nachstehenden­ Teilnehmer­ zu der angegebenen Schulung verbindlich an. Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Hinweise und die Teilnahmebedingungen (S. 131) anerkannt. (*Pflichtfelder)

*Firma: *Firma:

*Ust-ID: *Ust-ID:

Abteilung: Abteilung:

*Name, Vorname: *Name, Vorname:

*Straße/Postfach: *Straße/Postfach:

*PLZ, Ort: *PLZ, Ort:

*Telefon: *Telefon:

*E-Mail: *E-Mail:

*Schulung/Nr: *Schulung/Nr:

Termin und Ort: Termin und Ort:

Regulär Angebot „2 für 1” Angebot „Student” Regulär

Mit dem Abschicken dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutz & *Datenschutz Nutzungsbedingungen der ESI Group gelesen, verstanden und akzeptiert haben. *Datenschutz https://www.esi-group.com/privacy-terms-of-use

Ort, Datum Unterschrift / Firmenstempel

Engineering System International GmbH Siemensstr. 12 | 63263 Neu-Isenburg | E-Mail: [email protected] Telefon: +49 6102 20 67-0 | Telefax: +49 6102 20 67-111

132 ANMELDEFORMULAR

Hiermit melde ich/melden wir nachstehenden­ Teilnehmer­ zu der angegebenen Schulung verbindlich an. Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Hinweise und die Teilnahmebedingungen (S. 131) anerkannt. (*Pflichtfelder)

*Firma:

*Ust-ID:

Abteilung:

*Name, Vorname:

*Straße/Postfach:

*PLZ, Ort:

*Telefon:

*E-Mail:

*Schulung/Nr:

Termin und Ort:

Regulär Angebot „2 für 1” Angebot „Student”

Mit dem Abschicken dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutz & *Datenschutz Nutzungsbedingungen der ESI Group gelesen, verstanden und akzeptiert haben. https://www.esi-group.com/privacy-terms-of-use

Ort, Datum Unterschrift / Firmenstempel

Engineering System International GmbH Siemensstr. 12 | 63263 Neu-Isenburg | E-Mail: [email protected] Telefon: +49 6102 20 67-0 | Telefax: +49 6102 20 67-111

133 Engineering System Weitere Schulungsorte International GmbH Siemensstr. 12 Engineering System 63263 Neu-Isenburg International GmbH Telefon +49 6102 20 67-0 Einsteinring 24 85609 Aschheim/München Telefon +49 89 45 10 888-0 [email protected] www.esi-group.com ESI Software Germany GmbH Kruppstr. 90 / ETEC H4-3.OG 45145 Essen Telefon +49 201 12 50 72-0

ESI Software Germany GmbH Liebknechtstr. 33 70565 Stuttgart Alle Schulungen finden Sie auch in Telefon +49 711 27 303-0 unserem Kundenportal myESI. http://myesi.esi-group.com ESI ITI GmbH Schweriner Str. 1 01067 Dresden Telefon +49 351 26 050-0 2020-12-03-VGS-M-PL_Schulungskatalog2021

www.esi-group.com