Die Teltow-Route

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Teltow-Route Ziele durch Radrouten verbinden Senatsverwaltung Durch das Berliner Fahrradroutennetz werden die wichtigs- für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ten Orte der Stadt verknüpft und können bequem mit dem Abteilung Verkehr Fahrrad erreicht werden. Die ausgeschilderten Radrouten Am Köllnischen Park 3 führen vorrangig durch ruhige Nebenstraßen, aber auch 10179 Berlin durch Grünverbindungen und über Uferwege. Wenn Routen auf Hauptverkehrsstraßen verlaufen, sind sichere www.berlin.de/senuvk/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten straßenbegleitende Radverkehrsanlagen vorhanden. Das Routennetz hat eine Länge von etwa 590 Kilometer (ohne Berlin, März 2020 (6. Auflage) Streckenüberlagerungen). Ausgehend vom Schloßplatz in Berlin-Mitte führen zwölf Sternrouten strahlenförmig in die Außenbezirke. Sie sind durch einen Außenring, beste- hend aus je vier Segmenten und durch ein Doppelkreuz von vier Spangen miteinander verknüpft. Dazwischen werden Ergänzungsrouten eingehängt. Mit dem rund 68 Kilometer langen Berliner Abschnitt des Europaradweges R1 wurde der erste der Radfernwege, die durch Berlin führen, ausge- baut und beschildert. Ebenfalls fertig gestellt wurden die Berliner Teilstrecken der Radfernwege nach Usedom und nach Kopenhagen. Drei Uferwanderwege und eine Verbin- dung von Berlin nach Leipzig befinden sich in der Planung beziehungsweise Umsetzung. Besondere touristische Be- deutung hat der Berliner Mauerweg. Berliner Fahrradroutenhauptnetz Fahrradroutenhauptnetz einschließlich Radfernwege und Mauerweg (Nebenrouten sind nicht dargestellt) Teltow-Route Radialrouten (RR) Oranienburg Usedom Bernau Tangentialrouten (TR) Radfernwege Hennigsdorf Kopenhagen Mauerweg Havel-Radweg RR6 Stadtmitte (Schloßplatz) RR4 RR5 Beginn aller Radialrouten Havelland-Radweg TR6 RR7 Ahrensfelde Berlin: mobiler Falkensee TR2 RR3 TR3 RR8 RR2 TR7 Hoppegarten TR4 TR1 Groß Glienicke TR5 TR8 RR9 RR1 Potsdam RR12 RR11 Erkner Öffentlichkeitsarbeit Europa- RR10 Die Teltow-Route Europaradweg R1 Am Köllnischen Park 3 radweg R1 D-Route 3 Teltow D-Route 3 Vom Schloßplatz nach Teltow 10179 Berlin Havel-Radweg Spree-Radweg Mahlow Dahme-Radweg Leipzig Eichwalde Stand: März 2013 Routenbeschreibung Dahlem mit Biesdorf verbindet. An der Monumentenbrü- Motorschiff Fargo aus Wroclaw tuckert auf der an Indust- cke überschreiten wir die Grenze nach Schöneberg. Nörd- rieanlagen und Häfen reichen Wasserstraße in Richtung lich der Brücke zeichnet sich die Silhouette des neuen Ber- Kraftwerk. Auf der Eugen-Kleine-Brücke wechselt die lins, der Potsdamer Platz und Alexanderplatz, gegen den Route zum Ostufer des Teltowkanals und erreicht – schat- Himmel ab. Wir rollen über die Langenscheidtbrücke, tige Grünanlagen mit abenteuerlichen Klettergerüsten biegen in die ruhige Erdmannstraße ein, queren die Haupt- durchquerend – an der Paul-Gerhardt-Straße die Landes- straße und radeln durch die Belziger Straße zum Schöne- grenze nach Brandenburg. Hier endet die Teltow-Route berger Rathaus. Hinter dem Rathaus auf Höhe des und trifft auf den Berliner Mauerweg. Der Mauerweg nach Rudolph-Wilde-Parks trennt sich die Teltow-Route von Westen folgt der neu ausgebauten Uferpromenade durch Wannsee-Route und Südspange. Das nächste Ziel der die landschaftlich besonders reizvollen Kanalauen bis zur Route nach Teltow heißt Innsbrucker Platz. Unter der Knesebeckbrücke. Hier können sich Rad Fahrende ent- Stadtautobahn, S- und Fernbahn hindurch geht es an der scheiden: Entweder es wird die schmale Knesebeckbrücke Wohnanlage Ceciliengärten vorbei – der S-Bahnhof Friede- gequert und die Radtour auf dem Mauerweg entlang des nau bleibt links liegen – durch die Rubensstraße ins Maler- Kanals fortgesetzt. Diese Strecke geht weiter in Richtung viertel im südlichen Friedenau. Südlich der nächsten attraktiver Ausflugsziele wie Bäkemühle, Machnower Unterführung begleitet unsere Route die Trasse der S-Bahn Schleuse und Stahnsdorfer Friedhof. Oder wir fahren in die © SenUVK und Stadtautobahn, teilweise auch auf Wegstrecken, die Altstadt von Teltow. Nach einem interessanten Ausflug, Durch die südliche Innenstadt zu den Höhen des für den Kfz-Verkehr gesperrt sind. Auf Höhe der Feuerbach- geht es vom Endbahnhof der S 25 – vielleicht mit einem Teltow brücke, nach einem Künstler benannt, verlassen wir das Korb Teltower Rübchen auf dem Gepäckträger – in die Ausgangspunkt der 16,5 Kilometer langen Teltow-Route ist Viertel der Künstlernamen und biegen in die ruhige Lauen- Innenstadt zurück. der Schloßplatz, auf dem das Humboldt-Forum entsteht, burger Straße ein, radeln am Steglitzer Stadtpark entlang, eine Replik des alten Stadtschlosses. Vom Schloßplatz bis wir auf den Teltowkanal treffen. An der Prinzregent- bis zum Rathaus Schöneberg verläuft die Teltow-Route Ludwig-Brücke, dem stillgelegten Kraftwerk Steglitz ge- parallel zur Wannsee-Route. Beide Routen verlassen den genüber – eine Verkehrsinsel ermöglicht das stressfreie Schloßplatz über die Schleusenbrücke. Hinter der Brücke Queren der Straße – beginnt auf ehemaligen Treidelwegen, geht es an zwei bedeutenden Bauwerken des Schinkel- auf denen zu Kaisers Zeiten elektrische Treidelloks Last- schen Berlins vorbei: an der Friedrichswerderschen Kirche schiffe durch den Kanal zogen, eine der schönsten Uferpro- sowie an der Bauakademie, die wieder aufgebaut werden menaden des Bezirks. Die Uferwege sind stark frequentiert soll und zur Zeit als Attrappe zu bewundern ist. Nach dem und sind bis Teltow durchgehend befahrbar und teilweise Gendarmenmarkt queren wir die Leipziger Straße und pas- neu ausgebaut. Hier wird gejoggt, geskatet und spazieren sieren östlich des einstigen Grenzübergangs der Alliierten gegangen. Über das grüne Blätterdach der Promenade Checkpoint Charlie den ehemaligen Mauerstreifen und den ragt das Klinikum Benjamin-Franklin in den blauen Him- Mauerweg. Weiter geht es durch die südliche Friedrich- mel. Vorbei am Angerdorf Lichterfelde mit seiner Dorf- stadt vorbei an dem Neubau des Jüdischen Museums. In kirche, dem Carstenn-Schlösschen und Schlosspark, am der Sichtachse der Großbeerenstraße kreuzen wir Land- beliebten Sommerbad „Spuki“ vorbei führt uns der Ufer- wehrkanal und Hochbahn und fahren durch ein typisches weg unter Brücken hindurch bis zum Hafen Lichterfelde. Gründerzeitviertel auf den Kreuzberg zu. Hier treffen die Am Gegenufer überragen drei 158 Meter hohe Kamine die Wannsee- und Teltow-Route auf die Südspange, welche weißen Kühltürme des Heizkraftwerks Lichterfelde. Das © SenUVK Kreuzberg Mitte Schloßplatz Teltow 8. Deutsches Technikmuseum Berlin 5. Checkpoint Charlie 1. Schloßplatz Schon von weitem sichtbar hängt hoch über dem Der Checkpoint war Grenzübergang der Alliierten Die Schlossinsel, Querungsstelle einer alten Ost- Dach des Technikmuseums eine von der Berliner zwischen Ost- und West-Berlin: ein Ort von beson- West-Handelsstraße über die Spree, ist die histori- Bevölkerung während der Blockade 1948/49 liebe- derer Bedeutung für die deutsch-deutsche Teilung, sche Mitte Berlins und Keimzelle der Doppelstadt voll „Rosinenbomber“ getaufte C-47 B, die ihren dessen Bilder um die Welt gingen. Ein Muss für Berlin-Cölln. Burg und Schloss am Spreeübergang Einsatz in der alliierten Luftbrücke hatte. Das alle, die Berlin besuchen. wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch Museum ist nicht nur spannend für Eisenbahnfans, Andreas Schlüter zur bedeutendsten Barockresi- © SenUVK Schifffahrts- und Flugzeugbegeisterte, sondern © Berlin Partner © SenUVK denz Deutschlands ausgebaut. Die sozialistische auch für Kinder, die hier durch Anfassen und Aus- Stadtplanung der DDR ersetzte das Machtzentrum probieren Technik begreifen können. der Hohenzollern durch den Palast der Republik. An dem städtebaulich exponierten Ort entsteht das Humboldt-Forum – eine Replik des ehemaligen Stadtschlosses. 2. Friedrichswerdersche Kirche 9. Viktoriapark Die von Karl Friedrich Schinkel 1824 bis 1830 als In der Sichtachse der Großbeerenstraße ragt der erste im neugotischen Stil entworfene Backstein- Kreuzberg in den Berliner Himmel, Namensgeber kirche wird von bekrönten Wandpfeilern und zwei für den gleichnamigen Stadtteil. Auf der Spitze, filigranen Portaltürmen überragt. Sehenswert ist über einem für Berliner Verhältnisse beeindru- die Skulpturensammlung aus der Zeit des Bildhau- ckenden Wasserfall, erhebt sich ein 1878/79 nach Europaradweg R1 ers Johann Gottfried Schadow, insbesondere das Plänen von Karl Friedrich Schinkel zur Erinnerung D-Route 3 © SenUVK anmutige „Doppelbildnis der Prinzessinnen Luise © SenUVK Spree-Radweg an die Freiheitskriege errichtetes gusseisernes RR2 | RR3 | RR4 | RR5 und Friederike“. Denkmal in Form einer gotischen Turmspitze. 4 Radfernweg Berliner Mauerweg 5 Berlin–Usedom Radfernweg 2 RR6 8 Berlin–Leipzig 1 Europaradweg R1 1,5 3 D-Route 3 Schloßplatz RR7 | RR8 Markgrafenstr. Kreuzbergstr . 1,5 7 2,5 Spree-Radweg Großbeerenstr. Berliner Mauerweg RR9 | RR10 | RR11 9 6. Jüdisches Museum 6 Das 1998 bis 2000 von Daniel Libeskind entwor- fene, gleichsam wie ein Blitz in den Stadtgrundriss 3. Auswärtiges Amt eingefügte Museum soll einen zerbrochenen Das Ministerium ist Zeugnis neuer Architektur Davidstern symbolisieren. Die extravagante Archi- nach der Wende in der historischen Mitte Berlins. TR4 tektur steht im bewussten Gegensatz zu dem als Die im Jahr 2000 von Thomas Müller und Ivan Kollegienhaus erbauten ehemaligen Kammerge- Reimann als Gegenüber der noch zu rekonstruie- © SenUVK Teltow-Route (RR12): Schloßplatz – Teltow richt im barocken Stil, Wirkungsstätte des roman- renden Bauakademie konzipierte Blockbebauung tischen Dichters E. T. A. Hoffmann
Recommended publications
  • Press Release Berlin, 15 February 2019
    Press Release Berlin, 15 February 2019 Schlüter’s colossal sculptures have arrived in the Humboldt Forum The eight surviving colossal sculptures from the workshop of the famous sculptor and architect Andreas Schlüter have returned to the Schlossplatz – their place of origin. The sandstone figures, which are all on loan from the Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, were recently transported from the Bode Museum and the Palace Workshop to the Humboldt Forum, where they have been put on display in the Sculpture Hall. When the Humboldt Forum opens at the end of this year, visitors will be able to see these marvellous sculptures, united once more as an intrinsic part of the history of the location. Schlüter’s eight sandstone sculptures originally stood in the Berlin Palace courtyard that bears his name – the Schlüterhof. They were among the few sculptures that were fortunately salvaged from the ruins of the Palace before its demolition in 1950. With the exception of the nineteenth-century copy of Antinous, they were all made in the seventeenth century. Six of the sculptures originally crowned the columns in front of the great courtyard portal, where, at over three metres high, they served as dignified ornamentation for the palace courtyard. They represent a canon of the ideal virtues of a ruler. Meleager, for example, stands for heroism and the protection of his subjects, Apollo symbolizes the nurturing of art and science, whilst Mercury represents the promotion of trade and the economy. The other two[NM1], the robed [ERJ2]female figures Industry and Harmony, adorned the interior wall of Gateway 1.
    [Show full text]
  • DSL- Und Breitbandanschlüsse Öffnen Neue Wirtschaftskanäle
    ELER. LebensWert Land. Gemeinde Nuthe-Urstromtal, Ruhlsdorf, Landkreis Teltow-Fläming 2010 DSL- und Breitbandanschlüsse öffnen neue Wirtschaftskanäle Der schnelle Zugriff über das Internet wird immer wichtiger, um Nachteile für Gewerbetreibende, aber auch am häuslichen PC, im Home-Office oder im Ausbildungsbereich zu vermeiden. Mit der Stärkung der ländlichen Infrastruktur durch schnelle breitbandige Internetanschlüsse sollen nicht nur Abwanderung verhindert, sondern auch Arbeitsplätze geschaffen oder gesichert werden. DEZEMBER EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds PROJEKT für die Entwicklung des ländlichen Raums Gemeinde Nuthe-Urstromtal, Ruhlsdorf, Landkreis Teltow-Fläming Wettbewerbsvorteile durch DSL- und Breitbandverfügbarkeit Nach einer Bedarfsanalyse für den gesamten Landkreis Teltow-Fläming war schnell klar, dass hier eine flächendeckende Breitbandversorgung benötigt wurde. Denn die Anbindung an moderne und schnelle Kommunikationswege heißt auch Anschluss an das moderne Wirtschaftsleben zu erhalten und Wettbe- werbsnachteile und Abwanderung zu vermeiden. Auch immer mehr junge Familien entscheiden bei der Wohnortwahl oder dem Kauf eines Grundstücks nach der DSL- und Breitbandverfügbarkeit. Suche nach Netzbetreibern Nachdem Bedarf und Förderfähigkeit geklärt waren, führte die Gemeinde Nuthe-Urstromtal ein Auswahlverfahren unter geeigneten Betreibern elektroni- scher Kommunikationsnetze durch. Die Entscheidung fiel schließlich für eine Versorgung über Festnetz, weil hiermit höhere Bandbreiten erreicht werden, und auf
    [Show full text]
  • Berlin - Wikipedia
    Berlin - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin Coordinates: 52°30′26″N 13°8′45″E Berlin From Wikipedia, the free encyclopedia Berlin (/bɜːrˈlɪn, ˌbɜːr-/, German: [bɛɐ̯ˈliːn]) is the capital and the largest city of Germany as well as one of its 16 Berlin constituent states, Berlin-Brandenburg. With a State of Germany population of approximately 3.7 million,[4] Berlin is the most populous city proper in the European Union and the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Located in northeastern Germany on the banks of the rivers Spree and Havel, it is the centre of the Berlin- Brandenburg Metropolitan Region, which has roughly 6 million residents from more than 180 nations[6][7][8][9], making it the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Due to its location in the European Plain, Berlin is influenced by a temperate seasonal climate. Around one- third of the city's area is composed of forests, parks, gardens, rivers, canals and lakes.[10] First documented in the 13th century and situated at the crossing of two important historic trade routes,[11] Berlin became the capital of the Margraviate of Brandenburg (1417–1701), the Kingdom of Prussia (1701–1918), the German Empire (1871–1918), the Weimar Republic (1919–1933) and the Third Reich (1933–1945).[12] Berlin in the 1920s was the third largest municipality in the world.[13] After World War II and its subsequent occupation by the victorious countries, the city was divided; East Berlin was declared capital of East Germany, while West Berlin became a de facto West German exclave, surrounded by the Berlin Wall [14] (1961–1989) and East German territory.
    [Show full text]
  • HUF-10P-Formatiert-Final-1-150316 EN LA Ab LA
    The Humboldt-Forum is ► an international meeting point and forum for the world The Humboldt-Forum aims to improve our understanding of the globalised world in which we live by raising questions and also searching for solutions. It is our goal to promote interaction between different cultures and to increase mutual understanding. In today’s mediated world, geographical distances / dimensions are less and less determining factors for many people. However, this change has not been accompanied by an increase in genuine understanding for one another, so it is all the more important to support this understanding, and to highlight developments in relationships between cultures and societies. The forum seeks to illuminate the tasks with which we are faced – in our cultures, societies, economies, and politics. ► a new home for equal rights, tolerance and democracy The Berlin Palace and the square where it is situated look back on a turbulent history. Even as the palace conjures notions of the building’s historical identity, the reconstructed palace will primarily serve as the home of the Humboldt-Forum; and thus help foster a respectful and equitable world community founded on the principle of diversity. History, however, will not be buried in the process: a number of freely accessible areas will address the palace’s history and reveal traces of the past. ► a historical, present, and future obligation Following in the spirit of Alexander and Wilhelm von Humboldt, the brothers who give the Humboldt-Forum its name and conceptual ideas, the forum is characterised by its cosmopolitan worldview and democratic consciousness. Actors and partners of the Humboldt-Forum committed to this tradition include the Stiftung Preussischer Kulturbesitz (Prussian Cultural Heritage Foundation) with its two National Museums, the Berlin State, with especially the Humboldt-Universität zu Berlin, as well as the Stiftung Berliner Schloss – Humboldt Forum (Berlin Palace – Humboldt Forum Foundation).
    [Show full text]
  • Landkreis Teltow-Fläming Die Landrätin
    Landkreis Teltow-Fläming Die Landrätin Kreisverwaltung Teltow-Fläming ▪ Am Nuthefließ 2 ▪ 14943 Luckenwalde Dezernat: III Umweltamt / Naturschutz Dienstgebäude: Am Nuthefließ 2 an die Bürgermeister der Gemeinden - Baruth/Mark Auskunft: Frau Sommerer - Jüterbog Zimmer: B4-3-06 - Luckenwalde Telefon: 03371 608-2513 - Am Mellensee Telefax: 03371 608-9170 [email protected] * - Nuthe-Urstromtal E-Mail: - Zossen Datum: 25.05.2021 Aktenz.: 40897/21/672 geplanter Naturpark „Baruther Urstromtal“ Votum der Anrainergemeinden zum Naturparkvorhaben Sehr geehrte Frau / Herr ……. ausgehend von der Beschlussvorlage (6-4365/20-KT) zum Kreistag des Landkreises Teltow- Fläming der Fraktion DIE LINKE / Die PARTEI zur Beantragung der Bekanntmachung eines Naturparkes „Baruther Urstromtal“ wurde die Verwaltung aufgefordert, von den Anrainerkommunen ein Votum zum Naturparkvorhaben einzuholen. Der 1994 gegründete Förderverein Naturpark „Baruther Urstromtal“ hat aktuell seine Initiativen zur Installation eines Naturparkes „Baruther Urstromtal“ wieder aufgegriffen. Mit der Entwicklung der Region im Sinne eines Naturparkes sollen dauerhaft Naturschutzziele mit umwelt- und naturverträglicher Landnutzung und Erholungsangeboten verbunden werden. Der geplante Naturpark repräsentiert die Großlandschaft der mittelbrandenburgischen Platten und Niederungen und umfasst wesentliche Teile des Baruther Urstromtales im Landkreis Teltow-Fläming (vgl. beigefügte Übersichtskarte des Fördervereins). Das Projektgebiet für den Naturpark hat alle gesetzlichen Kriterien
    [Show full text]
  • Hier Lässt Sich's Leben
    Hier lässt sich’s leben Der Landkreis Teltow-Fläming im Porträt LANDKREIS TELTOW FLÄMING unverkennbar stark - südlich von Berlin LANDKREIS TELTOW-FLÄMING unverkennbar stark - südlich von Berlin Landkreis Teltow-Fläming • Am Nuthefließ 2 • 14943 Luckenwalde • Telefon: +49 3371 608-0 • E-Mail: [email protected] www.teltow-flaeming.de Inhalt INDEX Editorial Editorial 1 Lage und Statistik Location and Statistics 3 Leben in Teltow-Fläming Living in Teltow-Flaeming 5 Gute Gründe, um in TF zu leben Good reasons for living in TF 6 Heimat für alle Where everyone feels at home 7 Freizeit und Tourismus Leisure and Tourism 9 Tradition und Brauchtum Tradition and Heritage 10 Sportstätten und Vereine Sports Centres and Clubs 11 Leben in Gemeinschaft Living in the Community 12 Ehrenamt Voluntary Work 13 Landschaft und Natur Countryside and Natur 15 Naturparks und Landschaftsschutz Natur reserves and Coutryside 16 Wassersport und Seenregion Water sports and Lakes 17 Wanderregion Fläming Hiking Region Flaeming 19 Fahrradregion Cycling Region 20 Fläming-Skate Flaeming-Skate 21 Museen und Galerien Museums and Galeries 23 Guts- und Herrenhäuser Manor Houses and Mansions 24 Kunst Art 25 Denkmale und Sehenswertes Sights and Monuments 26 Museumsdorf Glashütte Glashuette Museum Village 27 Infrastruktur Infrastructure 29 Bei uns heben Sie ab Take of with us 30 Flugplatz Schönhagen Schoenhagen Airport 31 Wirtschaftsstandort Business Location 33 Landwirtschaft Agriculture 34 Unternehmen in Teltow-Fläming Companies in Teltow-Flaeming 35 Geschichte History 37 Städte und Gemeinden Towns and Municipalities 38 Wohnen in Teltow-Fläming Living in Teltow-Flaeming 41 Gut gebildet in TF Highly Educated in TF 42 Gut versorgt in TF Well looked after in TF 43 Impressum Imprint 44 EDITORIAL enn du dich montags für den Rest der Woche Wmotivieren willst, dann fahr‘ nach Teltow-Fläming! Dieser Ratschlag, unlängst von einem Unternehmer an einen Politiker gerichtet, sagt eigentlich schon alles über die Region südlich von Berlin.
    [Show full text]
  • Ankauf Reimarherbst-Erläuterungsbericht
    Wiedererrichtung des Berliner Schlosses 771828 Bau des Humboldt-Forums im Schlossareal Berlin Erläuterungstext Wettbewerbsentwurf Leitidee des Entwurfes ist es mit dem Bau des Humboldt-Forums den städtebaulichen Raum entsprechend des historischen Vermächtnisses wieder herzustellen und den Dialog mit den angrenzenden Strukturen wieder aufzunehmen. Diesem Ansatz folgend wird die Stereometrie des ehemaligen Berliner Schlosses mit zwei Höfen und dem Apothekerflügel aufgenommen und neu interpretiert. Raum Der Baukörper definiert und hierarchisiert Räume: den städtischen Außenraum, Schlossplatz, Schlossfreiheit und Schlossterrassen mit Lustgarten, die öffentlichen Höfe, die Agora und die internen Atrien. Transparenz Die Verknüpfung dieser Räume eröffnet Blickbeziehungen zwischen den städtischen Räumen und aus dem Gebäude in typologisch differenzierte Freiräume. Städtebau Mit der Kubatur des ehemaligen Schlosses und des Apothekerflügels werden stadträumliche Kanten und das historische Platzgefüge wieder hergestellt. Das Alte Museum und der Dom erhalten mit dem „Neubau“ das historische Gegenüber und der Lustgarten seine historische Einfassung. Kolonnaden Die räumliche Fassung wird durch das Motiv der Kolonnaden verstärkt, die vom Alten Museum übernommen und über den Säulengang des Berliner Doms über die Karl-Liebknecht-Strasse hinweg zum Humboldtforum überleiten und direkt ins Neue Gebäude führen. Höfe Der Erhalt der beiden Höfe in ihrer ursprünglichen Größe und Offenheit war höchste Priorität, um das Humboldt-Forum, so wie ehemals das Berliner Schloss, ganzheitlich in das Gewebe der städtischen Struktur einzubinden. Im Inneren des Gebäudes erinnert der zentrale Luftraum in der Agora an den historischen Eishof. Durchwegung Das Humboldt-Forum nimmt die historischen Erschließungs- und Blickachsen auf und führt den Besucher über alle fünf historischen Portale in die offenen und miteinander verbundenen Höfe. Beide Höfe sind durch Kolonnaden räumlich gegliedert.
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht Für Das Jahr 2019 Inhalt
    TÄTIGKEITSBERICHT FÜR DAS JAHR 2019 INHALT 1. STIFTUNGSZWECK 3 2. KULTURELLE VERANSTALTUNGEN 2019 5 HUMBOLDT FORUM HIGHLIGHTS 6 „250 JAHRE JUNG! ZUM GEBURTSTAG VON ALEXANDER VON HUMBOLDT“ 7 „TO WHOM DOES CULTURE BELONG?“ 8 WEITERE VERANSTALTUNGEN 8 3. VORBEREITUNG DES KULTURELLEN BETRIEBS 9 FUNDRAISING 10 AKTEURSÜBERGREIFENDE PLANUNGEN UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG 11 AUSSTELLUNGEN 12 VERANSTALTUNGEN 13 GESCHICHTE DES ORTES 14 BILDUNG UND VERMITTLUNG / WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG 15 INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT 16 PUBLIKATIONEN 17 PRESSE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 18 KULTURELLE SERVICES 19 4. ERHALTUNG UND WIEDERHERSTELLUNG VON BAU- UND BODENDENKMÄLERN 20 5. NACHHALTIGKEIT 21 ÖKOLOGISCHE ASPEKTE DES NACHHALTIGEN BAUENS 22 ÖKOLOGISCHE ASPEKTE DER NACHHALTIGKEIT IM BETRIEB 23 NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN 24 GESUNDHEIT UND BEHAGLICHKEIT 24 BARRIEREFREIHEIT, INKLUSION UND SICHERHEIT 25 PROZESSE NACHHALTIG ORGANISIEREN 25 6. JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM 1.1. BIS 31.12.2019 26 BILANZ 27 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 29 2 © SHF / David von Becker 1. STIFTUNGSZWECK 3 Die Stiftung verfolgt ausschließlich und Die Zwecke Wissenschaft und For- unmittelbar gemeinnützige Zwecke schung wird die Stiftung insbesondere der Förderung von Kunst und Kultur, der durch Forschungsprojekte, Lehrver- Bildung, von Wissenschaft und For- anstaltungen, Konferenzen sowie schung, von internationaler Gesinnung Publikationen verwirklichen. Zeitlich und Toleranz auf allen Gebieten der Kul- unbegrenzt wird die Stiftung ständige tur, des Völkerverständigungsgedankens
    [Show full text]
  • Kommunen Des Landkreises Teltow-Fläming
    Kommunen des Landkreises Teltow-Fläming Kreisgrenze Heinersdorf Amtsgrenze, Grenze einer amtsfreien Gemeinde Friederickenhof Birkenhain Birkholz Waldblick Gemeindegrenze Großbeeren Roter Kleinbeeren Dudel Großbeeren Mahlow LUDWIGSFELDE Stadt Neubeeren Blanken- Diedersdorf Großbeeren Gemeinde felde- Glasow Groß Ahrensdorf Genshagen Mahlow Kienitz Mahlow Blankenfelde Ortsteil Dahlewitz LUDWIGSFELDE Jühnsdorf Glasow Löwenbruch Klein bewohnter Gemeindeteil Kienitz Gröben LUDWIGSFELDE Rangsdorf Sitz der Kreisverwaltung Siethen Groß Jütchendorf Kerzendorf Schulzendorf Rangsdorf Schiaß Groß Machnow Amtssitz Kleinbeuthen Wietstock Werben Mietgendorf Großbeuthen Glienick Verwaltungssitz in den Thyrow Glau Märkisch amtsfreien Städten und Nunsdorf Dabendorf Blankensee Wilmersdorf TREBBIN Schünow Nächst- Schöneiche Gemeinden Löwendorf Neuendorf Schönhagen TREBBIN Horstfelde ZOSSEN Stangenhagen Christinendorf Klein Kallinchen Kliestow Ahrensdorf Schulzendorf Saalow ZOSSEN Gadsdorf Lüdersdorf Mellensee Dobbrikow Hennicken- Märtensmühle Wiesen- Rehagen dorf hagen Kummersdorf- Waldstadt Nettgendorf Nuthe-Urstromtal Alexanderdorf Wünsdorf Kemnitz Berkenbrück Liebätz Sperenberg Klausdorf Gottsdorf Neuhof Ruhlsdorf Funkenmühle Zülichendorf Scharfenbrück Am Mellensee Lindenbrück Woltersdorf Frankenfelde Zesch am See Felgentreu LUCKENWALDE Schöneweide Kummersdorf- Franken- Gut förde LUCKENWALDE Gottow Horstwalde Mückendorf Dümde Schönefeld Jänickendorf Schöbendorf Radeland Kolzen- Holbeck JÜTERBOG Stülpe Lynow BARUTH/Mark Neuhof burg Paplitz Dornswalde Grüna
    [Show full text]
  • The Geography of Germany: Lessons for Teaching the Five Themes of Geography
    DOCUMENT RESUME ED 460 910 SO 029 411 AUTHOR Blankenship, Glen; Tinkler, D. William TITLE The Geography of Germany: Lessons for Teaching the Five Themes of Geography. Social Studies, Grades 9-12. Update 1997/1998. INSTITUTION Inter Nationes, Bonn (Germany).; Goethe House, New York, NY. PUB DATE 1998-00-00 NOTE 105p.; Transparency 7 is not available from ERIC. For earlier version, see ED 396 972. AVAILABLE FROM National Council for the Social Studies, NCSS Publications, P.O. Box 2067, Waldorf, 'MD 20604-2067. Tel: 800-683-0812 (Toll Free); Fax: 301-843-0159; e-mail: [email protected]; Web site: http://www.ncss.org/home/ncss. PUB TYPE Guides Classroom Teacher (052) EDRS PRICE MF01/PC05 Plus Postage. DESCRIPTORS Area Studies; Civics; Cultural Education; Culture; Foreign Countries; *Geographic Concepts; *Geographic Location; *Geographic Regions; Geography; *Geography Instruction; High Schools; *Human Geography; Maps; Multicultural Education; Physical Geography; Social Studies; World Geography; World History IDENTIFIERS *Germany ABSTRACT This packet contains five lessons related to the five themes of geography: location; place; human-environment interaction; movement; and region. The lessons are designed to support the teaching of courses in world geography, U.S. government/civics, and economics from a comparative U.S./German perspective. Lessons include:(1) "Location of Germany on the Earth's Surface"; (2) "Physical and Human Characteristics of Germany"; (3) "The Interaction of the German People and Their Environment";(4) "Cultural Diversity in
    [Show full text]
  • 02.13 Surface Runoff, Percolation, and Total Runoff from Precipitation (Edition 1999)
    1 02.13 Surface Runoff, Percolation, and Total Runoff from Precipitation (Edition 1999) Overview Water management and water resource operation oriented to sustainability require precise knowledge about surface runoff, percolation, and groundwater recharge. The Berlin area has limited water resources and balancing the water economy is thus of particular importance. The size of water resources is in disparity to the number of inhabitants, their drinking and potable water needs (non- drinking uses), as well as the amounts of waste water produced. It is important for the protection of • bodies of water to be able to estimate the amounts of overland flow (surface runoff) that will be discharged into bodies of water (surface waters). Considerable loads of pollutants are transported by overland flow into bodies of water. • groundwater to know the percolation capabilities of soils. The transport of materials out of contaminated soils occurs mainly through percolation. • nature and the care of the landscape to be able to estimate the amount of water available to vegetation from groundwater recharge and from the capillary rise of water from groundwater. Water introduced to an area by precipitation is classified into water supply parameters according to climatological conditions and other properties of the area. These water balance parameters include evaporation, overland flow (surface runoff), underground (subsurface) flow (percolation and groundwater recharge), and water supply modification. The first parameter to be determined is total runoff, as the sum of surface and subsurface flow. The general water balance equation states that total runoff is equal to precipitation minus real evaporation. Evaporation is the critical parameter in this calculation.
    [Show full text]
  • Outlooks, Berlin Panorama
    Visiting the Bundestag Information about how you can attend a 23 33 24 26 27 32 plenary sitting or a lecture in the visitors’ 30 37 gallery of the plenary chamber, or take part 31 in a guided tour, can be found on the Bundes­ 25 44 tag’s website at www.bundestag.de (in the 35 40 “Visit the Bundestag” section). The ‘Visitors’ 34 43 Service will also be pleased to provide de­ 36 Outlooks tails by telephone on + 49 30 227­32152. The 45 roof terrace and the dome are open from 8 a.m. 28 41 Berlin panorama: to midnight daily (last admission at 9.45 p.m.). Berlin Wall Memorial 29 Advance registration is required. You can reg­ 39 View from the dome ister online at visite.bundestag.de/?lang=en, The Marie­Elisabeth Lüders Building also by fax (+49 30 227­36436 or 30027) or by post houses the publicly accessible Wall Memorial, (Deutscher Bundestag, Besucherdienst, parts of the hinterland wall having been Platz der Republik 1, 11011 Berlin). rebuilt there as a reminder of the division of Germany. Audioguide 42 Bundestag exhibition An audioguide is available for your tour of on German parliamentary history the dome, providing 20 minutes of informa­ tion about the Reichstag Building and its sur­ The exhibition on parliamentary history is 38 roundings, the Bundestag, the work of Parl ­ open every day except Mondays from iament and the sights you can see from the 10.00 a.m. to 6.00 p.m., with a later closing dome. The audioguide can be obtained on the time of 7 p.m.
    [Show full text]