Eine Initiative des Jüdischen Instituts für Erwachsenenbildung Info: www.jfw.at [email protected] 894 33 06 ien , 1140 W 19.11.-2.12.19.11.-2.12. Votivkino/De France

JÜDISCHEJÜDISCHEFILMWOCHE FILMWOCHE2004 20041

VOTIVKINO DE FRANCE 9. Währinger Straße 12 1. Schottenring 5 eichische Post AG / Sponsoring.Post Zulassungsnummer r

Öster Karten: 317 35 71 Karten: 317 52 36 PROGRAMMÜBERSICHT Votivkino De France 20:00 Eröffnung in der Urania (nur mitDo Einladung!) 18.11. 16:00 BETWEEN THE LINES (S. 18) Do 25.11. ALLES AUF ZUCKER (S. 16) URI AVNERY: WARRIOR FOR PEACE (S. 38) 18:15 VOYAGES (S. 38) 17:00 ASESINO (S. 17) Fr 19.11. 20:30 MADE IN (S. 28) BORN IN BUENOS AIRES (S. 19) (Einführung/Introduction Prof. Dr. Frank Stern) 19:00 THE WALL (S. 36) (in Anwesenheit von Regisseur/ in attendance of Director Benny Brunner) 17:30 WIR MÜSSEN ZUSAMMENHALTENFr(S. 40)26.11. 20:30 NO. 17 (S. 31) 19:45 SAMY Y YO (S. 33) (in Anwesenheit von Regisseur/ in attendance of Director David Ofek) 21:30 SCHMELVIS (S. 33) 22:00 THE HEBREW HAMMER (S. 35) 15:00 DE TWEELING (S. 20) Sa 27.11. 15:30 IT IS NO DREAM (S. 25) 15:30 K (S. 27) (in Anwesenheit der Regisseure/inSa attendance 20.11. of 18:00 ABJAD (S. 15) Directors Benny Brunner & Joseph Rochlitz) 20:00 IN DER FREMDE ZU HAUS (S. 24) AL-: THE PALESTINIAN CATASTROPHE 1948 (in Anwesenheit von Regisseur/ (in Anwesenheit von Regisseur/ (S. 16) in attendance of Director Hubert Canaval) in attendance of Director Benny Brunner) 22:00 MAKE ME A MATCH (S. 29) 18:00 THE RIGHTEOUS ENEMY (S. 36) MRS. MEITLEMEIHR (S. 30) TRUE CHILD OF VIENNA (S. 37) (in Anwesenheit von Regisseur/ HITLER: THE HORROR AND THE HORRAH (S. 24) in attendance of Director Joseph Rochlitz) 20:15 MARIAGE MIXTE (S. 29) 11:00 SLEEPING WITH THE ENEMY (S.So 34) 28.11. 22:30 EMPORTE-MOI (S. 22) BEHIND ENEMY LINES (S. 18) WAILING WALLS (S. 39) 11:30 KINKY FRIEDMAN: PROUD TO BE AN ASSHOLE FROM EL PASO (S. 28) 10:30 ROUTE 181 (S. 32) So 21.11. SHALOM Y’ALL (S. 34) 11:00 YENTL (S. 41) 14:30 SCHMELVIS (S. 33) 14:45 DIE SCHELME VON SCHELM (S. 21) 15:30 ABJAD (S. 15) 16:15 WARSAW – LANDSCAPE WITH SINGER (S. 39) (in Anwesenheit von Regisseur/ 16:15 ENEMIES: A LOVE STORY (S. 23) in attendance of Director Adam Kinaszewski) 18:30 NAHER OSTEN: HOFFNUNG UND TRAUMA DER JUGEND (in Anwesenheit von/in attendance of Produzent/ (S. 30) 18:00 POUR SACHA (S. 32) Producer Petrus van der Let und/and Regisseur/ Director Walter Wehmeyer) 20:45 K (S. 27) 20:15 DIE DRITTE MINUTE (S. 21) (in Anwesenheit von Regisseur/ in attendance of Director Christian Mehofer) 21:30 DER STELLVERTRETER (S. 20) 16:00 JEWISH LIFE IN BIALYSTOK (S.Mo 25) 22.11. JEWISH LIFE IN WARSAW (S. 26) 16:45 JOLLY PAUPERS (S. 27) Mo 29.11. JEWISH LIFE IN LWOW (S. 26) OUR CHILDREN (S. 31) DZIGA AND HIS BROTHERS (S. 22) 19:00 CHALTURA: LEILA & LENA (S. 19) (in Anwesenheit von Regisseur/in attendance of 18:30 DE TWEELING (S. 20) Director Michael Pfeifenberger) (in Anwesenheit von Regisseur/in attendance of Director Ben Sombogaart [angefragt/inquired]) 21:00 ZOOM IN ZOOM OUT (S. 42) 21:00 WONDROUS OBLIVION (S. 41) 18:15 THE HEBREW HAMMER (S. 35) Di 30.11. 16:00 JOLLY PAUPERS (S. 27) Di 23.11. 20:00 ENEMIES – A LOVE STORY (S. 23) OUR CHILDREN (S. 31) 22:00 MADE IN ISRAEL (S. 28) 18:30 WONDROUS OBLIVION (S. 41) 20:30 WIR MÜSSEN ZUSAMMENHALTEN (S. 40) 18:30 ALL I’VE GOT (S. 15) Mi 1.12. THE POSTWOMAN (S. 35) 16:00 WITHOUT A HOME (S. 40) 19:30 THINGS.PLACES.YEARS (S. 37) Mi 24.11. (in Anwesenheit der Regisseurinnen/in attendance of 18:15 DER STELLVERTRETER (S. 20) Directors Klub Zwei – Simone Bader & Jo Schmeiser) 20:30 ARNA’S CHILDREN (S. 17) 20:45 IT IS NO DREAM (S. 25) (Einführung/Introduction: Dr. John Bunzl) AL NAKBA: THE PALESTINIAN CATASTROPHE 1948 (S. 16) 22:15 JEWISH LIFE IN BIALYSTOK (S. 25) JEWISH LIFE IN WARSAW (S. 26) 18:00 EMPORTE-MOI (S. 22) JEWISH LIFE IN LWOW (S. 26) Do 2.12. 19:45 FLUCHT IN DEN DSCHUNGEL (S. 23) DZIGA AND HIS BROTHERS (S. 22) 21:30 KINKY FRIEDMAN: PROUD TO BE AN ASSHOLE FROM EL PASO (S. 28) Änderungen vorbehalten SHALOM Y’ALL (S. 34) Zahlen in Klammern weisen auf Katalogseiten hin 2 ZUR JÜDISCHEN FILMWOCHE 2004

Seit 1991 wird die Jüdische Filmwoche veranstaltet. All diese Ich freue mich, dass die Jüdische Filmwoche nach zweijähriger Jahre boten ein attraktives Programm, das für Vielseitigkeit und Pause heuer wieder stattfindet. Die Stadt Wien bemüht sich, Qualität der jüdischen Filmkultur steht und dem Wiener und Filmfestivals wie die Jüdische Filmwoche, aber auch die Kinder- österreichischem Publikum auf unvergleichliche Weise die jüdi- filmwoche, die Viennale und das queer-Filmfestival nach Kräften sche Kultur näher bringt. Die Österreichische Gesellschaft zur zu fördern. Weil sie von der Wichtigkeit überzeugt ist, die Vielfalt Erhaltung und Förderung der jüdischen Kultur und Tradition hat der Filmlandschaft zu erhalten; und zwar nicht um der Vielfalt als mit Mut und Risikobereitschaft wichtige Akzente gesetzt. Selbstzweck willen, sondern um die Visualisierung sensibler Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu gewährleisten. Mit ihrem Programm beweist die Jüdische Filmwoche, dass man mit Filmen außerhalb des aktuellen Mainstream-Angebotes und Das diesjährige Programm der Jüdischen Filmwoche ist avan- Programmkino-Klassiker-Kanons erfolgreich sein kann. Auch in ciert: es zeigt Bekanntes wie Unbekanntes, Klassiker wie soeben diesem Jahr werden dem interessierten Publikum ungefähr fünf- fertiggedrehte Produktionen. Die Filme haben jüdische Themen zig Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme vorgestellt. Einen zum Inhalt. Ein Schwerpunkt beschäftigt sich mit den Wurzeln Schwerpunkt bilden heuer Palästina und die neuen EU Mitglied- des Nahost-Konflikts; ein Thema, dessen traurige Aktualität uns staaten. täglich vor Augen geführt wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist dem Nobelpreisträger Isaac Bashevis Singer gewidmet, der Elie Wiesel hat einmal geschrieben „dass eine Welt, die zerstört heuer seinen 100. Geburtstag begehen würde. Drei seiner zahl- wurde, ihren eigenen Untergang überleben kann“. Dies kann reichen Bücher wurden verfilmt; unter anderem „Yentl“ mit der geschehen, wenn kulturelle Zeugnisse bewahrt werden, wenn großartigen Barbara Streisand in der Hauptrolle – ein Klassiker die Erinnerung an diese Kultur gepflegt, wenn über diese Kultur der Filmgeschichte. systematisch geforscht und berichtet wird. Dazu leistet die Jüdi- sche Filmwoche in Wien einen wertvollen Beitrag. Darüber hinaus erzählen die Filme vom jüdischen Alltag, thema- tisieren die Folgen des Holocaust, stellen jüdische Intellektuelle Ich wünsche der Jüdischen Filmwoche viel Erfolg und ein inter- und Neurotiker in den Mittelpunkt. Die Hauptrolle in vielen Fil- essiertes Publikum, das rege Entdeckerfreude beweist und viel men spielt der unverwechselbare jüdische Humor; so auch im positive Resonanz. heurigen Eröffnungsfilm „Alles auf Zucker“, einer Komödie aus Deutschland mit Hannelore Elsner, Henry Hübchen und Udo Samel.

Die Jüdische Filmwoche ist vor allem ein Cineasten-Festival. Inhalte, Regie, Schnitt und Kamera sind anspruchsvoll. Die Filme Franz Morak sprechen für sich selbst und benötigen nicht den lauten Rummel Staatssekretär für Kunst und Medien eines Multiplexkinos, um zur Geltung zu kommen. Sie sind Kul- tur und Unterhaltung, Nachdenken und Erinnerung in angeneh- mer Gesellschaft. Mit dem Votivkino und dem Kino de France wurden Aufführungsorte gewonnen, die den geeigneten Rahmen dafür bilden.

In diesem Sinne wünsche ich den Veranstaltern „mazeltov“ und Ihnen, geschätztes Publikum, wünsche ich unterhaltsame aber auch nachdenkliche Kinoabende.

Dr. Andreas Mailath-Pokorny amtsf. Stadtrat für Kultur und Wissenschaft in Wien

3 JÜDISCHE FILMWOCHE 2004 – ZUM GELEIT

Nach einer zweijährigen Pause wird die Jüdische Filmwoche Regisseur Joseph Rochlitz berichtet in The Righteous Enemy Wien heuer im Votivkino und im De France Kino stattfinden. über die Rettung von 30.000 italienischen Jüdinnen und Juden Dank der Unterstützung durch die Constantin Film können wir durch italienische Soldaten und Diplomaten. In True Child Of die Eröffnung am 18. November im Urania Kino feiern. Vienna begleitet er seinen Vater und dessen Bruder bei einer Reise nach Wien. Die beiden waren Teenager, als sie 1938 aus Wie in den letzten Jahren wollen wir auch heuer wieder verschie- der Stadt fliehen mussten. dene Themenschwerpunkte präsentieren. Da uns die Medien zum Thema Israel/Palästina meist mit undifferenzierten Bildern Zum 100. Geburtstag des polnisch-jüdischen Schriftstellers und Informationen täglich bestürmen, scheint es uns wichtig, Isaac Bashevis Singer zeigen wir den Zeichentrickfilm Die Schel- Filme über die Wurzeln des Konfliktes zu zeigen. Einer unserer me von Schelm, Barbra Streisands Yentl und Paul Mazurskys Gäste, der israelische Regisseur Benny Brunner, wird dazu die Enemies: A Love Story. Dank einer Einladung des Polnischen Dokumentarfilme It Is No Dream, Al-Nakba: The Palestinian Instituts Wien wird Regisseur Adam Kinaszweski während der Catastrophe 1948 und The Wall präsentieren. In It Is No Dream Vorführung seines Dokumentarfilmes Warsaw: Landscape with stellt sich eine Gruppe israelischer Intellektueller die Frage, was Singer über das Leben von Isaac Bashevis Singer anwesend aus Theodor Herzls Vision geworden ist. Al-Nakba setzt sich mit sein. einer tragischen Seite der Staatsgründung Israels auseinander: der Vertreibung von 750.000 PalästinenserInnen. The Wall zeigt In einem Österreich-Schwerpunkt stellen österreichische Film- eindringlich, wie stark das Leben palästinensischer Familien schaffende ihre Produktionen vor. Hubert Canavals Dokumentar- durch die Mauer, die von Israel gebaut wird, beeinflusst ist. Dr. film In der Fremde zu Haus erzählt vom Leben dreier Österrei- John Bunzl wird die Vorführung von Arna’s Children einleiten. cherInnen, die auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus in Dieser Film porträtiert Arna Mer Khamis, eine tapfere Jüdin, die Mexiko eine neue Heimat fanden. Walter Wehmeyer beobachtet sich um palästinensische Jugendliche in Jenin kümmerte. in Naher Osten – Hoffnung und Traum der Jugend die Begeg- Anhand von Lebensgeschichten behandelt der Film aber auch nungen zwischen palästinensischen und israelischen Jugend- die Frage, warum Menschen zu Selbstmordattentätern werden. lichen in einem Friedenscamp in Österreich. Chaltura – Leila und Between The Lines beschreibt das Leben der jüdisch-israeli- Lena von Michael Pfeifenberger zeigt die Lebenswege der Bedui- schen Ha’aretz-Journalistin Amira Hass, die seit 1998 aus nin Leila und der Russin Lena. In Christian Mehofers Spielfilm Ramallah berichtet. Uri Avnery, einer der großen Männer der Die dritte Minute begegnen zwei Hitlerjungen einer in einem Kel- israelischen Friedensbewegung, wird in Uri Avnery: Warrior For ler versteckten Jüdin am Ende des Krieges. Simone Bader und Peace dargestellt. Die beiden Regisseure des Films Route 181 – Jo Schmeiser (Klub Zwei) zeigen in Things.Places.Years, wie der Palästinenser Michel Khleifi und der Israeli Eyal Sivan– zei- Vertreibung, Emigration und Holocaust das Leben von zwölf in gen ihre Reise entlang der Straße, die 1947 das israelische vom wohnenden Frauen durch drei Generationen prägen. palästinensischen Gebiet trennte. Frank Stern, Gastprofessor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, wird die böse In Erinnerung an das polnisch-jüdische Komikerpaar Szymon Satire Made in Israel einführen. Der israelische Regisseur David Dzigan und Jisroel Szumacher werden drei Filme in jiddischer Ofek wird seinen Dokumentarfilm No. 17 präsentieren. Darin Sprache gezeigt. Die Komödie Freiliche Kapzonim (Fröhlicher begibt er sich auf die Suche nach einem unbekannten Toten, der Bettler/Jolly Paupers, 1937) und On a Heym (Ohne ein Zuhau- bei einem Bombenattentat ums Leben kam. Sleeping With The se/Without a Home, 1939), den letzten jiddischen Film, der in Enemy zeigt ein Friedenscamp mit PalästinenserInnen und Israe- Polen vor dem Zweiten Weltkrieg gedreht wurde. 1948 spielten lis, das 2000 in Japan organisiert wurde. Drei Jahre später tref- Dzigan und Szumacher in Unzere Kinder (Our Children) mit. fen sich in Behind Enemy Lines zwei Teilnehmer des Camps, der Weiters zeigen wir auch heuer wieder eine Reihe von neuen palästinensische Journalist Adnan Joulani und der israelische internationalen Spielfilmen. Abjad (The First Letter) schildert in Polizist Benny Hernes, wieder. In Wailing Walls vergleichen die wunderbar poetischen Bildern das Leben eines 16-jährigen israelischen Regisseure Tor Ben Mayor und Yehuda Litani die Buben im Iran knapp vor der Islamischen Revolution 1979. All Situation in ihrer Heimat mit der politischen Lage in Nordirland. I’ve Got behandelt einfühlsam, aber auch humorvoll, die Frage Im Experimentalfilmprogramm Zoom In-Zoom Out reflektieren nach Liebe, Leben und Tod. Constantin Costra-Gavras Meister- israelische KünstlerInnen ihre Sicht der Situation in Israel/Palä- werk Der Stellvertreter zeigt, basierend auf Rolf Hochhuths stina. gleichnamigem Theaterstück, Verflechtungen zwischen dem Vatikan und dem Nazi-Regime. Der niederländische Regisseur Einen weiteren Schwerpunkt setzen wir mit drei Spielfilme des Ben Sombogaart (angefragt) wird seinen 2004 für den Oskar französischen Ressigeures Alexandre Arcady: Pour Sacha, eine nominierten Film Die Zwillinge, eine berührende Frauengeschich- Liebesgeschichte in einem israelischen Kibbutz in den 60ern, K, te, präsentieren. Léa Pool schildert in Emporte-Moi einfühlsam einen Thriller um einen Naziverbrecher und Mariage Mixte, sei- die schwierige familiäre und persönliche Situation eines jungen nen neuesten Film, eine Komödie, in der sich eine junge Frau Mädchens im Montreal der 60er Jahre. Die charmante Komödie aus orientalisch-jüdischem Elternhaus in einen Mann mit katho- Samy y yo beweist, dass es auch in Buenos Aires jüdische lisch-adeligen Wurzeln verliebt. Stadtneurotiker geben kann. The Postwoman stellt uns Levanah vor, die auf der Suche nach der großen Liebe ist. Voyages ver- flechtet die Lebensgeschichten dreier älterer Frauen ineinander.

4 In Wir müssen zusammenhalten versteckt ein tschechisches GAST BEI DER Ehepaar einen jüdischen Bekannten während des Zweiten Welt- ERÖFFNUNG: DANI LEVY kriegs. In Wondrous Oblivion hat der elfjährige Jude David im London der 60er Jahre nur einen Traum: im Cricket-Schulteam Der Regisseur und Schau- mit zu spielen. spieler Dani Levy zählt heute gemeinsam mit den Regie- Weiters präsentieren wir auch neuere Dokumentarfilme. Nurit Kollegen Tom Tykwer (Lola Kedars Asesino behandelt die Geschichte jener rund 30.000 rennt) und Wolfgang Becker ArgentinierInnen, die während der Militärdiktatur von 1976 bis (Good by Lenin) zu den 1983 „verschwanden“. Einige jüdische Familien baten die israeli- Köpfen der Produktionsge- sche Botschaft um Unterstützung bei der Suche nach ihren ver- sellschaft X-Filme aus Ber- missten Angehörigen. Da Israel damals gute Waffengeschäfte lin. Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat er konsequent seine per- mit Argentinien machte, wurde ihnen die Hilfe verwehrt. In Born sönliche Vision von Kino verwirklicht: Ein Kino der persönlichen in Buenos Aires gibt Regisseurin Beth Toni Kruvant Einblicke in und authentischen Geschichten, die durch handwerkliches Kön- die schwierige politische und wirtschaftliche Situation der argen- nen auf der Leinwand zum Leben erweckt werden. tinischen Bevölkerung. Die russische Produktion Dziga And His 1957 wurde Levy in Basel geboren. 1970 bis 1971 machte er die Brothers schildert Leben und Werk der drei Kaufmanbrüder: ersten Erfahrungen im Showgeschäft, und zwar als Clown und Boris war ein geschätzter Kameramann (z.B. L’Atalante und On Akrobat im Circus Basilisk. Ein nach dem Abitur begonnenes the Water Front/Die Faust im Nacken), Michail war Kameramann Germanistikstudium beendete er nicht. In den Jahren 1977 bis und Regisseur, Denis wurde unter dem Pseudonym Dziga Vertov 1979 arbeitete er als Schauspieler und Autor am Basler Theater, bekannt. Dziga And His Brothers wird mit drei Kurzfilmen einge- 1980 bis 1981 war er Mitglied im Theater Rote Grütze in Berlin, leitet, die jüdisches Leben in Bialystok (der Heimatstadt der Brü- 1982 bis 1983 bei der Theatergruppe Logo, ebenfalls in Berlin. der Kaufman), Krakau und Lemberg zeigen. Flucht in den 1983 trat er in dem TV-Spiel Ich bin seine Schwester auf, im fol- Dschungel schildert die Geschichte eines brasilianischen Ortes, genden Jahr spielte Dani Levy in der Fernsehserie Motel mit, für wo in den 30er Jahren deutschen EmigrantInnen vor den Nazis die er auch schrieb. Zuflucht fanden. In Make Me A Match werden sowohl professio- Neben seinen Tätigkeiten als Schauspieler und Autor von Dreh- nelle Heiratsvermittler, als auch deren Klienten auf der Suche büchern und Hörspielen inszenierte Dani Levy seit Mitte der 80er nach Eheglück begeleitet. In einem alten Cadillac begibt sich Jahre auch selbst Filme. So entstand 1985-86 sein Regiedebüt Brian Bain, der Regisseur von Shalom Y’All, auf die Spuren jüdi- Du mich auch, der den Preis für den besten Film auf dem Komö- schen Lebens in den Südstaaten der USA. dienfestival in Vevey erhielt. Der 1988 gedrehte RobbyKallePaul erhielt den Publikumspreis des Max Ophüls Festivals 1989. I Damit aber auch der Humor nicht zu kurz kommt, zeigen wir die was on Mars, der 1991 entstand, wurde im gleichen Jahr in San schräge „Jewxploitation“ Komödie The Hebrew Hammer, in der Sebastian mit dem Kritikerpreis für den besten Film ausgezeich- ein New Yorker Privatdetektiv – sozusagen die „jüdische Ant- net. Für seinen Kurzfilm Without Me (1993) gewann er den wort“ auf Shaft und Mike Hammer – einen äußerst schwierigen renommierten Regiepreis der Hypobank auf dem Münchner Fall zu lösen hat. Die sehr schwarze Komödie Mrs. Meitlemeihr Filmfest. Stille Nacht lief im Wettbewerb der Internationalen stellt sich die Frage: Was wäre gewesen, wenn Adolf Hitler den Filmfestspiele in Berlin 1996. Zweiten Weltkrieg überlebt hätte und, als Frau verkleidet, in Lon- 1998 folgte Meschugge, ein Thriller diesseits und jenseits des don untergetaucht wäre? In ihrem dreiteiligen Programm Hitler Atlantiks. 2002 entstand Väter. – The Horror And The Horrah präsentiert die junge israelische Als Schauspieler sah man Levy unter anderem in den Filmen Künstlerin Tamy Ben Tor ungewohnte Zugänge zum Thema Adolf Hausmänner (1990) von Peter Timm, Halbe Welt (1992) von Flo- Hitler. In ihrem Film Kinky Friedman – Proud To Be An Asshole rian Flicker, Burning Life (1993) von Peter Welz, Einer meiner From El Paso interviewt Regisseurin Simone de Vries deklarierte ältesten Freunde (1993) von Rainer Kaufmann, Die Mediocren Fans des jüdischen Countrysängers Richard „Kinky“ Friedman, (1994) von Matthias Glasner, Tempo (1996) von Stefan Ruzo- darunter Willie Nelson und Bill Clinton. Im kanadischen Doku- witzky und Aimée und Jaguar (1997) von Max Färberböck. mentarfilm Schmelvis: Searching For The King’s Jewish Roots machen sich ein Filmteam, ein Rabbiner und ein jüdisch-ortho- Dani Levy was born in 1957 in Basel/Switzerland. From 1977- doxer Elvis-Imitator mit dem Künstlernamen Schmelvis, auf die 1979, he was in the ensemble of the Basel Theater and was a Suche nach den jüdischen Wurzeln von Elvis Presley. Falls Sie member of Berlin’s Rote Gruetze Theater from 1980-1983. His die Antwort dazu erfahren wollen: sie finden sie im Kino. films include: Du mich auch (1985), RobbyKallePaul (1988), Abgeschleppt (1990), I Was On Mars (1991), Ohne Mich (1993), Monika & Frédéric-Gérard Kaczek und Team Silent Night (Stille Nacht, 1995), The Giraffe (Meschugge, 1998), and I'm the Father (Vaeter, 2002). He has been awarded various international prizes including the FIPRESCI Critics' Award at San Sebastian for I Was on Mars and the Hypo Bank Young Director's Award for Ohne Mich at the Munich Filmfest in 1993. He has also appeared as an actor in various feature and TV films.

5 INFORMATIONEN

FILMWOCHEN-BÜRO DIE KINOS Penzinger Straße 35/6/21 1140 Wien VOTIVKINO Tel: ++43-1-894 33 06 Währinger Straße 12 Fax: ++43-1-894 17 03 1090 Wien E-mail: [email protected] Tel. ++43-1-317 35 71 [email protected] (U2, 1, 2, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, D, 40A)

DE FRANCE DAS JÜDISCHE FILMWOCHE-TEAM 2004 Schottenring 5 Konzept und Gesamtleitung: Frédéric-Gérard Kaczek AAC 1010 Wien Filmauswahl: Monika Kaczek Tel. ++43-1- 317 52 36 Organisation: Angelika Degen, Sandra Haider, Michaela Grill (U2, 1, 2, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, D) Assistenz: Nadine Garling, Korrespondentin New York: Aviva Weintraub Das De France Kino ist leider (noch) nicht behindertenge- Korrespondentin Paris: Elizabeth Elkine-Vincent recht ausgestattet. Wir organisieren aber selbstverständlich Presse: Michaela Englert bei Bedarf Personal zur Hilfestellung. Menschen, die im Katalogtexte: Monika Kaczek, Michaela Grill, Nadine Garling Rollstuhl sitzen, mögen bitte bei der Kartenreservierung auf Sponsoring: Molfgang Mayr diesen Umstand hinweisen. Art Director: Andreas Pauleschitz Webmaster: Arthur Koncar Jr. Web Design, Programmierung: Raimund Appl KARTENRESERVIERUNG, VORVERKAUF Reservierung für beide Kinos unter www.votivkino.at ab eine Woche vor Beginn der Veranstaltung. DIE VERANSTALTER Österreichische Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung Telefonische Kartenreservierung: der Jüdischen Kultur und Tradition im Votivkino: 317 35 71 in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum der Stadt im De France Kino: 317 52 36 Wien Vorverkauf für beide Kinos: Eine Initiative des Jüdischen Instituts für Erwachsenen- Eintrittskarten für Votivkino und De France können in beiden bildung Häusern ab 11. November gekauft werden. Reservierte Karten müssen bis spätestens 30 Minuten vor Beginn der Vorstellungen an den Kassen abgeholt werden. IMPRESSUM Herausgeber: Österreichische Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der Jüdischen Kultur und Tradition KARTENPREISE Medieninhaber: Frédéric Gérard Kaczek Votivkino: E 5,50 – 7,50 DVR Nr.: 0866806 Ermäßigung für StudentInnen und SchülerInnen Alle gezeichneten Artikel widerspiegeln die Meinung der (mit gültigem Ausweis): E 1,00 Autor/innen. VOTIVcard mit Zehnerblockfunktion: zehn Kinobesuche für Der Inhalt des Katalogs basiert auf dem Wissenstand vom E 54,50. (Gilt für max. 2 Karten pro Vorstellung). 28.10.2004 Informationen, die nach diesem Termin eintrafen, konnten De France: Einheitspreis E 6,50 nicht mehr berücksichtigt werden. StudentInnen, SeniorInnen, Zivil-/Präsenzdiener E 5,50 Die VOTIVcard gilt auch im De France! Grafik & Layout: pablo graphics vienna Druck: AMG Medien GesmbH, Lützowgasse 12-14, 1140 Wien SCHULVORSTELLUNGEN Auch diesmal haben wir den Zeitraum 09.00 – 15.00 Uhr für Schulvorstellungen reserviert. Da das Filmangebot indivi- duell in den Unterricht eingebaut werden kann, besteht die Möglichkeit, sich für bestimmte Filme (aus unserem Programm) und Anfangszeiten zu entscheiden. Buchung über: Tel 894 33 06 / E-mail [email protected] Kosten pro SchülerIn: ab E 3,30

6 A TRIBUTE TO ISAAC B. SINGER

Isaac Bashevis Singer Isaac Bashevis Singer was born in a small Shtetl in Poland in wurde 1904 in einem klei- 1904 and grew up in Warsaw. His education was a Jewish one – nen Schtetl in Polen gebo- his father was a Chassidic Rabbi in Warsaw. Singer wrote a ren und wuchs in Warschau book about his childhood Warsaw: Die Geschichte einer Kindheit auf. Er erhielt eine traditio- in which he describes Jewish life in Warsaw, that does not exist nelle jüdische Erziehung; any more. sein Vater war ein chassidi- He became interested in modern literature very early. Parts of scher Rabbi in Warschau. the world literature were translated into Yiddish so that Singer Seine Kindheitserinnerun- could compare the literary world and the Polish province, gen und das nicht mehr exi- Judaism in the world and in his Shtetl. stente jüdische Warschau hat Singer in Warschau. Die Geschichte einer Kindheit äußerst From 1920 on Singer visited a Rabbinic seminary. In 1926 he anschaulich festgehalten. began to write stories for a Yiddish newspaper in Warsaw, at Schon früh wandte sich Singer der Literatur zu und las die first in Hebrew, later in Yiddish. In 1935 Singer emigrated to modernen Autoren. Die Weltliteratur – zumindest ein Großteil United States and followed his brother Israel Joshua Singer, von ihr – war ins Jiddische übersetzt. Die große, weite Welt der who already worked as a writer. Very soon Isaac worked for the Literatur und dagegen: die polnische Provinz. Das weltumspan- “Jewish Daily Forward” and also wrote articles for Forverts, a nende Netz des Judentums und dagegen: die Enge des Schtetls Yiddish magazine in New York. Singer started to write novels – das sind Eindrücke, die Singer tief prägten. and became one of the world’s most important Yiddish authors. Ab 1920 besuchte Singer ein Rabbinerseminar; 1926 begann He never stopped writing in Yiddish. In 1978 he was awarded Isaac B. Singer, für eine jiddische Zeitung in Warschau with the Nobel Prize in Literature. He died in 1991 in Miami, Flo- Geschichten zu schreiben, zuerst auf hebräisch, dann auf jid- rida. disch. 1935 emigrierte er in die USA und folgte seinem älteren The Jewish Film Week presents Yentl (1983), Enemies – A Love Bruder Israel Joschua Singer, der schon als Schriftsteller tätig Story (1989), Die Schelme von Schelm (1995) and Warsaw: war. Isaac gehörte dort bald zum Redaktionsstab des „Jewish Landscape with Singer (2000). Daily Forward“. Er begann auch, im „Forverts“ zu publizieren, einer in New York in jiddischer Sprache erscheinenden Zeit- schrift. In New York begann Singer Kurznovellen und Romane zu verfassen und entwickelte sich im Laufe der Jahre zum wichtig- sten jiddischen Autor. Singer schrieb ein Leben lang auf Jid- disch.1978 wurde ihm für sein Gesamtwerk der Nobelpreis für Literatur verliehen. Singers Literatur ist voll von Sonderlingen, die obskuren Ideen anhängen, kleinen Leuten, die nie und nim- mer ihrem Schlamassel entkommen, Glücksrittern und Pechvö- geln, die in den osteuropäischen Schtetln zusammenleben und möglichst ohne Schaden durch ein gewöhnlich bedrückendes Leben zu kommen versuchen. Die Lower East Side von Manhattan, wo sich Juden aus aller Welt sammeln wird Singers zweites großes Thema. Er schüttelt die alten Muster der jiddischen Literatur heftig durch. Millionen Leser auf der ganzen Welt lieben ihn für Bücher wie Der Kabba- list vom East Broadway oder Feinde – Die Geschichte einer Liebe, in denen er das Milieu und die Probleme der Einwanderer in der Neuen Welt schildert. Isaac B. Singers Geschichten und Märchen voller Weisheit sind Lektüre für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Für Aufsehen sorgten auch die Verfilmungen seiner Werke Fein- de, die Geschichte einer Liebe und Yentl. Singer starb 1991 in Miami in Florida. Die Jüdische Filmwoche zeigt Yentl (1983), Enemies – A Love Story (1989), Die Schelme (1995) und Warsaw: Landscape with Singer (2000).

7 A TRIBUTE TO ALEXANDRE ARCADY

1947 wurde Alexandre Arca- Alexandre Arcady was born in Casbah, Algeria as the eldest of dy als ältester von sechs six sons in 1947. His family moved to Paris, France in 1962. His Söhnen in Casbah, Algerien creative talents cover acting and directing both on stage and on geboren. 1962 übersiedelte film. He made his feature film debut in 1978 with Le coup de die Familie nach Paris, sirocco which tells the story of an Algerian immigrant in France. Frankreich. Several other films with autobiographical themes were to follow. Sein kreatives Betätigungs- In 1981 he hit a commercial success with Le grand pardon. feld erstreckt sich von der Racism and are central topics of his work: K from Schauspielerei über das 1997 for example tells the story of the search for a former SS Theater hin zum Film. 1978 man. drehte er seinen ersten Currently, Alexandre Arcady directs the musical Les Enfants du abendfüllenden Spielfilm Le Coup de sirocco, der die Geschichte Soleil that now is touring in France. eines algerischen Einwanderers in Frankreich erzählt. Weitere Filme mit autobiographischen Themen folgten. 1981 gelang ihm The Jewish Film Week 2004 is presenting the following films by mit Le Grand pardon ein großer kommerzieller Erfolg. Thema- Alexandre Arcady: Pour Sacha 1991, K 1997, Marriage Mixte tisch kreisen seine Filme um Rassismus und Antisemitismus, 2004. wie auch im Thriller K aus dem Jahr 1997, bei dem die Suche nach einem ehemaligen SS-Mitglied im Mittelpunkt steht. Alexandre Arcady hat zuletzt das Stück Les Enfants du Soleil inszeniert, ein Musical dessen Frankreich-Tournee soeben in Marseille begann. Die Jüdische Filmwoche 2004 präsentiert folgende Filme von Alexandre Arcady: Pour Sacha 1991, K 1997, Marriage Mixte 2004.

Ausgewählte Filmographie/Selected Filmography

Le Coup de Sirocco 1978; Le Grand pardon 1981; Le grand car- neval 1983 ; Hold Up 1985; Dernier été à Tanger 1987, L’Union sacrée 1989 ; Pour Sacha 1991; Dis-moi oui 1995; K 1997; Là- bas dans mon pays 2000; Entre chiens et loups 2002; Marriage Mixte 2004. Alexandre Arcady (rechts) bei Dreharbeiten zu Marriage Mixte

8 A TRIBUTE TO SZYMON DZIGAN UND JISROEL SZUMACHER

die so schlimme Zeiten überlebt hatte, zerbrach in den frühen 1960er Jahren. Nach dem Tod Szumachers trat Dzigan weiterhin auf. Eines Abends hatte er während einer Vorführung einen Herzanfall auf der Bühne. Den ganzen Weg ins Spital, wo er dann auch starb, schob er einen Witz nach den anderen. Am Ende seiner Fernsehshows gab Dzigan seinem Publikum den folgenden Rat mit: „Denkt dran, ein Tag ohne Lachen ist ein ver- geudeter Tag.“

Szymon Dzigan and Jisroel Szumacher were the last masters of Jisroel Szumacher Szymon Dzigan Yiddish comedy. In the beginning they were two young guys from Lodz who Szymon Dzigan und Jisroel Szumacher zählen zu den wahr- wrote and performed skits. Szumacher played straight man to scheinlich letzten großen Meistern der jiddischen Komödie. Ihre Dzigan’s rubber-faced clowning. Together, they were a kind of Karriere begann im polnischen Lodz, wo sie Sketches schrieben Yiddish Abbot and Costello. In Freiliche Kapzonim (Jolly Pau- und erste Auftritte auf Komödienbühnen absolvierten. Während pers, 1937) they play two small town entrepreneurs who believe Szumacher immer als forsche Figur auftrat, amüsierte Dzigan they have struck oil in a local field. Two years later, they perfor- das Publikum mit clowneskem Grimassenschneiden. Gemein- med in On a Heim (Without A Home), the last Yiddish film that sam waren sie eine Art Abbot und Costello in Jiddisch. Bald was made in Poland before World War II. After the German inva- kamen erste Filmrollen. 1937 spielten sie in der Komödie Freili- sion, Dzigan and Szumacher continued to perform their skits, che Kapzonim (Jolly Paupers / Fröhlicher Bettler) zwei Klein- using the Nazis as a rich source for contemptuous humor. But stadtfiguren, die als Jungunternehmer mit vermeintlichen Ölfel- Lodz became increasingly dangerous and they fled to the Soviet dern das große Geld machen wollen. Zwei Jahre später traten sie Union. Initially, they were given a warm welcome and they conti- in On a Heim (Without A Home / Ohne ein Zuhause) auf, dem nued their performing careers. Unfortunately, the two never letzten jiddischen Film, der in Polen vor dem Zweiten Weltkrieg caught the hang of what one was permitted and forbidden to produziert wurde. Nach dem Einmarsch der Deutschen blieb das say. After too many cracks about Stalin, the pair were sent to a Duo zunächst in Lodz, und sie fanden in den Nazifiguren gute labor camp in Siberia. At the end of the war, Dzigan and Szuma- Inspiration für ihre Sketches. Doch bald wurde die Lage zu cher were released and both returned to Poland. What they gefährlich, und sie emigrierten in die Sowjetunion, wo sie found there has been documented in the 1948 film Unzere Kin- zunächst freudig aufgenommen wurden. Allerdings hatten sie der (Our Children). The movie is a mix of narrative and docu- kein Gespür dafür, was man sagen „durfte“ und was nicht. Als mentary. Dzigan and Szumacher returned to Lodz to perform for sie dann doch zu viele Scherze über Stalin machten, wurden sie a group of children who survived . In the early in ein Arbeitslager nach Sibirien deportiert. Beide kamen erst 1950ies, Dzigan and Szumacher emigrated to Israel. But their nach Kriegsende wieder frei und kehrten in ihre Heimat Polen program in Yiddish did not succeed because Israel supported zurück. Ihre ersten Eindrücke dokumentierten sie 1948 in Unzere only the : "Ivri, daber ivrit!" ("Hebrew person, Kinder (Our Children / Unsere Kinder). Der Film, eine Mischung speak Hebrew!"). After a while, Dzigan and Szumacher moved to aus Dokumentar- und Spielfilm, spielt in einem Waisenhaus in Argentina. There they became superstars among the large Lodz, wo das Duo den Kindern, die den Holocaust überlebt hat- Jewish immigrant population. Eventually, the duo came to a ten, sein Programm vorführt. In den frühen 1950er Jahren emi- compromise with the authorities in Israel. They would continue grierten Dzigan und Szumacher nach Israel. Doch sie blieben mit to perform their skits, but they had to include a certain percenta- ihrem Programm erfolglos, da der junge Staat nur die hebräi- ge of material in Hebrew. They agreed to this despite the fact sche Sprache propagierte. Das Motto lautete: „Ivri, daber ivrit!“ that neither of them ever learned the language very well. In the („Hebräer, sprich Hebräisch!“). Einige Zeit später wanderten Dzi- early 60ies, they had a falling out. The comedy partnership, gan und Szumacher nach Argentinien aus, wo sie im Emigran- which had held together through the worst of times, came to an tInnenmilieu zu wahren Superstars wurden. Vor ihrer Rückkehr end. Szumacher died a few years later. Dzigan continued to per- nach Israel konnten sie auch mit der Israelischen Behörde eine form. One night, he suffered a heart attack on stage in the midd- Art Kompromiss schließen: sie durften ihre jiddischen Sketche le of a performance. He cracked jokes all the way to the hospital wieder aufführen, aber ein bestimmter Prozentsatz musste in where he passed away. Hebräisch sein. Obwohl keiner von ihnen diese Sprache so rich- At the end of his television shows, Dzigan used to say: "Remem- tig beherrschte, stimmten sie zu. Die Freundschaft der beiden, ber, a day without laughter is a wasted day."

9 ADAM KINASZEWSKI DAVID OFEK

Der polnische Regisseur und Produzent Adam Kinaszewski 1968 wurde David Ofek als Sohn irakischer Immigranten in absolvierte ein Jusstudium an der Universität Krakau und die Ramat-Gan, Israel geboren. 1993 beendete er seine Ausbildung Filmschule in Lódz. Zwischen 1970 und 1980 arbeitete er als an der Jerusalem Film School. Seither arbeitet er als Drehbuch- Journalist, Fernsehproduzent und Schriftsteller. Als Unterstützer autor, Produzent und Regisseur. Mit seinen Dokumentationen der Solidarnosc wurde er 1981 verhaftet und musste bis 1982 hat er etliche Preise wie beim Mar del Plata Festival in Argenti- im Gefängnis bleiben. Danach Tätigkeit als Presse-Sekretär von nien, Doc Aviv in Israel, Edinburgh Film Festival in Schottland Lech Walesa und Co-Autor seiner Biographie Ein Weg der Hoff- und beim Filmfestival in San Francisco gewonnen. David Ofek nung. Autobiographie. Adam Kinaszewski war Anfang der neun- lebt und arbeitet in Tel Aviv. ziger Jahre Gründer und Chefredakteur der ersten freien Tages- Die Jüdische Filmwoche 2004 präsentiert folgenden Film von zeitung in Gdansk, der Gazeta Gdanska. David Ofek: No. 17 Die Jüdische Filmwoche 2004 präsentiert folgenden Film von Adam Kinaszewski: Warschau: Landschaft mit Singer (2000) David Ofek was born in Ramat-Gan, Israel as son of Iraqui immi- grants in 1968. He is a 1993 graduate from Jerusalem Film Polish director and producer graduated from law school at School. Since then he is working as a screenwriter, producer Jagiellonian University in Krakow and film school in Lódz. and director. He won numerous prizes such as Mar del Plata He worked for press and television as well as being a writer bet- Festival in Argentina, Doc Aviv in Israel, Edinburgh Film Festival ween 1970 and 1980. Being a supporter of Solidarity movement in Scotland and San Francisco Film Festival. David Ofek is living he was imprisoned in 1981/82. After his release from prison he and working in Tel Aviv. started to work as a press secretary for Lech Walesa and as co- The Jewish Film Week 2004 is presenting the following film by author of „A Way of Hope“, published in 1986 all over the world. David Ofek: No. 17 Adam Kinaszewski was the founder and editor in chief of the first private daily-newspaper in Gdansk „Gazeta Gdanska” in the early nineties. The Jewish Film Week 2004 is presenting the film Warsaw: Ausgewählte Filmographie/ Selected Filmography Landscape with Singer (2000) by Adam Kinaszewski. Luca: Told by Friends 1991; Fahma-Dust 1997; Alilot David 1998; The Barbecue People 2003; No. 17 2003.

Ausgewählte Filmographie/ Selected Filmography Seven Deadly Sins – the Highlander’s Way 1995; Warsaw: Landscape with Singer 2000; Highlander in a Robe (Father Józef Tischner- memory) 2002; Lech Walesa – Twenty Years Later 2004.

10 BENNY BRUNNER JOSEPH ROCHLITZ

Zwischen 1978 und 1982 studierte Benny Brunner an der Uni- Joseph Rochlitz wurde 1956 in New York geboren. Er studierte versität Tel Aviv Film- und Fernsehwissenschaft. Neben seiner Film und Musik an der Universität Tel Aviv. Seine Karriere Tätigkeit als Dokumentarfilmemacher schreibt er seit Mitte der begann er als Assistant Director bei Filmen wie Night On Earth 80er Jahre Drehbücher, arbeitet als Produzent und ist Cutter. Er (Jim Jarmusch) und Hannibal (Ridley Scott). Sein kreatives ist für seine akribisch recherchierten historischen und politi- Schaffen umfasst neben dem Filme machen, Drehbücher schrei- schen Dokumentationen bekannt. Benny Brunner wurde Filme- ben, Filme schneiden und schauspielen. Joseph Rochlitz lebt seit macher weil: „Ich sage Leuten gerne was sie zu tun haben und 1983 in Italien. ich reise gerne.“ Der Israelisch-holländische Filmemacher lebt Die Jüdische Filmwoche 2004 präsentiert folgende Filme von und arbeitet in . Joseph Rochlitz: The Righteous Enemy 1987; True Child of Vien- Die Jüdische Filmwoche 2004 präsentiert folgende Filme von na 2000; It Is No Dream 2002 Benny Brunner: Al-Nakba 1997; It Is No Dream 2002, The Wall 2003. Joseph Rochlitz was born in New York in 1956. He studied Film and Music at Tel Aviv University. His career started out as assi- Benny Brunner studied at the Film and Television Department at stant director at such films as Night On Earth (Jim Jarmusch) Tel Aviv University between 1978 – 1982. He wrote, directed, and Hannibal (Ridley Scott). His creative talents include direc- produced, and edited documentary films since the mid 1980s. ting, writing, editing and acting. Joseph Rochlitz has been living Brunner is known for a number of in-depth historical and politi- in Italy since 1983. cal documentaries. The Israeli - Dutch filmmaker became a film- The Jewish Film Week 2004 is presenting the following films by maker because "I like telling people what to do and I get to travel Joseph Rochlitz: The Righteous Enemy 1987; True Child of Vien- a lot." Benny Brunner is living and working in Amsterdam. na 2000; It Is No Dream 2002 The Jewish Film Week 2004 is presenting the following films by Benny Brunner: Al-Nakba 1997; It Is No Dream 2002, The Wall 2003. Ausgewählte Filmographie/Selected Filmography The Righteous Enemy 1987; True Child of Vienna 2000; Kosher Friendly 2001; It Is No Dream 2002; The Children of Abraham Ausgewählte Filmographie/ Selected Filmography and Sophie Romania, The Taming of the Intellectuals 1990; The Seventh Million – The Israelis and the Holocaust 1995; Al Nakba: The Palestinian Catastrophe 1948 1997; It Is No Dream 2002

11 FILMLISTE

ABJAD (S. 15) DZIGA AND HIS BROTHERS (S. 22) Sa 27.11. 18:00 De France 1 Mo 22.11. 16:00 Votivkino Großer Saal So 28.11. 15:30 De France 2 Mi 24.11. 22:15 Votivkino Großer Saal

ALL I’VE GOT (S. 15) EMPORTE-MOI (S. 22) Mi 01.12. 18:30 De France 1 Sa 20.11. 22:30 Votivkino Großer Saal Do 02.12. 18:00 De France 1 ALLES AUF ZUCKER (S. 16) Do 18.11. 20:00 Urania (nur mit Einladung!) ENEMIES – A LOVE STORY (S. 23) So 28.11. 16:15 De France 1 AL-NAKBA: THE PALESTINIAN CATASTROPHE 1948 (S. 16) Di 30.11. 20:00 De France 1 Sa 20.11. 15:30 Votivkino votiv3 (in Anwesenheit von Regisseur/in attendance of FLUCHT IN DEN DSCHUNGEL (S. 23) Director Benny Brunner) Do 02.12. 19:45 De France 1 Mi 01.12. 20:45 De France 1 HITLER: THE HORROR AND THE HORRAH (S. 24) ARNA’S CHILDREN (S. 17) Sa 27.11. 22:00 De France 1 Mi 24.11. 20:30 Votivkino Großer Saal (Einführung/ Introduction: Dr. John Bunzl) IN DER FREMDE ZU HAUS (S. 24) Sa 27.11. 20:00 De France 1 ASESINO (S. 17) (in Anwesenheit von Regisseur/ Fr 19.11. 17:00 Votivkino Großer Saal in attendance of Director Hubert Canaval)

BEHIND ENEMY LINES (S. 18) IT IS NO DREAM (S. 25) So 28.11. 11:00 De France 2 Sa 20.11. 15:30 Votivkino votiv3 (in Anwesenheit der Regisseure/ in attendance BETWEEN THE LINES (S. 18) of Directors Benny Brunner & Joseph Rochlitz) Do 25.11. 16:00 Votivkino Großer Saal Mi 01.12. 20:45 De France 1

BORN IN BUENOS AIRES (S. 19) JEWISH LIFE IN BIALYSTOK (S. 25) Fr 19.11. 17:00 Votivkino Großer Saal JEWISH LIFE IN WARSAW (S. 26) CHALTURA: LEILA & LENA (S. 19) JEWISH LIFE IN LWOW (S. 26) Mo 29.11. 19:00 De France 1 Mo 22.11. 16:00 Votivkino Großer Saal (in Anwesenheit von Regisseur/in attendance of Mi 24.11. 22:15 Votivkino Großer Saal Director Michael Pfeifenberger) JOLLY PAUPERS (S. 27) DE TWEELING (S. 20) Di 23.11. 16:00 Votivkino Großer Saal Mo 22.11. 18:30 Votivkino Großer Saal Mo 29.11. 16:45 De France 1 (in Anwesenheit von Regisseur/in attendance of K (S. 27) Director Ben Sombogaart [angefragt/inquired]) So 21.11. 20:45 Votivkino Großer Saal Sa 27.11. 15:00 De France 2 Sa 27.11. 15:30 De France 1

DER STELLVERTRETER (S. 20) KINKY FRIEDMAN: PROUD TO BE AN ASSHOLE FROM Mi 24.11. 18:15 Votivkino Großer Saal EL PASO (S. 28) So 28.11. 21:30 De France 1 So 28.11. 11:30 De France 1 DIE DRITTE MINUTE (S. 21) Do 02.12. 21:30 De France 1 So 28.11. 20:15 De France 1 MADE IN ISRAEL (S. 28) (in Anwesenheit von Regisseur/ Do 25.11. 20:30 Votivkino Großer Saal in attendance of Director Christian Mehofer) (Einführung/ Introduction Prof. Dr. Frank Stern) DIE SCHELME VON SCHELM (S. 21) Di 30.11. 22:00 De France 1 So 21.11. 14:45 De France 1

12 MAKE ME A MATCH (S. 29) THE WALL (S. 36) Sa 27.11. 22:00 De France 1 Fr 19.11. 19:00 Votivkino Großer Saal (in Anwesenheit von Regisseur/in attendance MARIAGE MIXTE (S. 29) of Director Benny Brunner) Sa 20.11. 20:15 Votivkino Großer Saal THINGS.PLACES.YEARS (S. 37) MRS. MEITLEMEIHR (S. 30) Mi 01.12. 19:30 De France 2 Sa 27.11. 22:00 De France 1 (in Anwesenheit der Regisseurinnen/in attendance of NAHER OSTEN: HOFFNUNG UND TRAUMA DER Directors Klub 2 – Simone Bader & Jo Schmeiser) JUGEND (S. 30) TRUE CHILD OF VIENNA (S. 37) So 28.11. 18:30 De France 1 Sa 20.11. 18:00 Votivkino Großer Saal (in Anwesenheit von/in attendance of Produzent/ (in Anwesenheit von Regisseur/ Producer Petrus van der Let und/and in attendance of Director Joseph Rochlitz) Regisseur/Director Walter Wehmeyer) URI AVNERY: WARRIOR FOR PEACE (S. 38) NO. 17 (S. 31) Do 25.11. 16:00 Votivkino Großer Saal Fr 19.11. 20:30 Votivkino Großer Saal (in Anwesenheit von Regisseur/ VOYAGES (S. 38) in attendance of Director David Ofek) Do 25.11. 18:15 Votivkino Großer Saal

OUR CHILDREN (S. 31) WAILING WALLS (S. 39) Di 23.11. 16:00 Votivkino Großer Saal So 28.11. 11:00 De France 2 Mo 29.11. 16:45 De France 1 WARSAW – LANDSCAPE WITH SINGER (S. 39) POUR SACHA (S. 32) So 21.11. 16:15 De France 2 So 21.11. 18:00 Votivkino Großer Saal (in Anwesenheit von Regisseur/ in attendance of Director Adam Kinaszewski) ROUTE 181 (S. 32) So 21.11. 10:30 De France 2 WIR MÜSSEN ZUSAMMENHALTEN (S. 40) Di 23.11. 20:30 Votivkino Großer Saal SAMY Y YO (S. 33) Fr 26.11. 17:30 De France 1 Fr 26.11. 19:45 De France 1 WITHOUT A HOME (S. 40) SCHMELVIS (S. 33) Mi 24.11. 16:00 Votivkino Großer Saal Fr 26.11. 21:30 De France 1 So 28.11. 14:30 De France 1 WONDROUS OBLIVION (S. 41) Mo 22.11. 21:00 Votivkino Großer Saal SHALOM Y'ALL (S. 34) Di 23.11. 18:30 Votivkino Großer Saal So 28.11. 11:30 De France 1 Do 02.12. 21:30 De France 1 YENTL (S. 41) So 21.11. 11:00 De France 1 SLEEPING WITH THE ENEMY (S. 34) So 28.11. 11:00 De France 2 ZOOM IN ZOOM OUT (S. 42) Mo 29.11. 21:00 De France 1 THE HEBREW HAMMER (S. 35) Fr 19.11. 22:00 Votivkino Großer Saal Di 30.11. 18:15 De France 1 Änderungen vorbehalten THE POSTWOMAN (S. 35) Zahlen in Klammern weisen auf Katalogseiten hin Mi 01.12. 18:30 De France 1

THE RIGHTEOUS ENEMY (S. 36) Sa 20.11. 18:00 Votivkino Großer Saal (in Anwesenheit von Regisseur/in attendance of Director Joseph Rochlitz)

13 Ihr Hotel für das Besondere...! Weihnachts- und Firmenfeiern, Seminare & Tagungen

Schottenring 3 · A-1010 Wien · Austria Telefon: +43-1-313 68 - 0 · Fax: +43-1-319 59 69 · E-Mail: [email protected] · www.hoteldefrance.at

Daisy Jopling, Triology Orchestra: Was ich aus London mitgebracht STANDARD-Leserinnen habe, sind meine Energie und der Sinn für gute Tageszeitungen. beweisen Haltung. Kostenloses Probe-Abo für 3 Wochen: 0810 /20 30 40

DER STANDARD

Die Klügere liest nach.

14 ABJAD – THE FIRST LETTER ALL I’VE GOT

Abolfazl Jalili IR/F 2003 Keren Margalit IL 2002

Produktion/Production Company Novem Productions Produ- Produktion/Production Company Harmon Productions Produ- zent/Producer Emmanuel Benbihy Drehbuch, Regie, Schnitt / zent/Producer Alon Elias Regie, Drehbuch/Director, Script Script, Director, Editor Abolfazl Jalili Kamera/DoP Mehdi Majde Keren Margalit Kamera/DoP Yoram Millu Ton/Sound Itai Elonev Vaziri Ton/Sound Mazyar Sheikh Mahbooby Bühnenbild/Art Schnitt/Editor Tova Asher Musik/Music Danny Aronson Director Mohammadtaghy Jalili Musik/Music Hossein Alizadeh, DarstellerInnen/Cast Lea Szlanger (Tamara, alt/old Tamara), Mohammad Javod Sarafian DarstellerInnen/Cast Mehdi Morady Nathan Cogan (David), Sylwia Trzesniowska (Tamara, (Emkan), Mina Molania (Maassoum) jung/young Tamara), Amit Drori (Uri), Yarden Bar-Kochva (Julie)

Spielfilm, Farbe, 109 Min., persisch OF engl. UT Spielfilm, Farbe, 68 Minuten, hebr. OF, engl. UT Feature Film, 35mm, 109 min., Farsi OV English subtitles Feature Film, video, 68 min., Hebrew OV, English subtitles

Der 16-jährige Emkan lebt in der konservativen Kleinstadt Saveh, Als die 72-jährige Tamara stirbt, besteigt sie eine Fähre, die sie wo er eine Koranschule besucht. Der sensible Junge interessiert ins Jenseits führt. Auf dem Schiff trifft sie ihre erste große Liebe sich sehr für Fotografie, Film, Musik und Kalligraphie. Als er für Uri. Sie steht nun vor der Entscheidung: soll sie ein neues einen Kinobesitzer Plakate schreiben darf, verliebt sich Emkan in Dasein als junges Mädchen starten, oder bleibt sie weiterhin die dessen Tochter Maassoum. Beide Elternpaare sind unglücklich alte Frau mit all ihren Erinnerungen an ihre Familie? Wenn sie darüber, vor allem weil das Mädchen aus einer jüdischen Familie die zweite Alternative wählt, muss sie die Fähre verlassen und stammt. Der rebellische Emkan gibt weder die Liebe zu Maas- kann Uri, der über fünfzig Jahre auf sie gewartet hat, niemals soum, noch seine Leidenschaft für die Kunst auf. wieder sehen. Die Frage wird immer schwieriger, als ihr Ehe- mann David auf das Schiff kommt. Abjad is set in Iran in the late 1970s, just before the Islamic revolution. In his Abolfazl Jalili tells an autobiogra- Tamara, a 72-year-old grandmother, dies and finds herself on a phical story about his childhood. His alter ego is 16- year-old ferry, which will take her across the river to the hereafter. On the Emkan, a studious and sensitive boy who lives in Saveh. At the boat she meets her first love Uri. She is presented with a fateful Koran school, Emkan is sitting beside Maassoum. Her father choice: to start life afresh at 22 or to remain a woman with all runs the local cinema, for which Emkan paints posters. The boy her life’s memories intact. falls in love with the Jewish girl Maassoum, but the parents of the two children are not happy. Rebellious Emkan does not give Der Film wird mit The Postwoman gezeigt. up his love for her or his passion for art. This film will be screened with The Postwoman.

Diese Vorführung wurde vom Institut Français de Vienne Diese Vorführung wurde ermöglicht dank großzügiger Unterstüt- unterstützt. This screening is supported by the Institut Français zung der Botschaft des Staates Israel. This screening is suppor- de Vienne. ted by the Israeli Embassy.

Sa 27.11. 18:00h De France 1 So 28.11. 15:30h De France 2 Mi 01.12. 18:30h De France 1

15 ALLES AUF ZUCKER AL-NAKBA: THE PALESTINIAN Dani Levy D 2004 CATASTROPHE 1948

Produktionen/Production Companies WDR, BR, ARTE Produ- zentin/Producer Manuela Stehr Regie, Drehbuch/Director, Script Dani Levy Kamera/DoP Charly F. Koschnick bvk Benny Brunner, Alexandra Jansse NL 1997 Ton/Sound Gebrüder Wiilms Schnitt/Editor Elena Bromund, Musik/Music Niki Reiser DarstellerInnen/Cast Henry Hübchen Produktion/Production Company Benny Brunner ARTE Produ- (Jaeckie Zucker), Hannelore Elsner (Marlene Zucker), Udo Samel zentInnen, Regie/Directors Alexandra Jansse, Benny Brunner (Samuel Zuckermann) Drehbuch/Script , Alexandra Jansse, Benny Brun- ner, Joseph Rochlitz, Kamera/DoP Ran Lee-Tal Schnitt/Editor Komödie, Farbe, 90 Minuten, deutsche OF, keine UT Joseph Rochlitz Musik/Music Elisabeth & Ilya Magnes Comedy, colour, 90 min., German OV, no subtitles Dokumentarfilm, Farbe/s/w, 58 Minuten, arab. u. hebr. OF, engl. Voice-over „Ich, ...ein Jude? Mit dem Club habe ich nichts zu tun“, verkün- Documentary, colour/b&w, 58 min., Arabic and Hebrew OV, det Jaeckie Zucker voller Inbrunst. Doch da irrt er sich. Denn English voice-over dem zu DDR-Zeiten beliebten Sportreporter und Lebemann steht das Wasser bis zum Hals: Der Gerichtsvollzieher droht mit Knast und seine Frau Marlene mit Scheidung. Für den gewitzten Bil- Al-Nakba ist der erste Dokumentarfilm, der sich mit einer tragi- lardspieler gibt es nur noch eine Hoffnung: Das mit 100.000 schen und meist verschwiegenen Seite der Staatsgründung Euro dotierte European Pool Turnier. Doch unmittelbar vor Tur- Israels im Jahre 1948 auseinandersetzt: der Vertreibung von nierbeginn stirbt Jaeckis Mutter. Und Mammes Testament hält 750.000 PalästinenserInnen. Arabische und jüdische Augenzeu- eine besondere Überraschung parat: Das Erbe fällt ihnen nur gen kommen im Film zu Wort. „Durch viele Stimmen erfahren dann zu, wenn sich die seit über 40 Jahren verfeindeten Söhne wir, wie PalästinenserInnen massenweise vor dem Chaos und Samuel und Jakob versöhnen – und wenn sie samt ihrer Fami- der Panik des israelischen Unabhängigkeitskriegs flohen, und lien das jüdische Gesetz einhalten und sieben Tage strengste dass viele von der israelischen Armee umzingelt und gewaltsam Totenwache halten. vertrieben wurden“ (Deborah Kaufman, San Francisco Jewish Film Festival 1998) Jaecki Zucker has to make a living as a pool player. Suddenly he gets the message that his mother died. Jaeckies detested brot- Al-Nakba – the Arabic expression for catastrophe - is the first her Samuel arrives together with his religious family. In her last documentary to examine the tragedy that accompanied the birth will, their mother demanded that both brothers should spend the of the state of Israel in 1948: the displacement of 750,000 Palesti- seven mourning days of Shiva together, otherwise they will not nians. Arab and Israeli eyewitnesses describe their experiences. get the inheritance. Am 20.11. in Anwesenheit von Regisseur Benny Brunner In Anwesenheit von / in attendance of Dani Levy, Udo Samel On 20 Nov Director Benny Brunner will be in attendance und Hannelore Elsner (angefragt / inquired) Wird mit It Is No Dream gezeigt. Eröffnungsfilm am Do 18.11. 20:00h Will be screened with It Is No Dream. in der Urania (nur mit Einladung) Opening Film (Invitation only) Sa 20.11. 15:30h votiv3 Der Film läuft ab Januar in den Wiener Kinos! Mi 01.12. 20:45h De France 1

16 ARNA’S CHILDREN ASESINO

Nurit Kedar IL/AR 2002

Juliano Mer Khamis, Danniel Danniel Produktion/Production Company SET Productions Produzent/ Producer Dan Setton Regie, Drehbuch/Director, Script Nurit IL/NL/PS 2003 Kedar Kamera/DoP Dror More Schnitt/Editor Tali Halter-Shanker Musik/Music Tal Yardeni Produktion/Production Company Trabelski Productions LTD Produzent/Producer Osnat Trabelski Regie, Drehbuch/Director, Dokumentarfilm, Farbe/s/w, 60 Minuten, engl. u. hebr. OF, Script Juliano Mer Khamis, Danniel Danniel Kamera/DoP Julia- engl. UT no Mer Khamis, Hana Abu Shaada, Uri Shteinmetz Ton/Sound Documentary, colour/b&w, 60 min., English and Hebrew OV, Alla Khouri, Rani Nentzel Schnitt/Editor Obbe Verwer, Govert English subtitles Janse

Dokumentarfilm, Farbe, 84 Minuten, arab. u. hebr. OF, engl. UT Während der argentinischen Militärjunta „verschwanden“ in den Documentary, colour, 84 min., Arabic and Hebrew OV, English 1970er Jahren über 30.000 Menschen spurlos – 3.000 davon subtitles waren jüdischer Abstammung. Die Regisseurin Nurit Kedar beschreibt solche Schicksale: Clara und Marcos Weinstein wur- den von bewaffneten Soldaten bedroht, die ihren Sohn suchten. Bald nach der Gründung des Staates Israel schließt sich die Drei von Laura Braunsteins vier Kindern „verschwanden“. Sie Jüdin Arna Mer der Kommunistischen Partei Israels an und hei- gehörten zu den Tausenden, die bei der israelischen Botschaft in ratet den palästinensischen Parteisekretär Saliba Khamis. Seit Buenos Aires Hilfe suchten. Doch Israel ignorierte diese Men- dem Beginn der ersten Intifada 1987 engagiert sie sich im schenrechtsverletzungen, da es gute Waffengeschäfte mit der Flüchtlingslager Jenin. Mit Hilfe ihres Sohnes Juliano Mer Kha- argentinischen Junta machte. Erst im Juni 1983, als Argentinien mis sammelt sie eine Gruppe palästinensischer Kinder um sich. erste Schritte in Richtung Demokratie machte, wurde in der Gemeinsam proben sie für Theaterstücke und Juliano filmt sie Knesset über diese Verschwundenen diskutiert. dabei. Im Februar 1995 stirbt sie an Krebs. 2003 kehrt Juliano nach Jenin zurück. Er erfährt, daß drei der Kinder als Selbst- Asesino tells the story of the “disappeared people” of Jewish ori- mordattentäter starben. gin during Argentina’s military dictatorship in the 1970ies. Of the 30,000 people who disappeared, 3,000 were Jews. Director Arna Mer opened an alternative education system for children. Nurit Kedar makes a special emphasis on the families who lost The theatre group that she started engaged children from Jenin. their beloved ones. Juliano Mer Khamis, Arna's son, filmed the children from 1989 to 1996 and in 2003. Wird mit Born In Buenos Aires gezeigt. This film will be screened with Born In Buenos Aires. Einleitung: Dr. John Bunzl, Introduction: Dr. John Bunzl Diese Vorführung wurde ermöglicht dank großzügiger Unterstüt- Diese Vorführung wurde ermöglicht dank großzügiger Unterstüt- zung der Botschaft des Staates Israel. This screening is suppor- zung der Königlich Niederländischen Botschaft. This screening is ted by the Israeli Embassy. supported by the Royal Embassy.

Mi 24.11. 20:30h Votivkino Großer Saal Fr 19.11. 17:00h Votivkino Großer Saal

17 BEHIND ENEMY LINES BETWEEN THE LINES

Dov Gil-Har IL 2003 Yifat Kedar IL 2001

Regie, Produzent/Director, Producer Dov Gil-Har Schnitt/Editor Produktion/Production Company Highlight Films Ltd Produzen- Yaron Lev Kamera/DoP Gadi Afriat Ton/Sound Noam Speigel ten/Producers Noam Shalev, Yosi Leon Regie/Director Yifat Kedar Kamera/DoP Laurence Petrovitch, Uri Ackermann Dokumentarfilm, Farbe, 64 Minuten, engl. und hebräische OF Schnitt/Editor Hadara Oren Musik/Music Amit Keda mit englischen UT Documentary, colour, 64 min, English and Hebrew OV, English Dokumentarfilm, Farbe, 58 Minuten, arab. u. hebr. OF, engl. UT subtitles Documentary, colour, 58 min., Arabic and Hebrew OV, English subtitles

Benny Hernes, ein israelischer Polizist und Siedler und Adnan Joulani, ein palästinensischer Journalist lernten sich vor einigen Die jüdisch-israelische Journalistin Amira Hass beginnt 1991 Jahren auf einem Friedenscamp in Tokio kennen. In Behind aus den palästinensischen Gebieten für die linke israelische Enemy Lines begeben sie sich auf eine Reise durch das wegen Tageszeitung Ha'aretz zu berichten. Da ihr der Blickwinkel einer der neu entflammten Intifada gebeutelte Land. Gemeinsam besu- Besucherin zu wenig wird, zieht sie 1993 in den Gaza-Streifen, chen sie symbolische Orte wie das Flüchtlingslager in Jenin oder von wo sie fünf Jahre später nach Ramallah übersiedelt. Gerade den Tempelberg und versuchen die je eigene Perspektive auf den wegen ihrer eigenen Familiengeschichte – sie wuchs als einziges Konflikt verständlich zu machen. Der Versuch einer Kommunika- Kind von Holocaustüberlebenden in einem kommunistischen tion über alle Barrieren hinweg. Elternhaus auf – fühlt sich Amira Hass verpflichtet, beim Leid anderer nicht wegzuschauen. Ihr Anliegen sind alltägliche Benny Hernes, an Israeli police officer and settler and Adnan Momente, wie die ständige Bedrohung durch israelisches Militär, Joulani, a Palestinian journalist got to know each other at a das scheinbar willkürlich in Wohnhäuser schießt und die Schika- peace camp in Tokyo several years ago. In Behind Enemy Lines nen beim Passieren von Check-Points. Für ihre engagierte they travel through a country that is shattered by the Intifada. Berichterstattung erhielt Amira Hass unter anderem den World Together they visit symbolic places of the conflict like the refu- Press Freedom Hero Award und den Bruno Kreisky-Preis für gee camp in Jenin or the Temple Mount and try to impart their Verdienste um die Menschenrechte. perspective of the conflict to each other. The attempt of commu- nication across all barriers. Documentary filmmaker Yifat Kedar has followed Amira Hass, a Jewish-Israeli reporter for Israel’s left-wing daily Ha'aretz, for Dieser Film wird zusammen mit Sleeping with the Enemy und two years. Since 1998 Amira Hass has stayed in Ramallah to Wailing Walls gezeigt. report about the situation in the Occupied Territories. This film will be screened with Sleeping with the Enemy and Wailing Walls.

Diese Vorführung wurde ermöglicht dank großzügiger Unterstüt- zung der Botschaft des Staates Israel. This screening is suppor- ted by the Israeli Embassy.

So 28.11. 11:00h De France 2 Do 25.11. 16:00h Votivkino Großer Saal

18 BORN IN BUENOS AIRES CHALTURA – LEILA & LENA Beth Toni Kruvant USA 2003 Michael Pfeifenberger A/IL 2004

Produktion/Production Company B.A.Projects Inc. Produzent, Produktion/Production CINECRAFT Film- und Fernsehproduk- Regie, Drehbuch/Producer, Director, Script Beth Toni Kruvant tions GesmbH/SK-Film- und Fernsehproduktions GesmbH Kamera/DoP Demian Fenton Leighton Edmondson Schnitt/Edi- Regie, Buch/Director, Script Michael Pfeifenberger tor Guy Mellitz Spielfilm, Farbe, 90 Minuten, hebr., arab. und russ. OV mit dt. Dokumentarfilm, Farbe, 40 Minuten, engl.u. span. OV, engl. UT UT Documentary, colour, 40 min., English and Spanish OV, English Feature film colour, 90 min, Hebrew, Arabic and Russian OV, subtitles German subtitles

In den 1990er Jahren passierten in Buenos Aires zwei schwere Leila und Lena sind zwei selbstbewusste junge Frauen, die Bombenattentate, die sich gegen die jüdische Gemeinde richte- ungleicher nicht sein könnten. Leila ist Beduinin. Lena ist in ten. Der erste Anschlag geschah 1992, als eine Autobombe vor Birobidjan (Sibirien) geboren. Beide leben in Israel. Die Enkel- dem israelischen Konsulat in die Luft ging und 29 Menschen töchter Abrahams: Frauen die mutig zeigen, dass das Überwin- tötete. Zwei Jahre später explodierte eine Bombe vor dem jüdi- den von interkulturellen Barrieren keine Illusion ist. Trotz innerer schen Gemeindezentrum AMIA, die 85 Opfer mit in den Tod riss. Mauern und äußeren Zäunen…. Untersuchungen zu den Hintergründen führten zu keinen Ergeb- nissen. Regisseurin Beth Toni Kruvant, die in Buenos Aires Leila and Lena are two young self-confident women who could- geboren wurde und in den USA aufwuchs, gibt Einblick in die n’t be more different. Leila is Bedouin. Lena was born in Birobid- schwierige politische und wirtschaftliche Situation der argentini- jan (Sibiria). Both live in Israel. Abrahams’ daughters: Courage- schen Bevölkerung. Durch diese Krise sehen sich auch immer ous women who prove that overcoming intercultural barriers is mehr Juden gezwungen auszuwandern. no illusion notwithstanding interior walls or exterior fences…

In the 1990s, two terrorist attacks occurred in Buenos Aires In Anwesenheit von Regisseur Michael Pfeifenberger against the Jewish community. Investigations did not get any In attendence of Director Michael Pfeifenberger results. Beth Toni Kruvant, who was born in Buenos Aires and grew up in the USA, provides insight into the difficult situation faced by the people Argentina during recent economic and politi- cal crises. More and more Jews plan to leave their country.

Der Film wird mit Asesino gezeigt. This film will be screened with Asesino.

Fr 19.11. 17:00h Votivkino Großer Saal Mo 29.11. 19:00h De France 1

19 DE TWEELING DER STELLVERTRETER DIE ZWILLINGE/TWIN SISTERS AMEN Ben Sombogaart NL/LUX 2002 Constantin Costra-Gavras F 2002

Produktionen/Production Companies DTV Film B.V., Samsa Produktion/Production Company Katharina/Renn Productions, Film S.a.r.l. ProduzentInnen/Producers Hanneke Niens, Anton TF1 Film Productions Produzent/Producer Claude Berri Regie, Smit Regie/Director Ben Sombogaart Drehbuch/Script Tessa de Drehbuch/Director, Script Constantin Costa-Gavras Loo, Marieke van der Pol Kamera/DoP Piotr Kukla NSC Kamera/DoP Patrick Blossier AFC Schnitt/Editor Yannick Schnitt/Editor Herman P. Koerts Musik/Music Fons Merkies Kergoat Musik/Music Armand Amar DarstellerInnen/Cast DarstellerInnen/ Cast Thekla Reuten, Nadja Uhl, Ellen Vogel, Ulrich Tukur, Mathieu Kassovitz, Ulrich Mühe Gudrun Okras Spielfilm, Farbe, 125 Minuten, deutsche Fassung, keine UT Spielfilm, Farbe, 133 Minuten, NL OF, dt. UT Feature film, colour, 125 min., German version, no subtitles Feature film, colour, 133 min., Dutch and German OV, German subtitles Rolf Hochhuths Theaterstück Der Stellvertreter wird 1963 in Ber- lin unter starken Protesten uraufgeführt, da Verflechtungen zwi- Lotte und Anna Bamberg sind Zwillinge, deren Mutter bei der schen dem Vatikan und dem Nazi-Regime offen gelegt werden. Geburt stirbt. Als die beiden Mädchen sechs Jahre sind, stirbt Der Chemiker und SS-Obersturmführer Kurt Gerstein ist für Pro- auch der Vater. Lotte muss zu Verwandten nach Holland ziehen, duktion und Lieferung von Zyklon B nach Auschwitz verantwort- während Anna am Bauernhof eines deutschen Onkels leben lich. Doch als ihm klar wird, wofür das Gift benötigt wird, ver- muss. Lottes Kindheit wird durch ihre Lungenkrankheit geprägt. sucht er, die Lieferungen zu verzögern. Bei seinem Widerstand Anna muss am Hof Schwerstarbeit verrichten und wird von wird Gerstein vom Jesuiten Ricardo Fontana unterstützt, der ihrem Onkel grundlos geschlagen. Als junge Frau verliebt Lotte Papst Pius bitten will, öffentlich gegen Hitler Stellung zu bezie- sich in den Juden David, und die beiden heiraten. Anna, die als hen. Doch Fontana scheitert. Am Ende heftet er sich einen Hausmädchen arbeitet, heiratet einen österreichischen Wehr- Judenstern an, um Deportierte auf ihrem Weg ins Konzentra- machtssoldaten. Während des Zweiten Weltkriegs, verlieren tionslager zu begleiten. Als Vorbilder dienten Hochhuth der Berli- beide Frauen ihre geliebten Männer. ner Dompropst Bernhard Lichtenberg, der sich öffentlich für die verfolgten Juden einsetzte und in Gestapohaft starb, und der The epic story of two sisters separated as children who find polnische Pater Maximilian Kolbe, der in Auschwitz sein Leben each other, only to be separated again by World War II. für das eines Familienvaters opferte.

Am 22.11. in Anwesenheit von Regisseur Ben Sombogaart Based on Rolf Hochhuth’s play The Deputy about connections (angefragt). between the Vatican and Nazi-German. Director Ben Sombogaart will be in attendance (inquired) on November, 22nd. Die Vorführung des Filmes konnte durch die großzügige Unterstützung von Constantin Film ermöglicht werden. Diese Vorführung wurde ermöglicht dank großzügiger Unterstüt- This screening is supported by Constantin Film. zung der Königlich Niederländischen Botschaft. This screening is supported by the Royal Netherlands Embassy.

Mo 22.11. 18:30h Votivkino Großer Saal Mi 24.11. 18:15h Votivkino Großer Saal Sa 27.11. 15:00h De France 2 So 28.11. 21:30h De France 1

20 DIE DRITTE MINUTE DIE SCHELME VON SCHELM Christian Mehofer A 2002 Albert Hanan Kaminski F/D/H 1995

Produzent/Producer Genny Masterman Regie/Director Christian Produktion/Production Benousilio-Völkle Productions, C2A, Les Mehofer Drehbuch/Script Brigitte Recher, Verena Teppan Films de l’Arlequin, Media Investment Club, Project Images Schnitt/Editor Günter Stöger Kamera/DoP Alexander Bobo- Films, TMO Film, Videobox Studio Art ProduzentInnen/Produ- schewski AAC DarstellerInnen/Cast Simon Schober (Max), cers Peter Völkle, Dora Benousilio, Gilbert Hus Regie/Director Sebastian Kutsche (Hans), Lilian Adler (Hannah) Albert Hanan Kaminski Drehbuch/Script Jaqueline Galia Benou- silio, Albert Hanan Kaminski (nach Geschichten von Issac Bas- Spielfilm, Farbe, 60 Minuten, dt. OV hevis Singer/based on stories by Isaac Bashevis Singer) Kame- Feature film, 60 min., German OV ra/DoP Erzsèbet Nemes Musik/Music Michel Legrand

Zeichentrickfilm, Farbe, 75 Minuten, dt. Fassung, ab 7 Wien in den letzten Kriegstagen: Die beiden Hitlerjungen Hans Animated cartoon, colour, 75 min., German version, Children und Max entdecken in einem Kellergewölbe die Jüdin Hannah, Rating: G welche sich dort vor den Nazis versteckt hält. Bevor Hans und Max Hannah verraten können, wird der Ausgang bei einem Bom- benangriff zugeschüttet. Die Konfrontation zweier Welten auf Als Gott die Welt erschaffen hatte, beauftragte er drei Engel, engstem Raum ist unvermeidlich. Doch, anders als bei Hans, der jeweils einen Sack mit Intelligenz, Weisheit und Dummheit ein treuer Gehilfe seines Führers ist und die Jüdin Hannah gleichmäßig über die Erde zu verteilen. Ausgerechnet über ermorden will, erwachen in Max mehr und mehr Zweifel hin- Schelm platzte der Sack mit der Dummheit, und der gesamte sichtlich der nazistischen Hasstiraden, die man seiner Genera- Inhalt ergoss sich über diesen Ort. Die Bewohner halten sich tion einzubläuen versucht hat. In der Zwischenzeit kommt es seitdem für die Weisesten der Weisen. Aaron, ein elfjähriger oben auf den Straßen Wiens zum erbitterten Kampf. Im Zuge der Waisenjunge, findet im Hause seines Onkels Schlemihl in Kämpfe wird der Kellerausgang frei gesprengt und die beiden Schelm eine neue Heimat. Er erkennt sofort den tragischen Irr- Jungen wagen sich hinauf… tum der Schelmer und wie es in Wahrheit in ihren Köpfen aus- sieht. Als der Zauberer Darko mit einem üblen Trick das Buch Vienna in 1945: the two Hitler-boys Hans and Max discover the der Wunder in seinen Besitz bringt und mit dem zum Leben Jewish girl Hannah, who hides herself from the Nazis in a cellar. erweckten Golem das ganze Dorf zerstört, feiern die Schelmer Hans and Max want to betray Hannah but suddenly the exit is das Ereignis ahnungslos als Lichterfest. Der einzige, der jetzt barred because of a bombing. Two worlds collide in the small noch helfen kann, ist Aaron mit seiner Ziege Zlateh und dem cellar. knapp 412 Jahre alten Lantuch, einem zaubernden Kobold. Sie verjagen den Zauberer und seinen Golem und verhindern, dass In Anwesenheit von Regisseur Christian Mehofer weiteres Unheil angerichtet werden kann. Das Drehbuch beruht In attendence of Director Christian Mehofer auf Geschichten von Isaac Bashevis Singer, der meinte: „Gehst du weg von Schelm, kommst du zurück nach Schelm. Bleibst du in Schelm, bist du sicherlich in Schelm. Alle Wege führen nach Schelm. Die ganze Welt ist ein riesiges Schelm.“

A hilarious and heartwarming, song-filled animated family adventure based on stories by Nobel Prize- winning author Isaac Bashevis Singer.

So 28.11. 20:15 De France 1 So 21.11. 14:45h De France 1

21 DZIGA AND HIS BROTHERS EMPORTE-MOI DZIGA UND SEINE BRÜDER SET ME FREE Yevgeni Tsymbal R 2002 Léa Pool CH/CA/F 1999

Produktion/Production Companies CTB Internews Ford Produktionen/Production Companies Catpics AG, Cité-Améri- Foundation Produzent/Producer Sergei Selyanov Regie/Director que Cinèma Télévision Inc. ProduzentInnen/Producers Lorraine Yevgeni Tsymbal Erzählung/Story Vladimir Nepevny Richard, Alfi Sinniger, Carole Scotta Regie, Drehbuch/Director, Kamera/DoP Alexander Burov Musik/Music Roman Riazanster Script Léa Pool Kamera/DoP Jeanne Lapoirie AFC Schnitt/Editor Michel Arcand Musik/Music Kjetil Björnstad, David Darling, Jan Dokumentarfilm, s/w, 52 Minuten, russ. OF mit engl. UT Garbarek DarstellerInnen/Cast Karine Vanasse (Hanna), Pascale Documentary, b/w, 52 min., Russian OV English subtitles Bussières (Hannas Mutter/Hanna’s Mother), Miki Manojlovic (Hannas Vater/Hanna’s Father)

Dziga und seine Brüder rückt das Leben von drei außergewöhn- Spielfilm, Farbe und s/w, 95 Minuten, franz. OF, engl.UT lichen Brüdern in den Mittelpunkt: David, Moisey und Boris Feature film, colour and B&W, 95 min., French OV, English Kaufmann, die unter den Namen Dziga Vertov, Mikhail und Boris subtitles Kaufmann Kinogeschichte schreiben sollten. Yevgeni Tsymbal zeichnet mit Hilfe von großartigem Material aus russischen Archiven die Karrieren der drei Brüder nach. Aus dem polni- Die nach Kanada ausgewanderte Schweizerin Léa Pool zeigt in schen Bialystok stammend gelingt es Dziga Vertov mit Der Mann ihrem autobiographisch gefärbten Film Emporte-Moi einfühlsam mit der Kamera 1929 zu einer Stil prägenden Ikone des Kinos zu die schwierige familiäre und persönliche Situation eines drei- werden. Mikhail Kaufmann war Mitbegründer von der Kinoki zehnjährigen Mädchens im Montreal der sechziger Jahre. Ihr Gruppe und Boris Kaufmann arbeitet mit Jean Vigo (Zero de Vater, ein staatenloser Jude aus Europa, hat den Holocaust über- Conduite, L'Atalante) sowie mit Elia Kazan (On the Waterfront, lebt. Er ist ein erfolgloser Schriftsteller. Mehrere Male versucht für den Kaufmann dann auch einen Oscar bekam). Ein Pflichtfilm Hannas Mutter, sich das Leben zu nehmen. Hanna fühlt sich hin- für alle Liebhaber des Kinos! und hergerissen zwischen Liebe und Abscheu für den Vater, zwi- schen dem Gefühl der Verantwortung gegenüber der Mutter und Dziga and His Brothers is an extraordinary portrait of three fasci- dem Wunsch nach Geborgenheit. Ablenkung und Zeit zum Träu- nating brothers: David, Moisey und Boris Kaufmann, who beca- men findet Hanna im Kino. Dort lernt Hanna die burschikose me central figures in cinema history known as Dziga Vertov, Laura kennen, von der sie sich auch erotisch angezogen fühlt. Mikhail und Boris Kaufmann. Yevgeni Tsymbal uses sublime archival material to trace the brother’s careers. In her film, Swiss born director Léa Pool, who emigrated to Canada, describes memories of her own adolescence.Thirteen- Dieser Film wird gezeigt mit Jewish Life in Bialystok, Jewish year-old Hanna lives in Montreal in the 1960ies and is caught up Life in Warsaw und Jewish Life in Lwow. in the love-hate relationship of her sensitive and suicidal Catholic This film will be screened with Jewish Life in Bialystok, mother and her immigrant Jewish father. Jewish Life in Warsaw and Jewish Life in Lwow. Diese Vorführung wurde ermöglicht dank großzügiger Unterstüt- zung der Kanadischen Botschaft. This screening is supported by the Canadian Embassy.

Mo 22.11. 16:00h Votivkino Großer Saal Sa 20.11. 22:30h Votivkino Großer Saal Mi 24.11. 22:15h Votivkino Großer Saal Do 02.12. 18:00h De France 1

22 ENEMIES: A LOVE STORY FLUCHT IN DEN DSCHUNGEL FEINDE – DIE GESCHICHTE EINER LIEBE Michael Juncker D 1999

Paul Mazursky USA 1989 Produktion/Production Company Kick Film Produzent/Producer Jörg Bundschuh Regie, Drehbuch/Director, Script Michael Produktion/Production Company Morgan Creek Productions Juncker Kamera/DoP Bernd Meiners Schnitt/Editor Gisela Produzenten/Producers Paul Mazursky, James G. Robinson, Joe Castronari Musik/Music Gert Wilden jun. Roth Regie/Director Paul Mazursky Drehbuch/Script Roger l. Simon, Paul Mazursky Kamera/DoP Fred Murphy ASC Dokumentarfilm, Farbe, 90 Minuten, dt. OF, keine UT Schnitt/Editor Stuart Pappé Musik/Music Maurice Jarre Documentary, colour, 90 min., German OV, no subtitles DarstellerInnen/Cast Ron Silver (Herman Broder), Anjelica Huston (Tamara Broder), Lena Olin (Mascha/Masha) In den 1930iger Jahren erreichen die ersten deutschen Emigran- Spielfilm, Farbe, 120 Minuten, engl. OF, keine UT tInnen auf der Flucht vor den Nazis ihre neue Heimat: Rolandia, Feature film, colour,120 min., English OV, no subtitles rund tausend Kilometer von Rio de Janeiro entfernt. Mitten im Urwald Brasiliens werden aus Ärzten, Anwälten und Politikern zwangsweise Farmer. Auf der einen Seite Rolandias leben jüdi- Basierend auf Isaac Bashevis Singers gleichnamigem Roman sche EmigrantInnen, im anderen Teil deutschstämmige Siedler, wird die Geschichte des Juden Herman Broder erzählt. In Polen die aus dem Süden Brasiliens zuziehen. Darunter sind viele konnte er der Verfolgung durch den Nationalsozialismus ent- Nazis, die sich angesichts der drohenden Niederlage in Stalin- kommen, weil ihn das polnische Mädchen Jadwiga in einem grad 1942 entschließen, in der Nähe des Ortes eine Art Flucht- Heuboden versteckte und versorgte. Mehr aus Dankbarkeit hei- burg für die deutsche Naziführung zu errichten, die u.a. auch ratet Herman sie, und beide leben zurückgezogen bei New York. von Josef Mengele bezogen wird. Daneben hat er ein intensives Verhältnis mit der schönen und geheimnisvollen Mascha, auch sie ist eine Überlebende des Krie- Seeking refuge from the Nazis, the first German emigrants arri- ges. Eines Tages taucht Hermans erste Ehefrau Tamara, von der ved in their new home during the 1930ies: Rolandia, 1,000 kilo- er glaubte, dass sie im Konzentrationslager umgekommen sei, meters from Rio de Janeiro, in the middle of the Brazilian jungle. bei ihm auf. Nun steht Herman zwischen diesen drei Frauen. There, German doctors, lawyers and politicians were forced to become farmers. A German settlement began to grow: Divided The movie is based on Isaac Bashevis Singer’s novel of the by a river, with predominantly Jewish settlers on one side. On same name, and is set in New York after World War II. Herman the other side, there were German settlers who had moved up Broder is a Jewish-Polish refugee who, during the war, was hid- from southern Brazil, many of them Nazis. den away from the Nazis in a hayloft. His protector was the Polish farm girl Yadwiga, who came with him to America, and Herman married her. One day, his first wife Tamara, who he had believed was murdered in a concentration camp, stands in front of his door. Now, Herman is forced to make a decision.

So 28.11. 16:15h De France 1 Di 30.11. 20:00h De France 1 Do 02.12. 19:45h De France 1

23 HITLER, THE HORROR AND IN DER FREMDE ZU HAUS THE HORRAH Hubert Canaval A 2004

Tamy Ben-Tor GB 2003 Produktionen/Production Companies Bonus Film, Prysma Pro- duzentInnen/Producers Robert Winkler, Hubert Canaval, Christi- Regie/Director Tamy Ben-Tor Schnitt/Editor Anat Ben-David ane Burkhard, Hector Zubieta Regie/Director Hubert Canaval Idee und Konzept/Idea and Concept Christian Kloyber, Hubert Kurzfilm, Farbe, 16 Minuten, engl. OF, keine UT Canaval Kamera/DoP Robert Winkler Schnitt/Editor Rosana Short movie, 16 min. English OV, no subtitles Saavedra Santis Realisiert mit Unterstützung/Supported by Fritz Spielmann Fonds des Orpheus Trust/Fritz Spielmann Fonds of the Orpheus Trust 1. Die Hitler Schwestern 2. Mein Name ist Adolf Hitler Dokumentarfilm, Farbe, 98 Minuten, dt. OF, dt. UT 3. Frauen sprechen über Adolf Hitler Documentary, colour, 98 min., German OV, German subtitles

Eine One-Woman-Show, die als Musikrevue der besonderen Sorte mit drei weiblichen Hitler-Imitatorinnen beginnt und mit In der Fremde zu Haus präsentiert die Lebensgeschichten dreier Imitationen weiblicher Positionen in Bezug auf Adolf Hitler ÖsterreicherInnen, die auf der Flucht vor dem Nationalsozia- endet. lismus nach Mexiko emigrieren. Ruth Deutsch de Lechuga, die im September 2004 im Alter von 84 Jahren verstorben ist, war 1. The Hitler Sisters Ärztin und eine Spezialistin für die Geschichte der indigenen Völ- 2. My Name Is Adolf Hitler ker Mexikos. Nach ihrer Emigration 1939 kehrte sie ab den 3. Women Talk About Adolf Hitler 1980er Jahren immer wieder für Kongresse nach Wien zurück. Oscar Römer ist Architekt und Tango-Tanzlehrer in Mexiko Stadt. A special One-Woman-Show that starts out with three singing Er wurde als Sohn des Komponisten und Dirigenten Ernst female Hitler imitators and ends with imitations of possible Römer 1933 in Wien geboren. 1938 emigrierte die Familie nach female positions regarding Adolf Hitler. Mexiko. Der Maler, Schauspieler und Schriftsteller Bruno Schwe- bel wurde 1928 geboren und floh mit seinen Eltern 1938 nach Wird gezeigt mit Make me a Match und Mrs. Meitlemeihr. Frankreich. Über Portugal kam die Familie 1942 nach Mexiko. In This film will be screened with Make me a Match and Mrs. literarischen Werken schildert Bruno Schwebel in beeindrucken- Meitlemeihr. den Geschichten die Stationen seiner Flucht bis zum Exil.

In der Fremde zu Haus presents the lives of three Austrians who had to flee occupied Austria and found a new home in Mexico.

In Anwesenheit von Regisseur Hubert Canaval Director Hubert Canaval will be in attendance

Sa 27.11. 22:00h De France 1 Sa 27.11. 20:00h De France 1

24 IT IS NO DREAM JEWISH LIFE IN BIALYSTOK JÜDISCHES LEBEN IN BIALYSTOK Benny Brunner & Joseph Rochlitz NL 2002 PL 1939

Produktionen/Production Companies Chaya Blum, Margie Mon- Produzent/Producer Yitzhak Goskin Text und Erzählung/Text fils, Pauline Veltman Regie,Produzenten/Producers, Directors and Narration Asher Lerner Kamera/DoP V. Kazimierczak Benny Brunner, Joseph Rochlitz Kamera/DoP J. Rochlitz Schnitt/Editor Galith Wajnberg Musik/Music Shlomo Mizrachi Dokumentarfilm, 10 Min., s/w, Jiddisch OF mit engl. UT Artwork David Reeb Documentary, 10 min., b&w, Yiddish OV with English subtitles

Dokumentarfilm, Farbe, 53 Minuten, hebr. u. engl. OF, engl. UT Documentary, colour, 53 min., Hebrew and English OV, English Lebhafte Kameraführung und Musik erwecken das industrielle subtitles und kulturelle Lebensgefühl, das in Bialystock 1939 vorherrsch- te. Bilder von Schornsteinen, Webstühlen und Textilarbeitern; von belebten Geschäftsvierteln und Bussen, Markttage mit Bau- Theodor Herzl schrieb 1902 seinen berühmten Satz: „Wenn ihr ern und Pferden; Schulen, Synagogen, die Scholem Aleichem wollt, ist es kein Traum.“ Hundert Jahre später stellt sich eine Bibliothek, das TOZ Sanatorium und ein Sommercamp der Gruppe von israelischen Intellektuellen und KünstlerInnen die Gemeinde belegen die Vielfältigkeit der 200-jährigen Geschichte Frage, was es mit diesem Traum nun in der Realität auf sich hat. der Jüdischen Gemeinde der Stadt. Neben dem Ziegeldach des Die beiden Regisseure Benny Brunner und Joseph Rochlitz inter- Hauses von Doktor Zamenhof, dem Erfinder von Esperanto, zeigt viewten dazu unter anderem den Schriftsteller Meir Shalev, den Jüdisches Leben in Bialystok denkwürdige Aufnahmen von gro- Ha-aretz Journalisten Gideon Levy und Yishai Rosen-Tzvi, einen ßen Parks, in denen Jugendliche entspannen und Kinder spielen. der ersten Soldaten, der sich weigerte, in den besetzten Gebieten zu dienen. Vivid cinematography and music evoke the industrial and cultu- ral center that was Bialystok in 1939. Images of smokestacks, Benny Brunner and Joseph Rochlitz traveled through Israel and power looms and textile workers; downtown shops and busses, spoke to a number of intellectuals, political activists and artists market day with peasants and horses; schools, synagogues, the who are seldom listened to both inside and outside Israel. Sholem Aleichem Library. Among them writer Meir Shalev, Ha-aretz journalist Gideon Levy, and Yishai Rosen-Tzvi, one of the first to sign the Letter of Refu- Wird gezeigt mit Jewish Life in Warsaw, Jewish Life in Lwow sal to serve in the Occupied-Territories. und Dziga and his Brothers. This film will be screened with Jewish Life in Warsaw, Jewish Am 20.11. in Anwesenheit der Regisseure B. Brunner und Life in Lwow and Dziga and his Brothers. J. Rochlitz. On 20 Nov Directors B. Brunner and J. Rochlitz will be in attendance

Der Film wird mit Al-Nakba: The Palestinian Catastrophe 1948 gezeigt. This film will be screened with Al-Nakba: The Palestinian Catastrophe 1948.

Sa 20. 11. 15:30h votiv3 Mo 22.11. 16:00h Votivkino Großer Saal Mi 01.12. 20:45h De France 1 Mi 24.11. 22:15h Votivkino Großer Saal

25 JEWISH LIFE IN CRACOW JEWISH LIFE IN LWOW JÜDISCHES LEBEN IN KRAKAU JÜDISCHES LEBEN IN LEMBERG PL 1939 PL 1939

Produzent/ Producer Yitzhak Goskin Text und Erzählung/Text Produzent/Producer Yitzhak Goskin Text und Erzählung/Text and Narration Asher Lerner Kamera/DoP V. Kazimierczak and Narration Asher Lerner Kamera/DoP V. Kazimierczak

Dokumentarfilm, 10 Minuten, s/w, Jiddisch mit engl.UT Dokumentarfilm, 10 Minuten, s/w, Jiddisch OF, engl. UT Documentary, 10 minutes, b&w, Yiddish with English subtitles. Documentary,10 min., b&w, Yiddish OV with English subtitles

Im Mittelpunkt des Filmes, der altes und neues Material sowie Gestylte Frauen promenieren durch belebte Marktplätze im Musik benutzt, steht das Jüdische Viertel Krakaus. Straßenbah- modernen Lwow, begleitet von den Rhythmen moderner Klavier- nen teilen sich Alleen mit Pferdekutschen; Geschäftsmänner und Geigenmusik. Auch bekannt als Lemberg und Heimat einer gehen ihrer Arbeit unter Markisen in den Säulengängen der alt eingesessenen jüdischen Gemeinde, gelingt es dieser Stadt Markthalle nach; Sport, Spiele und angeregte Diskussionen wer- die Aura des Wohlstands zu vermitteln. Abgebildete Wahrzei- den in Parks und auf Schulhöfen betrieben. Szenen von der chen der Jüdischen Gemeinde beinhalten das Yad Haruzim berühmten Remu-Synagoge und der Alte Schul, vom Waisen- Gewerkschaftshaus, das alte Ghetto, das sanft geschwungene haus, dem Krankenhaus, dem Jüdischen Gemeinderat und meh- Äußere des modernen Tempels, die orthodoxe Schule, das reren Schulen transportieren die Lebhaftigkeit dieser alten jüdi- Moore-artige Lazarus Krankenhaus, das Grab der „Goldenen schen Gemeinde. Rose“ und das Nowosci Theater – alles gefilmt in warmem Licht.

Focusing on Cracow's Jewish quarter, this film intermingles old Stylish women promenade through modern Lwow’s thriving and new, using music to enhance the images. Streetcars share market squares to a piano-and-violin accompaniment sugge- tree-lined streets with horse-drawn carriages. Scenes of the sting urban rhythms. Also known as Lemberg and home to an famous Remu Synagogue and the Alte Shul, an orphanage, a old, well-established Jewish community, this city nestled in a hospital, the Jewish Community Council and several schools valley projects an aura of prosperity. convey the vitality of this age-old Jewish community. (The Natio- nal Center For Jewish Film) Dieser Film wird gezeigt mit Jewish Life in Warsaw, Jewish Life in Bialystok und Dziga and his Brothers. Dieser Film wird gezeigt mit Jewish Life in Bialystok, Jewish This film will be screened with Jewish Life in Warsaw, Jewish Life in Lwow und Dziga and his Brothers. Life in Bialystok and Dziga and his Brothers. This film will be screened with Jewish Life in Bialystok, Jewish Life in Lwow and Dziga and his Brothers.

Mo 22.11. 16:00h Votivkino Großer Saal Mo 22.11. 16:00h Votivkino Großer Saal Mi 24.11. 22:15h Votivkino Großer Saal Mi 24.11. 22:15h Votivkino Großer Saal

26 JOLLY PAUPERS K Alexandre Arcady F 1997

L. Jeannot/ Z. Turkow PL 1937 Produktion/Production Company Alexandre Films, New Light Films, TF1 Films Productions Produzent/Producer Robert Ben- Regisseure/Directors Leon Jeannot/ Zygmund Turkow Produ- mussa, Gérard Gaultier, Ingrid Windisch Regie/Director Alexan- zenten/Producers S. Goskind/ J. Winten Drehbuch/Skript dre Arcady Drehbuch/Script Alexandre Arcady, Guy Konopnicki, Moshe Broderson Kamera/DoP Adolf Forbert Musik/Music Antoine Lacomblez, Serge Raffy, Jorge Semprún Kamera/DoP Henoch Kon DarstellerInnen/Cast Shimon Dzigan, Yisroel Gerry Fisher BSC Musik/Music Philippe Sarde DarstellerInnen/ Szumacher, F. Garbarg, Ruth Turkow Cast Patrick Bruel (Sam Bellamy), Isabella Ferrari (Emma Güter), Marthe Keller (Nora Winter), Pinkas Braun (Joseph Katz/Karl Spielfilm, s/w, 62 Min., Jiddische OF mit engl. UT Heinrich) Feature film, b&w, 62 min, Yiddish OV with English subtitles Spielfilm, Farbe, 129 Minuten, franz. OF, engl. UT Feature film, colour, 129 min., French OV, English subtitles Der arme Handwerker Naftali und sein Freund Kopl, ein Schnei- der, glauben auf Öl gestoßen zu sein. Die Stadt erfährt davon und setzt eine Komödie der Irrungen in Gang. Man überhäuft die Der Antiquitätenhändler Joseph Katz, ein ehemaliger KZ-Häftling, beiden mit Angeboten zum Kauf von Gerätschaften und Bitten erschießt in seinem Geschäft einen Kunden aus Deutschland – um Unterstützung. Der örtliche Millionär will bei ihnen investie- den Mörder seiner Familie. Eine Kurzschlusshandlung oder eine ren, während ein Amerikaner ein Komplott schmiedet, um sie späte Sühne? Der junge französische Polizist Sam Bellamy ihres neuen Besitzes zu berauben… Die Musikkomödie Frejleche (Patrick Bruel), Katz Freund und Schachpartner, will Licht ins Kabzonim porträtiert satirisch das angestrengte Bemühen zweier Dunkel dieses Dramas bringen. Die Spur führt ihn nach Berlin – Kleinstadtjuden, ihrer Misere zu entfliehen und Ruhm und Glück und mitten hinein in ein mysteriöses Geflecht aus Politik, Erpres- zu erreichen. Allen Rückschlägen, Streitigkeiten in der Gemeinde sung und schmutzigen Geschäften. Sam erkennt: Die Gespen- und dem Anschein der Verrücktheit zum Trotz weigern sie sich, ster von damals treiben immer noch ihr Unwesen... zu verzweifeln. (Aus Jüdische Filmwelten im Film, Berlin 1992) Antique dealer Joseph Katz, a former concentration camp inma- During the last years preceding the outbreak of WWII, the Dzi- te, shoots a client from Germany – the murder of his family – in gan and Shumacher comedy revue theatre gained immense his shop. Panic reaction or late atonement? The young officer popularity. Their satirical monologues and skits provided Jewish Sam Bellamy (Patrick Bruel), Katz friend and chess partner, audiences with an escape and a rare opportunity to laugh. wants to uncover the murder. The trail leads to Berlin – and into a net of policy, extortion and dirty deals. Sam recognizes: The Dieser Film wird gezeigt mit Our Children. ghosts from the past are still alive… This film will be screened with Our Children.

Di 23.11. 16:00h Votivkino Großer Saal So 21.11. 20:45h Votivkino Großer Saal Mo 29.11. 16:45h De France 1 Sa 27.11. 15:30h De France 1

27 KINKY FRIEDMAN – PROUD MADE IN ISRAEL TO BE AN ASSHOLE FROM Ari Folman IL 2001

EL PASO Produktion/Production Company Anat Assoulin Produzent/Pro- ducer Anat Assoulin Regie, Drehbuch/Director, Script Ari Fol- Simone de Vries USA/NL 2001 man Kamera/DoP Itzik Portal Ton/Sound Aviv Aldema Schnitt/Editor Dov Steuer Musik/Music Berry Saharov Produktion/Production Company Martin Lagestee Film BV Pro- DarstellerInnen/Cast Jürgen Holtz, Genia Dodina, Menashe Noy, duzent/Producer Martin Lagestee Regie/Director Simone de Sason Gabai Vries Drehbuch/Script Simone de Vries Kamera/DoP Peter de Kock, Ben Geraerts Schnitt/Editor Maik Kriegsman Musik/Music Komödie, Farbe, 113 Minuten, hebr. u. russ. OF, dt. UT Richard „Big Dick“ Friedman Comedy, colour, 113 min., Hebrew and Russian OV, German subtitles Dokumentarfilm, Farbe, 54 Minuten, engl. OF, ohne UT Documentary, colour, 54 min., English OV, no subtitles Irgendwann in naher Zukunft wird der 82-jährige Deutsche Egon Schultz, der „letzte lebende Nazi“, im Rahmen von Friedensver- Seit den 1970er Jahren gilt Richard „Kinky“ Friedman als der handlungen zwischen Israel und Syrien an Israel ausgeliefert. jüdische Countrysänger schlechthin. Gemeinsam mit seiner Der wohlhabende Geschäftsmann Danny Hoffmann, Sohn eines Band The Texas Jewboys sorgt er mit Liedern wie They Ain't Holocaustüberlebenden, setzt zwei Millionen Dollar Kopfgeld auf Making Jews Like Jesus Anymore und Ride ‘em Jewboy, das den Nazi aus. Um ihn zu fangen, beauftragt Hoffmann zwei pro- den Holocaust zum Thema hat, für Aufregung. Seit den 1980er fessionelle Gangster und den russischen Kopfgeldjäger Vitally Jahren tritt Kinky auch als Autor von skurrilen und witzigen Kri- mit der Suche. Vitally und seine schöne Geliebte Dodo sollen minalromanen in Erscheinung. In ihrem Film interviewt Regis- Schultz zum Berg Mars, den höchsten Berg des Landes, bringen, seurin Simone de Vries Fans von Kinky, darunter Willie Nelson wo Hoffmann ihn persönlich erschießen möchte. und Bill Clinton. Das Porträt zeigt aber auch einen Kinky, der unter einer rauen Schale ein großes Herz verbirgt. Set in the future, Egon Schultz, an 82-year-old Nazi war criminal, is extradited to Israel from Syria as part of a peace agreement In the 1970ies, Richard “Kinky” Friedman emerged as a country between the two countries. Schultz was responsible for the singer fronting his own band called The Texas Jewboys and sin- deaths of thousands of Jews from Thessaloniki and Vienna. ging tunes like They Ain't Making Jews Like Jesus Anymore and Danny Hoffmann, a wealthy Israeli businessman and the son of Ride ‘em Jewboy which is the first country song about the Holo- a Holocaust survivor, places a two million Dollar bounty on his caust. head.

Der Film wird mit Shalom Y’All gezeigt. Am 25.11. Einleitung: Prof. Frank Stern (Inst. für Zeitgeschich- This film will be screened with Shalom Y’All. te Wien) On 25 Nov Introduction: Prof. Frank Stern (Inst. of Contempo- Diese Vorführung wurde ermöglicht dank großzügiger Unterstüt- rary History Vienna) zung der Königlich Niederländischen Botschaft. This screening is supported by the Royal Netherlands Embassy.

Sa 28.11. 11:30h De France 1 Do 25.11. 20:30h Votivkino Großer Saal Do 02.12. 21:30h De France 1 Di 30.11. 22:00h De France 1

28 MAKE ME A MATCH: MARIAGE MIXTE A JEWISH LOVE STORY MIXED MARRIAGE Cynthia Salzman Mondell & Allen Mondell Alexandre Arcady F 2004 USA 2000 Produktion/Production Company Alexandre Films, France 3 Produktion/Production Company Media Projects Inc. Cinéma, Idéa Regie/Director Alexandre Arcady Produzent/Pro- Regie/Directors Cynthia Salzman Mondell, Allen Mondell Kame- ducer Alexandre Arcady, Robert Benmussa, António da Cunha ra/DoP Larry Ellis, Alan Mondell, Bart Weiss Schnitt/Editor Mark Telles Drehbuch/Script Pierre Aknine, Alexandre Arcady Kame- Birnbaum Musik/Music Tim Cissell ra/ DoP Maxime Alexandre Schnitt/Editor Baxter Musik/Music Khalil Chahine Darstellerinnen/Cast Gérard Darmon (Max Zagu- Dokumentarfilm, Farbe, 60 Minuten, engl. OF, ohne UT ry), Olivia Bonamy (Lisa Zagury), Jean Benguigui (Maurice Documentary, colour, 60 min., English OV, no subtitles Abecassis)

Spielfilm, Farbe, 104 Minuten, franz. OV, engl. UT Egal ob jüdisch oder nichtjüdisch: je älter ein Single wird, desto Feature film, 104 min., French OV, English subtitles stärker und intensiver ist die Suche nach einem Partner/einer Partnerin. Cynthia Salzman Mondell und Allen Mondell, zwei Fil- memacher aus Dallas, begleiten in Make Me A Match sowohl Max Zagury erfährt, dass seine Tochter Lisa eine Beziehung mit professionelle Heiratsvermittler als auch deren Klienten auf der Jean-Christophe Dupreux unterhält. Das ist für Max eine Kat- Suche nach dem „Baschert“ (Jiddisch für „Seelenfreund/Part- astrophe, denn er hat für Lisa schon einen Gatten auserkoren – ner“). Von Morristown in New Jersey, bis nach San Diego, Kali- Sydney, Schönheitschirurg und Sohn seines verstorbenen fornien, werden verschiedene Arten der Eheanbahnung vorge- Freundes. An Pessach kommt Lisa aus Marokko und hat für ihre stellt. Ein Rabbi und seine Frau, die seit zwanzig Jahren als Familie eine Überraschung: ihr Freund Jean-Christophe taucht Schadchanim (= Heiratsvermittler) tätig sind, erzählen über ihre auf und setzt sich gleich an den Platz, der in der Tradition für Erfahrungen. Elias reserviert ist. Aber auch Max will seine Tochter überra- schen: er hat alles so arrangiert, dass Sydney, der eigentlich von Make Me a Match, a film by Dallas filmmakers Cynthia Salzman Lisas bester Freundin umworben wird, ihr einen Heiratsantrag Mondell and Allen Mondell, explores the unique ways in which machen soll. Nach dem Desaster verschwindet Lisa spurlos; Jews are searching for their “bascherte” (Yiddish for “soul Max Zagury macht sich auf die Suche nach seiner Tochter und mates”). With its mixture of joy and disappointment, the film trifft bald auf die streng katholischen Eltern von Jean-Christo- addresses what some rabbis say is one of the most important phe. Der Regisseur Alexandre Arcady zeigt mit viel Humor, wie efforts in Judaism today – matching Jewish singles with each es doch noch auf Umwegen zu einer echten gemischten Hoch- other and encouraging them to maintain their Jewish identity. zeit kommt…

Der Film wird mit Hitler-The Horror and The Horrah und Mrs. Max Zagury gets to know that his daughter Lisa has fallen in Meitlemeihr gezeigt. love with Jean-Christophe Dupreux during excavations in This film will be screened with Hitler-The Horror and The Morocco. That’s a catastrophe for Max because he himself has Horrah and Mrs. Meitlemeihr. chosen a bridegroom for Lisa – his best friend’s son Sydney.

Sa 27.11. 22:00h De France 1 Sa 20.11. 20:15h Votivkino Großer Saal

29 MRS MEITLEMEIHR NAHER OSTEN – HOFFNUNG Graham Rose GB 2002 UND TRAUMA DER JUGEND

Produktion/Production Company Rose, Hackney, Barber Produ- Walter Wehmeyer A 2004 zent/Producer Kate Taylor Regie, Drehbuch/Director, Script Graham Rose Kamera/DoP Clive Tickner BSC Schnitt/Editor Produktion/Producer Petrus van der Let Regie/Director Walter Simon Wilcox Musik/Music Danny Schogger DarstellerInnen/ Wehmeyer Cast Udo Kier (Hitler/Mrs. Meitlemeihr), John Levitt (Lenny Velderman), Hendrik Arnst (Martin Bormann), Greg Hobbs Dokumentarfilm, Farbe, 59 Minuten, engl., hebr., arab. und dt. (SS Offizier/SS Officer) OF mit dt. UT Documentary, colour, 59 min, English, Hebrew, Arab and Ger- Komödie, Farbe, 30 Minuten, engl. OF, keine UT man OV, German subtitles Comedy, colour, 30 min., English OV, no subtitles

Selbst wenn im gewalttätigen Konflikt zwischen Israel und Palä- Was wäre gewesen, wenn... Hitler nicht in seinem Bunker stina kein Ende absehbar ist, gibt es doch vermehrt viel verspre- gestorben, sondern bei Kriegsende nach England geschmuggelt chende Initiativen innerhalb der Zivilgesellschaft: Friedenscamps worden wäre? In seiner skurrilen Komödie zeigt Regisseur Gra- für Juden und Palästinenser sowie auch viele Psychologen und ham Rose wie Hitler, als ältere Dame – eben Mrs. Meitlemeihr – Psychiater, die sowohl Kinder als auch Erwachsene in den getarnt, in einer heruntergekommenen Wohnung im Londoner betroffenen Gebieten betreuen. Naher Osten – Hoffnung und East End sein/ihr Dasein fristet. Dank Martin Bormann ist Hitler Trauma der Jugend begleitet ein solches Friedenscamp in Öster- die Flucht geglückt. Mrs. Meitlemeihr wartet sehnsüchtig auf reich und im zweiten Teil Jüdische und Palästinensische Psychi- Post aus Argentinien. Da bekommt „sie“ einen (zunächst) heim- ater, immer auf der Suche, die psychologischen Aspekte dieses lichen Verehrer: Lenny Velderman, ein jüdischer Flüchtling aus Konflikts zu verstehen. Europa, findet Gefallen an „ihr“. Bei einem Essen mit Spezialitä- ten der jüdischen Küche und einer Flasche Schnaps kommen Even if in the violent conflict between Israel and Palestine there sich die Beiden näher. Grahams Roses „provokantes Spielfilm- seems to be no end in sight, there are, on the level of civil socie- debüt Mrs Meitlemeihr mit Udo Kier und John Levitt in den ty, more and more promising initiatives: peace camps with Hauptrollen ist voll tiefschwarzem britischen Humor.“ (Jewish Jewish and Palestinian adolescents as well as numerous child- Film Festival Berlin 2004) and adolescents psychologists and psychiatrist in all parts of Israel and Palestine. The film accompanies a peacecamp in What if... Hitler didn’t die at the end of the war? What if he was Austria and in the second part follows Jewish and Palestinian forced into hiding in post-war London? What if he had to disgui- psychiatrists trying to understand the inner psychological se himself? What if he had to disguise himself as a woman? aspects of this conflict. This extraordinary premise is the starting point for Graham Rose’s debut short feature film. In Anwesenheit des Regisseurs Walter Wehmeyer und des Produzenten Petrus van der Let Wird mit Hitler-The Horror and The Horrah und Make Me A In attendance of the director Walter Wehmeyer and the Match gezeigt. producer Petrus van der Let This film will be screened with Hitler-The Horror and The Hor- rah and Make Me A Match.

Sa 27.11. 22:00h De France 1 So 28.11. 18:30h De France 1

30 NO. 17 OUR CHILDREN

David Ofek IL 2003 Natan Gross & Shaul Goskind PL 1948

Produktion/Production Company Eden Productions Produzen- Regisseure/Directors Natan Gross, Shaul Goskind tinnen/Producers Edna Kowarsky, Elinor Kowarsky Regie/Direc- Darsteller/Cast Nusia Gold, Shimon Dzigan, Yisroel Szumacher, tor David Ofek Drehbuch/Script David Ofek, Ron Rotem Kame- Z. Skrzeszewska, N. Kareni, R. Stolarska, H. Kestin, Y. Videcki, ra/DoP Ron Rotem Ton/Sound Koby Aizenman Schnitt/Editor A. Daniewicz, N. Meisler, I. Glantz, G. Czifdar, S. Goldbrenner, B. Arik Lahav-Leibovitz Musik/Music Ophir Leibovitch Grinspan, M. Tauman, I. Greenberg, S. Redlich, E. Zalkind, S. Koczer, C. Pretter, V. Lason Dokumentarfilm, Farbe, 76 Minuten, hebr. OF, engl. UT Documentary, col, 76 min., Hebrew OV, Engl. subtitles Spielfilm, s/w, 68 Min, Jiddische OF mit engl. UT Feature film, b&w, 68 minutes, Yiddish OV with Engl. subtitles

Im Juni 2002 explodiert ein Linienbus, der von Tel Aviv nach Tiberias unterwegs ist. Bei diesem Bombenattentat sterben sieb- Unzere Kinder „ist nicht nur einer der ersten Filme über den zehn Menschen. Bis auf ein Opfer können alle Toten identifiziert Holocaust; es ist auch gleichzeitig der erste Film, der die Darstel- werden. Die Gerichtsmedizin kann bloß feststellen, dass es sich lung des Holocaust kritisiert“ (J. Hoberman). Das Comedy-Duo bei dem Unbekannten um einen Mann zwischen 30 und 40 Jah- Dzigan und Szumacher spielen im letzten jiddischen Film Polens ren handelt. Doch niemand wird als vermisst gemeldet. Die Poli- alle Rollen in einer Scholem Aleichem-Geschichte. Das Publikum zei vermutet, dass es sich bei dem Opfer um einen Gastarbeiter bilden Kinder, die die Shoa überlebten. Die Kinder übertreffen handelt und beschließt, die Untersuchungen einzustellen. gar die Schauspieler, sobald sie in ihre Rollen schlüpfen und den Gemeinsam mit einigen engagierten Polizisten begibt sich heilenden und befreienden Kräften von Musik, Tanz und Erzäh- Regisseur David Ofek auf die Suche nach „Nr. 17“, den unbe- lung ausgesetzt sind. Unzere Kinder ist von und mit Holocaust- kannten Toten. Als die Untersuchungen an einem toten Punkt Überlebenden und mit der Unterstützung des American Joint anlangen, zeigt sich eine neue Spur.. Distribution Committee gedreht worden.

In June 2002, a bus on its way from Tel Aviv to Tveriah was Our Children "is not only among the first films about the Holo- bombed, killing seventeen people. Sixteen victims were identi- caust, it is also the first to critique its representation." (J. Hober- fied, no. 17 wasn’t. The coroners found out that the unknown man, Bridge of Light: Yiddish Film Between Two Worlds) In this, person was a man between the age of 30 and 40. The police Poland's last Yiddish feature, comedy duo Dzigan and Szuma- stopped searching, believing that he must have been a foreign cher play all the parts in a Sholem Aleichem story for an audien- worker. “This is where the filmmakers step in, documenting over ce of children who survived the Holocaust. But the children a period of six months the search for the identity of a man no outdo the performers when they exchange roles and demonstra- one claimed was missing.“ (Vancouver Jewish Film Festival te the healing, liberating powers of song, dance and storytelling. 2004) With children from the JDC-supported Helenowek Colony.

In Anwesenheit von Regisseur David Ofek Der Film wird gezeigt mit Jolly Poppers. Director David Ofek will be in attendance This film will be screened with Jolly Poppers.

Di 23.11. 16.00h Votivkino Großer Saal Fr 19.11. 20:30h Votivkino Großer Saal Mo 29.11. 16.45h De France 1

31 POUR SACHA ROUTE 181 FOR SACHA FRAGMENTE EINER REISE IN Alexandre Arcady F 1991 PALÄSTINA-ISRAEL

Produktion/ Production Company Alexandre Films, Le Studio Michel Khleifi und/and Eyal Sivan, Canal+, Société Générale de Gestion Cinématographique F/B/D/GB 2003 (SGGC), TF1 Films Productions Produzent/Producer Robert Benmussa, Jean-Bernard Fetoux Regie, Drehbuch/Director, Produktion/Production Company Momento! ProduzentInnen/ Script Alexandre Arcady Musik/Music Philippe Sarde Producers Michel Khleifi, Eyal Sivan, Armelle Laborie Regie/ Kamera/DoP Robert Alazraki AFC Schnitt/Editor Martine Barra- Directors Michel Khleifi, Eyal Sivan Drehbuch/Script Michel qué Darsteller/Cast Sophie Marceau (Laura), Richard Berry Khleifi, Eyal Sivan Kamera/DoP Phillipe Bellaiche Ton/Sound (Sacha), Fabien Orcier (Paul) Richard Verthe Schnitt/Editor Michel Khleifi, Eyal Sivan

Spielfilm, Farbe, 114 Minuten, franz. OV, engl. UT Dokumentarfilm, Farbe, 275 Min, arab. u. hebr. OF,dt UT Feature film, 114 min, French OV, English subtitles Documentary, colour, 275 min., Arabic and Hebrew OV, Ger- man subtitöes

Israel im Jahre 1967. Seit zwei Jahren leben Sacha und Laura in einem Kibbutz nahe der syrischen Grenze. Sie erhalten Besuch Der Palästinenser Michel Khleifi und der Israeli Eyal Sivan folgen von Simon, Michel und Paul, drei Freunden aus Paris, die nach einer imaginären Demarkationslinie, die nach dem Willen der Israel gekommen sind, um Lauras zwanzigsten Geburtstag zu Vereinten Nationen das Land Palästina in zwei Staaten teilen feiern. sollte. Die Menschen, mit denen Khleifi und Sivan sprechen, sind Es beginnt als friedliche Romanze – aber dahinter versteckt sich Israelis und Palästinenser. Sie reden über ihr Leben, Erinnerun- ein Drama um Zerstörung. Zerstörung durch versteckte und gen an Flucht, Vertreibung und Krieg. offene Leidenschaften der Charaktere und Zerstörung durch den Krieg in Israel. In the summer of 2002, Palestinian filmmaker Michel Khleifi und Sophie Marceau und Richard Berry spielen hervorragend zusam- Irsaeli filmmaker Eyal Sivan traveled together from the south to men in diesem sehenswerten Film. the north of their country of birth.

Israel, 1967. Sacha and Laura have been living in a kibbutz near Der Film wird in drei Teilen gezeigt: the Syrian border for two years. Simon, Michel and Paul, three Teil I – Süden (84 Minuten): Von der Hafenstadt Ashdod zu den friends from Paris, visit them to celebrate Laura's twentieth Grenzen des Gaza-Streifens/Teil II – Das Zentrum (105 Minuten): birthday. It all starts lightly on a note of romance: beautiful weat- Von der jüdisch-arabischen Stadt Lod/Lydda über Ramallah her, beautiful landscapes, beautiful young people in an Israeli nach Jerusalem/Teil III– Der Norden (86 Minuten): Von Rosh Kibbutz. But behind the romance, there lies drama and destruc- Ha’ayn, neben der neuen Trennungsmauer, bis an die libanesi- tion, destruction evoked by hidden passions and the raging war sche Grenze. in Israel. Sophie Marceau and Richard Berry are a powerful cou- ple in a powerful movie. That film is screened in three parts: Part I –South (84 min.)/Part II – Center (105 min)/ Part III – North (86 min).

So 21.11. 18.00h Votivkino Großer Saal So 21.11. 10:30h De France 2

32 SAMY Y YO SCHMELVIS: SEARCHING FOR SAMY AND I THE KING’S JEWISH ROOTS

Eduardo Milewicz AR 2002 Max Wallace CA 2002

Produktion/Production Company Bulevares DF Produzent/Pro- Produktion/Production Company Diversus Productions Produ- ducer David Fajn Regie, Drehbuch/Director, Script Eduardo zenten/Producers Evan M. Bellof, Max Wallace Regie, Dreh- Milewicz Kamera/DoP Marcelo Camorino ADF Ton/Sound Abba- buch/Director, Script Max Wallace Kamera/DoP Mila Aung- te & Diaz Schnitt/Editor Sergio Zottola Musik/Music Carlos Thwin Schnitt/Editor Lewis Cohen Musik/Music Kinky Friedman Villavicencio DarstellerInnen/Cast Ricardo Darín (Samy Gold- stein), Angie Cepeda (Mary), Alejandra Flechner (Esther), Henny Dokumentarfilm, Farbe, 76 Minuten, engl. OF, keine UT Trayles (Samys Mutter/Samy’s Mother), Rita Cortese (Liliana) Documentary, colour, 76 min., English OV, no subtitles

Komödie, Farbe, 85 Minuten, span. OF, engl. UT Comedy, colour, 85 min., Spanish OV, English subtitles War Elvis Presley Jude? Diese Frage beschäftigt Produzent Evan M. Bellof und Regisseur Max Wallace nach der Lektüre eines Artikels im Wall Street Journal aus dem Jahre 1998. Darin wird Samy Goldstein hat es nicht leicht: bald wird es vierzig, sein behauptet, dass der King mütterlicherseits jüdischer Abstam- Lebenswerk – ein großer Roman – ist noch immer nicht erschie- mung sei. Gemeinsam mit dem jüdisch-orthodoxen Elvis-Imita- nen (ja, noch nicht einmal ansatzweise begonnen), seine erfolg- tor Dan Hartal, der unter seinem Künstlernamen Schmelvis in reiche Freundin Esther schreibt lieber über Sex als ihn zu haben, Altersheimen auftritt, macht sich die Filmcrew auf den Weg nach und sein Job als Schreiber für TV-Shows ist zermürbend. Außer- Memphis, um dort am Grab von Elvis das jüdische Totengebet dem wären da noch seine Mutter und seine Schwester. Da trifft Kaddisch zu sprechen. Damit auch wirklich alles „koscher“ er eines Tages die schöne und quirlige Mary, die Großes mit ihm abläuft, werden sie von Rabbi Reuben Poupko begleitet. Dort vor hat. Samy soll sich in einer eigenen Show so präsentieren werden sie aber mit der Tatsache konfrontiert, dass die von wie er ist: melancholisch, schüchtern und unsicher. Wider Willen ihnen befragten Amerikaner absolut kein Problem damit haben, wird er zum Fernsehstar. Je neurotischer er sich gibt, desto dass ihr Idol jüdische Wurzeln hat. Nach vollendeter Mission in höher steigen die Quoten. Als Highlight wird auch noch seine Memphis zieht die Crew nach Israel weiter, um einen Baum für Mutter engagiert, die ihn vor Publikum beschimpft, dass er sich Elvis zu pflanzen. Aber auch dort zeigt sich niemand von einer in seinen Sketches über sie lustig macht. Seine Entschuldigung, jüdischen Abstammung des King beeindruckt. dass er doch nur eine imaginäre Mutter beschreibt, quittiert sie mit der Bemerkung: „Was brauchst du eine imaginäre Mutter, According to a 1998 article in the Wall Street Journal, Elvis Pres- wenn du mich hast?“ ley was a Jew through his maternal line. The witty documentary follows an ultra-orthodox Elvis impersonator named Dan Hartal Life is not easy for Samy Goldstein: He’s about to turn 40, his who performs at senior citizens homes under the stage name great novel remains unwritten, his girlfriend Esther would rather Schmelvis. Together with a film crew and Rabbi Reuben Poupko write about sex than have it, and his job as a TV comedy writer Schmelvis starts his tour… is on the line. One day, Samy meets beautiful and lively Mary. Convinced of his brilliance, she engineers his rise to TV stardom Diese Vorführung wurde ermöglicht dank großzügiger Unterstüt- in his own show. The more neurotic, the better. zung der Kanadischen Botschaft. This screening is supported by the Royal Canadian Embassy.

Fr 26.11. 21:30h De France 1 Fr 26.11. 19:45h De France 1 So 28.11. 14:30h De France 1

33 SHALOM Y’ALL SLEEPING WITH THE ENEMY Brian Bain USA 2002 VOM LEBEN MIT DEM FEIND

Produktion/Production Company Shalom Y’All Films Produzent, Dov Gil-Har IL/PS 2001 Drehbuch/Producer, Script Susan Levitas Regie, Drehbuch/Director, Script Brian Bain Kamera/DoP Alex Vlacos, Dokumentarfilm, Farbe, 26 Min, englisch, hebräisch und Ton/Sound Skip Godwin Schnitt/Editor Tim Watson arabisch mit englischen UT Musik/Music Jep Epstein Documentary, colour, 26 min, English, Hebrew and Arabic, English subtitles Dokumentarfilm, Farbe, 59 Minuten, engl. OF, keine UT Documentary, colour, 59 min., English OV, no subtitles Auf einem Friedenscamp in Japan lernen sich der israelische Polizist Benny Hernes und der palästinensische Aktivist Adnan Brian Bain, der aus einer jüdischen Familie in New Orleans Joulani kennen. Sleeping With the Enemy dokumentiert den stammt, begibt sich auf die Suche nach jüdischem Leben in den zehntägigen Aufenthalt von zwanzig zukünftigen Anführern der Südstaaten der USA. Erste Informationen erhält er von seinem Konfliktparteien und die aufkeimende Freundschaft zwischen Großvater, der als Vertreter für Hüte und Krawatten jahrzehnte- Benny und Adnan. Ein Aufenthalt im Fernen Osten als Hoff- lang den Süden befuhr. Auf seiner Reise findet Brian Bain jüdi- nungsschimmer für den Nahen Osten. sches Leben selbst in den kleinsten Städten und Orten. In Nat- chez, Mississippi, trifft er einen Jay Lehmann, der ein kleines The Israeli police officer Benny Hernes gets to know the Palesti- Greißlergeschäft führt. Im gleichen Ort führt Zelda Millstein nian activist Adnan Joulani at a peace camp in Japan. Sleeping BesucherInnen durch eine alte Villa. In Savannah, Georgia, stellt With the Enemy documents the ten day stay of twenty „Young sich der Boxchampion Leo Center vor. Andrew Young, früher Leaders“ of the two opposing parties and the beginning friends- Bürgermeister von Atlanta, berichtet in einem Interview im Mar- hip of Benny and Adnan. A stay in the Far East as a glimmer of tin Luther King Center von Atlanta, dass jüdische BürgerInnen in hope for the Middle East. der Bürgerrechtsbewegung der 1960-er Jahre sehr aktiv enga- giert waren. Wird gezeigt mit Sleeping with the Enemy und Wailing Walls. This film will be screened with Sleeping with the Enemy and Shalom Y’all is about Jewish life in the Southern states of USA. Wailing At the center of the story is filmmaker Brian Bain, a third genera- tion southern Jew from New Orleans, in search of his cultural Diese Vorführung wurde ermöglicht dank großzügiger Unterstüt- roots. Brian takes the viewer 4,200 miles through Delta flatlands, zung der Botschaft des Staates Israel. This screening is suppor- coastal low country, mountain passes, small towns, suburban ted by the Israeli Embassy. subdivisions and sprawling sunbelt metropolises to discover a vibrant regional culture. The film chronicles the Jewish people and places encountered along the way.

Der Film wird mit Kinky Friedman: Proud To Be An Asshole From El Paso gezeigt. This film will be screened with Kinky Friedman: Proud To Be An Asshole From El Paso. So 28.11. 11:30h De France 1 Do 02.12. 21:30h De France 1 So 28.11. 11:00h De France 2

34 THE HEBREW HAMMER THE POSTWOMAN

Jonathan Kesselman USA 2003

Produktion/Production Company Contentfilm ProduzentInnen/ Dina Zvi-Riklis IL 2002 Producers Josh Kesselman, Sofia Sondervan, Lisa Fragner Regie/Director Jonathan Kesselman Kamera/DoP Kurt Brabbée Produktion/Production Company Hamon Productions Musik/Music Michael Cohen DarstellerInnen/Cast Adam Gold- Regie/Director Dina Zvi-Riklis Drehbuch/Script Aya Shva berg (Mordechai Jefferson Carver, a.k.a. The Hebrew Hammer), Kamera/DoP Itzik Portal Ton/Sound Etai Elohev Schnitt/Editor Judy Greer (Esther Bloomenbergansteinthal ), Peter Coyote Taly Kalter-Shenkar Musik/Music Yonathan Bar Giora Künstleri- (Chief Bloomenbergansteinthal), Mario Van Peebles (Muham- sche Gestaltung/Artistic Design Yael Komarovski DarstellerIn- mad Ali Paula Abdul Rahem) nen/Cast Orly Zilberschatz-Banai (Levanah), Moshe Ivgi (Kasu- to), Jeramaine Unikowski (Mutter/Mother), Orly Tobaly (Etti) Komödie, Farbe, 85 Minuten, engl. OF, keine UT Comedy, colour, 85 min., English OV, no subtitles Spielfilm, Farbe, 52 Minuten, hebr. OF, engl. UT Feature film, colour, 52 min., Hebrew OV, English subtitles

Zwischen Action-Film, Slapstick und Comedy angesiedelt, wartet dieser Film des 28-jährigen Autors und Regisseurs Jonathan The Postwoman ist ein romantischer Spielfilm aus der Serie Kesselman mit einer Überraschung auf, wie sie bisher weder Reflections of Women, der die Geschichte von Levanah, einer Hollywood noch dem Off-Hollywood-Kino gelang: einem starken einsamen Frau um die Vierzig, erzählt. Ihr Leben spielt sich zwi- jüdischen Action-Helden mit Schläfenlocken und Sex-Appeal. schen ihrer Arbeit als Postbotin und der Sorge um die kranke Dabei arbeitet er hemmungslos mit Übertreibungen und Kli- Mutter zu Hause ab. Eines Tages verliebt sie sich in einen Mann schees, ist also nichts für empfindsame Gemüter. (Berlin Jewish namens Kasuto, der in ihrem Distrikt neu zugezogen ist. Um ihn Film Festival 2003). Wenn man so sagen darf: ein Heidenspaß. für sich zu gewinnen, entwendet sie einen Brief, der ihm von einer Frau als Antwort auf eine Partnerannonce geschickt wurde. What drives ordinary men to greatness? Why are heroes made, Unter dem Namen dieser Unbekannten beginnt Levanah eine not born? What does it take to get a guy into a knee-length black Korrespondenz mit Kasuto. leather coat and a low-riding baby blue Caddy with white fur interior? For Mordechai Jefferson Carver, it started when he was The Postwoman, tells the story of Levanah. One day Levanah the only Jewish boy in school.Every December, Mordechai loo- falls in love with Kasuto, a man who has recently moved into her ked on while his gentile peers got pricey presents under bright- postal distribution area. Impulsively, and quite uncharacteristi- ly-lit trees, while all Mordechai got was a dreidel and their dis- cally, she appropriates a letter addressed to him by an unknown dain. But Carver stayed true to his heritage. Today, Mordechai woman who has written to him in response to an advertisement Jefferson Carver is known throughout the world as The Hebrew in the personal column of the local newspaper. Hammer, a stylish strongman, a protector of the innocent, a man's mensch in these troubled times. Der Film wird mit All I’ve Got gezeigt. This film will be screened with All I’ve Got.

Diese Vorführung wurde ermöglicht dank großzügiger Unterstüt- zung der Botschaft des Staates Israel. This screening is suppor- ted by the Israeli Embassy.

Fr 19.11. 22:00h Votivkino Großer Saal Di 30.11. 18 :15h De France 1 Mi 01.12. 18:30h De France 1

35 THE RIGHTEOUS ENEMY THE WALL

Joseph Rochlitz I/UK 1987 Benny Brunner NL 2003

Regie/Director Joseph Rochlitz Historische Beratung/Historical Produktion/Production Company VPRO Television Consultants Serge Klarsfeld, Menahem Shelah Produzent/Producer Benny Brunner Regie/Director Benny Brun- ner Kamera/DoP Hans Fels Schnitt/Editor Galith Wajnberg Dokumentarfilm, Farbe& s/w , 57 Min, engl. OV mit engl. UT Animation Jurriaan Schalken Documentary, col & b/w, 57 min, Engl. OV, English subtitles Dokumentarfilm, Farbe, 54 Min, engl. u. arab. u. hebr. OF, engl. UT Ausgehend von den persönlichen Erfahrungen seines eigenen Documentary, col., 54 min., English, Arabic and Hebrew OV, Vaters, der den Holocaust in dem durch die Italiener besetzten English subtitles Kroatien überlebt hat, schildert Joseph Rochlitz die Geschichte der Rettung von 25.000 bis 30.000 Juden und Jüdinnen durch die italienische Besatzungsmacht. Der Film erzählt vom Ein- Palästinenser nennen sie „Apartheid-Mauer“. Für Israel ist sie schreiten italienischer Beamter, Diplomaten und Offiziere, die eine Barriere, die Terror verhindern soll. Diese Mauer, ein sich den Befehlen Mussolinis widersetzten und die jüdische System von Stacheldraht, elektronischen Zäunen mit Sensoren, Bevölkerung und Flüchtlinge in Italien, Vichy-Frankreich, Grie- Kameras und automatischen Maschinenpistolen, wird im ferti- chenland und Kroatien vor der Deportation retteten. Ein sehens- gen Zustand 600 km lang sein. Da sie hauptsächlich auf palästi- wertes Portrait von Humanität und Moral. nensischen Gebieten errichtet wird, werden an vielen Stellen palästinensische Siedlungen von ihren Lebensgrundlagen abge- The starting point of this documentary is the personal history of schnitten. In The Wall interviewt Benny Brunner Israelis, wie Joseph Rochlitz’ father who survived the Holocaust in Croatia Amira Hass (siehe Between The Lines, Jüdische Filmwoche occupied by Italian forces. „The Righteous Enemy“ reveals how Wien 2004), oder Haim Hanegbi, die beide gegen diese Mauer Italian officials willfully defied Mussolini's orders to turn over auftreten. Palästinensische Familien berichten eindringlich, wie Italian Jews to the Nazis and thereby rescue 25.000 to 30.000 sehr ihr Leben beeinflusst und gefährdet ist. Jews in Italy, Vichy France, Greece, and Croatia. A remarkable portrait of humanity and morality. For it is the “Apartheid Wall,” Israel calls it a terror prevention barrier. The wall is a system, up to 100 meters wide, In Anwesenheit von Joseph Rochlitz of barbed wire, electronic fences with sensors on it, cameras, Director Joseph Rochlitz will be in attendance and remotely controlled machineguns. When completed, it will be more than 600 km long. As the “separation fence” is being Dieser Film wird mit True Child of Vienna gezeigt. built mainly on Palestinian land, it separates chiefly Palestinian That film is screened together with True Child of Vienna. villages from their sources of life. The Wall features Israelis, such as Amira Hass (see Between The Lines, Jewish Film Week Vienna 2004) and Haim Hanegbi as well as Palestinians who decry its adverse effects on their livelihood

In Anwesenheit von Benny Brunner Director Benny Brunner will be in attendance

Sa 20.11. 18:00h Votivkino Großer Saal Fr 19.11. 19:00h Votivkino Großer Saal

36 THINGS. PLACES. YEARS. TRUE CHILD OF VIENNA Klub Zwei (Simone Bader & Jo Schmeiser) Joseph Rochlitz GB/USA 2000 A/GB 2004 Dokumentarfilm, Farbe, 52 Minuten, engl. OF, keine UT Produktion/Production Amour Fou Filmproduktion Regie, Kon- Documentary, colour, 52 min., English OV, no subtitles zept, Interviews/Directors, Concept, Interviews Klub Zwei (Simone Bader & Jo Schmeiser) Konzept Orte/Concept Places Rainer Egger Kamera /Camera Anita Makris, Daniel Pöhacker, Dreizehn Jahre nach seinem Dokumentarfilm The Righteous Rainer Egger Schnitt/Editing Maria Arlamovsky, Klub Zwei, Die- Enemy begleitet Regisseur Joseph Rochlitz seinen Vater und ter Pichler Musik/Sound Daniel Pöhacker, Zenzile & Jamika Aja- dessen Bruder bei einer Reise nach Wien. Die beiden Brüder lon Mit/With Geraldine Auerbach, Josephine Bruegel, Erica Imre und Max Rochlitz waren Teenager, als sie 1938 aus der Davies Stadt fliehen mussten. Nun kehren sie wieder nach Wien zurück. Während ihres zweiwöchigen Aufenthalts besuchen sie verschie- Dokumentarfilm, Farbe, 70 Min, engl. OF mit dt. UT dene Plätze, die sie mit ihrer Kindheit verbinden. Die Brüder Documentary, colour, 70 min, English OV German subtitles besuchen Alexander Schwarz, der nach sechzig Jahren in den USA im Alter von 90 wieder im Jüdischen Altersheim in Wien lebt. Joseph Rochlitz beschreibt True Child of Vienna als einen Erfahrungen von Vertreibung, Emigration und Holocaust werden Film über eine kurze Reise, in der sich ein Gefühl von „hier und oft in der Vergangenheit verortet. Things. Places. Years. bringt jetzt“ mit der Erinnerung an „hier und damals“ abwechselt. diese Vergangenheit in die Gegenwart. Sie ist Teil unserer Iden- tität als Angehörige der Vertriebenen und Deportierten, als 13 years after making The Righteous Enemy, director Joseph Söhne und Töchter der TäterInnen und MitläuferInnen. Things. Rochlitz accompanies his father and uncle on a visit to Vienna, Places. Years. zeigt, wie Vertreibung, Emigration und Holocaust where the two brothers Imre and Max Rochlitz had lived as chil- das Leben von zwölf in London beheimateten Frauen durch drei dren before the Second World War. Now they return to the sites Generationen prägt. In vertrauten Umgebungen wie dem Zuhau- of the childhood. Moreover they visit Max’s friend Alexander se oder dem Arbeitsplatz sprechen die Frauen über ihre Bezie- Schwarz who has lived in the USA for 60 years. Now, at the age hungen zu Orten, zu Dingen und über ihr Jüdisch-Sein. (Rosa of 90, he is back in Vienna. Joseph Rochlitz: „This is a film about Reitsamer) a brief voyage during which a sense of „here and now“ alterna- tes with the memory of „here and then“, in a reflective mood Often, in their representation, experiences of expulsion, emigra- pervaded more by doubts than by certainties.“ tion and the Holocaust are treated as things past. The documen- tary Things. Places. Years. recognises the past as part of the In Anwesenheit von Joseph Rochlitz present. Things. Places. Years. recognises the past as part of the Director Joseph Rochlitz will be in attendance present and shows the impact of forced emigration and the Holocaust in the lives of three generations of women in London. Wird gezeigt mit The Righteous Enemy. Things. Places. Years. brings the women’s experiences and ana- This film will be screened with The Righteous Enemy. lyses to the screen. In familiar surroundings women talk about their relationships to places, to things and about their Jewish- ness. (Rosa Reitsamer)

In Anwesenheit von Simone Bader & Jo Schmeiser Directors Simone Bader & Jo Schmeiser will be in attendance

0Mi 01.12. 19:30h De France 2 Sa 20.11. 18:00 Uhr Votivkino Großer Saal

37 URI AVNERY: WARRIOR VOYAGES FOR PEACE Emmanuel Finkiel PL/F/B 1999

Produktion/Production Company Les Films Du Poisson Produ- zentin/Producer Yael Fogiel Regie/Director Emmanuel Finkiel Yair Lev IL 2002 Drehbuch/Script Emmanuel Finkiel Kamera/DoP Hans Mieer, Jean-Claude Larrieu Ton/Sound Pierre Gamet, Francois Wale- Produktion/Production Company Guerilla Pictures disch Schnitt/Editor Emmanuelle Castro DarstellerInnen/Cast Produzent/Producer Doron Tsarabi Regie/Director Yair Lev Shulamit Adar (Rivka), Liliane Rovere (Regine), Esther Gorintin Drehbuch/Script Yair Lev Kamera/DoP Philippe Bellaiche (Vera) Ton/Sound Misha Spector Schnitt/Editor Sara Salomon, Vidi Bilu Musik/Music Yonatan Bar-Giora Spielfilm, Farbe, 115 Minuten, franz. u. jidd. OF, engl. UT Feature film, colour, 115 min., French and Yid. OV, English Dokumentarfilm, Farbe, 75 Minuten, hebr. OF, engl. UT subtitles Documentary, colour, 75 min., Hebrew OV, English subtitles

Polen – Paris – Tel Aviv: die Lebensgeschichten von Rivka, Regi- Der Journalist, Schriftsteller und Friedensaktivist Uri Avnery wird ne und Vera verflechten sich allmählich ineinander. Rivka, eine am 10. September 1923 als Helmut Ostermann in Beckum, 65-jährige Französin, die schon lange Zeit in Israel lebt, nimmt Westfalen, geboren. Als Zehnjähriger emigriert er nach Palästi- an einer Busreise von Überlebenden des Holocaust in Polen teil. na, wo er von 1938 bis 1942 für den Irgun kämpft. Seit der Plötzlich hat der Bus am Weg nach Auschwitz eine Panne, und Gründung des Staates Israel setzt sich Uri Avnery intensiv für die Gruppe bleibt in einer verschneiten und einsamen Gegend die Existenz eines eigenen palästinensischen Staates ein. Im stecken. Regine lebt alleine in Paris. Eines Tages erscheint ein Jahre 1974 wird er der erste Israeli, der in direkten Kontakt mit älterer Mann aus Litauen, der behauptet, ihr verschollener Vater der PLO tritt und acht Jahre später trifft er im belagerten Beirut zu sein. Vera ist 85 und ist gänzlich ohne Familie. Gemeinsam Yassir Arafat. Regisseur Yair Lev zeigt das Porträt eines unbeug- mit ihren Nachbarn emigriert sie von Russland nach Israel. samen, starken aber auch schwierigen Menschen. In Interviews Allein und hilflos im Chaos von Tel Aviv trifft Vera auf Rivka, die lässt er Freunde und ehemalige Bekannte zu Wort kommen. sie zu sich nach Hause einlädt.

Uri Avnery was born as Helmut Ostermann on September 10, Poland – Paris – Tel Aviv: the stories of Rivka, Regine and Vera, 1923 in Beckum, Germany. Uri grew up in a strong Zionist home three women whose destinies intertwine. Rivka, a 65-year-old and in 1933 he immigrated to Palestine. In 1982 he was the first French woman who has been living in Israel for many years, Israeli ever to meet Yassir Arafat. For the first time the cinema joins a group of Holocaust survivors on a bus trip to Auschwitz. gets to grip with the complex, contradictory and controversial Suddenly the bus breaks down in the middle of nowhere. Regi- figure, the veteran peace campaigner and prominent journalist. ne, who is the same age as Rivka, lives alone in Paris. One day, an elderly man from Lithuania arrives, claiming to be her long- Wird gezeigt mit Between the Lines. lost father. Vera, an 85-year-old Russian woman who is all alone, This film will be screened with Between the Lines. emigrates to Israel together with her neighbors. In Tel Aviv she is completely lost in the busy streets until she meets Rivka who Diese Vorführung wurde ermöglicht dank großzügiger Unterstüt- invites her home. zung der Botschaft des Staates Israel. This screening is suppor- ted by the Israeli Embassy.

Do 25.11. 16:00h Votivkino Großer Saal Do 25.11. 18:15h Votivkino Großer Saal

38 Mit freundlicher Unterstützung von PAT–TVP WAILING WALLS WARZAW: LANDSCAPE WITH SINGER

Tor Ben-Mayor IL 2002 WARSZAWA – PEJZAZ Z SINGEREM

Produktion/Production Company Set Productions/ Amythos Henryka Dobosz/Adam Kinaszweski PL 2000 Films Regie/Director Tor Ben-Mayor Drehbuch/Script Yehuda Litani Kamera/DoP Tor Ben-Mayor, Nili Aslan Ton/Sound David Produktion/Production Company AK Television Prod., Telewizja Duval Schnitt/Editing Tor Ben-Mayor Polska S.A. Produzent/Producer Adam Kinaszweski Regie/Director Henryka Dobosz, Adam Kinaszweski Dokumentarfilm, Farbe, 50 Minuten, engl. OF, keine UT Drehbuch/Script Henryka Dobosz Schnitt/Editor Pawel Suchta Documentary, colour, 50 min, English OV, no subtitles DarstellerInnen/Cast Krysztof Gordon (Isaac Bashevis Singer), Ryszard Ronczewki (Vater/Father), Joanna Bogacka (Mutter/Mother), Paulina Kinaszewska (Szosza) Der Filmemacher Tor Ben-Mayor und die Journalistin Yehuda Litani begeben sich auf die Reise nach Nordirland und untersu- Spieldokumentarfilm, Farbe, 210 Minuten, poln. OF, engl. UT chen den Konflikt fern der eigenen Heimat. Wailing Walls ist eine Feature Documentary, col., 210 min, Polish OV, Engl. subtitles Suche nach der Antwort, warum das Ende des Konflikts für Nordirland in greifbare Nähe gerückt und für Israel und Palästina noch so weit entfernt ist. Die Filmemacher interviewen Mitglie- Singer war der frommste aller Rebellen. Er glaubte an Gott, aber der der protestantischen Untergrundbewegung, Ex-IRA Offiziere er konnte ihn nicht leiden. Aus Wut gegen ihren Schöpfer fütter- und auch die Opfer der jahrzehntelangen Auseinandersetzung. te er verbotenerweise die New Yorker Tauben, aus Mitgefühl Der Blick aus der Perspektive einer weit entfernten krisenge- wurde er Vegetarier und aus Gesundheitsgründen – „um der schüttelten Region wirft die Frage auf, ob historisch gewachsene Gesundheit der Hühnchen willen“. (Gabriele Killert: Das Schtetl Konflikte um Landbesitz und religiöse Vorherrschaft sich jemals am East Broadway, DIE ZEIT, Nr. 30, 15. Juli 2004) endgültig lösen lassen. „Singer was a humorist steeped in tragedy, a Jewish writer at Israeli director Tor Ben-Mayor and journalist Yehuda Litani travel to war with the Jewish culture he memorialized, and, most remar- examine a conflict far away from their home in Northern Ireland. kable of all, a Yiddish master who became one of the great Ame- Wailing Walls is searching for answers why the end of the conflict rican writers of the twentieth century.“ (Jonathan Rosen: „Ame- seems to be near at hand in Northern Ireland and so far away in rican Master“, The New Yorker, June 7, 2004) Israel/Palestine. The perspective of a distant foreigner who lives himself in a war zone raises the question if historical conflicts over In Anwesenheit von Regisseur Adam Kinaszewski territory and religious superiority can ever be solved. In attendance of Director Adam Kinaszewski

Wird gezeigt mit Sleeping with the Enemy und Behind Enemy Lines. Der Film wird in zwei Teilen gezeigt: 120 Min./90 Min. This film will be screened with Sleeping with the Enemy and This film will be screened in two parts: 120 min./90 min. Behind Enemy Lines. Die Vorführung wurde unterstützt vom Polnischen Institut. Diese Vorführung wurde ermöglicht dank großzügiger Unterstüt- This screening is supported by the Polish Institute. zung der Botschaft des Staates Israel. This screening is suppor- ted by the Israeli Embassy.

So 28.11. 11.00 Uhr De France 2 So 21.11. 16:15h De France 2

39 WIR MÜSSEN WITHOUT A HOME ZUSAMMENHALTEN

Jan Hrebejk CZ 2000 Aleksander Marten PL 1939

Produktion/Production Company Total Helpart T.H.A. Film Com- Produktion/Production Adolph Mann Regie/Director Aleksander pany Produzenten/Producers Ondrej Trojan, Pavel Borovan Marten Drehuch/Script Alter Kacyzna nach Jacob Gordins Regie/Director Jan Hrebejk Drehbuch/Script Petr Jarchovsky gleichnamigem Theaterstück/ Adapted from a stageplay by Kamera/DoP Jan Malir ACK Schnitt/Editor Vladimir Barak Dar- Jacob Gordin Kamera/DoP Jonil Owicz Musik/Music Szajewiez stellerInnen/Cast Boleslav Polivka (Josef Cizek), Anna Siskova DarstellerInnen/Cast Ida Kaminska, Alexander Martin, Dzigan (Marie Cizkova), Jaroslav Dusek (Horst Prohazka) and Schumacher

Spielfilm, Farbe, 124 Minuten, dt. Fassung Spielfilm, s/w, 88 Minuten, Jiddische OF mit engl. UT Feature film, colour, 124 min., German version Feature film, B&W, 88 min, Yiddish OV with English subtitles

In einer tschechischen Kleinstadt des Jahres 1943 bekommen Die tragische Geschichte beginnt mit dem Ertrinken des ältesten Josef und Marie Cízek, ein kinderloses Ehepaar, ab und zu Sohnes der Familie Rivkin. Des Lebens in Osteuropa überdrüs- Besuch von ihrem sudetendeutschen Bekannten Horst Prohazka. sig, geht der Vater nach Amerika, wo er lediglich eine Beschäfti- Die relative Ruhe wird durch den jungen David Wiener gestört, gung als Tellerwäscher in einem Nachtclub findet. Dennoch holt der aus einem Konzentrationslager geflohen ist. Ohne wirkliche er seinen jüngeren Sohn, seine Frau und seinen Vater zu sich. Überzeugung versteckt er den jungen Mann in der geheimen Keiner von ihnen wird in Amerika glücklich. On A Heym ist die Speisekammer. Vor allem die überfallartigen Besuche von Horst Geschichte jüdischen Kummers und jüdischer Mühsal, in einer gefährden immer wieder das Leben der unfreiwilligen Helfer. Zeit der drohenden Tragödie. Der Film endet optimistisch, Im Jahre 2002 erhielt der Film eine Oscar-Nominierung für den obwohl es 1939 in Polen nichts zu hoffen gab. On A Heym ist Besten Ausländischen Film. der letzte jiddische Film, der im Polen der Vorkriegszeit gedreht wurde. Set in a small Czech town in 1943, the film revolves around a (Jüdische Lebenswelten im Film, hrsg. V. Freunde der deutschen childless couple, Josef and Marie Cízek, who are somewhat apa- Kinemathek, Berlin 1992.) thetic toward the German occupation until Josef finds his former Jewish neighbour David Wiener hiding in his old apartment, Without a Home is the story of the separation and hardships having just escaped from a concentration camp. Josef realizes faced by immigrants in America at the turn of the century. The he must harbour David and, with Marie's help, he creates a hide- film provides a poignant and dramatic picture of a difficult era, out for him in their attic. It is only afterward that Josef compre- focusing on the bleak prospects for the survival of traditional hends just what a position he's put himself and his wife in. Davi- Jewish family values. When the eldest son of the Rivkin family is d's and the Cízeks' future is in danger. "You wouldn't believe drowned, the father leaves his family in to go to America. what abnormal times do to normal people," moans Josef Cízek. There he finds only financial hardship and loneliness, struggling In 2001, the film was nominated for the Best Foreign Language to find a way to bring the rest of his family over. Film at Oscars©. The cast includes the hilarious comedy duo, Dzigan and Shuma- cher, who provide a healthy measure of comic relief. (www.brandeis.edu/jewishfilm/Catalogue/filmsaz) Di 23.11. 20:30h Votivkino Großer Saal Fr 26.11. 17:30h De France 1 Mi 24.11. 16:00h Votivkino Großer Saal

40 WONDROUS OBLIVION YENTL DAVIDS WUNDERSAME WELT Barbra Streisand USA 1983

Paul Morrison UK 2003 Produktionen/Production Companies MGM/UA Studios, Bar- wood Films Regie/Director Barbra Streisand Drehbuch/Script Produktion/Production Company APT Films Produzent/Produ- Jack Rosenthal (nach Isaac Bashevis Singer: Yentl/based on cer Jonny Persey Regie/Director Paul Morrison Isaac Bashevis Singer: Yentl, the Yeshiva Boy), Barbra Strei- Drehbuch/Script Paul Morrison Kamera/DoP Nina Kellgren BSC sandn Kamera/DoP David Watkin BSC Musik/Music Michel Schnitt/Editor David Freeman Musik/Music Ilona Sekacz Büh- Legrand DarstellerInnen/Cast Barbra Streisand (Yentl/ Anshel), nenbild/Set Designer Eve Stewart DarstellerInnen/Cast Sam Mandy Patinkin (Avigdor), Amy Irving (Hadass) Smith (David), Leonie Elliott (Judy),Emily Woof (Ruth), Stanley Townsend (Victor) Spielfilm, Farbe, 132 Minuten, engl. OF, keine UT Feature Film, colour, 132 min., English OV, no subtitles Spielfilm, Farbe, 105 Minuten, engl. OV mit dt. UT Feature film, col, 105 min., English OV, German subtitles Isaac B. Singers Erzählung Yentl spielt in einem osteuropäischen Schtetl in den 1870-er Jahren. Die junge Jüdin Yentl möchte Der elfjährige Londoner David Wiseman stammt aus einer jüdi- sich nicht mit der Rolle abfinden, die ihr als Frau auferlegt ist. schen Emigrantenfamilie. Seine ganze Liebe gehört dem Cricket- Von ihrem Vater wird sie heimlich in die Lehren des Talmuds spiel. Als nebenan eine Familie aus Jamaika einzieht, die zum eingeführt. Nach seinem Tod nimmt sie ihr Schicksal in die Erstaunen der Nachbarschaft das obligatorische Rosenbeet im Hand. Sie schneidet sich die Haare, zieht Männerkleidung an und Garten durch ein Cricket Green ersetzt, freundet sich David mit aus ihr wird Anshel, ein Jeschiwa-Student. Anshel findet Aufnah- dem Nachbarsmädchen Judy an und gemeinsam üben sie mit me in einer Talmudrunde, und niemand ahnt das Geheimnis. Judys Vater im Garten Cricket. David wird immer besser im Spiel Auch der Studienfreund Avigdor hat keine Ahnung, was der und sichert sich einen Platz im Schulteam. Er gewinnt neue kluge Anshel verbergen muß. Da verliebt sich Anshel in Avigdor Freunde, die er alle zu seiner Geburtstagsparty einlädt. Nur Judy und dessen Verlobte Hadass wirft ein Auge auf Anshel. Isaac B. vergisst er. Als er sie am nächsten Tag sehen will, steht er vor Singer nahm seine Schwester Hinde Esther Kreitmann als Vor- einer verschlossenen Gartentür. Doch dann passiert etwas, das bild für diese starke junge Frau. sein Leben ändert. In 1962 Isaac B. Singer published a short story called Yentl, the 11 year old David Wiseman comes from a family of Jewish Yeshiva Boy. Set in an Eastern European village, the story fol- immigrants and lives in London. His great love is cricket. When lows the life of Yentl, a motherless Jewish girl who is being rai- a Jamaican family moves into the house next door, much to the sed by her scholar father. She wants nothing more than to study. surprise of everyone, they decide to replace the obligatory rose After her father's death, she changes her name to Anshel, cuts bed with a cricket green. David makes friends with his neighbor her hair and enrolls in a yeshiva. Even her fellow scholar Avigdor Judy, who practices regularly in the garden with her father. Final- does not know the secrets of clever Anshel. Her masquerade ly David manages to gain a place in the school cricket team. He causes big problems when she falls in love with Avigdor and his invites his new friends to his birthday party, everyone except fiancée Hadass falls in love with her. Isaac B. Singer’s sister Judy. The next day, David wants to the garden door is firmly clo- Hinde Esther Kreitmann was the example for young and strong sed. But then an incident takes place, which changes his life Yentl.

Mo 22.11. 21:00h Votivkino Großer Saal Di 23.11. 18:30h Votivkino Großer Saal So 21.11. 11h De France 1

41 ZOOM IN – ZOOM OUT: REALITÄT, MEDIEN UND MYTHEN IN DER ISRAELISCHEN VIDEOKUNST ZOOM IN – ZOOM OUT: REALITIES, MEDIA AND MYTHS IN ISRAELI VIDEO ART

IL 1999-2003

Ein Programm mit aktuellen, experimentellen Videoarbeiten aus Boaz Arad A Great Inner Peace 5’30 2001 Israel, die sich mit dem Thema israelische Identität und die Aus- Boaz Arad übt sich als Kunstkritiker von Hitlers Zeichnungen wirkungen der durch Medien konstruierten Mythen auf die und von der Architektur in Auschwitz. Hitler’s drawings and the Lebens-Realität auseinandersetzen. architecture of Auschwitz are analysed on base of their artistic Dieses Programm wird in Zusammenarbeit mit Sergio Edelsztein value by Boaz Arad. vom Center for Contemporary Art in Tel Aviv präsentiert. Kura- tiert von Michaela Grill. Isaac Layish, Irit Garty Come Back Home 6’ 2001 Ausgehend von Nachrichtenmaterial und Werbungen, die wäh- A program of contemporary, experimental videos from Israel rend der Auseinandersetzungen im Jahr 2000 ausgestrahlt wur- that deals with the implications of media constructed myths on den, wird der Medienalltag in Israel ironisch-kritisch durchleuch- Israeli identity and on everyday reality. tet. Israeli media is exposed in an ironical and critical way by This program is presented in cooperation with Sergio Edelsztein editing newsfootage and TV advertisements. and the Center for Contemporary Art in Tel Aviv. Curated by Michaela Grill. Boaz Arad, Miki Kratzman 21:40 6’10 2002 Erinnerungen an den Ablauf der Ermordung Yitzhak Rabins bei Alona Freedberg, Limor Orenstein Oh Fortress of Mine einer Friedensdemonstration von Passanten, die sich zufällig sie- 6’35 2002 ben Jahre danach am Ort des Attentats befinden. Passer-byes Das aus der Gründungszeit Israels stammende Volkslied „Oh remember the shooting of Yitzhak Rabin at a freedom ralley Fortress of Mine“ wird mit Familie und Freunden gemeinsam exactly at the same spot seven years thereafter. gesungen und erfährt durch die aktuelle Lage eine makabre Bedeutungsverschiebung. Family and friends sing the old Israeli Mira Arad Midrash for My Dove 6’ 2001 folksong „Oh Fortress of Mine“. The old meaning is undermined Politsatirisches Musikvideo zur Musik von Meir Ariel mit Kohl- by the current political situation. köpfen als Hauptdarstellern. A music video dressed up as a poli- tical satire with cabbages as leading actors Dana Levy Hells Angels 3’30 2002 Kinder durchstreifen ein zerbombtes Haus in Jenin und fungie- Ayelet Ben Porat T.M.B. 4’30 2001 ren als Fremdenführer der Zerstörung. Children are roaming Rasende Foundfootage-Montage aus dem Unabhängigkeitskrieg, around a bombed house in Jenin and lead the filmmaker as gui- dem Ankommen der Juden im Heiligen Land und der Vertrei- des of destruction. bung palästinensischer Flüchtlinge. Frantic foundfootagemonta- ge of archival material from the war of independence, the arrival Doron Solomons Father 13’ 2002 of Jews in the Holy Land and the expulsion of Palestinean refu- Ein Vater und eine Tochter, der brutalen Medienrealität Israels gees. ausgesetzt, imaginieren sich eine unbeschwerte Realität, indem sich der Vater in einen zum Scheitern verurteilten Zauberer ver- Doron Solomons Lullaby 3’ 1999 wandelt. Being exposed to the brutal reality of Israeli media a Der Blick des amerikanischen Fernsehens auf die Gewalt im father and his daughter imagine a fearless living by the transfor- Nahen Osten vermittelt durch Doron Solomons. Doron Solo- mation of the father into a failing magician. mons portrays the American TV perspective on the violence in the Middle East. Elyasaf Kowner Dad Explains About Weapons and Numbers 4’40 2001 Kowners Vater, ein Auschwitz-Überlebender, macht eine Aufzäh- lung israelischer Geheimwaffen und setzt diese Zahlenserie in Bezug zu einer „Menschenmaterialliste“ des 2. Weltkriegs. Kow- ners father, an Auschwitz survivor, compares lists of Israel’s secret weapons to victims of WWII. Mo 29.11. 21:00h De France 1

42 der richtige platz

für kreative ideen ! offsetdruck

digitaldruck

verpackungs -druck

large format printing

austrian mediagroup amg medien gesmbh lützowgasse 12-14 a-1140 wien t: (01) 893 65 96 f: (01) 893 65 96-115 [email protected]

DAS BESTE ZU FILM UND KINO

3 Ausgaben gratis Polyfilm zum Kennenlernen Foto: , WÜTIGEN PIEL S IE D

– bestellen Sie bei RAY Aboservice: Friedmanngasse 44, 1160 Wien Tel.: 01/ 407 24 97, Fax 01/ 407 43 89, e-mail [email protected] RAY Jahresabo (11 Ausgaben):  18,- , Einzelheft:  2,50

43 NEU!

Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung 1020 Wien, Praterstern 1

VERMIETUNG Kurse zu den Themenkreisen Kameras – Projektoren – Audio • Das jüdische Lehrhaus • Jüdische Welt Präsentations- und • Geschichte, Literatur, Psychologie, Psychotherapie Veranstaltungstechnik • Beiträge zum christlich-jüdischen Dialog • Sprachkurse für Hebräisch und Jiddisch • Tanzkurs für israelische Folklore

Das komplette Kursprogramm erhalten Sie kostenlos! Tel: 01/216 19 62, Fax 01/214 89 18 A-1140 WIEN, PENZINGER STR. 62-64 e-mail: [email protected] TEL.:(01) 894 27 61-0, FAX: (01) 894 31 58 www.jud-institut-wien.at E-mail: [email protected], http://www.juraczka.at .at .falter www

44 Die Jüdische Filmwoche dankt ENGAGESOLUTION für die kompetente EDV-Betreuung.

www.engagesolution.com

45 PLANETCOM Die sauberste Lösung für Ihr Business

Miettextil-Service vom Besten Ihr Komplett-Anbieter von Miettextilien: Bett-, Tisch- und Frotteewäsche • Berufs- und Imagekleidung • Krankenhauswäsche • OP-Textilien • Werbe- und Saubermatten • Stoffhandtuchspender • Waschraumhygiene-Produkte www.salesianer.com

Besuchen Sie das Büchertisch bei der Filmwoche! Jüdische Museum Wien Wiens erste jüdische Buchhandlung

᭿ Jüdisches Museum Wien Buchhandlung CHAJ Wien 2, Praterstra§e 40 Dorotheergasse 11, A-1010 Wien Tel. u. Fax: 216 46 21 SoÐFr: 10Ð18 Uhr; Do: 10Ð20 Uhr Mo - Fr ab 10.00 Uhr Do bis 20.00 Uhr geöffnet ᭿ Museum Judenplatz (Au§enstelle des Museums) Stets die aktuellsten Bücher, alles über Glaube und Brauchtum, Geschichte, Judenplatz 8, A-1010 Wien, Shoah, Israel, Lyrik, Mystik, Hebräischkurse, Jugendliteratur, Volksmusik, SoÐDo: 10Ð18 Uhr; Fr: 10Ð14 Uhr Glückwunschkarten, internationale Zeitungen, u.v.m. www.jmw.at Judentum aus erster Hand! Neu: unsere Leihbibliothek at .

lab close_up no.11 - : d n sig de des Mytheneuropäischen 19.-23.11.04, 20:00 klangraumkrems minoritenkirche krems-stein 19.11. fr Jean-Luc Godard: Pierrot le fou Kinos 20.11. sa Federico Fellini: La strada 21.11. so Andrej Tarkowskij: Stalker 22.11. mo Nicolas Roeg: Wenn die Gondeln Trauer tragen 23.11. di Ingmar Bergman: Fanny und Alexander

www.fi lmgalerie.at reservierung: Tel. 02732 893-2558 offi ce@fi lmgalerie.at r

e partner der donau-universität krems n t r pa er n e er i d r Fö Med

46 -–—-–—- Erledigt Fall-–—-–—- 645 Flugzeuge. 42.000 Fahrzeuge. 136.000 Mitarbeiter. So einfach geht Express versenden mit FedEx.

fedex.com/at 0800 123 800 Relax, it’s FedEx. SM KÖNIGLICH NIEDERLÄNDISCHE BOTSCHAFT

Botschaft des Staates Israel

Botschaft des Staates Canada

48 SPONSOREN UND DANKSAGUNGEN

Die Jüdischen Filmwochen 2004 werden vom KULTURAMT DER STADT Weiters danken wir folgenden Medienpartnern, Firmen und Institutionen, WIEN und von der KUNSTSEKTION DES BUNDESKANZLERAMTES und vor allem deren MitarbeiterInnen, für ihre Unterstützung: gefördert. AIR FRANCE BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, VERWERTUNGSGESELLSCHAFT DER CASINOS AUSTRIA FILMSCHAFFENDEN, ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT, HOTEL DE CENTER FOR CONTEMPORARY ART TEL AVIV FRANCE, ISRAEL-PALESTINE-PROJECT-VIENNA, FEDEX, WIENER CONSTANTIN FILM WIEN STADTWERKE, FACHVERBAND DER AUDIOVISIONS- UND FILMINDU- DER STANDARD STRIE und ARBEITERKAMMER NIEDERÖSTERREICH haben uns DRUCKEREI AMG MEDIEN dankenswerterweise auch sehr geholfen. ENGAGE SOLUTION FALTER Susi Anderle, John Bunzl, Bernhard Denscher, Walter Dillenz, FILMGALERIE KREMS Roswitha Fritscher, Gerald Grünberger, Nathalie Hoyos, Naomi FM4 Lasser, Werner Müller, Katherin Nahnsen, Christof Papousek, ISRAELITISCHE KULTUSGEMEINDE Alexander Schäffer, Carola Schmid, Michael Stejskal, Frank Stern, Ö1 Roland Teichmann, J.B. van Heerde und Elisabeth Vitouch gilt ein ÖSTERREICHISCHE NATIONALBANK besonderer Dank für die tatkräftige Unterstützung. POLNISCHES INSTITUT WIEN POST.AT Unser Dank gilt dem FILMLADEN, der bereit war, die Première von RAY „Alles auf Zucker“ mit der Eröffnung unserer Veranstaltung zu verbinden. SALESIANER MIETTEX Dem INSTITUT FRANÇAIS DE VIENNE, den BOTSCHAFTEN von ISRAEL, SENATOR FILM VERLEIH KANADA und den NIEDERLANDEN sowie dem VOTIVKINO und dem DE SPEDITION DER KURIER FRANCE KINO danken wir ebenfalls für ihre Kooperationsbereitschaft TV-LOONLAND AG und Unterstützung. UNIFRANCE FILM

Unser besonderer Dank gilt:

Raimund Appl Regina Fritscher Victoria Lunzer-Talos Jo Schmeiser Alexandre Arcady Dov Gil-Har Andreas Mailath-Pokorny Dietmar Schwärzler Talia Aruh-Setton Johannes Hörhan Andreas Nabinger Michael Seidel Hanna Elin Ähman Manfred Gillmeier Ilona McLean Noam Shalev Simone Bader Bernd Goger Christian Mehofer Judith Smulovics Brian Bain Natalie Gravenor Mathias Meinhardt Izabella Sosnowska Christoph Bairaktaridis Peter Greilinger Sabrina Moise Jacques Spaans Judith Baugin Nikos Grigoriadis Natalia Najder Jessica Tremblay Herwig Baumberger Georg Haber Irit Neidhardt Petrus van der Let Stéphanie Bellaud Avschalom Hodik David Ofek Martina Varga Joseph Ben Moustaki Matt Henderson Claudy Op den Kamp Alla Verlotsky Rebecca Berry Björn Jensen Sigrid Oßwald Erika Wantoch Anne Bodin Antoine Khalifé Andreas Pauleschitz Walter Wehmeyer Véronique Brachet Birgit Kemner Angelica Pauleschitz Carmen Weigartshofer Benny Brunner Ernst Kieninger Catherine Piot Allyson Weytens Hubert Canaval Barbara Kilian Michael Pfeifenberger Thomas Wopienka Myria Cinar Adam Kinaszewski Susanne Pyrker und Kurt Rosenkranz, der die Jonathan Deckter Elinor Kowarsky Rosita Rechberger Jüdischen Filmwochen vor 13 Ruth Diskin Mimi Krant Joseph Rochlitz Jahren initiierte, sowie weiteren Sergio Edelsztein Cezary Kruk Jemma Russell Freunden und allen Filmschaffen- Elizabeth Elkine-Vincent Beth Toni Kruvant Ben Sambogaart den. Juno Sylvia Englander Reanne Leuning Gerhard Schabes Lucky Englander Susan Levitas Gert Schneider

Dieser Katalog wurde mit besonderer Unterstützung vom

ISRAEL - PALESTINE PROJECT - VIENNA

ermöglicht.

49 SOURCE LIST QUELLENANGEBAN DER FILME UND FOTOGRAFIEN

• ABJAD / THE FIRST LETTER (Abolfazl Jalili, IR/FR 2003) • JOLLY PAUPERS/ FREYLEKHE KABTSONIM (PL 1937) Victoires Productions, Paris, FR Freunde der Deutschen Kinemathek eV, Berlin, DE www.victoires.fr www.fdk-berlin.de

• ALLES AUF ZUCKER (Dani Levy, D 2004)) • K (Alexandre Arcady, F 1997) Filmladen, Wien, AT • MARIAGE MIXTE (Alexandre Arcady, F 2004) www.filmladen.at • POUR SACHA (Alexandre Arcady, F 1991) Alexandre Films, Paris, FR • ALL I’VE GOT / KOL MA SHÉYESH LI (Keren Margalit, IL 2003) [email protected] • THE POSTWOMAN / LUNA YAKIRATI (Dina Zvi-Riklis, IL 2002) • URI AVNERY: WARRIOR FOR PEACE (Yair Lev, IL 2002) • KINKY FRIEDMAN: PROUD TO BE AN ASSHOLE FROM EL PASO Ruth Diskin Films Ltd., Jerusalem, IL (Simone de Vries, NL 2001) www.ruthfilms.com Lagestee Film BV, Jacques Spaans, Amsterdam, NL http://www.lagesteefilm.nl • AL-NAKBA: THE PALESTINIAN CATASTROPHE 1948 (Benny Brunner, IL/NL 1997) IT IS NO DREAM / EN SO AGADAA (Benny Brunner und/and Joseph Rochlitz, NL 2002) • MADE IN ISRAEL (Ari Folman, IL 2001) • THE WALL (Benny Brunner, NL 2003) Pegasos Filmverleih und Produktion GmbH, Frankfurt, DE Freshly Baked Films, Benny Brunner, Amsterdam, NL http://www.pegasosfilm.de [email protected] • MAKE ME A MATCH (Cynthia Salzman Mondell und/and Allen Mondell, USA 2000) • ASESINO (Nurit Kedar, IL/AR 2002) Seventh Art Releasing, Los Angeles, USA • WAILING WALLS / HOMOT (Tor Ben-Mayor IL 2002) www.7thart.com Talia A.S., SET Productions, Jerusalem, IL [email protected] • MRS. MEITLEMEIHR (Graham Rose, UK 2002) Rose Hackney Barber, London, UK • BEHIND ENEMY LINES (Dov Gil-Har, IL 2004) [email protected] • SLEEPING WITH THE ENEMY (Dov Gil-Har, IL/PS 2001) Dov Gil-Har, Tel Aviv, IL • NAHER OSTEN - HOFFNUNG UND TRAUMA DER JUGEND / [email protected] MIDDLE EAST - TRAUMA AND HOPES OF THE YOUNG (Walter Wehmeyer, A 2004) Petrus van der Let, Wien, AT • BETWEEN THE LINES / L’AN AT NOSAT (Yifat Kedar, IL 2001) [email protected] Highlight Films Ltd., Noam Shalev, Ramat Hasharon, IL www.highlight.co.il • NO. 17 / HAHARUG HA-17 (David Ofek, IL 2003) Eden Prod. Ltd., Elinor Kowarsky, Tel Aviv, IL • BORN IN BUENOS AIRES (Beth Tony Kruvant, USA 2003) [email protected] Beth Tony Kruvant, Montclair, USA [email protected] • ROUTE 181, FRAGMENTS OF A JOURNEY IN PALESTINE-ISRAEL (Michel Khleifi und/and Eyal Sivan, F/B/D/GB 2003) • CHALTURA – LEYLA & LENA (Michael Pfeifenberger, A/IL 2004) mec film (middle eastern cinema), Münster, DE Michael Pfeifenberger, Wien, AT www.mecfilm.de [email protected] • SAMY Y YO / SAMY AND ME (Margarita Gómez, AR 2002) • ARNA’S CHILDREN / HA’ YELADIM SHEL ARNAH (Juliano Mer Khamis und/and Danniel Bulevares Producciones D.F., Capital Federal, AR Danniel, IL/PS/NL 2003) www.samyyyo.com pieter von huystee film, Amsterdam, NL www.pvhfilm.nl • SCHMELVIS: SEARCHING FÜR THE KING'S JEWISH ROOTS (Max Wallace, CA 2002) Diversus Inc., Montreal, CA • DE TWEELING / DIE ZWILLINGE / TWIN SISTERS (Ben Sombogaart, NL 2003) www.diversus.com Kinowelt Filmverleih GmbH, Leipzig, DE [email protected] • SHALOM Y'ALL (Brian Bain, CA 2002) Shalom Y’all Films, LLC, New Orleans, USA • DER STELLVERTRETER / AMEN (Constantin Costra-Gavras, F 2002) [email protected] Constantin Film, Wien, AT [email protected] • THE HEBREW HAMMER (Jonathan Kesselman, USA 2003) Content International, London, UK • DIE DRITTE MINUTE (Christian Mehofer, A 2002) www.contentinternational.com Christian Mehofer, Wien, AT Tel:01-512 57 38, www.bobo.at/ddm • THE RIGHTEOUS ENEMY (Joseph Rochlitz, IT/UK 1987) • TRUE CHILD OF VIENNA (Joseph Rochlitz, UK/USA 2000) • DIE SCHELME VON SCHELM (Albert Hanan Kaminski, F/D/HU 1995) Joseph Rochlitz, Rome, IT TV-Loonland AG, Unterföhring/München, DE [email protected] www.loonland.com • THINGS.PLACES.YEARS (Klub 2 – Simone Bader & Jo Schmeiser, A 2003) • DZIGA AND HIS BROTHERS / DZIGA UND SEINE BRÜDER (Alla Verlotsky, RU 2003) Sixpackfilm, Wien, AT Seagull Films, Alla Verlotsky, New York, USA www.sixpackfilm.com [email protected] • VOYAGES / VOYAGES VOYAGES (Emmanuel Finkiel, FR/PL 1999) • EMPORTE-MOI / SET ME FREE (Léa Pool, CA/FR/CH 1999) MK2 Diffusion, Paris, FR TF1 International, Boulogne Cedex, France www.mk2.com http://www.tf1international.com Tobis Film GmbH & Co. KG, Wien, AT • WARSAW - LANDSCAPE WITH SINGER (ADAM KINASZEWSKI, PL 2000) Tel: 01-521 28 200 Polnisches Institut, Wien, AT [email protected] • FLUCHT IN DEN DSCHUNGEL (Michael Juncker, D 1999) Kickfilm, München, DE • WIR MÜSSEN ZUSAMMENHALTEN (Jan Hrebejk, CZ 2000) http://www.kickfilm.de Movienet Film GmbH, München, DE www.movienetfilm.de • HITLER, THE HORROR AND THE HORRAH (Tamy Ben-Tor, UK 2003) Tamy Ben-tor, New York, USA • WONDROUS OBLIVION / DAVIDS WUNDERSAME WELT (Paul Morrison, UK 2002) [email protected] Senator Film Verleih GmbH, Berlin, DE www.senator.de • IN DER FREMDE ZU HAUS (Hubert Canaval, A 2004) Bonus Film, Wien, AT • YENTL (Barbra Streisand, USA 1983) http://www.bonusfilm.at ABC-Film, Graz, AT [email protected] • JEWISH LIFE IN BIALYOSTOK / JÜDISCHES LEBEN IN BIALYOSTOK (PL 1939) • JEWISH LIFE IN CRACOW /JÜDISCHES LEBEN IN KRAKAU (PL 1939) • ZOOM IN ZOOM OUT (Sergio Edelstein, IL 1999-2003) • JEWISH LIFE IN LWOW / JÜDISCHES LEBEN IN LEMBERG (PL 1939) The Center for Contemporary Art, Tel Aviv, IL • OUR CHILDREN (Natan Gross, Shaul Goskind, PL 1948) [email protected] • WITHOUT A HOME / ON A HEYM (Aleksander Marten, PL 1939) National Centre für Jewish Film, Brandeis University, USA www.jewishfilm.org Titelbild aus dem Film Abjad von Maryam Ashrafi / Victoires Productions

50 Ein Mitglied der HVB Group www.ba-ca.com Donau / TT MA v. JUNG

n? ne ei kl ie e d hn e o olg n Erf Was wären die große 52