Ockermüller, E., Kopf, T., Link, A. & Zettel, H. (2018): Die Wegwespen (: Pompilidae) Vorarlbergs. inatura – Forschung online, 51: 47 S.

Die Wegwespen (Hymenoptera: Pompilidae) Nr. 51 - 2018 Vorarlbergs Esther Ockermüller1, Timo Kopf2, Andreas Link3 & Herbert Zettel4

1 Mag. Esther Ockermüller Büro für Entomologie & Naturschutz, Widistraße 55, A 4053 Haid bei Ansfelden; Biologiezentrum des Oö. Landesmuseums, J.-W.-Kleinstraße 73, A 4040 Linz. E-Mail: [email protected] 2 Mag. Timo Kopf, Herzog-Sigmund-Straße 4a, A 6176 Völs. E-Mail: [email protected] 3 Andreas Link, Widistraße 55, A 4053 Haid bei Ansfelden. E-Mail: [email protected] 4 Dr. Herbert Zettel, Thaliastraße 61/14–16, A 1160 Wien; Naturhistorisches Museum Wien, 2. Zoologische Abteilung, Burgring 7, A 1010 Wien. E-Mail: [email protected]

The spider-hunting wasps (Hymenoptera: Pompilidae) of

The fauna of the spider-hunting wasps of Vorarlberg is poorly known. Hence, in the years 2016 and 2017 an inventory of the pom- pilid fauna was conducted. Additionally, specimens in private collections and museums were identified. It is aimed to present an updated and annotated checklist for the federal state of Vorarlberg. Overall 1175 specimens were identified and assigned to 39 species. Distribution maps of all species are presented. Species of conservation concern are discussed and conservation measures are proposed. Key words: spider-hunting wasps, checklist, new records, conservation,

Zusammenfassung 1 Einleitung Bodenöffnungen und Erdspalten. Ano- plius- und Dipogon-Arten nutzen ober- Die Wegwespenfauna Vorarlbergs gilt Wegwespen gehören zu den Stech- irdische Hohlräume wie hohle Stängel als äußerst schlecht untersucht. In den immen und ihre Larven ernähren oder Käferbohrlöcher in Totholz zum Jahren 2016 und 2017 wurden aus sich als Parasitoide von Spinnen un- Anlegen der Nester. Vertreter der Gat- diesem Grund gezielt Wegwespen in terschiedlicher Familien. Die beiden tungen Eoferreola, Homonotus und Vorarlberg gesammelt sowie vorhan- Gattungen Ceropales und Evagetes Aporus sowie die Art spis- denes Belegmaterial von Privatsamm- sind Brutschmarotzer bei anderen sa sind Ektoparasitoide und belegen lungen und Museen determiniert. Wegwespen (Wolf 1972). Während die Spinnen in deren Erdröhren mit einem Ziel der vorliegenden Studie war es, Weibchen von Ceropales unbeaufsich- Ei (S­ traka 2007). Die geschlüpfte Larve eine aktualisierte und kommentierte tigte, bereits gelähmte Spinnen mit konsumiert anschließend die noch le- Checkliste für das Bundesland zu er- einem Ei belegen, graben die Evage- bende Spinne in ihrem eigenen Bau. stellen. Aufbauend auf 1.175 Belegen tes-Weibchen oft die Nester anderer Die Gattung Auplopus fertigt Mörtel- konnten insgesamt 39 Arten nachge- Wegwespen aus und konsumieren nester aus Lehm. Diese Nestbauweise wiesen werden. Die Fundpunkte der das fremde Ei, bevor sie ihre eigenen wird als die am weitesten entwickel- einzelnen Arten werden in Verbrei- auf die Spinne legen. Sofern Wegwes- te betrachtet (Evans & Schimizu 1996, tungskarten dargestellt. Naturschutz- pen-Weibchen auf ihren Vorderbeinen 1998). Zudem beißen Auplopus-Weib- fachlich relevante Arten werden disku- Scharrborsten besitzen, graben sie chen den erbeuteten Spinnen für tiert und Vorschläge zu deren Schutz ihre Nester selbst in den Erdboden. Ar- den weiteren Transport die Beine ab kurz erläutert. ten, bei denen diese kaum ausgebildet (Abb. 1), um sie im Vorwärtsflug zum sind, nisten hingegen in vorhandenen Nest zu transportieren, wohingegen

Eingegangen: 08.01.2018; Publiziert: 08.02.2018 1 1995). Ansonsten findet man faunis- tische Daten in Kohl (1880, 1888; Ti- rol), Babiy (1964, 1970; Salzburg), Ressl (1974; Bezirk Scheibbs), Franz (1982; Nordostalpen), Madl (1990; Burgen- land) und Schmid-Egger (2011; Tirol). Einzelne Daten sind u. a. in Becker (1859), Simon (1890), Haupt (1926, 1927), Roller (1936), Kofler (1974), Wolf (1965, 1990), Schedl (1982), Zettel (1993), Van der Smissen (1996, 2003), Gusenleitner (2003) und Zettel & Wiesbauer (2004) publiziert. Neumayer et al. (1999) veröf- fentlichten ein vorläufiges Verzeichnis ausgewählter Hautflügler Kärntens, darunter auch die Pompiliden. Neuere Abb. 1: Auplopus carbonarius beim Abbeißen der Spinnenbeine. Daten sind in Zettel (2013) für den Bi­ Foto: Heiko Bellmann/Archiv Biologiezentrum Linz samberg in Niederösterreich und Wien publiziert. Determiniert wurde dabei ursprünglichere Wegwespen die Spin- 1.1 Derzeitiger Bearbeitungs- ein Großteil der etwas älteren Belege nen an den Beinen oder Spinnwarzen stand in Österreich von Heinrich Wolf (Deutschland). So zum Nest ziehen (Abb. 2) (Wiśniowski wurde auch der Katalog der österrei- 2009). In Österreich hat sich bislang nur Her- chischen Wegwespen (Wolf 1993) von Zur eigenen Ernährung besuchen so- mann Priesner (1891-1974) ab 1958 ihm veröffentlicht sowie der Bestim- wohl Weibchen als auch Männchen intensiver mit Pompiliden beschäftigt. mungsschlüssel für die Schweiz (Wolf Blüten. Dabei werden Doldenblütler In seinen »Studien zur Taxonomie und 1972), der heute noch als Standard- (, v. a. Falcaria, Daucus) auf- Faunistik der Pompiliden Österreichs« werk für die Determination mittel­ grund der offenliegenden Nektarien (Band I–IV; Priesner 1966, 1967, 1968, europäischer Wegwespen gilt. bevorzugt. Auch Honigtau von Blatt- 1969) legte er das Hauptgewicht auf Der bisherige Bearbeitungsstand der lauskolonien wird gerne aufgenom- die Fauna von Linz und Umgebung. heimischen Wegwespen, insbeson- men, weshalb man Wegwespen auch In Osttirol hat Alois Kofler über Jahr- dere der von Vorarlberg, ist äußerst öfters an mit Blattläusen befallenen zehnte Wegwespen gesammelt. Er dürftig. Die Pomplidenfauna in Öster- Sträuchern und Bäumen findet. publizierte seine Funde gemeinsam reich umfasst laut dem Katalog von Wegwespen besiedeln bevorzugt tro- mit Heinrich Wolf, der das gesammel- Wolf 100 Arten sowie zwei Unterarten ckenwarme Offenhabitate wie Mager- te Material bestimmte (Kofler & Wolf (Wolf 1993). Seither wurden etliche wiesen, Trockenrasen oder Sandflä- chen. Ebenfalls häufig findet man sie entlang sonnenexponierter und struk- turreicher Wälder und Waldränder, wo vor allem Totholznister ihre Nester anlegen. Wärmeliebend scheinen die adulten Tiere jedoch nicht unbedingt zu sein, vielmehr benötigen die Larven ein warmes Mikroklima, um sich zu entwickeln (Fuhrmann 2012). Als typi- schen Kulturfolger kann man Auplopus carbonarius betrachten, der seine Mör- telnester zuweilen in Fensterspalten anlegt. Agenioideus cinctellus findet man häufig an alten Holzschuppen. Spezialisierte Arten nutzen hingegen Feuchtgebiete (Schilfnister) oder Ge- birgslagen bis 2000 m Seehöhe (Ge- Abb. 2: Anoplius viaticus beim Transport der Beute. birgsarten) als Lebensraum. Foto: Heiko Bellmann/Archiv Biologiezentrum Linz inatura – Forschung online 51 (2018) 2 Neufunde getätigt, die nur teilweise Ziel der vorliegenden Studie ist es, ein Da die Belegexemplare langfristig Eingang in die Literatur fanden. Auch aktuelles und kommentiertes Arten­ aufbewahrt werden, sind die Unter- ist der nomenklatorische Stand im Ka- inventar der Pompiliden Vorarlbergs suchungsergebnisse jederzeit über­ talog von 1993 stark veraltet. In einer zu erstellen. Zudem sollen Aussagen prüfbar. Die im Zuge der Studie ge- sich noch in Bearbeitung befindlichen zum Vorkommen naturschutzfachlich fangenen Wegwespen werden in der aktualisierten Checkliste sind derzeit relevanter Arten auf den untersuchten Sammlung der Erstautorin aufbe- 113 Arten sowie eine Unterart für Standorten getroffen und Vorschläge wahrt. Duplikate wurden der inatura ­Österreich erfasst (Ockermüller, unpu- zu deren Schutz kurz erläutert werden. übergeben. bl.). Verglichen mit Deutschland, wo Die Untersuchungsflächen wurden vor 96 Arten bekannt sind (Schmid-Egger Beginn der Freilandarbeit ausgewählt. 2010), sollte Österreich aufgrund der 2 Material und Methode Einen Überblick über die als ökolo- warmen Tieflagen im Osten jedoch gisch wertvoll eingestuften Flächen noch mehr Arten beherbergen. Die Freilandarbeiten wurden an insge- lieferte das Biotopinventar im VoGIS- Aus Vorarlberg sind im Katalog von samt 17 Tagen im Zeitraum von Juni Atlas. Mag. Ingrid Loacker und Mag. Wolf (1993) lediglich zwei Wegwes- bis August 2016 und 2017 durchge- Georg Amann halfen bei der weiteren pen-Arten explizit angeführt (Aporus führt, da in den Sommermonaten so- Suche nach geeigneten Habitaten. unicolor und fennica). Eine wohl die meisten Arten als auch die GPS-Daten (Bezugssystem WGS84) dritte Art, welche Wolf (1990) erwähnt, meisten Individuen aktiv sind. Aufge- wurden von jedem Standort genom- findet im Katalog keinen Eingang sucht wurden für Wegwespen beson- men und die Punkte in eine Karte (­Anoplius tenuicornis, Kleines Walser- ders interessante Biotope (Magerwie- eingezeichnet. Zudem wurden bei je- tal). Ob eine Fehlbestimmung vorge- sen, lichte Waldränder, Sandhabitate, der Exkursion mehrere Fotos von den legen ist oder ob der Fund übersehen Schilfufer und alpine Gebirgslagen). Probe­standorten angefertigt. wurde, ist nicht bekannt. Zu erwähnen Die Erfassung der Wegwespen erfolg- Zusätzlich zu den eigenen Aufsamm- ist, dass die im Katalog mit »Ö« ange- te durch Sichtfang mit Hilfe von Insek- lungen wurden Belege aus den führte Verbreitung sich keinesfalls auf tennetzen. Zusätzlich kamen weiße Sammlungen von Museen und Privat­ ganz Österreich beziehen kann, da und gelbe Farbschalen zum Einsatz, personen determiniert bzw. überprüft. explizite Funde aus Vorarlberg fehlen. welche über einen Zeitraum von ein Ein Großteil der Wegwespen von Vor- Die großteils zwischen 1935 und 1953 bis drei Tagen platziert wurden. Ent- arlberg stammt aus der Kollektion von Moosbrugger gesammelten Tiere lang der Silvretta-Hochalpenstraße von Timo Kopf (816 Belege). Weiters (Coll. NHM Wien) wurden meist nur wurden vom 24.08. bis 15.09.2017 wurden die Belege aus dem Biolo- von H. Priesner determiniert. Da die zehn Farbschalen instal­liert. 2016 wur- giezentrum des oberösterreichischen von Wolf gesichteten Tiere normaler- den Malaisefallen aufgestellt, jedoch Landesmuseums (51 Belege) und dem weise einen Determinationszettel von wegen mangelndem Erfolg im darauf- Naturhistorischen Museum in Wien ihm tragen, ist anzunehmen, dass die folgenden Jahr nicht mehr verwendet. (ex Coll. Moosbrugger: 70 Belege) Belege keinen Eingang in den Katalog Manche Tiere ließen sich durch ein auf überprüft und aufgenommen. Zwei fanden. Blätter gesprühtes Gemisch aus Wald- Funde aus der Sammlung der ETH- Wegen der schwierigen Bestimmung honig, Zwetschkenschnaps und Was- Zürich (2 Belege) wurden ebenfalls und der unzureichenden Vergleichs- ser anlocken. übernommen. Andere Museen in Tirol, datenlage in Österreich haben die Alle gefangenen Belegexemplare (236 Kärnten, Niederösterreich, Bern, Solo- Wegwespen bisher kaum Beachtung Belege) wurden abgetötet und präpa- thurn, Frauenfeld, Luzern, Winterthur, in naturschutzfachlichen Studien ge- riert, bevor die eindeutige Determi- Chur und Basel sowie Privatsammler funden. Schon Wolf (1972) schrieb: nation erfolgen konnte. Determiniert wurden ebenfalls angefragt, jedoch »Die Wegwespen oder Pompiliden ha- wurde vorwiegend nach Schmid-­ befanden sich keine Belege aus Vorarl- ben von allen mit einem Giftstachel be- Egger (unpubl.) und Wolf (1972) sowie berg in deren Sammlungen. wehrten Hauflüglern (Akuleaten) die we- ergänzend mit Oehlke & Wolf (1987), nigsten Freunde gefunden. Der reichlich Van der Smissen (1996, 2003), Wiśniowski einförmige Körperbau der Wegwespen (2009) und Schmid-Egger & Van der 3 Ergebnisse und die daraus sich ergebenden Schwie- Smissen (2001). Die Determination der rigkeiten bei der Bestimmung haben Fallenfänge gestaltete sich als sehr Insgesamt wurden 1.175 Belege deter- manchen Entomologen abgeschreckt.« zeitaufwendig, da relevante Bestim- miniert, welche aus 840 unterschied- Dabei dürften Wegwespen aufgrund mungsmerkmale wie Tomentierung lichen Proben stammen. Die Gesamt- ihrer anspruchsvollen Habitatbindung oder Behaarung teilweise abgerieben artenzahl für Vorarlberg beläuft sich als potentielle Indikatorarten für den waren. nun auf 39 Arten (Tab. 1). Fallenfänge Naturschutz durchaus interessant sein. von Weibchen aus der Arachnospila inatura – Forschung online 51 (2018) 3 Artname Habitat Anzahl Häufigkeit 1 Priocnemis agilis (Shuckard, 1837) M, S 26 (36) v 2 Dahlbom, 1843 W 4 (4) ss 3 Priocnemis enslini Haupt, 1927 W 1 (1) ss 4 Priocnemis exaltata (Fabricius, 1775) W, M 9 (16) s 5 Priocnemis fennica Haupt, 1927 M 53 (68) sh 6 Priocnemis hyalinata (Fabricius, 1793) W, M 36 (43) h 7 Priocnemis minuta (Vander Linden, 1827) M, S 1 (1) ss 8 (Harris, 1780) W, M 37 (47) h 9 Priocnemis pusilla (Schioedte, 1837) M, S 7 (7) s 10 Priocnemis susterai Haupt, 1927 W 2 (2) ss 11 Caliadurgus fasciatellus (Spinola, 1808) W, M 12 (12) s 12 Dipogon bifasciatus (Geoffroy, 1785) W 6 (7) s 13 Dipogon subintermedius (Magretti, 1886) W 21 (24) v 14 Dipogon variegatus (Linnaeus, 1758) W 10 (10) s 15 Auplopus carbonarius (Scopoli, 1763) W, M 36 (39) h Pompilinae 16 Agenioideus cinctellus (Spinola, 1808) W, M 45 (66) h 17 Arachnospila abnormis (Dahlbom, 1842) W 3 (4) ss 18 (Wesmael, 1851) W, M, S, A 75 (96) sh 19 Arachnospila fumipennis (Zetterstedt, 1838) M, A 8 (14) s 20 Arachnospila hedickei (Haupt, 1929) W, S, A 4 (4) ss 21 Arachnospila minutula (Dahlbom, 1842) M 48 (92) h 22 Arachnospila nivalabnormis (Wolf, 1965) A 1 (1) ss 23 Arachnospila rufa (Haupt, 1927) W, M, S 1 (1) ss 24 Arachnospila spissa (Schioedte, 1837) W, M 72 (113) sh 25 Arachnosila trivialis (Dahlbom, 1843) W, M 27 (34) v 26 (Shuckard, 1837) W, M 2 (2) ss 27 Evagetes proximus (Dahlbom, 1843) W 19 (21) v 28 Evagetes sahlbergi (Morawitz, 1893) M, S 7 (7) s 29 Evagetes siculus (Lepeletier, 1845) M 6 (7) s 30 rufipes (Linnaeus, 1758) S 15 (19) s 31 Anoplius alpinobalticus Wolf, 1965 G 10 (10) / 6 (9) cf. s 32 Anoplius caviventris (Aurivillius, 1907) G 10 (10) s 33 Anoplius concinnus (Dahlbom, 1845) K, S 17 (22) v 34 Anoplius nigerrimus (Scopoli, 1763) W, M, G, K 150 (253) sh 35 Anoplius tenuicornis (Tournier, 1889) A 9 (10) s 36 Anoplius infuscatus (Vander Linden, 1827) M, S 22 (36) v 37 Anoplius viaticus (Linnaeus, 1758) M 6 (6) s 38 Aporus unicolor Spinola, 1808 M 8 (12) s 39 (Fabricius, 1775) W, M 7 (8) s

Tab. 1: Artenliste mit Anmerkungen zum Lebensraum und Anzahl der Proben (in Klammern die Anzahl der Belege) aus Vorarlberg. Darauf aufbauend wurde die Häufigkeit in Vorarlberg geschätzt, wobei sh = sehr häufig (>50 Proben), h = häufig (31-50 Proben), v = verbreitet (30-16 Proben), s = selten (6-15 Proben), ss = sehr selten (1-5 Proben) bedeutet. Habitate: W = Waldränder, lichte Wälder; S = Sandbiotope; M = Magerwiesen, Trockenrasen und sonstige Offenhabitate; G = Gewässernähe, Schilf- und Feuchtgebiete; K = Kiesufer, Pionierflächen; A = Alpen und Mittelgebirge; nach Wolf (1971), Wiśniowski (2009) sowie eigener Einschätzung. inatura – Forschung online 51 (2018) 4 trivialis-Gruppe konnten nicht näher 2011) – großteils durch Einzelfunde nachbarten Fürstentum Liechtenstein bestimmt werden, weil die relevanten – aus Nordtirol belegt, wurden je- kommen zusätzlich Priocnemis gussa- Bestimmungsmerkmale (Tomentie- doch nicht in Vorarlberg festgestellt: kowskiji (= Priocnemis gracilis), Ageni- rung, Behaarung) nicht mehr vorhan- Prio­cnemis schioedtei und Evagetes oideus apicalis und Episyron gallicus den waren. Da jedoch alle Männchen gibbulus sind häufige Arten und in vor (Bieri 2002). Bei diesen vier Arten dieser Gruppe eindeutig Arachnospila Vorarlberg noch zu erwarten. Prio- handelt es sich um Bewohner trocken- trivialis zugeordnet werden konnten, cnemis vulgaris, Dipogon austriacus, warmer Standorte, die im äußersten ist anzunehmen, dass zumindest ein Dipogon vechti und Evagetes alaman- Südwesten Liechtensteins gefunden Großteil der Weibchen ebenfalls die- nicus sind zwar selten, sollten aber wurden. Dort ist zum Teil noch das in- ser Art angehört. Eine Liste mit allen durchaus ein Vorkommen haben. Alle neralpine Trockental des Churer Rau- Funddaten zu den einzelnen Arten be- anderen Arten, nämlich Auplopus mes wirksam. findet sich im Anhang. albifrons, Auplopus rectus, Agenioide- Wirft man einen Blick auf die Phänolo- Die im Zuge der Untersuchung nach- us nubecula, Arachnospila alpivaga, gie, so entfallen erwartungsgemäß so- gewiesenen Arten umfassen vermut- , Arachnospila wohl die meisten Belege als auch die lich etwa 80 % des tatsächlichen Ar- opinata, Arachnospila sogdianoides, meisten Arten auf die Monate Juni bis tenbestandes. Im Vergleich zu Tirol, Arachnospila westerlundi und Episy- August (Abb. 3, Abb. 4). Im April flogen wo nach Auswertung der Literatur 54 ron albonotatum, bevorzugen ther- die bekannten Frühlingsarten aus der Arten (sowie 3 fragliche Arten) belegt mophile Sandlebensräume oder sind Untergattung Umbripennis (Priocne- sind, konnten in Vorarlberg 39 Arten mediterrane Faunenelemente. Im be- mis coriacea, Priocnemis perturbator, festegestellt werden. Aus Liechten- stein liegen 34 Arten vor (Bieri 2002). 400 Auffallend ist, dass keine Cryptochei- lus-Arten zu finden waren. Zumindest 350

Cryptocheilus notatus, welcher ab Juni 300 in und am Rande lichter Laubwälder 250 fliegt (Wolf 1971), aber auch der auf- fällig gezeichnete und wärmeliebende 200 Cryptocheilus versicolor sollten Vor- 150 kommen in den wärmebegünstigten Gebieten Vorarlbergs haben. Ebenfalls 100 zu erwarten ist eine weitere, jedoch 50 seltene Agenioideus-Art, und zwar Agenioideus sericeus, welche aus Nord- 0 und Osttirol bekannt ist. Erstaunlich April Mai Juni Juli August September Oktober ist, dass nur wenige Exemplare dreier Abb. 3: Anzahl nachgewiesener Wegwespen-Individuen in den Monaten April bis alpiner Arten, nämlich Arachnospila Oktober (zwischen November und März wurden keine Wegwespen gefangen). Von Fal- hedickei, Arachnospila nivalabnormis lenfängen, die über einen längeren Zeitraum von bis zu drei Wochen getätigt wurden, und Anoplius tenuicornis nachgewie- wurde das jeweilige mittlere Datum als Nachweisdatum herangezogen. sen werden konnten. Dies liegt ver- 35 mutlich an der unzugänglichen Lage sturkturreicher, wenig beweideter 30 ­Habitate sowie der kurzen Aktivi- 25 tätszeit von Gebirgsarten. Auch eine weitere alpine Art, Arachnospila rhaet­ 20 abnormis, könnte in Vorarlberg noch entdeckt werden. Erstaunlich war, 15 dass in Farbschalen auf über 2000 m 10 See­höhe – anstelle der erwarteten

Gebirgsarten – die ausgesprochen eu- 5 ryöke Arachnospila anceps gefangen wurde. 0 Folgende weitere Arten sind laut Lite- April Mai Juni Juli August September Oktober ratur (Wolf 1993, Kofler & Wolf 1995, Abb. 4: Anzahl nachgewiesener Wegwespen-Arten in den Monaten April bis Oktober Van der Smissen 1996, 2003, Schmid-Egger (zwischen November und März wurden keine Wegwespen gefangen). inatura – Forschung online 51 (2018) 5 ­Priocnemis susterai) sowie die in zwei Nahrungsquelle in den Mittelpunkt gefunden wurden. Gerade im Hoch- Generationen auftretende Anoplius der Erfordernisse. Da der Großteil der sommer, wenn viele Besucher zum viaticus. Aber auch die häufigen Ar- Arten nicht auf bestimmte Spinnen Baden an den Bodensee eilen, dürften ten Anoplius nigerrimus, Arachnospila spezialisiert ist, dürfte das Spinnen- die äußerst schreckhaften Wegwespen anceps und Arachnospila spissa traten angebot meist kein limitierender Fak- beim Nisten gestört werden. Schöne, bereits auf. tor sein. Allerdings müssen Nist- und wenn auch kleinräumige Sandstel- Jagdhabitat in unmittelbarer räumli- len fanden sich entlang der Aflenz in cher Nähe zueinander liegen, da die Außer- und (Abb. 5). 4 Diskussion Wegwespen ihre Beute nur über kur- ze Strecken transportieren können. Episyron rufipes (Linnaeus, 1758) Ein Großteil der Wegwespen bevor- Eine artenreiche Wegwespenzönose Episyron rufipes ist in der gesamten zugt trockenwarme Lebensräume. Da spiegelt daher den offenen, wärmebe- Palä­arktis von Portugal bis Japan, gerade diese Biotope in hohem Maße günstigten und strukturreichen Cha- im Norden bis Zentralfinnland und von Veränderungen betroffen sind rakter von Naturlebensräumen wider. im Süden bis Nordafrika verbreitet (Schmid-Egger & Wolf 1992), gilt es zum Folgend sollen fünf unterschiedliche (Wiśniowski 2009). In Österreich ist die Schutz der Pompilidae in erster Linie Lebensräume und ihre naturschutzre- Art lediglich aus Niederösterreich strukturreiche Offenhabitate sowie levanten Wegwespen-Bewohner vor­ (Priesner 1969), dem Burgenland und lichte, totholzreiche Wälder zu erhal- gestellt und Managementvorschläge Tirol (Wolf 1993) gemeldet. Sie gilt ten und zu fördern. Nur wenige, aus- gegeben werden. Die Zuordnung von als typischer Sandnister, aber auch gesprochen euryöke Arten (Agenio- Arten zu gewissen Lebensräumen andere Offenhabitate sowie Flussufer ideus cinctellus, Priocnemis perturbator, kann dabei nur grob erfolgen, da die werden zuweilen besiedelt (Abb. 6). Auplopus carbonarius, Anoplius nigerri- meisten Arten in mehreren Biotop­ Die Nester werden oft in Aggregatio- mus, Arachnospila anceps, Arachnospi- typen vorkommen. nen in einer Tiefe von 10 bis 30 cm im la minutula, Arachnospila spissa) findet Boden angelegt (Wolf & Sorg 2007). man auch in Fettwiesen, feuchten Bu- 4.1 Bewohner von Sand­ Seine Brut versorgt das Weibchen mit chenwäldern oder Siedlungsgebieten habitaten Radnetzspinnen (Araneidae), welche und können als nicht gefährdet einge- es direkt aus dem Netz zu fangen ver- stuft werden. Das Rheindelta, insbesondere die mag. Manchmal werden auch Dick- Als solitär lebende Hautflügler brin- östliche Halbinsel Rohrspitz mit ih- kieferspinnen (Tetragnathidae) einge- gen Wegwespen nur wenige Nach- ren sandigen Stellen, dürfte eines der tragen (Wiśniowski 2009). Gemäß der kommen hervor (Archer 1998). Die wenigen Habitate für psammophile Lebensraumpräferenz dieser Art lie- mehrjährige Untersuchung von Fuhr- Arten in Vorarlberg sein. Die Situati- gen die Funde in Vorarlberg im Rhein- mann (2012) zeigt, dass manche Arten, on von Sandnistern ist prinzipiell als delta und entlang des Rheintales. die nur in geringer Individuendichte kritisch einzustufen, da viele dieser Umso bemerkenswerter erscheint der vorkommen, offensichtlich dennoch Arten trotz intensiver Nachsuche nicht Fund dreier Männchen in ­ stabile Populationen bilden können, während Arten mit hohen Popula- tionsdichten große Schwankungen von Jahr zu Jahr erleben. Parasiti- sche Wegwespen sind wiederum auf ein ausreichendes Vorkommen ihrer Wirte angewiesen und können nur durch die Förderung der Wirtspopu- lation geschützt werden. Aus diesem Grund gehören manche parasitischen Pompiliden-Arten zu den seltensten ihrer Familie. Wegwespen benötigen drei Requi­ sitien in ihrem Lebensraum: ein Nist- habitat, genügend Beutetiere sowie das passende Mikroklima (Day 1988). Mit zunehmender Verarmung der Kul- turlandschaft tritt auch immer mehr Abb. 5: Kleine Sandstellen entlang der Alfenz. An den Kiesufern findet man häufig ein ausreichendes Blütenangebot als Anoplius concinnus. Foto: Esther Ockermüller inatura – Forschung online 51 (2018) 6 (Bz. ) auf dem Gelände der Gantner Instruments GmbH. Auf einer mit Schotter angelegten Magerwiese mit reich blühenden Apiaceae rund um das Betriebsgebäude konnten in- nerhalb kurzer Zeit 31 Wegwespen aus acht Arten nachgewiesen werden.

4.2. Bewohner von trocken- warmen Offenhabitaten

Die Gebiete rund um Bludenz zeichnen sich durch ein stark wärmebegünstig- tes Klima aus. Hier befinden sich die schönsten, extensiv bewirtschafte- ten Magerwiesen des Bundeslandes Abb. 6: Episyron rufipes beim Graben des Nesteinganges. Foto: Wolfgang Rutkies (Abb. 7). Besonders der Ludescherberg, die Bludescher Magerwiesen sowie die Magerwiesen in Bings, Latz und Marul zeigten sich artenreich. Neben Bewoh- nern trockenwarmer Offenhabitate waren auch Totholznister (Dipogon, Agenioideus) zu finden, die die alten, sonnenbeschienenen Holzschuppen als Nistplatz nutzen. Prinzipiell gilt es, durch eine ein- bis zweimalige Mahd die Magerwiesen in ihrer floristischen Artenzusammensetzung sowie die umliegenden Strukturen (Gebüsch- gruppen, Steinmauern, Holzschup- pen) zu erhalten.

Priocnemis minuta (Vander Linden, 1827) Abb. 7: Ausgedehnte Magerwiesen mit reichen Apiaceen-Beständen bei Bings. Das Verbreitunsgebiet von Priocnemis Foto: Esther Ockermüller minuta erstreckt sich von der Iberi- schen Halbinsel bis ins fernöstliche Russland; die nördlichsten Funde lie- gen in Zentralschweden (Wiśniowski 2009). Sie ist aus allen Landesteilen Österreichs gemeldet (Wolf 1993), jedoch mit nur wenigen Belegen. Mit einer Körperlänge von 2,5 bis 6,5 mm ist sie der kleinste Vertreter ihrer Gat- tung (Abb. 8). Sie besiedelt warme, offene Habitate und lichte Koniferen- Wälder (Wiśniowski 2009). Ihre Beute (Gnaphosoidea, Glattbauchspinnen) trägt sie in zuvor inspizierte Erdspalten ein. Priocnemis minuta wurde in einem Einzelexemplar in einer Barbarfalle in Röns nachgewiesen. Beim Fundort handelt es sich um einen nach Süden Abb. 8: Priocnemis minuta mit charakteristischer Körperfärbung. Foto: Jeremy Early exponierten Hügel der Walgau-Sonn- inatura – Forschung online 51 (2018) 7 seite. Ein Komplex aus steilen Mager- heuwiesen auf 680 m Seehöhe ist mit einzelnen Hecken durchsetzt und von trockenen Waldrändern flankiert. Da beide Geschlechter nur selten Blüten (und daher auch selten Farbschalen) anfliegen, ist es besonders schwer, die- se Art nachzuweisen. Sie dürfte daher häufiger sein, als die Daten vermuten lassen. Laut Literatur wurde sie bisher an Thymus sp. (Wolf 1971, Wiśniowski 2009), Libanotis pyrenaica und Pasti- naca sativa (Wiśniowski 2009) beobach- tet. Im Biologiezentrum Linz befindet sich eine große Serie an Weibchen aus Barbarfallen vom Kaiserstuhl – dies er- scheint die beste Methode, um die Art Abb. 9: Aporus unicolor mit charakteristischem Körperbau. Foto: Jeremy Early nachzuweisen. Als Lebensraum bevorzugt Aporus 4.3 Bewohner von Wäldern Aporus unicolor Spinola, 1808 unicolor trockenwarme Magerwiesen und Totholzstrukturen Aporus unicolor (Syn. Aporus femoralis) oder lichte Kiefernwälder (Fuhrmann ist von Spanien bis in den Fernosten 2012), wo auch ihre Beutetiere anzu- Lichte, wärmebegünstigte ­Wälder fin- Russlands (Loktionov & Lelej 2014), im treffen sind. Über die Verbreitung von den sich u. a. im Kloster- und ­Samina- Norden bis an die Südküste Englands Atypus in Vorarlberg berichten Friebe & tal oder bei Lorüns (Abb. 10). Totholz- und im Süden bis Norditalien verbrei- Zimmermann (2014). Es ist anzunehmen, strukturen von Laub- sowie Nadel- tet (Schmid-Egger & Wolf 1992). Inner- dass die Verbreitung von Aporus uni- bäumen fördern eine reiche Wegwes- halb Öster­reichs kennt man Aporus color mit jener von Atypus affinis und penzönose und sollen erhalten und unicolor aus Niederösterreich, dem Atypus piceus einhergeht. Ingesamt gefördert werden. Vor allem sonnen- Burgenland, Oberösterreich, der Stei- wurde die Wegwespe an acht Fundor- beschienenes liegendes oder stehen- ermark (Wolf 1993) sowie Tirol (Kofler ten, zwischen Bludenz und Feldkirch des Totholz wird von Wegwespen als & Wolf 1995), und auch aus Vorarlberg sowie in und Buch (Bz. Nisthabitat genutzt. In Asthaufen an war er bereits gemeldet (Wolf 1993). ) nachgewiesen. sonnenexponierten Stellen kann man Durch die tief sitzenden Fühler, den regelmäßig Pompiliden beobachten, schlanken Körper und die kräftigen die darin offensichtlich auf Spinnen- Vorderbeine ist die Gattung Aporus fang gehen. leicht kenntlich (Abb. 9). Alle Arten sind auf Atypidae (Tapezierspinnen) spezialisiert. Der charakteristische Körperbau dürfte dabei eine speziel- le Anpassung sein, um die Nester der Spinnen zu betreten: Die Tapezierspin- ne Atypus affinis, welche an der Erd- oberfläche einen charakteristischen Fangschlauch spinnt, wird von Aporus unicolor in ihrer unterirdischen Wohn- röhre paralysiert und mit einem Ei belegt. Diese Art ist wohl die einzige heimische Wegwespe, von der Wirts- spezifität angenommen werden kann. Nach dem Stich erholt sich die Spinne wieder, wird jedoch später von der Wegwespen-Larve von innen aufge- fressen. Abb. 10: Strukturreiche Wälder bei Lorüns. Foto: Esther Ockermüller inatura – Forschung online 51 (2018) 8 sie in den alten Käferfraßgängen der Holzbalken ihre Nester mit Spinnen versorgte.

4.4 Bewohner von Feucht­ gebieten

Ausgedehnte Schilfgebiete findet man im Rheindelta (Abb. 12), aber auch im Rheintal und Walgau sind lokal noch mehrere hochwertige Riedgebiete er- halten. Der Bodensee bietet für diese Lebensraumspezialisten sehr günstige Lebensbedingungen. Andere Rieder werden regelmäßig einer kompletten Mahd unterzogen, wodurch die in Abb. 11: Dipogon variegatus zieht eine Spinne an ihren Spinnwarzen zum Nest. Schilfhalmen nistenden Arten wahr- Foto: focusnatura scheinlich stark dezimiert werden. Ideal ist die Erhaltung dauerhaft unge- Dipogon bifasciatus (Geoffroy, 1785), de dabei beobachtet, wie es sein Nest mähter Schilfbestände. Ist dies nicht Dipogon variegatus (Linnaeus, 1758) in der Rinde einer Kiefer mit kleinen möglich, so sollte das Schilf zumindest Während es sich bei Dipogon bifas­ Kiefer-Rindenstückchen zustopfte. Bei- drei Jahre nicht gemäht werden, da ciatus um ein pazifisch-atlantisches nahe alle Funde von Dipogon bi­ erst im dritten Jahr die adulten Tiere Faunenelement handelt, wird Dipo- fasciatus stammen aus dem Saminatal aus den Halmen schlüpfen. gon variegatus als sibirisch-atlantisch mit Ausnahme zweier Weibchen aus beschrieben (Wiśniowski 2009). Beide Hohen­ems (Windwurffläche) und Lus- Anoplius alpinobalticus Wolf, 1965, Arten sind in der Paläarktis weit ver- tenau (Pfeifengraswiese). Diese Tiere Anoplius caviventris (Aurivillius, 1907) breitet. Dipogon bifasciatus kommt unterscheiden sich von den anderen Von Anoplius alpinobalticus gibt es von der iberischen Halbinsel bis in den und durch bräunlich aufgehellte Beine nur punktuelle Vorkommen in Mittel- Fernosten Russlands, Dipogon varie- und ein stark glänzendes Propodeum. europa und Mittelasien (Schmid-Egger gatus von Spanien bis Zentralrussland Dipogon variegatus wurde hingegen & Wolf 1992). In Österreich ist sie le- und den Iran vor (Wiśniowski 2009). In stets auf Magerwiesen mit Holzschup- diglich aus zwei Bundesländern, und Österreich ist die erstgenannte Arten pen gefunden (Abb. 11). Mehrfach zwar aus der Steiermark und dem Bur- aus allen Bundesländern gemeldet wurde in Vorarlberg beobachtet, wie genland gemeldet (Wolf 1993). Das (Wolf 1993). Für Dipogon variegatus gibt Wolf (1993) zwar auch »Ö« als Ver- breitung an, doch konnten publizierte Funde lediglich aus Niederösterreich (Priesner 1968, Ressl 1974), Oberöster- reich (Priesner 1968), der Steiermark (Franz 1982) und Kärnten (Kofler & Wolf 1995, Neumayer et al. 1999) ge- funden werden. Im Biologiezentrum Linz fanden sich zusätzlich Belege aus Vorarlberg, welche in den Jahren 1999 und 2002 gefangen wurden. Die schwarz gefärbten Dipogon-Arten nisten bevorzugt in Käferausbohrlö- chern in Totholz oder Rinden. Die Brut- zellen werden mit Erdkrümmeln und Spinnweben, die mit Hilfe von Kinn- borsten zusammengefegt werden, verschlossen (Wolf 1971). Ein Weib- Abb. 12: Ufer mit Schilfbeständen und Weiden am Bodensee. chen von Dipogon subintermedius wur- Foto: Esther Ockermüller inatura – Forschung online 51 (2018) 9 Verbreitungsgebiet von Anoplius cavi­ 4.4 Bewohner von alpinen gezäunten Bereich konnte sich auf- ventris erstreckt sich von Frankreich Lagen grund der fehlenden Beweidung eine bis Kasachstan, im Norden bis Zen­ blütenreiche Flora ausbilden (Abb. tralschweden und im Süden bis Italien Arten mit geografischer Restriktion 13). An angrenzenden Stellen, wo die (Wiśniowski 2009). Aus Österreich sind sind besonders schützenswert. Dies intensive Beweidung mit Rindern und Funde aus dem Burgenland, aus Ober- gilt insbesondere für Alpen-Endemi- Pferden die subnivalen und alpinen österreich, Salzburg, Kärnten und Tirol ten. Diese Wegwespen sind offensicht- Böden stark geschädigt hat, konnten bekannt (Wolf 1993). lich an ein kühl-gemäßigtes Klima ge- hingegen keine Wegwespen nachge- Während Anoplius caviventris als typi- bunden. Durch die Unzugänglichkeit wiesen werden. scher Feuchtgebietsspezialist gilt, sind alpiner Habitate dürften sie in ihren die Habitatansprüche von Anoplius Vorkommen abseits der intensiven Anoplius tenuicornis (Tournier, 1889) alpinobalticus noch nicht restlos ge- Weidegebiete jedoch vorerst nicht Anoplius tenuicornis gilt in Mitteleuro- klärt (Schmid-Egger & Wolf 1992). Alle gefährdet sein. Eine negative Auswir- pa als Glazialrelikt (Schmid-Egger & Wolf sicheren Nachweise der letzteren Art kung könnte jedoch künftig mit der 1992) und besiedelt in den Alpen, Kar- (Männchen-Belege) liegen im Rhein- weiteren Klimaentwicklung in den paten und Pyrenäen Gebirgslagen um delta, was die Annahme bestätigt, dass ­Alpen einhergehen. die 2000 m. In nördlicheren Ländern, es sich bei ihr ebenfalls um einen Be- von Skandinavien bis ins fernöstliche wohner von Feuchtgebieten handelt. Arachnospila nivalabnormis Russland, besiedelt diese Art auch Die Bestimmung der Weibchen von (Wolf, 1965) niedere Lagen (Wiśniowski 2009). Aus Anoplius alpinobalticus gestaltet sich Arachnospila nivalabnormis ist in den Österreich kennt man Nachweise aus als schwierig, da diese nicht eindeutig Alpen und den Pyrenäen verbreitet fast allen Bundesländern, mit Ausnah- vom syntop vorkommenden Anoplius (Schmid-Egger & Wolf 1992). In Öster- me von Wien, Niederösterreich und nigerrimus unterschieden werden kön- reich kennt man sie aus Niederöster- dem Burgenland (Wolf 1993). In Vor- nen. Neun fragliche Weibchen wur- reich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol arlberg liegen Fundorte aus den, zum Teil gemeinsam mit Anoplius (Wolf 1993) und Kärnten (Van der Smis- (Lünersee), vom Dünserberg und aus caviventris, jeweils in Gewässernähe in sen 1996, Neumayer et al. 1999). Hochkrumbach vor. Zwei Weibchen (Niedermoor), und Die rein in alpinen Höhenstufen ver- stammen vom Stutzberg in Frastanz, gefangen. Wie auch bei An- breitete Art wurde auf etwa 2000 m (Niedermoor) von 950 m Seehöhe. Es oplius caviventris dürften die Nester entlang der Silvretta-Hochalpenstraße ist zu vermuten, dass die Art an gewis- in Schilfhalmen oder anderen hohlen mittels Farbschale nachgewiesen. sen Stellen mit kühlerem Klima in tie- oder markhaltigen Pflanzenstängeln Durch die lange und dichte Beharrung fere Lagen vordringt. Zur Versorgung angelegt werden (Wolf 1971, Oehlke & am Kopf sind auch die Weibchen gut ihrer Larven trägt sie Spinnen der Fa- Wolf 1987). anzusprechen. In einem teilweise ab- milien Clubionidae und Lycosidae ein (Wiśniowski 2009). Die kugeligen Brut- zellen werden unter Steinen angelegt (Wolf 1971).

5 Danksagung

Besonderen Dank möchten wir der ­inatura Erlebnis Naturschau für die Forschungsförderung, und insbeson- dere Georg Friebe für die Projektkoor- dination aussprechen. Ingrid Loacker und Georg Amann danken wir für die Hilfe bei der Auswahl guter Biotope. Jeremy Early, Rudolf Hofer und Wolf- gang Rutkies stellten dankenswerter- weise ihre schönen Wegwespen-Fotos zur Verfügung. Alle Verbreitungskar- ten wurden von Johannes Schied er- Abb. 13: Abgezäunter Bereich mit Schafgarben entlang der Silvretta-Hochalpenstraße. stellt. Die Bezirkshauptmannschaften Foto: Esther Ockermüller inatura – Forschung online 51 (2018) 10 von Bregenz, Feldkirch, und Evans, H. E. & Shimizu, A. (1998): Further notes Madl, M. (1990): Zur Kenntnis der Pompilidae Bludenz stellten die Sammelgeneh- on the nesting behaviour of Ageniellini des Burgenlandes (Hymenoptera). – Bur- migungen aus. Die Kuratoren des (Insecta: Hymenoptera: Pompilidae). – genländische Heimatblätter, 52: 18-27. Biologiezentrums Linz (Mag. Fritz Gu- Journal of Natural History, 32: 1411- Neumayer, J., Schwarz, M. & Bregant, E. (1999): senleitner) und des NHM Wiens (Dr. 1412. Vorläufiges Verzeichnis ausgewählter Dominique Zimmermann) gewährten Franz, H. (1982) (mit Beiträgen von J. Gusen- Hautflügler Kärntens. – In:H olzinger, der Erstautorin Zugang zu den ihnen leitner & H. Priesner): Die Hymenopteren W. E., Mildner, P., Rottenburg, T. & Wieser, anvertrauten Sammlungen. Wir dan- des Nordostalpengebietes und seines Ch. (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere ken den Mitarbeitern des Landes- Vorlandes. 1. Teil. – Denkschriften der Kärntens. – Naturschutz in Kärnten, 15: museums Niederösterreich und des Österreichischen Akademie der Wis- 213-228. Tiroler Landesmuseums sowie der Mu- senschaften, 124: 370 S. (Pompilidae: Oehlke, J. & Wolf, H. (1987): Beiträge zur In- seen in Bern, Solothurn, Frauenfeld, 302-322). sektenfauna der DDR: Hymenoptera – Luzern, Winterthur, Chur, Basel und Friebe, J. G. & Zimmermann, K. (2014): Tapezier­ Pompilidae. – Beiträge zur Entomologie, Zürich für die Durchsicht ihrer Samm- spinnen (Atypus spp./Araneae: Atypi- 37: 279-390. lungen. Für die Literaturrecherche dae) in Vorarlberg (Österreich/Austria). Priesner, H. (1966): Studien zur Taxonomie wurde die frei zugängliche Datenbank – inatura, Forschung online, 12: 1-5. und Faunistik der Pompiliden Öster- ZOBODAT (Biologiezentrum des Oö. Fuhrmann, M. (2012): Die Wegwespen- reichs. Teil I. – Naturkundliches Jahr­ Landesmuseums) genutzt. fauna (Hymenoptera: Pompilidae) buch der Stadt Linz, 1966: 187-208. unterschiedlicher­ Waldstandorte des Priesner, H. (1967): Studien zur Taxonomie Nationalparks­ Kellerwald-Edersee. – und Faunistik der Pompiliden Öster- 6 Literatur Ampulex, 4: 5-20. reichs. Teil II. – Naturkundliches Jahr­ Gusenleitner, J. (2003): Hymenopterologische buch der Stadt Linz, 1967: 123-140.

Archer, M. E. (1998): Threatened waps, ants Notizen aus Österreich – 17 (Insecta: Priesner, H. (1968): Studien zur Taxonomie and bees (Hymenoptera: Aculeata) in Hymenoptera aculeata). – Linzer biolo- und Faunistik der Pompiliden Öster- Watsonian Yorkshire. A red data book. – gische Beiträge, 35(2): 863-868. reichs. Teil III. – Naturkundliches Jahr- University College of Ripon and York St. Haupt, H. (1926): Monographie der Psam- buch der Stadt Linz, 1968: 125-209. John; Occasional Paper, 2: 68 pp. mocharidae (Pompilidae) von Mittel-, Priesner, H. (1969): Studien zur Taxonomie

Babiy, P. P. (1964): Bienen, Wespen und Nord- und Osteuropa. – Deutsche En- und Faunistik der Pompiliden Öster- Ameisen des Landes Salzburg. – Fest- tomologische Zeitschrift, Beiheft: 1-160. reichs. Teil IV. – Naturkundliches Jahr- schrift der naturwissenschaftlichen Ar- Haupt, H. (1927): Monographie der Psammo- buch der Stadt Linz, 1969: 77-132. beitsgemeinschaft am Haus der Natur charida (Pompilidae) von Mittel-, Nord- Ressl, F. (1974): Zur Kenntnis der Pompili- in Salzburg, 1964: 114-125. und Osteuropa. – Deutsche Entomolo- den-Fauna des Verwaltungsbezirkes

Babiy, P. P. (1970): Zur Hymenopteren-Fauna gische Zeitschrift, Beiheft: 161-367. Scheibbs (Niederösterreich) mit beson- des Landes Salzburg. Erster Nachtrag. – Kofler, A. (1974): Zur Tierwelt um Gut Diet- derer Berücksichtigung des Purgstaller Festschrift der naturwissenschaftlichen richstein bei Feldkirchen in Kärnten. – Gebietes (Hymenopt. Pompilidae). – Arbeitsgemeinschaft am Haus der Na- Carinthia II, 84: 313-331. Deutsche entomologische Zeitschrift, tur in Salzburg, 1970: 19-33. Kofler, A. & Wolf, H. (1995): Wegwespen 21: 217-222.

Becker, M. A. (1859): Der Ötscher und sein Ge- aus Tirol und Kärnten (Hymenoptera: Roller, H. (1936): Faunistisch-ökologische biet. – 1. Theil: Die Thiere im Ötscherge- Pompilidae). – Berichte des naturwis- Studien an den Lößwänden des Bisam- biet: 213-262. senschaftlichen-medizinischen Vereins bergs. – Zur Morphologie und Ökologie

Bieri, S. (2002): Die Bienen und Wespen des Innsbruck, 82: 269-279. der Tiere, 31: 294-327. Fürstentums Liechtenstein. – Natur­ Kohl, F. F. (1880): Die Raubwespen Tirols nach Schedl, W. (1982): Über aculeate Hautf­lügler kundliche Forschung im Fürstentum ihrer horizontalen und verticalen Ver­ der zentralen Ötztaler Alpen (Tirol, Liechtenstein, 19: 163 S. breitung. – Zeitschrift des Ferdinande- ­Österreich) (Insecta: Hymenoptera). –

Day, M. C. (1988): Spider wasps – Hymeno­ ums Innsbruck, 3: 97-242. Berichte des naturwissenschaftlichen- ptera: Pompilidae. – Handbooks for the Kohl, F. F. (1888): Zur Hymenopterenfauna medizinischen Vereins Innsbruck, 69: identification of British 6, Part 4: Tirols. – Verhandlungen der zoologisch- 95-117. 60 pp. botanischen Gesellschaft in Wien, 38: Schmid-Egger, Ch. (2010): Rote Liste der

Evans, H. E. & Shimizu, A. (1996): The evolution 719-734. Wespen Deutschlands. Hymenoptera of nest building and communal nesting Loktionov, V. M. & Lelej, A. S. (2014): Spider Aculeata. – Ampulex, 1: 5-39. in Ageniellini (Insecta: Hymenoptera: wasps (Hymenoptera: Pompilidae) of Schmid-Egger, Ch. (2011): Zur Stechimmenfau- Pompilidae). – Journal of Natural His- the Russian Far East. – 472 pp; Vladi­ na (Hymenoptera Aculeata) im Natur- tory, 30: 1633-1648. vostok (Dalnauka). park Tiroler in Österreich. – Linzer biologische Beiträge, 43(1): 549-563. inatura – Forschung online 51 (2018) 11 Schmid-Egger, Ch. & Van der Smissen, J. (2001): Van der Smissen, J. (2003): Revision der eu- Wolf, H. (1990): Bemerkungen zu einigen Ergänzende Bestimmungsmerkmale ropäischen und türkischen Arten der Wegwespen-Arten (Hymenoptera: für verschiedene Arten der Gattung Gattung Evagetes Lepeletier, 1845 un- Pompilidae) (V.). – Linzer biologische Priocnemis (Hymenoptera: Pompili- ter Berücksichtigung der Geäderabwei­ Beiträge, 22(1): 247-285.

dae). – bembix, 4: 37-44. chungen. Mit zweisprachigem Schlüssel Wolf, H. (1993): Katalog der österreichischen

Schmid-Egger, Ch. & Wolf, H. (1992): Die Weg­ zur Determination (Hymenoptera: Pom- Wegwespen (Insecta, Hymenoptera, wespen Baden-Württembergs (Hy- pilidae). – Verhandlungen des Vereins Pompiloidea). – Linzer biologische Bei­ menoptera,­ Pompilidae). – Veröffentli- für Naturwissenschaften und Heimat- träge, 25(2): 993-1011.

chungen für Naturschutz und Land-­ forschung Hamburg, 42: 1-253. Wolf, H. & Sorg, M. (2007): Die Wegwespen

schaftspflege Baden-Württembergs, 67: Wiśniowski, B. (2009): Spider-hunting wasps (Pompilidae) von Nordrhein-West- 267-370. (Hymenoptera: Pompilidae) of ­Poland. – falen. – 133 S.; Krefeld (UWM-Verlag).

Simon, A. (1890): Die Raub- und Goldwespen 431 pp; Ojców (Ojców National Park). Zettel, H. (1993): Eine neue Wegwespe aus

Salzburgs. – Programm des k. k. Staats- Wolf, H. (1965): Zwei neue Pompilus-Arten dem Burgenland, Österreich (Hyme- Gymnasiums in Salzburg, 1889-1890: (Hym. Pompilidae) aus dem Natur­ noptera: Pompilidae). – Linzer biolo- 1-17. historischen Museum Wien. – Annalen gische Beiträge, 25(2): 669-671.

Straka, J. (2007): : Pompilidae (hra- des Naturhistorischen Museums in Zettel, H. (2013): Wegwespen (Pompilidae). –

balkovití). – Acta Entomologica Musei Wien, 68: 585-592. In: Wiesbauer, H., Zettel, H., Fischer, M. A. &

Nationalis Pragae, Supplement 1: 111- Wolf, H. (1971): Prodromus Insectorum Bo- Maier ,R. 2013: Der Bisamberg und die 131. hemoslovakiae, Hymenoptera Pompi- Alten Schanzen. Vielfalt am Rande der

Van der Smissen, J. (1996): Zur Kenntnis loidea. – Acta Faunistica Entomologica Großstadt Wien. 2. Auflage, St. Pölten, S. einzelner Arachnospila-Weibchen – mit Musei Nationalis, 14, Supplement 3: 206-207, 356-357.

Bestimmungsschlüssel für die gering- 1-76. Zettel, H. & Wiesbauer, H. (2004): Neue Mel-

behaarten, kammdorntragenden Weib- Wolf, H. (1972): Hymenoptera: Pompilidae. dungen von fünf Wegwespenarten (Hy- chen der Gattung Arachnospila Kincaid, – Insecta Helvetica, Fauna, 5, 178 S.; menoptera: Pompilidae) aus dem Osten 1900 (Hymenoptera: Pompilidae). – Zürich. Österreichs. – Beiträge zur Entomofau- Drosera, '96 (2): 73-102. nistik, 5: 93-98.

inatura – Forschung online 51 (2018) 12 Anhang: Verbreitungskarten

inatura – Forschung online 51 (2018) 13 inatura – Forschung online 51 (2018) 14 ad Anoplius viaticus : Der Fundort „Vlbg, Ällpele“ (leg. Moosbrugger) konnte geogra- fisch nicht eindeutig zugeordnet werden und fehlt folglich in der Kartendarstellung. inatura – Forschung online 51 (2018) 15 inatura – Forschung online 51 (2018) 16 inatura – Forschung online 51 (2018) 17 inatura – Forschung online 51 (2018) 18 inatura – Forschung online 51 (2018) 19 inatura – Forschung online 51 (2018) 20 inatura – Forschung online 51 (2018) 21 inatura – Forschung online 51 (2018) 22 Anhang : Fundliste 1♀, leg. Ockermüller, det. Ockermüller, , Steig, N 47°20' E 9°40' 422 m, coll. Ockermüller 16.06.1999, 1♀, 3♂, leg. Gusenleitner, det. Bregenz, Pfänder; Gebhardsberg, Mäh­wiese, Ockermüller, coll. OÖMUS Agenioideus cinctellus (Spinola, 1808) Netzfang, Streiffang, N 47,49° E 9,75° , Christwaldalpe; Krista, Almweide 580 m, 21.07.2009, 1♀, leg. Kopf, det. mit Holzstadl, Netzfang, nachmittag, , Schnabelholz; Umgebung Son- Ocker­müller, coll. Kopf sonnig-heiß, N 47,25° E 9,72° 1005 m, nenplatz, Holzstapel, Netzfang, N 47,36° , Mason, Maisäß, Trockenrasen, 27.07.2013, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ E 9,64° 412 m, 10.08.1997, 2♂, leg. Kopf, N 47°07'52'' E 9°58'51'' 1049 m, müller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. Kopf 22.06.2017, 1♂, leg. Ockermüller, det. Laterns, Thal; Furxstraße, Mösli, Heu-Mager- Au, Kanisfluh; Hinterried, Mähwiesenkom- Ockermüller, coll. Ockermüller wiese mit Holzschuppen, Netzfang, Streif­ plex, Netzfang, sonnig, warm, N 47,32° Dornbirn, Eschenau; Kreuzung nach Fussen- fang, nachmittag, >14.30, sonnig-heiß, E 9,95° 990 m, 29.06.2007, 2♂, leg. Kopf, egg/Salzmann bis Rütennen, Mischwald- N 47,27° E 9,71° 1100 m, 02.07.2013, 2♂, det. Ockermüller, coll. Kopf Rand, Bauernhof mit Holzstadl, Netzfang, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Au, Kanisfluh; Leue, Leuehof Umgebung, N 47,4° E 9,77° 610 m, 29.07.1997, 4♂, leg. Laterns, Thal; Furxstraße, Schliefe, Mähwiese Waldrand, Magerheuwiesen, Netzfang, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf mit Holzschuppen, Netzfang, Nachmit- sonnig-heiß, N 47,32° E 9,96° 865 m, Feldkirch, 11.07.1947, 1♀, leg. Moosbrugger, tag, >13.45 , sonnig-heiß, N 47,27° E 9,71° 17.07.2007, 4♂, leg. Kopf, det. Ocker­ det. Ockermüller, coll. NHMW 1028 m, 02.07.2013, 1♀, leg. Kopf, det. müller, coll. Kopf Feldkirch, 02.06.1951, 1♀, leg. Moosbrugger, Ockermüller, coll. Kopf Au, Kanisfluh; Leue, Richtung Ahornen- det. Ockermüller, coll. NHMW Ludescherberg, N 47°11'38'' E 9°47'44'' vorsäß, Lawinenhang, verbuscht und Feldkirch, 23.08.1962, 1♀, leg. unbekannt, 761 m, 23.06.2016, 1♀, leg. Ockermüller, Magerwiesen, Netzfang, sonnig-wolkig, det. Ockermüller, coll. OÖMUS det. Ockermüller, coll. Ockermüller warm, N 47,32° E 9,96° 960 m, 10.06.2007, Feldkirch, 29.05.1950, 1♂, leg. Moosbrugger, Ludescherberg, N 47°11'18'' E 9°48'07'' 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. NHMW 837 m, 23.06.2016, 1♀, leg. Ockermüller, Au, Kanisfluh; Sonnenspitz, Ahorner Wald, Feldkirch, Bangs; Zollamt (südlich), Rhein­ det. Ockermüller, coll. Ockermüller Lawinenhang-Felsrasen, verbuschend, außendamm O-Flanke, Magerwiese, Marul, Fläche Ahorn, Holzhütte, N 47°12'8'' Netzfang, sonnig-wolkig, warm, N 47,33° Netzfang, sonnig-heiß; 13.00-14.00, E 9°52'25'' 1250 m, 25.08.2017, 2♀, 1♂, E 9,95° 1300 m, 10.06.2007, 1♂, leg. Kopf, N 47,27° E 9,53° 438 m, 16.05.2000, 1♂, leg. Ockermüller, det. Ockermüller, coll. det. Ockermüller, coll. Kopf leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller Außerbraz, Trockenrasen, N 47°09'19'' Feldkirch, Bangs; Zollamt (südlich), Rhein­ , Latz, N 47°11'07'' E 9°39'43'' 773 m, E 9°53'54'' 819 m, 21.06.2017, 1♂, leg. außendamm O-Flanke, Magerwiese, 29.07.2016, 1♂, leg. Ockermüller, det. Ockermüller, det. Ockermüller, coll. Netzfang, sonnig-heiß; 11.00-12.45, Ockermüller, coll. Ockermüller Ockermüller­ N 47,27° E 9,53° 438 m, 22.07.2000, 1♂, Nenzing, Latz, N 47°11'30'' E 9°40' 710 m, Bartholomäberg, N 47°5'30'' E 9°54' 1087 m, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 02.06.2000, 2♂, leg. Gusenleitner, det. 26.06.2000, 1♂, leg. Gusenleitner, det. Frastanz, Vorgoppa; Goppatobel, Ziger- Ockermüller, coll. OÖMUS Ockermüller, coll. OÖMUS berg Bruck, steile Bergwiese, Farbschale Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler , Dorf, N-Rand; Wohngebiet zum Hang, gelb, N 47,17° E 9,6° 844 m, 02.07.2015 - Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholzbe­ S-exponierter Weidehang mit lokalen 16.07.2015, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ stand, Farbschale gelb, N 47,18° E 9,64° Vernässungen, Netzfang, N 47,39° E 9,91° müller, coll. Kopf 1347 m, 07.08.2016 - 10.09.2016, 1♀, 3♂, 685 m, 27.07.1997, 1♀, 1♂, leg. Kopf, det. , N 47°19' E 9°41' 820 m, 03.06.2000, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Kopf 1♂, leg. Gusenleitner, det. Ockermüller, Nenzing, Sattelalpe; Sättele, Wassertolla, Bludenz, Bings, Unterer Forst; Waldbereich coll. OÖMUS steiler Weiderasen mit lichtem Nadelholz­ West, Trockenhang, Pionierwald, Netz- , Schloßberg-Tugstein; südlich bestand, Farbschale bunt (weiß, fang, Streifang, 15.55-17.20, sonnig-heiß, unter Ruine Altems, Gegenhang südl. v. gelb, blau), N 47,17° E 9,64° 1370 m, N 47,15° E 9,86° 715 m, 15.07.2005, 1♂, Emsbach, schottriger Rutschhang, Ru- 07.08.2016 - 10.09.2016, 1♂, leg. Kopf, det. leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf deral, Netzfang, N 47,36° E 9,7° 500 m, Ocker­müller, coll. Kopf Bludenz, zwischen Montikel und Hinter­ 06.06.1998, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Röns, nordöstliche Hanglage; Fuschgel Ost, oferst; Nordrand des Wohngebietes am müller, coll. Kopf Schnifner Wingat, Holzhütte in Mähwiese, Hang, S-exponierter Steilhang mit of- Hohenems, Schwefel; Judenfriedhof, Misch­ Netzfang, sonnig-warm, N 47,22° E 9,71° fenen Abbruchflächen in Hochstauden- wald-Rand, Netzfang, N 47,35° E 9,67° 628 m, 29.05.2010, 1♀, leg. Kopf, det. ruderal, Netzfang, N 47,17° E 9,82° 660 m, 415 m, 08.06.1998, 1♀, leg. Kopf, det. ­Ockermüller, coll. Kopf 08.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Ocker­müller, coll. Kopf Röns, nordöstliche Hanglage; Fuschgel müller, coll. Kopf Ittensberg, 12.07.1947, 1♀, leg. Moosbrug- Ost, fettere und magere Mähwiesen, Ge- , Bludescher Magerwiesen, ger, det. Ockermüller, coll. NHMW büschrand, Netzfang, Streiffang, wech- N 47°12'09'' E 9°44'47'' 593 m, 30.07.2016, selnd bewölkt-sonnig; heiß, N 47,22° inatura – Forschung online 51 (2018) 23 E 9,71° 640 m, 22.07.2009, 1♂, leg. Kopf, Fussach, Im Rohr; Polderdamm südlich des Schlins, Oberdorf, Gurtgasse; Jumpflieda, det. Ockermüller, coll. Kopf Rohrspitzes, Dammaußenflanke, teils Torkel, Hang-Niedermoor, Barberfallen, Schlins, Ill-Aue; Neuwiesen, Streuewiese, mager, Netzfang, 14.45-15.15, sonnig- N 47,21° E 9,71° 565 m, 27.06.2010 - Netzfang, Streiffang, sonnig; warm, warm, N 47,5° E 9,64° 397 m, 26.05.2002, 31.07.2010, 1♀ cf., leg. Kopf, det. Ocker- N 47,2° E 9,68° 490 m, 14.08.2011, 1♂, leg. 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Fussach, Im Rohr; Polderdamm südlich des Schlins, Oberdorf, Gurtgasse; Jumpflieda, Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; Rohrspitzes, Dammaußenflanke, wenig Torkel, Hang-Niedermoor, Barberfallen, Oberwies Mitte, Mähwiese mager, Obst­ mager, Streiffang-Exhaustor, 15.30-16.00, N 47,21° E 9,71° 565 m, 31.07.2010 - bäume, Netzfang, Streiffang, sonnig-heiß, sonnig-heiß, N 47,5° E 9,64° 397 m, 31.08.2010, 1♀ cf., leg. Kopf, det. Ocker- N 47,21° E 9,71° 565 m, 15.08.2009, 1♀, 29.07.2002, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ müller, coll. Kopf leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf Schlins, Oberdorf, Gurtgasse; Oberwies, , Plattenhof; Allmä, Wiesen unter Fussach, Im Rohr; Polderdamm südlich Ballatschella, Heu-Magerwiese, Barber- Bassigg, Heumagerwiese mit einzelnen des Rohrspitzes, Damminnenflanke, fallen, N 47,21° E 9,71° 590 m, 31.07.2010 Bäumen, Streiffang, Netzfang, sonnig; teils mager, Streiffang-Exhaustor, 18.20- - 31.08.2010, 1♀ cf., leg. Kopf, det. Ocker- heiß, N 47,22° E 9,74° 830 m, 18.05.2011, 18.30, sonnig-heiß, N 47,5° E 9,64° 397 m, müller, coll. Kopf 1♂, leg. Schied, det. Ockermüller, coll. 29.07.2002, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Kopf müller, coll. Kopf Schwarzenberg, Fohramoos, Totholzgruppe Fussach, Im Rohr; Polderdamm südlich des Anoplius caviventris (Aurivillius, 1907) zwischen Hochmoor und Spirkenmoor- Rohrspitzes, magere Dammwiese, Netz- wald, N 47,42° E 9,8° 1145 m, 02.06.- fang, Streifang, 17.00-17.45; sonnig-heiß, Frastanz, Frastanzer Ried; westliche Illau, ver- 04.07.2014, 1♀, leg. Schied, det. Ocker- N 47,5° E 9,64° 398 m, 01.08.2000, 1♀ cf., schlickte trockene Schilfwiese, Barberfal­ müller, coll. Ockermüller leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf len (3 Fallen, Salzwasser), N 47,23° E 9,61° Vandans, N 47°5'30'' E 9°52' 480 m, Höchst, Hafen bis Pumpwerk; Polderdamm 465 m, 02.07.2001 - 25.07.2001, 1♀, leg. 15.06.1999, 1♀, leg. Gusenleitner, det. östlich des Hafens, Dammwiese, mager, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. OÖMUS S-Flanke, Netzfang, 12.20-13.20, sonnig- Frastanz, Frastanzer Ried; Zentral-Bereich, Vandans, N 47°5'30'' E 9°52' 480 m, heiß, N 47,49° E 9,61° 397 m, 17.06.2002, mittelfeuchte Schilfwiese, Barberfallen 17.06.1999, 1♂, leg. Gusenleitner, det. 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf (3 Fallen, Salzwasser), N 47,22° E 9,61° Ockermüller, coll. OÖMUS Höchst, Hafen bis Pumpwerk; Polderdamm 465 m, 02.07.2001 - 25.07.2001, 1♀, leg. , Wengen; Siedlung, Mäh­ östlich des Hafens, Dammwiese, mager, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf wiese mit Holzschuppen, Netzfang, mit- ­S-Flanke, Streiffang-Exhaustor, 13.00- Fussach, Baumgarten; Polderdamm nördlich tags, 10.45-13.00, sonnig-heiß, N 47,27° 13.40, sonnig-heiß, N 47,49° E 9,61° von Pumpstation, Seevorland, Mager­ E 9,69° 825 m, 02.07.2013, 1♀, 2♂, leg. 397 m, 30.07.2002, 1♀ cf., leg. Kopf, det. wiese, Schilfrand, Netzfang, N 47,49° Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Kopf E 9,65° 397 m, 27.08.1997, 1♀, leg. Kopf, Höchst, Speichenwiesen; Polderdamm det. Ockermüller, coll. Kopf östlich des Wochenendhauses, Damm­ Fussach, Im Rohr; Polderdamm südlich des Anoplius alpinobalticus Wolf, 1965 wiese, mager, S-Flanke, Streiffang-Exhaus- Rohrspitzes, Dammaußenflanke, teils tor, 16.00-16.30, teils sonnig-heiß, gewit- mager, Netzfang, 14.45-15.15, sonnig- Frastanz, Sonnenheim, Illaue; Obere Au, trig, N 47,49° E 9,6° 397 m, 30.07.2002, 1♂, warm, N 47,5° E 9,64° 397 m, 26.05.2002, Ackerfläche, Barberfallen, N 47,22° E 9,65° leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 474 m, 21.07.2016 - 25.08.2016, 3♀ cf., leg. Höchst, Speichenwiesen; Polderdamm Fussach, Rohrspitz; Fußacher Bucht, Siegl- Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf ­S-Flanke, W-Teil, Magerwiese, Netzfang, Hütte, Schilf + Gebüsch, Netzfang, N 47,5° Fussach, Flottern; Polderdamm nördlich der Streifang, 14.15-14.45; sonnig-heiß, E 9,64° 397 m, 23.08.1997, 1♀, leg. Kopf, Fischerhütte, Dammaußenflanke, teils N 47,49° E 9,6° 398 m, 01.08.2000, 1♂, leg. det. Ockermüller, coll. Kopf fett, Streiffang-Exhaustor, 16.00-16.15, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Fussach, Rohrspitz; Seeufer, NO-Hälfte, Weg sonnig-heiß, N 47,49° E 9,64° 397 m, Rankweil, Schleife; Wasserrad, Ruderalfläche: zwischen Gebüschstreifen und Pfeifen- 29.07.2002, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Blühstreifen, Barberfallen, N 47,27° E 9,64° graswiese, Netzfang, N 47,51° E 9,64° müller, coll. Kopf 470 m, 06.07.2014 - 01.08.2014, 1♀ cf., leg. 397 m, 25.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Fussach, Flottern; Polderdamm nördlich der Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ocker­müller, coll. Kopf Fischerhütte, Dammaußenflanke, teils Rankweil, Schleife; Wasserrad, Ruderalfläche: Gaißau, Alter Rhein; Eselschwanz, Schilf­ fett, Streiffang-Exhaustor, 16.15-16.40, Blühstreifen, Barberfallen, N 47,27° E 9,64° fläche an Bachufer, Barberfallen, N 47,47° sonnig-heiß, N 47,49° E 9,64° 397 m, 470 m, 23.08.2014 - 18.09.2014, 2♀ cf., leg. E 9,61° 400 m, 06.08.2006 - 09.09.2006, 29.07.2002, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf

inatura – Forschung online 51 (2018) 24 Schlins, Oberdorf, Gurtgasse; Jumpflieda, Hard, Rheinmündung, orographisch links; Anoplius infuscatus (Vander Linden, Torkel, Hang-Niedermoor, Barberfallen, Rheindamm Höhe der Lagune, Hartver- 1827) N 47,21° E 9,71° 565 m, 31.07.2010 - bauung mit Schotterauflage, Handfang, 31.08.2010, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ N 47,51° E 9,66° 397 m, 09.06.1998, 1♀, Altach, Alter Rhein; Götzner Hof, südwest­ müller, coll. Kopf 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf liches Dammende, S-Flanke, magere Schlins, Oberdorf, Gurtgasse; Jumpflieda, Hard, Rheinmündung, orographisch links; Mähwiese, Netzfang, N 47,36° E 9,62° Torkel, Hang-Niedermoor, Barberfallen, Rheindamm, Umg. Sanddepot, Schotter- 417 m, 10.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. N 47,21° E 9,71° 565 m, 31.08.2010 - und sandige Hochstaudenflächen, Netz- ­Ockermüller, coll. Kopf 12.09.2010, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ fang, N 47,5° E 9,67° 400 m, 16.07.1997, Altach, Alter Rhein; Sauwinkel, westliche müller, coll. Kopf 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Dammbereiche, S-Flanke, magere Mäh- , , N 47°1'59,45'' E 9°57' Hard, Rheinmündung, orographisch links; wiese, Netzfang, N 47,37° E 9,64° 415 m, 15,25'' 900 m, 12.10.1968, 1♀, leg. Scham­ Sanddepot, Sandhügel, Grob-Schotter- 10.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ berger, det. Ockermüller, coll. OÖMUS flächen, Netzfang, N 47,5° E 9,67° 397 m, müller, coll. Kopf 09.06.1998, 1♀, leg. Kopf, det. Ocke­r­ Außerbraz, Schotterufer, N 47°8'35'' E 9°53' müller, coll. Kopf 56'' 660 m, 27.08.2016, 2♂, leg. Ockermül- Anoplius concinnus (Dahlbom, 1943) Langen a. A., Langen; Alfenzaue, Schwemm­ ler, det. Ockermüller, coll. Ockermüller fläche, erhöhter Weichholzstreifen­ ober- Bludenz, zwischen Montikel und Hinter­ Bludenz, Bings; Alfenzaue, Schluchtaus- halb Abrisskante, Streiffang, 10.40-11.10, oferst; Nordrand des Wohngebietes am gang, Sand/Schotterufer, Uferlinie, Hand- sonnig heiß, N 47,13° E 10,12° 1180 m, Hang, SW-exponierte Straßenböschung, fang, 30 min, N 47,14° E 9,87° 610 m, 24.08.2001, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Trockenwiese, Netzfang, N 47,17° E 9,82° 01.06.2001, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ müller, coll. Kopf 650 m, 08.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. müller, coll. Kopf , Rheinaue; Bahnhof, Sand- Ocker­müller, coll. Kopf Bludenz, Radin, N 47°08'38'' E 9°53'11'' Schwemmfläche offen, Handfang,Brand, 13.07., 1♀, leg. Moosbrugger, det. 646 m, 22.6.2016, 1♀, leg. Ockermüller, N 47,45° E 9,67° 400 m, 13.10.2006, 1♀, Ockermüller, coll. NHMW det. Ocker­müller, coll. Ockermüller leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf , Rohrhalden; Bregenzer Ach bei Weiß­ Braz, Innerbraz, Gatschief; Alfenzaue, Um- , Hirschau; Bregenzer Ach, achmündung, Sandfläche, erhöhter Au- lagerungsstrecke, sandige Ruderalgesell- Schotter-Abbruchufer zu Weichholzaue, waldrand mit Lehmabbruch zu Straße, schaft an Schotterbank-Hinterrand, Bar- Handfang, 16.35-16.45, regnerisch-warm, Barberfallen, N 47,48° E 9,85° 474 m, berfallen (3 Fallen, Salzwasser), N 47,14° N 47,35° E 9,91° 705 m, 21.07.2003, 1♂, 17.08.2002 - 17.09.2002, 4♀, leg. Kopf, det. E 9,94° 715 m, 02.07.2001 - 28.07.2001, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Kopf 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf , Schrannenbachmündung; Dornbirn, Oberdorf; Wohngebiet, Säger- Braz, Innerbraz, Gatschief; Alfenzaue, Um- Bregenzer Ach, Sandbank erhöht, Rand brücke bis Kirche, Straßenrand, Gärten, lagerungsstrecke, sandige Ruderalgesell- zu Weichholzbestand, Streiffang, 13.40- Ruderalwiese, Netzfang, N 47,41° E 9,75° schaft an Schotterbank-Hinterrand, Bar- 14.00, sonnig-heiß, N 47,31° E 10° 820 m, 468 m, 28.07.1997, 1♂, leg. Kopf, det. berfallen (3 Fallen, Salzwasser), N 47,14° 11.06.2002, 1♀, 1♂, leg. Glaser, det. Ocker­müller, coll. Kopf E 9,94° 715 m, 24.08.2001 - 28.09.2001, Ocker­müller, coll. Kopf Feldkirch, 01.07.1936, 1♀, leg. Moosbrugger, 3♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Schoppernau, Schrannenbachmündung; det. Ockermüller, coll. NHMW Dalaas, Erlenau; Alfenzseitenbach, or. links, Bregenzer Ach, Sandbank erhöht, Rand zu Fussach, Im Rohr; Polderdamm südlich vermurte Schotterschwemmfläche, Hand-­ Weichholzbestand, Barberfallen, N 47,31° des Rohrspitzes, Dammaußenflanke, fang, 20.00-20.30, sonnig heiß, N 47,12° E 10° 820 m, 17.08.2002 - 17.09.2002, 2♀, teils mager, Streiffang-Exhaustor, 14.45- E 10,01° 865 m, 24.08.2001, 1♀, leg. Kopf, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 15.30, sonnig-heiß, N 47,5° E 9,64° 397 m, det. Ockermüller, coll. Kopf Schröcken, Unterboden; Bregenzer Ach, 29.07.2002, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Dalaas, Innerwald; Alfenzaue, Spreubach- Schotterufer mit feuchten Kiesansamm­ müller, coll. Kopf mündung, erhöhte Schotterfläche un- lungen, Handfang, 18.00-18.30, son- Fussach, Rheinmündung; Hafen (südl. Ende), ter Bachmündung, Barberfallen (3 Fallen, nig-heiß, N 47,26° E 10,08° 1130 m, Wegrand zw. Baumbestand und Fett­ Salzwasser), N 47,13° E 10,05° 990 m, 07.08.2003, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ wiese, Netzfang, N 47,49° E 9,67° 397 m, 24.08.2001 - 28.09.2001, 1♀, leg. Kopf, det. müller, coll. Kopf 26.07.1998, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Ockermüller, coll. Kopf Vandans, N 47°5'30'' E 9°52' 480 m, müller, coll. Kopf Gaissau, Speichenwiesen; Polderdamm bei 17.6.1999, 1♂, leg. Gusenleitner, det. Fussach, Rohrspitz; Seeufer, SW-Hälfte, Weg Pumpwerk (östlich), Damm-Magerwiese Ocker­müller, coll. OÖMUS zwischen Schilfgürtel und Seeufer, Netz- (S-Exposition), Netzfang, N 47,49° E 9,59° fang, N 47,5° E 9,63° 397 m, 24.08.1997, 397 m, 22.08.1999, 1♀, leg. Kopf, det. 2♀, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. ­Ockermüller, coll. Kopf Kopf

inatura – Forschung online 51 (2018) 25 Göfis, Tufers, N 47°15' E 9°39' 490 m, leg. Ockermüller, det. Ockermüller, coll. 10.35, sonnig-heiß, N 47,23° E 9,86° 14.06.1999, 3♀, leg. Gusenleitner, det. Ockermüller­ 1260 m, 03.06.2003, 1♀, leg. Niederer, det. Ockermüller, coll. OÖMUS Au, Kanisfluh; Ahornenvorsäß, Mähwiesen­ Ockermüller, coll. Kopf Hard, Rheinmündung, orographisch links; komplex, Straßenränder, Netzfang, Bludenz, Bings, Magerwiese, N 47°8'51'' Sanddepot, Sandhügel, Grob-Schotter- sonnig-wolkig, warm, N 47,32° E 9,96° E 9°52'4'' 810 m, 27.08.2016, 2♀, 1♂, flächen, Netzfang, N 47,5° E 9,67° 397 m, 1040 m, 10.06.2007, 1♀, leg. Kopf, det. leg. Ockermüller, det. Ockermüller, coll. 20.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller­ müller, coll. Kopf Au, Kanisfluh; Ahornenvorsäß, Mähwiesen­ Bludenz, Bings N, Obstwiese, N 47°08,85' Hard, Rheinmündung, orographisch rechts; komplex, Straßenränder, Lawinen-Weide- E 9°51,4' 810 m, 27.8.2016, 1♂, leg. Zettel, Rheinaußendamm Höhe Schleienlöcher, hang, ruderales Bergbachufer, Netzfang, det. Ocker­müller, coll. Ockermüller verbuschter Bahndamm, Netzfang, Strei- sonnig-heiß, N 47,32° E 9,96° 1050 m, Bludenz, Bings NE, Steinbruch, Mähwiesen, ffang, N 47,49° E 9,67° 400 m, 14.08.1997, 17.07.2007, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ N 47°08,8' E 9°52,1' 745 m, 27.08.2016, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf 6♀, 1♂, leg. Zettel, det. Ockermüller, coll. Hohenems, Angern; NO-Ecke zur Schweizer- Au, Kanisfluh; Ahornenvorsäß, Lawinen- Ockermüller kreuzung, Garten, Bachufer, Rand zu Weidehang, ruderales Bergbachufer, Bludenz, N 47°09' E 9°48' 560 m, 09.08.1973, Feuchtwiese, Netzfang, N 47,37° E 9,68° Netzfang, sonnig-wolkig, warm, N 47,32° 1♂, leg. Gusenleitner, det. Wolf, coll. 411 m, 17.07.1997, 2♀, leg. Kopf, det. E 9,95° 1080 m, 10.06.2007, 1♀, 1♂, leg. Ockermüller­ Ocker­müller, coll. Kopf Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Bludenz, Bings, Unterer Forst; Bahndamm Hohenems, Gstaldengraben; südlich Auto- Au, Kanisfluh; Hinterried, Mähwiesenkom- Ost, Haltestelle, Mähwiese an Bahndamm, bahnbrücke, westl. Kanalufer, Goldruten- plex, Netzfang; Handfang, sonnig-heiß, Netzfang, Streiffang, 11.00-13.00, sonnig- ruderal, Netzfang, N 47,39° E 9,68° 408 m, leicht windig, N 47,32° E 9,95° 990 m, heiß, N 47,14° E 9,85° 600 m, 30.04.2005, 24.07.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ 13.05.2007, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf müller, coll. Kopf Bludenz, Bings, Unterer Forst; Bahndamm Hohenems, Schloßberg; südlich unter Ruine Au, Kanisfluh; Leue, Leuehof Umgebung, Ost, Haltestelle, Rohboden mineralisch, Altems, Trockenhang unter Mischwald, Waldrand, Magerheuwiesen, Netzfang, Trockenhang, Netzfang, Streiffang, Handfang, Netzfang, Streiffang, 13.00- sonnig-heiß, N 47,32° E 9,96° 865 m, 11.20-12.00, sonnig-heiß, N 47,14° E 9,85° 15.30; sonnig heiß, N 47,36° E 9,7° 480 m, 17.07.2007, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ 610 m, 28.05.2005, 2♂, leg. Kopf, det. 03.06.2000, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ müller, coll. Kopf ­Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf Au, Kanisfluh; Leue, Richtung Ahornen- Bludenz, Bings, Unterer Forst; St. Leonhard, Innerbraz, Alfenz-Ufer, N 47°08'16'' vorsäß, Lawinenhang, verbuscht und Kulturland Ost, Mähwiese in Rutschhang, E 9°55'40'' 700 m, 23.06.2017, 4♀, 2♂, Magerwiesen, Netzfang, sonnig-heiß, Straßenrand-Abbrüche, Netzfang, Streif­ leg. Ockermüller, det. Ockermüller, coll. N 47,32° E 9,96° 960 m, 17.07.2007, 1♀, fang, 17.40-19.00, teils sonnig-warm, Ockermüller­ 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf N 47,15° E 9,87° 715 m, 15.07.2005, 1♂, Meiningen, 21.09.1942, 1♀, leg. Moosbrug- Au, Kanisfluh; Leue, Vorsäß, Schafweiden, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf ger, det. Ockermüller, coll. NHMW Netzfang, sonnig-heiß, N 47,32° E 9,96° Bludenz, Bings, Unterer Forst; Waldbereich Rankweil, Gewerbegebiet Grund; Wasen- 900 m, 17.07.2007, 1♂, leg. Kopf, det. West, Trockenhang, Pionierwald, Netz- weg bis Feldgut, Schotterdamm-Ruderal: Ocker­müller, coll. Kopf fang, Streiffang, 13.10-14.40, sonnig-heiß, Blühfläche, Barberfallen, N 47,28° E 9,62° Au, Kanisfluh; Leue, Kuhweide, Netzfang, N 47,15° E 9,86° 715 m, 02.09.2005, 1♀, 447 m, 01.08.2014 - 23.08.2014, 1♀, leg. sonnig-wolkig, windig, warm, N 47,32° leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf E 9,97° 830 m, 13.05.2007, 2♂, leg. Kopf, Bludenz, zwischen Montikel und Hinter­ Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; det. Ockermüller, coll. Kopf oferst; Nordrand des Wohngebietes am Gurtgasse unten, Mähwiese, Wiesen­ Außerbraz, Schotterufer, N 47°8'35'' E 9°53' Hang, S-exponierter Steilhang mit of- ruderal, Netzfang, Streiffang, sonnig-heiß, 56'' 660 m, 27.8.2016, 1♀, leg. Ockermül- fenen Abbruchflächen in Hochstauden- N 47,21° E 9,71° 530 m, 31.07.2010, 1♀, ler, det. Ockermüller, coll. Ockermüller ruderal, Netzfang, N 47,17° E 9,82° 660 m, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Außerbraz, Trockenrasen, N 47°09'19'' 08.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Tschagguns, N 47°04'37'' E 9°54'27'' 661 m, E 9°53'54'' 819 m, 21.06.2017, 1♀, 3♂, müller, coll. Kopf 31.07.2017, 1♀, leg. Ockermüller, det. leg. Ockermüller, det. Ockermüller, coll. Bludesch, Bludescher Magerwiesen, Ockermüller, coll. Ockermüller Ockermüller­ N 47°12'09'' E 9°44'47'' 593 m, 30.07.2016, Bartholomäberg, Quelle, N 47°5'49'' 1♂, leg. Ockermüller, det. Ockermüller, E 9°54'49'' 1308 m, 24.08.2017, 1♀, leg. coll. Ockermüller Anoplius nigerrimus Scopoli, 1763 Ockermüller, det. Ockermüller, coll. Bludesch, Runkeline, N 47°12'30'' E 9°44' Ockermüller­ 600 m, 15.06.1999, 1♀, leg. Gusenleitner, Argen Umg., bei Weide, N 47°17'49'' , Valentschina; Kulturland-Nord, det. Ockermüller, coll. OÖMUS E 9°56'19'' 1153 m, 25.08.2017, 3♀, 2♂, Mager­rasen, extensiv, Streiffang, 10.20- inatura – Forschung online 51 (2018) 26 Brand, 22.07.1946, 1♀, leg. Moosbrugger, Bregenz, Pfänder; Gebhardsberg, Mäh­wiese, Fontanella, 30.06.1950, 1♀, leg. Moosbrug- det. Ockermüller, coll. NHMW Netzfang, Streiffang, N 47,49° E 9,75° ger, det. Ockermüller, coll. NHMW Brand, Galaverda; Daleuwald, Kiefernwald, 580 m, 18.06.2009, 1♀, leg. Kopf, det. Frastanz, Bazora; Stutzberg: Säliloch, Blan­ grasig-licht, Barberfallen, N 47,12° E 9,76° Ocker­müller, coll. Kopf kersin, Mager-Heuwiese, Netzfang, Streif- 985 m, 01.08.2010 - 01.09.2010, 1♀, leg. Buch, N 47°29'00'' E 9°48'17'' 611 m, fang, N 47,2° E 9,62° 1068 m, 11.06.2014, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 29.07.2017, 1♀, leg. Ockermüller, det. 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Braz, Innerbraz, Gatschief; Alfenzaue, Um- Ockermüller, coll. Ockermüller Frastanz, Bazora; Stutzberg: Säliloch, Blan­ lagerungsstrecke, sandige Ruderalgesell- Bürserberg, N 47°08'26'' E 9°46'12'' 1005 m, kersin, Mager-Heuwiese mit Ruderalstel- schaft an Schotterbank-Hinterrand, Netz- 30.07.2017, 1♀, leg. Ockermüller, det. len, Netzfang, Streiffang, N 47,19° E 9,62° fang, N 47,14° E 9,94° 715 m, 02.07.2001, Ockermüller, coll. Ockermüller 1080 m, 11.06.2014, 2♂, leg. Kopf, det. 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Dalaas, Sonnenhalb, N 47°07'36'' E 10°01'24'' Ockermüller, coll. Kopf Bregenz, Pfänder; Brittenhütten, Straßen- 916 m, 23.06.2017, 3♂, leg. Ockermüller, Frastanz, Frastanzer Ried; östliche Hang- ränder: Ruderalboden, lehmig, lückige det. Ockermüller, coll. Ockermüller kante, Magerrasen, Barberfallen (3 Fall- Grasdecke und Magerwiesenböschung, Dornbirn, Bödele, Fohramoos; Foramoos, en, Salzwasser), N 47,22° E 9,62° 470 m, Netzfang, Streiffang, 30 min, N 47,5° Kalkflachmoor, Streiffang, mittag, sonnig- 21.07.2000 - 18.08.2000, 2♀, leg. Kopf, det. E 9,78° 745 m, 09.07.2008, 1♀, leg. Kopf, heiß, N 47,42° E 9,8° 1135 m, 20.06.2013, Ockermüller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. Kopf 1♂, leg. Niederer, det. Ockermüller, coll. Frastanz, Frastanzer Ried; südliche Hang- Bregenz, Pfänder; Brittenhütten, Schafweide, Kopf kante, Magerwiese mit Waldrand, Netz- Magerwiese, Waldrand, Netzfang, Streif­ Dornbirn, Steinebach; Wohngebiet bei fang, N 47,22° E 9,61° 470 m, 18.08.2000, fang, N 47,5° E 9,78° 758 m, 17.05.2009, Seilbahn-Talstation, S-exponierter offener­ 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 3♂, leg. Kopf, det. Ocker­müller, coll. Kopf Trockenhang, inkl. Holzstapel am Frastanz, Frastanzer Ried; westliche Illau, ver- Bregenz, Pfänder; Brittenhütten, Schafweide, Hang, Netzfang, N 47,4° E 9,76° 480 m, schlickte trockene Schilfwiese, Barberfall- Magerwiese, Waldrand, Netzfang, Streif­ 22.07.1997, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ en (3 Fallen, Salzwasser), N 47,23° E 9,61° fang, N 47,5° E 9,78° 758 m, 18.06.2009, müller, coll. Kopf 465 m, 10.06.2001 - 02.07.2001, 1♀, leg. 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­müller, coll. Kopf Düns, Kulturland Ost, Gäldern; Guschilug, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Bregenz, Pfänder; Fluh-Oberau, Hor, Depo- Hang-Tuff-Niedermoor, Barberfallen,Frastanz, Frastanzer Ried; Zentral-Bereich, niegelände, sterile Böden, Fett­wiesen, N 47,22° E 9,73° 800 m, 08.07.2010 - Wegrand entlang verbuschtem Graben- Straßenränder, Handfang, Netzfang, 10.08.2010, 2♀, leg. Kopf, det. Ocker­ ufer mit Schilf und Streuwiesen, Netzfang, Streif­fang, N 47,49° E 9,78° 625 m, müller, coll. Kopf ca. 11.00-13.30, sonnig-heiß, N 47,22° 17.05.2009, 3♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Düns, Kulturland Ost, Gäldern; Guschilug,­ E 9,61° 465 m, 10.06.2000, 1♂, leg. Kopf, müller, coll. Kopf Hang-Tuff-Niedermoor/Heumagerwiesen-­ det. Ockermüller, coll. Kopf Bregenz, Pfänder; Fluh, Hennenbühel, Komplex, Streiffang, Netzfang, sonnig; Frastanz, Frastanzer Ried; Zentral-Bereich, Fettwiese, Waldrand, Netzfang, Streiffang, heiß, N 47,22° E 9,73° 800 m, 18.05.2011, mittelfeuchte Schilfwiese, Barberfallen N 47,49° E 9,77° 725 m, 18.06.2009, 2♂, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf (3 Fallen, Salzwasser), N 47,22° E 9,61° leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Düns, Kulturland Ost, Gäldern; Guschilug,­ 465 m, 10.06.2001 - 02.07.2001, 1♀, leg. Bregenz, Pfänder; Fluh, Känzele, Flachmoor- Hang-Tuff-Niedermoor/Heumagerwiesen-­ Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf rand, Trockenrasenfragment, Mähwiese, Komplex, Streiffang, Netzfang, sonnig- Frastanz, Sonnenheim, Illaue; Obere Au, Waldrand, Netzfang, Streiffang, N 47,49° heiß, N 47,22° E 9,73° 810 m, 12.07.2011, Ackerfläche, Barberfallen, N 47,22° E 9,65° E 9,77° 710 m, 17.05.2009, 1♂, leg. Kopf, 2♀, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. 474 m, 29.06.2016 - 21.07.2016, 2♀, leg. det. Ockermüller, coll. Kopf Kopf Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Bregenz, Pfänder; Fluh, Känzele, Trocken- Feldkirch, 1♀, leg. Moosbrugger, det. Ocker- Frastanz, Sonnenheim, Illaue; Obere Au, rasenfragment, Mähwiese, Waldrand, müller, coll. NHMW Ackerfläche, Barberfallen, N 47,22° E 9,65° Holzhaus, Netzfang, Streiffang, N 47,49° Feldkirch, 12.07.1936, 1♀, leg. Moosbrugger, 474 m, 21.07.2016 - 25.08.2016, 10♀, leg. E 9,77° 710 m, 21.07.2009, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. NHMW Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. Kopf Feldkirch, 17.07.1936, 1♀, leg. Moosbrugger, Frastanz, Stutz; Barkugel, Schotter-Pionier- Bregenz, Pfänder; Fluh, Zentrum, Mähwiese det. Ockermüller, coll. NHMW fläche mit Magerrasenvegetation, Netz- mager, Streiffang, N 47,49° E 9,78° 758 m, Feldkirch, 22.05.1941, 1♂, leg. Moosbrugger, fang, Streiffang, abends, N 47,2° E 9,62° 07.08.2008, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ det. Ockermüller, coll. NHMW 933 m, 07.06.2015, 1♂, leg. Kopf, det. müller, coll. Kopf Feldkirch, 7.09.1935, 1♀, leg. Moosbrugger, ­Ockermüller, coll. Kopf Bregenz, Pfänder; Gebhardsberg, Mähwiese, det. Ockermüller, coll. NHMW Frastanz, Stutz; Klusa, Kapelle, Mager-Heu- Waldrand, Netzfang, Streiffang, N 47,49° Feldkirch, Bangs; Bangser Ried, Erlenbruch- wiese, Netzfang, 20 min, N 47,21° E 9,62° E 9,75° 580 m, 17.05.2009, 1♂, leg. Kopf, Waldrand, Netzfang, N 47,26° E 9,54° 710 m, 13.08.2015, 2♂, leg. Kopf, det. det. Ockermüller, coll. Kopf 430 m, 11.05.1998, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­müller, coll. Kopf Ocker­müller, coll. Kopf inatura – Forschung online 51 (2018) 27 Frastanz, Stutz; Klusa, Kapelle, Mager- wiese am Rand zu Pfeifengraswiese, ter Pfeifengraswiese, Handfang, Netz- Heuwiese, Barberfallen, N 47,21° E 9,62° Netzfang, Streifang, 16.00; sonnig-heiß, fang, Streif­fang, 12.20-13.20, sonnig-heiß, 711 m, 11.06.2014 - 07.07.2014, 1♀, leg. N 47,49° E 9,63° 398 m, 10.09.2000, 1♂, N 47,4° E 9,69° 408 m, 19.05.2004, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Frastanz, Stutz; Klusa, Kapelle, Mager- Hohenems, Schloßberg-Tugstein; südlich Lustenau, Gsieg; Graben an Ostgrenze, Heuwiese, Barberfallen, N 47,21° E 9,62° unter Ruine Altems, Gegenhang südlich Mager­wiese an Grabenböschung un- 711 m, 07.07.2014 - 31.07.2014, 1♀, leg. vom Emsbach, schottriger Rutschhang, ter Pfeifengraswiese, Netzfang, Streiffang, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ruderal, Netzfang, N 47,36° E 9,7° 500 m, 13.15-14.00, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° Frastanz, Stutz; Klusa, Kapelle, Mager- 06.06.1998, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ 408 m, 17.06.2004, 1♂, leg. Kopf, det. Heuwiese, Barberfallen, N 47,21° E 9,62° müller, coll. Kopf Ocker­müller, coll. Kopf 711 m, 25.08.2014 - 19.09.2014, 2♀, leg. Hohenems, Schloßberg; südlich unter Ruine Lustenau, Gsieg; Graben an Ostgrenze, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Altems, Feuchtwiesenruderal und Wald­ Mager­wiese an Grabenböschung un- Frastanz, Stutz; Stutzberg, Schwefelwasser, randweg, Netzfang, N 47,36° E 9,7° 470 m, ter Pfeifengraswiese, Netzfang, Streiffang, Mager-Heuwiese, Barberfallen, N 47,2° 21.07.1997, 2♂, leg. Kopf, det. Ocker­ 12.30-13.15, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° E 9,62° 957 m, 19.09.2014 - 20.10.2014, müller, coll. Kopf 408 m, 22.07.2004, 1♀, 1♂, leg. Kopf, det. 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Hohenems, Schuttannen, N 47,37° E 9,75° Ockermüller, coll. Kopf Fussach, Baumgarten; Polderdamm nördlich 1200 m, 03.06.2000, 2♂, leg. Bieri, det. Lustenau, Gsieg; Graben an Ostgrenze, von Pumpstation, Seevorland, Mager­ Bieri, coll. ETH Zürich Mager­wiese an Grabenböschung un- wiese, Schilfrand, Netzfang, N 47,49° Hohenems, Schuttannen; Staufen-Südflan- ter Pfeifengraswiese, Netzfang, Streiffang, E 9,65° 397 m, 27.08.1997, 1♀, leg. Kopf, ke, Forststraße in Windwurffläche mit ho- 14.30-15.10, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° det. Ockermüller, coll. Kopf hem Totholzanteil, Netzfang, 13.15-14.00, 408 m, 26.05.2005, 1♂, leg. Kopf, det. Fussach, Flottern; kleiner Eichen-Laubmisch­ sonnig-warm, N 47,37° E 9,76° 1295 m, Ocker­müller, coll. Kopf wald, südlicher Waldrand zu Pfeifengras- 23.07.2004, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Lustenau, Gsieg; Nördliche Streuwiesen­ wiese, Netzfang, N 47,49° E 9,64° 397 m, müller, coll. Kopf bereiche, Wegrandvegetation in Pfeifen- 26.08.1997, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Hohenems, Schuttannen; Staufen-Westflan- graswiese, Netzfang, Streiffang, 14.00- müller, coll. Kopf ke, Restwald in Windwurffläche, Fichten 14.15, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° 408 m, Fussach, Im Rohr; Polderdamm südlich des mit Junglärchen, Netzfang, 15.45-17.15, 22.07.2004, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Rohrspitzes, Dammaußenflanke, wenig sonnig-heiß, N 47,38° E 9,75° 1270 m, müller, coll. Kopf mager, Streiffang-Exhaustor, 16.20-16.30, 16.08.2001, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Lustenau, Gsieg; Nördliche Streuwiesen­ sonnig-heiß, N 47,5° E 9,64° 397 m, müller, coll. Kopf bereiche, ruderale Magerwiese und 18.09.2002, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Innerbraz, Alfenz-Ufer, N 47°08'16'' Streuwiese, Netzfang, Streiffang, 12.15- müller, coll. Kopf E 9°55'40'' 700 m, 23.06.2017, 1♂, leg. 13.00, sonnig-heiß, N 47,41° E 9,69° Fussach, Im Rohr; Polderdamm südlich des Ockermüller, det. Ockermüller, coll. 408 m, 26.05.2005, 1♂, leg. Kopf, det. Rohrspitzes, magere Dammwiese, Netz- Ockermüller­ Ocker­müller, coll. Kopf fang, Streiffang, 13.15-14.00; sonnig-heiß, Ittensberg, 09.07.1944, 1♂, leg. Moosbrug- Lustenau, Gsieg; Nördliche Streuwiesen­ N 47,5° E 9,64° 398 m, 17.05.2000, 1♀, 1♂, ger, det. Ockermüller, coll. NHMW bereiche, Wegrandvegetation in Pfeifen- leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Koblach, 12.06.1940, 1♂, leg. Moosbrugger, graswiese, Netzfang, Streiffang, 13.00- Gargellen, N 46°58' E 9°55' 1400 m, det. Ockermüller, coll. NHMW 13.30, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° 408 m, 21.7.1992, 1♀, 1♂, leg. Gusenleitner, det. Koblach, Steig, N 47°20' E 9°40' 422 m, 26.05.2005, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Ockermüller, coll. OÖMUS 16.06.1999, 1♂, leg. Gusenleitner, det. müller, coll. Kopf Göfis, Tufers, N 47°15' E 9°39' 490 m, Ockermüller, coll. OÖMUS Lustenau, Gsieg; Nordostecke, Flachmoor, 14.6.1999, 1♀, leg. Gusenleitner, det. , Pfänder; Oberhaggen, Mähwiese, Pfeifengraswiese nieder, Barberfallen, Ocker­müller, coll. OÖMUS steil mit Störstellen, Barberfallen, N 47,51° N 47,41° E 9,69° 410 m, 14.06.1998 - Hard, Rheinmündung, orographisch rechts; E 9,76° 680 m, 07.08.2008 - 11.09.2008, 18.07.1998, 2♀, leg. Breuss, det. Ocker- Rheinaußendamm Höhe Schleienlöcher, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf Dammwiese mager, Barberfallen, N 47,49° Lochau, Pfänder; Oberhaggen, Mähwiese, Lustenau, Gsieg; Westliche Kanalböschung, E 9,67° 400 m, 01.06.2006 - 02.07.2006, steil mit Störstellen, Netzfang, Streiffang, Mähwiese an steiler Böschung zu Ent- 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf N 47,51° E 9,76° 680 m, 21.07.2009, 5♂, wässerungskanal, Netzfang, Streiffang, Höchst, Fischerhütten; Polderdamm westlich leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 14.40-14.50, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° Glashaus, Damm-Magerwiese, Netzfang, Ludescherberg, N 47°11'38'' E 9°47'44'' 408 m, 19.05.2004, 1♂, leg. Kopf, det. N 47,49° E 9,63° 398 m, 22.08.1999, 1♀, 761 m, 23.06.2016, 3♀, 3♂, leg. Ocker­ Ocker­müller, coll. Kopf leg. Kopf, det. Ocker­müller, coll. Kopf müller, det. Ockermüller, coll. Ockermüller Lustenau, Gsieg; Westliche Streuwiesen- Höchst, Fischerhütten; Polderdamm; Lustenau, Gsieg; Graben an Ostgrenze, bereiche, magere Streuwiese mit Wald­ westlich vom Glashaus, magere Damm­ ­Magerwiese an Grabenböschung un- randvegetation, Handfang, Netzfang, inatura – Forschung online 51 (2018) 28 Streif­fang, 13.40-14.40, sonnig-heiß, staudengesellschaft, Netzfang, Streiffang, , N 47°21' E 9°53' 690 m, 03.06.2000, N 47,4° E 9,69° 408 m, 19.05.2004, 2♂, leg. 16.20-17.00, sonnig-heiß, N 47,39° E 9,68° 1♂, leg. Gusenleitner, det. Ockermüller, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 408 m, 19.05.2004, 2♂, leg. Kopf, det. coll. OÖMUS Lustenau, Gsieg; Westliche Streuwiesen­ Ocker­müller, coll. Kopf Nenzing, Heimat, Illaue; Illdamm ober bereiche, magere Streuwiese mit Wald­ Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- Galinamündung, Hartverbauung mit randvegetation, Netzfang, Streiffang, nendamm, Mittelteil, Dammwiese, Hoch- dünner Schotter/Sandauflage, Barber- 14.40-15.30, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° staudengesellschaft, Netzfang, Streiffang, fallen, N 47,2° E 9,67° 480 m, 14.07.2004 - 408 m, 17.06.2004, 2♂, leg. Kopf, det. 17.10-17.35, sonnig-heiß, N 47,39° E 9,68° 22.08.2004, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Ocker­müller, coll. Kopf 408 m, 17.06.2004, 1♂, leg. Kopf, det. müller, coll. Kopf Lustenau, Gsieg; Westliche Streuwiesen­ ­Ockermüller, coll. Kopf Nenzing, Latz, N 47°11'07'' E 9°39'43'' 773 m, bereiche, magere Streuwiese mit Wald­ Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- 29.07.2016, 2♀, leg. Ockermüller, det. randvegetation, Netzfang, Streiffang, nendamm, Mittelteil, Dammgebüsch, Ockermüller, coll. Ockermüller 14.15-14.45, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° Netzfang, Streiffang, 18.00-18.15, sonnig- Nenzing, Latz, N 47°11'30'' E 9°40' 710 m, 408 m, 22.07.2004, 1♂, leg. Kopf, det. heiß, N 47,39° E 9,68° 408 m, 17.06.2004, 02.06.2000, 1♂, leg. Gusenleitner, det. Ocker­müller, coll. Kopf 3♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. OÖMUS Lustenau, Gsieg; Westliche Streuwiesen- Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- Nenzing, Nasot, Illaue; Inasottaue, künst­ bereiche, magere Streuwiese mit Wald­ nendamm, Mittelteil, Dammwiese, Hoch- liche Schotterbank, erhöht, Barberfallen, randvegetation, Netzfang, Streiffang, staudengesellschaft, Netzfang, Streiffang, N 47,18° E 9,72° 508 m, 21.07.2016 - 15.15-15.45, sonnig-warm, diesig, N 47,4° 16.55-17.20, sonnig-heiß, N 47,39° E 9,68° 25.08.2016, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ E 9,69° 408 m, 10.08.2004, 1♂, leg. Kopf, 408 m, 10.08.2004, 1♂, leg. Kopf, det. müller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. Kopf Ocker­müller, coll. Kopf Radin, N 47°08'38'' E 9°53'11'' 646 m, Lustenau, Gsieg; Westliche Streuwiesen­ Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- 22.6.2016, 1♂, leg. Ockermüller, det. bereiche, magere Streuwiese mit Wald­ nendamm, Mittelteil, Dammwiese, Hoch- ­Ockermüller, coll. Ockermüller randvegetation, Netzfang, Streiffang, staudengesellschaft, Netzfang, Streiffang, Rankweil, Damm, N 47°16'40'' E 9°37'10'' 13.30-14.00, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° 17.15-17.30, sonnig-heiß, N 47,39° E 9,68° 445 m, 26.08.2017, 1♀, 1♂, leg. Ockermül- 408 m, 26.05.2005, 2♂, leg. Kopf, det. 408 m, 26.05.2005, 1♂, leg. Kopf, det. ler, det. Ockermüller, coll. Ockermüller Ocker­müller, coll. Kopf ­Ockermüller, coll. Kopf Rankweil, Gewerbegebiet Grund; Wasen- Lustenau, Obere Mähder; Koblacher Kanal, Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- weg bis Feldgut, Schotterdamm-Ruderal: westliches Ufer, Magerwiese an Kanal- nendamm, Nordteil, magere Dammwiese, Blühfläche, Netzfang, Streiffang, bewölkt, dammböschung unterhalb Pfeifengras- Netzfang, Streiffang, 17.30-18.00, sonnig- warm, N 47,28° E 9,62° 447 m, 18.09.2014, wiese, Netzfang, Streiffang, 11.10-12.50, heiß, N 47,4° E 9,67° 408 m, 26.05.2005, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf sonnig-heiß, N 47,4° E 9,68° 408 m, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- 17.06.2004, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Marul, Fläche Ahorn, Holzhütte, N 47°12'8'' straße/Hadeldorfstraße, Blühstreifen müller, coll. Kopf E 9°52'25'' 1250 m, 25.08.2017, 1♀, 3♂, auf ehemaliger Pferdekoppel, gemäht, Lustenau, Obere Mähder; Koblacher Kanal, leg. Ockermüller, det. Ockermüller, coll. Barberfallen, N 47,27° E 9,64° 469 m, westliches Ufer, Magerwiese an Kanal- Ockermüller 09.06.2014 - 06.07.2014, 1♀, leg. Kopf, det. dammböschung unterhalb Pfeifengras­ Marul, Straßenrand, N 47°12'09'' E 9°52'14'' Ockermüller, coll. Kopf wiese, Netzfang, Streiffang, 11.20-13.20, 1198 m, 25.08.2017, 5♂, leg. Link, det. Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- sonnig-warm, diesig, N 47,4° E 9,68° Ockermüller, coll. Ockermüller straße/Hadeldorfstraße, Ruderalfläche: 408 m, 10.08.2004, 2♀, 1♂, leg. Kopf, det. Meiningen, Illspitz; Illböschung, verbusch­ Blühstreifen, Barberfallen, N 47,27° E 9,64° Ockermüller, coll. Kopf ter Schutzdamm, Sandweg, Netzfang, 469 m, 01.08.2014 - 23.08.2014, 3♀, leg. Lustenau, Obere Mähder; Querdamm zum sonnig-heiß; 16.15-16.30, N 47,3° E 9,56° Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Alten Rhein, magere Dammwiese, Netz- 431 m, 16.05.2000, 1♂, leg. Kopf, det. Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- fang, Streiffang, 15.30-17.25, sonnig-heiß, ­Ockermüller, coll. Kopf straße/Hadeldorfstraße, Ruderalfläche: N 47,39° E 9,68° 407 m, 14.07.2005, 1♀, Meiningen, Rheinaue; Zollamt, Sportplatz, Blühstreifen, Barberfallen, N 47,27° E 9,64° leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Sand-Schwemmfläche offen, Barber- 469 m, 23.08.2014 - 18.09.2014, 1♀, leg. Lustenau, Obere Mähder; Südöstliche Streu- fallen, N 47,31° E 9,57° 420 m, 09.09.2006 Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf wiesenbereiche, magere Streuwiese mit - 12.10.2006, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- Wegrandvegetation, Netzfang, Streiffang, müller, coll. Kopf straße/Hadeldorfstraße, Blühstreifen auf 11.15-11.45, sonnig-heiß, N 47,39° E 9,68° Mellau, N 47°21' E 9°53' 690 m, 27.6.2000, ehemaliger Pferdekoppel, ungemäht, 408 m, 22.07.2004, 2♀, leg. Kopf, det. 1♂, leg. Gusenleitner, det. Ockermüller, Barberfallen, N 47,28° E 9,64° 469 m, Ocker­müller, coll. Kopf coll. OÖMUS 23.08.2014 - 18.09.2014, 1♀, leg. Kopf, det. Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- Ockermüller, coll. Kopf nendamm, Mittelteil, Dammwiese, Hoch- inatura – Forschung online 51 (2018) 29 Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- heiß, N 47,22° E 9,74° 830 m, 18.05.2011, Frastanz, Stutz; Stutzberg, Garsettabach- straße/Hadeldorfstraße, Blühstreifen auf 1♂, leg. Schied, det. Ockermüller, coll. Quelle, Hang-Flachmoor, verschilft, ehemaliger Pferdekoppel, gemäht, Netz- Kopf Barberfallen, N 47,2° E 9,62° 955 m, fang, Streiffang, sonnig-heiß, N 47,27° Schnifis, Plattenhof; Allmä, Wiesen unter 07.07.2014 - 31.07.2014, 1♀, leg. Kopf, det. E 9,64° 469 m, 20.05.2014, 1♂, leg. Kopf, Bassigg, Heumagerwiese mit einzelnen Ockermüller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. Kopf Bäumen, Streiffang, Netzfang, sonnig- Hochkrumbach, Widderstein-Mähder, Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- heiß, N 47,22° E 9,74° 830 m, 12.07.2011, N 47°16'15'' E 10°8'45'' 1655 m, 26.8.2016, straße/Hadeldorfstraße, Ruderalfläche: 1♂, leg. Schied, det. Ockermüller, coll. 1♀, leg. Ockermüller, det. Ockermüller, Blühstreifen, Netzfang, Streiffang, sonnig- Kopf coll. Ockermüller heiß, N 47,27° E 9,64° 469 m, 20.05.2014, Silbertal, 12.8.1952, 1♀, leg. Moosbrugger, Vandans, Lünersee; Seekopf S-Flanke, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. NHMW Latschengruppe in alpiner Grasheide, Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- Stankt Anton im Montafon, N 47°07'20'' Felsfuß, Netzfang, N 47,05° E 9,74° straße/Hadeldorfstraße, Ruderalfläche: E 9°51'26'' 608 m, 31.7.2017, 2♀, 1♂, 2008 m, 30.06.2010, 2♂, leg. Kopf, det. Blühstreifen, Streiffang, bewölkt, warm, leg. Ockermüller, det. Ockermüller, coll. Ockermüller, coll. Kopf N 47,27° E 9,64° 469 m, 01.08.2014, 1♂, Ockermüller­ Vandans, Lünersee; Seekopf S-Flanke, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Tschagguns, N 47°04'39'' E 9°54'18'' 659 m, Latschengruppe in alpiner Grasheide, Rankweil, Kirche, N 47°16'27'' E 9°38'25'' 30.07.2016, 1♂, leg. Ockermüller, det. Felsfuß, Netzfang, N 47,05° E 9,74° 468 m, 26.08.2017, 1♀, leg. Ockermüller, Ockermüller, coll. Ockermüller 2008 m, 20.07.2010, 1♂, leg. Kopf, det. det. Ockermüller, coll. Ockermüller Tschagguns, N 47°04'37'' E 9°54'27'' 661 m, Ockermüller, coll. Kopf Rankweil, Schleife; Wasserrad, Ruderalfläche: 31.07.2017, 7♀, 10♂, leg. Ockermüller, Vandans, Lünersee; Seekopf S-Flanke, alpine Blühstreifen, Barberfallen, N 47,27° E 9,64° det. Ockermüller, coll. Ockermüller Grasheide, Felsfuß, Barberfallen, N 47,05° 470 m, 06.07.2014 - 01.08.2014, 1♀, leg. Tschagguns, Ganzanahl, Illaue; Gampadels- E 9,74° 2025 m, 30.06.2010 - 01.08.2010, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf bachmündung, Illufer, Ruderalstandort, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Rankweil, Schleife; Wasserrad, Ruderal- Schotterböschung; Doldenblüten, Hand- Vandans, Lünersee; Seekopf Südflanke, fläche: Blühstreifen, Netzfang, Streiffang, fang-Exhaustor, 14.00-16.00, sonnig-heiß, Latschengruppe in alpiner Grasheide und 11.00-13.00, sonnig-heiß, N 47,27° E 9,64° N 47,07° E 9,91° 670 m, 22.08.2004, 1♀, alpine Schuttflächen, Netzfang, N 47,05° 470 m, 06.07.2014, 1♂, leg. Kopf, det. leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf E 9,74° 2040 m, 01.08.2010, 1♂, leg. Kopf, ­Ockermüller, coll. Kopf Übersaxen, 17.07.1942, 1♀, leg. Moosbrug- det. Ockermüller, coll. Kopf , N 47°13' E 9°40' 500 m, 17.06.1941, ger, det. Ockermüller, coll. NHMW 1♀, leg. Moosbrugger, det. Ockermüller, Vandans, N 47°5'30'' E 9°52' 480 m, coll. NHMW 15.06.1999, 1♀, 5♂, leg. Gusenleitner, det. Anoplius viaticus (Linnaeus, 1758) Schlins, Oberdorf, Gurtgasse; Jumpflieda, Ockermüller, coll. OÖMUS Torkel, Hang-Niedermoor, Barberfallen, Vandans, N 47°5'30'' E 9°52' 480 m, Ällpele, 1♀, leg. Moosbrugger, det. Ocker- N 47,21° E 9,71° 565 m, 27.06.2010 - 17.06.1999, 1♂, leg. Gusenleitner, det. müller, coll. NHMW [nicht eindeutig lo- 31.07.2010, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Ockermüller, coll. OÖMUS kalisierbar, fehlt in der Kartendarstellung] müller, coll. Kopf Feldkirch, 20.04.1936, 1♀, leg. Moosbrugger, Schlins, Oberdorf, Gurtgasse; Jumpflieda, det. Ockermüller, coll. NHMW Torkel, Hang-Niedermoor, Barberfallen, Anoplius tenuicornis (Tournier, 1889) Feldkirch, 24.09.1943, 1♀, leg. Moosbrugger, N 47,21° E 9,71° 565 m, 31.07.2010 - det. Ockermüller, coll. NHMW 31.08.2010, 2♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Dünserberg, Kellatobel; Weg zum Hoch­ Feldkirch, 29.04.1943, 1♀, leg. Moosbrugger, müller, coll. Kopf gerach, Schuttränder, Wanderweg, Streif­ det. Ockermüller, coll. NHMW Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; fang, Netzfang, sonnig-heiß, N 47,24° Frastanz, Finstertobel; Finstere, steile Berg­ Jumpflieda, Riedsaum, Hang-Mähwiese, E 9,74° 1710 m, 16.07.2011, 1♂, leg. Kopf, wiese, Waldrand, Farbschale weiß, tlw. fett, Netzfang, Streiffang, sonnig- det. Ockermüller, coll. Kopf N 47,17° E 9,6° 855 m, 20.04.2016 - heiß, N 47,21° E 9,71° 568 m, 15.08.2009, Dünserberg, Kellatobel; Weg zum Hoch­ 20.05.2016, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ 2♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf gerach, Schuttfläche, subalpine Rasen- müller, coll. Kopf Schnifis, Plattenhof; Allmä, Wiesen unter fragmente, Streiffang, Netzfang, sonnig- Frastanz, Stutz; Ebener Berg, Grappawald: Bassigg, Heumagerwiese mit einzelnen heiß, N 47,24° E 9,75° 1775 m, 16.07.2011, Guschi, Waldrand zu Fichtenforst: Mager- Bäumen, Streiffang, Netzfang, sonnig; 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf wiese, Schutthaufen, Zwergstrauch, Holz­ heiß, N 47,22° E 9,74° 830 m, 18.05.2011, Frastanz, Stutz; Stutzberg, Garsettabach- stadeln, Netzfang, N 47,2° E 9,63° 849 m, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Quelle, Hang-Flachmoor, verschilft, 10.04.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Schnifis, Plattenhof; Allmä, Wiesen unter Barberfallen, N 47,2° E 9,62° 955 m, müller, coll. Kopf Bassigg, Heumagerwiese mit einzelnen 11.06.2014 - 07.07.2014, 1♀, leg. Kopf, det. Bäumen, Streiffang, Netzfang, sonnig; Ockermüller, coll. Kopf inatura – Forschung online 51 (2018) 30 Aporus unicolor Spinola, 1808 Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ warm, N 47,32° E 9,96° 960 m, 10.06.2007, rasen mit lichtem Nadelholzbestand, 1♀, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Bludenz, Bings, Unterer Forst; Waldbereich Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, Kopf Ost, Kiefern-Mischwald, Wegrand, Netz- 07.08.2016 - 10.09.2016, 1♀, 1♂, leg. Kopf, Au, Kanisfluh; Leue, Vorsäß, Schafweiden, fang, Streiffang, 14.20-15.05, sonnig-heiß, det. Ockermüller, coll. Kopf Netzfang, sonnig-wolkig, leicht windig, N 47,15° E 9,86° 665 m, 15.07.2005, 1♂, Sulz, Steinmauer im Ortsbereich, N 47°17' warm, N 47,32° E 9,96° 900 m, 10.06.2007, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf E 9°39' 450 m, 14.10.1968, 1♀, leg. Scham­­ 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Bludenz, zwischen Montikel und Hinter­ berger, det. Ockermüller, coll. OÖMUS Außerbraz, Schotterufer, N 47°8'35'' oferst; Nordrand des Wohngebietes am E 9°53'56'' 660 m, 27.08.2016, 3♂, leg. Hang, SW-exponierte Straßenböschung, Arachnospila anceps (Wesmael, 1851) Ockermüller, det. Ockermüller, coll. Trockenwiese, Netzfang, Koordinaten Ockermüller­ nachgetragen, N 47,17° E 9,82° 650 m, Altach, Alter Rhein; Götzner Hof, südwest­ Bartholomäberg, Böschung, N 47°5'39'' 08.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ liches Dammende, S-Flanke, magere E 9°54'58'' 1223 m, 26.08.2017, 1♂, leg. müller, coll. Kopf Mähwiese, Netzfang, sonnig, heiß; 13.45- Ockermüller, det. Ockermüller, coll. Buch, N 47°29'00'' E 9°48'17'' 611 m, 14.50, N 47,36° E 9,62° 417 m, 31.07.2000, Ockermüller­ 29.07.2017, 1♀, leg. Ockermüller, det. 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Bartholomäberg, Quelle, N 47°5'49'' Ocker­müller, coll. Ockermüller Altach, Alter Rhein; Kieswerk Kopf, Damm- E 9°54'49'' 1308 m, 26.08.2017, 1♀, leg. Feldkirch, 17.08.1940, 1♀, leg. Moosbrugger, Fuß Süd, Fettwiese, Netzfang, N 47,37° Ockermüller, det. Ockermüller, coll. det. Ockermüller, coll. NHMW E 9,65° 412 m, 23.04.1997, 1♂, leg. Kopf, Ockermüller­ Kennelbach, Pfänder; Kanzelfelsen, Kusters- det. Ockermüller, coll. Kopf Blons, Falvkopf; Gipfel, Grasheide, Zwerg- berg, Mähwiese, Schafweide, Netz- Altach, Alter Rhein; Sauwinkel, westliche strauchheide, Netzfang, Streiffang, 15.50- fang, Streiffang, N 47,49° E 9,75° 560 m, Dammbereiche, S-Flanke, magere Mäh- 16.20, wechselnd bewölkt-heiß, N 47,24° 18.06.2009, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ wiese, Netzfang, N 47,37° E 9,64° 415 m, E 9,85° 1850 m, 08.07.2003, 1♂, leg. Kopf, müller, coll. Kopf 10.08.1997, 1♀, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker- det. Ockermüller, coll. Kopf Nenzing, Latz, N 47°11'07'' E 9°39'43'' 773 m, müller, coll. Kopf Blons, Hüggenalpe; Waldgebiet-Nord, 29.07.2016, 1♀, 4♂, leg. Ockermüller, det. Altach, Neuer Rhein; Rheininnendamm, gra- Straßenrand-Ruderalstellen, Netzfang, Ockermüller, coll. Ockermüller sige Hartverbauung, Netzfang, N 47,36° 13.10-13.40, sonnig-heiß, N 47,24° E 9,85° Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; E 9,62° 417 m, 10.08.1997, 1♀, leg. Kopf, 1565 m, 03.06.2003, 1♀, leg. Kopf, det. Gurtgasse unten, Mähwiesen, verbuschte det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Kopf Straßenböschung, trockene Straßenrän- Au, Kanisfluh; Ahornenvorsäß, Lawinen- Bludenz, Bings, Unterer Forst; Bahndamm der, Netzfang, Streiffang, sonnig-heiß, Weidehang, ruderales Bergbachufer, Ost, Haltestelle, Mähwiese an Bahndamm, N 47,21° E 9,7° 520 m, 31.07.2010, 1♀, leg. Netzfang, sonnig-wolkig, warm, N 47,32° Netzfang, Streiffang, 11.00-13.00, sonnig- Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf E 9,95° 1080 m, 10.06.2007, 1♀, leg. Kopf, heiß, N 47,14° E 9,85° 600 m, 30.04.2005, Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; det. Ockermüller, coll. Kopf 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Gurtgasse unten, Mähwiese, Wiesen­ Au, Kanisfluh; Ahornenvorsäß, Mähwiesen- Bludenz, Bings NE, Steinbruch, Mähwiesen, ruderal, Netzfang, Streiffang, sonnig-heiß, komplex, Magerheuwiesen, Netzfang, N 47°08,8' E 9 52,1' 745 m, 27.08.2016, 1♀, N 47,21° E 9,71° 530 m, 31.07.2010, 1♀, sonnig-heiß, N 47,33° E 9,95° 1140 m, leg. Zettel, det. Ockermüller, coll. Ocker- leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 17.07.2007, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ müller müller, coll. Kopf Brand, 24.07.1946, 1♀, leg. Moosbrugger, Au, Kanisfluh; Hinterried, Mähwiesenkom- det. Ockermüller, coll. NHMW Arachnospila abnormis (Dahlbom, plex, Netzfang; Handfang, sonnig-heiß, Brand, Galaverda; Daleuwald, Blockschutt 1842) leicht windig, N 47,32° E 9,95° 990 m, ruhend und trockene Straßenrand­ 13.05.2007, 2♀, leg. Kopf, det. Ocker­ böschung­ zu Kiefernwald, Netzfang, Nenzing, Lohnspitz, Galina; Zipfelwald, müller, coll. Kopf N 47,12° E 9,76° 980 m, 20.07.2010, 1♀,♀ Latschenbestand in Rüfenböschung, Au, Kanisfluh; Korbschrofen, Öberlealpe, Ab- leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Farbschale gelb, N 47,16° E 9,64° 1305 m, fluss-Schotterrinne, Straßenrand in mon- Bregenz, Pfänder; Brittenhütten, Schafweide, 01.07.2015 - 17.07.2015, 1♀, leg. Kopf, det. tanem Fichtenwald, Netzfang, wechselnd Magerwiese, Waldrand, Netzfang, Streif­ Ockermüller, coll. Kopf bewölkt, warm, N 47,32° E 9,93° 1455 m, fang, N 47,5° E 9,78° 758 m, 18.06.2009, Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ 29.06.2007, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­müller, coll. Kopf rasen mit lichtem Nadelholzbestand, müller, coll. Kopf Bürserberg, N 47°08'33'' E 9°46'12'' 1025 m, Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, Au, Kanisfluh; Leue, Richtung Ahornen- 30.07.2017, 1♂, leg. Ockermüller, det. 01.07.2015 - 17.07.2015, 1♀, leg. Kopf, det. vorsäß, Lawinenhang, verbuscht und Ockermüller, coll. Ockermüller Ockermüller, coll. Kopf Magerwiesen, Netzfang, sonnig-wolkig,

inatura – Forschung online 51 (2018) 31 Dalaas, Mason, Maisäß, Trockenrasen, - 11.08.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermül- Koblach, Rheinaue; Zollamt, Sportplatz, N 47°07'52'' E 9°58'51'' 1049 m, ler, coll. Kopf Sand-Schwemmfläche offen, Mager- 22.06.2017, 1♀, leg. Ockermüller, det. Frastanz, Zigerberg; Zigerbergbach, wiese an Böschungskante, Streiffang, Ockermüller, coll. Ockermüller Klusegg, steile Bergwiese, Farbschale N 47,33° E 9,6° 415 m, 29.04.2007, 1♂, leg. Feldkirch, 17.05., 1♀, leg. Moosbrugger, det. weiß, N 47,17° E 9,59° 887 m, 11.08.2015 ­Niederer, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. NHMW - 17.09.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Lochau, Pfänder; Oberhaggen, Mähwiese, Frastanz, Bazora; Stutzberg: Lastär, Ziger- müller, coll. Kopf steil mit Störstellen, Netzfang, Streiffang, bühl, Mager-Heuwiese, Netzfang, Streif- Frastanz, Zigerberg; Zigerbergbach, N 47,51° E 9,76° 680 m, 21.07.2009, 1♂, fang, N 47,2° E 9,63° 950 m, 11.06.2014, Klusegg, steile Bergwiese, Farbschale leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf blau, N 47,17° E 9,59° 895 m, 16.07.2015 Lustenau, Gsieg; Westliche Streuwiesen­ Frastanz, Bazora; Stutzberg: Säliloch, Blan­ - 11.08.2015, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ bereiche, magere Streuwiese mit Wald­ kersin, Mager-Heuwiese, Netzfang, Streif- müller, coll. Kopf randvegetation, Netzfang, Streiffang, fang, N 47,2° E 9,62° 1068 m, 11.06.2014, Götzis, Meschach / Millrütte; Berghof bis 14.15-14.45, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Millrütte, Straßenrand, Netzfang, N 47,34° 408 m, 22.07.2004, 1♂, leg. Kopf, det. Frastanz, Bazora; Stutzberg: Säliloch, Blan­ E 9,7° 1020 m, 15.08.1997, 1♀, 2♂, leg. Ocker­müller, coll. Kopf kersin, Mager-Heuwiese mit Ruderalstel- Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- len, Netzfang, Streiffang, N 47,19° E 9,62° Hohenems, Alter Rhein; Algeloch, Sand- nendamm, Mittelteil, Dammwiese, Hoch- 1080 m, 11.06.2014, 3♂, leg. Kopf, det. flächen, Gebüsch, Damm, Netzfang, staudengesellschaft, Netzfang, Streiffang, Ockermüller, coll. Kopf N 47,39° E 9,68° 407 m, 16.07.1997, 1♀, 16.10-16.30; 17.15-17.25, sonnig-heiß, Frastanz, Stutz; Barkugel, Schotter-Pionier- leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf N 47,39° E 9,68° 408 m, 22.07.2004, 1♂, fläche mit Magerrasenvegetation, Barber- Hohenems, Schuttannen; Bergstation unter- leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf fallen, N 47,2° E 9,62° 933 m, 07.07.2014 er Lift bis Schuttanneneck, Mager­wiese an Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- - 31.07.2014, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermül- Waldrand, Netzfang, 11.30-12.30, sonnig- nendamm, Nordteil, magere Dammwiese, ler, coll. Kopf heiß, N 47,36° E 9,74° 1290 m, 24.06.2001, Netzfang, Streiffang, 16.25-16.55, sonnig- Frastanz, Stutz; Klusa West, Mähwiese, Holz­ 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­müller, coll. Kopf heiß, N 47,4° E 9,67° 408 m, 10.08.2004, hütten, Netzfang, 30 min, N 47,21° E 9,62° Hohenems, Schuttannen; Bergstation 2♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 728 m, 13.08.2015, 1♂, leg. Kopf, det. ­unterer Lift bis Schuttanneneck, Mager­ Marul, Fläche Ahorn, Holzhütte, N 47°12'8'' Ocker­müller, coll. Kopf wiese an Waldrand, Netzfang, 10.30- E 9°52'25'' 1250 m, 25.08.2017, 1♂, leg. Frastanz, Stutz; Stutzberg, Schwefelwasser, 11.30, sonnig-heiß, N 47,36° E 9,74° Ockermüller, det. Ockermüller, coll. Mager-Heuwiese, Netzfang, Streiffang, 1290 m, 16.08.2001, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller­ N 47,2° E 9,62° 957 m, 19.05.2014, 2♂, leg. Ockermüller, coll. Kopf Marul, Straßenrand, N 47°12'09'' E 9°52'14'' Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Hohenems, Schuttannen; Straßenrand bei 1198 m, 25.08.2017, 1♂, leg. Link, det. Frastanz, Stutz; Stutzberg, Schwefelwas- Ghf Schihütte, Almweide zu Straßen- Ockermüller, coll. Ockermüller ser, Mager-Heuwiese, Netzfang, N 47,2° rand, Netzfang, 13.00-13.30, sonnig-heiß, Mellau, Kanisfluh; Obere Alpe, Alpen-Ghf. E 9,62° 957 m, 19.09.2014, 1♀, leg. Kopf, N 47,37° E 9,74° 1185 m, 16.08.2001, 1♀, Edelweiß, Straßenböschung mager, det. Ockermüller, coll. Kopf leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Netzfang, Handfang, sonnig-wolkig, Frastanz, Vorgoppa; Goppatobel, Ziger- Koblach, Birken; Udelberg bei Durchstich, windig, warm, N 47,32° E 9,93° 1513 m, berg Bruck, steile Bergwiese, Farbschale Trockenwiese, Lehmdeponie, Wald­ 12.05.2007, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ blau, N 47,17° E 9,6° 842 m, 16.07.2015 - rand, Netzfang, N 47,33° E 9,63° 430 m, müller, coll. Kopf 11.08.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermül- 24.04.1997, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermül- Mellau, Mellental; unter Bleichtenalpe, ler, coll. Kopf ler, coll. Kopf Nadelwaldlichtung, Handfang, Netzfang, Frastanz, Vorgoppa; Goppatobel, Ziger- Koblach, Birken; Wohnhäuser, Trockenrasen, N 47,32° E 9,83° 1050 m, 30.07.1997, 1♂, berg Bruck, steile Bergwiese, Farbschale Schafweide, Netzfang, N 47,33° E 9,62° leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf gelb, N 47,17° E 9,6° 844 m, 17.09.2015 - 450 m, 24.04.1997, 1♂, leg. Kopf, det. Nenzing, Lohnspitz, Galina; Zipfelwald, 31.10.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermül- ­Ockermüller, coll. Kopf Latschenbestand in Rüfenböschung, ler, coll. Kopf Koblach, Birken; Wohnhäuser, Trockenrasen, Farbschale weiß, N 47,17° E 9,64° 1305 m, Frastanz, Vorgoppa; Goppatobel, Ziger- Schafweide, Netzfang, N 47,33° E 9,62° 17.07.2015 - 12.08.2015, 1♀, leg. Kopf, det. berg Bruck, steile Bergwiese, Farbschale 450 m, 25.04.1998, 2♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf weiß, N 47,17° E 9,6° 845 m, 02.07.2015 Ocker­müller, coll. Kopf Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ - 16.07.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermül- Koblach, Kumma; Litta, östlich der Kirche, rasen mit lichtem Nadelholzbestand, ler, coll. Kopf Schafweide, Waldrand mit Abbruch, Netz- Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, Frastanz, Zigerberg; Zigerbergbach, fang, N 47,34° E 9,61° 460 m, 12.08.1997, 17.07.2015 - 12.08.2015, 1♀, 1♂, leg. Kopf, Klusegg, steile Bergwiese, Farbschale 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. Kopf weiß, N 47,17° E 9,59° 887 m, 16.07.2015 inatura – Forschung online 51 (2018) 32 Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; 23.07.2004, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ rasen mit lichtem Nadelholzbestand, Gurtgasse mitte, Mähwiese, Straßen- müller, coll. Kopf Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, rand, Netzfang, Streiffang, sonnig-heiß, Hohenems, Schuttannen; Staufen-Süd- 12.08.2015 - 16.09.2015, 3♀, leg. Kopf, det. N 47,21° E 9,71° 548 m, 15.08.2009, 1♀, westflanke, Windwurffläche mit hohem Ockermüller, coll. Kopf leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Totholzanteil, Netzfang, 16.00-17.30, Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; sonnig-warm, N 47,38° E 9,76° 1430 m, rasen mit lichtem Nadelholzbestand, Gurtgasse unten, Mähwiese, Wiesen­ 24.07.2001, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, ruderal, Netzfang, Streiffang, sonnig-heiß, müller, coll. Kopf 16.09.2015 - 30.10.2015, 4♀, leg. Kopf, det. N 47,21° E 9,71° 530 m, 31.07.2010, 1♀, Marul, Fläche Ahorn, Holzhütte, N 47°12'8'' Ockermüller, coll. Kopf leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf E 9°52'25'' 1250 m, 25.08.2017, 3♀, 1♂, Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ Schnifis, Plattenhof; Allmä, Wiesen unter leg. Ockermüller, det. Ockermüller, coll. rasen mit lichtem Nadelholzbestand, Bassigg, Heumagerwiese mit einzelnen Ockermüller Netzfang, N 47,18° E 9,64° 1330 m, Bäumen, Streiffang, Netzfang, sonnig; Marul, Straßenrand, N 47°12'09'' E 9°52'14'' 17.07.2015, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ heiß, N 47,22° E 9,74° 830 m, 18.05.2011, 1198 m, 25.08.2017, 4♂, leg. Link, det. müller, coll. Kopf 2♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Ockermüller Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ Schwarzenberg, Bödele, Fohramoos; Ober Nenzing, Sattelalpe; Sättele, Wassertolla, rasen mit lichtem Nadelholzbestand, Lose, Im Untern Hof, Wirtschaftsgrünland: steiler Weiderasen mit lichtem Nadelholz­ Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, Mähwiese an Morrwaldrand, Netzfang, bestand, Farbschale bunt (weiß, gelb, 07.08.2016 - 10.09.2016, 1♀, leg. Kopf, det. Streiffang, mittag, sonnig-heiß, N 47,42° blau), N 47,17° E 9,64° 1370 m, 07.08.2016 Ockermüller, coll. Kopf E 9,81° 1150 m, 10.06.2014, 1♂, leg. Kopf, - 10.09.2016, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholz­ Silvretta, Hochalpenstraße, FB 2, N 46°55'8'' Tschagguns, N 47°04'37'' E 9°54'27'' 661 m, bestand, Farbschale gelb, N 47,18° E 9,64° E 10°5'19'' 2022 m, 24.-26.08.2017, 1♂, 31.07.2017, 1♂, leg. Ockermüller, det. 1347 m, 17.07.2015 - 12.08.2015, 1♀, leg. leg. Ockermüller, det. Ockermüller, coll. Ockermüller, coll. Ockermüller Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller­ Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Silvretta, Hochalpenstraße, FB 2, N 46°55'8'' Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholz­ E 10°5'19'' 2022 m, 24.08.-15.09.2017, 1♂, Arachnospila hedickei (Haupt, 1929) bestand, Farbschale gelb, N 47,18° E 9,64° leg. Ockermüller, det. Kopf, coll. Ocker- 1347 m, 12.08.2015 - 16.09.2015, 1♀, leg. müller Au, Kanisfluh; Sonnenspitz, Ahorner Wald, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Tschagguns, N 47°04'37'' E 9°54'27'' 661 m, Lawinenhang-Felsrasen, verbuschend, Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler 31.07.2017, 1♀, 1♂, leg. Ockermüller, det. Netzfang, sonnig-heiß, N 47,33° E 9,95° Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholz­ Ockermüller, coll. Ockermüller 1300 m, 17.07.2007, 1♂, leg. Kopf, det. bestand, Farbschale gelb, N 47,18° E 9,64° Vandans, N 47°5'30'' E 9°52' 480 m, Ockermüller, coll. Kopf 1347 m, 16.09.2015 - 30.10.2015, 2♀, leg. 17.06.1999, 1♀, leg. Gusenleitner, det. Bludenz, Bings, Unterer Forst; Waldbereich Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. OÖMUS West, Trockenhang, Pionierwald, Netz- Nenzing, Sattelalpe; Sättele, Wassertolla, fang, Streiffang, 15.55-17.20, sonnig-heiß, steiler Weiderasen mit lichtem Nadelholz­ N 47,15° E 9,86° 715 m, 15.07.2005, 1♂, bestand, Netzfang, 15 min, sonnig, heiß, Arachnospila fumipennis (Zetterstedt, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf N 47,17° E 9,64° 1370 m, 07.08.2016, 1♂, 1838) Frastanz, Vorgoppa; Goppatobel, Ziger- leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf berg Bruck, steile Bergwiese, Farbschale Röns, nordöstliche Hanglage; Fuschgel, Heu- Frastanz, Amerlügen/Stiegtobel; Im Gams­ gelb, N 47,17° E 9,6° 844 m, 16.07.2015 - Magerwiese, Mähwiese, Waldrand, Netz- keller, Saminaufer, Uferbank an Gebirgs- 11.08.2015, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ fang, Streiffang, sonnig-heiß, N 47,22° bach, erhöhte Schotterfläche, offen, müller, coll. Kopf E 9,7° 665 m, 24.08.2009, 1♂, leg. Kopf, Farbschale weiß, N 47,18° E 9,6° 800 m, Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler det. Ockermüller, coll. Kopf 16.07.2015 - 11.08.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholz­ Schlins, Ill-Aue; Neuwiesen, Streuewiese, Ockermüller, coll. Kopf bestand, Farbschale gelb, N 47,18° E 9,64° Netzfang, Streiffang, sonnig; warm, Hochkrumbach, ­Widderstein-Mähder, 1347 m, 17.07.2015 - 12.08.2015, 1♂, leg. N 47,2° E 9,68° 490 m, 14.08.2011, 1♀, leg. N 47°16'15'' E 10°8'45'' 1655 m, 26.08.2016, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 1♀, leg. Ockermüller, det. Ockermüller, Schlins, Oberdorf, Gurtgasse; Oberwies, coll. Ockermüller Ballatschella, Heu-Magerwiese, Barber- Hohenems, Schuttannen; Staufen-Süd- fallen, N 47,21° E 9,71° 590 m, 31.07.2010 westflanke, Windwurffläche mit hohem - 31.08.2010, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Totholzanteil, Netzfang, 14.10-15.30, müller, coll. Kopf sonnig-warm, N 47,38° E 9,75° 1410 m, inatura – Forschung online 51 (2018) 33 Arachnospila minutula Brand, Galaverda; Daleuwald, Blockschutt Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, (Dahlbom, 1842) ruhend und trockene Straßenrand­ 16.09.2015 - 30.10.2015, 1♀, leg. Kopf, det. böschung zu Kiefernwald, Netzfang, Ockermüller, coll. Kopf Altach, Alter Rhein; Götzner Hof, südwest­ N 47,12° E 9,76° 980 m, 20.07.2010, 1♀, Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ liches Dammende, S-Flanke, magere leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf rasen mit lichtem Nadelholzbestand, Mähwiese, Netzfang, sonnig, heiß; 13.45- Bürserberg, N 47°08'20'' E 9°46'25'' 972 m, Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, 14.50, N 47,36° E 9,62° 417 m, 31.07.2000, 30.07.2017, 1♂, leg. Ockermüller, det. 07.08.2016 - 10.09.2016, 10♀, leg. Kopf, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Ockermüller det. Ockermüller, coll. Kopf Au, Kanisfluh; Leue, Vorsäß, Schafweiden, Feldkirch, 22.07.1941, 1♂, leg. Moosbrugger, Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Netzfang, sonnig-wolkig, leicht windig, det. Ockermüller, coll. NHMW Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholzbe­ warm, N 47,32° E 9,96° 900 m, 10.06.2007, Feldkirch, 25.07.1936, 1♀, leg. Moosbrugger, stand, Netzfang, 30 min, sonnig, heiß, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. NHMW N 47,18° E 9,64° 1338 m, 18.07.2016, 1♀, Bartholomäberg, Böschung, N 47°5'39'' Feldkirch, 06.08.1948, 1♂, leg. Moosbrugger, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf E 9°54'58'' 1223 m, 26.08.2017, 1♀, 1♂, det. Ockermüller, coll. NHMW Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler leg. Ockermüller, det. Ockermüller, coll. Feldkirch/Matschels, Matschels; Illspitz, Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholz­ Ockermüller Rheinaußendamm Ostseite, Mager­wiese bestand, Netzfang, 15 min, sonnig, heiß, Bartholomäberg, Quelle, N 47°5'49'' auf Sandboden, Netzfang, sonnig-heiß; N 47,18° E 9,64° 1338 m, 10.09.2016, 1♀, E 9°54'49'' 1308 m, 24.08.2017, 1♀, leg. 14.00-15.00, N 47,29° E 9,56° 430 m, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, det. Ockermüller, coll. 22.07.2000, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Ockermüller­ müller, coll. Kopf Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholz­ Blons, Walkenbach; Kulturland-Nord, Laterns, Thal; Egge, Straßenrand, Pionier­ bestand, Farbschale gelb, N 47,18° E 9,64° Straßenrand in magerem Kulturland, böschung, Halbtrockenrasen, Netz- 1347 m, 01.07.2015 - 17.07.2015, 4♀, leg. Netzfang, Streiffang, 10.30-11.30, sonnig- fang, Streiffang, morgens, sonnig-heiß, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf heiß, N 47,23° E 9,85° 950 m, 28.08.2003, N 47,26° E 9,72° 983 m, 19.06.2013, 1♀, Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholz­ Bludenz, Bings N, Obstwiese, N 47°08,85' Ludescherberg, N 47°11'38'' E 9°47'44'' bestand, Farbschale gelb, N 47,18° E 9,64° E 9°51,4' 810 m, 27.08.2016, 2♀, leg. 761 m, 23.06.2016, 2♂, leg. Ockermüller, 1347 m, 07.08.2016 - 10.09.2016, 10♀, leg. Zettel, det. Ockermüller, coll. Ockermüller det. Ockermüller, coll. Ockermüller Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Bludenz, Bings NE, Steinbruch, Mähwiesen, Lustenau, Gsieg; Westliche Streuwiesen- Nenzing, Sattelalpe; Sättele, Wassertolla, N 47°08,8' E 9°52,1' 745 m, 27.08.2016, bereiche, magere Streuwiese mit Wald­ steiler Weiderasen mit lichtem Nadelholz­ 3♀, leg. Zettel, det. Ockermüller, coll. randvegetation, Netzfang, Streiffang, bestand, Netzfang, 15 min, sonnig, heiß, Ockermüller­ 15.15-15.45, sonnig-warm, diesig, N 47,4° N 47,17° E 9,64° 1370 m, 07.08.2016, 1♀, Bludenz, Bings, Unterer Forst; St. Leonhard, E 9,69° 408 m, 10.08.2004, 1♀, leg. Kopf, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Kulturland Ost, Mähwiese in Rutschhang, det. Ockermüller, coll. Kopf Rankweil, Bifang; Bifangstraße/Montfort- Straßenrand-Abbrüche, Netzfang, Streif- Lustenau, Hasenfeld, Stadion; innerer Rhein­ straße, Ruderalfläche: Blühstreifen auf fang, 15.00-15.55, sonnig-heiß, N 47,15° damm, magere Trockendammvegeta- Verkehrsinsel, Netzfang, sonnig-sehr heiß, E 9,87° 720 m, 04.09.2005, 2♀, 1♂, leg. tion, Handfang, N 47,42° E 9,65° 405 m, N 47,28° E 9,65° 475 m, 09.06.2014, 1♀, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 16.07.1997, 2♀, leg. Kopf, det. Ocker­ leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Bludenz, Bings, Unterer Forst; St. Leon- müller, coll. Kopf Rankweil, Damm, N 47°16'40'' E 9°37'10'' hard, Kulturland West, Mähwiese in Nenzing, Latz, N 47°11'07'' E 9°39'43'' 773 m, 445 m, 26.08.2017, 2♀, leg. Ockermüller, Rutschhang, Straßenrand-Abbrüche, 29.07.2016, 1♀, leg. Ockermüller, det. det. Ockermüller, coll. Ockermüller Netzfang, Streiffang, 15.50-16.50, sonnig- Ockermüller, coll. Ockermüller Rankweil, Gewerbegebiet Grund; Wasen- heiß, N 47,15° E 9,86° 760 m, 28.05.2005, Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ weg bis Feldgut, Schotterdamm-Ruderal: 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf rasen mit lichtem Nadelholzbestand, Blühfläche, Barberfallen, N 47,28° E 9,62° Bludenz, Bings, Unterer Forst; St. Leon- Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, 447 m, 23.08.2014 - 18.09.2014, 1♀, leg. hard, Kulturland West, Mähwiese in 01.07.2015 - 17.07.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Rutschhang, Straßenrand-Abbrüche, Ockermüller, coll. Kopf Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- Netzfang, Streiffang, 16.00-17.30, sonnig- Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ straße/Hadeldorfstraße, Ruderalfläche: heiß, N 47,15° E 9,86° 760 m, 04.09.2005, rasen mit lichtem Nadelholzbestand, Blühstreifen, Barberfallen, N 47,27° E 9,64° 2♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, 469 m, 06.07.2014 - 01.08.2014, 1♀, leg. Bludesch, Bludescher Magerwiesen, 12.08.2015 - 16.09.2015, 5♀, 1♂, leg. Kopf, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf N 47°12'09'' E 9°44'47'' 593 m, 30.07.2016, det. Ockermüller, coll. Kopf Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- 2♂, leg. Ockermüller, det. Ockermüller, Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ straße/Hadeldorfstraße, Blühstreifen auf coll. Ockermüller rasen mit lichtem Nadelholzbestand, ehemaliger Pferdekoppel, gemäht, Netz- inatura – Forschung online 51 (2018) 34 fang, Streiffang, sonnig-heiß, N 47,27° Sonntag, N 47°14'30'' E 9°54' 880 m, Bludenz, Bings, Unterer Forst; Bahndamm E 9,64° 469 m, 20.05.2014, 1♂, leg. Kopf, 30.06.2000, 1♂, leg. Gusenleitner, det. Ost, Haltestelle, Mähwiese an Bahndamm, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. OÖMUS Netzfang, Streiffang, 11.00-13.00, sonnig- Rankweil, Kirche, N 47°16'27'' E 9°38'25'' Tschagguns, N 47°04'37'' E 9°54'27'' 661 m, heiß, N 47,14° E 9,85° 600 m, 30.04.2005, 468 m, 26.08.2017, 1♀, leg. Ockermüller, 31.07.2017, 2♀, 1♂, leg. Ockermüller, det. 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. Ockermüller Ockermüller, coll. Ockermüller Bludenz, Bings, Unterer Forst; Waldbereich Rankweil, Schleife; Wasserrad, Ruderal- Ost, Kiefern-Mischwald, Wegrand, Netz- fläche: Blühstreifen, Netzfang, Streiffang, fang, Streiffang, 16.00-16.40, sonnig-heiß, 9.15, sonnig-heiß, N 47,27° E 9,64° 470 m, Arachnospila nivalabnormis N 47,15° E 9,86° 730 m, 21.06.2005, 1♂, 20.05.2014, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermül- (Wolf, 1965) leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf ler, coll. Kopf Bludenz, Bings, Unterer Forst; Waldbereich Rankweil, Schleife; Wasserrad, Wegrand zu Silvretta, N 46°55'06'' E 10°05'22'' 2026 m, West, Trockenhang, Pionierwald, Netz- Ruderalfläche: Blühstreifen, Netzfang, 30.07.2016, 1♀, leg. Ockermüller, det. fang, Handfang, 15.00-16.30, sonnig-heiß, Streiffang, 11.00-13.00, sonnig-heiß, Ockermüller, coll. Ockermüller N 47,15° E 9,86° 725 m, 30.04.2005, 1♂, N 47,27° E 9,64° 470 m, 06.07.2014, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Bludesch, Runkeline, N 47°12'30'' E 9°44' Rankweil, Schleife; Wasserrad, Ruderal- Arachnospila rufa (Haupt, 1927) 600 m, 16.6.1999, 2♀, leg. Gusenleitner, fläche: Blühstreifen, Netzfang, Streiffang, det. Ockermüller, coll. Ockermüller 11.00-13.00, sonnig-heiß, N 47,27° E 9,64° Nenzing, Sattelalpe; Sättele, Wassertolla, Bregenz, Pfänder; Brittenhütten, Mähwiese, 470 m, 06.07.2014, 1♀, 1♂, leg. Kopf, det. steiler Weiderasen mit lichtem Nadelholz­ Waldrand, Netzfang, Streiffang, N 47,5° Ockermüller, coll. Kopf bestand, Farbschale bunt (weiß, gelb, E 9,78° 748 m, 18.06.2009, 1♂, leg. Kopf, Röns, nordöstliche Hanglage; Fuschgel blau), N 47,17° E 9,64° 1373 m, 01.07.2015 det. Ockermüller, coll. Kopf Ost, fettere und magere Mähwiesen, Ge- - 17.07.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Bregenz, Pfänder; Brittenhütten, Schafweide, büschrand, Netzfang, Streiffang, wech- müller, coll. Kopf Magerwiese, Waldrand, Netzfang, Streif­ selnd bewölkt-sonnig; heiß, N 47,22° fang, N 47,5° E 9,78° 758 m, 18.06.2009, E 9,71° 640 m, 22.07.2009, 1♀, 1♂, leg. 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­müller, coll. Kopf Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Arachnospila spissa (Schioedte, 1837) Bregenz, Pfänder; Fluh, Hennenbühel, Röns, nordöstliche Hanglage; Fuschgel, Heu- Fettwiese, Waldrand, Netzfang, Streiffang, Magerwiese, Mähwiese, Waldrand, Netz- Altach, Fohren; Umgebung der Schreber­ N 47,49° E 9,77° 725 m, 18.06.2009, 1♀, fang, Streiffang, sonnig-heiß, N 47,22° gärten, Feuchtwiese zum Hangwald, 2♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf E 9,7° 670 m, 12.06.2011, 1♀, leg. Kopf, Netzfang, N 47,34° E 9,67° 415 m, Bregenz, Pfänder; Fluh, Hennenbühel, det. Ockermüller, coll. Kopf 08.06.1998, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Magerwiesen-Ruderal, Waldrand, Netz- Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; müller, coll. Kopf fang, Streiffang, N 47,49° E 9,77° 740 m, Gurtgasse Mitte, Mähwiese, Straßen- Au, Kanisfluh; Ahornenvorsäß, Lawinen- 21.07.2009, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ rand, Netzfang, Streiffang, sonnig-heiß, Weidehang, ruderales Bergbachufer, müller, coll. Kopf N 47,21° E 9,71° 548 m, 15.08.2009, 1♂, Netzfang, sonnig-wolkig, warm, N 47,32° Bregenz, Pfänder; Fluh, Känzele, Flachmoor- leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf E 9,95° 1080 m, 10.06.2007, 1♀, leg. Kopf, rand, Trockenrasenfragment, Mähwiese, Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; det. Ockermüller, coll. Kopf Waldrand, Netzfang, Streiffang, N 47,49° Gurtgasse unten, Mähwiese, Wiesen­ Au, Kanisfluh; Hinterried, Mähwiesenkom- E 9,77° 710 m, 17.05.2009, 1♂, leg. Kopf, ruderal, Netzfang, Streiffang, sonnig-heiß, plex, Netzfang; Handfang, sonnig-heiß, det. Ockermüller, coll. Kopf N 47,21° E 9,71° 530 m, 31.07.2010, 1♂, leicht windig, N 47,32° E 9,95° 990 m, Dalaas, Sonnenhalb, N 47°07'36'' E 10°01'24'' leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 13.05.2007, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ 916 m, 23.06.2017, 2♀, 12♂, leg. Ocker- Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; müller, coll. Kopf müller, det. Ockermüller, coll. Ockermüller Oberwies Nord, Galtscherlend, Mäh­ Au, Kanisfluh; Leue, Richtung Ahornen- Dornbirn, 22.06.1937, 1♀, leg. Moosbrugger, wiesen, Feldweg, Waldrand, Netzfang, vorsäß, Lawinenhang, verbuscht und det. Ockermüller, coll. NHMW Streiffang, sonnig-heiß, N 47,21° E 9,71° Magerwiesen, Netzfang, sonnig-wolkig, Dornbirn, Bödele, Fohramoos; Foramoos, 583 m, 31.07.2010, 1♂, leg. Kopf, det. warm, N 47,32° E 9,96° 960 m, 10.06.2007, Borstgraswiese, Netzfang, Streiffang, Ocker­müller, coll. Kopf 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Nachmittag, sonnig-heiß, N 47,42° E 9,8° Schnifis, Plattenhof; Allmä, Wiesen unter Blons, Hüggenalpe; Umgebung, Straßen- 1145 m, 10.06.2014, 2♂, leg. Kopf, det. Bassigg, Heumagerwiese mit einzelnen rand-Ruderalstellen, Netzfang, 12.10- Ockermüller, coll. Kopf Bäumen, Streiffang, Netzfang, sonnig; 12.45, sonnig-heiß, N 47,24° E 9,85° Düns, Kulturland Ost, Gäldern; Guschilug,­ heiß, N 47,22° E 9,74° 830 m, 18.05.2011, 1480 m, 03.06.2003, 2♂, leg. Kopf, det. Hang-Tuff-Niedermoor/ Heumager­­ 3♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Kopf wiesen-Komplex, Streiffang, Netzfang,

inatura – Forschung online 51 (2018) 35 sonnig; heiß, N 47,22° E 9,73° 800 m, - 11.08.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermül- Ludescherberg, N 47°11'38'' E 9°47'44'' 18.05.2011, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermül- ler, coll. Kopf 761 m, 23.6.2016, 2♀, leg. Ockermüller, ler, coll. Kopf Frastanz, Zigerberg; Zigerbergbach, det. Ockermüller, coll. Ockermüller Feldkirch, 12.06.1942, 1♀, leg. Moosbrugger, Klusegg, steile Bergwiese, Farbschale Lustenau, Gsieg; Graben an Ostgrenze, det. Ockermüller, coll. NHWM blau, N 47,17° E 9,59° 895 m, 16.07.2015 Mager­wiese an Grabenböschung unter- Feldkirch, 16.06.1939, 1♀, leg. Moosbrugger, - 11.08.2015, 2♀, leg. Kopf, det. Ocker­ halb Pfeifengraswiese, Handfang, Netz- det. Ockermüller, coll. NHMW müller, coll. Kopf fang, Streif­fang, 12.20-13.20, sonnig-heiß, Feldkirch, 26.07.1936, 1♀, leg. Moosbrugger, Hohenems, Reute; Schollaschopf: Nasa- N 47,4° E 9,69° 408 m, 19.05.2004, 1♂, leg. det. Ockermüller, coll. NHMW Rißkobel, Kiefern/Fichtenwald-Windwurf- Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Feldkirch, 07.07.1941, 1♂, leg. Moosbrugger, fläche xerotherm, Netzfang, Streiffang, Lustenau, Gsieg; Graben an Ostgrenze, det. Ockermüller, coll. NHMW 15.00-17.00, N 47,38° E 9,73° 1062 m, Mager­wiese an Grabenböschung unter- Fontanella, Türtsch, N 47°14'30'' E 9°53' 13.06.2015, 3♂, leg. Kopf, det. Ocker­ halb Pfeifengraswiese, Netzfang, Streif­ 1200 m, 20.6.2000, 1♂, leg. Gusenleitner, müller, coll. Kopf fang, 13.15-14.00, sonnig-heiß, N 47,4° det. Ockermüller, coll. OÖMUS Hohenems, Schloßberg; südlich unterhalb E 9,69° 408 m, 17.06.2004, 1♂, leg. Kopf, Frastanz, Bazora; Stutzberg: Säliloch, Blan­ ­Ruine Altems, Feuchtwiesenruderal und det. Ockermüller, coll. Kopf kersin, Mager-Heuwiese, Netzfang, Streif- Waldrandweg, Netzfang, N 47,36° E 9,7° Lustenau, Gsieg; Nördliche Streuwiesen­ fang, N 47,2° E 9,62° 1068 m, 11.06.2014, 470 m, 21.07.1997, 1♀, leg. Kopf, det. bereiche, Wegrandvegetation in Pfeifen- 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ocker­müller, coll. Kopf graswiese, Netzfang, Streiffang, 14.00- Frastanz, Bazora; Stutzberg: Säliloch, Hohenems, Schloßberg; südlich unter Ruine 14.40, sonnig-heiß, N 47,41° E 9,69° ­Blankersin, Mager-Heuwiese mit Ruderal­ Altems, Mischwald-Trockenhang, Bar- 408 m, 17.06.2004, 1♂, leg. Kopf, det. stellen, Netzfang, Streiffang, N 47,19° berfalle (Formol), N 47,36° E 9,69° 480 m, Ocker­müller, coll. Kopf E 9,62° 1080 m, 11.06.2014, 1♂, leg. Kopf, 19.06.1990, 1♂, leg. Peter, det. Ocker­ Lustenau, Gsieg; Westliche Kanalböschung, det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf Mähwiese an steiler Böschung zu Ent- Frastanz, Bazora; Stutzberg: Säliloch, Hohenems, Schuttannen; Staufen-Westflan- wässerungskanal, Netzfang, Streiffang, ­Blankersin, Mager-Heuwiese, Barber­ ke, Restwald in Windwurffläche, Fichten 14.40-14.50, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° fallen, N 47,19° E 9,62° 1090 m, 11.06.2014 mit Junglärchen, Netzfang, 18.10-19.00, 408 m, 19.05.2004, 1♂, leg. Kopf, det. - 06.07.2014, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ sonnig-warm, N 47,38° E 9,75° 1300 m, Ocker­müller, coll. Kopf müller, coll. Kopf 24.06.2001, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Meiningen, Illspitz; Illböschung, ver­busch­ Frastanz, Stutz; Stutzberg, Rossbühel/Fals, müller, coll. Kopf ter Schutzdamm, Sandweg, Netzfang, Mager-Heuwiese, Netzfang, Streiffang, Hohenems, Schuttannen; Staufen, Wind- sonnig-heiß; 16.15-16.30, N 47,3° E 9,56° N 47,2° E 9,62° 904 m, 12.05.2015, 1♂, leg. wurf-Fläche, Handfang, Netzfang, 431 m, 16.05.2000, 1♂, leg. Kopf, det. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 17.00-17.30, bewölkt-warm, teils sonnig, Ocker­müller, coll. Kopf Frastanz, Stutz; Stutzberg, Rossbühel/Fals, N 47,37° E 9,75° 1250 m, 03.06.2000, 1♂, Mellau, Kanisfluh; Wurzachalpe, Hoher Mager-Heuwiese, Netzfang, Streiffang, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Stoß, Holenke, Bergmähder, Hangrutsch- N 47,2° E 9,62° 904 m, 07.06.2015, 1♂, leg. Kennelbach, Pfänder; Kanzelfelsen, Kusters- Pionier­fläche, Netzfang, sonnig-heiß, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf berg, Mischwald, Netzfang, Streiffang, N 47,33° E 9,92° 1710 m, 16.07.2007, 1♀, Frastanz, Vorgoppa; Goppatobel, Ziger- N 47,49° E 9,75° 565 m, 17.05.2009, 2♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf berg Bruck, steile Bergwiese, Farbschale leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Nenzing, Hohe Köpfe; Wißersand, Latschen- blau, N 47,17° E 9,6° 842 m, 16.07.2015 Kennelbach, Pfänder; Kanzelfelsen, Fels- bestand in Rüfenböschung, Farbschale - 11.08.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ wände feucht-schattig, Nadelwald, Netz- blau, N 47,16° E 9,64° 1404 m, 17.07.2015 müller, coll. Kopf fang, Streiffang, N 47,49° E 9,77° 680 m, - 12.08.2015, 2♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Frastanz, Vorgoppa; Goppatobel, Ziger- 17.05.2009, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermül- müller, coll. Kopf berg Bruck, steile Bergwiese, Farbschale ler, coll. Kopf Nenzing, Latz, N 47°11'07'' E 9°39'43'' 773 m, weiß, N 47,17° E 9,6° 845 m, 02.07.2015 Langen a. A., Stuben; Südflanke zu Rotem 29.7.2016, 2♀, leg. Ockermüller, det. - 16.07.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Turm, Lawinenhang verbuschend, Vieh- Ocker­müller, coll. Ockermüller müller, coll. Kopf weide, Netzfang, sonnig-wolkig, warm, Nenzing, Lohnspitz, Galina; Zipfelwald, Frastanz, Zigerberg, Fallegg; Fall, Saminaufer, N 47,14° E 10,15° 1450 m, 11.06.2007, 1♀, Latschenbestand in Rüfenböschung, Schotterufer an Gebirgsbach, Farbschale 3♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Farbschale blau, N 47,16° E 9,64° 1298 m, weiß, N 47,17° E 9,59° 868 m, 24.08.2016 Laterns, Thal; Furxstraße, Mösli, Heu-Mager- 01.07.2015 - 17.07.2015, 1♀, 1♂, leg. Kopf, - 12.09.2016, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ wiese mit Holzschuppen, Netzfang, Streif- det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf fang, nachmittag, >14.30 , sonnig-heiß, Nenzing, Lohnspitz, Galina; Zipfelwald, Frastanz, Zigerberg; Zigerbergbach, N 47,27° E 9,71° 1100 m, 02.07.2013, 1♂, Latschenbestand in Rüfenböschung, Klusegg, steile Bergwiese, Farbschale leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Farbschale blau, N 47,16° E 9,64° 1298 m, weiß, N 47,17° E 9,59° 887 m, 16.07.2015 inatura – Forschung online 51 (2018) 36 17.07.2015 - 12.08.2015, 1♀, leg. Kopf, det. 1384 m, 07.08.2016, 1♀, leg. Kopf, det. Bludenz, Bings, Magerwiese, N 47°8'51'' Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Kopf E 9°52'4'' 810 m, 27.08.2016, 1♀, 1♂, Nenzing, Lohnspitz, Galina; Zipfelwald, Radin, N 47°08'38'' E 9°53'11'' 646 m, leg. Ockermüller, det. Ockermüller, coll. Latschenbestand in Rüfenböschung, 22.06.2016, 1♀, leg. Ockermüller, det. Ockermüller­ Farbschale gelb, N 47,16° E 9,64° 1305 m, Ockermüller, coll. Ockermüller Bludenz, Bings N, Obstwiese, N 47°08,85' 01.07.2015 - 17.07.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Röns, nordöstliche Hanglage; Fuschgel, Heu- E 9°51,4' 810 m, 27.08.2016, 1♀, leg. Ockermüller, coll. Kopf Magerwiese, Mähwiese, Waldrand, Netz- Zettel, det. Ockermüller, coll. Ockermüller Nenzing, Lohnspitz, Galina; Zipfelwald, fang, Streiffang, sonnig-warm, N 47,22° Bludenz, Bings NE, Steinbruch, Mähwiesen, Latschenbestand in Rüfenböschung, E 9,7° 668 m, 29.05.2010, 2♂, leg. Kopf, N 47°08,8' E 9°52,1' 745 m, 27.08.2016, Farbschale weiß, N 47,17° E 9,64° 1305 m, det. Ockermüller, coll. Kopf 1♀, leg. Zettel, det. Ockermüller, coll. 01.07.2015 - 17.07.2015, 1♂, leg. Kopf, det. Schlins, Ill-Aue; Eichwald, Auwald, Streif- Ockermüller­ Ockermüller, coll. Kopf fang, sonnig; heiß, N 47,21° E 9,67° 490 m, Bludenz, Bings, Unterer Forst; Waldbereich Nenzing, Lohnspitz, Galina; Zipfelwald, 08.07.2010, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ West, Trockenhang, Pionierwald, Netz- Latschenbestand in Rüfenböschung, müller, coll. Kopf fang, Streiffang, 14.40-15.40, sonnig-heiß, Farbschale weiß, N 47,17° E 9,64° 1305 m, Schlins, Oberdorf, Gurtgasse; Oberwies, N 47,15° E 9,86° 715 m, 28.05.2005, 1♀, 17.07.2015 - 12.08.2015, 1♀, leg. Kopf, det. ­Ballatschella, Heu-Magerwiese, Netzfang, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Kopf Streiffang, sonnig-heiß, N 47,21° E 9,71° Bludenz, Bings, Unterer Forst; Waldbereich Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler 590 m, 12.06.2011, 1♀, leg. Schied, det. West, Trockenhang, Pionierwald, Netz- Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholzbe­ Ockermüller, coll. Kopf fang, Streiffang, 13.10-14.40, sonnig-heiß, stand, Netzfang, 20 min, sonnig, heiß, Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; N 47,15° E 9,86° 715 m, 02.09.2005, 1♂, N 47,18° E 9,64° 1338 m, 24.06.2016, 1♀, Gurtgasse unten, Mähwiesen, verbuschte leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Straßenböschung, trockene Straßenrän- Bludenz, zwischen Montikel und Hinter­ Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler der, Netzfang, Streiffang, N 47,21° E 9,71° oferst; Nordrand des Wohngebietes am Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholz­ 525 m, 07.05.2009, 1♂, leg. Kopf, det. Hang, SW-exponierte Straßenböschung, bestand, Farbschale gelb, N 47,18° E 9,64° Ocker­müller, coll. Kopf Trockenwiese, Netzfang, N 47,17° E 9,82° 1347 m, 01.07.2015 - 17.07.2015, 1♀, leg. Schnifis, Plattenhof; Allmä, Wiesen unter 650 m, 08.08.1997, 2♀, 1♂, leg. Kopf, det. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Bassigg, Heumagerwiese mit einzelnen Ockermüller, coll. Kopf Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Bäumen, Streiffang, Netzfang, sonnig; Feldkirch, 04.06., 1♀, leg. Moosbrugger, det. Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholz­ heiß, N 47,22° E 9,74° 830 m, 18.05.2011, Ockermüller, coll. NHMW bestand, Farbschale gelb, N 47,18° E 9,64° 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Feldkirch, 13.09.1940, 1♂, leg. Moosbrugger, 1347 m, 07.08.2016 - 10.09.2016, 1♀, leg. Sonntag, N 47°14,30' E 9°54' 890 m, det. Ockermüller, coll. NHMW Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 01.06.2000, 1♂, leg. Gusenleitner, det. Feldkirch, 15.08.1946, 1♀, leg. Ockermüller, Nenzing, Sattelalpe; Sättele, Wassertolla, Ockermüller, coll. Ockermüller det. Ockermüller, coll. NHMW steiler Weiderasen mit lichtem Nadelholz­ Sonntag, Buchboden, N 47°15' E 9°41' Feldkirch, 16.06.1935, 1♂, leg. Moosbrugger, bestand, Farbschale bunt (weiß, gelb, 910 m, 01.06.2000, 1♂, leg. Gusenleitner, det. Ockermüller, coll. NHMW blau), N 47,17° E 9,64° 1370 m, 17.07.2015 det. Ockermüller, coll. Ockermüller Feldkirch, 23.06.1936, 1♀, leg. Moosbrugger, - 12.08.2015, 7♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Vandans, N 47°5'30'' E 9°52' 480 m, det. Ockermüller, coll. NHMW müller, coll. Kopf 15.06.1999, 5♂, leg. Gusenleitner, det. Feldkirch, 23.08.1941, 1♀, leg. Moosbrugger, Nenzing, Sattelalpe; Sättele, Wassertolla, Ocker­müller, coll. OÖMUS det. Ockermüller, coll. NHMW steiler Weiderasen mit lichtem Nadelholz­ Feldkirch, 26.07.1945, 1♂, leg. Moosbrugger, bestand, Farbschale bunt (weiß, gelb, (Dahlbom, 1843) det. Ockermüller, coll. NHMW blau), N 47,17° E 9,64° 1373 m, 01.07.2015 Feldkirch, 07.06.1950, 1♂, leg. Moosbrugger, - 17.07.2015, 2♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Außerbraz, Trockenrasen, N 47°09'19'' det. Ockermüller, coll. NHMW müller, coll. Kopf E 9°53'54'' 819 m, 21.06.2017, 2♀, 1♂, Feldkirch, 08.08.1953, 1♀, leg. Moosbrugger, Nenzing, Sattelalpe; Sättele, Wassertolla, leg. Ockermüller, det. Ockermüller, coll. det. Ockermüller, coll. NHMW steiler lichter Nadelholz-Waldweide- Ockermüller­ Lochau, Pfänder; Oberhaggen, Mähwiese, hang, Farbschale bunt (weiß, gelb, blau), Bartholomäberg, Böschung, N 47°5'9'' steil mit Störstellen, Barberfallen, N 47,51° N 47,17° E 9,64° 1375 m, 17.07.2015 E 9°54'58'' 1223 m, 26.08.2017, 2♀, leg. E 9,76° 680 m, 07.08.2008 - 11.09.2008, - 12.08.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Ockermüller, det. Ockermüller, coll. 2♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf Ockermüller­ Lochau, Pfänder; Oberhaggen, Mähwiese, Nenzing, Sattelalpe; Sättele, Wassertolla, Bartholomäberg, Magerwiese, N 47°5'39'' steil mit Störstellen, Netzfang, Streiffang, steiler lichter Nadelholz-Waldweidehang, E 9°54'46'' 1215 m, 24.08.2017, 1♀, leg. N 47,51° E 9,76° 680 m, 21.07.2009, 1♂, Netzfang, sonnig, heiß, N 47,17° E 9,64° Ockermüller, det. Ockermüller, coll. leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller­ inatura – Forschung online 51 (2018) 37 Ludescherberg, N 47°11'38'' E 9°47'44'' ­offenen Abbruchflächen in Hochstauden- 18.07.1996, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ 761 m, 23.06.2016, 1♂, leg. Ockermüller, ruderal, Netzfang, N 47,17° E 9,82° 660 m, müller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. Ockermüller 08.08.1997, 2♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Kennelbach, Pfänder; Kanzelfelsen, Fels- Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- müller, coll. Kopf wände feucht-schattig, Nadelwald, Netz- nendamm, Südteil, Dammwiese, teils Dornbirn, Eschenau; Kreuzung nach Fussen- fang, Streiffang, N 47,49° E 9,77° 680 m, mager, teils mit Hochstaudengesellschaft, egg/Salzmann bis Rütennen, Mischwald- 17.05.2009, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermül- Netzfang, Streiffang, 17.20-17.50, sonnig- Rand, Bauernhof mit Holzstadl, Netzfang, ler, coll. Kopf heiß, N 47,39° E 9,68° 408 m, 10.08.2004, N 47,4° E 9,77° 610 m, 29.07.1997, 1♀, leg. Laterns, Innerlaterns; Fanetzer, Holzstadel in 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Weidegebiet, Netzfang, morgens, sonnig- Marul, Straßenrand, N 47°12'09'' E 9°52'14'' Dornbirn, Steinebach; Wohngebiet bei heiß, N 47,26° E 9,74° 941 m, 27.07.2013, 1198 m, 25.08.2017, 1♂, leg. Link, det. Seilbahn-Talstation, S-exponierter of- 2♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Ockermüller fener Trockenhang, inkl. Holzstapel am Laterns, Innerlaterns; Unterwald, Mäh­ Rankweil, Damm, N 47°16'40'' E 9°37'10'' Hang, Netzfang, N 47,4° E 9,76° 480 m, wiesen, Straßenränder, Holzstadl, Netz- 445 m, 26.08.2017, 1♀, leg. Ockermüller, 22.07.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermül- fang, morgens, sonnig-heiß, N 47,26° det. Ockermüller, coll. Ockermüller ler, coll. Kopf E 9,74° 1028 m, 27.07.2013, 1♂, leg. Kopf, Röns, nordöstliche Hanglage; Fuschgel, Dünserberg, Hannisberg; Hasawinkel bis det. Ockermüller, coll. Kopf Heu-Magerwiese, Waldrand, Netzfang, Egga, subalpiner Fichtenwald, Straßen- Ludescherberg, N 47°11'18'' E 9°48'07'' Streiffang, sonnig-heiß, N 47,22° E 9,71° ränder, Kahlschlag, Netzfang, sonnig; 837 m, 23.06.2016, 1♂, leg. Ockermüller, 665 m, 24.08.2009, 1♀, leg. Kopf, det. heiß, N 47,24° E 9,71° 1398 m, 10.08.2010, det. Ockermüller, coll. Ockermüller Ocker­müller, coll. Kopf 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- Tschagguns, N 47°04'37'' E 9°54'27'' 661 m, Feldkirch, 27.6.1938, 1♀, leg. Moosbrugger, nendamm, Nordteil, magere Dammwiese, 31.07.2017, 1♂, leg. Ockermüller, det. det. Ockermüller, coll. NHMW Netzfang, Streiffang, 16.25-16.55, sonnig- Ockermüller, coll. Ockermüller Feldkirch, 27.6.1945, 1♀, leg. Moosbrugger, heiß, N 47,4° E 9,67° 408 m, 10.08.2004, Zwischenwasser, Wengen; Siedlung, Mäh­ det. Ockermüller, coll. NHMW 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf wiese mit Holzschuppen, Netzfang, mit- Feldkirch, 30.5.1968, 1♂, leg. Moosbrugger, Lustenau, Schweizer Ried (südliches); östl. tags, 10.45-13.00, sonnig-heiß, N 47,27° det. Ockermüller, coll. NHMW Koblacher-Kanalufer, ca 100 m südl. E 9,69° 825 m, 02.07.2013, 1♀, leg. Kopf, Feldkirch, 7.6.1946, 1♂, leg. Moosbrugger, SchnellStraße, Bauernhof mit Altholz- det. Ockermüller,­ coll. Kopf det. Ockermüller, coll. NHMW Stapel und Hollergebüsch, Netzfang, Feldkirch, 8.6.1945, 1♀, leg. Moosbrugger, N 47,41° E 9,69° 407 m, 24.07.1997, 1♀, det. Ockermüller, coll. NHMW leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Auplopus carbonarius (Scopoli, 1763) Fussach, Baumgarten; Polderdamm nördlich Neuburg, Steinbruch, N 47°20'24'' E 9°36'57'' von Pumpstation, Seevorland, Mager­ 422 m, 26.08.2017, 1♀, leg. Ockermüller, Altach, Alter Rhein; Kieswerk Kopf, Werk- wiese, Schilfrand, Netzfang, N 47,49° det. Ockermüller, coll. Ockermüller gelände, Gebüsch auf Pionierstand­ E 9,65° 397 m, 27.08.1997, 1♀, leg. Kopf, Rankweil, Bifang; Bifangstraße/Montfort- orten, Netzfang, N 47,37° E 9,65° 410 m, det. Ockermüller, coll. Kopf straße, Ruderalfläche: Blühstreifen auf 10.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Götzis, Meschach / Götznerberg; untere Verkehrsinsel, Netzfang, sonnig-sehr müller, coll. Kopf Straßenbiegung, W-exponierte Staßen- heiß, windig, N 47,28° E 9,65° 475 m, Altach, Dorf; Enderstraße 15, Wohnung, böschung, Hochstaudenruderal mit Ge- 09.06.2014, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Handfang, N 47,36° E 9,66° 412 m, büsch, Netzfang, N 47,33° E 9,66° 700 m, müller, coll. Kopf 21.07.2009, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ 15.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- müller, coll. Kopf müller, coll. Kopf straße/Hadeldorfstraße, Blühstreifen auf Altach, Fohren; Materialdeponie südlich Hard, Dielengraben; Bauernhof, Holzstadl + ehemaliger Pferdekoppel, ungemäht, der Bundesstraße, karge Aufschüttungs­ Ruderalflächen, Netzfang, N 47,47° E 9,67° Barberfallen, N 47,28° E 9,64° 469 m, hügel mit teils dichter Hochstauden­ 401 m, 16.07.1997, 1♀, leg. Kopf, det. 20.05.2014 - 09.06.2014, 1♀, leg. Kopf, det. gesellschaft, Netzfang, N 47,35° E 9,67° Ocker­müller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Kopf 415 m, 16.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Hohenems, Schuttannen; Staufen-Süd- Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; ­Ockermüller, coll. Kopf westflanke, Windwurffläche mit hohem Gurtgasse unten, Mähwiesen, verbuschte Au, Kanisfluh; Leue, Vorsäß, Schafweiden, Totholzanteil, Netzfang, 16.00-17.30, Straßenböschung, trockene Straßenrän- Netzfang, sonnig-wolkig, leicht windig, sonnig-warm, N 47,38° E 9,76° 1430 m, der, Netzfang, Streiffang, N 47,21° E 9,71° warm, N 47,32° E 9,96° 900 m, 10.06.2007, 24.07.2001, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ 525 m, 14.06.2009, 1♀, leg. Kopf, det. 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf Ocker­müller, coll. Kopf Bludenz, zwischen Montikel und Hinter­ Hohenems, Südteil; Mozartstraße, Gar- Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; oferst; Nordrand des Wohngebietes ten, Netzfang, N 47,36° E 9,69° 435 m, Oberwies Mitte, Mähwiesen mager, Feld- am Hang, S-exponierter Steilhang mit inatura – Forschung online 51 (2018) 38 weg, Holzschuppen, Netzfang, Streiffang, Höchst, Fischerhütten; Polderdamm westlich Ceropales maculata (Fabricius, 1775) N 47,21° E 9,71° 563 m, 14.06.2009, 1♀, vom Glashaus, Damm-Magerwiese, Netz- leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf fang, N 47,49° E 9,63° 398 m, 22.08.1999, Feldkirch, 11.08.1947, 1♀, leg. Moosbrugger, Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­müller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. NHMW Oberwies Mitte, Mähwiese mager mit Höchst, Hafen bis Pumpwerk; Polderdamm Feldkirch, 19.09.1935, 1♀, leg. Moosbrugger, Obstbäumen,­ Netzfang, Streiffang, östlich des Hafens, Dammwiese, mager, det. Ockermüller, coll. NHMW sonnig-heiß, N 47,21° E 9,71° 565 m, ­S-Flanke, Streiffang-Exhaustor, 13.00- Feldkirch, 02.08.1947, 1♀, leg. Moosbrugger, 15.08.2009, 2♀, leg. Kopf, det. Ocker­ 13.40, sonnig-heiß, N 47,49° E 9,61° det. Ockermüller, coll. NHMW müller, coll. Kopf 397 m, 30.07.2002, 1♂, leg. Kopf, det. Feldkirch, 28.08.1936, 1♀, leg. Moosbrugger, Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; Ocker­müller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. NHMW Oberwies Nord, Fettwiese mit Mager­ Höchst, Speichenwiesen; Polderdamm Feldkirch, 05.06.1990, 1♂, leg. Moosbrugger, stellen an Waldrand, Netzfang, Streif- östlich des Wochenendhauses, Damm­ det. Ockermüller, coll. NHMW fang, sonnig-heiß, N 47,21° E 9,71° 600 m, wiese, mager, S-Flanke, Streiffang-Exhaus- Nenzing, Latz, N 47°11'07'' E 9°39'43'' 773 m, 15.08.2009, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ tor, 12.00-12.30, sonnig-heiß, N 47,49° 29.07.2016, 1♀, 1♂, leg. Ockermüller, det. müller, coll. Kopf E 9,59° 397 m, 18.09.2002, 1♀, leg. Kopf, Ockermüller, coll. Ockermüller Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; det. Ockermüller, coll. Kopf Schoppernau, 28.06.1950, 1♂, leg. Moos- Oberwies Ost, Heu-Magerwiese, Mäh- Höchst, Speichenwiesen; Polderdamm brugger, det. Ockermüller, coll. NHMW wiese, Netzfang, Streiffang, sonnig-heiß, westlich des Hafens, Dammwiese, teils N 47,21° E 9,71° 580 m, 15.08.2009, 1♀, mager, S-Flanke, Streiffang-Exhaustor, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 12.20-13.00, sonnig-heiß, N 47,49° E 9,6° Dipogon bifasciatus (Geoffroy, 1785) , 12.o.1946 (abgeschnitten), 1♀, 397 m, 18.09.2002, 1♂, leg. Kopf, det. leg. Moosbrugger, det. Ockermüller, coll. Ocker­müller, coll. Kopf Hohenems, Schuttannen; Staufen-Süd- NHMW Lustenau, Gsieg; Westliche Kanalböschung, westflanke, Windwurffläche mit hohem Unterboden, Schottenau, Waldrand, Mähwiese an steiler Böschung zu Ent- Totholzanteil, Netzfang, 16.00-17.30, N 47°16,85' E 10°03,7' 1040 m, 26.08.2016, wässerungskanal, Netzfang, Streiffang, sonnig-warm, N 47,38° E 9,76° 1430 m, 1♀, leg. Zettel, det. Ockermüller, coll. 14.10-14.35, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° 24.07.2001, 1♀,♀ leg. Kopf, det. Ocker­ Ockermüller­ 408 m, 14.07.2005, 1♂, leg. Kopf, det. müller, coll. Kopf Vandans, N 47°5'30'' E 9°52' 480 m, ­Ockermüller, coll. Kopf Lustenau, Gsieg; Nördliche Streuwiesen­ 15.06.1999, 1♀, leg. Gusenleitner, det. Lustenau, Gsieg; Westliche Streuwiesen­ bereiche, Wegrandvegetation in Pfeifen- Ockermüller, coll. OÖMUS bereiche, magere Streuwiese mit Wald­ graswiese, Netzfang, Streiffang, 13.20- Zwischenwasser, Wengen; Siedlung, randvegetation, Netzfang, Streiffang, 13.40, sonnig-heiß, N 47,41° E 9,69° Mähwiese­ mit Holzschuppen, Netz- 14.15-14.45, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° 408 m, 19.05.2004, 1♀, leg. Kopf, det. fang, mittags, 10.45-13.00, sonnig-heiß, 408 m, 22.07.2004, 1♂, leg. Kopf, det. ­Ockermüller, coll. Kopf N 47,27° E 9,69° 825 m, 02.07.2013, 1♀, Ocker­müller, coll. Kopf Nenzing, Lohnspitz, Galina; Zipfelwald, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- Latschenbestand in Rüfenböschung, nendamm, Mittelteil, Dammwiese, Hoch- Farbschale blau, N 47,16° E 9,64° 1298 m, staudengesellschaft, Netzfang, Streiffang, 01.07.2015 - 17.07.2015, 1♀, 1♂, leg. Kopf, Caliadurgus fasciatellus (Spinola, 1808) 17.15-17.30, sonnig-heiß, N 47,39° E 9,68° det. Ockermüller, coll. Kopf 408 m, 26.05.2005, 1♂, leg. Kopf, det. Nenzing, Lohnspitz, Galina; Zipfelwald, Bludenz, Bings, Magerwiese, N 47°8'51'' Ocker­müller, coll. Kopf Latschenbestand in Rüfenböschung, E 9°52'4'' 810 m, 27.08.2016, 1♀, leg. Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- Farbschale blau, N 47,16° E 9,64° 1298 m, Ocker­müller, det. Ockermüller, coll. nendamm, Nordteil, magere Dammwiese, 17.07.2015 - 12.08.2015, 1♀, leg. Kopf, Ockermüller­ Netzfang, Streiffang, 16.25-16.55, sonnig- det. Ockermüller, coll. Kopf Fussach, Flottern; Polderdamm bei Fischer- heiß, N 47,4° E 9,67° 408 m, 10.08.2004, Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler hütte, Dammwiese, teils mager, W-Flanke, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholzbe­ Streiffang, 16.15-16.45, bewölkt, warm, Schlins, Ill-Aue; Neuwiesen, Streuewiese, stand, Farbschale gelb, N 47,18° E 9,64° N 47,49° E 9,64° 397 m, 26.05.2002, 1♂, Netzfang, Streiffang, sonnig; warm, 1347 m, 01.07.2015 - 17.07.2015, 1♀, leg. leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf N 47,2° E 9,68° 490 m, 14.08.2011, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Fussach, Flottern; Polderdamm nördlich der Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Nenzing, Sattelalpe; Sättele, Wassertolla, Fischerhütte, Dammaußenflanke, teils steiler Weiderasen mit lichtem Nadelholz­ fett, Netzfang, Streiffang, 15.30-16.00, bestand, Netzfang, 15 min, sonnig, heiß, wechselnd-bewölkt, warm, N 47,49° N 47,17° E 9,64° 1370 m, 07.08.2016, 1♀, E 9,64° 397 m, 26.05.2002, 1♂, leg. Kopf, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. Kopf inatura – Forschung online 51 (2018) 39 Dipogon subintermedius (Magretti, Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ Bludenz, zwischen Montikel und Hinter­ 1886) rasen mit lichtem Nadelholzbestand, oferst; Nordrand des Wohngebietes am Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, Hang, S-exponierter Steilhang mit of- Au, Kanisfluh; Leue, Leuehof Umgebung, 12.08.2015 - 16.09.2015, 1♀, leg. Kopf, det. fenen Abbruchflächen in Hochstauden- Mähwiesen fett und Waldrand, Netzfang, Ockermüller, coll. Kopf ruderal, Netzfang, N 47,17° E 9,82° 660 m, sonnig-heiß, N 47,32° E 9,96° 835 m, Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ 08.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ 25.08.2007, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ rasen mit lichtem Nadelholzbestand, müller, coll. Kopf müller, coll. Kopf Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, Dalaas, Mason, Maisäß, Trockenrasen, Au, Kanisfluh; Sonnenspitz, Ahorner Wald, 07.08.2016 - 10.09.2016, 1♀, leg. Kopf, det. N 47°07'52'' E 9°58'51'' 1049 m, Lawinenhang-Felsrasen, verbuschend, Ockermüller, coll. Kopf 22.06.2017, 1♀, leg. Ockermüller, det. Netzfang, sonnig-heiß, N 47,33° E 9,95° Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Ockermüller, coll. Ocker­müller 1300 m, 17.07.2007, 1♀, leg. Kopf, det. Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholz­ Frastanz, Bazora; Stutzberg: Lastär, Ziger- Ockermüller, coll. Kopf bestand, Netzfang, 15 min, sonnig, heiß, bühl, Mager-Heuwiese, Netzfang, Streif- Dalaas, Sonnenhalb, N 47°07'36'' E 10°01'24'' N 47,18° E 9,64° 1338 m, 10.09.2016, 1♀, fang, N 47,2° E 9,63° 950 m, 11.06.2014, 916 m, 23.06.2017, 2♀, leg. Ockermüller, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. Ockermüller Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Koblach, Steig, N 47°20' E 9°40' 422 m, Dornbirn, Steinebach; Wohngebiet bei Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholz­ 16.06.1999, 1♀, leg. Gusenleitner, det. Seilbahn-Talstation, Holzstapel und Holz­ bestand, Farbschale gelb, N 47,18° E 9,64° Ockermüller, coll. OÖMUS stadl, Netzfang, N 47,4° E 9,75° 455 m, 1347 m, 07.08.2016 - 10.09.2016, 1♀, leg. Laterns, Thal; Furxstraße, Mösli, Heu-Mager- 22.07.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf wiese mit Holzschuppen, Netzfang, Streif- müller, coll. Kopf Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler fang, nachmittag, >14.30 , sonnig-heiß, Düns, N 47°13' E 9°43' 750 m, 13.06.1999, Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholz­ N 47,27° E 9,71° 1100 m, 02.07.2013, 1♀, 1♀, leg. Gusenleitner, det. Ockermüller, bestand, Farbschale blau, N 47,18° E 9,64° leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf coll. OÖMUS 1349 m, 07.08.2016 - 10.09.2016, 1♀, leg. Marul, Fläche Ahorn, Holzhütte, N 47°12'8'' Frastanz, Bazora; Stutzberg: Säliloch, Blan­ Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf E 9°52'25'' 1250 m, 25.08.2017, 1♀, leg. kersin, Mager-Heuwiese, Netzfang, Streif- Röns, nordöstliche Hanglage; Fuschgel, Heu- Ockermüller, det. Ockermüller, coll. fang, N 47,19° E 9,62° 1090 m, 28.08.2014, Magerwiese, Mähwiese, Waldrand, Netz- Ockermüller­ 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf fang, Streiffang, sonnig-warm, N 47,22° Nenzing, Latz, N 47°11'30'' E 9°40' 710 m, Frastanz, Finstertobel; Finstere, steile Berg­ E 9,7° 668 m, 29.05.2010, 1♂, leg. Kopf, 02.06.2000, 1♀, leg. Gusenleitner, det. wiese, Waldrand, Farbschale blau, N 47,17° det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. OÖMUS E 9,6° 847 m, 24.08.2016 - 12.09.2016, 2♀, Röns, nordöstliche Hanglage; Fuschgel, Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Heu-Magerwiese, Mähwiese, Waldrand, Jumpflieda, Mähwiese, tlw. fett, Netzfang, Lochau, Hörnle, N 47°32'0'' E 9°43'54'' 400 m, Netzfang, Streiffang, tlw. bewölkt, windig, Streiffang, sonnig-heiß, N 47,21° E 9,71° 28.08.2016, 1♀, leg. Ockermüller, det. N 47,22° E 9,7° 670 m, 22.07.2009, 1♂, leg. 565 m, 15.08.2009, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Ockermüller Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ocker­müller, coll. Kopf Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- Schwarzenberg, Fohramoos, Totholzgr. zw. Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; nendamm, Mittelteil, Dammwiese, Hoch- Hochmoor u. Spirkenmoorwald, 1 KFF, Oberwies Mitte, Mähwiesen mager, Feld- staudengesellschaft, Netzfang, Streiffang, N 47,42° E 9,8° 1145 m, 04.07.-04.08.2014, weg, Holzschuppen, Netzfang, Streiffang, 16.20-17.00, sonnig-heiß, N 47,39° E 9,68° 1♀, leg. Schied, det. Ockermüller, coll. N 47,21° E 9,71° 563 m, 14.06.2009, 1♀, 408 m, 19.05.2004, 1♂, leg. Kopf, det. Kopf leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ocker­müller, coll. Kopf Sankt Anton im Montafon, N 47°07'20'' Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- E 9°51'26'' 608 m, 31.07.2017, 1♀, leg. nendamm, Mittelteil, Dammwiese, Hoch- Ockermüller, det. Ockermüller, coll. Episyron rufipes (Linnaeus, 1758) staudengesellschaft, Netzfang, Streiffang, Ockermüller­ 16.10-16.30; 17.15-17.25, sonnig-heiß, Fussach, Im Rohr; Polderdamm südlich des N 47,39° E 9,68° 408 m, 22.07.2004, 1♂, Rohrspitzes, magere Dammwiese, Netz- leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Dipogon variegatus (Linnaeus, 1758) fang, Streiffang, 15.00-15.30; sonnig-heiß, Mellau, Mellental; unter Bleichtenalpe, N 47,5° E 9,64° 398 m, 10.09.2000, 1♀, leg. Nadelwaldlichtung, Handfang, Netzfang, Au, Kanisfluh; Ahornenvorsäß, Mähwiesen­ Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf N 47,32° E 9,83° 1050 m, 30.07.1997, 2♀, komplex, Straßenränder, Netzfang, Fußach NW, Seespitz, Bodenseeufer, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf sonnig-heiß, N 47,32° E 9,96° 1040 m, N 47°30,2' E 9°38,2' 397 m, 28.08.2016, Nenzing, Latz, N 47°11'07'' E 9°39'43'' 773 m, 14.05.2007, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ 3♂, leg. Zettel, det. Ockermüller, coll. 29.07.2016, 1♀, leg. Ockermüller, det. müller, coll. Kopf Ockermüller­ Ockermüller, coll. Ockermüller inatura – Forschung online 51 (2018) 40 Fußach, Rohrspitz, N 47°30'14'' E 9°38'11'' Tschagguns, N 47°04'39'' E 9°54'18'' 659 m, 08.08.1997, 2♀, leg. Kopf, det. Ocker­ 400 m, 28.08.2016, 1♂, leg. Ockermüller, 30.07.2016, 1♂, leg. Ockermüller, det. müller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. Ockermüller Ockermüller, coll. Ockermüller Dornbirn, Steinebach; Wohngebiet bei Fussach, Rohrspitz; Seeufer, NO-Hälfte, Weg Tschagguns, N 47°04'37'' E 9°54'27'' 661 m, Seilbahn-Talstation, S-exponierter of- zwischen Gebüschstreifen und Pfeifen­ 31.07.2017, 2♂, leg. Ockermüller, det. fener Trockenhang, inkl. Holzstapel am graswiese, Netzfang, N 47,51° E 9,64° Ockermüller, coll. Ockermüller Hang, Netzfang, N 47,4° E 9,76° 480 m, 397 m, 25.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. 22.07.1997, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ ­Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf Gaissau, Speichenwiesen; Polderdamm Evagetes crassicornis (Shuckard, 1837) Hohenems, Schuttannen; Staufen-Südflan- östlich des Pumpwerks, Dammwiese, teils ke, Forststraße in Windwurffläche mit ho- mager, S-Flanke, Streiffang-Exhaustor, Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ hem Totholzanteil, Netzfang, 12.15-15.15, 11.40-12.00, sonnig-heiß, N 47,49° E 9,59° rasen mit lichtem Nadelholzbestand, bewölkt bis sonnig-warm, N 47,37° E 9,76° 397 m, 18.09.2002, 1♀, leg. Kopf, det. Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, 1295 m, 24.07.2001, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­müller, coll. Kopf 16.09.2015 - 30.10.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Hard, Rheinmündung, orographisch links; Ockermüller, coll. Kopf Hohenems, Schuttannen; Staufen-Westflan- Sanddepot, Sandhügel, Grob-Schotter- Vandans, Lünersee; Seekopf Südflanke, ke, Restwald in Windwurffläche, Fichten flächen, Netzfang, N 47,5° E 9,67° 397 m, ­alpine Schuttflächen, Netzfang, N 47,05° mit Junglärchen, Netzfang, 15.45-17.15, 09.06.1998, 2♂, leg. Kopf, det. Ocker­ E 9,74° 2000 m, 20.07.2010, 1♀, leg. Kopf, sonnig-heiß, N 47,38° E 9,75° 1270 m, müller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. Kopf 16.08.2001, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Hard, Rheinmündung, orographisch müller, coll. Kopf rechts; Zwischendeponie-Gebiet, Sand- Hohenems, Schuttannen; Staufen-Westflan- und Schotterflächen mit Gebüsch­ Evagetes proximus (Dahlbom, 1843) ke, Restwald in Windwurffläche, Fichten streifen, Netzfang, N 47,5° E 9,67° 400 m, mit Junglärchen, Netzfang, 18.30-19.00, 07.06.1998, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Argen Umg., bei Weide, N 47°17'49'' sonnig-warm, N 47,38° E 9,75° 1300 m, müller, coll. Kopf E 9°56'19'' 1153 m, 25.08.2017, 2♀, leg. 15.08.2001, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Höchst, Fischerhütten; Seeufer beim Ockermüller, det. Ockermüller, coll. müller, coll. Kopf Glashaus, Sandufer mit Schilfwiese, Netz- Ockermüller­ Laterns, Göfisalpe, Gäfnerwald; Leuezug, fang, N 47,5° E 9,63° 397 m, 23.08.1998, Au, Kanisfluh; Korbschrofen, Öberlealpe, Ab- Bettlerwegele, Grünerlenhang, Netz- 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf fluss-Schotterrinne, Straßenrand in mon- fang, nachmittags, sonnig-heiß, N 47,28° Höchst, Speichenwiesen; Polderdamm tanem Fichtenwald, Netzfang, sonnig- E 9,81° 1748 m, 15.08.2013, 1♂, leg. Kopf, westlich des Hafens, Dammwiese, S- heiß, N 47,32° E 9,93° 1455 m, 16.07.2007, det. Ockermüller, coll. Kopf Flanke; Rand zu Schilf- und Jungweiden­ 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Lustenau, Gsieg; Westliche Kanalböschung, bestand, Netzfang, Streiffang, 10.45- Au, Kanisfluh; Leue, Vorsäß, Schafweiden, Mähwiese an steiler Böschung zu Ent- 11.15, sonnig-heiß, N 47,49° E 9,6° 397 m, Netzfang, sonnig-heiß, N 47,32° E 9,96° wässerungskanal, Netzfang, Streiffang, 17.06.2002, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ 900 m, 25.08.2007, 1♂, leg. Kopf, det. 15.30-16.00, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° müller, coll. Kopf Ocker­müller, coll. Kopf 408 m, 17.06.2004, 1♀, leg. Kopf, det. Meiningen, Oberau, Illaue; Illspitz, Illufer, Au, Kanisfluh; Leue, Kuhweide, Netzfang, ­Ockermüller, coll. Kopf Damm-Magerwiese, erhöhte ruderale sonnig-wolkig, windig, warm, N 47,32° Lustenau, Gsieg; Westliche Streuwiesen­ Dammfläche, xerotherm, Streiffang, E 9,97° 830 m, 13.05.2007, 1♂, leg. Kopf, bereiche, magere Streuwiese mit Wald­ N 47,29° E 9,56° 430 m, 14.07.2004, 1♂, det. Ockermüller, coll. Kopf randvegetation, Netzfang, Streiffang, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Bludenz, Bings, Magerwiese, N 47°8'51'' 14.15-14.45, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,69° Rankweil, Schleife; Wasserrad, Wegrand zu E 9°52'4'' 810 m, 27.08.2016, 1♀, leg. Ock- 408 m, 22.07.2004, 1♂, leg. Kopf, det. Ruderalfläche: Blühstreifen, Netzfang, ermüller, det. Ockermüller, coll. Ocker­ Ocker­müller, coll. Kopf Streiffang, 11.00-13.00, sonnig-heiß, müller Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ N 47,27° E 9,64° 470 m, 06.07.2014, 1♀, Bludenz, Bings, Unterer Forst; Waldbereich rasen mit lichtem Nadelholzbestand, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf West, Trockenhang, Pionierwald, Netz- Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; fang, Streiffang, 16.40-18.00, sonnig-heiß, 01.07.2015 - 17.07.2015, 1♀, leg. Kopf, det. Gurtgasse unten, Mähwiese, Wiesen­ N 47,15° E 9,86° 715 m, 21.06.2005, 1♂, Ockermüller, coll. Kopf ruderal, Netzfang, Streiffang, sonnig-heiß, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ N 47,21° E 9,71° 530 m, 31.07.2010, 1♀, Bludenz, zwischen Montikel und Hinter­ rasen mit lichtem Nadelholzbestand, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf oferst; Nordrand des Wohngebietes am Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, Sonntag, N 47°14'30'' E 9°54' 880 m, Hang, S-exponierter Steilhang mit of- 12.08.2015 - 16.09.2015, 1♀, leg. Kopf, det. 30.06.2000, 1♂, leg. Gusenleitner, det. fenen Abbruchflächen in Hochstauden- Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. OÖMUS ruderal, Netzfang, N 47,17° E 9,82° 660 m, inatura – Forschung online 51 (2018) 41 Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler Fels­ Evagetes siculus (Lepeletier, 1845) Bludesch, Bludescher Magerwiesen, rasen mit lichtem Nadelholzbestand, N 47°12'09'' E 9°44'47'' 593 m, 30.07.2016, Farbschale weiß, N 47,18° E 9,64° 1330 m, Au, Kanisfluh; Sonnenspitz, Ahorner Wald, 1♀, 1♂, leg. Ockermüller, det. Ocker­ 07.08.2016 - 10.09.2016, 1♀, leg. Kopf, det. Lawinenhang-Felsrasen, verbuschend, müller, coll. Ockermüller Ockermüller, coll. Kopf Netzfang, sonnig-heiß, N 47,33° E 9,95° Bregenz, Pfänder; Brittenhütten, Schafwei- Nenzing, Sattelalpe; Sättele, Wassertolla, 1300 m, 25.08.2007, 1♀, leg. Kopf, det. de, Magerwiese, Waldrand, Netzfang, St- steiler Weiderasen mit lichtem Nadelholz­ Ockermüller, coll. Kopf reiffang, N 47,5° E 9,78° 758 m, 18.06.2009, bestand, Farbschale bunt (weiß, gelb, Dornbirn, Steinebach; obere Hanglage, 3♂, leg. Kopf, det. Ocker­müller, coll. Kopf blau), N 47,17° E 9,64° 1370 m, 07.08.2016 Trockenwiese an Waldrand, inkl. Holz­ Feldkirch, 1♀, leg. Moosbrugger, det. Ocker- - 10.09.2016, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ haus, Netzfang, N 47,4° E 9,76° 570 m, müller, coll. NHMW müller, coll. Kopf 28.07.1997, 1♀, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker- Feldkirch, 06.06.1949, 1♀, leg. Moosbrugger, Vandans, N 47°5'30'' E 9°52' 480 m, müller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. NHMW 15.06.1999, 1♀, leg. Gusenleitner, det. Frastanz, Frastanzer Ried; östliche Hang- Feldkirch, 08.08.1953, 1♀, leg. Moosbrugger, Ockermüller, coll. OÖMUS kante, Magerrasen, Streiffang, 16.30, det. Ockermüller, coll. NHMW N 47,22° E 9,62° 470 m, 25.07.2001, 1♂, Rankweil, Bifang; Bifangstraße/Stiegstraße, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ruderalfläche: Blühstreifen auf Verkeh- Evagetes sahlbergi (Morawitz, 1893) Kennelbach, Pfänder; Kanzelfelsen, Kusters- rsinsel, Netzfang, -19.20, sonnig-heiß, berg, Mähwiese, Schafweide, Netz- N 47,28° E 9,65° 475 m, 06.07.2014, 1♀, Bartholomäberg, Quelle, N 47°5'49'' fang, Streiffang, N 47,49° E 9,75° 560 m, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf E 9°54'49'' 1308 m, 24.08.2017, 1♀, leg. 18.06.2009, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Rankweil, Gewerbegebiet Grund; Auto- Ockermüller, det. Ockermüller, coll. müller, coll. Kopf bahnböschung, Damm-Mähwiese trock- Ockermüller­ Lochau, Pfänder; Oberhaggen, Mähwiese, en, Netzfang, Streiffang, sonnig-heiß, Hohenems, Schuttannen; Staufen-Südflan- steil mit Störstellen, Netzfang, Streiffang, N 47,28° E 9,62° 448 m, 06.07.2014, 1♂, ke, Forststraße in Windwurffläche mit ho- N 47,51° E 9,76° 680 m, 21.07.2009, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf hem Totholzanteil, Netzfang, 13.15-14.00, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Rankweil, Gewerbegebiet Grund; Auto- sonnig-warm, N 47,37° E 9,76° 1295 m, Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; bahnböschung, Damm-Mähwiese trock- 23.07.2004, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Gurtgasse unten, Mähwiesen, verbuschte en, Netzfang, Streiffang, -17.00, sonnig- müller, coll. Kopf Straßenböschung, trockene Straßenrän- warm, windig, N 47,28° E 9,62° 448 m, Hohenems, Schuttannen; Staufen-Südflan- der, Netzfang, Streiffang, sonnig-heiß, 01.08.2014, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ ke, Windwurffläche mit hohem Totholz­ N 47,21° E 9,71° 535 m, 31.07.2010, 1♀, müller, coll. Kopf anteil, Netzfang, 15.30-16.20, sonnig- leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- heiß, N 47,37° E 9,75° 1350 m, 24.06.2001, straße/Hadeldorfstraße, Blühstreifen 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf auf ehemaliger Pferdekoppel, gemäht, Hohenems, Schuttannen; Staufen-Westflan- Priocnemis agilis (Shuckard, 1837) Barber ­fallen, N 47,27° E 9,64° 469 m, ke, Windwurffläche mit hohem Totholz­ 01.08.2014 - 23.08.2014, 1♀, leg. Kopf, det. anteil, Netzfang, 17.40-18.10, sonnig- Altach, Alter Rhein; Götzner Hof, Straßen- Ockermüller, coll. Kopf heiß, N 47,38° E 9,75° 1410 m, 24.06.2001, rand und südliche verbuschte Dammflan- Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf ke, Netzfang, sonnig, heiß; 11.00-11.45, straße/Hadeldorfstraße, Blühstreifen Nenzing, Sattelalpe; Böser Tritt, steiler N 47,36° E 9,63° 416 m, 31.07.2000, 1♂, auf ehemaliger Pferdekoppel, gemäht, Schuttrasen­ mit lichtem Nadelholz­ leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Barberfallen, N 47,27° E 9,64° 469 m, bestand, Farbschale gelb, N 47,18° E 9,64° Außerbraz, Trockenrasen, N 47°09'19'' 23.08.2014 - 18.09.2014, 1♀, leg. Kopf, det. 1347 m, 01.07.2015 - 17.07.2015, 1♀, leg. E 9°53'54'' 819 m, 21.06.2017, 3♀, leg. Ockermüller, coll. Kopf Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, det. Ockermüller, coll. Röns, nordöstliche Hanglage; Fuschgel Nenzing, Sattelalpe; Sättele, Wassertolla, Ockermüller­ Ost, fettere und magere Mähwiesen, Ge- steiler Weiderasen mit lichtem Nadelholz­ Bludenz, Bings, Magerwiese, N 47°8'51'' büschrand, Netzfang, Streiffang, wech- bestand, Farbschale bunt (weiß, gelb, E 9°52'4'' 810 m, 27.8.2016, 2♀, leg. Ocker- selnd bewölkt-sonnig; heiß, N 47,22° blau), N 47,17° E 9,64° 1370 m, 07.08.2016 müller, det. Ockermüller, coll. Ockermüller E 9,71° 640 m, 22.07.2009, 1♀, leg. Kopf, - 10.09.2016, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Bludenz, Bings N, Obstwiese, N 47°08,85' det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf E 9°51,4' 810 m, 27.8.2016, 3♀, leg. Zettel, Röns, nordöstliche Hanglage; Fuschgel, Heu- Nenzing, Sattelalpe; Sättele, Wassertolla, det. Ockermüller, coll. Ockermüller Magerwiese, Netzfang, Streiffang, sonnig- steiler lichter Nadelholz-Waldweidehang, Bludenz, Bings NE, Steinbruch, Mähwiesen, heiß, windig, N 47,22° E 9,71° 668 m, Netzfang, Einzelfang, N 47,17° E 9,64° N 47°08,8' E 9°52,1' 745 m, 27.8.2016, 2♀, 27.06.2010, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ 1377 m, 12.08.2015, 1♀, leg. Kopf, det. leg. Zettel, det. Ockermüller, coll. Ocker- müller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Kopf müller inatura – Forschung online 51 (2018) 42 Schlins, Ill-Aue; Neuwiesen, Maisacker, Gaissau, Rheinholz; Hartholzaue Süd, Hart­ Priocnemis fennica Haupt, 1926 Barberfallen, N 47,2° E 9,68° 490 m, holzaue, Handfang, Streiffang, N 47,49° 19.09.2010 - 08.10.2010, 1♀, leg. Kopf, det. E 9,58° 399 m, 18.05.1999, 1♀, leg. Kopf, Bludenz, Bings, Unterer Forst; Bahndamm Ockermüller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. Kopf Ost, Haltestelle, Mähwiese an Bahn- Schlins, Oberdorf, Gurtgasse; Oberwies, Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- damm, Netzfang, Streiffang, 11.00-13.55, Ballatschella, Heu-Magerwiese, Barber- nendamm, Mittelteil, Dammwiese, Hoch- teils sonnig-heiß, N 47,14° E 9,85° 600 m, fallen, N 47,21° E 9,71° 590 m, 31.07.2010 - staudengesellschaft, Netzfang, Streiffang, 15.07.2005, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ 31.08.2010, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ 16.15-16.35; 17.30-17.45, sonnig-heiß, müller, coll. Kopf müller, coll. Kopf N 47,39° E 9,68° 408 m, 21.04.2004, 1♂, Bregenz, Leiblachaue; Bäumle, Leiblach- Schlins, Oberdorf, Gurtgasse; Oberwies, Bal- leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf mündung, Sandböschung grasig offen, latschella, Heu-Magerwiese, Netzfang, Sibratsgfäll, 1♀, leg. Moosbrugger, det. Barberfallen, N 47,53° E 9,73° 400 m, Streiffang, sonnig-heiß, N 47,21° E 9,71° ­Ockermüller, coll. NHMW 02.07.2006 - 05.08.2006, 1♀, leg. Kopf, det. 590 m, 12.06.2011, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf ­Ockermüller, coll. Kopf Bregenz, Pfänder; Fluh, Känzele, Flachmoor, Schlins, Oberdorf, Gurtgasse; Oberwies, Priocnemis enslini Haupt, 1927 Netzfang, Streiffang, N 47,49° E 9,77° Ballatschella, Heu-Magerwiese, Barber- 710 m, 09.07.2008, 1♂, leg. Kopf, det. fallen, N 47,21° E 9,71° 590 m, 12.06.2011 - Röthis, 09.06., 1♀, leg. Moosbrugger, det. Ocker­müller, coll. Kopf 12.07.2011, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Ockermüller, coll. NHMW Bregenz, Pfänder; Gebhardsberg, Mäh­wiese, müller, coll. Kopf Netzfang, Streiffang, N 47,49° E 9,75° Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; 580 m, 18.06.2009, 1♀, leg. Kopf, det. Gurtgasse mitte, Mähwiese, Straßenrand, Priocnemis exaltata (Fabricius, 1776) Ocker­müller, coll. Kopf Netzfang, Streiffang, N 47,21° E 9,71° Buch, N 47°29'00'' E 9°48'17'' 611 m, 548 m, 14.06.2009, 1♂, leg. Kopf, det. Au, Kanisfluh; Ahornenvorsäß, Mähwiesen- 29.07.2017, 1♂, leg. Ockermüller, det. ­Ockermüller, coll. Kopf komplex, Magerheuwiesen, Netzfang, Ockermüller, coll. Ockermüller Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; sonnig-heiß, N 47,33° E 9,95° 1140 m, Doren, Rohrhalden; Bregenzer Ach bei Weiß­ Gurtgasse mitte, Mähwiese, Straßen- 17.07.2007, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ achmündung, Sandfläche, erhöhter Au- rand, Netzfang, Streiffang, sonnig-heiß, müller, coll. Kopf waldrand mit Lehmabbruch zu Straße, N 47,21° E 9,71° 548 m, 15.08.2009, 1♂, Bludenz, Bings NE, Steinbruch, Mähwiesen, Barberfallen, N 47,48° E 9,85° 474 m, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf N 47°08,8' E 9°52,1' 745 m, 27.08.2016, 11.06.2002 - 22.07.2002, 1♀, leg. Kopf, det. Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; 6♀, leg. Zettel, det. Ockermüller, coll. Ockermüller, coll. Kopf Gurtgasse unten, Mähwiesen, verbuschte Ockermüller­ Dornbirn, Eschenau; Kreuzung nach Fussen- Straßenböschung, trockene Straßenrän- Bludenz, Bings, Streuobstwiese, N 47°8'50'' egg/Salzmann bis Rütennen, Mischwald- der, Netzfang, Streiffang, sonnig-heiß, E 9°51'24'' 800 m, 27.08.2016, 2♂, leg. Rand, Bauernhof mit Holzstadl, Netzfang, N 47,21° E 9,71° 525 m, 15.08.2009, 1♂, Ockermüller, det. Ockermüller, coll. N 47,4° E 9,77° 610 m, 29.07.1997, 1♀, leg. leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller­ Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Schnifis, Plattenhof; Allmä, Wiesen un- Bludesch, Bludescher Magerwiesen, Dornbirn, Steinebach; Wohngebiet bei ter Bassigg, Heumagerwiese, einzelne N 47°12'09'' E 9°44'47'' 593 m, 30.07.2016, Seilbahn-Talstation, S-exponierter of- Bäume, Streiffang, Netzfang, sonnig-heiß, 1♂, leg. Ockermüller, det. Ockermüller, fener Trockenhang, inkl. Holzstapel am N 47,22° E 9,74° 830 m, 12.07.2011, 2♂, coll. Ockermüller Hang, Netzfang, N 47,4° E 9,76° 480 m, leg. Schied, det. Ockermüller, coll. Kopf Buch, N 47°29'00'' E 9°48'17'' 611 m, 22.07.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Zwischenwasser, Wengen; Siedlung, Mäh­ 29.7.2017, 1♀, 1♂, leg. Ockermüller, det. müller, coll. Kopf wiese mit Holzschuppen, Netzfang, mit- Ockermüller, coll. Ockermüller Feldkirch, 06.07.1950, 1♂, leg. Moosbrugger, tags, 10.45-13.00, sonnig-heiß, N 47,27° Feldkirch, 27.08.1935, 1♀, leg. Moosbrugger, det. Ockermüller, coll. NHMW E 9,69° 825 m, 02.07.2013, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. NHMW Feldkirch/Matschels, Matschels; Illspitz, det. Ockermüller,­ coll. Kopf Feldkirch, 08.08.1938, 1♀, leg. Moosbrugger, zwischen Ill und Spirsbach, offener Sand- det. Ockermüller, coll. NHMW boden in Magerwiese, Netzfang, 13.00- Hohenems, Schuttannen; Straßenrand bei 13.30, N 47,3° E 9,56° 429 m, 05.08.2001, Priocnemis coriacea Dahlbom, 1843 Ghf Schihütte, Almweide zu Straßen- 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf rand, Netzfang, 13.00-13.30, sonnig-heiß, Frastanz, Frastanzer Ried; westliche ­Illau, Frastanz, Stutz; Stutzberg, Schwefelwas- N 47,37° E 9,74° 1185 m, 16.08.2001, 1♀, verschlickte trockene Schilfwiese, Barber- ser, Mager-Heuwiese, Netzfang, N 47,2° leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf fallen (3 Fallen, Salzwasser; gammelig), E 9,62° 957 m, 22.04.2015, 1♂, leg. Kopf, Nüziders, 29.07.1940, 1♂, leg. Moosbrugger, N 47,23° E 9,61° 465 m, 21.07.2000 - det. Ockermüller, coll. Kopf det. Ockermüller, coll. NHMW 18.08.2000, 1♀, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker- müller, coll. Kopf inatura – Forschung online 51 (2018) 43 Frastanz, Frastanzer Ried; westliche Illau, ver- 398 m, 02.06.2000, 1♂, leg. Kopf, det. , Leiblachaue; Gmünd, Rick- schlickte trockene Schilfwiese, Barberfall- Ocker­müller, coll. Kopf enbachmündung, Weichholzböschung, en (3 Fallen, Salzwasser), N 47,23° E 9,61° Gaissau, Speichenwiesen; Polderdamm bei Barberfallen, N 47,59° E 9,78° 445 m, 465 m, 18.08.2000 - 15.09.2000, 1♀, leg. Pumpwerk, Damm-Magerwiese zum 02.07.2006 - 05.08.2006, 1♀, leg. Kopf, det. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Schilfgürtel, Netzfang, N 47,49° E 9,59° Ockermüller, coll. Kopf Frastanz, Frastanzer Ried; westliche Illau, ver- 397 m, 23.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Kennelbach, Pfänder; Kanzelfelsen, Misch­ schlickte trockene Schilfwiese, Barberfall- Ocker­müller, coll. Kopf wald, Wanderwegrand unter Felswän- en (3 Fallen, Salzwasser), N 47,23° E 9,61° Hard, Bregenzer Ach-Mündung; Achaue, den, Netzfang, N 47,49° E 9,76° 640 m, 465 m, 10.06.2001 - 02.07.2001, 1♀, leg. Weichholzaue am Ufer, versandete 30.07.2008, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Weichholzaue, Vegetation, Klopfen, müller, coll. Kopf Frastanz, Frastanzer Ried; westliche Illau, ver- N 47,5° E 9,7° 398 m, 28.06.1999, 1♂, leg. Koblach, Rheinaue; Zollamt, Sportplatz, schlickte trockene Schilfwiese, Barberfall- Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Weiden/Erlen-Pioniergebüsch, Barber- en (3 Fallen, Salzwasser), N 47,23° E 9,61° Hard, Rheinmündung, orographisch links; fallen, N 47,33° E 9,6° 415 m, 02.07.2006 465 m, 02.07.2001 - 25.07.2001, 2♀, leg. Rheinaußendamm Höhe Parkplatz, ver- - 06.08.2006, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf buschter Bahndamm, Netzfang, N 47,49° müller, coll. Kopf Frastanz, Sonnenheim, Illaue; Neuameri- E 9,67° 400 m, 20.08.1997, 1♀, leg. Kopf, Lustenau, Gsieg; Westliche Kanalböschung, ka, Auwaldrand, Barberfallen, N 47,22° det. Ockermüller, coll. Kopf Mähwiese an steiler Böschung zu Ent- E 9,66° 478 m, 21.07.2016 - 25.08.2016, Hard, Rheinmündung, orographisch rechts; wässerungskanal, Netzfang, Streiffang, 2♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Rheininnendamm Höhe Schleienlöcher, 10.30-11.45, sonnig-warm, N 47,4° E 9,69° Frastanz, Sonnenheim, Illaue; Neuameri- Weiden/Erlen-Pioniergebüsch, Barber- 408 m, 14.07.2005, 1♂, leg. Kopf, det. ka, Auwaldrand, Barberfallen, N 47,22° fallen, N 47,49° E 9,67° 400 m, 06.08.2006 Ocker­müller, coll. Kopf E 9,66° 478 m, 25.08.2016 - 13.09.2016, - 09.09.2006, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Lustenau, Obere Mähder; Koblacher Kanal, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf westliches Ufer, Magerwiese an Kanal- Frastanz, Sonnenheim, Illaue; Obere Au, Höchst, Hafen bis Pumpwerk; Polderdamm dammböschung unter Pfeifengraswiese, Ackerfläche, Barberfallen, N 47,22° E 9,65° westlich des Pumpwerks, Dammwiese, Netzfang, Streiffang, 11.10-12.50, sonnig- 474 m, 21.07.2016 - 25.08.2016, 2♀, leg. S-Flanke, Netzfang, 13.30-14.00, sonnig- heiß, N 47,4° E 9,68° 408 m, 17.06.2004, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf heiß, N 47,49° E 9,61° 397 m, 17.06.2002, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Frastanz, Sonnenheim, Illaue; Obere Au, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- Ackerfläche, Barberfallen, N 47,22° E 9,65° Höchst, Hafen bis Pumpwerk; Polderdamm nendamm, Mittelteil, Dammwiese, Hoch- 474 m, 25.08.2016 - 13.09.2016, 1♀, leg. westlich des Pumpwerks, Dammwiese, staudengesellschaft, Netzfang, Streiffang, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf ­N-Flanke, Schilfgürtelhinterrand, Netz- 18.40-18.55, sonnig-heiß, N 47,39° E 9,68° Fussach, Im Rohr; Polderdamm südlich fang, 13.30-14.00, sonnig-heiß, N 47,49° 408 m, 14.07.2005, 3♂, leg. Kopf, det. des Rohrspitzes, Dammflanken, Rand­ E 9,61° 397 m, 17.06.2002, 2♂, leg. Kopf, ­Ockermüller, coll. Kopf bereiche am Fuß, Schilfrand und Straßen- det. Ockermüller, coll. Kopf Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- rand, Netzfang, 14.45-15.00, sonnig-heiß, Höchst, Speichenwiesen; Polderdamm nendamm, Nordteil, magere Dammwiese, N 47,5° E 9,64° 397 m, 17.06.2002, 1♂, leg. östlich des Wochenendhauses, Damm­ Netzfang, Streiffang, 16.10-17.10, sonnig- Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf wiese, mager, S-Flanke, Streiffang-Exhaus- heiß, N 47,4° E 9,67° 408 m, 17.06.2004, Fussach, Rohrspitz; Fußacher Bucht, Siegl- tor, 16.00-16.30, teils sonnig-heiß, gewit- 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Hütte, Schilf + Gebüsch, Netzfang, N 47,5° trig, N 47,49° E 9,6° 397 m, 30.07.2002, 1♂, Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Binnen­ E 9,64° 397 m, 23.08.1997, 1♂, leg. Kopf, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf damm, Nordteil, Dammkrone mit mag- det. Ockermüller, coll. Kopf Hohenems, Alter Rhein; Rheindamm bei erer Dammwiese, Netzfang, Streiffang, Gaißau, Alter Rhein; Eselschwanz, Weichholz­ Hiltiloch, magere Dammwiese mit Ge- 17.50-18.10, sonnig-heiß, N 47,4° E 9,67° aue, Barberfallen, N 47,47° E 9,61° 400 m, büsch, Netzfang, sonnig, heiß; 16.00- 408 m, 22.07.2004, 1♂, leg. Kopf, det. 02.07.2006 - 06.08.2006, 2♀, leg. Kopf, det. 16.40, N 47,37° E 9,66° 412 m, 31.07.2000, Ocker­müller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Kopf 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Binnen­ Gaißau, Alter Rhein; Eselschwanz, Schilf­ Hohenems, Gstaldengraben; südlich Auto- damm, Nordteil, Dammgebüsch, teils fläche an Bachufer, Barberfallen, N 47,47° bahnbrücke, westl. Kanalufer, Goldruten- mit Hochstaudengesellschaft, Netzfang, E 9,61° 400 m, 02.07.2006 - 06.08.2006, ruderal, Netzfang, N 47,39° E 9,68° 408 m, Streif­fang, 18.00-18.20, sonnig-heiß, 2♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 24.07.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ N 47,4° E 9,67° 408 m, 26.05.2005, 1♂, leg. Gaissau, Speichenwiesen-West; Polder- müller, coll. Kopf Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf damm, westlich des Wochenendhauses, Hohenems, Rheinhof, N 47°22' E 9°40' Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Binnen­ Magerwiese, Netzfang, Streiffang, 14.00- 412 m, 16.6.1999, 1♀, leg. Gusenleitner, damm, S-Teil, Dammwiese, teils ­mager, 15.00; sonnig-heiß, N 47,49° E 9,59° det. Ockermüller, coll. OÖMUS teils Hochstaudengesellschaft, Netz­fang,

inatura – Forschung online 51 (2018) 44 Streiffang, 17.20-17.50, sonnig-heiß, Priocnemis hyalinata (Fabricius, 1793) - 02.07.2001, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ N 47,39° E 9,68° 408 m, 10.08.2004, 1♀, müller, coll. Kopf 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Au, Kanisfluh; Hinterried, Mähwiesenkom- Frastanz, Sonnenheim, Illaue; Neuameri- Lustenau, Rheinaue; Bahnhof, Weiden/Erlen- plex, Netzfang, sonnig, warm, N 47,32° ka, Auwaldrand, Barberfallen, N 47,22° Pioniergebüsch, Barberfallen, N 47,45° E 9,95° 990 m, 29.06.2007, 1♂, leg. Kopf, E 9,66° 478 m, 21.07.2016 - 25.08.2016, E 9,66° 400 m, 01.06.2006 - 02.07.2006, det. Ockermüller, coll. Kopf 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Bregenz, Weidach; Bregenzer Ach bei Kraft- Frastanz, Sonnenheim, Illaue; Obere Au, Lustenau, Rheinaue; Bahnhof, Weiden/Erlen- werk, Weichholzaue mit Hartholzanteil, Ackerfläche, Barberfallen, N 47,22° E 9,65° Pioniergebüsch, Barberfallen, N 47,45° erhöht mit dichtem Unterwuchs, Barber- 474 m, 05.06.2016 - 29.06.2016, 1♀, leg. E 9,66° 400 m, 02.07.2006 - 06.08.2006, fallen, N 47,49° E 9,74° 413 m, 11.06.2002 Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 1♀, 2♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. - 23.07.2002, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Frastanz, Sonnenheim, Illaue; Obere Au, Kopf müller, coll. Kopf Ackerfläche, Barberfallen, N 47,22° E 9,65° Rankweil, Gewerbegebiet Grund; Wasen- Dalaas, Mason, Maisäß, Trockenrasen, 474 m, 21.07.2016 - 25.08.2016, 1♀, leg. weg bis Feldgut, Schotterdamm-Ruderal: N 47°07'52'' E 9°58'51'' 1049 m, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Blühfläche, Barberfallen, N 47,28° E 9,62° 22.06.2017, 1♂, leg. Ockermüller, det. Gaissau, Speichenwiesen; Polderdamm 447 m, 18.09.2014 - 19.10.2014, 1♀, leg. Ockermüller, coll. Ockermüller östlich des Pumpwerks, Dammwiese, teils Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Doren, Rohrhalden; Bregenzer Ach bei Weiß­ mager, S-Flanke, Streiffang-Exhaustor, Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- achmündung, Sandfläche, erhöhter Au- 11.00-11.30, sonnig-heiß, N 47,49° E 9,59° straße/Hadeldorfstraße, Blühstreifen auf waldrand mit Lehmabbruch zu Straße, 397 m, 30.07.2002, 1♂, leg. Kopf, det. ehemaliger Pferdekoppel, gemäht, Barberfallen, N 47,48° E 9,85° 474 m, Ocker­müller, coll. Kopf Barberfallen, N 47,27° E 9,64° 469 m, 11.06.2002 - 22.07.2002, 1♀, leg. Kopf, det. Höchst, Brugg, Brugger Loch; westlicher 06.07.2014 - 01.08.2014, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Querdamm, Hartverbauung mit Trocken­ Ockermüller, coll. Kopf Dornbirn, Oberdorf; Müllerstraße (oberes ruderal, Bodenfallen (3x; Formol, 2%), Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- Ende) bis Abzw. Kehlegg, Laubwald-Rand N 47,45° E 9,66° 403 m, 15.07.1999 straße/Hadeldorfstraße, Blühstreifen auf mit Wiese in NW-Exposition, Netzfang, - 01.08.1999, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ ehemaliger Pferdekoppel, gemäht, N 47,41° E 9,76° 520 m, 28.07.1997, 1♂, müller, coll. Kopf Barberfallen, N 47,27° E 9,64° 469 m, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Höchst, Pumpwerk; Polderdamm östlich 23.08.2014 - 18.09.2014, 2♀, leg. Kopf, det. Dornbirn, Steinebach; Wohngebiet bei des Pumpwerks, Dammwiese, mager, Ockermüller, coll. Kopf Seilbahn-Talstation, S-exponierter of- ­S-Flanke, Streiffang-Exhaustor, 14.30- Satteins, Sägenbach, Illaue; Untere Au, fener Trockenhang, inkl. Holzstapel am 14.45, sonnig-heiß, N 47,49° E 9,61° Augraben, Weichholzaue, Barberfallen, Hang, Netzfang, N 47,4° E 9,76° 480 m, 397 m, 30.07.2002, 1♂, leg. Kopf, det. N 47,22° E 9,66° 477 m, 29.06.2016 - 22.07.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ ­Ockermüller, coll. Kopf 21.07.2016, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ müller, coll. Kopf Höchst, Speichenwiesen; Polderdamm W müller, coll. Kopf Frastanz, Frastanzer Ried; östliche Hang- Hafen, Dammwiese, teils mager, S-Flanke, Schlins, Ill-Aue; Neuwiesen, Maisacker, kante, Magerrasen, Barberfallen (3 Fal­ Streiffang-Exhaustor, 12.20-13.00, sonnig- Barberfallen, N 47,2° E 9,68° 490 m, len, Salzwasser), N 47,22° E 9,62° 470 m, heiß, N 47,49° E 9,6° 397 m, 18.09.2002, 19.09.2010 - 08.10.2010, 1♀, leg. Kopf, det. 21.07.2000 - 18.08.2000, 3♀, leg. Kopf, det. 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller,­ coll. Kopf Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Kopf Hohenweiler, Leiblachaue; Gmünd, Ricken­ Schnifis, Jagdbergstraße; Fallersee, Bädle, Frastanz, Frastanzer Ried; östlicher Riedrand, bachmündung, Weichholzböschung, Schilfbestand auf Humusdeponie an Maisacker, Barberfallen (3 Fallen, Salzwas- Barberfallen, N 47,59° E 9,78° 445 m, Seeufer, Barberfallen, N 47,21° E 9,74° ser), N 47,22° E 9,62° 465 m, 02.07.2001 02.07.2006 - 05.08.2006, 1♀, leg. Kopf, det. 685 m, 08.07.2010 - 10.08.2010, 3♀, leg. - 25.07.2001, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Ockermüller, coll. Kopf Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf Koblach, Rheinaue; Zollamt, Sportplatz, , Lorüns, Illaue; Alfenzmündung, Ill­ Frastanz, Frastanzer Ried; westlicher Ried­ Weiden/Erlen-Pioniergebüsch, Barber- ufer, Schotterfläche in Auwaldlichtung, rand, trockene Streuwiese mit Schilf­ fallen, N 47,33° E 9,6° 415 m, 02.07.2006 Barberfallen, N 47,13° E 9,84° 580 m, anteil, Barberfallen (3 Fallen, Salzwas- - 06.08.2006, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ 25.05.2005 - 21.06.2005, 1♀, leg. Kopf, det. ser), N 47,22° E 9,61° 465 m, 21.07.2000 müller, coll. Kopf Ockermüller, coll. Kopf - 18.08.2000, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ Koblach, Steig, N 47°20' E 9°40' 422 m, Stallehr, Lorüns, Illaue; Alfenzmündung, Ill­ müller, coll. Kopf 16.06.1999, 1♀, leg. Gusenleitner, det. ufer, Schotterfläche in Auwaldlichtung, Frastanz, Frastanzer Ried; westlicher Ried­ Ockermüller, coll. OÖMUS Barberfallen, N 47,13° E 9,84° 580 m, rand, trockene Streuwiese mit Schilf­ Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- 21.06.2005 - 15.07.2005, 1♀, leg. Kopf, det. anteil, Barberfallen (3 Fallen, Salzwas- nendamm, Mittelteil, Dammgebüsch, Ockermüller, coll. Kopf ser), N 47,22° E 9,61° 465 m, 10.06.2001 teils mit Hochstaudengesellschaft, Netz-

inatura – Forschung online 51 (2018) 45 fang, Streiffang, 17.35-17.50, sonnig-heiß, 548 m, 14.06.2009, 1♂, leg. Kopf, det. Bach, Netzfang + Handfang, N 47,08° N 47,39° E 9,68° 408 m, 14.07.2005, 1♂, Ocker­müller, coll. Kopf E 9,73° 1275 m, 29.04.2010, 1♀, 1♂, leg. leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Schnifis, Jagdbergstraße; Fallersee, Bädle, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- Schilfbestand auf Humusdeponie an Brand, Mottakopf Ostflanke; Untere Son- nendamm, Mittelteil, Dammwiese, Hoch- Seeufer, Barberfallen, N 47,21° E 9,74° nenlagantalpe, Almweide intensiv, mit staudengesellschaft, Netzfang, Streiffang, 685 m, 08.07.2010 - 10.08.2010, 1♀, leg. Holzhütten,­ Netzfang, N 47,08° E 9,73° 18.40-18.55, sonnig-heiß, N 47,39° E 9,68° Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 1285 m, 29.04.2010, 1♂, leg. Kopf, det. 408 m, 14.07.2005, 2♂, leg. Kopf, det. Sonntag, N 47°14'30'' E 9°54' 880 m, Ocker­müller, coll. Kopf ­Ockermüller, coll. Kopf 30.06.2000, 1♀, 2♂, leg. Gusenleitner, det. Bregenz, Pfänder; Fluh, Hennenbühel, Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Bin- Ockermüller, coll. OÖMUS Fettwiese, Waldrand, Netzfang, Streiffang, nendamm, Nordteil, Dammkrone mit Übersaxen, 17.07.1950, 1♂, leg. Moosbrug- N 47,49° E 9,77° 760 m, 15.04.2009, 1♂, magerer Dammwiese, Netzfang, Streif- ger, det. Ockermüller, coll. NHMW leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf fang, 17.50-18.10, sonnig-heiß, N 47,4° Zwischenwasser, Wengen; Siedlung, Mäh­ Bregenz, Pfänder; Fluh, Zentrum, Mähwiese E 9,67° 408 m, 22.07.2004, 2♂, leg. Kopf, wiese mit Holzschuppen, Netzfang, mit- mager mit Waldrand, Netzfang, Streif- det. Ockermüller, coll. Kopf tags, 10.45-13.00, sonnig-heiß, N 47,27° fang, N 47,49° E 9,78° 758 m, 15.04.2009, Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Binnen­ E 9,69° 825 m, 02.07.2013, 1♀, 1♂, leg. 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf damm, Südteil, Dammwiese, teils mager, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Dalaas, Mason, Maisäß, Trockenrasen, teils mit Hochstaudengesellschaft, Netz- N 47°07'52'' E 9°58'51'' 1049 m, fang, Streiffang, 16.30-16.45, sonnig-heiß, 22.06.2017, 1♀, leg. Ockermüller, det. N 47,39° E 9,68° 408 m, 22.07.2004, 1♂, Priocnemis minuta (Vander Linden, Ockermüller, coll. Ockermüller leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf 1827) Feldkirch, 18.04.1952, 1♂, leg. Moosbrugger, Lustenau, Obere Mähder; Westlicher Binnen­ det. Ockermüller, coll. NHMW damm, Südteil, Dammwiese, teils mager, Röns, Hanglage NE, Finga; Fusch­gel West, Feldkirch, 26.04.1940, 1♂, leg. Moosbrugger, teils mit Hochstaudengesellschaft, Netz- Heu-Magerwiese, Barberfallen, N 47,22° det. Ockermüller, coll. NHMW fang, Streiffang, 15.20-15.50, sonnig-heiß, E 9,71° 680 m, 31.07.2010 - 31.08.2010, Frastanz, Bazora; Stutzberg: Lastär, Ziger- N 47,39° E 9,68° 408 m, 26.05.2005, 1♂, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf bühl, Mager-Heuwiese, Netzfang, Einzel- leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf fang, nachmittags, N 47,2° E 9,63° 960 m, Meiningen, 16.08.1940, 1♀, leg. Moosbrug- 20.05.2014, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ ger, det. Ockermüller, coll. NHMW Priocnemis perturbator (Harris, 1780) müller, coll. Kopf Meiningen, 22.06.1940, 1♂, leg. Moosbrug- Frastanz, Bazora; Stutzberg: Säliloch, ger, det. Ockermüller, coll. NHMW Au, Kanisfluh; Hinterried, Mähwiesenkom- ­Blankersin, Mager-Heuwiese mit Ruderal- Nenzing, Beschling, Illaue; Auriedle, Ried­ plex, Netzfang; Handfang, sonnig-warm, stellen, Netzfang, N 47,19° E 9,62° 1080 m, wiese, Barberfallen, N 47,21° E 9,67° N 47,32° E 9,95° 990 m, 10.04.2007, 1♂, 22.04.2015, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­ 484 m, 29.06.2016 - 21.07.2016, 1♀, leg. leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Au, Kanisfluh; Leue, Leuehof Umgebung, Frastanz, Frastanzer Ried; östliche Hang- Nenzing, Beschling, Illaue; Auriedle, Weich- Waldrand, Magerheuwiesen, Netzfang, kante, Magerrasen, Netzfang, Streiffang, holzaue, Barberfallen, N 47,21° E 9,67° sonnig-heiß, N 47,32° E 9,96° 865 m, wechselnd bewölkt-warm, windig, 15.00- 485 m, 21.07.2016 - 25.08.2016, 1♀, leg. 11.04.2007, 2♂, leg. Kopf, det. Ocker­ 16.00, N 47,22° E 9,62° 470 m, 30.04.2001, Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. Kopf 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Nenzing, Beschling, Illaue; Hanfländer, Ufer- Au, Kanisfluh; Leue, Vorsäß, Schafweiden, Frastanz, Frastanzer Ried; Zentral-Bereich, böschung auf Hartverbauung, Barber- Kuhweiden, Waldrand, Heumagerwiese, Bundesstraße, trockener Straßendamm fallen, N 47,2° E 9,68° 492 m, 29.06.2016 Netzfang, sonnig-heiß, N 47,32° E 9,96° mit Sand/Kiesuntergrund, Netzfang, - 21.07.2016, 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­ 880 m, 11.04.2007, 1♂, leg. Kopf, det. Streif­fang, wechselnd bewölkt-warm, müller, coll. Kopf Ocker­müller, coll. Kopf windig, 12.30-13.30, N 47,23° E 9,61° Rankweil, Hadeldorf; Kirche: Südtiroler- Au, Kanisfluh; Leue, Kuhweide, Netzfang, 465 m, 30.04.2001, 1♀, leg. Kopf, det. straße/Hadeldorfstraße, Blühstreifen sonnig-wolkig, windig, warm, N 47,32° Ocker­müller, coll. Kopf auf ehemaliger Pferdekoppel, gemäht, E 9,97° 830 m, 13.05.2007, 2♀, leg. Kopf, Gaissau, Rheinholz; Hartholzaue Süd, Hart­ Barberfallen, N 47,27° E 9,64° 469 m, det. Ockermüller, coll. Kopf holzaue, Handfang, Streiffang, N 47,49° 01.08.2014 - 23.08.2014, 1♀, leg. Kopf, det. Bazora, 1♀, leg. Moosbrugger, det. Ocker- E 9,58° 399 m, 18.05.1999, 1♀, leg. Kopf, Ockermüller, coll. Kopf müller, coll. NHMW det. Ockermüller, coll. Kopf Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; Brand, Mottakopf Ostflanke; Untere Sonnen- Göfis, Tufers, N 47°15' E 9°39' 490 m, Gurtgasse mitte, Mähwiese, Straßenrand, lagantalpe, Almweide mit Wiesenbachl 14.06.1999, 1♀, leg. Gusenleitner, det. Netzfang, Streiffang, N 47,21° E 9,71° und Gebüsch an Straßenböschung zum Ockermüller, coll. OÖMUS

inatura – Forschung online 51 (2018) 46 Hohenems, Schuttannen; Bergstation unter- N 47,34° E 9,6° 423 m, 24.04.1997, 1♀, leg. Bludenz, zwischen Montikel und Hinter­ er Lift bis Schuttanneneck, Mager­wiese an Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf oferst; Nordrand des Wohngebietes am Waldrand, Netzfang, 11.00-12.00, sonnig- Koblach, Rütti; Rheininnendamm südlich Hang, SW-exponierte Straßenböschung, heiß, N 47,36° E 9,74° 1290 m, 13.05.2001, des Zollamts, verbuschter sandiger Trockenwiese, Netzfang, N 47,17° E 9,82° 1♂, leg. Kopf, det. Ocker­müller, coll. Kopf Damm, Netzfang, sonnig, warm; 12.15- 650 m, 08.08.1997, 1♀, leg. Kopf, det. Hohenems, Schuttannen; Bergstation unter- 12.45, N 47,33° E 9,59° 425 m, 29.04.2000, Ocker­müller, coll. Kopf er Lift bis Schuttanneneck, Mager­wiese an 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Feldkirch, 17.06.1947, 1♀, leg. Moosbrugger, Waldrand, Netzfang, 11.40-13.30, sonnig- Lochau, Pfänder; Oberhaggen, Mähwiese, det. Ockermüller, coll. NHMW heiß, N 47,36° E 9,74° 1290 m, 28.05.2001, steil mit Störstellen, Netzfang, Streiffang, Hard, Rheinmündung, orographisch rechts; 1♀, leg. Kopf, det. Ocker­müller, coll. Kopf N 47,51° E 9,76° 680 m, 25.04.2009, 2♂, Rheinaußendamm, nördlich der Brücke, Hohenems, Schuttannen; Forststraße leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf magere Mähwiese, Netzfang, N 47,48° südlich unter Staufen, Straßenabbruch Lustenau, Gsieg; Graben an Ostgrenze, E 9,67° 400 m, 26.07.1998, 1♂, leg. Kopf, mit magerer Almwiese, Netzfang, 14.30- Magerwiese an Grabenböschung un- det. Ockermüller, coll. Kopf 15.30, sonnig-heiß, N 47,37° E 9,75° ter Pfeifengraswiese,­ Handfang, Netz- Hard, Rheinmündung, orographisch rechts; 1200 m, 24.06.2001, 1♀, leg. Kopf, det. fang, Streif­fang, 11.30-12.30, sonnig-heiß, Rheinaußendamm, nördlich der Brücke, Ockermüller, coll. Kopf N 47,4° E 9,69° 408 m, 21.04.2004, 3♂, leg. magere Mähwiese, Netzfang, N 47,48° Hohenems, Schuttannen; Lifthang ober Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf E 9,67° 400 m, 09.06.1998, 1♀, leg. Kopf, Gasthaus, Almweide, Flachbereiche Meiningen, 09.05.0940, 1♂, leg. Moosbrug- det. Ockermüller, coll. Kopf in Hanglage, Netzfang, 9.30-10.15, ger, det. Ockermüller, coll. NHMW Tschagguns, N 47°04'37'' E 9°54'27'' 661 m, sonnig-warm, N 47,37° E 9,74° 1200 m, Meiningen, Illspitz; Illböschung, verbusch­ 31.07.2017, 1♀, leg. Ockermüller, det. 13.05.2001, 1♀, 1♂, leg. Kopf, det. Ocker- ter Schutzdamm, Sandweg, Netzfang, Ockermüller, coll. Ockermüller müller, coll. Kopf sonnig-heiß; 16.15-16.30, N 47,3° E 9,56° Hohenems, Schuttannen; Lifthang ober 431 m, 16.05.2000, 1♀, leg. Kopf, det. Gasthaus,­ Almweide in Hanglage, Netz- Ocker­müller, coll. Kopf Priocnemis susterai Haupt, 1927 fang, 10.30-11.15, sonnig-heiß, N 47,37° Meiningen, Oberau, Illaue; Illspitz, Illufer, E 9,74° 1200 m, 24.06.2001, 1♀, leg. Kopf, Weichholzbestand an Uferböschung, Röns, nordöstliche Hanglage; Fuschgel, det. Ockermüller, coll. Kopf Barberfallen, N 47,29° E 9,56° 430 m, Heu-Magerwiese, Mähwiese, Waldrand, Hohenems, Schuttannen; östliche Talflan- 11.05.2004 - 09.06.2004, 1♀, leg. Kopf, det. Netzfang, Streiffang, sonnig-kühl, windig, ke unter Staufen, Almweide, Netzfang, Ockermüller, coll. Kopf diesig, N 47,22° E 9,7° 670 m, 22.04.2010, 17.30-18.00, sonnig-warm, N 47,37° Schlins, Oberdorf, nordöstliche Hanglage; 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf E 9,75° 1140 m, 13.05.2001, 1♂, leg. Kopf, Oberwies Nord, Galtscherlend, Mäh­ Schnifis, Plattenhof; Allmä, Wiesen unter det. Ockermüller, coll. Kopf wiesen, Feldweg, Waldrand, Netzfang, Bassigg, Heumagerwiese mit einzelnen Hohenems, Schuttannen; Staufen-SW-Flan- Streiffang, sonnig-heiß, N 47,21° E 9,71° Bäumen, Streiffang, Netzfang, sonnig; ke, Windwurffläche mit hohem Totholz­ 583 m, 07.04.2010, 1♂, leg. Kopf, det. heiß, N 47,22° E 9,74° 830 m, 21.04.2011, anteil, Netzfang, 14.30-16.00, sonnig- ­Ockermüller, coll. Kopf 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf heiß, N 47,38° E 9,75° 1410 m, 13.05.2001, Schnepfau, Hirschau; Bregenzer Ach, Sand- 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf bank mit Schotteranteil, erhöht mit Jung- Hohenems, Schuttannen; Staufen-SW-Flan- weiden, Netzfang, 15.00, N 47,35° E 9,91° ke, Windwurffläche mit hohem Totholz­ 705 m, 07.05.2002, 1♂, leg. Kopf, det. anteil, Netzfang, 16.00-17.30, sonnig- ­Ockermüller, coll. Kopf heiß, N 47,38° E 9,75° 1410 m, 28.05.2001, 1♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Hohenems, Schuttannen; Straßenrand bei Priocnemis pusilla (Schioedte, 1837) Ghf Schihütte, Almweide zu Straßenrand, Netzfang, 10.15-11.00, sonnig-warm, Bludenz, Bings NE, Steinbruch, Mähwiesen, N 47,36° E 9,74° 1200 m, 13.05.2001, 1♀, N 47°08,8' E 9°52,1' 745 m, 27.8.2016, 1♀, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf leg. Zettel, det. Ockermüller, coll. Ocker- Koblach, Kummen; Klettergarten bis Birken, müller Buchenwald mit Lichtungen, Netzfang, Bludenz, Bings, Streuobstwiese, N 47°8'50'' N 47,33° E 9,62° 460 m, 25.04.1998, 1♀, E 9°51'24'' 800 m, 27.08.2016, 1♀, leg. 3♂, leg. Kopf, det. Ockermüller, coll. Kopf Ockermüller, det. Ockermüller, coll. Koblach, Rütti; Rheinaußendamm 100 m Ockermüller­ N Zollamt, magere Mäh­wiese, Netzfang,

inatura – Forschung online 51 (2018) 47