V Ereins Zeitung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neues Aus Gallien
Neues aus Gallien Blatt X – III / 2018 Fortschreibung des Terminix Dorferneuerungskonzeptes In den nächsten Wochen werden der Gemeinderat und das Planungsbüro Stadt-Land-Plus mit der Ausarbeitung zur Fortschreibung des 17.03., 13.00 Uhr, Dorferneuerungskonzeptes beginnen. Wir werden eine Dorfbegehung Umwelttag, Niederwies machen und in einer Einwohner-Informationsveranstaltung das Ganze mit eurer Beteiligung weiterentwickeln. Eure Ideen und Meinungen sind 31.03., 20.00 Uhr wichtig, aus diesem Grund bitte ich euch, euch daran zu beteiligen. Frühlingskonzert Dabei spielt das Alter keine Rolle, es werden alle gebraucht, ob Musikverein, Mitbürgerinnen und Mitbürger mit einer großen Lebenserfahrung oder Schulturnhalle junge Menschen mit neuen Ideen. Wir werden die Kinder mit einbeziehen und auch unsere jungen Eltern 21.04., 9.00 Uhr sind aufgerufen sich einzubringen. Arbeitseinsatz Euer Majestix Gemeinde, Niederwies 30.04. 18.00 Uhr Maifeuer, Niederwies 20.05., 6.00 Uhr Pfingstfrühkonzert, Kleine Hochcastell Neues aus Gallien Faschingsumzug: „Aus wenig macht viel!“ Am 07.02.2018 um 14:11 startete in Niederbrombach wieder der Fastnachtsumzug der FastnachtsKids. Wie schon in den letzten 6 Jahren zogen Brombach´s Narren aus dem „Kiss“ los bis hin zur Grundschule. In diesem Jahr konnten die Veranstalter ca. 120 Teilnehmer auf 10 Fuß Gruppen verteilt, durch Brombach´s Gassen zählen. Am Start waren dieses Jahr Gruppen wie Clown-Puppenspieler, eine Weihnachtsgruppe, viele Süssigkeiten, PinkPanther, Knasti´s und die Gardemääd + Elferrat mit Prinzenpaar aus Buhlenberg. Die Schüler der 2. Klasse, der hier ansässigen Grundschule, mussten leider den im letztem Jahr verliehenen Wanderpokal der Fastnachts-Kids an die Familien Poes/Klespe aus Niederbrombach abgeben, die Ihre Idee einer Achterbahn-Gruppe mit aufwendigem Gebastel ihrer einzelnen Waggons verdient gewonnen haben. -
Idar-Oberstein - Leisel - Birkenfeld
52 332 Idar-Oberstein - Leisel - Birkenfeld An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag - Freitag Fahrt 101 19 1 2 6 3 7 5 11 9 13 15 Beschränkungen S F S S S F S F S Hinweise 400 Buhlenberg, Dorfplatz 7.10 Rinzenberg, Grenzhof 7.12 - Ort 7.15 Gollenberg, Ortsmitte 7.25 Ellenberg, Ortsmitte 7.28 Birkenfeld, Realschule 7.35 - Grundschule 7.40 Rinzenberg, Waldstraße 8.00 Idar-Oberstein, Bahnhof 6.30 6.35 9.20 11.10 11.10 13.10 13.13 16.15 18.25 Oberstein, Kreissparkasse 6.31 6.36 9.21 11.11 11.11 13.11 13.14 16.17 18.26 Idar, Eltwerk 6.32 6.37 9.22 11.13 11.14 13.13 13.16 16.19 18.27 Festplatz, Gymnasium Heinzenw. 11.16 13.19 - Schulzentrum Mikadohalle 11.19 13.22 Idar, Berufsb. Schulen 11.24 13.25 - Börse 6.35 6.40 9.25 11.16 11.27 13.16 13.29 16.22 18.30 - Mackenrodter Weg 6.37 6.42 9.27 11.18 11.29 13.18 13.32 16.24 18.32 Algenrodt, Dreschplatz 6.39 6.44 9.29 11.20 11.31 13.20 13.34 16.26 18.34 Rötsweiler, K 19 6.42 6.47 9.32 11.23 11.34 13.23 13.37 16.29 18.37 Nockenthal, Abzw. Mackenrodt 6.43 9.33 11.24 11.35 13.24 13.38 16.30 18.38 Mackenrodt, Ort 13.28 16.34 Nockenthal, Ort 6.50 11.26 11.37 13.40 16.36 - Abzw. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Bürgerbroschüre Nationalpark-Kreisstadt Birkenfeld Nationalpark-Verbandsgemeinde Birkenfeld
Bürgerbroschüre Nationalpark-Kreisstadt Birkenfeld Nationalpark-Verbandsgemeinde Birkenfeld LEBEN, LERNEN, ARBEITEN & WOHLFÜHLEN im Birkenfelder Land! Inhaltsverzeichnis · Impressum Grußwort Dr. Bernhard Alscher ........................................4 Herausgeber: Grußwort Miroslaw Kowalski .............................................5 Verbandsgemeindeverwaltung Birkenfeld Bürgermeister und Beigeordnete .....................................6 Schneewiesenstraße 21 · 55765 Birkenfeld Das Birkenfelder Land im Überblick ................................8 Die Orte der Verbandsgemeinde .....................................12 Stadt Birkenfeld Sehenswürdigkeiten ............................................................. 16 Hauptstraße 9 · 55765 Birkenfeld Aktive Stadtzentren ...............................................................22 Freizeit im Birkenfelder Land ............................................24 In Zusammenarbeit mit der Freizeit in der Region ...........................................................30 Fördergemeinschaft Stadt Birkenfeld e. V. Auf den Weg gebracht – Projekte .................................. 34 Nationalpark Hunsrück-Hochwald................................38 Ausgabe Dezember 2016 Notrufe und Gesundheitswesen .....................................40 Vereine ....................................................................................... 45 Anzeigenleitung, Layout und Gestaltung: Kirchen und religiöse Gemeinden .................................50 kreative medien Werbeagentur GmbH Kindertagesstätten -
Bekanntmachung Eroerterungstermin
Birkenfeld Ausgabo 39/2017, Seite 4 Mittwoch, 27. September 2017 Ev. Kircherigemeinden Leisel und Siesbach Sonntag, 1, Oktober Redaktionsschluss-Vorverlegungen 2017 10.00 Uhr Siesbach m.A. 14.00 Uhr Heiligenbüsch m,A, und Kirchsnkaffee Zahlreiche Feiertage im Jahr 2017 machen eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses und somit ein früheres Eintreffen der Ev. Kirchengemeinde Niederbrombach digitalen Daten im Verlag erforderlich. Samstag, 30.09,2017 18.00 Uhr Gottesdienst in Oberhambach KW 40/2017 -fcg der Dt. Einheit Sonntag, 01.10.2017 Redaktionsschluss: Donnerstag, 28. September 2017,12 Uhr 11.00 Uhr Emtedarlk-Gottesdienst in Niederbrombach mit Katechume- nen und Bläsern, anschließend Feier KW 44/2017 Reformationstag und Allerheiligen Ev. Kirchengemeinden Achtelsbach-Brücken Redaktionsschluss’ Donnerstag, 26. Oktober 2017, 12 Uhr Erntedankfest, 01,10.2017 14:00 Uhr Zentraler Gottesdienst ir» der Ev, Kirche Achtelsbach KW 61/2017 Weihnachtswocho Anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen rm Redaktionsschluss: Donnerstag, 14. Dozember2017,12 Uhr Gemeindehaus in Meckenbach KW 52/2017: Sllvester/Neujahr Neuapostoüsche Kirche Redaktionsschluss: Donnerstag, 21.12.2017,12 Uhr Gemeinde Idar-Oberstein, Hauptstr. 152 KW 1/2018 ; Mittwoch, 27,09.2017 20.00 I Jhr, Gottesdienst Redaktionsschluss: Donnerstag, 28.12.2017, 12 Uhr Sonntag, 01.10.2017 im Verlag, 09.30 Uhr, Emledank-Goitosdlansl Mittwoch, 04.10.2017 LINUS WITTICH Medien KG 20.00 Uhr, Gottesdienst Weitero Informationen unter: www.nak-idar-oberstein.de www. wittlch-foehron. -
1.Zeitung Blank Für PDF
Jahr 2012 ● Ausgabe 5.12 ● 18. Jahrgang ● SV Nohen 1949 e.V. ● www.sv-nohen.de . Vereins Zeitung e.V. Dezember 2012 75 80 85 60 65 70 Seite 2 Wir gratulieren Wir gratulieren Seite 7 Der Vorstand informiert Seite 8 SVN Chronik (Folge 31-2005-2) 75 Jahre Adolf Schmidt Seite 9 SVN Chronik Fortsetzung Seite 10 Tabellen, Torschützen Seite 11 Tabellen, Torschützen IMPRESSUM Seite 12 Kommentar Trainer Auflage: 250 Frohe Weihnachten und einen Guten Start ins Neue Jahr Erscheinungstermine: 5 x / Jahr Seite 13 Spieler beim SV Nohen Kontakt: allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des SV Nohen Norbert Stuber, Auf Schulhöh 17, 55776 Seite 14 Verschiedenes Reichenbach Seite 19 Bilderecke (G. Rausch, 1980) und allen Nohener Mitbürgern Der Vorstand Tel: 06783-3336 oder 06783-66986 Email: [email protected] SP SP N 1949 RTVEREIN e.V HEN 2 A uch Haus lieferung C m öglich* Ux| Geschäftsführerin Liane Romag ^Ü|xzxÜËá Inhaber Wasgau-Markt H. A. Lind Wasserschiederstr.42 Friedrich-August-Str. 3, 55765 Birkenfeld 55765 Birkenfeld Tel.: 06782 / 6900 Fax: 06782 / 8789673 An Cullmann’s Eck Tel.: 06782-5140 E-mail: café[email protected] Montag bis Freitag: Öffnungszeiten Mittagessen nach Hausfrauenart , besonders preisgünstig! Mo. - Fr. 09:00 - 19.00 Uhr Sa. 09:00 - 16:00 Uhr *z.zt. in Birkenfeld, Dienstweiler, Hoppstädten, Ellweiler, Brücken, Abentheuer, Buhlenberg, Rinzenberg, Ellenberg, Elchweiler und Schmissberg Wir verleihen Hochdruckreiniger Heinzturbi- nen Rüttelplatten ● Stromerzeuger Gartenhacken ● Vertikutierer Teppich– und Polsterreiniger Erdbohrer ● Luftentfeuchter Motorsägen Forstge- KleinmotorenKleinmotoren----BenderBender räte Gartengeräte 1964Solo-Verkaufswerkstatt Mofa ● Moped KUNDENDIENST – BERATUNG – VERKAUF Hochdruckreiniger Neuweg 4 ● 55767 Nohen ● Tel. -
Grenze Des Ehemaligen Fürstentums Birkenfeld Zu Preußen Und Bayern Grenze Des Ehemaligen Großherzogtums Oldenburg
Grenze des ehemaligen Fürstentums Birkenfeld zu Preußen und Bayern Grenze des ehemaligen Großherzogtums Oldenburg Schlagwörter: Grenzpunkt Fachsicht(en): Landeskunde Gemeinde(n): Abentheuer , Achtelsbach , Allenbach , Asbach (Landkreis Birkenfeld), Bärenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Baumholder , Bergen (Rheinland-Pfalz), Börfink , Bollenbach , Brücken , Bruschied , Buhlenberg , Bundenbach , Fischbach (Landkreis Birkenfeld), Frauenberg , Freisen , Gimbweiler , Griebelschied , Hahnenbach , Hahnweiler , Hattgenstein , Hausen (Rheinland-Pfalz), Heimbach (Rheinland-Pfalz), Hennweiler , Herborn (Rheinland-Pfalz), Hettenrodt , Hoppstädten-Weiersbach , Hottenbach , Idar-Oberstein , Kempfeld , Kirn , Kirschweiler , Kronweiler , Leisel , Leitzweiler , Mörschied , Namborn , Neuhütten (Rheinland-Pfalz), Nohen , Nohfelden , Nonnweiler , Oberbrombach , Oberhosenbach , Oberthal , Reichenbach (Rheinland-Pfalz), Rhaunen , Rinzenberg , Schneppenbach , Schwollen , Sensweiler , Siesbach , Sonnenberg-Winnenberg , Sonnschied , Sulzbach (Landkreis Birkenfeld), Tholey , Veitsrodt , Weiden , Wickenrodt , Woppenroth Kreis(e): Bad Kreuznach , Birkenfeld (Rheinland-Pfalz), Rhein-Hunsrück-Kreis , St. Wendel , Trier-Saarburg Bundesland: Rheinland-Pfalz , Saarland Die Grenze des ehemaligen Fürstentums Birkenfeld verlief vorwiegend entlang historischer Kommunalgrenzen. Der Grenzverlauf wurde dabei zu kleinen Teilen durch natürliche Fließgewässer bestimmt. Im Osten sowie Südosten markierte die Nahe die Grenze, im Nordosten der Hahnenbach. Weitere Abschnitte verlaufen -
Fahrplan 1 Fahrplanvorgabe Für Die Linienbündel Im LK Birkenfeld
Zweckverband Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund KöR Vorinformation BIR, Anlage Fahrplan 5 Fahrplanvorgaben für die Linienbündel im Landkreis Birkenfeld Alle Linienbündel: Alle in den heutigen Fahrplänen im Gebiet des Linienbündels dargestellten Fahrten bzw. Zeitlagen des Schülerverkehrs sind mit ausreichenden Kapazitäten abzudecken. Die Beförderung der Schüler ist hierbei im Rahmen der Beachtung der Richtlinien der Landkreise wie im bisherigen Fahrplan sicherzustellen. Anpassungen der Kapazitäten an den tatsächlichen Bedarf sind möglich. Bei einzelnen Fahrten sind Abweichungen von der Taktlage und des Regelfahrwegs aufgrund von Bedürfnissen des Schulverkehrs möglich. Die Auswirkungen auf die Anschlussknoten sind dabei zu minimieren. Das Fahrtenangebot im Schulverkehr muss zukünftigen Veränderungen von Schülerströmen sowie Schulanfangs- und Schulendzeiten angepasst werden. Einzelne Linienbündel: Linienbündel Birkenfeld Nord Linie 800 Idar-Oberstein Bhf – Idar – Tiefenstein – Kirschweiler Brücke - Katzenloch – Allenbach – Hunsrückhaus – Thalfang-Bäsch – Thalfang – Longuich – Trier Hbf Betriebsbeginn Mo-Fr 5 Uhr, Sa 6 Uhr, Sonntag 8 Uhr Betriebsende Mo-Fr 23 Uhr, Sa+So 23 Uhr Takt 120-Minuten Am Wochenende zwischen Katzenloch und Allenbach über Sensweiler und Wirscheiler Fahrplanbildend ist der Anschluss in Idar-Oberstein vom RE 3 aus Mainz Hbf bzw. zum RE nach Mainz Hbf. Eine Übergangszeit von mindestens 7 Minuten muss hierbei gewährleistet werden. Die Linie 800 wartet in Idar-Oberstein bis zu 15 Minuten auf verspätete Züge aus Mainz Hbf. Linie 820 Die Linie besteht Montag bis Freitag aus 2 Linienästen: (1) Idar Börse – Idar-Oberstein Bahnhof – Hammerstein – Frauenberg – Sonnenberg – Winnenberg Betriebsbeginn Mo-Fr 6 Uhr Betriebsende Mo-Fr 20 Uhr Takt: 120-Minuten um 60 Minuten versetzt zu Ast (2). (2) Idar Börse – Idar-Oberstein Bahnhof – Hammerstein – Frauenberg – Reichenbach Betriebsbeginn Mo-Fr 6 Uhr Betriebsende Mo-Fr 20 Uhr Takt: 120-Minuten um 60 Minuten versetzt zu Ast (1). -
Birkenfeld - Sötern - Türkismühle Bf
74 336 Birkenfeld - Sötern - Türkismühle Bf An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Montag - Freitag Fahrt 33 77 301 1 3 7 Beschränkungen S S F S S S Hinweise 612 Birkenfeld, Grundschule 12.00 - Talweiherplatz 12.20 13.10 13.47 - SB-Zentrum 13.12 13.49 - Friedhof 13.13 13.50 Brücken, Auf der Hand 13.17 13.54 - Hochwaldstraße 13.18 13.55 Achtelsbach, Abzw. Meckenbach 13.20 13.57 - Weiher 13.59 - Abzw. Weiherweg 13.22 14.00 Dambach, Ort 7.35 12.24 14.04 Ellweiler, Kehrweg 6.50 - Mühlenstraße 6.51 7.40 8.00 14.14 - Kehrweg 7.42 8.01 Dambach, Ort 6.58 8.07 Brücken, Traunen 7.08 7.48 8.12 - Brunnenstraße 7.09 7.49 8.14 Meckenbach, Ort 7.14 7.54 8.18 Achtelsbach, Abzw. Meckenbach 12.28 - Weiher 7.18 7.58 8.23 - Abzw. Weiherweg 7.20 7.59 8.24 12.30 - Abzw. Meckenbach 7.21 8.00 8.25 Brücken, Auf der Hand 7.27 - Grundschule/Kindergarten 8.05 8.29 Birkenfeld, Grundschule 7.31 - Realschule 7.39 Eisen, Forsthaus 12.33 13.25 - Ortsmitte 12.34 13.26 - Hunsrückstraße 12.35 13.27 Sötern, Abzw. Eisen 12.36 13.28 - Abzw. Feckersbach 12.37 13.29 - Gasthaus Goldener Hirsch 12.38 13.30 - Gasthaus Fries 12.39 13.31 Eckelhausen, Ortsmitte 13.34 Bosen, Brühlstraße 13.37 - Ortsmitte 13.39 - Bostalstraße 13.41 Neunkirchen (Nahe), Sportpl. -
OIE Kommunal
Informationen für Gemeinde, Städte und Kreise Ausgabe Winter 2016 OIE KOMMUNAL HERAUSFORDERUNGEN DER DeMOGRAFie MEISTERN 2 OIE KOMMUNAL WINTER 2016 OIE KOMMUNAL WINTER 2016 3 Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre von OIE KOMMUNAL. DEMOGRAFISCHER DEMOGRAFISCHER WANDEL? In dieser Ausgabe finden Sie WIR PACKEN’S AN! folgende Themen: WANDEL? WIR PACKEN’S AN! DeMOGRAFISCHER WANDEL SeiTE Die JUGEND ziehT ES IN DIE FeRNE Landrat Dr. Matthias Schneider kommentiert demografische Entwicklung 2 Kathrin Schmitt veröffentlicht Studie, wie junge Menschen die Region sehen 3 PhÄNOMEN VERSTÄNDLICH MACheN DER Region droHT ein Kommunalpolitiker haben erkannt: LANDRAT DR. MATTHIAS SCHNeiDER ZUR Es ist höchste Zeit zum Handeln DRAMAtisCHer 4 DEMOGRAFISCheN ENTwiCKLUNG BevÖlkerungsrÜCkgAng OIE leistet Beiträge zur Zukunft der Region 5 Es freut mich, dass der Kreistag auf Vorschlag unserer NAHWÄRMEVERBUND Verwaltung die Initiative zur jugend- und damit zu- Der Landkreis Birkenfeld verzeichnete von 2003 bis 2013 Hallenbad Idar-Oberstein bezieht kunftsfreundlicheren Ausgestaltung unseres Land- einen Bevölkerungsrückgang von 9,8 Prozent und wies zwi- Wärme aus der OIE-Heizzentrale kreises ergriffen hat. Hierin waren sich alle politi- schen 2008 und 2013 einen umzugsbedingten „Wande- 6 schen Parteien sehr schnell einig. rungsverlust“ von 4,5 Personen pro 1000 Einwohner auf. Mit MiT HIGHSPEED IN Die DIGITALE ZUKUNFT diesen beiden Zahlen nimmt er landesweit einen traurigen „Das Freizeitangebot für Jugendliche und junge Spitzenplatz ein. Das Statistische Landesamt errechnete, 7 Unsere Gesellschaft verändert sich in atembe- Erwachsene im Kreis Birkenfeld ist gar nicht so „ dass die Kreisbevölkerung bis 2035 um 14,7 Prozent und bis OIE MACHt‘s MÖGLICH raubender Geschwindigkeit, auch über die Generati- schlecht, wie es wahrgenommen wird. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Berschweiler Bei Kirn
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Berschweiler bei Kirn am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Kirn (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345003009 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Kirn (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345003009 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Birkenfeld Abentheuer Buhlenberg Brücken Achtelsbach Meckenbach
K7 Buhlenberg B269 Birkenfeld B41 K3 Abentheuer U1 1 U10 B41 K2 L167 B269 B41 L165 L170 Ellweiler U1 1 U10 Brücken L167 Brücken U10 Dienstweiler Dieser Plan ist Bestandteil der Ver- kehrsbeschränkenden Anordnung L167 Nr. 015/18 vom K4 L170 __.02.2018, Az. A.13-02-0284.01 Achtelsbach L165 Geprüft und genehmigt: Dambach Bad Kreuznach, den __.02.2018 B41 LBM Bad Kreuznach L167 Im Auftrag Entwurf U1 1 (Baurat) Ellweiler K1 Dambach U1 1 Hoppstädten- L170 U1 L169 Brücken Brücken L165 U10 1 Ellweiler Weiersbach U10 U10 Birkenfeld Meckenbach U10 U1 L165 Brücken 1 L169 Ellweiler L168 Neubrücken 1 Brücken Anlieger bis U1 Baustelle frei B41 1 U1 U2 L170 U10 U10 Brücken L169 B41 Neubrücken Birkenfeld A62 Dambach Projekt L 165 zwischen Ellweiler und Brücken Verkehrszeichenplan Maßstab unmaßstäblich U10 1. Bauabschnitt Blatt-Nr. 01 Projekt-Nr. A.13-02-0284.01 Datum 15.02.2018 Ellweiler Auftraggeber Landesbetrieb Mobilität Name Bad Kreuznach Eberhard-Anheuser-Straße 4 · 55543 Bad Kreuznach Tel: 0671/804-0 · Fax: 0671/804-2000 Datei K7 Buhlenberg B269 Birkenfeld B41 K3 U10 1 1 U1 U1 U1 Abentheuer 1 1 U1 U10 U10 Ellweiler B41 U11 K2 U10 L167 B269 Brücken B41 L165 Ellweiler L170 Ellweiler U10 U10 Birkenfeld U10 U10 Dambach U10 Brücken U10 U10 frei Ortsende U10 bis Anlieger Dienstweiler Ellweiler K4 L170 Dambach Achtelsbach L165 Brücken Birkenfeld B41 L167 U11 1 U1 Dambach K1 Hoppstädten- L165 Ellweiler Weiersbach Meckenbach L165 L169 L168 Dieser Plan ist Bestandteil der Ver- B41 kehrsbeschränkenden Anordnung Nr. 015/18 vom __.02.2018, Az.