Die Teltow-Route
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ziele durch Radrouten verbinden Senatsverwaltung Durch das Berliner Fahrradroutennetz werden die wichtigs- für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ten Orte der Stadt verknüpft und können bequem mit dem Abteilung Verkehr Fahrrad erreicht werden. Die ausgeschilderten Radrouten Am Köllnischen Park 3 führen vorrangig durch ruhige Nebenstraßen, aber auch 10179 Berlin durch Grünverbindungen und über Uferwege. Wenn Routen auf Hauptverkehrsstraßen verlaufen, sind sichere www.berlin.de/senuvk/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten straßenbegleitende Radverkehrsanlagen vorhanden. Das Routennetz hat eine Länge von etwa 590 Kilometer (ohne Berlin, März 2020 (6. Auflage) Streckenüberlagerungen). Ausgehend vom Schloßplatz in Berlin-Mitte führen zwölf Sternrouten strahlenförmig in die Außenbezirke. Sie sind durch einen Außenring, beste- hend aus je vier Segmenten und durch ein Doppelkreuz von vier Spangen miteinander verknüpft. Dazwischen werden Ergänzungsrouten eingehängt. Mit dem rund 68 Kilometer langen Berliner Abschnitt des Europaradweges R1 wurde der erste der Radfernwege, die durch Berlin führen, ausge- baut und beschildert. Ebenfalls fertig gestellt wurden die Berliner Teilstrecken der Radfernwege nach Usedom und nach Kopenhagen. Drei Uferwanderwege und eine Verbin- dung von Berlin nach Leipzig befinden sich in der Planung beziehungsweise Umsetzung. Besondere touristische Be- deutung hat der Berliner Mauerweg. Berliner Fahrradroutenhauptnetz Fahrradroutenhauptnetz einschließlich Radfernwege und Mauerweg (Nebenrouten sind nicht dargestellt) Teltow-Route Radialrouten (RR) Oranienburg Usedom Bernau Tangentialrouten (TR) Radfernwege Hennigsdorf Kopenhagen Mauerweg Havel-Radweg RR6 Stadtmitte (Schloßplatz) RR4 RR5 Beginn aller Radialrouten Havelland-Radweg TR6 RR7 Ahrensfelde Berlin: mobiler Falkensee TR2 RR3 TR3 RR8 RR2 TR7 Hoppegarten TR4 TR1 Groß Glienicke TR5 TR8 RR9 RR1 Potsdam RR12 RR11 Erkner Öffentlichkeitsarbeit Europa- RR10 Die Teltow-Route Europaradweg R1 Am Köllnischen Park 3 radweg R1 D-Route 3 Teltow D-Route 3 Vom Schloßplatz nach Teltow 10179 Berlin Havel-Radweg Spree-Radweg Mahlow Dahme-Radweg Leipzig Eichwalde Stand: März 2013 Routenbeschreibung Dahlem mit Biesdorf verbindet. An der Monumentenbrü- Motorschiff Fargo aus Wroclaw tuckert auf der an Indust- cke überschreiten wir die Grenze nach Schöneberg. Nörd- rieanlagen und Häfen reichen Wasserstraße in Richtung lich der Brücke zeichnet sich die Silhouette des neuen Ber- Kraftwerk. Auf der Eugen-Kleine-Brücke wechselt die lins, der Potsdamer Platz und Alexanderplatz, gegen den Route zum Ostufer des Teltowkanals und erreicht – schat- Himmel ab. Wir rollen über die Langenscheidtbrücke, tige Grünanlagen mit abenteuerlichen Klettergerüsten biegen in die ruhige Erdmannstraße ein, queren die Haupt- durchquerend – an der Paul-Gerhardt-Straße die Landes- straße und radeln durch die Belziger Straße zum Schöne- grenze nach Brandenburg. Hier endet die Teltow-Route berger Rathaus. Hinter dem Rathaus auf Höhe des und trifft auf den Berliner Mauerweg. Der Mauerweg nach Rudolph-Wilde-Parks trennt sich die Teltow-Route von Westen folgt der neu ausgebauten Uferpromenade durch Wannsee-Route und Südspange. Das nächste Ziel der die landschaftlich besonders reizvollen Kanalauen bis zur Route nach Teltow heißt Innsbrucker Platz. Unter der Knesebeckbrücke. Hier können sich Rad Fahrende ent- Stadtautobahn, S- und Fernbahn hindurch geht es an der scheiden: Entweder es wird die schmale Knesebeckbrücke Wohnanlage Ceciliengärten vorbei – der S-Bahnhof Friede- gequert und die Radtour auf dem Mauerweg entlang des nau bleibt links liegen – durch die Rubensstraße ins Maler- Kanals fortgesetzt. Diese Strecke geht weiter in Richtung viertel im südlichen Friedenau. Südlich der nächsten attraktiver Ausflugsziele wie Bäkemühle, Machnower Unterführung begleitet unsere Route die Trasse der S-Bahn Schleuse und Stahnsdorfer Friedhof. Oder wir fahren in die © SenUVK und Stadtautobahn, teilweise auch auf Wegstrecken, die Altstadt von Teltow. Nach einem interessanten Ausflug, Durch die südliche Innenstadt zu den Höhen des für den Kfz-Verkehr gesperrt sind. Auf Höhe der Feuerbach- geht es vom Endbahnhof der S 25 – vielleicht mit einem Teltow brücke, nach einem Künstler benannt, verlassen wir das Korb Teltower Rübchen auf dem Gepäckträger – in die Ausgangspunkt der 16,5 Kilometer langen Teltow-Route ist Viertel der Künstlernamen und biegen in die ruhige Lauen- Innenstadt zurück. der Schloßplatz, auf dem das Humboldt-Forum entsteht, burger Straße ein, radeln am Steglitzer Stadtpark entlang, eine Replik des alten Stadtschlosses. Vom Schloßplatz bis wir auf den Teltowkanal treffen. An der Prinzregent- bis zum Rathaus Schöneberg verläuft die Teltow-Route Ludwig-Brücke, dem stillgelegten Kraftwerk Steglitz ge- parallel zur Wannsee-Route. Beide Routen verlassen den genüber – eine Verkehrsinsel ermöglicht das stressfreie Schloßplatz über die Schleusenbrücke. Hinter der Brücke Queren der Straße – beginnt auf ehemaligen Treidelwegen, geht es an zwei bedeutenden Bauwerken des Schinkel- auf denen zu Kaisers Zeiten elektrische Treidelloks Last- schen Berlins vorbei: an der Friedrichswerderschen Kirche schiffe durch den Kanal zogen, eine der schönsten Uferpro- sowie an der Bauakademie, die wieder aufgebaut werden menaden des Bezirks. Die Uferwege sind stark frequentiert soll und zur Zeit als Attrappe zu bewundern ist. Nach dem und sind bis Teltow durchgehend befahrbar und teilweise Gendarmenmarkt queren wir die Leipziger Straße und pas- neu ausgebaut. Hier wird gejoggt, geskatet und spazieren sieren östlich des einstigen Grenzübergangs der Alliierten gegangen. Über das grüne Blätterdach der Promenade Checkpoint Charlie den ehemaligen Mauerstreifen und den ragt das Klinikum Benjamin-Franklin in den blauen Him- Mauerweg. Weiter geht es durch die südliche Friedrich- mel. Vorbei am Angerdorf Lichterfelde mit seiner Dorf- stadt vorbei an dem Neubau des Jüdischen Museums. In kirche, dem Carstenn-Schlösschen und Schlosspark, am der Sichtachse der Großbeerenstraße kreuzen wir Land- beliebten Sommerbad „Spuki“ vorbei führt uns der Ufer- wehrkanal und Hochbahn und fahren durch ein typisches weg unter Brücken hindurch bis zum Hafen Lichterfelde. Gründerzeitviertel auf den Kreuzberg zu. Hier treffen die Am Gegenufer überragen drei 158 Meter hohe Kamine die Wannsee- und Teltow-Route auf die Südspange, welche weißen Kühltürme des Heizkraftwerks Lichterfelde. Das © SenUVK Kreuzberg Mitte Schloßplatz Teltow 8. Deutsches Technikmuseum Berlin 5. Checkpoint Charlie 1. Schloßplatz Schon von weitem sichtbar hängt hoch über dem Der Checkpoint war Grenzübergang der Alliierten Die Schlossinsel, Querungsstelle einer alten Ost- Dach des Technikmuseums eine von der Berliner zwischen Ost- und West-Berlin: ein Ort von beson- West-Handelsstraße über die Spree, ist die histori- Bevölkerung während der Blockade 1948/49 liebe- derer Bedeutung für die deutsch-deutsche Teilung, sche Mitte Berlins und Keimzelle der Doppelstadt voll „Rosinenbomber“ getaufte C-47 B, die ihren dessen Bilder um die Welt gingen. Ein Muss für Berlin-Cölln. Burg und Schloss am Spreeübergang Einsatz in der alliierten Luftbrücke hatte. Das alle, die Berlin besuchen. wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch Museum ist nicht nur spannend für Eisenbahnfans, Andreas Schlüter zur bedeutendsten Barockresi- © SenUVK Schifffahrts- und Flugzeugbegeisterte, sondern © Berlin Partner © SenUVK denz Deutschlands ausgebaut. Die sozialistische auch für Kinder, die hier durch Anfassen und Aus- Stadtplanung der DDR ersetzte das Machtzentrum probieren Technik begreifen können. der Hohenzollern durch den Palast der Republik. An dem städtebaulich exponierten Ort entsteht das Humboldt-Forum – eine Replik des ehemaligen Stadtschlosses. 2. Friedrichswerdersche Kirche 9. Viktoriapark Die von Karl Friedrich Schinkel 1824 bis 1830 als In der Sichtachse der Großbeerenstraße ragt der erste im neugotischen Stil entworfene Backstein- Kreuzberg in den Berliner Himmel, Namensgeber kirche wird von bekrönten Wandpfeilern und zwei für den gleichnamigen Stadtteil. Auf der Spitze, filigranen Portaltürmen überragt. Sehenswert ist über einem für Berliner Verhältnisse beeindru- die Skulpturensammlung aus der Zeit des Bildhau- ckenden Wasserfall, erhebt sich ein 1878/79 nach Europaradweg R1 ers Johann Gottfried Schadow, insbesondere das Plänen von Karl Friedrich Schinkel zur Erinnerung D-Route 3 © SenUVK anmutige „Doppelbildnis der Prinzessinnen Luise © SenUVK Spree-Radweg an die Freiheitskriege errichtetes gusseisernes RR2 | RR3 | RR4 | RR5 und Friederike“. Denkmal in Form einer gotischen Turmspitze. 4 Radfernweg Berliner Mauerweg 5 Berlin–Usedom Radfernweg 2 RR6 8 Berlin–Leipzig 1 Europaradweg R1 1,5 3 D-Route 3 Schloßplatz RR7 | RR8 Markgrafenstr. Kreuzbergstr . 1,5 7 2,5 Spree-Radweg Großbeerenstr. Berliner Mauerweg RR9 | RR10 | RR11 9 6. Jüdisches Museum 6 Das 1998 bis 2000 von Daniel Libeskind entwor- fene, gleichsam wie ein Blitz in den Stadtgrundriss 3. Auswärtiges Amt eingefügte Museum soll einen zerbrochenen Das Ministerium ist Zeugnis neuer Architektur Davidstern symbolisieren. Die extravagante Archi- nach der Wende in der historischen Mitte Berlins. TR4 tektur steht im bewussten Gegensatz zu dem als Die im Jahr 2000 von Thomas Müller und Ivan Kollegienhaus erbauten ehemaligen Kammerge- Reimann als Gegenüber der noch zu rekonstruie- © SenUVK Teltow-Route (RR12): Schloßplatz – Teltow richt im barocken Stil, Wirkungsstätte des roman- renden Bauakademie konzipierte Blockbebauung tischen Dichters E. T. A. Hoffmann