Ziele durch Radrouten verbinden Senatsverwaltung Durch das Berliner Fahrradroutennetz werden die wichtigs- für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ten Orte der Stadt verknüpft und können bequem mit dem Abteilung Verkehr Fahrrad erreicht werden. Die ausgeschilderten Radrouten Am Köllnischen Park 3 führen vorrangig durch ruhige Nebenstraßen, aber auch 10179 durch Grünverbindungen und über Uferwege. Wenn Routen auf Hauptverkehrsstraßen verlaufen, sind sichere www.berlin.de/senuvk/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten straßenbegleitende Radverkehrsanlagen vorhanden. Das Routennetz hat eine Länge von etwa 590 Kilometer (ohne Berlin, März 2020 (6. Auflage) Streckenüberlagerungen). Ausgehend vom Schloßplatz in Berlin- führen zwölf Sternrouten strahlenförmig in die Außenbezirke. Sie sind durch einen Außenring, beste- hend aus je vier Segmenten und durch ein Doppelkreuz von vier Spangen miteinander verknüpft. Dazwischen werden Ergänzungsrouten eingehängt. Mit dem rund 68 Kilometer langen Berliner Abschnitt des Europaradweges R1 wurde der erste der Radfernwege, die durch Berlin führen, ausge- baut und beschildert. Ebenfalls fertig gestellt wurden die Berliner Teilstrecken der Radfernwege nach Usedom und nach Kopenhagen. Drei Uferwanderwege und eine Verbin- dung von Berlin nach Leipzig befinden sich in der Planung beziehungsweise Umsetzung. Besondere touristische Be- deutung hat der Berliner Mauerweg.

Berliner Fahrradroutenhauptnetz Fahrradroutenhauptnetz einschließlich Radfernwege und Mauerweg (Nebenrouten sind nicht dargestellt) -Route Radialrouten (RR) Oranienburg Usedom Bernau Tangentialrouten (TR) Radfernwege Hennigsdorf Kopenhagen Mauerweg -Radweg RR6 Stadtmitte (Schloßplatz) RR4 RR5 Beginn aller Radialrouten Havelland-Radweg TR6 RR7 Ahrensfelde Berlin: mobiler Falkensee TR2 RR3 TR3 RR8 RR2 TR7 Hoppegarten TR4 TR1 Groß Glienicke TR5

TR8 RR9 RR1 Potsdam RR12 RR11 Erkner Öffentlichkeitsarbeit Europa- RR10 Die Teltow-Route Europaradweg R1 Am Köllnischen Park 3 radweg R1 D-Route 3 Teltow D-Route 3 Vom Schloßplatz nach Teltow 10179 Berlin Havel-Radweg -Radweg Mahlow -Radweg Leipzig Eichwalde Stand: März 2013 Routenbeschreibung

Dahlem mit Biesdorf verbindet.  An der Monumentenbrü- Motorschiff Fargo aus Wroclaw tuckert auf der an Indust- cke überschreiten wir die Grenze nach Schöneberg. Nörd- rieanlagen und Häfen reichen Wasserstraße in Richtung lich der Brücke zeichnet sich die Silhouette des neuen Ber- Kraftwerk.  Auf der Eugen-Kleine-Brücke wechselt die lins, der und , gegen den Route zum Ostufer des Teltowkanals und erreicht – schat- Himmel ab.  Wir rollen über die Langenscheidtbrücke, tige Grünanlagen mit abenteuerlichen Klettergerüsten biegen in die ruhige Erdmannstraße ein, queren die Haupt- durchquerend – an der Paul-Gerhardt-Straße die Landes- straße und radeln durch die Belziger Straße zum Schöne- grenze nach . Hier endet die Teltow-Route berger Rathaus.  Hinter dem Rathaus auf Höhe des und trifft auf den Berliner Mauerweg. Der Mauerweg nach Rudolph-Wilde-Parks trennt sich die Teltow-Route von Westen folgt der neu ausgebauten Uferpromenade durch Wannsee-Route und Südspange. Das nächste Ziel der die landschaftlich besonders reizvollen Kanalauen bis zur Route nach Teltow heißt Innsbrucker Platz. Unter der Knesebeckbrücke.  Hier können sich Rad Fahrende ent- Stadtautobahn, S- und Fernbahn hindurch geht es an der scheiden: Entweder es wird die schmale Knesebeckbrücke Wohnanlage Ceciliengärten vorbei – der S-Bahnhof Friede- gequert und die Radtour auf dem Mauerweg entlang des nau bleibt links liegen – durch die Rubensstraße ins Maler- Kanals fortgesetzt. Diese Strecke geht weiter in Richtung viertel im südlichen Friedenau.  Südlich der nächsten attraktiver Ausflugsziele wie Bäkemühle, Machnower Unterführung begleitet unsere Route die Trasse der S-Bahn Schleuse und Stahnsdorfer Friedhof. Oder wir fahren in die © SenUVK und Stadtautobahn, teilweise auch auf Wegstrecken, die Altstadt von Teltow. Nach einem interessanten Ausflug, Durch die südliche Innenstadt zu den Höhen des für den Kfz-Verkehr gesperrt sind. Auf Höhe der Feuerbach- geht es vom Endbahnhof der S 25 – vielleicht mit einem Teltow brücke, nach einem Künstler benannt, verlassen wir das Korb Teltower Rübchen auf dem Gepäckträger – in die Ausgangspunkt der 16,5 Kilometer langen Teltow-Route ist Viertel der Künstlernamen und biegen in die ruhige Lauen- Innenstadt zurück. der Schloßplatz, auf dem das Humboldt-Forum entsteht, burger Straße ein, radeln am Steglitzer Stadtpark entlang, eine Replik des alten Stadtschlosses.  Vom Schloßplatz bis wir auf den Teltowkanal treffen.  An der Prinzregent- bis zum Rathaus Schöneberg verläuft die Teltow-Route Ludwig-Brücke, dem stillgelegten Kraftwerk Steglitz ge- parallel zur Wannsee-Route. Beide Routen verlassen den genüber – eine Verkehrsinsel ermöglicht das stressfreie Schloßplatz über die Schleusenbrücke. Hinter der Brücke Queren der Straße – beginnt auf ehemaligen Treidelwegen, geht es an zwei bedeutenden Bauwerken des Schinkel- auf denen zu Kaisers Zeiten elektrische Treidelloks Last- schen vorbei: an der Friedrichswerderschen Kirche schiffe durch den Kanal zogen, eine der schönsten Uferpro- sowie an der Bauakademie, die wieder aufgebaut werden menaden des Bezirks. Die Uferwege sind stark frequentiert soll und zur Zeit als Attrappe zu bewundern ist. Nach dem und sind bis Teltow durchgehend befahrbar und teilweise queren wir die Leipziger Straße und pas- neu ausgebaut. Hier wird gejoggt, geskatet und spazieren sieren östlich des einstigen Grenzübergangs der Alliierten gegangen.  Über das grüne Blätterdach der Promenade den ehemaligen Mauerstreifen und den ragt das Klinikum Benjamin-Franklin in den blauen Him- Mauerweg.  Weiter geht es durch die südliche Friedrich- mel. Vorbei am Angerdorf Lichterfelde mit seiner Dorf- stadt vorbei an dem Neubau des Jüdischen Museums.  In kirche, dem Carstenn-Schlösschen und Schlosspark, am der Sichtachse der Großbeerenstraße kreuzen wir Land- beliebten Sommerbad „Spuki“ vorbei führt uns der Ufer- wehrkanal und Hochbahn und fahren durch ein typisches weg unter Brücken hindurch bis zum Hafen Lichterfelde. Gründerzeitviertel auf den Kreuzberg zu. Hier treffen die Am Gegenufer überragen drei 158 Meter hohe Kamine die Wannsee- und Teltow-Route auf die Südspange, welche weißen Kühltürme des Heizkraftwerks Lichterfelde. Das © SenUVK Kreuzberg Mitte Schloßplatz  Teltow

8. Deutsches Technikmuseum Berlin 5. Checkpoint Charlie 1. Schloßplatz Schon von weitem sichtbar hängt hoch über dem Der Checkpoint war Grenzübergang der Alliierten Die Schlossinsel, Querungsstelle einer alten Ost- Dach des Technikmuseums eine von der Berliner zwischen Ost- und West-Berlin: ein Ort von beson- West-Handelsstraße über die Spree, ist die histori- Bevölkerung während der Blockade 1948/49 liebe- derer Bedeutung für die deutsch-deutsche Teilung, sche Mitte Berlins und Keimzelle der Doppelstadt voll „Rosinenbomber“ getaufte C-47 B, die ihren dessen Bilder um die Welt gingen. Ein Muss für Berlin-Cölln. Burg und Schloss am Spreeübergang Einsatz in der alliierten Luftbrücke hatte. Das alle, die Berlin besuchen. wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch Museum ist nicht nur spannend für Eisenbahnfans, Andreas Schlüter zur bedeutendsten Barockresi- © SenUVK Schifffahrts- und Flugzeugbegeisterte, sondern © Berlin Partner © SenUVK denz Deutschlands ausgebaut. Die sozialistische auch für Kinder, die hier durch Anfassen und Aus- Stadtplanung der DDR ersetzte das Machtzentrum probieren Technik begreifen können. der Hohenzollern durch den Palast der Republik. An dem städtebaulich exponierten Ort entsteht das Humboldt-Forum – eine Replik des ehemaligen Stadtschlosses.

2. Friedrichswerdersche Kirche 9. Die von Karl Friedrich Schinkel 1824 bis 1830 als In der Sichtachse der Großbeerenstraße ragt der erste im neugotischen Stil entworfene Backstein- Kreuzberg in den Berliner Himmel, Namensgeber kirche wird von bekrönten Wandpfeilern und zwei für den gleichnamigen Stadtteil. Auf der Spitze, filigranen Portaltürmen überragt. Sehenswert ist über einem für Berliner Verhältnisse beeindru- die Skulpturensammlung aus der Zeit des Bildhau- ckenden Wasserfall, erhebt sich ein 1878/79 nach Europaradweg R1 ers Johann Gottfried Schadow, insbesondere das Plänen von Karl Friedrich Schinkel zur Erinnerung D-Route 3 © SenUVK anmutige „Doppelbildnis der Prinzessinnen Luise © SenUVK Spree-Radweg an die Freiheitskriege errichtetes gusseisernes RR2 | RR3 | RR4 | RR5 und Friederike“. Denkmal in Form einer gotischen Turmspitze.

4 Radfernweg Berliner Mauerweg 5 Berlin–Usedom Radfernweg 2 RR6 8 Berlin–Leipzig 1 Europaradweg R1 1,5 3 D-Route 3 Schloßplatz RR7 | RR8 Markgrafenstr. Kreuzbergstr .

1,5 7 2,5 Spree-Radweg Großbeerenstr. Berliner Mauerweg RR9 | RR10 | RR11 9 6. Jüdisches Museum 6 Das 1998 bis 2000 von Daniel Libeskind entwor- fene, gleichsam wie ein Blitz in den Stadtgrundriss 3. Auswärtiges Amt eingefügte Museum soll einen zerbrochenen Das Ministerium ist Zeugnis neuer Architektur Davidstern symbolisieren. Die extravagante Archi- nach der Wende in der historischen Mitte Berlins. TR4 tektur steht im bewussten Gegensatz zu dem als Die im Jahr 2000 von Thomas Müller und Ivan Kollegienhaus erbauten ehemaligen Kammerge- Reimann als Gegenüber der noch zu rekonstruie- © SenUVK Teltow-Route (RR12): Schloßplatz – Teltow richt im barocken Stil, Wirkungsstätte des roman- renden Bauakademie konzipierte Blockbebauung tischen Dichters E. T. A. Hoffmann als preußischer reflektiert in seiner gläsernen Fassade die Doppel- weitere Haupt- und Radfernrouten © SenUVK Kammergerichtsrat. © SenUVK türme der Friedrichswerderschen Kirche.

10 geplante Routenführungen

Berliner Mauerweg 4. Gendarmenmarkt Der Gendarmenmarkt ist der schönste Platz und 7. Willy-Brandt-Haus Höhepunkt des historischen Städtebaus in Berlin. Maßstab: 1:25.000 250 m Wie ein Schiffsbug ragt der 1993 bis 1996 von Flankiert von den Zwillingsbauten Französischer Helge Bofinger im Rahmen der Internationalen Dom und Deutscher Dom befindet sich in der Platz- Kartengrundlage: Übersichtskarte von Berlin 1:50.000, 6. Auflage 2011 Bauausstellung entworfene Gebäudekomplex der mitte das von Karl Friedrich Schinkel 1818 bis 1821 Vergrößerung auf 1:25.000 / Farben abgeschwächt SPD-Bundeszentrale in den Stadtraum zwischen entworfene Schauspielhaus, heute als Konzerthaus Herausgeber: © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt – III – Geoinformation – © SenUVK Wilhelm- und Stresemannstraße. © SenUVK genutzt. Friedenau Schöneberg

12. Bahnhof Südkreuz 10. Flughafen Tempelhof Der Neubau wurde 2006 in Betrieb genommen und Schon im 19. Jahrhundert machten Flugpioniere ist Berlins zweitgrößter Fern- und Regionalbahn- erste Flugversuche auf dem Tempelhofer Feld. hof. Sechs Aufzüge und 20 Fahrtreppen verbinden Von 1936 bis 1939 wurde das Flugfeld nach Plänen die Geschosse und Bahnsteige des Kreuzungsbahn- von Ernst Sagebiel zu dem auch heute noch be- hofs. Damit ist ein bequemes Umsteigen zwischen eindruckenden Großflughafen ausgebaut. Wäh- der Nord-Süd-Verbindung und der Ringbahn mög- rend der Blockade West-Berlins 1948/49 durch © SenUVK lich. Seit Mai 2006 halten hier täglich 500 Züge der © C. Boeckh die Sowjetunion landete hier ein Großteil der alli- Fern-, Regional- und S-Bahn. ierten Versogungsflugzeuge. Bereits 2008 wurde Tempelhof geschlossen.

RR1 11

Belziger Str. TR1 13 1,0 Innsbrucker Str.

1,5 13a Rubensstr.

2,0 Rembrandtstr. Monumentenstr.

1,5

Lauenburger Str. Radfernweg 2,5 Berlin–Leipzig 12

14

13. Friedenau Die Planung Friedenaus mit seinen ruhigen Wohn- 11. Rathaus Schöneberg straßen, Schmuckplätzen, Vorgärten, Villen und Vor der Wende war das Rathaus Amtssitz des großbürgerlichen Mietwohnungen geht auf Ideen Regierenden Bürgermeisters von West-Berlin und des Terrainunternehmers Carstenn aus dem Jahr Schauplatz vieler politischer Kundgebungen. Vom 1871 zurück. In dem heute fast vollständig erhal- Balkon des Rathauses ermutigte der amerikani- tenen Gründerzeitviertel wohnten nicht nur das sche Präsident J. F. Kennedy am 26. Juni 1963 die Großbürgertum, sondern auch Künstlerinnen und vom Mauerbau eingeschlossenen Berlinerinnen Künstler sowie Intellektuelle wie Rosa Luxemburg, und Berliner mit den Worten „Ich bin ein Berliner“. Uwe Johnson und Günther Grass. Ein besonders Seit Beendigung der Blockade 1950 läutet die, von schöner Anblick sind die blühenden japanischen der amerikanischen Bevölkerung gestiftete, Frei- Kirschbäume in der von Heinz Lassen 1924 bis heitsglocke vom Turm des Rathauses täglich um © SenUVK 1928 gebauten Wohnanlage Ceciliengärten (13a). © SenUVK 12.00 Uhr mittags. Schönow Lichterfelde Steglitz

17. Teltowkanal 15. Zentrum Steglitz 14. Wilhelm-Foerster-Sternwarte und Der 1906 von Kaiser Wilhelm II. eingeweihte Wo sich einst das Dorf Steglitz befand, ist heute Zeiss-Planetarium am Insulaner 38 Kilometer lange Kanal verbindet die Havel bei die Mitte des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf mit An der Bezirksgrenze zwischen Tempelhof und Babelsberg mit der Spree bei Grünau. Das System Rathaus, Verwaltungs- und Einkaufszentrum Steglitz befindet sich einer der vielen Trümmer- der von elektrischen Treidel-Lokomotiven gezoge- sowie verschiedenen kulturellen Einrichtungen. berge Berlins, der Insulaner. Von der Spitze des nen Frachtschiffe wurde Vorbild für den Bau des Das Bezirksamt ist zur Zeit auf Ersatzstandorte 78 Meter hohen Hügels können durch die Groß- Panamakanals. Sehenswerte und interessante verteilt, da der sogenannte Steglitzer Kreisel teleskope der Wilhelm-Foerster-Sternwarte auch © SenUVK Ziele am Teltowkanal in Steglitz sind: die Dorfan- © SenUVK saniert werden soll. Wichtige Kultureinrichtungen © SenUVK Besucherinnen und Besucher Planeten und Sterne lage Alt-Lankwitz (17a), die Gartenstadt Lankwitz und Veranstaltungsorte sind das Schlosspark- beobachten. Am Fuß der Anhöhe befindet sich das mit dem Kulturzentrum „Käseglocke“ (17b), das Theater (15a) und die Schwarzsche Villa (15b). Zeiss-Planetarium. Hier werden an eine 20 Meter Stadtbad Lankwitz an der Leonorenstraße (17c), Denkmalpflegerische Bedeutung hat das nach hohe Kuppel Sternenbilder projiziert und erklärt. Hafen und Kraftwerk Steglitz, 1911 von dem einem preußischen Feldmarschall benannte Wran- Chefarchitekten der Bewag Hans Heinrich Müller gelschlösschen (15c), eines der wenigen erhalte- errichtet, heute stillgelegt (17d). Außerdem sind nen Bauwerke der Architekten David Gilly und sehenswert: das Klinikum Benjamin Franklin, ent- Heinrich Gentz von 1801 bis 1804. worfen 1961 bis 1968 von Curtis & Davis/Franz 16 Mocken als Universitätsklinikum (17e), der Dorf- anger von Alt-Lichterfelde mit Dorfkirche, Schloss- park und dem so genannten Carstenn-Schlöss- chen (17f), das beliebte Sommerbad Lichterfelde, auch „Spuki“ genannt (17g) und als weiteres 15 15a 15b Kraftwerk, das 1970 eingeweihte Heizkraftwerk Lichterfelde, dessen Hafenbecken von drei 15c 158 Meter hohen Kaminen überragt wird (17h).

18

TR8

17f Teltowkanal 17e Lauenburger Str. 17g Teltowkanal Teltowkanal Sedanstr. 2,0 4,5 17d 17h 17

Berliner Mauerweg TR8

17c 16. Botanischer Garten Der Botanische Garten Berlin ist einer der drei bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. 22.000 Pflanzenarten sind in einer denkmalge- schützten Anlage zu entdecken. Hier kann eine 17b 18. Ehemalige Hauptkadettenanstalt botanische Reise um die Welt in wenigen Stunden Zeugnis der militärischen Vergangenheit Lichter- unternommen werden: von Europa, den Alpen feldes ist die 1871 bis 1878 von Fleischinger, über den Himalaja zur Prärie Nordamerikas. Die Voigtel und Bernhard im Rundbogenstil erbaute Gewächshausanlagen beherbergen Pflanzen unter 17a Hauptkadettenanstalt. Heute wird die Kaserne anderem aus dem Tropischen Regenwald, der © SenUVK unter anderem als Bundesarchiv genutzt. © BGBM (Botanischer Garten) Wüste und Australien. 19 Teltow  Schloßplatz Teltow

22

Berliner Mauerweg

21. Stadt Teltow Die auf dem Teltow, am Teltowkanal gelegene Stadt wurde zum ersten Mal 1265 urkundlich er- wähnt. Wer heute durch die Straßen um den alten Markt wandert, kann sich an den Ergebnissen der 1994 begonnenen Rekonstruktion der Altstadt erfreuen. Die Stadtkirche, dessen Äußeres Karl Friedrich Schinkel 1810 bis 1812 im neugotischen Stil umgestaltet hat, wurde ebenfalls restauriert. Bekannt ist der Ortsteil Ruhlsdorf für seine „Telto- 21 wer Rübchen“ sowie das in jedem September statt- © SenUVK findende Rübchenfest. 20

19. Lilienthal-Gedenkstätte Nicht unmittelbar an der Teltow-Route gelegen, jedoch im Zusammenhang mit dem Berliner 22. Stahnsdorf Mauerweg einen Besuch wert, ist die Gedenk- Im Westen mündet der Teltowkanal in den Grieb- stätte für Otto Lilienthal. Hier ließ der Pionier nitzsee und in die Havel. Der Uferweg bis zur Mün- 1894 für seine Flugversuche einen Hügel auf- dung des Kanals ist noch nicht vollständig ausge- schütten, der heute zu einer Gedenkstätte um- baut; die Weiterfahrt lohnt trotzdem. Sehenswert © SenUVK gestaltet ist. ist die Gaststätte Bäkemühle. Die ehemalige © SenUVK Wassermühle und die Dorfkirche sind die letzten Zeugnisse des Rittergutes Kleinmachnow. Südlich des Machnower Sees befindet sich die Schleuse Kleinmachnow, die einzige Schleuse des Kanals. 20. Berliner Mauerweg Hier eröffnete 1906 Kaiser Wilhelm II. auf der Von besonderer touristischer Bedeutung ist der Kaiseryacht Alexandria den Teltowkanal. Der im Jahr 2001 vom Berliner Senat beschlossene Friedhof Stahnsdorf, vor den Toren der Stadt ge- Berliner Mauerweg. Auf 160 Kilometer folgt er legen, ist der größte Friedhof Berlins. Bis zum dem ehemaligen Grenzstreifen um West-Berlin, Mauerbau war er durch eine Friedhofsbahn mit der heute das steinerne Berlin mit dem grünen © LDA Wilmersdorf verbunden. © SenUVK Umland verbindet.