Invitation and Agenda PDF, 574Kb
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindebrief SO 27.11
Termine Gemeindebrief SO 27.11. 18:00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent SO 04.12. 10:00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent/Abendmahl Der Evangelischen Kirchengemeinde Helsa DI 06.12. 19:00 Uhr Musikalischer Advent in der Kirche (Klobesmarkt) MI 07.12. 17:30 Uhr Abendgebet DO 08.12. 14:00 Uhr Frauenstunde/Adventsfeier DEZEMBER SA 10.12. 16:00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim SO 11.12. 10:00 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent 2011 DI 13.12. 09:00 Uhr Frauenfrühstück „Kaffee oder Tee?“ DO 15.12. 19:30 Uhr Musikalischer Advent in der Kirche: „Chariot Gospel Singers“ SA 17.12. 13:00 Uhr Männertreff zum „Goldenen Adler“ Wickenrode SO 18.12. 10:00 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent MI 21.12. 17:30 Uhr Abendgebet SA 24.12. 10:00 Uhr Weihnacht im Seniorenheim SA 24.12. 15:30 Uhr Krippenspiel SA 24.12. 17:00 Uhr Christvesper SA 24.12. 22:00 Uhr Lichterkirche SO 25.12. 10:00 Uhr Gottesdienst zum 1. Weihnachtstag/ Abendmahl (Änderungenrechtzeitig bekanntgegeben) werden MO 26.12. 16:00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim SA 31.12. 18:00 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst/Rückblick SO 01.01. 18:00 Uhr Neujahrsgottesdienst/Abendmahl SO 08.01. 10:00 Uhr Gottesdienst SO 08.01. bis SO 15.01. Allianzgebetswoche SA 14.01. 16:00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim SO 15.01. 10:00 Uhr Gottesdienst ab Dezember 2011 Dezember ab MI 18.01. 17:30 Uhr Abendgebet Veranstaltungen Veranstaltungen DO 19.01. 14:00 Uhr Frauenstunde SO 22.01. 10:00 Uhr Gottesdienst DO 26.01. 19:00 Uhr Neujahrsempfang der Mitarbeiter SO 29.01. -
Kaja Kaźmierska Told in the Perspective of His Biographical Experi- How I Worked in Sociology and How I Developed the Department of Sociology of Culture Ences
An Interview with Professor Fritz Schütze: Biography and Contribution to Interpretative Sociology Kaja Kaźmierska told in the perspective of his biographical experi- how I worked in sociology and how I developed the Department of Sociology of Culture ences. When working on the text (by doing a sort of autobiographical narrative interview? an interviewer’s editing work), I also tried to keep Institute of Sociology the logic of the “main” or “first” story, that is, the K.K.: I think it is a very good idea to give some bi- Faculty of Economics and Sociology story of his life, in terms of the chronology of re- ographical background, please tell your story as you University of Lodz, Poland membered and re-evoked events, as well as in terms would like to. of the sequence of introduced topics. I marked this An Interview with Professor Fritz Schütze: sequential order of recounted events and addressed Family Background Biography and Contribution to Interpretative topics by putting “subtitles” on top of the following Sociology1 parts. F.S.: A story about me as a sociologist must be linked to my life history; so, I cannot fade the “be- As a result, it is not a typical sociological question- fore” out of my awareness and just start with the naire interview in which the questions are followed topic of becoming a sociologist. When I was a little he1 idea to conduct the interview with Pro- ry he had told the day before. I asked for addition- by the answers. It is more the narrator’s composi- child, I would live with my mother who was a teach- Tfessor Fritz Schütze had shown up during my al explanations and put some questions. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Demografischer Wandel Im Landkreis Kassel
demografischer WandeL im Landkreis kasseL EinE BEstandsaufnahmE Demografie-Kongress des Landkreises Kassel 2. Juli 2013 abbiLdungsverzeichnis s. 4, 7, 8, 10, 35, 37 rechts, 39, 46: Region Kassel-Land e. V. Kassel Land, fotograf: Paavo Blåfield s. 11, 16 links, 18, 21, 22, 23, 29, 30, 31: Landkreis Kassel, harald Kühlborn s. 12, 13, 14,: Landkreis Kassel, servicezentrum Regionalentwicklung s. 15: SMA solar technology aG s. 16 rechts, 25 rechts: fotolia s. 17: aKG-Gruppe, hofgeismar s. 19, 20: Landkreis Kassel, fotograf: Paavo Blåfield s. 24, 25 links, 33: istockphoto s. 26: nordhessischer Verkehrs-Verbund (nVV) s. 27: Kasseler Verkehrs-Gesellschaft aG (KVG) s. 28, 36, 37 links: Jörg Lantelmé, foto Kreativ Kassel (fKK) s. 32, 34: Gesundheit nordhessen s. 41, 42: Zweckverband Raum Kassel s. 45 unten: Zweckverband Kommunale dienste immenhausen-Espenau (ZKd) s. 45 oben: stadt Baunatal 1 demogrAfischer WAndel im ländlichen Raum Keine Angst vor der ZuKunft! Demografischer Wandel ist nichts Neues, er ist der ständige Begleiter von Planungsüberlegungen auf jeder staatlichen Ebene. Die Auswirkungen der allen Prognosen zugrunde liegenden demogra- fischen Entwicklung lassen sich auf einen einfachen Nenner bringen: Die Deutschen werden älter, die Bevölkerung in Deutschland wird weniger und die Art, wie die Menschen in Deutschland le- ben, wird vielfältiger, wird bunter. Dieser Dreiklang »älter, weniger, bunter« betrifft die Bundesre- publik insgesamt – und jede Kommune ganz speziell. Für die Infrastruktur beispielsweise bedeutet dies, dass wir uns stärker auf die Bedürfnisse älterer Menschen einrichten müssen. Alle Untersuchungen zeigen, dass die meisten solange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben wollen. Darauf muss man mit dazu passenden Dienstleis- tungsangeboten reagieren, die eben auch ehrenamtlich organisiert sein können. -
Regierungspräsidium Kassel Dez
Regierungspräsidium Kassel Dez. 27 Naturschutz bei Planungen und Zulassungen, Naturschutzdaten Dezernatsleiter Herr Weber Tel.:106-4510 [email protected] Bad Karlshafen Wahlsburg Abwesenheitsvertretung Oberweser Frau Röken Trendelburg Tel.: 106-2185 [email protected] Gutsbezirk Reinhardswald Hofgeismar Reinhardshagen Diemelstadt Liebenau Breuna Grebenstein Immenhausen Volkmarsen Kassel Espenau Zierenberg Neu-Eichenberg Calden Fuldatal Arolsen AhnatalVellmar Diemelsee Witzenhausen Twistetal Wolfhagen Habichtswald Kassel Niestetal Stadt Kassel Nieste Gutsbezirk Kaufunger Wald Willingen (Upland) Schauenburg Kaufungen Bad Sooden-Allendorf Korbach Lohfelden Helsa Waldeck Bad Emstal Baunatal Großalmerode Fuldabrück Berkatal Naumburg Niedenstein Söhrewald Edermünde Meißner Meinhard Guxhagen Hessisch Lichtenau Waldeck-Frankenberg Werra-Meißner-Kreis Gudensberg Körle Eschwege Wanfried Vöhl Edertal Fritzlar Lichtenfels Melsungen Wehretal Felsberg Waldkappel Weißenborn Spangenberg Frankenau Bad Wildungen Wabern Ringgau Bromskirchen Malsfeld Frankenberg (Eder) Morschen Sontra Cornberg Allendorf (Eder) Bad ZwestenBorken (Hessen) Herleshausen Battenberg (Eder) Haina (Kloster) Schwalm-Eder-Kreis Alheim Burgwald Neuental Homberg (Efze) Rotenburg a.d. Fulda Nentershausen Hatzfeld (Eder) Jesberg Knüllwald RosenthalGemünden (Wohra) Bebra Frielendorf Wildeck Ronshausen Gilserberg Ludwigsau Schwalmstadt SchwarzenbornNeuensteinHersfeld-Rotenburg Heringen (Werra) Räumliche Zuständigkeit Neukirchen Friedewald Willingshausen Bad Hersfeld -
Liniennetz Kasselplus Stand: 13.12.2020
Liniennetz KasselPlus Stand: 13.12.2020 Grebenstein Hofgeismar / Warburg Legende Volkmarsen 40 Kleebergstraße Weser Ober- Abzw. Siedlung Brücke meiser Mitte Mühlenberg Westuffeln 130 Raiffeisen Mitte Werra Weidestraße Holzhausen 130 CALDEN Süd Goethe- ESPENAU Mitte Schloss KasselPlus-Gebiet Ehrsten Siedlung Hauptstraße Ulmenweg 46 Görlitzer Straße 30 46 46 Espenau- Bahnhof straße Siedlung 46 Abzweig Schachter Mönchehof 47 Rothwesten Stadtgebiet Kassel Schutzhof Fürstenwalder Konzert- Kirche Flughafen Kassel 47 100 Oberweg Winterbühren Wilhelms- Kurhessen- Schröder- Wildemann- Pionier- Mitscherlichstraße Straße scheune Straße Mitte 40 Sonnenallee Elsterbach häuser Straße straße straße schlucht brücke 42 Meinbressen Terminal 130 Am Mönchshaus Thüringer HANN. MÜNDEN NVV-Region Gasthaus Rathaus Buchenstraße Neue Straße 40 Siedlung Am Fliegerhorst Rotunde Feuerteich Siedlung Straße B3 Wilhelmshöhe Abzweig Fulda 30 42 101 102 103 Mitte Kastanienweg Raiffeisen- Bahnhof Fürsten- Schäfer- Mönchehof Gut Eichenberg wald Wilhelmsthaler Straße Weimarer 1 47 Vellmar-Nord Friedhof bank 104 105 120 190 195 Korbach RB4 100 Gerhard- Am Dornbusch berg RT1 Göttingen / RT4 Brandenburger Kaiserplatz 40 Mitte 42 RE2 • RE9 • RB83 Regionalzug/ Wolfhagen Mittel- Weg Hauptmann- Halle / Erfurt RB1 RE30 RE30 · RB1 Calden- 46 AHNATAL straße Straße RE11 • RE17 Frommershausen Musikerviertel Bergstraße Bgm.-Franz- Hann. Münden RegionalExpress 47 Schäferberg Straße Straße Abzweig Knickhagen Kasseler Straße Fürstenwald 48 Wilhelmsthal Bonaforth 30 Königs- Espenauer Mozart- -
The Visiting Professorship Shall Be Named After Ela
Welcome Booklet for Visiting Scientists 1 Version 19.02.2018 Table of Contents ABOUT THE ICDD ............................................................................................................................ 4 ICDD STAFF ................................................................................................................................... 6 ACADEMICS .................................................................................................................................... 7 TEACHING REQUIREMENTS .................................................................................................. 7 THE GERMAN GRADING SYSTEM .......................................................................................... 7 ENGLISH-TAUGHT MASTER PROGRAMS AT KASSEL UNIVERSITY .................................................. 9 LECTURE PLAN (VORLESUNGSVERZEICHNIS) ............................................................................ 9 ACADEMIC PROTOCOL AND CLASSROOM CULTURE ................................................................... 9 COPY CARD FOR GUESTS ...................................................................................................... 9 COMPUTER AND IT SERVICES ........................................................................................................... 10 UNIVERSITY OF KASSEL ................................................................................................................... 10 THE INTERNATIONAL OFFICE ............................................................................................. -
Transitions Spring 2014 # from the Archives … Fall of 2016 Marked the 50Th Anniversary of Prescott College Opening Its Doors
TransitionS Celebrating 50 Years of Innovation Transitions Spring 2014 # From the Archives … Fall of 2016 marked the 50th anniversary of Prescott College opening its doors. We’ve been taking time to look back, and reflect on the winding journey that has led us to where we stand today. Transitions has played an important role in keeping our friends and alumni connected to campus. Enjoy the selection of historic covers! From Last Issue: We didn’t hear from anyone about this image! If you know the who, what or when about these animated performers, let us know at [email protected]. Photos courtesy of the College Archives Prescott Connect with us There are more ways than ever to tell us what’s on your mind: Call us. We’d love to hear your feedback Email us at (928) 350-4506 [email protected] Transitions Magazine Twitter users can follow Join our Facebook Prescott College Prescott College at community. Log on to 220 Grove Ave. twitter.com/PrescottCollege facebook.com/PrescottCollege Prescott, AZ 86301 Cover photo: 50th Anniversary mural by the Spring 2017 Public Art: Mural Painting class Contents TransitionS 8 Alumni Bike Cuba with Former Faculty Publisher and Editor 12 Charles Franklin Parker’s Rose Window Ashley Hust 14 Prescott College Ratings and Rankings Designer Miriam Glade 15 Rock Climbing Board of Trustees Contributing Writers 16 Student Wins EPA Fellowship Michael Belef • Scott Bennett • Sue Bray • Paul Burkhardt June Burnside Tackett • Susan DeFreitas • Liz Faller 17 Prescott College Innovations in Higher Ed Elizabeth Fawley • John Flicker • Ashley Hust • Maria Johnson • Leslie Laird • Nelson Lee • David Mazurkiewicz 18 50th Anniversary Celebration Robert Miller • Jorge Miros • Amanda Pekar • Mark Riegner • Micah Riegner • Elisabeth Ruffner • Kayla Sargent • Peter Sherman, • Marie Smith • Wyatt Smith 22 Kino Fellows: Where Are They Now? Astrea Strawn • David White • Gratia Winship • Lisa Zander 24 Leslie Laird Reflects On Path to PC Staff Photographers Shayna Beasley • Miriam Glade • Ashley Hust 26 Ronald C. -
Schuljahr 2015/2016 Landkreis Kassel
Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Übergewicht und Fettleibigkeit bis 5% > 5% - 10% > 10% - 15 % > 15% - 20% > 20% - 30% 16% Wahlsburg Bad Karlshafen 11% Oberweser 4% 15% Trendelburg 12% Hofgeismar 18% 14% Reinhardshagen Liebenau 5% Breuna Grebenstein 9% 27% Immenhausen Calden 7% 17% 10% Espenau Fuldatal Zierenberg 13% Vellmar 12% Ahnatal 8% Habichtswald 9% Wolfhagen 10% Niestetal Nieste 10% 9% 15% Zierenberg Kassel Schauenburg Kaufungen 3% Lohfelden 5% 5% Bad Emstal Helsa 8% 2% Baunatal 9% 10% Naumburg Fuldabrück 5% Söhrewald 6% © Stadt Kassel • Vermessung und Geoinformation Meter Quelle: Eigenuntersuchung des Gesundheitsamtes der Region Kassel 0 2.500 5.000 10.000 15.000 Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Vorgelegte Impfbücher bis 84% > 84% - 88% > 88% - 92% > 92% - 96% > 96% - 100% 99% Wahlsburg Bad Karlshafen 84% Oberweser 88% 94% Trendelburg 89% Hofgeismar 96% 95% Reinhardshagen Liebenau Breuna 95% 100% Grebenstein 93% Immenhausen Calden 97% 91% 100% Espenau Fuldatal Zierenberg 96% Vellmar 95% Ahnatal 97% Habichtswald 97% Wolfhagen 90% Niestetal 91% Nieste 95% 100% Kassel Zierenberg Schauenburg Kaufungen 96% Lohfelden 97% 95% Bad Emstal Baunatal Helsa 92% 94% 98% 97% Naumburg Fuldabrück 100% Söhrewald 94% © Stadt Kassel • Vermessung und Geoinformation Meter Quelle: Eigenuntersuchung des Gesundheitsamtes der Region Kassel 0 2.500 5.000 10.000 15.000 Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Impfstatus Hepatitis B bis 80% > 80% - 85% > 85% - 90% > 90% - 95% > 95% - 100% die -
Referenzliste Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld
Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Referenzliste Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Architektur Studie und Sanierungsplanung zum Umbau der alten Schule, Breuna-Niederlistingen, 2016 Studie und Sanierungsplanung zum Umbau des Dorfgemeinschaftshauses Breuna-Oberlistingen, 2016 Anbau an ein Gewerbegebäude mit Anliegerwohnung in Vellmar 2015 Anbau an ein Einfamilienhaus in Fuldabrück 2014 Wohnprojekt Nachbarschaftliches und barrierefreies Wohnen in Reinhardshagen seit 2014 Wohnen in Gemeinschaften Am Kammerberg in Ahnatal 2013 Umbau, Erweiterung und Sanierung der Siebertmühle in Kassel 2013 Anbau an ein Mehrfamilienhaus in Kassel, 2013/2014 Umnutzung und Optimierung des Bahnhofs in Hofgeismar-Hümme 2012-2015 Stadtvillen am Brauweg in Göttingen, südlicher Abschnitt 2012/2013 Urbanes Wohnen in der Reginastraße in Kassel, LPH 8, 2012-2015 Umbau eines Einfamilienwohnhauses in Kassel 2012 Genehmigungsplanung DGH Grebenstein-Burguffeln 2012 Nutzungskonzept DGH Grebenstein-Burguffeln 2011/2012 Sanierung eines Zweifamilienwohnhauses in Kassel 2011/2012 Sanierung der Kita Lossespatzen in Helsa 2011/2012 Sanierung eines Mehrfamilienwohnhauses in Hessisch-Lichtenau 2011 Stadtvillen am Brauweg in Göttingen 2010/2011 Funktionsverbesserung und energetische Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Flechtdorf 2010-2012 Energetische Sanierung zweier Kindergärten in Fuldatal 2009/2010 Realisierungswettbewerb Mehrgenerationenwohnen Brückenmatte 2009 Sanierung eines Zweifamilienwohnhauses in Kassel 2009 Wohngebiet Grone in Göttingen seit 2008 -
Experience Grimmheimat Nordhessen
EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN FREE LEISURE FUN WITH INCLUDING ALL LEISURE TIME ACTIVITIES 2020 FREE TRAVEL BY BUS AND TRAIN www.MeineCardPlus.de EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN CONTENT Welcome to Grimms ´home North Hesse About MeineCardPlus 4 North Hesse is the home of the Brothers Grimm. Jacob and Wilhelm Grimm spent most of their lives Map of leisure activities 6 here, in this picture postcard landscape, where they also collected and wrote down their world-famous fairy tales. The Brothers Grimm enjoyed their travels, The for keen swimmers 8 which took them all over the region; numerous diary entries and letters prove how much they loved living here. for underground Follow in their footsteps and discover the Grimms´ The 28 adventures home North Hesse. Your personalised visitor pass MeineCardPlus gives you unrestricted access to this unique region. Experience more than 140 leisure time activities free of charge during your holiday here. The for nature lovers 31 From water park fun to outstanding museums, a chilling ride on a summer toboggan run to a hike in the mountains or remarkable guided city tours. You for leisure time The 37 even travel for free on the region‘s public transport activities system. Refer to this brochure for more detailed information. We hope you have a fun-filled holiday in our fairy tale The for culture 53 region; enjoy your stay and please, tell everyone you know what a magical time you had! Regards, The for mobility 82 your holiday team from the Grimms´ home North Hesse FREE LEISURE FUN WITH MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn ABOUT MeineCardPlus is your free pass to North Hesse‘s world of Most of the participating leisure, facilities are easily reached leisure time activities. -
Oberkaufungen Helsa Friedrichsbrück Heli
Oberkaufungen - Helsa - Friedrichsbrück - Hess. Lichtenau Länge ca. 16,5 km , Markierung mit weißem ⊥⊥⊥ Der Weg beginnt am Rathaus in Oberkaufungen, führt entlang der Leipziger Straße, biegt nach rechts in die Strasse „An der Losse“ ein , überquert den Besenmarkt und verlässt die Ortslage über den Dettenbornsweg (ehemaliges Schwimmbad) um in die Straße die oberhalb der Kunstmühle in den Stiftswald geht zu münden. Nach der Unterquerung der Bundesstraße 7 geht man an der nächsten Wegegabelung nach links parallel zur B 7. Nach ca. 2 km kommt man an eine Wiese die man auf der Südseite umwandert. Nun steigt der Weg leicht an, um nach ca. 300 m einen Scheitelpunkt zu erreichen. Nach weiteren ca. 200 m kommt man aus dem Wald heraus und sieht Helsa vor sich liegen. Oberhalb der B 7 kommt man in die Siedlung Mariengrund. Hier geht der Weg nach links abwärts zur Fußgängerunterführung der B 7, dann nach rechts über Ortsstraßen zur Lossebrücke. RÜCKKEHRMÖGLICHKEIT : In der Siedlung Mariengrund nach rechts auf den mit "B" markierten Eder-Gelster- Weg zum Wegkreuz an der Baumbachshöhe und dann den mit ∧ gekennzeichneten Weg zurück nach Oberkaufungen ca. 6 km. Von Helsa mit der Straßenbahn zurück nach Kaufungen. - In Helsa findet man eine Reihe bemerkenswerter Fachwerkhäuser, besonders an der Berliner Straße. Sehenswert ist auch die Kirche in einem Wehrkirchhof. Ferner besitzt Helsa noch einige ältere liebevoll restaurierte Hauseingänge. Auch ein nachgebautes Mühlrad kann besichtigt werden. An der Kirche geht man in die Straße nach Friedrichsbrück, die man nach ca. 150 m nach rechts verlässt. Bald führt der Weg im Wald steil aufwärts zum Buchberg, dann auf der Höhe in südöstliche Richtung geradeaus durch Buchenwald bis man zu den Hirschbergwiesen kommt.