NATÜRLICH, MIT GESCHICHTE! WILD katz2020

› Beste Tipps für NATUR & GENUSS › Geniale ERLEBNIS-ANGEBOTE

› Die drei NATIONALPARK-TORE

1 FOTO: KONRAD FUNK und der Titel und der stilisierte Deshalb Wildkatzenkopf imLogo Nationalpark Hunsrück-Hochwald auszeichnet. Wälder undsteht symbolischfür das, was den Die Wildkatze braucht weite unzerschnittene werden.mit streunenden verwechselt Hauskatzen Sie war vom Aussterben bedroht undsollte nicht WILD KATZE WILDkatz .

DIE

3

NATIONALPARK „In einem Nationalpark darf die Natur wieder Natur sein. Denn wir brauchen mehr Urwälder für die Natur, die Menschen, das Klima und die Zukunft. Nicht nur am Amazonas, sondern auch hier in Deutschland, bei uns vor der Haustür. 28 HELFER Wir möchten, dass unsere Kinder in einer NATIONALPARK intakten Umwelt groß werden. Heute, DER NATUR morgen und in Zukunft. Deshalb gibt es uns: die Nationalen Naturlandschaften.“ Zur Zeit arbeiten 28 Rangerinnen und Ranger Jan Wildefeld, Geschäftsführer im Nationalpark. EUROPARC Deutschland

2 ÜBER GRENZEN HINWEG

Der Nationalpark liegt in zwei 250.000.000 Bundesländern – Rheinland- Pfalz und Saarland. WALD- REICH So viele Bäume befinden sich schätzungs- 2015 weise im Nationalpark. Sie verteilen GRÜNSCHNABEL sich auf 35 Baumarten.

Im Jahr 2015 wurde der Nationalpark Hunsrück-Hoch- wald gegründet. HERZLICH WILLKOMMEN 10.193 IM URWALD VON MORGEN Der im Jahr 2015 gegründete Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ein Hotspot der bio- RAUM FÜR logischen Artenvielfalt. Nicht nur Wildkatze, Schwarzspecht oder Schwarzstorch haben DIE NATUR hier ihren Rückzugsort, sondern auch viele weitere kleine und große Pflanzen und Tiere. Wir laden Sie zu Entdeckungstouren in den Urwald von morgen ein. Mit dem National- Groß wie ca. 14.000 Fußballfelder. park wird ein Beitrag gegen das weltweite Artensterben und für den Klima- und Natur- Der Nationalpark umfasst schutz geleistet. Natur schützt Klima – Klima schützt Natur. Mehr dazu erfahren Sie auch 10.193 Hektar Natur. bei den Nationalen Naturlandschaften.

4 5 100 NATIONALPARK 253 WILDKATZEN Etwa 100 Wildkatzen leben BUNTE im Nationalpark VIELFALT oder durchstreifen ihn… 253 verschiedene Schmetterlings- arten sind bisher im National- park nachgewiesen. 6.172 GLOBAL VERNETZT Der Partner-Nationalpark Nyungwe in Ruanda liegt etwa 6.172 km entfernt.

1.680 BEOBACHTEN

An 1.680 Punkten im Nationalpark 17 wird die Waldentwicklung beobachtet und JÄGER dokumentiert.

DER NACHT „Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen von der Anreise Per Ultraschall navigieren Fledermäuse durch die Nacht. 17 Arten wurden über die Einstiegsorte, den Naturerlebnis- bisher gefunden. und Umweltbildungsangeboten als Familie, Wanderer, Schulklasse oder Naturliebhaber die Möglichkeit, mehr über den Nationalpark zu erfahren. Wir wollen, dass Sie den Urwald von morgen erleben – und am besten sich auch für ihn engagieren.“

Sören Sturm, Abteilungsleiter im Nationalparkamt 6 FrankfurtFrankfurt / Hahn / Hahn RHAUNENRHAUNEN B50B50 ne neu/uHochmoselübergang/Hochmoselübergang

MORBACHMORBACH

WILDENBURGWILDENBURG ANREISE & ORIENTIEREN & ANREISE

HERRSTEIN Mainz Mainz THALFANG Frankfurt / Main THALFANG Frankfurt / Main ERBESKOPF

Trier THRANEN THRANEN WEIER WEIER BÖRFINK IDAROBERSTEIN BÖRFINK SAUER IDAROBERSTEIN BRUNNEN SAUER BRUNNEN MUHL MUHL HERMESKEIL BIRKEN HERMESKEIL BIRKENFELD BAUMHOLDER KELTEN FELD PARKKELTEN PARK Nationalpark-Tor & Rangertreffpunkt NONNWEILER NOH NEUBRÜCKE Nationalpark-Tor & Rangertreffpunkt NONNWEILER FELDEN Zukünftiges NOH NEUBRÜCKE Nationalpark-Tor & Rangertreffpunkt FELDEN Zukünftiges RangertreffpunktNationalpark-Tor & Rangertreffpunkt Rangertreffpunkt Bostalsee TÜRKIS MÜHLE Bostalsee TÜRKIS Saarbrücken Anreise ÖPNV: Ab Bahnhof Türkismühle mit der Buslinie R200 MÜHLE Kaiserslautern Mannheim zum keltischen Ringwall mit dem Keltenpark bei Otzenhausen. Saarbrücken Ab Bahnhof Idar-Oberstein fährt die Linie 343/345 zur Wilden- Saarbrücken Karlsruhe Mannheim burg bei . Ab Bahnhof Trier fährt die Linie 328 über Saarbrücken Thalfang zum Nationalparktor im Hunsrückhaus am Erbeskopf. Karlsruhe Weitere Informationen unter www.bahn.de.

8 9 10 PARK-TORE NATIONAL- DIE DREI Tore, umdievielfältigen Themen desNationalparks zuerleben. An jedemderdrei Tore gibt esspezielleHighlights. Daherlohnt aller sichderBesuch ÖPNV-Anbindung, Parkmöglichkeiten, Informationen undsanitäre Einrichtungen. gibt esvielfältigeAngebote, Hier laufpunkte imNationalpark. eine füreinenBesuch fürIhreNationalpark-Reise: Nationalpark-ToreGute Einstiegsorte sindzentrale An - 1 S. 18), Rangertreff inder Ausstellung: Rangertreff gang odereiner Tour begleiten. treffen,nen Sie hier einenRanger Fragen stellen und ihn bei einem Spazier mit Animationen undinteraktiven Exponaten. Täglich außermontags kön findenSiedieerste Hier AusstellungNationalpark. überdenNationalpark Das Nationalpark-Tor fürihren im Besuch istderidealeStartpunkt Erbeskopf 54426 Hilscheid, Bus&Bahn:Vom per BahnhofTrier mitderBuslinie328 14-16 Uhr, So Di–Do, Sa, NATIONALPARK-TOR ERBESKOPF Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo-So 9-17Uhr,Mo-So Rangertour: Rangertour: Di-So 13-13.45Uhr,Di-So Jeden FreitagJeden „Gipfeltour“ 14 Uhr (siehe

KINDER-TIPP Adresse &Anfahrt: „Fragt nach dem Quiz zur Nationalpark-Ausstellung. Stellt Euer Wissen auf die Probe und findet das richtige Lösungswort!“ Rangerspaziergang: Hunsrückhaus, - -

11

ANREISE & ORIENTIEREN 2

12 HINWEIS: mit Bahn und Bus! R200 fährt zwischen dem Natio nalpark-Tor Keltenpark und dem Bahnhof Türkismühle.

Kommen Sie doch linie R200 66620 Nonnweiler, Bus&Bahn:Vomper BahnhofTürkismühle mitderBus des Keltendorfs“, gen: tage: 10-18 Uhr, 13-18Uhr, Ferien Mo-Sa: imSaarland: Keltendorf Öffnungszeiten: Erlebnistour: reichbar. vor auser Christus. Eristfußläufigvom Keltendorf dem 1.Jahrhundert des Hunsrückswiederlebendig. aus istderkeltischeRingwall Spektakulär wird Hier dieGeschichte wert. ist einen Besuch bau eineskeltischenDorfes Natürlich, mitGeschichte. mitdemNach Keltenpark inOtzenhausen Der KELTENPARK ZUKÜNFTIGES NATIONALPARK-TOR

Die Buslinie Sonn- und feiertags, 15 Uhr, Mai-Oktober jeden 1. Samstag „Belebung 15Uhr, jeden1.Samstag undfeiertags, Sonn- Mai-Oktober

-

Jeden Samstag 14 Uhr „Wilde 14Uhr Samstag Jeden Kelten +alte Wälder“ (sieheS.19) Adresse &Anfahrt: 02.04.-25.10: Do-Sa: 13-18 Uhr, u. 02.04.-25.10: Do-Sa: Sonn- Feier Ringwallstrasse/Ecke Hunnenringweg, Keltendorf Führun - - - - - 3 hautnah erleben möchte,hautnah erleben besucht das Wildfreigehege. kommt manderwildenNatur desNationalparks zumGreifen nahe. Wer Tiere oder einergeführten Tour Felsenmeeren, zudenkleinen den „Rosselhalden“, chen Burg, isteinerderHöhepunkte desNationalparks. einer Bei Wanderung Die Felsenlandschaft rundumdieReste der Wildenburg, einermittelalterli Kempfeld, Bus&Bahn:Vom per mit der Buslinie343 BahnhofIdar-Oberstein zeiten: „Junior-Wildkatzen-Tour“ (sieheS.20und23), Erlebnistouren: WILDENBURG ZUKÜNFTIGES NATIONALPARK-TOR

tägl. 9-17Uhr,

Jeden Sonntag 14 Uhr „Bizarre 14Uhr Felsen Sonntag Jeden +alte Wälder“ und Adresse &Anfahrt:

Wildenburgerstraße 22,55758 Wildfreigehege Öffnungs - -

13

ANREISE & ORIENTIEREN Faszinierend | interaktiv | multimedial – die Nationalpark-Ausstellung „Willkommen NATIONALPARK im Urwald von morgen“ im Nationalpark-Tor Erbeskopf begeistert: Animationen und in- teraktive Exponate zeigen die faszinierende Welt des Nationalparks mit wilden Wäldern, geheimnisvollen Mooren und eindrucksvollen Landschaften. Anschließend heißt es SCHAUFENSTER raus in die Natur. Die Nationalpark-Ausstellung ist der ideale Startpunkt für eine Wan- derung, Rangertour oder Erlebnistour mit einem Nationalparkführer. Der Eintritt ist frei.

Adresse & Anfahrt: Hunsrückhaus, 54426 Hilscheid, per Bus & Bahn: Vom Bahnhof Trier mit der Buslinie 328, Öffnungszeiten: Mo.-So. von 9.00 bis 17.00 Uhr, Rangertreff: Di.-So. 13.00 Uhr bis 13.45 Uhr, Rangerspaziergang: Di.-Do., Sa., So. 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Rangertour: Fr. 14.00 – 17.00 Uhr, Schließtage: 24./25./31. Dezember und 1. Januar

MULTIMEDIAL FASZINIEREND INTERAKTIV GEHEIMNISVOLL

14 15 ANGEBOTE ERLEBNISTOUREN Ranger oder „Unsere Highlights Wildenburg und keltischer Ringwall werden auf Erlebnistouren Nationalparkführer (ZNF) gezeigt. Von uns – Menschen aus der Region, die professionell ausgebildet sind. begleiten Wir sind Zertifizierte Nationalparkführer. Unsere Touren finden jedes Wochen- und dabei die Natur noch ende um 14 Uhr statt.“ besser kennenlernen.

Angebote für ANGEBOTE & ERLEBEN » Seite 18 Diese Touren sind vorab buchbar. Auch Spontanentscheider sind willkommen!

Kitas und Schulen Die Dauer: Zwei bis drei Stunden. Die unterschiedlichen Orte zu verschie- Durch den in jeder Altersstufe denen Jahreszeiten, vorgestellt von immer wechselnden Begleitern, Nationalpark wandern » Seite 26 offenbaren die Themen- und Akteursvielfalt unseres Nationalparks. auf Premiumwanderwegen Lassen Sie sich von ganz persönlichen wie Traumschleifen oder dem Geschichten überraschen! Saar-Hunsrück-Steig in mehreren Etappen » Seite 36

Auch für Betriebsausflüge oder Gruppen gibt es schöne Angebote. Kurzweilige Fachvorträge » Seite 25 informieren Sie in der Nationalpark-Akademie zu unterschiedlichsten Themen. » Seite 43

Wir arbeiten an mehr Barrierefreiheit. Denn wir wollen die Natur ALLEN zugänglich machen. » Seite 32

Ob jung oder alt: RANGERTOUREN Geocacher und Reiter kommen ebenfalls „Wir Ranger führen Dich jeweils um 14 Uhr unter der auf Ihre Kosten. Woche durch den Nationalpark. Begleite mich auf einer » Seiten 30 + 42 Kontroll- und Beobachtungstour. Der Blick über die Schul- Pilgerwanderungen: ter zeigt, wie vielfältig unsere Arbeit im Nationalpark ist.“ Das Netzwerk Kirche im Nationalpark ist sehr aktiv und hat sicher etwas Die Teilnahme an allen Rangertouren ist kostenlos. Die Passendes für Sie parat. Touren dauern ca. zwei bis drei Stunden. Sie richten sich » Seite 43 ausschließlich an Familien und Einzelbesucher und sind nicht buchbar.

16 17 GIPFEL- Dirk Paul, Ranger: „Ich nehme Euch mit auf eine Tour,

TOUR bei der man schön sehen kann, wie sich die Wälder ent- (ganzjährig) wickeln, wenn Natur Natur sein darf. Wir gehen durch Bereiche, die schon lange vor dem Nationalpark nicht mehr bewirtschaftet wurden. Diese sogenannten Naturwaldparzel- len liegen auf dem Weg, genau wie Moore und der Gipfel des Er- ERLEBEN & ANGEBOTE & ERLEBEN beskopfs – mit der Aussichtsplattform ‚Windklang’.“ Tipp: Vorher in die Ausstellung und auf die Gipfeltour einstimmen!

Freitags 14.00 Uhr | Dauer: 2,5 - 3 Stunden Geführt: von einem Ranger | Weg: teilweise steil und auf Pfaden, Start: Rangertreffpunkt Nationalpark-Tor Erbeskopf, 54426 Hilscheid

WILDE KELTEN Matthias König, Zertifizierter Nationalparkführer: „Das Highlight des Nationalparks ist für mich der keltische + ALTE Ringwall. Gerade weil sich die Natur in den letzten 2000 WÄLDER Jahren viel zurückerobert hat, kommt eine ganz besondere (ganzjährig) Atmosphäre auf. Hier ‚klettern’ wir durch Felsen, sehen Totholz voller Leben. Mit dem ‚Hunnenring’ ist diese Tour vor allem ei- nes: ‚Natürlich, mit Geschichte’!“ Tipp: In den kommenden Jahren wird am Startpunkt ein neues Empfangsgebäude für das Nationalpark-Tor gebaut. Informiert euch doch vorher schon mal im Keltendorf, was da passieren wird.

Samstags 14.00 Uhr | Dauer: 2,5 - 3 Stunden Geführt: von einem Nationalparkführer | Weg: teilweise steil + meist auf Pfaden Teilnahme: 10,00 € (Kinder bis 14 J. frei), Buchbar: [email protected] Start: Rangertreffpunkt Keltendorf Otzenhausen, Ringwallstraße/Ecke Hunnen- ringweg, 66620 Nonnweiler 18 19 BIZARRE FELSEN + ALTE Christine Ranft, Zertifizierte Nationalparkführerin: „Ne- ben Natur und Kultur gibt es hier vor allem viele Geschich- WÄLDER ten. Ob Hexentanzplatz, ein wahres Felsenmeer oder Bäume, (ganzjährig) die Steine sprengen. Das alles unmittelbar in der Nähe des Wildfreigeheges. Davon erfahrt ihr mehr auf dieser Tour." Tipp: Verbindet die Tour mit einem Besuch im Wildfreigehege. ERLEBEN & ANGEBOTE & ERLEBEN

Sonntags 14.00 Uhr | Dauer: 2 - 3 Stunden Geführt: von einem Nationalparkführer | Weg: teilweise steil, meist auf Pfaden Teilnahme: 10,00 € (Kinder bis 14 J. frei), Buchbar: [email protected] Start: Rangertreffpunkt Wildenburg vor dem Wildfreigehege, Wildenburger Str. 22, 55758 Kempfeld

GRENZ-

Tina Hartenberger, Rangerin: „Wir zeigen Euch, was es be- TOUR deutet, den Wald zu bewirtschaften oder die Natur Natur (31. März - 31. Oktober) sein zu lassen. Nadelwald trifft hier auf Laubwald, Moore auf Felsen. Eine spannende Tour auf einer Grenze zwischen Wald mit und ohne Förster.“ Tipp: Bringt einen Becher mit. Dann gibt es einen erfrischenden Schluck aus dem Sauerbrunnen.

Mittwochs 14.00 Uhr | Dauer: 2,5 - 3 Stunden Geführt: von einem Ranger | Weg: mäßig steile Teilstrecken + teilweise auf Pfaden Start: Rangertreffpunkt Sauerbrunnen, Wanderparkplatz an der L 174, kurz hinter der Abfahrt von der B269 in 55765 20 21 INSEL- Verena Sauerbrei, Rangerin: „Es gibt auch Bereiche im

TOUR Nationalpark, die sind alles andere als Wald. Auf der Insel- (31. März - 31. Oktober) tour können wir barrierefrei die Moore auf neu gebauten Stegen erleben. Hier gibt es spannende Geschichten von Mooren, der berühmten Heilpflanze der Arnika, den Dörfern und ihren Einwohnern bis hin zu den Nibelungen zu erfahren.“ ERLEBEN & ANGEBOTE & ERLEBEN Tipp: Zwischen Mai und August blüht hier die Arnika, die stark vom Aussterben be- droht ist. Außerdem macht ihr der Klimawandel zu schaffen.

Dienstags 14.00 Uhr | Dauer: 1 - 2 Stunden Geführt: von einem Ranger | Weg: ebene Strecke, Kinderwagen geeignet Start: Rangertreffpunkt Thranenweier, Wanderparkplatz an der K49, 54422 Börfink

JUNIOR- WILDKATZEN Christiane Albert-Gansera, Zertifizierte Nationalpark- -TOUR führerin: „Extra für Kinder mit ihren Eltern – mit Spiel (29. März - 25. Oktober) und Spaß! Wir nehmen euch mit auf eine Tour, bei der ihr erfahren könnt, was Wildkatzen von euren „wilden“ Haus- katzen unterscheidet, warum sie sich bei uns im Nationalpark wohlfühlen und wieso sie so selten zu sehen sind.“ Tipp: Mit dem Bus aus Idar-Oberstein klimafreundlich an- und abreisen. Und wenn ihr keine Wildkatze in der Natur gesehen habt, dann im Anschluss noch ins Wildfreigehege!

Sonntags 14.00 Uhr | Dauer: 1 - 1,5 Stunden Geführt: von einem Nationalparkführer | Weg: ebene Strecke Teilnahme: Kinder 2,50 € (Begleitpersonen frei), Buchbar: [email protected] Start: Rangertreffpunkt Wildenburg vor dem Wildfreigehege, Wildenburger Straße 22, 55758 Kempfeld 22 23 WALD- Gerd Welker, Ranger: „Bei dieser Tour zeigen wir nicht GRUPPEN- TOUR die spektakulären Monumente vergangener Zeiten. Es (31. März - 31. Oktober) geht um die ‚Kleinigkeiten’, die den Wald zu einem Netz des Lebens machen. Hier hängt alles miteinander zusammen. Deshalb schauen wir auf der Waldtour auf die kleinen, wert- ANGEBOTE vollen und wichtigen ‚Perlen’ des Nationalparks.“ Sie planen einen Vereins- oder Betriebsausflug? Oder als Reiseunternehmer eine ANGEBOTE & ERLEBEN Tipp: Am Startpunkt ist aus dem Dorfgemeinschaftshaus eine Nationalpark-Servicestation Gruppenreise? Unsere Zertifizierten Nationalparkführer (ZNF) sind hier Ihre An- geworden. Nach der Rangertour gibt es in aller Regel Kaffee & Kuchen – selbstgebacken. sprechpartner. Die Angebote reichen von geführten Wanderungen und Radtouren durch den Nationalpark bis hin zu Spezialthemen wie Moore, Rosselhalden oder Kel- Donnerstags 14.00 Uhr | Dauer: 2,5 - 3 Stunden ten. Das Ganze auf Englisch, Französisch oder Hunsrücker Platt. Alles auf den Bedarf Geführt von einem Ranger | Weg: mäßig steil und teilweise auf Pfaden Ihrer Gruppe abgestimmt. So lernen Sie die Natur und Geschichte des Nationalparks Start: Rangertreffpunkt Muhl, K 103/Kirchstraße 17, 54422 Neuhütten-Muhl, unter fachlicher Leitung kennen. Parkplatz Nationalpark-Servicestation Unsere Nationalparkführer finden Sie online unter www.nlphh.de/znf. Hier können sie ihren individuellen Anforderungen entsprechend ganz einfach die Kontaktdaten finden. Sie besprechen das Programm, den Termin und die Kosten direkt mit dem Nationalparkführer.

TIPP VON ANNE SPEICHER, NATIONALPARKAMT: „Kombinieren Sie ZNF-Führung mit einem Catering eines Nationalpark- Partners! So wird der Gruppenausflug zu einem ganz besonderen Naturgenuss.” 24 2525 26

N

A

T

I

O

N

A

L

P

A

R

+ K

S F oder telefonischoder unter 06782 8780-204. undweitereAnmeldung Infosunter he Seite10-13). Erbeskopf, unddie der Keltenpark beiOtzenhausen Wildenburg beiKempfeld (sie kostenlos.und Schulen Treffpunkte sinddieNationalpark-Tore am Hunsrückhaus auch die Zeugnissesondern der Vergangenheit. Die Angebote sind für die Kitas von morgen, wirnicht nurdenUrwald erforschen verbringen? Gemeinsam nalpark einen erlebnisreichen und spannenden Vormittag oder einen ganzen Tag im Natio dasBesondere entdecken! Kleinen Siewollen oderKitagruppe Im mitIhrerKlasse C Ü

H R

U K

L

I EN

T www.nlphh.de/schule-kita

A

Lebewesen der Erde ein Pilz ist? Der „Riesenhallimasch” ist größer als 1.200 Fußball-Felder! Er lebt im Unter grund des Malheur National Forest in Oregon/USA und wächst kleiner auch bei uns. Unser „Zunderschwamm”, hier auf dem Bild, ist dagegen recht klein. S Wusstest du, dass das größte

- - 27

-

ERLEBEN & ANGEBOTE DEN MIT DER WILDKATZE FELIX DER NATIONALPARK NATIONALPARK ENTDECKEN - VOR 2.000 JAHREN Folge den Hinweisen, die die Wildkatze Felix dir ge Wie hat die Umwelt das Alltagsleben der Kelten legt hat! Dabei lernst du ihr Zuhause kennen, den- Nationalpark. Lausche den Geschichten des Wal und Römer schon vor 2000 Jahren geprägt? Und des und sei gespannt auf die Abenteuer, die du im wie hat der Mensch damals seine Umwelt gestal-

Nationalpark erleben wirst. tet? Diesen Fragen widmen wir uns spielerisch ANGEBOTE & ERLEBEN bei einer Wanderung zum keltischen Ringwall. Alter: Kita + Grundschule, Dauer: mind. 3 Stunden Alter: Kita bis Sekundarstufe 2, Dauer: mind. 3 Stunden Treffpunkt: Nationalpark-Tor Keltenpark

BERUFUNG RANGER?! Du arbeitest gerne im Freien, hast ein techni- sches Verständnis und willst dich für die Na WILDNIS tur einsetzen? Du weißt noch nicht genau, was du einmal werden willst? Dann lass dich mit-- FÜR ALLE! nehmen in den Alltag der Ranger und erfahre alles über ihren Beruf im Nationalpark! - Warum ist Wildnis nicht nur für den Nationalpark wichtig? Orien Alter: Sekundarstufe 1, tiere dich im Wald und nimm seine Treffpunkt: Dauer: nach Absprache mind. 3 Stunden verschiedenen Facetten unter die Lupe! Wo kannst du die Spuren der Wildnis entdecken?

Alter: Sekundarstufe 1, Dauer: mind. 3 Stunden

WILLKOMMEN, DEIN EINSATZ

IHR FORSCHER VON MORGEN! FÜR DIE WILDNIS Wir schauen zurück auf die Entstehungsgeschichte unse res Waldes, erforschen tatkräftig seinen heutigen Zustand Begleite einen Ranger bei seinem Arbeitsein-- und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei untersuchen satz und hilf tatkräftig mit. Übers Jahr fallen un - wir die Eigenschaften und Funktionen verschiedener Le terschiedliche Arbeiten an: z.B. Zäune abbauen,- bensräume, wie die des Moores, des Bodens und des Tothol Buchen pflanzen, Müll sammeln bis hin zur Mit zes. Unterschiedliche Aspekte und Positionen zum Thema hilfe bei der Moorrenaturierung. Das Programm - Nationalpark werden betrachtet und kritisch hinterfragt. richtet sich an Schulklassen, die sich bereits mit der - Nationalparkthematik auseinandergesetzt haben. Alter: Sekundarstufe 2, Alter: Sekundarstufe 1 & 2 (z. B. Nationalpark AG), Dauer: nach Absprache mind. 3 Stunden Dauer: mind. 3 Stunden, Treffpunkt: 28 29 DIE NATIONALPARK- BILDUNGSBOXEN AB FRÜHJAHR Nicht nur eine ideale Vorbereitung auf eine Ex- kursion in den Nationalpark, sondern auch eine ANGEBOTE & ERLEBEN perfekte Grundlage für Unterrichtseinheiten oder Schulprojekte sind die Nationalpark-Bildungsbo- 2020 xen. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Ent- wicklung lässt sich der Nationalpark auch auf un- terschiedlichste Themenbereiche beziehen und in verschiedenen Fächern aufgreifen.

Die Boxen für Kitas und Grundschulen sowie für weiterführende Schulen enthalten altersgerechtes Material rund um das Thema Nationalpark, die be- sonderen Lebensräume Wald und Moor sowie zum Zusammenleben von Mensch und Natur. Sie finden darin viele interessante Hintergrundinformationen, spannende Literatur und praktische Unterrichtsma- terialien.

Die Nationalpark-Bildungsboxen können kostenlos über das Nationalparkamt in Birken- feld, das Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland oder über die Landesge- schäftsstelle der NAJU in Mainz ausgeliehen werden.

Kontakt: Sebastian Schacht, Telefon 06782 8780-204, Mail [email protected] Mehr Infos unter www.nlphh.de/schule-kita PP TI

APP IN DEN NATIONALPARK „Geht doch mal im Nationalpark auf digitale Schatzsuche. Mit GPS-Gerät Ihr Nationalpark-Besuch oder Smartphone macht das viel Spaß … wird mobiler: Laden Sie Neben allgemeinen Caches haben wir auch ei- sich die App im App-Store gene naturnahe Nationalpark-Caches angelegt. oder bei Google Play und Diese Caches liegen alle in der Nähe der Wege, um das freuen Sie sich auf wilde und zu schützen, was wir alle schützen wollen: die Natur." digitale Erlebnisse! SEBASTIAN SCHACHT, NATIONALPARKAMT www.nlphh.de/app 30 31

während der Tour." des gesprochenen Wortes auf dasermöglichen Hörgerät eine direkte Tonübertragunggen zur Verfügung gestellt werden.für MenschenDiese mit Hörbeeinträchtigunlagen (drahtlose Funkübertragung)können auf Nachfrage mobile FM-An-

32 „Auf allen Ranger- und ZNF-TourenNATIONALPARKAMT:TIPP VON ANNE SPEICHER, BARRIEREFREI NATIONALPARK

(Anmeldung erforderlich)

- die Tourbeschreibung in„Leichter Sprache” zu. GernesendenwirIhnenauch zu reservieren. Beschreibung inBraille-Schrift mit Sitzbreite eine„Inseltour”- 46cm),einemobile FM-Anlage oder 43oder [email protected], über Mail per umeinenSwiss-Tracoder (Rollstühle Bitte Nationalparkamt meldenSiesichbeim telefonisch unter 0678287800 barrierefreie Angebote. Nationalparkbietet mitBeeinträchtigungenDer Menschen verschiedene fürRollstuhlfahrer odergeführte TourRangertour inGebärdensprache; mitseinereinmaligenNatur-tionalpark undKultur teilhaben können.Ob Verständnisproblemeund sollamNa haben:JederMensch Sprach- Sie eine Gehör- oderSehbeeinträchtigungkörperliche-, vorliegt oderob SiedenNationalpark Hunsrück-HochwaldErleben barrierefrei. Egal ob www.nlphh.de/barrierefrei - 33

ERLEBEN & ANGEBOTE ZWEI RANGERTOUREN IN GEBÄRDENSPRACHE

Bei den Touren erklären in Gebärdensprache geschulte Rangerinnen/Ranger Gästen mit Hörbeeinträchtigungen den Nationalpark und die Flora und Fauna entlang der Strecken.

Inseltour: Jeweils am 1. Sonntag im April, Juni, August und Oktober wird die „Inseltour” für Besucher mit Hörbeeinträchtigungen in Gebärdensprachen angeboten. Sonntag 05.04.2020 / 07.06.2020 / 02.08.2020 / 04.10.2020 jeweils 14.00 Uhr Rangertreffpunkt Thranenweier, Wanderparkplatz an der K49, 54422 Börfink, Dauer: 2 Stunden, überwiegend ebene Teilstrecken, Kinderwagen geeignet

Felsentour: Diese Tour in Gebärdensprache wird jeweils am 1. Sonntag im Mai, Juli und September von einem Ranger begleitet. Sonntag 03.05.2020 / 05.07.2020 / 06.09.2020 jeweil 14.00 Uhr Rangertreffpunkt Wildenburg vor dem Wildfreigehege, Wildenburger Str. 22, 55758 Kemp- feld, Dauer: 3 Stunden, teilweise steile Teilstrecken, überwiegend auf Pfaden

BARRIEREFREIE RANGERTOUR Anmeldung erwünscht unter Tel 06782-87 800. In Absprache und mit Anmeldung sind auch Sondertermine für Gruppen möglich. Vom 31. März bis 31. Oktober findet jeden Dienstag um 14.00 Uhr die barrierefreie Ran- gertour auf der ca. 1,7 km langen Strecke „Inseltour” statt. Die „Inseltour“ richtet sich an jedermann, ist auch für Rollstuhl und Rollator tauglich.

Die abwechslungsreiche Tour gibt vielfältige Einblicke in den Nationalpark. Ein barriere- freier Steg führt die Besucher naturverträglich über ein typisches Moor. Die Tour eignet sich auch sehr gut für Besucher mit Rollator und für Familien mit Kinderwagen.

TIPP VON ANNE SPEICHER, NATIONALPARKAMT: „Fragen Sie uns nach einem Swiss- Trac. Das ist ein elektrisches Zuggerät für Rollstühle. Sie bewegen sich auf überwiegend ebenen Strecken, bei Steigungen hilft dann der SwissTrac.“

NATIONALPARK IN LEICHTER SPRACHE

Für Menschen mit Sprach- und Verständnisproblemen gibt es für die Rangertour „Inseltour” eine Beschrei- bung in leichter Sprache. Leicht verständlich werden hier der Nationalpark und die Natur entlang des Weges der Inseltour erklärt. Gerne stellen unsere Ranger das Heft zur Verfügung.

RANGERTOUR FÜR BLINDE GÄSTE

Für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen hat der Nationalpark gemeinsam mit dem Bistum Trier eine Beschreibung der „Inseltour” in Braille-Schrift entwi- ckelt. Das Heft erklärt die Besonderheiten der Natur entlang der Strecke für blinde Menschen in Braille- Schrift. Eine Hör-CD ergänzt das Angebot.

34 35 36 ADRN WANDER besondere Naturerlebnisse. wählen. Eineshabenalle Touren gemeinsam:Siebieten Ruhefür den „Traumschleifen“ unddenEtappen desSaar-Hunsrücks-Steigs Hunsrück-Hochwald. Rundwegen wie Siemüssennurzwischen gezeichnete Wanderwege erschließendieNatur imNationalpark Nationalpark giltDer als Eldorado für Wanderer. Zahlreiche, aus - Der mehrfach ausgezeichnete Fernwanderweg mehrfach Der Saar-Hunsrück- Moore bishinzur überdenErbeskopf Wildenburg. Diese führen über den keltischen Ringwall, durch Buchenwälder, durchnach Idar-Oberstein denNationalpark Hunsrück-Hochwald. langenSteigs12) des410Kilometer verlaufen von Nonnweiler bis Steig istbei Wanderern sehrbeliebt. Vier Etappen (Etappen 9bis SAAR-HUNSRÜCK-STEIG

schluss an das verlängerte Wochenendazu Trekkingcamp buchen und Hotel- im An und Wandershuttle auswählen,

de das Wellness-Paket buchen. Wildnis „Rucksack packen, Partnerbetrieb mit

und Wellness: Bei uns gibt’s beides!" MARIAMLANDGRAF,

NATIONALPARKAMT:

TIPP VON

- -

ERLEBEN & ANGEBOTE 38 38 Länge: Länge: gemütlichen SinnesbankanderSüdspitze der Wallanlage.“ Nordwall desKeltenrings unddertraumhafte Blickvon der der Aufstieg über die Steinerne Treppe zum gewaltigen lungsreichen Wald. besonderen Meine Höhepunkte sind rück-Hochwald. Der Weg durch einenabwechs führt te Wanderstrecke durch denNationalparkHuns „Die Traumschleife Dollbergschleife istmeineliebs Köhnen, Monika Tourist-Information Nonnweiler: Länge: Länge: baches. DieNonnweiler nennen das Tälchen ‚Epplers Floss.‘“ lauschigesSeiten-Tälchenein kleines, westlich desForstel einen ganz besonderen Lieblings-Passage Meine Reiz. ist Hochwald hat die Traumschleife fürmich Hubertusrunde unddemNationalpark Hunsrück- Otzenhausen park Bachtäler von Prims undForstelbach mitdemKelten weiler: „Durch die Verbindung derbeschaulichen Thomas Finkler, Leiter Tourist-Information Nonn 66620 Nonnweiler telschwer | straße, 66620Otzenhausen 54422 Neuhütten Nationalpark-Tor oder Keltenpark, Ringwall telschwer bis schwer | HUBERTUSRUNDE DOLLBERGSCHLEIFE Jede Strecke hat ihre undzeigt Besonderheiten andere SeitendesNationalparks. SiesichaufindieNatur undentdecken Machen SiedenNationalpark.Nationalpark. dieserausgezeichneten Sechs Rundwege14 Kilometern. führen aufPfadendurch den Die Traumschleifen 7,5und stehen fürNaturgenuss zwischen aufRundwanderwegen TRAUMSCHLEIFEN IM NATIONALPARK 11,2 km | 11,2 km 9,5 km | 9,5 km Start: Dauer: Dauer: Parkplatz amHochwaldbad, Trierer Str. 2a, Dauer: Dauer: Start: Start: ca. 3Std. | ca. 4Std., Köhlerhütte, Brunnenstraße 1, telschwer | Länge: Länge: der Baumwipfel im Wind.“ mannurdasRauschen hört Punkt Oft inRheinland-Pfalz. rück-Hochwald hoch hinauf zum Erbeskopf, dem höchsten Schwierigkeitsgrad: Schwierigkeitsgrad: über naturnahe Pfadedurch denNationalpark Huns 7,5 km | 7,5 km felrauschen genaurichtig. Der Wanderweg führt Start: Start: erleben möchte,erleben istaufder Traumschleife Gip- fang: „Wer den von morgen‘ hautnah ‚Urwald Leiter Tourist-Information DanielThiel, Thal- GIPFELRAUSCHEN Dauer: Dauer: Nationalpark-Tor Erbeskopf, 54426 Hillscheid - - - - - ca. 3Std. | mit mit - - - -

Schwierigkeitsgrad: mit - - sen, 54422Börfink u. Thranenweier Parkplatz oder Forellenhof, IndenQuellwie schwer | Länge: durchKlopfen derSpechte den klingt Wald.“ der überall Leben. undFrösche Molche sindzurückunddas im November, vereist gibt eswie imJanuarundEndeMärz istim Das Moor Winter besondersschön.Nebelverhangen unbedingt auchmalinden Wintermonaten wandern. für micheine Vierjahreszeiten-Traumschleife: Daher Birkenfelder Landes: Ochsentour ist „Die Börfinker Sandra Wenz, Leiterin der Tourist-Information des BÖRFINKER OCHSENTOUR land-Pfalz App“ und „Saarland Touren-App“ www.saar-hunsrueck-steig.de. Folgende Wander-Apps können wirempfehlen: „Rhein Weitere Infos 10 km | 10 km Start: Start: Dauer: Dauer: Wanderparkplatz an der K49 zwischen Börfink Wanderparkplatz Börfink an der K49 zwischen zumSaar-Hunsrück-Steig undzuden Traumschleifen findenSieunter ca. 3Std. | halb desSportplatzes oder 54422 Börfink 55767Buhlenberg ober Wanderparkplatz, telschwer | Länge: wunderschöneAusblickedie besondersimHerbst bieten.“ Aussichtspunkte Wehlenstein und Vorkastel zugenießen, beobachten. Zeit nehmensollte mansich,umdiebeiden oder durchziehende bewundern Fischadlerben Narzisse telschwer | Länge: Mauerresten. mitten Einmystischer imNationalpark.“ Ort keltische Festung mit den moosbewachsenen ‚Ringskopf‘ EinweiteresNationalparkregion. istfürmichdie Highlight genieße ich die atemberaubenden Aussichten über die Schwierigkeitsgrad: man zum Beispiel imFrühlingman zumBeispiel dieBlüte derGel 12,4 km | 12,4 km 9,1 km | 9,1 km tauchen unddem Wald lauschen. Von denFelsen kann ich wunderbar abschalten, ichwunderbar indieNatur ein kann derheiten inderPflanzen- undkann So Tierwelt. Start: Start: eine meiner Lieblingstouren. der Bei Wanderung Start: Start: Naturfotograf entlang des Weges einigeBeson FESTUNG schleife Trauntal-Höhenweg bietet fürmichals Gerhard Hänsel, Naturfotograf: „Die Traum „Die Traumschleife ‚Kirschweiler Festung‘ ist Reiter,Bettina Edelsteinkönigin: 22.Deutsche TRAUNTAL-HÖHENWEG Dauer: Dauer: Dauer: Dauer: Parkplatz 55743Kirschweiler amGolfplatz, Parkplatz Forellenhof, IndenQuellwiesen, mittel ca. 3Std. | ca. 4Std. | - - - Schwierigkeitsgrad: Schwierigkeitsgrad: mit mit ------39

ERLEBEN & ANGEBOTE Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es drei Trekking-Camps mit je 2 Plattformen. Diese liegen in der Nähe unserer Nationalpark-Tore Wildenburg, Erbeskopf und Kel- TREKKING- tenpark. Die Camps sind mit Wanderwegen in Tagesetappen verbunden. Die Camps liegen abseits der Ortschaften, versteckt in der Natur und sind nur zu Fuß zu erreichen. Wasser und Verpflegung müssen die Trekker*innen selbst mitbringen. Feuer machen ist verboten. Ergänzt werden die Trekking-Camps durch die Wander-Servicestation am CAMPS Bürgerhaus Muhl, mitten im Nationalpark. Hier sind auch Zeltübernachtungen möglich. Nachts unter dem Sternenhimmel schlafen, von den Vögeln geweckt werden und den Camps müssen vorab online gebucht werden. Sonnenaufgang in der freien Natur erleben: Das bieten unsere Trekking-Camps. Ob Geöffnet: vom 1. April bis 31. Oktober, Kosten: 10 € je Plattform allein, zu zweit, als Familie oder als kleine Wandergruppe; Unsere Trekkingcamps sind der optimale Ort für Wildnis und Abenteuer – oder für die, die den Saar-Hunsrück-Steig erwandern.

www.nlphh.de/trekkingcamps

40 41 RADFAHREN NATIONALPARK- AKADEMIE

Multimedia-Show, Bild-Vorträge, Fachvorträge, Workshops oder Diskussionen: Im Rahmen der Nationalpark-Akademie werden ganz unterschiedliche Veranstaltun- Zehn ausgeschilderte Fahrradwege führen durch den Nationalpark. Über die teilweise gen und Themen rund um den Nationalpark angeboten – immer aktuell und für sehr naturnahen Radrouten können alle Nationalpark-Tore auf dem Rad erreicht werden. jedermann verständlich. Diskutieren und mitmachen. Die Nationalpark-Akademie Die Routen verbinden auch die angrenzenden Ortschaften. Im Jahr 2020 wird außerdem findet jeden 4. Montag im Monat statt. Themen und Veranstaltungsorte stehen die Nationalpark-Radrundroute entstehen. Info: www.nlphh.de/radrouten im Internet und werden in der Presse veröffentlicht. Der Eintritt ist frei.

REITEN KIRCHE IM NATIONAL- PARK

Geführte Reittouren im Nationalpark sind ein besonderes Erlebnis. Auf ihren eigenen Pfer- Mitten im Nationalpark, im Hunsrückort Neuhütten-Muhl steht die Nationalpark-Kirche den werden interessierte Reiter durch den Nationalpark geführt. Zusammen mit Landes- St. Josef. Unter dem Titel „Kirche im Nationalpark” finden hier unterschiedliche Veranstal- forsten Rheinland-Pfalz halten wir entsprechende Angebote bereit. Weitere Informatio- tungen statt. Und sie ist Ziel von Pilgerwanderungen. Termine, Startpunkte und Themen nen finden Sie unter www.nlphh.de/reiten im Internet oder in der Tagespresse. Ganz in der Nähe startet der Nationalpark-Schöp- fungspfad. Hier trifft Spiritualität auf Natur und Kultur. Info: www.nationalparkkirche.de 42 43 PARTNER

Ferienparks » Seite 52 ESSEN | TRINKEN | SCHLAFEN | TRINKEN | ESSEN

Camping » Seite 56 Ferienunterkünfte » Seite 52 Cafés +

Restaurants » Seite 46

Catering » Seite 56 Hotels + Restaurants » Seite 47

Tagungen

Gruppenunterkünfte „Nationalpark-Partner stehen für Qualität, Freizeitangebote Regionalität und Nachhaltigkeit. Jeder Betrieb an sich Hotels und jeder auf seine eigene Art und Weise. Alle Partner zusam- » Seite 57 » Seite 50 men ergeben aber für die Gäste nicht nur mehr Service. Sie alle stehen für Unternehmer, die sich für den Urwald von morgen, für mehr Natur- und Klimaschutz einsetzen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, den Besuch im Nationalpark mit einem unserer Partner abzurunden.“ Matthias Spieles, Nationalparkamt

44 www.nlphh.de/partner 46 Cafés + Cafés www.landhaus-spanier.de [email protected] Tel. 0687391088 Hochwaldstr. 40·66620Nonnweiler Spanier Landhaus STEFAN SPANIER, ANJAFAUST-SPANIER vom entfernt.“ Nationalpark hausgemacht, gerade mal100Meter unsere Küche. Regional, und hand- „Lust Leben, am dassindwirund soist www.spindler-brot.de [email protected] Tel. 06852809955 Bahnhofstraße 3·66625 Nohfelden Café Kelte Katz als Partner.“ engagieren wiruns Deshalb informiert. den auchrundumNationalpark täglich frischeBackwaren, sondernwer- „Unsere Kunden bekommen nichtnur

Restaurants ELISABETH SPINDLER ELISABETH

www.reismuehle.info [email protected] Tel. 06384925771 1·66909KrottelbachReismühle Reismühle Kaffeemanufaktur zuunterstützen.“Nationalpark umProjekteNationalpark, inundumden kaffee wirdemFreundeskreis spenden „Ein Euro pro verkauftem Hochwald Kilo www.kirschweilerbruecke.de [email protected] Tel. 0678133383 55743 Kirschweiler Kirschweiler Brücke2 Restaurant Kirschweiler Brücke unserer Gäste.“Ansprüchen muss, sostellen wirunsdenkulinarischen sprüchen einesNaturschutzes genügen höchsten An wiederNationalpark „So HANS-WERNER VEEK WOLFGANG LUTZ

-

-

Hotels + www.bahnhof-thalfang.de [email protected] Tel. 065049569330 Charlottenhöhe 1·54424 Thalfang ThalfangBahnhof den Toren zumNationalpark.“ Wir sindeineBasisundeinRuhepol vor SiedieNatur,„Erleben findenSieRuhe. www.2teheimat.de [email protected] Tel. 0653393950 55-57·54497Morbach Kirschbaum 2te Heimat unsere Region.“ bote sindeineabsolute Bereicherung für unddieRangerange Nationalpark „Der

Restaurants

PAUL ARMBRUSTER ULRIKE SCHMIDT -

www.diamanthotel-handelshof.de [email protected] Telefon: 0678193370 55743 Idar-Oberstein Tiefensteiner Straße 235 Diamanthotel Idar-Oberstein Gästeausnahundfern." lieben Klöße ner Spießbraten undHunsrücker gefüllte unsere Identität.Idar-Oberstei Original &Edelsteinregion Nationalpark- „Die ist www.forellenhof-trauntal.de [email protected] Tel. 06782989100 54422 Börfink/Einschiederhof denQuellwiesen In Forellenhof Trauntal regionalehochwertige, Produkte.“ Restaurant mitten imNationalpark „Gästen bieten wirinunserem Hotel- KUNO CONRAD, SIGRID SCHUPP-CONRAD

ANDREA WINDSBERGER - 47

ESSEN | TRINKEN | SCHLAFEN 48 www.hotel-forellenhof.de [email protected] Tel. 06544373 55626 Reinhardtsmühle 1 Hotel Forellenhof anderen Partnern.“ Nachhaltigkeit. verbindet Das unsmitden stehen wirfürQualität, Regionalität und Gründungsmitglied von„Als ‚SooNahe‘ www.hotel-steuer.de [email protected] Tel. 067862089 Hauptstraße 10·55758Allenbach Hotel Restaurant Café Steuer forschen wollen.“ under- erleben die denNationalpark profitierenNationalpark wir Gästen,von „Durch unsere unmittelbare Lageam

GERD WECKMÜLLER GUIDO STEUER

www.postkueche.de [email protected] Tel. 0658991710 54427 KellamSee Hochwaldstraße 2 Hotel Restaurant zurPost und Radfahren.“ Produkten von von 'Ebbes hei!', Wandern „Wir verbinden eineregionale Küche mit www.zum-stern-baumholder.de [email protected] Tel. 067835877 55774 Baumholder Ausweilerstraße 2 Hotel Restaurant Zum Stern Naturerlebnis.“ regionale Gerichte füreinnachhaltiges Hotel- Restaurantführten setzen wirauf unserem seitGenerationen familiär ge „Wir sindgerneNationalparkpartner. In

MICHAEL KRÄMER FAMILIE RECH - www.klosterhotel-marienhoeh.de [email protected] Tel. 0678629299-0 2-10·55758LangweilerMarienhöh Klosterhotel Marienhöh Wir liegendirekt Saar-Hunsrück-Steig.“ am „Wildnis undWellness: uns. dasgibt´sbei Landhotel Saarschleife www.hotel-saarschleife.de [email protected] Tel. 068651790 Cloefstraße 44·66693Orscholz Kulinaritäten an.“ nach bieten wirunseren Gästenregionale denWaldNationalpark –da anschauen BäumeimBaumwipfelpfad„Die undim

MICHELLE KLÄREN MICHEL BUCHNA -

www.merkers-hotel.de [email protected] Tel. 0685290240 Bostalstraße 46·66625Bosen Hotel +Restaurant Bostal Merker’s auf dem Teller.“ unsauch sondernbei im Nationalpark, Wildesfür unszusammen. gibt'snichtnur „Klimaschutz undUmweltschutz gehören www.seezeitlodge-bostalsee.de [email protected] Tel. 0685280980 66625 Gonnesweiler 1 Am Bostalsee Wellness undSpa Seezeitlodge HotelSeezeitlodge &Spa tektur undDesign.“ mitWellness,kombiniert Kulinarik, Archi Region verpflichtet.Bei unsgibt's Wildnis „Wir fühlenunsderKultur undNaturder

KATHRIN & CHRISTIAN SERSCH

VOLKER MERKER

-

49

ESSEN | TRINKEN | SCHLAFEN 50 www.victors.de [email protected] Tel. 06852889-0 66625 Nohfelden-Bosen Bostalstraße 12 WeingärtnerSeehotel Victors Natur derRegion zuerleben.“ Gästen ganzneueMöglichkeiten, die Wasser. bietet Nationalpark unseren Der Verbindung„Diese passt:Wild, Wald und www.felschbachhof.de [email protected] Tel. 063879110 Felschbachhof 1, 66887Ulmet Waldhotel Felschbachhof MARGIT UND STEFAN KLINCK regional, und BIO-zertifiziert.“ saisonal Vordergrund gestellt. Unsere Küche ist dieNaturindenHotel schonlange haben „Lust aufNatürlichkeit -wiralsKlima- GEROLD WEINGÄRTNER & CINDY MANFRA MITMARIE-THÉRÈSE MARX

Hotels Hotels www.hotel-haus-schons.de [email protected] Tel. 068641214 66693 Mettlach Von-Boch-Liebig-Str. 1 Hotel HausSchons wir unsauchfürdenNationalpark.“ engagierenSelbstverständlich zertifiziert. 10Jahren über sindwirbereitsBio- „Seit www.boardinghouse-morbach.de [email protected] Tel. 01733177266 3·54497Morbach Bremerwiese Boardinghouse Morbach weitergeben.“nalpark terung undunserWissen denNatio über „Wir wollen unsere alsGastgeber Begeis

ANGELIKA HIESSERICH-PETER ROMAN KNICHEL - - www.hotel-vicinity.de [email protected] Tel. 06782172806 55768 Hoppstädten-Weiersbach 9928,Neubrücker Straße,Gebäude Hotel Vicinity Nationalpark-Erlebnis.“ein einzigartiges Genuss regionaler Erzeugnisse -wirbieten Campus , mitderBahn, Anreisen „Nachhaltiges Wohnen Null-Emissions- am www.hochwald-cafe.de [email protected] Tel. 0653395535 Unterer 2-4·54497 Morbach Markt Hotel Hochwald-Café beginnen.“ Traditionscafé miteinemFrühstücksbuffet inunserem entspannt den Nationalpark können„Besucher ihre durch Sonntagstour CHRISTOPH FRICK UND BRITTA RENNWANZ

FAMILIE ERTZ-PÖLCHER 52 www.rosenhill.de [email protected] Tel. 015112488406 Mühlenfelden 2·54424 Thalfang Rosenhill B&B nalpark.“ verbindetAnspruch unsmitdemNatio imPremiumsegment.das Ganze Dieser inPassivstandard:„Holzständerhaus www.menschel.com [email protected] Tel. 06751850 Bad Sobernheim / 55566 Meddersheim Naheweinstrasse 65 VitalresortMenschels deshalb sindwirNationalpark-Partner!" heit, Wellness – undNaturzusammen „In unserem Biohotel gehören Gesund

BIRGIT MENSCHEL RAPHAEL IOPPO - - 51

ESSEN | TRINKEN | SCHLAFEN 52 Ferienparks www.landal.de/parks/hochwald [email protected] Tel. 0658991470 54427 KellamSee HochwaldFeriendorf 1 HochwaldLandal zusein.“mit dabei verständnis, derersten Stunde alsPartner istNatur.Nationalpark Für unseinSelbst pflanzen wireinenBaum.Der Gast „Je nalpark erleben.“nalpark Gäste können nun auch Wildnis imNatio Unsere einemNationalpark. näher an „Kein Center Parcs liegt inDeutschland www.centerparcs.de/Bostalsee [email protected] Tel. 0685290280 Lindenallee 1·66625Nohfelden Center Parcs Bostalsee

LIESELOTTE WEGNER

ESTHER PUMA - - Ferienunterkünfte www.altes-pfarrhaus-hunolstein.de [email protected] Tel. 017664971647 Hunolstein 56·54497Morbach Altes Pfarrhaus bringen wirdieRegion voran!“ der Nationalpark-Partner. Gemeinsam unsere GästeundumdieNetzwerkarbeit voller„Mit kümmern Hingabe wirunsum www.adlerhorst-hunsrueck.de [email protected] Tel. 067878247 55765 Zur Zimmerei 3 Ferienwohnung Adlerhorst Hunsrück pflichtet.Das sindwir.“ Echt.sam. Hunsrückerisch. Naturver Der wir. leben vom Dort Acht- Nationalpark. „In derNatur. EinenWild-Katzensprung

STEFANIE SPECKER FAMILIE HERBER

-

www.deinblockhaus.de [email protected] Tel. 067824924 Hauptstraße 32·55767Gollenberg Gollenberg Blockhaus ausregionalen Hölzern.“uriges Blockhaus Täler undWälder. dasbietet All unser ofen. Traumhafte Aussichten Berge, über großen am Stein„Romantische Abende www.ferienhaus-hinz.de [email protected] Tel. 067825021 Hauptstraße 9·55767Buhlenberg Ferienhaus Hinz INGRID THOMAS-HINZHINZ OLIVERUND wir unsfürdenNationalpark.“ stehen wir. engagieren Undgenaudarum nachhaltig,„Natürlich, vielfältig! Dafür ISOLDE UND GERHARD OHLDE

- www.ferienhof-faust.de [email protected] Tel. 067857517 Zum Dreschplatz 4·55758 Weiden Ferienhof Faust Erlebnis machen.“ Hunsrück-HochwaldNationalpark zum „Wir wollen einenUrlaubam alsPartner www.beischmidde.de [email protected] Tel. 01751794200 55758 Hochwaldstr. 15a Schmidde Bei sehr gutausgestattete Unterkunft“ Gäste einegemütliche,naturliebende unserer Mit Ferienwohnungpark. finden „Wir sindsehrstolz aufunseren National ANDREAS UND CAROLA SCHMIDT HARTMUT UND INGEBORG FAUST - 53

ESSEN | TRINKEN | SCHLAFEN 54 www.alte-schule-.de [email protected] Tel. 01797755719 55765 Schmissberg „Wilder Hunsrück", „Alte Schule", Fewo Hunsrück-Hochwald für denNaturschutz inderGemeinde.“ Privatches Ambiente! engagiere ichmich „Unsere einaußergewöhnli Gäste erleben www.fewo-raeuberhoehle.de [email protected] Tel. 06504954434o. 01606283024 2·54411Deuselbach Borwiese Bausteine unseres Handelns.“ „Ökologie undRegionalität sindzentrale Ferienwohnung Räuberhöhle

55765 Elchweiler; Am Stabsberg 19, TOMSESSA

ULRICH MANZ

- www.domizil-edelzeit.de [email protected] Tel. 067862496 Hauptstr. 3·55758Allenbach Edel-Zeit Gäste-Domizil höchsten energetischen Standards.“ direktem nach BlickaufdenNationalpark GästeinWohnungen unsschlafen „Bei mit www.thiele-ferienwohnung.de [email protected] Tel. 067828789872 55768 Hoppstädten-Weiersbach Nordweg 3 Ferienwohnung Thiele gieren wirunsimPartnernetzwerk!“ können wirnurDeshalb enga profitieren. „Von anderer Betriebe denErfahrungen

KARLHEINZ CONRAD MATTHIAS THIELE

- [email protected] Tel. 01739533653 Birnbaumweg 10·54422Börfink Hirsch Goldener die Wette. MehrNaturgehtnicht!“ che undimHerbströhren dieHirscheum nisten hierdieSchwarzstör„Im Sommer www.ferienhaus-goldener-hirsch.de www.fewoschwollen.de fewo.@me.com Tel. 06787484 Schwollen 6·55767 Zum Bornflur Müller Landhaus den Nationalpark.“ derersten Stundekämpfen„Seit wirfür CONNY HAUCK UND UWE THEIN DORIS UND MANFRED MÜLLER

-

www.steinbach-see-lodges.de [email protected] Tel. 0236520217o. 20217110 Grüner Weg 5-7,55758Langweiler Steinbach Lodges See wie ganzBesonders.“ nachhaltig, wildromantisch undirgend passengutzusammen:stammhäuser undunsere Nationalpark Natur „Der www.zeitraeume.eu [email protected] Tel. 067828763293 55767 Mühlenbergstraße 4 Zeiträume Nationalpark.“am in traditioneller unmittelbar Baukultur: Von Ferienwohnungen restaurierte Hand „Wir setzen aufökologische Baustoffe.

ANNIKA UND STEFAN RÜTER THORSTEN UND JULIA FLICK - - 55

ESSEN | TRINKEN | SCHLAFEN 56 Camping Tel. 067825215 Waldwiesen 1·55765 Birkenfeld Campingpark Waldwiesen zuhause. sindwirPartner!“ Deshalb Unsere GästefühlensichinderNatur „Wir sindeinNatur-Campingplatz. www.harfenmuehle.de [email protected] Tel. 067861304 2·55758Mörschied Harfenmühle Camping Harfenmühle barrierefreies Umfeldzuschaffen.“ mehr zuinvestieren undz.B. auchein uns, noch motiviert Nationalpark „Der www.waldwiesen.de [email protected] INGRID SCHÜLLER DIETER KOCHDIETER

Catering www.rollingcooks.de [email protected] Tel. 067829880091,01756173491 Brückener Str. 4 ·55765Birkenfeld Rolling Cooks Premium Catering Nachhaltigkeit unsere undlieben Heimat.“ auseigenerHerstellung!Klöße Wir leben „Wildburger,oder gefüllte Kartoffelwurst www.landgasthaus-boess.de [email protected] Tel. 067878177 Hauptstraße 14·55767Schwollen Catering Events Böß Landgasthaus auf die Teller.“ men hauptsächlichregionale Produkte unskom Bei engagiert. uns in,SooNahe‘ wir haben einerderersten Gastwirte „Als

SASCHACARSTENSEN MANUEL DECKER &

HAJO BÖ HAJO SS -

unterkünfte, Freizeit Tagungen, Gruppen www.eao-otzenhausen.de [email protected] Tel. 06873662-0 66620 Nonnweiler Europahausstraße 35 Otzenhausen Europäische Akademie Tür einegroße Rolle.“ haltigkeit unsnichtnur spieltbei vor der „Wir Nach- liegendirekt Nationalpark. am www.waldtischleindeckdich.de [email protected] Tel. 017698840283 Dellstr. 6·55767 Abentheuer Waldtischlein DeckDich Nationalpark.“ den in Ihnen zu kommen Wir Tisch„Ein gedeckter mitten inderNatur?

MARCO WÖLFLINGER JEANNETTE MAREINJEANNETTE

-

hinter desNationalparks.“ denZielen weltbildung undNaturerleben stehen wir und JugendlicheaufUm mitAnspruch Gruppenunterkunft fürErwachsene„Als www.gaestehaus-braunshausen.de [email protected] Tel. 068736686-0 66620 Nonnweiler-Braunshausen Peterbergstraße 40 BraunshausenGästehaus www.amahady.de [email protected] Tel. 067812179594 Ackerstraße 7·55758 Amahady Lifestyle-Center Erholung." Gästen Entspannung, Leichtigkeit und Wellnessprogramm bringenwirunseren Leitmotiv. unserem Mit Nationalpark- zeugung, dennNachhaltigkeit istunser „Wir ausÜber sindNationalpark-Partner MARION UND MICHAEL METZMACHER ELMAR ROESER

- - 57

ESSEN | TRINKEN | SCHLAFEN … IM ALLTAG Regionale Produkte zum Mitnehmen. Eine Aus- wahl erhalten Sie im Nationalpark-Tor Erbeskopf. ERLEBEN & ANGEBOTE & ERLEBEN WASSER AUSFLUGS- TIPP: WISSENS WERK Das „WasserWissensWerk” bei Kempfeld ist ein Besucher-Informationszentrum rund um das Trinkwasser: In der spannenden interaktiven Ausstellung erfährt man alles Wissens- werte zur Wasserge­winnung, Aufbereitung, Verteilung und wie wertvoll Trinkwasser ist. Ein Wasserspielplatz­ bietet willkommene Abwechslung. Katrin Riedel, WasserWissens- Werk: „In unserem WaterLab steht der Spaß am Ausprobieren im Vordergrund. Kinder, aber auch Erwachsene­ können selbstständig Wasserversuche durchführen. Das Blaue Klassenzimmer kann als außerschulischer Lernort für Schulklassen gebucht werden." Das „WWW” ist barrierefrei zertifiziert, für Rollstuhlfahrer geeignet. Eintritt frei.

Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag, 10 - 17 Uhr, Kontakt: WasserWissensWerk, Am Steinberg 1, 55758 Kempfeld, Tel: 06786 290 93 210, [email protected], www.wasserwissenswerk.de

WOLFGANG WILD, SCHMUCK- DESIGNER AUS IDAR-OBERSTEIN „Handwerk, Tradition und Innovation. Der Nationalpark bietet auch für uns als Schmuckindustrie tolle Möglichkeiten, ihn zu veredeln." 58 59 TOURISTISCHE NATIONALPARK FÖRDERN ANSPRECHPARTNER UNTERSTÜTZEN

Hunsrück, Nahe, Bostalsee erleben – die Nationalpark-Region hat viel zu bieten! Kombi- Als Förderverein des Nationalparks nieren Sie ihren Aufenthalt mit weiteren Erlebnissen und Highlights. Museen, Bergwerke, hat der Freundeskreis Nationalpark Schlösser, Burgen, Schwimmbäder, Badeseen und vieles mehr erwarten Sie. Hinzu kom- Hunsrück e.V. das Ziel den Nationalpark men Veranstaltungen, traditionelle Feste und Brauchtum. Fragen Sie nach unserem ge- bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu meinsamen Programmheft mit allen Veranstaltungen. unterstützen. Gut 700 Mitglieder ist er mittlerweile stark. Dies geschieht Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald, [email protected], Tel. 06504 778 z. B. auf den Gebieten des Naturschut- Hunsrück-Touristik, [email protected], Tel. 06543 507700 zes, der Forschungs-, Informations-, Naheland-Touristik, [email protected], Tel. 06752 137610 Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit als St. Wendeler Land, [email protected], Tel. 06852 90110 auch in Bereichen wie Kunst, Kultur Naturpark Saar-Hunsrück, www.naturpark.org, [email protected], Tel. 06503 92140 und Heimatpflege. Die Förderung der Informationen unter www.nationalparkregion-hunsrueck-hochwald.de Regionalentwicklung und positiven Imagebildung, die Vernetzung der re- TIPP von Guido Lotz; Nationalparkamt: „Wie wäre eine mehrtägige Wanderung, eine gionalen Akteure und die Stärkung der geführte Fahrradtour oder die Kombination von Wellness und Trekking? Entsprechende Bürgerbeteiligung gehören ebenfalls zu Pauschalangebote machen die Buchung einfach.“ den wichtigen Anliegen.

Über die vielen Möglichkeiten sich beim Freundeskreis Nationalpark Hunsrück e.V. einzubringen und den Nationalpark zu fördern, können Sie sich auf unserer Website informieren: www.freundeskreisnationalpark.org

„Im Freundeskreis wollen wir den Nationalpark unterstützen – mit bürgerschaftlichem Engagement. Wir sind mit unseren Ferienwohnungen Partner, bauen gerade eine Scheune zu einem Café aus. Eines unserer Kinder ist JuniorRanger. Engagieren auch Sie sich mit uns für den Nationalpark, bei uns im Verein, für die Region!“ Thorsten Flick, Vorsitzender des Freundeskreises

60 www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de Nationalparks. unter Mehr www.nationale-naturlandschaften.de, Nationalpark Hunsrück-HochwaldDer isteinervon 16deutschen

NATIONALPARK Herausgeber: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald, Brückener Str. 24, 55765 Birkenfeld, Tel: 06782 - 8780-0, [email protected], www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de

Konzept/Gesamtproduktion: soonteam cc | Fotografie: nlphh.de/Konrad Funk, Timo Volz, Projektbüro Saar- Hunsrück-Steig/Klaus-Peter Kappest, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/Dominik Ketz | Druck: Prinz Druck Print Media