Prof. Dr. Wolfgang Kullmann BIBLIOGRAPHIE1

1953

1. Rez.: Hubert Schrade, Götter und Menschen , Stuttgart 1952, in: Das historisch- politische Buch 1, 1953, H. 3.

1955

2. Die Probe des Achaierheeres in der Ilias, Museum Helveticum 12, 1955, 253- 273. 3. Ein vorhomerisches Motiv im Iliasproömium, Philologus 99, 1955, 167-192.

1956

4. Das Wirken der Götter in der Ilias, Akademie-Verlag, Berlin 1956, 161 S. 5. Rez.: Max Treu, Sappho, München 1954, in: Gymnasium 63, 1956, 141-142. 6. Rez.: D. L. Page, Corinna, London 1953, in: Gymnasium 63, 1956, 441. 7. Zur Διὸς βουλή des Iliasproömiums, Philologus 100, 1956, 132-133.

1957

8. Rez.: N. W. DeWitt, Epicurus and his Philosophy, Minneapolis 1954, in: Gymnasium 64, 1957, 271-273. 9. Rez.: E. Valgiglio, Achille eroe implacabile, Torino 1956, in: Gnomon 29, 1957, 388-389.

1958

10. Zenon und die Lehre des Parmenides, Hermes 86, 1958, 157-172. 11. Rez.: Max Treu, Von zur Lyrik, München 1955, in: Gymnasium 65, 1958, 545-548.

1959

12. Rez.: T. B. Webster, From Mycenae to Homer, London 1958, in: Erasmus 12, 1959, 694-697.

1960

1 Es handelt sich um eine erweiterte Fassung des Schriftenverzeichnisses des Buches Nr. 157, S. 343ff. Der ursprüngliche Titel von Nr. 159 wurde jedoch nicht realisiert und deshalb durch einen anderen Titel ersetzt.

13. Rez.: Pindari Carmina, ed. B. Snell, Leipzig 1955, in: Gymnasium 67, 1960, 246. 14. Die Quellen der Ilias (Troischer Sagenkreis) (=Hermes Einzelschriften H. 14), Wiesbaden 1960, 407 S. 15. Rez.: Charles Vellay, Les légendes du cycle Troyen, 2 Bd. Monaco 1957, in: Gnomon 32, 1960, 570-572.

1962

16. Die philosophische Bedeutung von Platons Nomoi (Rez. von Herwig Görgemanns, Beiträge zur Interpretation von Platons Nomoi, München 1960), Philosophische Rundschau 10, 1962, 277-282.

1963

17. Rez.: Gilbert François, Le poythéism et l’emploi au singulier des mots θεός, δαίµων, Paris 1957, in: Gnomon 35, 1963, 120-123. 18. Rez.: Hartmut Erbse, Beiträge zur Überlieferung der Iliasscholien, München 1960, in: Deutsche Literaturzeitung 84, 1963, Sp. 306-308. 19. Rez.: Ilse von Loewenclau, Der platonische Menexenos, Stuttgart 1961; Nikolaus Scholl, Der platonische Menexenos, Roma 1959, im: Gymnasium 70, 1963, 442-445.

1965

20. Rez.: Karl Reinhardt, Die Ilias und ihr Dichter und ihr Dichter, hrsg. von Uvo Hölscher, Göttingen1961, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen,, 217. Jg., 1965, 9-36. 21. Zur wissenschaftlichen Methode des Aristoteles, in: Synusia Festgabe für Wolfgang Schadewaldt, Pfullingen 1965, 247-274 (wieder abgedruckt in: Die Naturphilosophie des Aristoteles, hrsg. v. G.A. Seeck, Wege der Forschung Bd. 225, Darmstadt 1975, 301-338. 22. Die Töchter Agamemnons in der Ilias, Gymnasium 72, 1965, 200-203.

1967

23. Zum Sinngehalt der euripideischen Alkestis, Antike und Abendland 13, 1967, 127-149.

1968

24. Vergangenheit und Zukunft in der Ilias, Poetica 2, 1968, 15-37.

1969

25. Zur Nachwirkung des homo-mensura-Satzes des Protagoras bei Demokrit und Epikur, Archiv für Geschichte der Philosophie 51, 1969, 128-144.

1970

26. Medeas Entwicklung bei Seneca, in: Forschungen zur römischen Literatur. Festschrift für Karl Büchner, hrsg. von W. Wimmel, Wiesbaden 1970, 158- 167.

1974

27. Studia Platonica, Festschrift für Hermann Gundert zu seinem 65. Geburtstag am 30.4.1974, Amsterdam 1974, hrsg. v. K. Döring und W. Kullmann. 28. Der platonische Timaios und die Methode der aristotelischen Biologie, in: Studia Platonica, Festschrift für Hermann Gundert, Amsterdam 1974, 139-163. 29. Wissenschaft und Methode. Interpretationen zur aristotelischen Theorie der Naturwissenschaft, Berlin 1974, 419 S. 30. Hermann Gundert gestorben. Ein Platoniker. Nachruf F.A.Z. Nr. 240 v. 16.10.1974, S. 27.

1975

31. Zur wissenschaftlichen Methode des Aristoteles (=Nr.21) mit einem Nachtrag 1973, in: Die Naturphilosophie des Aristoteles, hrsg. v. G. A. Seeck, in: Wege der Forschung Bd. 225, Darmstadt 1975, 301-338.

1976

32. Hermann Gundert †, Nachruf Gnomon 48, 1976, 95-97.

1977

33. Rez.: Albrecht Dihle, Homer-Probleme, Opladen 1970, in: Gnomon 49, 1977, 529-543. 34. Bericht: International Symposium on the Odyssey, Ithaca 1977, Gnomon 50, 1978, 99.

1978

35. Ἡ σύλληψη τῆς Ὀδύσσειας καὶ ἡ µυθικὴ παράδοση, Epistimoniki Epetiris, Athen 25, 1974-1977, 1978, 9 - 29. 36. Die neue Anthropologie der Odyssee und ihre Voraussetzungen, Didactica Classica Gandensia 17-18, 1977-1978, 37-49.

1979

37. Die Teleologie in der aristotelischen Biologie. Aristoteles als Zoologe, Embryologe und Genetiker, Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., Heidelberg 1979, 72 S. 38. Ὁ ῥόλος τῆς τελολογίας στὴν Ἀριστοτελικὴ ἐπιστήµη, Epistimoniki Epetiris, Athen, 26, 1977-1978, 1979, 135-156.

1980

39. Professor Karl Büchner. Interpret des Römischen, Badische Zeitung Nr. 180 vom 6.8.1980, S. 9. 40. Tragische Abwandlungen von Odysseethemen. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte der Odyssee, Archaiognosia 1, 1980, 75-89. 41. Zu den historischen Voraussetzungen der Beweismethoden des Lukrez, Rheinisches Museum 123, 1980, 97-125. 42. Der Mensch als politisches Lebewesen bei Aristoteles, Hermes 108, 1980, 419-443.

1981

43. Franz Doll zum 70. Geburtstag, Freiburger Universitätsblätter, H. 72, 1981, 5 -42. 44. Die Funktion der mathematischen Beispiele in Aristoteles' Analytica Posteriora, in: Aristotle on Science: The "Posterior Analytics". Proceedings of the Eighth Symposium Aristotelicum held in Padua from September 7 to 15, 1978, ed. by E. Berti, Padova 1981, 245-270. 45. Zur Methode der Neoanalyse in der Homerforschung, Wiener Studien NF 15, 1981, 5-42. 46a. Aristoteles und die moderne Wissenschaft. Stichworte zum Heft, Freiburger Universitätsblätter, H. 73, 1981, 15f. 46b. Aristoteles’ Bedeutung für die Einzelwissenschaften, Freiburger Universitätsblätter, H. 73, 1981, 17-31. 47. Die wissenschaftliche Bedeutung der aristotelischen Biologie, in ΜΝΗΜΗ ΑΝΑΣΤΑΣΙΟΥ ΓΙΑΝΝΑΡΑ (1920-1977). Gedenkschrift für Anastasios Giannaras, hrsg. von A. D. Skiadas (Papazissis Verlag), Athen 1981, 48-66.

1982

48. Aristoteles’ Grundgedanken zu Aufbau und Funktion der Körpergewebe, Sudhoffs Archiv 66, 1982, 209-238. 49. Wesen und Bedeutung der "Zweckursache" bei Aristoteles, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 5, 1982, 25-39.

1983

50. Die unterschiedliche Sicht der Götter in Ilias und Odyssee, in: Mélanges Edouard Delebeque, Aix-en-Provence 1983, 221-231. 51. Die Zukunft der Antike. Bemerkungen eines Gräzisten, in: W. Kullmann - E. Lefèvre, Die Zukunft der Antike, herausgegeben von der Stiftung "Humanismus heute", Verlag Ploetz, Freiburg i.Br.-Würzburg 1983, 5-24. 52. Aristoteles’ Staatslehre aus heutiger Sicht, Gymnasium 90, 1983, 456-477.

1984

53. Equality in Aristotle’s Political Thought, in: Equality and Inequality of Man in Ancient Thought, ed. by I. Kajanto, Commentationes Humanarum Litterarum 75, 1984, Helsinki 1984, 31-44. 54. Oral Poetry and Neoanalysis in Homeric Research, Privatdruck in: Critical Exchange (Oxford/Ohio) Nr. 16 (Spring 1984) 9-22. 55. Oral Poetry and Neoanalysis in Homeric Research, in: Greek, Roman and Byzantine Studies 25, 1984, 307-323 [stark veränderte und erweiterte Fassung von Nr. 54)].

1985

56. Notwendigkeit in der Natur bei Aristoteles, in: Aristoteles. Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet, 1. Bd.: Aristoteles und seine Schule, hrsg. v. Jürgen Wiesner, Berlin-New York 1985, 207-238. 57. Gods and Men in the and the Odyssey, Harvard Studies in Classical Philology 89, 1985, 1-23.

1986

58. Friedrich Gottlieb Welcker über Homer und den epischen Kyklos, in: Friedrich Gottlieb Welcker. Werk und Wirkung. Hermes Einzelschriften Heft 49. Herausgegeben von William Calder III, Adolf Köhnken, Wolfgang Kullmann, Günther Pflug, Stuttgart 1986, 105-130. 59. Zu den historischen Voraussetzungen der Beweismethoden des Lukrez, Rheinisches Museum 123, 1980, 97-125, Nachdruck von Nr. 41 in: Probleme der Lukrezforschung, hrsg. v. C. J. Classen, Olms Studien Bd. 18, Hildesheim- Zürich-New York 1986, 189-217. 60. Different Concepts of the Final Cause in Aristotle, in: Aristotle on Nature and Living Things. Philosophical and Historical Studies. Presented to David M. Balme on his Seventieth Birthday, ed. by A. Gotthelf, Pittsburgh, Pennsylvania-Bristol, England 1985, 169-175 [erschienen 1986]. 61. Euripides’ Verhältnis zur Philosophie. Literatur und Philosophie in der Antike, H. Koskenniemi, S. Jäkel, V. Pyykkö, Annales Universitatis Turkuensis, Ser. B 174, Turku 1986, 35-49.

1987

62. Zum 150-jährigen Bestehen des Seminars für Klassische Philologie an der Albert- Ludwigs-Universität, Rückblick und Ausblick, in: 150 Jahre Humanistische Bildung an der Universität Freiburg i. Br., Jubiläumsschrift des Seminars für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., herausgegeben von der Stiftung "Humanismus heute" des Landes Baden- Württemberg, Würzburg 1987, 1-5. 63. Deutung und Bedeutung der Götter bei Euripides, in: Mythos. Deutung und Bedeutung, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Dies philologici Aenipontani Heft 5, 1987, 7-22.

1988

64. Einige Bemerkungen zum Homerbild des Mittelalters, in: Litterae medii aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth, hrsg. v. M. Borgolte und Herrad Spilling, Sigmaringen 1988, 1-15. 65. Die politische Philosophie des Aristoteles, in: Antike Rechts- und Sozialphilosophie, hrsg. v. O. Gigon und M.W. Fischer, Salzburger Schriften zur Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie hrsg. v. M. Fischer, E. Mock und H. Schreiner, Bd. 6, Frankfurt-Bern 1988, 70-79. 66. Der wissenschaftliche Charakter der Biologie des Aristoteles. Eine Überprüfung, in: Gedankenzeichen. Festschrift für Klaus Oehler, hrsg. v. R. Claussen und R. Daube-Schackat, Tübingen 1988, 13-21. 67. ‚Oral Tradition/Oral History‘ und die frühgriechische Epik, in: Vergangenheit in mündlicher Überlieferung, hrsg. v. J. v. Ungern-Sternberg und H. Reinau, Colloquium Rauricum Band 1, Stuttgart 1988, 184-196.

1989

68. L’image de l’homme dans la pensée politique d’Aristote, Les études philosophiques [Paris] 1989, 1-20.

69. La concezione dell’uomo nella "Politica" di Aristotele, in: Etica, Politica, Retorica. Studi su Aristotele e la sua presenza nell’età moderna a cura di E. Berti e L. M. Napolitano Valditara, L’Aquila-Roma 1989, 39-55.

1990

70. Bemerkungen zu G. Bien, in: Aristoteles’ Politik. Akten des XI. Symposium Aristotelicum, Friedrichshafen/Bodensee 25.8. - 3.9.1987, hrsg. v. G. Patzig, Göttingen 1990, 357-368. 71. Die poetische Funktion des Palastes des Odysseus in der Odyssee, in: M. Païzi- Apostolopoulou (ed.), Ο Oµηρικός οίκος. Από τα Πρακτικά του Ε´ Συνεδρίου γαι την Oδύσσεια (11-14 Σεπτεµβρίου 1987) Κέντρο Οδυσσειακών Σπουδών, Ithaca 1990, 41-56. 72. Vorwort zu: Elisabeth Stein, Autorbewußtsein in der frühen griechischen Literatur (ScriptOralia Bd. 17, hrsg. v. P. Goetsch, W. Raible u.a.), Tübingen 1990, III. 73. Vorbemerkung zu: Knut Usener, Beobachtungen zum Verhältnis der Odyssee zur Ilias (ScriptOralia Bd. 21, hrsg. v. P. Goetsch, W. Raible u.a.), Tübingen 1990, V. 74. Der Übergang von der Mündlichkeit zur Literatur bei den Griechen, hrsg. v. W. Kullmann und M. Reichel (ScriptOralia Bd. 30, hrsg. v. P. Goetsch, W. Raible u.a.), Tübingen 1990, 346 S. 75. Hintergründe und Motive der platonischen Schriftkritik, in: Der Übergang von der Mündlichkeit zur Literatur bei den Griechen, hrsg. v. W. Kullmann und M. Reichel (ScriptOralia Bd. 30, hrsg. v. P. Goetsch, W. Raible u.a.), Tübingen 1990, 317-334. 76. Bipartite Science in Aristotle’s Biology, in: Biologie, Logique et Métaphysique chez Aristote. Actes du Séminaire C.N.R.S. -N.S.F. Oléron 28 juin 3 juillet 1987, publ. par D. Devereux et P. Pellegrin, Éditions du CNRS, Paris 1990, 335-347.

1991

77. Platons Schriftkritik, Hermes 119, 1991, 1-21. 78. Man as a Political Animal in Aristotle, in: A Companion to Aristotle’s Politics, ed. by David Keyt and Fred D. Miller, Jr., Oxford 1991, 94-117, translated from the German (Hermes 108, 1980, 419-443), with additions. 79. Die Probe des Achaierheeres in der Ilias [= Museum Helveticum 12, 1955, 253-273, mit einem Nachtrag 1987], in: J. Latacz (Hrsg.), Homer. Die Dichtung und ihre Deutung (= Wege der Forschung, Bd. 634), Darmstadt 1991, 119-152. 80. Ergebnisse der motivgeschichtlichen Forschung zu Homer (Neoanalyse), in: Zweihundert Jahre Homer-Forschung. Rückblick und Ausblick, hrsg. v. J. Latacz, Stuttgart und Leipzig 1991, 425-455. 81. Zum Gedanken der Teleologie in der Naturphilosophie des Aristoteles und seiner Beurteilung in der Neuzeit, in: J.-E. Pleines, Zum teleologischen Argument in der Philosophie. Aristoteles-Kant-Hegel, Würzburg 1991, 150- 171. 82. Aristotle as a natural scientist, Acta Classica 34, 1991, 137-150. 83. Bericht: 1. XI Simposio Nacional de Estudios Clásicos, Rosario (Argentinien), 17.-22. September 1990: ‘El mundo antiguo a partir de sus producciones culturales’, 2. II Encuentro Internacional ‘El ver e el oir en el mundo clásico’, Santiago de Chile, 24.-28. September 1990 (Universidad Metropolitana de Ciencias de la Educación, Centro de estudios Clásicos), 3. XIV Semana de Estudios Romanos, Valparaíso, 1.-5. Oktober 1990 (Chile, Universidad Católica de Valparaíso. Instituto de Historia), Gnomon 63, 1991, 665-666.

1992

84. Il pensiero politico di Aristotele, Milano 1992, 171 pp. 85. Homerische Motive. Beiträge zur Entstehung, Eigenart und Wirkung von Ilias und Odyssee, Stuttgart 1992, 418 S. 85a. Die griechische Epik zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, in: Homerische Motive, hrsg.v. R. J. Müller, Stuttgart 1992,137-139. 85b. Das Heldenideal der Ilias und die Zeit des Dichters, in: Homerische Motive, hrsg. v. R. J. Müller, Stuttgart 1992, 264-271.

1993

86. La influencia de la doctrina Aristotelica del estado en Ciceron y en los padres de la iglesia, in: Semanas de Estudios Romanos. Universidad catolica de Valparaiso, Vol. VI, 1989/90 [1993], 63-75. 87. The Conception of Man in the Odyssey, in: M. Païzi-Apostolopoulou (ed.)., Σπονδές στον Όµηρο. Από τα Πρακτικά του ς´ Συνεδρίου για την Οδύσσεια (2-5 Σεπτεµβρίου ´1990), Μνήµη Ι.Θ. Κακριδή, Κέντρο Οδυσσειακών σπουδών, Ithaca 1993, 117-139. 88. Vermittlung und Tradierung von Wissen in der griechischen Kultur, hrsg. v. W. Kullmann und J. Althoff (ScriptOralia Bd. 61, hrsg. v. P. Goetsch, W. Raible u.a.), Tübingen 1993, 389 S. 89. Festgehaltene Kenntnisse im Schiffskatalog und im Troerkatalog der Ilias, in: Vermittlung und Tradierung von Wissen in der griechischen Kultur, hrsg. v. W. Kullmann und J. Althoff (ScriptOralia Bd. 61, hrsg. v. P. Goetsch, W. Raible u.a.), Tübingen 1993, 129-147. 90. L’image de l’homme dans la pensée politique d’Aristote, in: Aristote politique. Etudes sur la Politique d’Aristote, sous la direction de Pierre Aubenque publiées par Alfonso Tordesillas, Paris (PUF) 1993, 161-184. (= Nr. 68 mit Ergänzungen). 91. Die griechische Epik zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Einführung in das Kolloquium, Studi Italiani di filologia classica, Terza serie, Volume X, Fasc. I-II (1992), 775-780. 92. Die "Rolle" des euripideischen Pentheus. Haben die Bakchen eine metatheatralische Bedeutung? in: PHILANTHROPIA KAI EUSEBEIA. Festschrift für Albrecht Dihle zum 70.Geburtstag, hrsg. v. G.W. Most, H. Petersmann und A.M. Ritter, Göttingen 1993, 248-263 [= Nr. 134, 249-263]. 93. Zum Begriff der "homerischen Religion", in: Grazer Beiträge. Zeitschrift für die Klassische Altertumswissenschaft, Supplementband V Religio Graeco- Romana. Festschrift für Walter Pötscher, hrsg. v. J. Dalfen, G. Petersmann und F.F. Schwarz, Graz-Horn 1993, 43-50.

1994

94. Nachruf: Johannes Theoph. Kakridis †, in: Gnomon 66, 1994, 81-84. 95. Aristoteles. Politik. Nach der Übersetzung von Franz Susemihl mit Einleitung, Bibliographie und zusätzlichen Anmerkungen von Wolfgang Kullmann (rowohlts enzyklopädie 545), Reinbeck bei Hamburg 1994, 2. Aufl. 2003. 96. Die Reaktionen auf die Orakel und ihre Erfüllung im König Ödipus des Sophokles, in: Orchestra. Drama-Mythos-Bühne, hrsg. v. A. Bierl und P.v. Möllendorff unter Mitwirkung von S. Vogt, Stuttgart-Leipzig 1994, 105-118. 97. Einige Gedanken zur Entwicklung deterministischer Lehren bei den Griechen und zu Aristoteles, De interpretatione 9, in: ΣΦΑΙΡΟΣ,. Festschrift für Hans Schwabl, Wiener Studien 107/108, 1994/95, 291-306.

1995

98. Rez.: Barbara Patzek, Homer und Mykene. Mündliche Dichtung und Geschichtsschreibung, München 1992, in: Historische Zeitschrift 260, 1995, 161-163. 99. The two Nekyiai of the Odyssey and their oral sources, in: M. Païzi- Apostolopoulou (ed.), ΕΥΧΗΝ ΟΔΥΣΣΕΙ. Από τα Πρακτικά του ζ´, Συνεδρίου για την Οδύσσεια (3-8 Σεπτεµβρίου 1993), Κεντρο Οδυσσειακών σπουδών, Ithaca 1995, 41-53. 100. Anfragen an die Antike, in: zur debatte. Themen der katholischen Akademie in Bayern, 25. Jahrgang Nummer 2, München März/April 1995, 8-9. 101. Aristoteles und der moderne Begriff des Naturgesetzes, in: K. Döring, B. Herzhoff, G. Wöhrle (Hrsg.): Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption Bd. 5, 1995, 9-28. 102. Theoretische und politische Lebensform (X 6-9), in: O. Höffe (Hrsg.), Aristoteles. Die Nikomachische Ethik (Klassiker Auslegen Bd. 2), Berlin 1995, 253-276. 103. Antike Vorstufen des modernen Begriffs des Naturgesetzes, in: O. Behrends und W. Sellert (Hrsg.), Nomos und Gesetz. Ursprünge und Wirkungen des griechischen Gesetzesdenkens, 6. Symposion der Kommission "Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart", Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Göttingen 1995, 36-111. 104. Visión y audición en la obra de Aristóteles, in: Antonio Arbea, Giuseppina Grammatico, Beatriz Meli, Ximena Ponce de León (editores), El ver y el oír, Centro de estudios clásicos. Universidad Metropolitana de Ciencias de la Educación, Santago - Chile 1995, 125-133. 105. Die antiken Philosophen und das Lachen, in: Laughter down the Centuries, vol. II. Ed. by Siegfried Jäkel & Asko Timonen, Annales Universitatis Turkuensis Tom. 213, Turku 1995, 79-98. 106. Homers Zeit und das Bild des Dichters von den Menschen der mykenischen Kultur, in: Ø. Andersen & M. Dickie (Hrsg.), Homer’s World. Fiction, Tradition, Reality (Papers from the Norwegian Institute at Athens 3), Bergen 1995, 57- 75 [= Nr: 134, 27-43].

1996

107. Aristote et le loisir, in: Les loisirs et l’héritage de la culture classique. Actes du XIIIe Congrès de l’Association Guillaume Budé (Dijon, 27-31 août 1993) édités par J.-M. André, J. Dangel et P. Demont, Collection Latomus 230, Bruxelles 1996, 104-112. 108. Die theoretische Lebensform bei Aristoteles und die moderne Universität, Hrsg. v. d. Stiftung "Humanismus heute" des Landes Baden-Württemberg, Freiburg i.Br. - München 1996, 29 S. 109. Η πολιτική σκέψη του Αριστοτέλη, Μετάφραση Α. Ρέγκακος, Athen (Μορφωτικό Ιδρυµα Εθνικής Τραπέζης) 1996, 198 S. 110. Der Übergang von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit im frühgriechischen Epos, in: Gerhard Sellin, François Vouga (Hrsg.), Logos und Buchstabe, Tübingen 1996, 55-75.

1997

111. La influencia de la teoría política de Aristóteles en Cicerón y en San Agustín, Actas del VIII Congreso Español de Estúdios Clásicos, Vol. II, Madrid 1994, 699-706. 112. Die Voraussetzungen für das Studium der Biologie nach Aristoteles, in: W. Kullmann und S. Föllinger (Hrsg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. - 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg (Philosophie der Antike Bd. 6), Stuttgart 1997. 113. Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. - 28. Juli 1995 in der Werner- Reimers-Stiftung in Bad Homburg (hrsg. v. W. Kullmann und S. Föllinger), Philosophie der Antike Bd. 6, Stuttgart 1997, 444 S. 114. Equality in Aristotle’s Political Thought, in: J. Dunn and I. Harris (Hrsg.), Great Political Thinkers 2: Aristotle, Cheltenham 1997, vol. II 83-96 [Wiederabdruck von Nr. 53].

1998

115. Zoologische Sammelwerke in der Antike, in: W. Kullmann, J. Althoff und M. Asper (Hrsg.), Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike (ScriptOralia Bd. 95), Tübingen 1998, 121-139. 116. Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike (hrsg. v. W. Kullmann, J. Althoff und M. Asper), ScriptOralia Bd. 95, Tübingen 1998, 452 S. 117. Kallimachos in Alexandrien und Rom. Sein poetologischer Einfluß, in: Candide Iudex. Beiträge zur augusteischen Dichtung. Festschrift für Walter Wimmel zum 75. Geburtstag, herausgegeben von A. E. Radke, Stuttgart 1998, 163-179. 118. Η Ιλιάδα του Οµήρου και η ιστορική παράδοση, in: Machi-Païsi- Apostolopoulou (ed.), ΟΜΗΡΙΚΑ, Από τα πρακτικά του Η´ Συνεδρίου για την Οδύσσεια (1-5 Σεπτεµβρίου 1996), Ithaca 1998, 43-55. 119. Aristotle and the Modern Sciences, in: N. Avgelis - F. Peonidis (Hrsg.), Aristotle on Logic, Language and Science, Thessaloniki 1998, 205-220. 120. Aristoteles und die moderne Wissenschaft. Philosophie der Antike Bd. 5, Stuttgart 1998, 532 S.

1999

121. Homer and Historical Memory, in: E. A. Mackay (Hrsg.), Signs of Orality. The Oral Tradition and its Influence in the Greek and Roman World (Mnemosyne Supplem. 188), Leiden-Boston-Köln 1999, 95-113. 122. Aristoteles’ wissenschaftliche Methode in seinen zoologischen Schriften, in: G. Wöhrle (Hrsg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike, Bd. I Biologie, Stuttgart 1999, 103-123. 123. Zoologische Sammelwerke in der Antike, in: G. Wöhrle (Hrsg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike, Bd. I Biologie, Stuttgart 1999, 181-198 [Korrigierter Nachdruck von 115]. 124. Homer und Kleinasien, in: J.N. Kazazis and A. Rengakos (Hrsg.), Euphrosyne. Studies in Ancient Epic and its Legacy in Honor of Dimitris N. Maronitis, Stuttgart 1999, 189-201.

2000

125. Die Beschreibung des Krokodils in Aristoteles’ Zoologie, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, hrsg. v. J. Althoff, B. Herzhoff, G. Wöhrle, Bd. X, Trier 2000, 83-96. 126. Der Fluch der Schönheit bei Euripides (Helena 255-305), in: E. Stärk - G. Vogt-Spira (Hrsg.), Dramatische Wäldchen. Festschrift für Eckard Lefèvre zum 65. Geburtstag (Spudasmata Bd. 80), Hildesheim 2000, 81-98. 127. Oral Poetry and Neoanalysis in Homeric Research, in: I.J.F. de Jong (ed.), Homer. Critical Assessments, vol. 1-4, London 1999, I 145-160 [Nachdruck von 55]. 128. Die Ruinen von Mykene, in: FAZ v. 6.3.2000, Nr. 55, S. 12.

2001

129. Falsche Wurzeln der "Ilias", in: DIE WELT v. 6.9.2001, S. 9. 130. Rezension: 1. Homers Ilias. Gesamtkommentar. Herausgegeben von Joachim Latacz. Auf der Grundlage der Ausgabe von Ameis-Hentze-Cauer (1868- 1913). K.G. Saur: München-Leipzig 2000, [a] Prolegomena von Fritz Graf, Irene de Jong, Joachim Latacz, René Nünlist, Magdalene Stoevesandt, Rudolf Wachter und Martin L. West, 256 S. [b] Band I: Erster Gesang (A), Faszikel 1: Text und Übersetzung von Martin L. West (Text) und Joachim Latacz (Übersetzung), 39 S. [c] Band I: Erster Gesang (A), Faszikel 2: Kommentar von Joachim Latacz, René Nünlist und Magdalene Stoevesand mit Unterstützung von Claude Brügger, Rudolf Führer, Fritz Graf, Irene de Jong, Michael Meier-Brügger, Rolf Stucky, Jürgen v. Ungern-Sternberg, Rudolf Wachter und Martin L. West, 213 S. 2. J. Latacz, Troia und Homer. Der Weg zur Lösung eines alten Rätsels. Koehler & Amelang, München-Berlin 2001, 348 S. Gnomon 73, 2001, 648-663. 131. Past and Future in the Iliad, in: D.L. Cairns (ed.), Oxford Readings in Homer’s Iliad, Oxford 2001, 385-408 [Übersetzung von Nr. 24]. 132. The Representation of Hidden Thoughts in the Homeric Epics, in: M. Païsi- Apostolopoulou (ed.), ΕΡΑΝΟΣ, Από τα Πρακτικά του Η´ Συνεδρίου για την Οδύσσεια (1-5 Σεπτεµβρίου 1996), Ithaca 2001, 107-122. 133. Η σηµασία του Αριστοτέλη για την σύγχρονη εποιστήµη, in: Αντόνης Ρεγκάκος (ἑπιµέλεια}, Νεκρὰ γράµµατα: οι κλασικές σπουδές στον 21ο αιώνα 2001. 171-179.

2002

134. Realität, Imagination und Theorie. Kleine Schriften zu Epos und Tragödie in der Antike, hrsg. v. A. Rengakos, Stuttgart 2002, 320 S. 135. Historische Realität und poetische Imagination in der homerischen Epen, in: Realität, Imagination und Theorie. Kl. Schr. zu Epos und Tragödie in der Antike, hrsg. v. A. Rengakos, Stuttgart 2002, 75-98. 136. Homer und das Troia der späten Bronzezeit, in: Realität, Imagination und Theorie. Kleine Schriften zu Epos und Tragödie in der Antike, hrsg. v. A. Rengakos, Stuttgart 2002, 97-138. 137. Procli Cyclicorum enarrationes paragraphis divisae, in: Realität, Imagination und Theorie. Kl. Schr. zu Epos und Tragödie in der Antike, hrsg. v. A. Rengakos, Stuttgart 2002, 156-161. 138. Nachlese zur Neoanalyse, in: Realität, Imagination und Theorie. Kl. Schr. zu Epos und Tragödie in der Antike, hrsg. v. A. Rengakos, Stuttgart 2002, 162- 176. 139. Die Darstellung verborgener Gedanken in der antiken Literatur. Zur narratologischen Bewertung der homerischen Epen, in: Realität, Imagination und Theorie. Kl. Schr. zu Epos und Tragödie in der Antike, hrsg. v. A. Rengakos, Stuttgart 2002, 177-205. 140. Πώς ο Οµηρος “είδε“ τους Ολυµπιακού Αγώνες, in: ΤΟ ΒΗΜΑ, Κυριακή 15 Δεκεµβρίου 2002, A.63. 141 Riflessione finale, in: Omero. Tre mila anni dopo, a cura di F. Montanari con la collaborazione di P. Ascheri, Roma 2002, 666-672.

2003

142. Die Bedeutung des Aristoteles für die Naturwissenschaft, in: Th. Buchheim und H. Flashar (Hrsg.), Kann man heute noch etwas anfangen mit Aristoteles?, Hamburg 2003, 63-81. 143. Die Prägung der neuzeitlichen Biologie durch Aristoteles, AKAN XIII, 2003, 17-42. 144. Philosophie und Wissenschaft in Aristoteles’ Biologie, in: G. Damschen, R. Enskat, A.J. Vigo (Hrsg.), Platon und Aristoteles sub ratione veritatis. Festschrift für Wolfgang Wieland zum 70. Geburtstag, Göttingen 2003, 231- 241.

2004

145. Karlhans Abel †, Gnomon Bd. 76, 2004, 382-384.

2005

146. Wolfgang Schadewaldt und Homer, in: Th.A. Szlezák unter Mitwirkung von K.-H. Stanzel (Hrsg.), Wolfgang Schadewaldt und die Gräzistik des 20. Jahrhunderts, Spudasmata Bd. 100, Hildesheim-Zürich-New York, 2005, 1-20. 147. Ilias und Aithiopis, Hermes 133, 2005, 9-28. 148. Kommunikation und Rhetorik bei Aristoteles, in: J. Knape und Th. Schirren (Hrsg.), Aristotelische Rhetoriktradition. Akten der 5. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 5.- 6. Oktober 2001 in Tübingen, Philosophie der Antike Bd. 18, Stuttgart 2005, 21-37. 149. Zu Senecas Vorstellungen von der Naturgesetzlichkeit in den Naturales quaestiones, in: Th. Baier, G. Manuwald, B. Zimmermann (Hrsg.), Seneca: philosophus et magister, Festschrift für Eckard Lefèvre zum 70. Geburtstag, Paradeigmata Bd. 4, Freiburg 2005, 139-148.

2007

150. Das Verhältnis zwischen Philosophie und Dichtung in griechischer Sicht, in: Jochen Althoff (Hrsg.), Philosophie und Dichtung im antiken Griechenland. Akten der 7. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 10. und 11. Oktober 2003 in Bernkastel-Kues, Philosophie der Antike Bd. 23, 2007, 11-25. 151. Aristoteles. Über die Teile der Lebewesen. Übersetzt und erläutert von W.K., in: Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung, hrsg. v. H. Flashar, Bd. 17/I, Berlin 2007, 817 S. 152. Oi Ολυµπιακοί αγώνες στην Ιλιάδα (Λ 698 – 702), in: M. Païzi-Apostolo- poulou, A. Rengakos, Ch. Tsagalis (ed.), Contests and Rewards in the Homeric Epics, Ithaca 2007, 111-119.

2008

153. Evolutionsbiologische Vorstellungen bei Aristoteles, in: Pragmata. Festschrift für Klaus Oehler zum 80. Geburtstag, Tübingen 2008, 73-83.

2009

154. Poesie, Mythos und Realität im Schiffskatalog der Ilias, Hermes 137, 2009, 1- 20.

2010

155. Übergänge zwischen Unbeseeltheit und Leben bei Aristoteles, in: S. Föllinger (Hrsg.), Was ist Leben? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben. Akten der 10. Tagung der Karl und Gertrud Abel- Stiftung vom 23. - 26. August 2006 in Bamberg, Philosophie der Antike Bd. 27, 2010, 115-135. 156. Naturgesetz in der Vorstellung der Antike, besonders der Stoa (Philosophie der Antike Bd. 30), Stuttgart 2010, 189 S. 157. Philosophie und Wissenschaft in der Antike. Kleine Schriften zu ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart (Philosophie der Antike Bd. 20), Stuttgart 2010, 363 S. 158. Konstanten und Varianten antiker Zeitauffassung. Eine Skizze, in: Philosophie und Wissenschaft in der Antike. Kl. Schr. zu ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart (Philosophie der Antike Bd. 20), Stuttgart 2010, 223-246.

2011

159. Ilias, in: Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, I. Dichter und Werk 6, hrsg. v. A. Rengakos und B. Zimmermann, Stuttgart-Weimar 2011, 178-119. 160. Biologie/Zoologie, in: Aristoteles-Handbuch, Leben – Werk – Wirkung, III. Werk 7, hrsg. v. Ch. Rapp und K. Corcilius, Stuttgart-Weimar 2011, 106-115. 161. Biologie, in: Aristoteles-Handbuch, Leben – Werk – Wirkung, V. Wirkung, B. Disziplinen und Schulen 7, hrsg. v. Ch. Rapp und K. Corcilius, Stuttgart- Weimar 2011, 485-489.

2012

162. Neoanalysis between Orality and Literacy: Some Remarks Concerning the Development of Greek Myths Including the Legend of the Capture of , in: Homeric Contexts. Neoanalysis and the Interpretation of Oral Poetry, ed. by F. Montanari, A. Rengakos and C. Tsagalis, Trends in – Supplementary Volumes, Berlin-Boston 2012, vol. 12, 13-25. 163 Aristotle’s gradual turn from dialectic, in: The development of dialectic from Plato to Aristotle, ed. By J.L. Fink, Cambridge 2012, 296-315.

2014

164. Aristoteles als Naturwissenschaftler, Philosophie der Antike Bd. 88, 353 S. 165. Ist bei Euripides Medea als heroisch-männliche Persönlichkeit geschildert?, in: Paradeigmata. Studies in Honour of Øvind Andersen, hrsg. v. E. K. Emilsson, A. Maravela, M. Skoie, Norwegian Institute at Athens 2014, 55-60.

2015

166. Motif and Source Research. Neoanalysis, Homer, and Cyclic Epic, in: The Greek Epic Cycle and its Ancient Reception. A Companion, ed. By M. Fantuzzi, C. Tsagalis, Cambridge 2015, 108-125.

2017

167. Nachträge zu Aristoteles‘ Naturwissenschaft, insbesondere zu seinen Forschungsreisen, Hermes 145, 2017, 339-349.

2021

168. Drei Sichtweisen des Aristoteles auf die Natur, Zeitschrift für philosophische Forschung Bd.75, 2021, 274-294.