Für Bad Salzungen & Ortsteile
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen Zum 01.05.2020
Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen zum 01.05.2020 Im Rahmen der Verwaltungsratssitzung unseres Unternehmens im Herbst 2019 wurde festgestellt, dass sich z.B. die Verbindung Eisenach – Bad Liebenstein über Glasbach nicht bewährt hat. Zudem war dadurch keine direkte Verbindung Eisenach – Inselsberg mehr möglich. Ebenso kam vermehrt der Wunsch, auch nach 17:00Uhr noch eine Verbindung nach Bad Liebenstein von Eisenach aus anzubieten. Weiterhin kamen Wünsche aus Barchfeld direkt nach Eisenach fahren zu können und aus dem Raum südliches Werratal/Rhön fehlende Umsteigebeziehungen Richtung Bad Liebenstein. Aus Bad Liebenstein und Barchfeld hat sich zudem der Wunsch ergeben Verbindungen in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen herzustellen. Alle diese Wünsche, Anregungen und Bitten haben wir in den letzten Monaten gesammelt und ausgewertet. Zusätzlich wurden Gespräche mit Touristikern und Bürgermeistern geführt. Daraus ist nun folgendes Konzept entstanden, das wir zum 1.5.2020 umsetzen: 1) Ordnung der Liniennummern Nördlich des Rennsteigs: es bleibt bei 14x-Liniennummern o 140 Eisenach – Ruhla – Bad Liebenstein o 142 Eisenach – Bad Tabarz o 143 Eisenach – Mosbach o 144 Kittelsthal – Ruhla Südlich des Rennsteigs: die Liniennummer ändern sich auf 19x o 190 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein – Barchfeld – Bad Salzungen neue Linie o 191 Bad Salzungen – Möhra Liniennummer unverändert o 192 Bad Liebenstein – Möhra Umbenennung: alt 141 o 195 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein Umbenennung: alt 145 o 196 -
Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021 Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Lis- Ge- ten- Kennwort der Lfd. burts- Nr. Partei/Wählergruppe Nr. Nachname und Vorname jahr Beruf Wohnort 1 DIE LINKE 1 Bilay Sascha 1979 Politikwissenschaftler, MdL 99817 Eisenach (DIE LINKE) 2 Wolf Katja 1976 Oberbürgermeisterin 99817 Eisenach 3 Müller Anja 1973 Restaurantfachfrau, MdL 36433 Leimbach 4 Hofmann Philipp 1999 Student der Staatswissenschaften 99817 Eisenach 5 Lemm Kristin 1979 Verkäuferin 99817 Eisenach 6 Pommer Philipp 1991 Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter 99817 Eisenach 7 Engel Kati 1982 Veranstaltungskauffrau, MdL 99817 Eisenach 8 Schlossarek Sven 1973 Wahlkreismitarbeiter 36404 Vacha 9 Wirsing Anke 1980 Fraktionsgeschäftsführerin 36433 Bad Salzungen OT Kloster 10 Klinzing Ralph 1959 Versicherungsfachmann 36414 Unterbreizbach OT Sünna 11 May Karin 1947 Agrotechnikerin, Rentnerin 99817 Eisenach 12 Lemm Michael 1975 Gewerkschaftssekretär 99817 Eisenach 13 Kallies Carola 1972 Lehrerin 99842 Ruhla 14 Dietzel Tobias 1982 SAP-Fachadministrator 99817 Eisenach 15 Notroff Petra 1961 Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft 36433 Bad Salzungen 16 Czepluch Toni 1984 Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Übersicht Der Seit 2008 Bewilligten Projekte Im ALF Meiningen Für Die RAG Wartburgregion
Übersicht der seit 2008 bewilligten Projekte im ALF Meiningen für die RAG Wartburgregion Wegebau Förderjahr Anzahl Name des Vorhabens Name/Bezeichnung 2008 Der Mittelweg Gemeinde Berka v.d. Hainich An der Felda Gemeinde Dorndorf Hinter der Kirchenaue Gemeinde Oechsen An der großen Wiese Stadt Stadtlengsfeld Der Mittelweg Gemeinde Berka v.d. Hainich Hutweg 4.BA Stadt Kaltennordheim Gelber Weg 1.BA Stadt Berka/ Werra Kies Gemeinde Moorgrund WW Schweina-Barchfeld Gemeinde Barchfeld Anzahl: 9 2009 Anbindung Mohntal Stadt Treffurt Im Bruche Gemeinde Marksuhl Hohleberg Gemeinde Moorgrund Am Holzwege Gemeinde Dankmarshausen Am Lindenrasen Gemeinde Unterbreizbach WW "Langenfeld-Kalteborn" Stadt Bad Salzungen Der Gelbe Weg 2.BA Ersatzneubau Brücke Stadt Berka/ Werra Ersatzneubau Brücke über "Felda" Gemeinde Weilar Anzahl: 8 2010 Im Bach Stadt Geisa Schlösschenweg Gemeinde Tiefenort Verbreiterung Herkulesweg Stadt Eisenach Hohleborner Weg Stadt Bad Salzungen Im Borntal Gemeinde Merkers-Kieselbach Hohleborner Weg Gemeinde Leimbach Wernershäuser Weg Gemeinde Mihla Hinter dem Friedhof Gemeinde Buttlar Anzahl: 8 2011 WW Clausberg - Rangenhof Gemeinde Gerstungen Alter Weg Stadt Bad Salzungen Zum Obstberg Gemeinde Hörselberg-Hainich Anbindung Weilar - Urnshausen Gemeinde Weilar Wernershäuser Weg 2. BA Gemeinde Mihla Anzahl: 5 2012 In der Pfannmühle Gemeinde Unterbreizbach An der Untermühle Gemeinde Urnshausen Tiefenorter Weg Gemeinde Marksuhl Auf der Brückemich Gemeinde Buttlar WW Zum Schönsee 2.BA Gemeinde Urnshausen Suhltalweg ,1. BA Stadt Berka/ Werra Im Floss Gemeinde Schleid Ihlefelder Weg Gemeinde Mihla Anzahl: 8 2013 Ihlefelder Weg Gemeinde Mihla Sanierung Brücke "In der Jacobsstelle" Gemeinde Dermbach Unter der Aue Stadt Geisa Suhltalweg 2.BA Stadt Berka/ Werra Alter Weg Stadt Stadtlengsfeld In den Sandäckern Gemeinde Unterbreizbach Am Litzloher Berg Gemeinde Marksuhl Kohlbachweg Gemeinde Gerstungen Anzahl: 8 2014 Kohlbachweg Gemeinde Gerstungen Ersatzneubau Brücke ü. -
District 111OM.Pdf
Club Health Assessment for District 111OM through February 2016 Status Membership Reports LCIF Current YTD YTD YTD YTD Member Avg. length Months Yrs. Since Months Donations Member Members Members Net Net Count 12 of service Since Last President Vice No Since Last for current Club Club Charter Count Added Dropped Growth Growth% Months for dropped Last Officer Rotation President Active Activity Fiscal Number Name Date Ago members MMR *** Report Reported Email ** Report *** Year **** Number of times If below If net loss If no report When Number Notes the If no report on status quo 15 is greater in 3 more than of officers that in 12 within last members than 20% months one year repeat do not have months two years appears appears appears in appears in terms an active appears in in brackets in red in red red red indicated Email red Clubs less than two years old 125162 Jena Paradies 06/17/2015 Active 22 2 0 2 10.00% 0 0 None T,M N/R Clubs more than two years old 52536 ALTENBURG 02/14/1992 Active 41 0 0 0 0.00% 41 0 None T N/R 53857 APOLDA 12/01/1992 Active 33 0 0 0 0.00% 33 0 None N/R 58098 ARENDSEE ALTMARK 04/08/1996 Active 16 0 2 -2 -11.11% 19 15 0 None N/R 58057 ARNSTADT-ILMENAU 03/29/1996 Active 27 0 0 0 0.00% 28 0 None N/R 57406 ASCHERSLEBEN 10/03/1995 Active 15 0 0 0 0.00% 15 9 None 14 51844 BAD FRANKENHAUSEN 06/28/1991 Active 24 0 0 0 0.00% 24 0 None 3 KYFFHAEUSER 62716 BAD LANGENSALZA 01/18/2000 Active 30 1 0 1 3.45% 29 1 None N/R 56801 BAD SALZUNGEN 04/12/1995 Active 25 0 0 0 0.00% 26 0 None 1 RHOEN-WERRA 54248 BERNBURG 03/18/1993 Active -
Hopfengarten, Weilar, 17.11.2020
PLANZEICHNUNG - TEIL A TEXT - TEIL B Verfahrensvermerke B-PLAN: Nord Gartenstraße 5 m HOPFENGARTEN PLANZEICHENERKLÄRUNG TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Ermächtigungsgrundlagen * Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBI. I S. 3634). DG Art der baulichen Nutzung Im Geltungsbereich gelten, soweit durch Zeichnung, Farbe und Schrift im Einzelnen nichts anderes * Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1.00 (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 08. August 2020 (BGBI. I S. 1728). festgesetzt ist, folgende planungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Festsetzungen. * Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung - PlanZV) vom 18. Dezember 1990 (BGBI. 1991 I S. 58), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04. Mai 2017 Allgemeines Wohngebiet (BGBI. I S. 1057). 5.50 3.30 EG WA (§ 4 BauNVO) F e s t s e t z u n g e n nach dem Baugesetzbuch (BauGB) * Thüringer Bauordnung (ThürBO) in der Fassung vom 13. März 2014 (GVBI. S. 49), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 30. Juli 2019 (GVBI. S. 323, 341). Mischgebiet § 1 Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauBG; § 4 und 6 BauNVO) * Thüringer Gemeinde - und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) in der Fassung der Bekannt - 1.20 KG MI machung vom 28. Januar 2003 (GVBI. TH S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (§ 6 BauNVO) (GVBI. S. 277, 278). Für das Baugebiet wird "WA" - Allgemeines Wohngebiet als Art der baulichen Nutzung festgesetzt (§ 4 Bau NVO). Zulässig sind die Nutzungen nach § 4 (1) und (2) BauNVO. -
Feldabote Dermbach
Feldabote Dermbach gemeinsames Amtsblatt der Gemeinden Dermbach, Empfertshausen, Oechsen, Weilar und Wiesenthal Jahrgang 26 Freitag, den 30. April 2021 Nr. 4 Fotograf: Karl-Friedrich Abe Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 2 - Nr. 4/2021 Bekanntgabe der Beschlüsse zur Gemeinderatssitzung am 24.03.2021 Beschluss-Nr.: 21/03/01 Der Gemeinderat bestätigt und beschließt das Protokoll zur Sit- zung am 03.03.2021. Gemeinde Dermbach Abstimmung: 17 Ja/ 0 Nein/ 2 Enthaltungen Beschluss-Nr.: 21/03/02 Öffnungszeiten der Gemeinde Dermbach Der Gemeinderat beschließt, 1. die Aufhebung des Beschlusses vom 08.01.2020 (Nr. Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr 01/2020/02) zur Beauftragung von Planungs-und Ingenieur- Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr leistungen für das Bauvorhaben - Sanierung Museum Derm- Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr bach. oder nach Terminvereinbarung 2. die mit Bescheid vom 23.05.2018 zugeteilte Städtbauför- derung für das Objekt am Kirchberg 5 mit einem Verpflich- Erreichbarkeit: tungsrahmen in Höhe von 196.200,00 € nicht in Anspruch Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach zu nehmen. Tel. .............................................................................036964 880 3. den Bürgermeister zu ermächtigen, eine Machbarkeitsstudie Fax:. .........................................................................036964 8855 für die Sanierung des Heimatmuseums an einem anderen Ort zu veranlassen. Die Gemeinde ist wie folgt im Internet präsent: Abstimmung: 13 Ja/ 4 Nein/ 2 Enthaltungen www.dermbach.de Beschluss-Nr.: 21/03/03 Im Rahmen des aktuellen bundesweiten Lockdowns zur Corona- Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung 2021. Pandemie ist auch der Bürgerverkehr in der Gemeindeverwal- Abstimmung: 16 Ja/ 0 Nein/ 3 Enthaltungen tung Dermbach leider nur eingeschränkt möglich. -
Bad Salzungen Kinder
Flexible Hilfen zur Erziehung: Das müssen Sie noch wissen: Alle Mitarbeiter des Kinder- und Jugendhilfe- Träger unserer Einrichtung ist die Sozialwerk Mei- zentrums bieten die folgenden zusätzlichen ningen gGmbH. Diese ist in der ambulanten, Leistungen an: stationären und teilstationären Behinderten-, Kinder- und Kranken- und sozialpädagogischen Kinder- und • Erziehungsbeistandschaft Jugendbetreuung tätig. Jugendhilfezentrum Hierbei wird ein Mitarbeiter einem Kind oder Sie verfügt über Einrichtungen im Landkreis Jugendlichen zur Seite gestellt, um momen- Schmalkalden-Meiningen und im Wartburgkreis. tane Probleme aufzuarbeiten und zu bewäl- Als Mitglied des Diakonischen Werkes der Evan- tigen. gelischen Kirchen Mitteldeutschlands e. V. orien- tiert sie sich an christlichen Werten. • Krisenintervenierende Hilfe Diese Hilfe bezieht sich auf Familien, die sich Eisenacher Straße 3 in einer akuten Notlage befinden. Jugendhilfezentrum Richtung Eisenach • Familienunterstützende Hilfe Bad Salzungen / Diese Hilfe unterstützt und begleitet Familien OT Kloster mit psychischen und/oder physischen Proble- DB men über einen längeren Zeitraum. Zentrum Werra • Soziale Gruppenarbeit B62 Richtung Bad Hersfeld B62 Richtung Meiningen Bad Salzungen Bad Salzungen Anfahrt: Sie erreichen uns über die Bundesstraße 62 Eisenach – Bad Salzungen und die Bundesstraße 19 Meiningen – Bad Salzungen. Dieses Angebot für eine Gruppe von sechs Kontakt: Sozialwerk Meiningen gGmbH bis zehn Kindern ist auf einen begrenzten Zeit- Kinder- und Jugendhilfezentrum raum angelegt -
Supplement of Aerosol Properties, Source Identification, and Cloud
Supplement of Atmos. Chem. Phys., 16, 505–524, 2016 http://www.atmos-chem-phys.net/16/505/2016/ doi:10.5194/acp-16-505-2016-supplement © Author(s) 2016. CC Attribution 3.0 License. Supplement of Aerosol properties, source identification, and cloud processing in orographic clouds measured by single particle mass spectrometry on a central European mountain site during HCCT-2010 A. Roth et al. Correspondence to: J. Schneider ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC-BY 3.0 licence. 1. Map of the surrounding area and city populations Figure S1. Map of the surrounding area. The field site "Schmücke" is indicated, also a circle with a radius of 50 km around the site. The populations of the cities in the vicinity of the site are given in Table S1. © OpenStreetMap contributors (openstreetmap.org). Table S1. Cities in the vicinity of the field site (within approximately 50 km, see map in Fig S1) with population (2014). Sources: Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de, December 2015; Bayerisches Landesamt für Statistik https://www.statistikdaten.bayern.de, December 2015. City Population Erfurt 206200 Jena 108200 Weimar 63500 Gotha 44700 Eisenach 41900 Coburg 41100 Suhl 31200 Ilmenau 25900 Saalfeld 25100 Arnstadt 23900 Sonneberg 23600 Rudolstadt 22700 Apolda 21800 Bad Kissingen 21300 Meiningen 21100 Schmalkalden 19500 Bad Langensalza 17500 Bad Salzungen 15700 Neustadt b. Coburg 15300 Bad Neustadt a. d. Saale 15100 Waltershausen 13000 Zella-Mehlis 10700 2. Back trajectories for the whole time period Figure S2: HYSPLIT back trajectories during HCCT-2010 (red). -
Antrag Auf Erfassung Als Melder Und Übersicht Stadt
Regionale Registerstelle am Klinischen Krebsregister Südthüringen SRH Zentralklinikum Suhl gGmbH Albert-Schweitzer-Str. 2, 98527 Suhl Telefon: 0 36 81 / 35 61 24 Telefax: 0 36 81 / 35 60 06 Antrag auf Erfassung als Melder Melder-ID (wird vom Register vergeben) Kontaktdaten des Melders Klinik / Abteilung und Fachrichtung Institutskennzeichen (IK der Klinik) Praxis / MVZ und Fachrichtung Betriebsstätten-Nr. (BSNR) Lebenslange Arzt-Nr. (LANR) Ansprechpartner (Leitender Abteilungsarzt / Verantwortlicher Arzt der Betriebsstätte) Frau Herr Titel Vorname Name Straße und Haus-Nr. PLZ Ort Telefon Telefax E-Mail Meldeweg (ACHTUNG: Nur 1 Meldeweg zulässig !) Datenschnittstelle (im Aufbau) Arztbrief (Datenformat und Übermittlung erfolgt in Absprach mit Ihrer Registerstelle) Meldebögen Direkterfassung im Melderportal Ich nehme zur Kenntnis, dass der Meldeweg in Absprache mit dem Register verbindlich festgelegt werden muss. Ein Wechsel ist nur zum Ende eines Kalenderjahres möglich. Bankverbindung für die Zahlung der Meldevergütung Kontoinhaber Bankinstitut IBAN Die für die Abrechnung erforderlichen Daten (Melderdaten, IKNR bzw. BSNR und LANR sowie Kontodaten) werden an die Abrechnungsstelle der Zentrales Klinisches Krebsregister Thüringen gGmbH übermittelt, welche die Abrechnung mit den Krankenkassen sowie die Auszahlung der Vergütungen an die Melder vornimmt. Ein Anspruch auf Meldevergütung entsteht für vollständige, strukturierte Meldungen aus dem eigenen Verantwortungsbereich, sowie deren elektronische Übermittlung an das Krebsregister. Insbesondere Meldungen mit fehlenden Angaben zur Versicherung des Patienten können nicht vergütet werden. Patienten sind vor Übermittlung der Daten an die Registerstelle über die Tumormeldung und über ihr Widerspruchsrecht gegen die dauerhafte Speicherung ihrer Identitätsdaten im Register zu informieren. Im Falle einer Tumormeldung über Arztbriefe, welche durch das geschulte Registerstellenpersonal kodiert und elektronisch erfasst werden, steht nach § 8 Abs. -
Moosgesellschaften Der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen Und Eichsfeld) 127
©Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hercynia N. F. 41 (2008): 39 – 61 39 Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens Rolf Marstaller 1 Abbildung und 16 Tabellen Abstract Marstaller, R.: Bryophyte communities of the „Bleicheroder Berge“, districts Nordhausen and Eichs feld. 127th contribution of the bryophyte vegetation of Thuringia. – Hercynia N. F. 41 (2008): 39 – 61. In the limestone district “Bleicheroder Berge”, situated in the northern part of Thuringia near Bleiche rode (Germany), the bryophyte vegetation have been recorded. Significant there are basiphytic com munities of the alliances Grimaldion fragrantis, Phascion cuspidati, Grimmion tergestinae, Ctenidion mollusci, Fissidention gracilifolii, Neckerion complanatae and neutrophytic or acidophytic communities of the alliances Fissidention taxifolii, Dicranellion heteromallae, DicranoHypnion filiformis and Bryo Brachythecion. 29 bryophyte communities are represented by numerous relevés in 16 tables. Key words: Bryophytes, phytosociology, ecology, flora, Thuringia. 1 Einleitung Über die Moosgesellschaften des subatlantisch geprägten Eichsfelds wurde bisher in der Literatur wenig bekannt. Vegetationsaufnahmen einiger kalkliebender Assoziationen mit Pedinophyllum interruptum sind in Marstaller (1985) vorhanden. Außerdem liegt aus dem südlichen Eichsfeld die Bearbeitung der Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Lengenberg“ bei Lutter vor -
Beteiligungsbericht Des Wartburgkreises Gemäß § 75A Thüringer Kommunalordnung
2018 Beteiligungsbericht des Wartburgkreises gemäß § 75a Thüringer Kommunalordnung Gliederung: Seite 1. Vorwort des Landrates 7, 8 2. Beteiligungsübersicht des Wartburgkreises 9 3. Darstellung der Unternehmen 11 - 182 Übersicht zu den Beteiligungen der Klinikum Bad Salzungen GmbH 11 3.1. Klinikum Bad Salzungen GmbH 3.1. a) Gegenstand des Unternehmens 15 3.1. b) Beteiligungsverhältnisse 15 3.1. c) Besetzung der Organe 15, 16 3.1. d) Beteiligungen der Klinikum Bad Salzungen GmbH 16, 17 3.1. e) Zuschüsse und Kapitalentnahmen des Wartburgkreises 17 3.1. f) Zahl der Beschäftigten 17 3.1. g) Stand der Erfüllung des Zwecks des öffentlichen Unternehmens 17 3.1. h) Bericht zur wirtschaftlichen Lage und Geschäftsbericht 17-22 3.1. i) Kennzahlen des Unternehmens 23-26 Beteiligungen der Klinikum Bad Salzungen GmbH 3.1.1. Seniorenpflege Bad Salzungen GmbH 3.1.1. a) Gegenstand des Unternehmens 29 3.1.1. b) Beteiligungsverhältnisse 29 3.1.1. c) Besetzung der Organe 29, 30 3.1.1. d) Beteiligungen der Seniorenpflege Bad Salzungen GmbH 30 3.1.1. e) Zuschüsse und Kapitalentnahmen des Wartburgkreises 30 3.1.1. f) Zahl der Beschäftigten 30 3.1.1. g) Stand der Erfüllung des Zwecks des öffentlichen Unternehmens 30 3.1.1. h) Bericht zur wirtschaftlichen Lage und Geschäftsbericht 31-33 3.1.1. i) Kennzahlen des Unternehmens 34-36 3.1.2. Servicegesellschaft Klinikum Bad Salzungen mbH 3.1.2. a) Gegenstand des Unternehmens 39 3.1.2. b) Beteiligungsverhältnisse 39 3.1.2. c) Besetzung der Organe 39, 40 3.1.2. d) Beteiligungen der Servicegesellschaft Klinikum Bad Salzungen mbH 40 3.1.2.