Anzendorf R AUS DE M LT U T E KU X I U nhaltig N A glute es Ge G R ält tre TA Schallaburg B th ide Der Römerbrunnen E en L T er bi S ll Sa, 28. Mai N o I V RUNDSTRECKE: E Die Pfarre Hürm ist eine der F Pfarrkirche Hürm – ältesten Pfarren Niederösterreichs. Die Pfarrkirche RADIO 4/4 DER RÖMERWEG 651 ist dem Heiligen Stephanus geweiht. Die gotische Wallfahrts- Zwischen und Luft Pfeilerbasilika stammt aus dem 16. Jh., der Chor aus in kirche Inning Der Römerweg führt durch acht Orte im Melker der Barockzeit. 1811 wurde nach einem Brand der ist der neue Römerbrunnen Steinparz Alpenvorland. Er ist als Rundweg angelegt und Sooß Barockkapelle Turm neu errichtet und die alte Sakristei in eine ein erfrischendes und Marienkapelle umgestaltet. Das Bier zum Römerweg durchgehend markiert. Kulturelle Höhepunkte Der Römerweg ist gut beschildert und führt Hubertuskapelle ST. MARGARETHEN beliebtes Ziel. Aus einem

sind die Schallaburg mit dem Renaissancegarten mit einer Länge von 96 Kilo­metern, ca. 3.000 Oberradl Brunnenschacht können Hausbrauerei Wallmüller L TA G Neustift N und die 800 Jahre alte Burg Plankenstein. Teilweise Höhenmetern und rund 30 Stunden Gehzeit Handlkreuz S X I Renaissanceschloss Schallaburg – Wanderer naturgekühltes T E T E Siegendorf Floriani IN G 42 Als schönstes Renaissanceschloss HÜRM RUB 1 9, A -32 marschiert der Wanderer auf alten Römerstraßen. durchs Melker Alpenvorland. Der Weg spannt - kapelle Römerbier, Bauernmost, nördlich der Alpen thront die Schal Mitterradl Rammersdorf Mit 886 Meter ist der Grüntalkogel die höchste den Bogen vom Eingangstor der Wachau bis laburg im Herzen des Mostv iertels. Simonsberg Säfte, Schnäpse und Mineral­ Der Rundwanderweg im Melker Alpenvorland feiert! Hubertus- Das Römerbräu Erhebung am Römerweg. zu den nahen Berggipfeln im Ötscherland. Ihre einzigartige Verbindung von gut Hürmbach kapelle Pfarrkirche St. Margarethen – wasser hochziehen. erhaltener mittelalterlicher Wohnburg Die im gotischen Stil erbaute Kirche Erwin Wallmüller aus dem Texingtal ist Hobbybrauer Unterradl ist der heiligen Margarethe geweiht Tschechien und kunstvollem Herrensitz macht die- Loitsbach Czech Republic In den Orten entlang des Rundwander­weges Baum- und beeindruckt durch die vergoldete aus Leidenschaft. Das spezielle Römerbräu – das Bier Schallaburg zu einem ganz besonde garten D onau Nieder- D finden sich Beherberger – vom roman­tischen ren Kulturjuwel Niederösterreichs. Schlangenkreuz Marienstatue und den lebensgroßen a zum Römerweg – kann als Hommage an ver­gangene nu österreich Slowakei be Wien Slovak Republic Barockstatuen der vier Evangelisten. Deutschland Linz St. Pölten Zimmer auf Burg Plankenstein bis zu Urlaub Tage gesehen werden. Germany Salzburg 645 Ziersd Römischer Genuss Eisenstadt , 29. Mai Kälberhart BISCHOFSTETTEN … im Texingtal So Mostviertel Waldhau Lichte am Bauernhof oder Matratzenlager auf der (560) Großriedenthal Ungarn Krems Es ist ein naturtrübes (unfiltriertes) bernstein­färbiges Bregenz Innsbruck Graz alte Römerstraße ab 28. Mai ms Hungary Fels a. Grüntalkogelhütte.­ re a. r. K Etsdorf G 723 Zwettl Horn Schloß W 2016 Wandern & Sandl Stein Grafenegg Weinstraße A Zwickel-Bier. Süffig-fruchtig, frisch, mit vollem Körper. Schweiz Klagenfurt s Krems Krem Dürnst (203) Kl. U U L Switzerland Italien Weißenki RossaA Maut Sierning Steinleitnalm D Spitz A Furt Nußdorf L Italy a.d.D. H o. d. Traisen Saurierpark > Römerweckerl der Bäckerei Gruber Texingtaler Quellwasser, Malz, Weizen und Hopfen Entdecken Slowenien E D Paudorf Gastronomisch verwöhnen Wirtshaus­ kultur-­ L R. HinterhausH Maria Traismauer H A Slovenia Jauerling C Langegg Getzersdorf S33 Sitzenbg. 960 W Wölbling Reidling R R C E in den Römerweg- Naarn Maria Laach Gansbach Statzendorf Inzersdorf Schl.Heiligenkreuz- P geben diesem Bier einen samtigen Charakter. A Wein- Weite am Jauerling N ob d. Traisen straße Betriebe, das Schlossrestaurant auf der Schalla­ Aggsb I Gutenbrunn > Römerjause und Römermenü (Antipastiteller, n Wallfahrtskirche b E F a 1061 c Stift Herzogenburg 6) h Weit Aach T S A Gemeinden Das Mostviertel W L Herzogenburg Weißenkirchen DONAU E Karlstetten Bad SchönbühelW K a. d. Perschling D Kl. Ysper Kl. Gerolding N Ruine Kapelln (250) Emmersd U Neidling Schl. burg oder die Burgtaverne auf Plankenstein. Schweinsfilet mit cremigen Linsen und Gr. Ysper D Hohenegg In Bischofstetten Ohne Filtration direkt aus dem Lagertank abgefüllt, D E N Pottenbrunn Zettelbach T R U G Stift Mauer Mauthau S Tulln Steinleit’n Alm – Aist A bei Melk Hafnerbach ST. PÖLTEN ­ Ast U Donaubrüc Prinzersdf. Böheimkirchen KILB LinzEnns Ennsdf. St. Pantaleon- Neustadtl ke Haunold- M stein Dom Selbstversorger freuen sich über jede Menge (381) a. d. Donau Matzleinsdf. Gerersdf. Wien lädt die Steinleit’n Alm zum Ver Dinkelspätzle, Birnentarte) im Gasthof zur Post, -Erla Most- Ybbs Heinrichsberghof bleibt eine leichte Hefenote erhalten. Das Römerbräu straßea an der Donau Zelking Markersdorf c h l a n d DONAU St. Martin Schallaburg A1 a. d. Pielach Ardagger a. Ybbsfelde Pyhra Kasten Karlsbach 1 Bergland Hürm St. Margarethen b. Böheimkirchen St. Valentin Wallsee Stift Viehdorf Melk St. Leonhard Schl. Fridau Hamesberg- weilen ein. Begeben Sie sich auf Sindelburg St. Georgen Neumarkt am Forst Ober- Rastbankerl entlang des Weges. Petra Haselsteiner. T. 02755/7210. Zeillern Seisenegg a. Ybbsfelde a. d. Ybbs Bischofstetten Grafendf. Stössing Ö hat 12,0° Stammwürze und 5,0 Vol. % Alkoholgehalt. Ernsthofen Strengberg Oed- Wieselburg Schl. Ochsenburg kreuz eine wahre Entdeckungsreise: Wieselburg Kilb Weinburg Michelbach K E Amstetten Ybbs Mank Wilhelmsburg Mank s Haag Land r Hofstetten-Traisen Markt Ö -Öhling Ferschnitz l 893

n a Kirnberg n Grünau Tierpark Winklarn Wolfpassing u a. d. Mank Rabenstein Bienenhütte, Teich, Almrinder und E Wolfsbach Salaberg Aschbach f Oberndorf an der Pielach Rohrbach . L ­ Euratsfeld a. d. Melk h Eschenau a. d. GölsenGölsen E Steinakirchen Purgstall ac Gerichtsbg. Hubertuskapelle Haidershofen Weistrach Kothmühle a. Forst a. d. Erlauf Kirchberg l . H Kematen f St. Georgen a. d. Pielach ie 581 Weideschafe. Selbstversorger Seitenstetten Neuhofen lau a. d. Leys Texing P Traisen St. Veit St. Peter a. d. Ybbs Er Wang a. d. Gölsen Hainfeld Kaumberg R i. d. Au a. d. Ybbs . Behamberg l Lilienfeld Ramsau 7 Wolkersdorf P Stift K Stift Lilienfeld Most-Biberbach Allhartsberg Plankenstein straße Araburg F möglichkeit. Basilika Randegg Scheibbs Loich Muckenkg. A Denkenhof Elisabethwarte Reinsbg. Salzerbad Sonntagberg St. Leonhard 1248 D Ertl am Wald Gresten St. Anton Frankenfels Eisenstein Reisalpe Kleinzell SoleAerium im Stadtpark Mank – N a. d. Jessnitz 1185 K ­ Ybbsitz Eisen- E Schwarzenbach 1399 I Waidhofen straße an der Pielach Türnitz . L Die „Königin der Land a. d. Ybbs Prochenberg Z Gaming Puchenstuben B R Er Mariazeller Türnitzer Höger Über Bündel von Tannenreisig H lauf 1002 1125 U C Bahn z 1372 Meilensteine Kartause Naturpark t I T o i W E r m n Hohenberg Piesting pfarrkirchen“ in Kilb – ä r 957 N u e ü Eibl Forsteralm E R 753 r Gösing T Traisen tropft salzhaltiges Wasser, dabei 5 R .Grubberg Ötscher- . Moststraße IOpponitzS Lackenhof a. d. Mariazellerb. Tirolerkogel R TE A

E A L E L P E N Tormäuer 1377 a Prachtvoller Staffelbau T 1893 z S Ois 1405 B S Annaberg r B a werden in der Luft ätherische Öle Y Ö Ybbs St. Georgen Ötscher w R Lunz Lunzer St. Aegyd h ­ Mühlberg- (399) am Reith E en c Schneekogel a. See Ötschergräb a. Neuwalde S D See mit Netzrippen­gewölbe. am Römerweg Kernhof Obersberg 1373 E Mitterbach 765 Göstling I Gemeindealpe Gippel 1457 . (Aerosole) frei. Diese Luftkombi 1513 a. d. Ybbs N 1626 a. Erlaufsee kapelle 1305 Erlaufsee Göller 0 10 20 km g Eisen- . 1669 Puchb Reiche Innenausstattung: Eisenstraße 1452 e r straße Dürrenstein 1766 Hollenstein s b E 1125 Basilika nation ist mit dem Klima am KIRNBERG alte Römerstraße an der Ybbs n i g S 1878 ©arbeitsgemeinschaft kartographie ö S X/08 1157 K A (868) 1415 T R Mariazell Salza gotisches Kruzifix, barocke 1724 N S Lassing I S E Mittelmeer vergleichbar und 1540 E assingbach Gahns ) L Auf 859 m Seehöhe hat Hochkar Reiche Römerbrunnen Kanzel, Ölgemälde vom Bichlberg – 1699 wirkt sich beim Einatmen positiv 1808 1903 985 . St. 1070 „Kremser Schmidt“, man einen wunderschönen Ausblick Si auf die Atemwege aus. Texinger Wetterlucke Berg 12 Altar-Wechselbilder. vom Texingtal bis ins Donautal sowie Die Römer waren geschickte Information & kompetente Beratung in die Voralpen mit dem Ötschergipfel. Ein Orientierungstisch informiert auf Baumeister, gewiefte Erfinder Mostviertel Tourismus GmbH Schweinzberg Windhag- Hochbrand einem 360 Grad Panorama über die und glänzende Redner. Töpperschloss Neubruck 2/10 kapelle Luft Namen aller umliegenden Gipfel. 3283 Scheibbs Burg Plankenstein – TEXING 15 Meilenstein-Tafeln entlang T +43 7482/204 44 die zum Schloss gewordene Burg aus dem 12. Jahrhundert der Strecke beleuchten die F +43 7482/204 44-87 ­ mit Arkadenhof und Burg ­ St. Gotthard vielen Erfindungen und Leis­ Die Broschüre [email protected] kapelle ist ein beliebter Ver Die Hütte auf 886 m tungen der Römer, die bis in zum Römerweg anstaltungsort für Seminare Schwabeck- Gsoll Grüntalkogelhütte – www.mostviertel.at Fauxkapelle kreuz inkl. Wanderkarte! und Feste und bietet Seehöhe wurde 1979 errichtet und liebevoll die heutige Zeit nachwirken. ­ PLANKENSTEIN ­möglichkeiten für außer­ge­wöhnliche Über renoviert. Übernachtungs Lateinische Sprache, römische Kostenlos erhältlich Impressum: Herausgeber: Tourismusverband Melker Alpenvorland in Kooperation mit nachtungsmöglichkeiten. Bichlberg 20 Gäste im Matratzenlager sind gegeben. bei Mostviertel Mostviertel Tourismus GmbH, Fotos: weinfranz.at, schwarz-koenig.at, Archiv der Ziffern, Wein- und Obstver­ Wallfahrtskirche Walzberg Yetisteig Die Grüntalkogelhütte ist von St. Gotthard, Tourismus. Leistungsträger. Konzeption, Grafik und Producing: www.diewerbetrommel.at. Grüntalkogelhütte Plankenstein und von der „Luft“ zu erwandern. edelung, Rechtsprechung, 04 44 Alle Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben, erfolgen jedoch ohne Gewähr T 07482/2 ÖTSCHERBLICK und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Produktionsjahr 2016 Brücken- und Straßenbau. Schallaburg Burg Plankenstein SAMSTAG, 28. MAI 2016 SCHALLABURG BISCHOFSTETTEN TEXINGTAL „Nur wo du zu Fuß Bis 6. November: Ausstellung „Die 70er – 9 Uhr: Festmesse 40 Jahre Römerweg, ab 10.30 Uhr: Verkostung von Römerbier der Damals war Zukunft“, Tel. 02754/6310. anschließend Enthüllung und Einweihung Hausbrauerei Wallmüller und Römerweckerl Die Schallaburg ist Ausstellungs- Die Projektgruppe Ausstellungszentrum, Begegnungsraum, einer Gedenktafel für die 3 Gründerväter des der Bäckerei Gruber am neuen Dorfplatz warst, bist du auch BURGFRÄULEIN UND RITTER FÜR EINEN TAG der Römerweggemeinden zentrum und Begegnungsraum. Restaurant, Gartenanlage Römerweges (Karl Lebutsch, DI Heimo Ilias Gemeinsame Wanderung am Römerweg Die Burg Plankenstein aus dem 12. Jahrhundert 12 Uhr: Jährlich wechselnde Ausstellun- und Karl Tiefenbacher) am Kirchenplatz. wirklich gewesen.“ mit Arkadenhof, Burgkapelle, Felsengrotte und mit Wanderführer Johann Rauchberger über gen am Puls der Gesellschaft mit RADIO 4/4 Römerbier-Verkostung den Texingerberg zur Burg Plankenstein. 16 Uhr vielen Festsälen ist ein besonderer Anziehungs- Johann Wolfgang von Goethe Bezug zur Gegenwart lassen NOCH BIS punkt im Melker Alpenvorland. Früher speisten Seit 40 Jahren auf den Bustransfer mit Schröfelbauer Reisen zurück die BesucherInnen einzig­artig 6. NOV. 2016 in Bischofstetten HÜRM nach Texing bzw. Kirnberg GEÖFFNET! hier die Ritter, heute genießt man besondere Ver­ in ein Thema eintauchen. ab 10 Uhr: Römerweg-Labstelle im Hof des ab 29. Mai: 3-gängiges Römer-Menü, Gasthaus anstal­tungen und Übernachtungsmöglichkeiten. Spuren der Römer Mehrzweckhalle ­ Gasthauses Schwaighofer-Zainer mit Feuer Haselsteiner & Römer-Weckerl, Bäckerei Gruber Die Schallaburg beleuchtet mit „Die 70er – Damals flecken, Zaubertrunk sowie Schautafeln über war Zukunft“ ein Jahrzehnt des gesellschaftlichen Spuren der römischen Geschichte in Hürm. SONNTAG Aufbruchs. Sind die Forderun­gen von damals in DAS ANGEBOT INKLUDIERT: AB 13 UHR – SAALEINLASS Zeiten von Fukushima, Occupy und einer welt­ > 1 Übernachtung mit Frühstück im 1976 wurde der Römerweg von damaligen Touris- 10 Uhr: Geführte Wanderung am Römerweg Bewirtung & musikalische Unterhaltung KIRNBERG Migra­tionsbewegungn aktueller denn je? Doppelzimmer/Burgzimmer, Burg Plankenstein musverband Sierning-Mank-Texingtal ins Leben von Mitterradl (Treffpunkt bei Stefanie Lechner) 29. MAI ­ Mit dem Anspruch die Zukunft zu ge­stalten, > Begrüßungsgetränk: Met im Methorn gerufen. Im Vorjahr bekam der 96 Kilometer lange über Hürm und weiter bis Sooß. Transfer 2016 8 Uhr: Festmesse 40 Jahre Römerweg, formulierte dieses Jahrzehnt Visionen von einer > Mittag- oder Abendessen: Rundwanderweg eine Rundumerneuerung. 14 UHR möglichkeit retour nach Hürm möglich. anschließend Führung durch Kirche ab 13 Uhr: Pferdekutschen ­fahrten zur (ehemaliges Kollegiatstift und Dompropstei) anderen Welt. Bunter Eintopf „Römer Art“ Am 28. und 29. Mai 2016 wird der 40. Geburtstag des „40 Jahre Römerweg im Melker Wandern, Barockkapelle, Pfeil- und Bogenschießen im > Burgrundgang, Broschüre und Karte „Römerweg“ Römerweges mit einem Festwochenende gefeiert. Alpenvorland – Mit Radio 4/4 ab 8.30 Uhr: Römer-Frühstück, Dompropstei-Stadel und eine Keramikstunde (Anfertigen des eigenen Gasthaus Schwaighofer-Zainer. entdecken & genießen! auf den Spuren der Römer“ ab 9 Uhr: Pankratius-Kirtag im Ortsgebiet Ess- oder Trinkgefäßes) Der Römerweg führt durch 8 Gemeinden im Melker Preis pro Person im DZ: € 75,– Alpenvorland: Schollach, Hürm, St. Margarethen, Moderation: Birgit Perl in den Römerweg-Gemeinden 10.30 Uhr: Treffpunkt Stadel Dompropstei: Werbefachmann, Wanderführer und Bischofstetten, Kilb, Texingtal, Kirnberg und Mank. Gemeinsame Wanderung mit Wanderführer Hubert Weinbacher am Römerweg nach Wissensver­mittler Wolfgang Zimprich: Buchbar: Juni bis September 2016 (Sonntag bis Donnerstag) Einige Streckenabschnitte verlaufen auf alten Anschließend ST. MARGARETHEN Texing, anschließend Rast und Rückweg über „Der Römerweg ist ein Weg für alle Sinne. Information, Beratung und Buchung: Römerstraßen. Der Weg hat die Charakteristik eines open-end mit Musik 10 Uhr: Treffpunkt Kirchenplatz: Eine Therapie für die Seele, eine Inspiration Mostviertel Tourismus, Töpperschloss Neubruck 2/10, und Bewirtung! Hubertuskapelle nach Kirnberg. meditativen Pilgerpfades und eines naturbelassen­en „Auf den Spuren der Römer“– geführte Wande- KILB für den Geist und ein Fitnesstraining für 3283 Scheibbs, T +43 7482/204 44, www.mostviertel.at Landschaftsrundweges. Vier Wallfahrtskirchen, die rung am Römerweg mit Wissensver­mittler 16.15 Uhr: Bustransfer mit Schröfelbauer den Körper.“ ab 9 Uhr: Jubiläumsfest am Marktplatz und Schallaburg, Burg Plankenstein und die „Königin und Wanderbegleiter Wolfgang Zimprich. Reisen von Texing nach Kirnberg am Kirchenplatz: 140 Jahre Feuerwehr und der Landpfarrkirchen“ liegen am Weg. Kirchenbesichtigung, gemeinsame Wanderung 140 Jahre Musikverein Unzählige Kapellen, Bildstöcke und Marterl säumen nach Rammersdorf zum Gasthaus Planer den malerischen Weg. Die bäuerliche Landschaft Renate ab 9 Uhr: Römerjause, Römerbier und Getränke (Einkehr) und weiter nach Bischofstetten. MANK zeigt sich mit vielen Bauerngehöften und Most- Atelier-Besichtigung des Künstlers Karl beim Römerbrunnen (am Römerweg, Nähe kellerstöckln. Unzählige Aussichtspunkte geben Live auf der Bühne: Krendl, Einkehr im alten Bahnhof „Cafe zur Wetterlucke) 14 Uhr: Treffpunkt im Heimatmuseum: „Auf den Panoramablicke ins Ötscherland, Alpenvorland, Krumpe“. Retour mit dem Bus. Während der Spuren der Römer in Mank“ – Führung von Kurt Pielachtal bis ins Wachauer Land und Richtung Oliver Haidt Wanderung spannende Informationen über Mondl. Da gibt’s Römerbier aus dem Texingtal Landeshauptstadt frei. die Römer, deren Spuren und Einfluss bis in und Römerquelle samt Römerwein. Zum die heutige Zeit. Abschluss geht’s zur römischen Sphinx in der PLANKENSTEIN Manker Kirchenmauer. Eintritt frei! Kostenbeitrag inkl. Römerweg-Wanderführer, Römerweg-Ansichtskarte und exklusive Römer- Burg Plankenstein: ganzjährig Burgtaverne, 15 Uhr: Treffpunkt Rathausbrunnen: Geführte weg-Plakette: € 10,– / Kinder bis 14 Jahre frei. Burgführungen, Burgzimmer, Seminare, Wanderung auf dem Römerweg über Hagberg Anmeldung: T 0664/482 98 61 oder Hochzeiten, Veranstaltungen und Events. nach Wolkersdorf, von dort zum ÖKB-Heurigen [email protected] Tel. 02755/7254. in Pölla.