Historische Wasserbauliche Anlagen – Erhaltenswertes Kulturgut Oder Hindernis? Berücksichtigung Von Kulturdenkmalen Bei Der Umsetzung Der EU-Wasserrahmen- Richtlinie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Historische Wasserbauliche Anlagen – Erhaltenswertes Kulturgut Oder Hindernis? Berücksichtigung Von Kulturdenkmalen Bei Der Umsetzung Der EU-Wasserrahmen- Richtlinie 01_nb408_187_258.qxd:Nabla 14.11.2008 14:08 Uhr Seite 189 Historische wasserbauliche Anlagen – erhaltenswertes Kulturgut oder Hindernis? Berücksichtigung von Kulturdenkmalen bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmen- richtlinie Mit der im Jahr 2000 in Kraft getretenen EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sollen europaweit einheitliche Standards für den Gewässerzustand und den Gewässerschutz erreicht werden. Die Umsetzung dieser Richtlinie gehört zu den zentralen Projekten der Landesverwaltung. Nach einer umfassenden Bestandsaufnahme werden zurzeit für Fließgewässer Abschnitte festgelegt, in denen festgestellte Defizite vorrangig behoben werden sollen. Dabei werden konkrete Maßnahmen benannt, deren Umsetzung bis 2015 zum angestrebten Zustand der Gewässer führen soll. In diesem Zusammenhang werden entlang zahlreicher Flüsse umfangreiche bauliche Veränderungen stattfinden, von denen auch Kulturdenkmale betroffen sein werden. Erik Roth / Claudia Rodat / Sabine Schellberg / Petra Wichmann Ein vorrangiges Ziel, das mit der Wasserrahmen- Im Leitfaden „Durchgängigkeit für Tiere in Fließ- richtlinie verfolgt wird, ist ein „guter ökologischer gewässern“, herausgegeben von der Landesan- Zustand“ der oberirdischen Gewässer. Wichtige stalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (seit Gesichtspunkte für die Beurteilung des ökologi- 2006 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und schen Zustands bei Fließgewässern sind unter an- Naturschutz Baden-Württemberg), wird darauf derem die Gewässerstruktur bzw. -morphologie, hingewiesen, dass von den Maßnahmen Belange die bei Wassernutzung im Gewässer verblei- des Denkmalschutzes bzw. der Denkmalpflege bende Restwassermenge und die Durchgängig- berührt sein können: keit für wandernde Organismen, insbesondere Fi- „Kulturhistorische Anlagen, wie Stauanlagen zur sche und Fischnährtiere. Wiesenwässerung und Wasserkraftanlagen mit Vor allem quer zum Gewässer verlaufende Bau- Wasserrädern, stellen oft Wanderhindernisse dar. werke (Querbauwerke) sind Hindernisse für die Diese Bauwerke stehen zum Teil unter Denkmal- Fischwanderungen. Dabei kann es sich im Ex- schutz. Die Entfernung dieser Anlagen würde im tremfall um Flusskraftwerke oder Staudämme Einzelfall zu einem erheblichen kulturhistorischen handeln, häufig sind es Wehre oder Schützanla- Verlust führen. Hier sollte die Durchgängigkeit im gen zur Abflussregelung (Regelungsbauwerke), hinzu kommen die zahlreichen Sohlenstufen (Ab- stürze). Auch eine Ufer- oder Sohlenbefestigung kann die Durchgängigkeit im Gewässer und zu den angrenzenden Ufer- und Auebereichen be- hindern. Um die Durchgängigkeit wiederherzustellen und damit den ökologischen Zustand der Fließge- wässer zu optimieren, sollen solche Hindernisse beseitigt oder umgangen werden. In vielen Fäl- 1 Wehr bei Beuren an len wird es genügen, neben einem Wehr eine der Aach. Verzeichnis der Fischaufstiegshilfe bzw. ein Umgehungsgerinne Bau- und Kunstdenkmäler anzulegen oder einen Absturz durch eine für Fi- im Landkreis Stockach, sche passierbare „raue Rampe“ zu ersetzen. An Abschnitt „Baudenkmäler manchen Stellen wird dies aber nicht möglich der Technik“, 1930er sein. Jahre. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 4 | 2008 189 01_nb408_187_258.qxd:Nabla 14.11.2008 14:08 Uhr Seite 190 2, 3 Der Krebsbach in Einklang mit den Anforderungen des Denkmal- gen (Lkr. Konstanz) sind zum Beispiel entlang des Eigeltingen, 1999. Die schutzes wiederhergestellt werden“ (Leitfaden Krebsbachs zwei Gemeindewaschhäuser und die Bachbetteinfassung mit Teil1 – Grundlagen, 6.3 Kulturhistorische Aspekte). Untere Mühle als Kulturdenkmale genannt, aber Sandsteinquadern und die Tatsächlich berühren die Planung und die bereits auch die Bachbetteinfassung mit Sandsteinqua- Sandsteinbogenbrücken beginnende Umsetzung der Richtlinie auch un- dern, Treppen zum Bach und fünf Sandsteinbo- sind ebenso Bestandteile mittelbar Belange des Denkmalschutzes und genbrücken über den Bach (Abb. 2, 3). der denkmalgeschützten Sachgesamtheit wie die der Denkmalpflege. Schon in der Planungsphase Als bedeutende Zeugnisse der historischen Kultur- über dem Bach errichteten bzw. im Rahmen der dafür erforderlichen Um- landschaft sind historische wasserbauliche Anlagen Gemeindewaschhäuser. weltprüfungen wird zu klären sein, bei welchen nicht nur für die Denkmalpflege von Interesse (vgl. Maßnahmen bzw. Objekten dies der Fall ist. den Beitrag V.Eidloth u. M. Goer „Historische Kul- Dass historische wasserbauliche Anlagen Denk- turlandschaftselemente als Schutzgut“, Denkmal- maleigenschaft besitzen können, ist den Denk- pflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. (1996), malpflegern schon seit Langem bewusst. So sind S. 148–157), sondern auch für andere Disziplinen. im Verzeichnis der Bau- und Kunstdenkmäler im Am Institut für Landespflege der Universität Frei- (ehem.) Landkreis Stockach aus den 1930er Jah- burg wurden zum Beispiel kulturhistorische Ein- ren – im Abschnitt „Baudenkmäler der Technik“ flüsse auf die Fließgewässer im Münstertal (Lkr. – einzelne wasserbauliche Anlagen enthalten, Breisgau-Hochschwarzwald) als Beitrag zur Fließ ge- unter anderem ein Stauwehr in Beuren an der wässerbewertung untersucht. Die Wiesenwässe- Aach (Abb. 1) oder ein „altes Wasserwehr“ am rung an der Elz zwischen Kenzingen und Rust (Lkr. Krebsbach bei der Unteren Mühle in Eigeltingen. Emmendingen) aus der zweiten Hälfte des 19. Jahr- Die Inventarisatoren der Bau- und Kunstdenk- hunderts ist ein Kulturdenkmal, zugleich aber auch malpflege gehen heute bei der systematischen wesentlicher Bestandteil des Natur- und Land- Erfassung der Kulturdenkmale vorrangig von den schaftsschutzgebietes „Elzwiesen“. historischen Gebäuden aus. Wasserbauliche An- Trotz vieler weiterer Beispiele ist festzustellen, lagen werden mit in die Listen der Bau- und dass wasserbauliche Anlagen von der Denkmal- Kunstdenkmale aufgenommen, wenn sie in ihrer pflege bisher nicht systematisch erfasst wurden, Zugehörigkeit zu einem Gebäude (Teil der Sach- sodass in den Listen der Kulturdenkmale, beson- gesamtheit) oder in ihrer eigenen Wertigkeit als ders in den älteren, solche Objekte nur unvoll- Kulturdenkmal erkannt werden. Wasserbetrie- ständig verzeichnet sind. Daher wird man im Zu- bene technische Kulturdenkmale wie Mühlen sammenhang mit der Umsetzung der Wasserrah- und Sägen werden mit den zugehörigen wasser- menrichtlinie eine Vielzahl von betroffenen baulichen Anlagen – Mühlteich, Wehr, Mühl - Querbauwerken – vor allem Wehr- und Schützan- kanal usw. – als Sachgesamtheit verzeichnet. In lagen – auf ihre Denkmaleigenschaft hin prüfen einzelnen Fällen kommt auch einem größeren müssen. Neben einer Bestandsaufnahme der Bau- Gewässerabschnitt mit Zeugnissen unterschiedli- werke selbst mit Begehung vor Ort ist dazu eine cher Nutzungen Denkmaleigenschaft zu. Im Ver- Untersuchung des räumlichen und funktionalen zeichnis der Bau- und Kunstdenkmale in Eigeltin- Zusammenhangs erforderlich, in dem sie stehen. 190 Denkmalpflege in Baden-Württemberg 4 | 2008 01_nb408_187_258.qxd:Nabla 14.11.2008 14:08 Uhr Seite 191 Regelungsbauwerke wie Wehr- und Schützanla- Umweltschutz und Schutz des kulturellen Erbes“ gen kommen meist in Kombination mit Wasser- herausgegeben. Das Deutsche Nationalkomitee kraftnutzungen (z.B. bei Mühlen oder Wasser- für Denkmalschutz hat in seiner Empfehlung „Zur kraftwerken) oder Wasserentnahmen (z.B. für Umsetzung der Europäischen Wasserrahmen- Wässerwiesen) zum Einsatz. Hier wird zu prüfen richtlinie (WRRL) in nationales Recht“ eindringlich sein, welchen geschichtlichen Zeugniswert das auf beide Belange hingewiesen. einzelne von geplanten Maßnahmen betroffene Bauwerk besitzt und ob es Bestandteil einer er- Beispiel Stockacher Aach haltenswerten Sachgesamtheit ist. 4 Plan der Gemarkung Mit den Planungen zur Umsetzung der Wasser- Alle Fließgewässer der Europäischen Union wur- Zizenhausen von 1876 rahmenrichtlinie kommt also auf die Denkmal- den im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie, (Ausschnitt) mit den fachbehörden ein erheblicher Arbeitsaufwand je nach Maßstabsebene, in so genannte Fluss - Standorten der Wasser- zu. Um eine Grundlage für die Beurteilung dieses gebietseinheiten, Bearbeitungsgebiete bzw. Was - kraftanlagen an der Aufwands zu erhalten, hat das Referat Denkmal- serkörper eingeteilt. Die exemplarisch bearbei- Stockacher Aach. Die pflege im Regierungspräsidium Freiburg im vo - teten Wasserkörper 12–03 und 12–04 umfassen Nummern 1–6 sind im Text erläutert, „H“ mar- rigen Jahr zwei Gutachten in Auftrag ge geben. mit ca. 1050 km2 Einzugsgebiet und ca. 900 km kiert das ehem. herr- Sabine Schellberg (Universität Freiburg, Institut Gesamtgewässerlänge das „Bodenseegebiet west- schaftliche Hüttenwerk. für Landespflege) untersuchte wasserbauliche lich Seefelder Aach mit Stockacher Aach“ und Der Ausschnitt oben Bauwerke an der Hauensteiner Alb im Landkreis das „Westliche Bodenseegebiet mit Radolfzeller rechts zeigt die enge Ver- Waldshut, Claudia Rodat (Hegau-Geschichtsver- Aach“. Die untersuchten Vorrangstrecken liegen zahnung der Nutzungen ein, Arbeitskreis Kulturlandschaft) Anlagen im im Landkreis Konstanz. Für den Wasserkörper 4 und 5. Einzugsgebiet der Stockacher und der Radolfzel- ler Aach sowie der Biber im Landkreis Konstanz. Die Bestandsaufnahme beschränkte sich auf Ob- jekte im Bereich der ausgewiesenen Vorrang- strecken; Anlagen im Oberlauf der Flüsse wur- den nicht mit aufgenommen. Die beiden nach- folgenden Beiträge zeigen charakteristische Beispiele von Anlagen, die im Rahmen dieser Bestandsaufnahmen erfasst und dokumentiert wurden. Nach Prüfung der Dokumentation stell - te das Referat Denkmalpflege
Recommended publications
  • Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
    Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert.
    [Show full text]
  • Long-Term Changes in the Water Level of Lake Constance and Possible Causes
    Hydrology of Natural and Manmade Lakes (Proceedings of the Vienna Symposium, August 1991). IAHS Publ. no. 206, 1991. Long-term changes in the water level of Lake Constance and possible causes G. LUFT Landesanstalt fur Umweltschutz Baden-Wiirttemberg, Abt. 4: Wasser, Benzstrafie 5, D-7500 Karlsruhe 21 (F.R.G.) G. VAN DEN EERTWEGH Agricultural University Wageningen, Department of Hydrology, Soil Physics, and Hydraulics, NL-6709 PA Wageningen, formerly Landesanstalt fur Umweltschutz Baden-Wiirttemberg ABSTRACT Lake Constance is a natural reservoir system consisting of two parts, Obersee and Untersee. River Rhine flows through the lake. At the lakeside and in shallow shore zones, erosion and vegeta­ tion damages have been observed. Long-term changes in the water-level can be one of the causes of erosion processes and were investigated in this study. Also possible causes of these changes were taken into consideration. The results of frequency and trend analysis and Gaussian low pass filtering show that the water level of Lake Constance and its regime has changed. Mean annual water levels (Untersee), discharges (Alpenrhein and Hochrhein), and areal precipitation depths have remained nearly constant. Peak water levels and discharges have dropped, low water levels and discharges have increased. On the contrary, the mean annual water level of Obersee has dropped, low water levels have remained constant. The changes in water level have probably been caused by changes of hydraulic conditions in the outflow-regions of the lake. This process has been superposed by development and operation of storage reservoirs (hydropower purposes) in the catchment area of the Alpenrhein. Its seasonal runoff regime has been strongly influenced by an increase of low discharge, predominantly in the winter and a decrease of peak discharge in the summer.
    [Show full text]
  • BUND-WRRL-Gewässerschutz-Engagement Vor Ort
    BUND-WRRL-Gewässerschutz-Engagement vor Ort Was können die Orts- und Kreisgruppen des BUND unternehmen, um die Zielerreichung nach der EG-WRRL konkret vor Ort zu fördern? Zunächst lohnt sich ein Blick auf die Arbeitspläne und die Steckbriefe zu den einzelnen Wasserkörpern. In den Arbeitsplänen werden zumindest für die südbadischen Wasserkörper alle Maßnahmen visualisiert, die für den jeweiligen Fließgewässerabschnitt vorgesehen sind – oder auch schon als erledigt abgehakt werden konnten. 1 Die BUND-Gruppierungen können auf der Basis der Arbeitspläne entscheiden, für welche Maßnahmen sie sich besonders stark machen wollen. Dabei ist auch ein höchst praktisches Engagement möglich – beispielsweise bei Arbeitseinsätzen zur naturnahen Gestaltung von Bächen und Flussufern. Alle Einsätze sind mit den Gewässerunterhaltungspflichtigen – bei Gewässern 2. Ordnung 2 die Gemeinden – abzustimmen. Bei Einsätzen, die über Pflegemaßnahmen hinausgehen, ist mit der Unteren Wasserbehörde abzuklären, ob eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich ist. Die Arbeitseinsätze können vom Land auch finanziell gefördert werden. Denn mit der Richtlinie des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Förderung und Entwicklung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und Landeskultur (Landschaftspflegerichtlinie ) unterstützt das Land Baden-Württemberg Maßnahmen und Projekte des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Landeskultur, um die Ziele des Naturschutzgesetzes zu verwirklichen und internationale ökologische Regelungen und Vorgaben durchzuführen. 1 Leider sind die Arbeitspläne im Internet maximal gut versteckt – obwohl sie ganz vorn auf der baden- württembergischen WRRL-Homepage platziert werden müssten. Erreichbar sind die Arbeitspläne über folgenden Link: https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/WasserBoden/WRRL/Seiten/TBG-Karte.aspx Öffnet man diesen Link, erscheint eine Baden-Württemberg-Karte mit den Teilbearbeitungsgebiete. BUND-Gruppierungen können dann ihr jeweiliges Teilbearbeitungsgebiet anklicken.
    [Show full text]
  • Potenziale Der Wasserkraftnutzung Im Bodenseekreis
    [Text eingeben] Potenziale der Wasserkraftnutzung im Bodenseekreis Amt für Wasser- und Bodenschutz April 2012 Seite 1 [Text eingeben] Inhalt 1 Einleitung und Anlass ................................................................................................... 3 2 Bedeutung der Wasserkraftnutzung im Bodenseekreis ................................................ 3 3 Datengrundlagen .......................................................................................................... 5 3.1 Wasserwirtschaftliche Daten .................................................................................. 6 3.1.1 Anlagenkataster Wasserbau (AKWB) .............................................................. 6 3.1.2 Hydrologische Daten ........................................................................................ 6 3.2 Gewässerökologie, Natur- und Artenschutz und Fischerei ..................................... 7 3.2.1 Natur- und Artenschutz .................................................................................... 7 3.2.2 Wasserrahmenrichtlinie .................................................................................... 7 3.2.3 Fischerei........................................................................................................... 7 3.3 Energiewirtschaftliche Daten .................................................................................. 8 3.3.1 Potenzialermittlung ........................................................................................... 9 3.3.2 Arbeitsvermögen am Standort
    [Show full text]
  • Anthropogene Spurenstoffe Im Bodensee Und Seinen Zuflüssen
    Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee und seinen Zuflüssen IGKB-Bewertung Stand Mai 2011 Stand: 57. Kommissionstagung 10. Mai 2011 Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee und seinen Zuflüssen Spurenstoffe bezeichnen Inhaltsstoffe von Gewässern in geringen Konzentrationen. Über die Art und Wirkung der Stoffe wird mit dieser Bezeichnung keine Aussage gemacht. Heute wird auch der Begriff Mikroverunreinigungen häufig verwendet, der zunächst ebenfalls die geringe Konzen- tration („Mikro“) in den Vordergrund stellt, aber auch andeutet, dass diese Stoffe im „rein natürli- chen“ Wasser nicht vorkommen. Beide Begriffe werden hier synonym verwendet. Der vorliegende zusammenfassende Bericht hat seinen Fokus auf organischen, anthropogenen Spurenstoffen im Bodensee Freiwasser und seinen Zuflüssen, in geringem Umfang wurden auch anorganische Stoffe mit erfasst. Untersucht wurden nur die in der Wasserphase vorkommenden Mikroverunreinigungen. Die in der festen Phase, z.B. im Sediment, sich anreichernden Stoffe wurde bereits 2003-06 im Rahmen der Bodensee-Untersuchung-Seeboden „BUS“ umfassend analysiert (IGKB BB Nr. 56, 2009). I. Freiwasser-Untersuchung 2008 Im Jahr 2008 wurde eine Bestandsaufnahme der anthropogenen Spurenstoffe im Freiwasser des Bodensees durchgeführt. Mit ausgewählten Stichproben aus verschiedenen Seeteilen und See- tiefen sollte ein aktueller Überblick gewonnen werden, welche Verunreinigungen im See vor- kommen. Die Auswahl der zu analysierenden Stoffe orientierte sich an bisherigen Erfahrungen bei Untersuchungen gewässerrelevanter Substanzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Insbesondere Mikroverunreinigungen, die im Bodensee und seinen Zuflüssen, im Rhein unterhalb des Bodensees oder in vergleichbar großen Seen bereits gefunden wurden, standen im Mittelpunkt der Untersuchung. 1 Abb. 1: Lage der Probenahmestellen im Bodensee Die Probenahme wurde vom Institut für Seenforschung, Langenargen am 14.08.2008 mit dem Forschungsschiff Kormoran vorgenommen.
    [Show full text]
  • Gesetzblatt Für Baden-Württemberg
    ISSN 0174-478 X 389 GESETZBLATT FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 2013 Ausgegeben Stuttgart, Donnerstag, 12. Dezember 2013 Nr. 17 Tag I N H A LT Seite 3. 12. 13 Gesetz zur Neuordnung des Wasserrechts in Baden-Württemberg . 389 3. 12. 13 Gesetz über das Absehen von der Zusage der Umzugskostenvergütung in beson deren Härte- fällen bei Schließung oder Änderung des Aufgabenbereiches von Einrichtungen des Justiz- vollzuges . 447 3. 12. 13 Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschrif- ten . 449 3. 12. 13 Gesetz zur Änderung des Landesreisekostengesetzes . 476 27. 11. 13 Verordnung des Justizministeriums zur Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger . 476 Gesetz zur Neuordnung des § 10 Entschädigung, Wiederherstellung Wasserrechts in Baden-Württemberg § 11 Künstliche Landgewinnung an einem öffentlichen Gewässer Vom 3. Dezember 2013 Teil 2 Bewirtschaftung von Gewässern Der Landtag hat am 27. November 2013 das folgende Gesetz beschlossen: Abschnitt 1: Gemeinsame Bestimmungen § 12 Grundsätze Artikel 1 § 13 Zuordnung der Gewässer zu Flussgebietseinheiten (zu § 7 Absatz 1 und 5 WHG) Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG) § 14 Benutzungen § 15 Alte Rechte und alte Befugnisse (zu § 20 WHG) INHALTSÜBERSICHT § 16 Verzicht auf Wasserbenutzungsrechte, -befugnisse und sonstige Vorhabenzulassungen Teil 1 § 17 Vorkehrungen bei Erlöschen von Wasserbenutzungsrechten, Allgemeine Bestimmungen, Gewässereinteilung, Eigentum -befugnissen und sonstigen Vorhabenzulassungen § 1 Allgemeine
    [Show full text]
  • Erweiterte Zusammenfassungen Der DGL-Jahrestagung in Wien 2016
    (German Limnological Society) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2016 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der deutschen und österreichischen Sektion der Societas Internationalis Limnologiae (SIL) Universität für Bodenkultur Wien Wien, 26. - 30. Sept. 2016 Impressum: Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V.: vertreten durch das Präsidium der DGL; Lange Str. 9, 37181 Hardegsen. Erweiterte Zusammenfassungen der Tagung in Wien 2016 Eigenverlag der DGL, Hardegsen 2017 Redaktion und Layout: Geschäftsstelle der DGL, Dr. J. Bäthe, Dr. E. Coring Druck: Hubert & Co. GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Breite 6, 37079 Göttingen ISBN-Nr. 978-3-9818302-1-7 Bezug über die Geschäftsstelle der DGL: Lange Str. 9, 37181 Hardegsen Tel.: 05505-959046 Fax: 05505-999707 E-Mail: [email protected] * www.dgl-ev.de Kosten inkl. Versand: als CD-ROM € 10,--; Druckversion: € 25,-- DGL - Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2016 (Wien) Inhaltsverzeichnis INHALT, GESAMTVERZEICHNIS NACH THEMENGRUPPEN SEITE DGL NACHWUCHSPREIS 2016 1 LORENZ, STEFAN: Hydromorphologie von Flusssystemen und deren Vorhersage – Anwen- dung von Fuzzy Cognitive Mapping im Gewässermanagement. 2 KOESTER, MEIKE; BASTIAN BAYER & RENÉ GERGS: Einfluss des invasiven Amphi-poden Di- kerogammarus villosus auf trophische Interaktionen im Freiland. 8 GROßMANN, LARS: Protistan Community Analysis – Key Findings of a Large Molecular Sampling - (Analyse aquatischer Protisten-gemeinschaften mit Hilfe von Hochdurchsatz-Se- quenzierung). 17 POSTERPRÄMIERUNG 2016 23 GRUNICKE, FELIX; CAROLA WINKELMANN; CHIEN-FAN LIU; PAVEL KRATINA; JOCHEN BECKER; SUSANNE WORISCHKA & CLAUDIA HELLMANN: Dikerogammarus villosus in newly invaded ecosystems – a dangerous killer or a harmless herbivore? 24 MÄCK, KATHRIN; ANDREAS SCHARBERT; RALF SCHULZ & RENÉ GERGS: Genetische Erfolgs- kontrolle auch mit schwierigem Probenmaterial? - Probleme und Möglichkeiten am Beispiel 29 der Maifisch-Wiederansiedlung im Rhein.
    [Show full text]
  • Internationally Coordinated Management Plan 2015 for the International River Basin District of the Rhine
    Internationally Coordinated Management Plan 2015 for the International River Basin District of the Rhine (Part A = Overriding Part) December 2015 Imprint Joint report of The Republic of Italy, The Principality of Liechtenstein, The Federal Republic of Austria, The Federal Republic of Germany, The Republic of France, The Grand Duchy of Luxemburg, The Kingdom of Belgium, The Kingdom of the Netherlands With the cooperation of the Swiss Confederation Data sources Competent Authorities in the Rhine river basin district Coordination Rhine Coordination Committee in cooperation with the International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Drafting of maps Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany Publisher: International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz P.O. box 20 02 53, D 56002 Koblenz Telephone +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 Email: [email protected] www.iksr.org Translation: Karin Wehner ISBN 978-3-941994-72-0 © IKSR-CIPR-ICBR 2015 IKSR CIPR ICBR Bewirtschaftungsplan 2015 IFGE Rhein Contents Introduction .................................................................................. 6 1. General description .............................................................. 8 1.1 Surface water bodies in the IRBD Rhine ................................................. 11 1.2 Groundwater ...................................................................................... 12 2. Human activities and stresses ..........................................
    [Show full text]
  • Does Waste Water Treatment Plant Upgradingwith Powdered Activated Carbon Result Inreduced Water and Sediment Toxicity of Therece
    ISSN 2381-5299 SciO p Forschene n HUB for Sc i e n t i f i c R e s e a r c h International Journal of Water and Wastewater Treatment Research Article Volume: 3.2 Open Access Received date: 13 Apr 2017; Accepted date: 25 Does Waste Water Treatment Plant Upgrading Apr 2017; Published date: 29 Apr 2017. with Powdered Activated Carbon Result in Citation: Thellmann P, Greiner-Perth K, Jacob S, Knoll M, Schäfer M, et al. (2017) Does Waste Water Reduced Water and Sediment Toxicity of the Treatment Plant Upgrading with Powdered Activated Carbon Result in Reduced Water and Sediment Toxicity Receiving Stream? of the Receiving Stream? Int Water Wastewater Treat 3(2): doi http://dx.doi.org/10.16966/2381-5299.141 1 1 1 1 Paul Thellmann *, Katharina Greiner-Perth , Stefanie Jacob , Marina Knoll , Copyright: © 2017 Thellmann P, et al. This is an Manuela Schäfer1, Michael Stängle1, Michael Ziegler1, Marco Scheurer2, Heinz-R. open-access article distributed under the terms Köhler1 and Rita Triebskorn1,3 of the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and 1Animal Physiological Ecology, University of Tübingen, Auf der Morgenstelle 5, D-72076 Tübingen, Germany reproduction in any medium, provided the original 2Water Technology Centre Karlsruhe (TZW), Karlsruher Straße 84, D- 76139 Karlsruhe, Germany author and source are credited. 3Steinbeis Transfer-Center for Ecotoxicology and Ecophysiology, Blumenstr. 13, D-72108 Rottenburg, Germany *Corresponding author: Paul Thellmann, Animal Physiological Ecology, Institute for Evolution and Ecology, University of Tübingen, Auf der Morgenstelle 5, Tübingen 72076, Germany, Tel: +4970712978818; E-mail: [email protected] Abstract Advanced waste water treatment technologies based on e.g.
    [Show full text]
  • Landschafts-Informationssystem Seefelder Aach Ergebnisse Des Pilotprojektes Zur Umsetzung Der EU-Wasserrahmenrichtlinie
    Landinfo 4/2004 Ländlicher Raum, Landschaft Dr. Elmar Schlecker, ALLB Sigmaringen LISA - Landschafts-Informationssystem Seefelder Aach Ergebnisse des Pilotprojektes zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Nährstoffe gelangen durch Eingriffe des Menschen in den Stoffhaushalt und durch natürliche Vorgän- ge in die Gewässer. Dabei sind diffuse und punktuelle Einträge zu unterscheiden. Die Landwirtschaft trägt überwiegend über diffuse Eintragspfade zur Nährstoffbelastung der Gewässer bei. Im Einzugs- gebiet der Seefelder Aach wurde vom Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg unter Federführung des Regierungspräsidiums Tübingen bereits 1998 vor der Verabschiedung der WRRL ein Pilotprojekt zur Umsetzung dieser Richtlinie auf der lokalen Ebene ins Leben gerufen. Im Rahmen des Aktionsprogrammes „Integrierter Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Seefelder Aach“ bestand unter anderem eine wichtige Aufgabe darin, die diffusen Nährstoffeinträge aus der Landschaft zu re- duzieren, um einen „guten Zustand“ der Seefelder Aach zu erreichen, wie er von der WRRL gefordert wird. Einleitung Nitratauswaschung austragsge- der Bodenerosion und der Nitrat- fährdet sind, wurde beispielhaft für auswaschung im Einzugsgebiet Die Stickstoffeinträge aus der das Einzugsgebiet der Seefelder der Seefelder Aach ermöglichen. Landwirtschaft resultieren größten- Aach ein Landschafts- Informati- Um das LISA als Instrument der teils aus der Nitratauswaschung in onssystem entwickelt. Gewässerschutzberatung einset- das Grundwasser. Der Bodenab- zen zu können,
    [Show full text]
  • Begleitdokumentation Zum BG Alpenrhein / Bodensee (BW) Teilbearbeitungsgebiet 12 – Bodenseegebiet (BW) Unterhalb Schussen Bis Oberhalb Eschenzer Horn –
    Begleitdokumentation zum BG Alpenrhein / Bodensee (BW) Teilbearbeitungsgebiet 12 – Bodenseegebiet (BW) unterhalb Schussen bis oberhalb Eschenzer Horn – Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Tübingen (Flussgebietsbehörde) Referat 52 Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg INHALTSVERZEICHNIS Einführung ............................................................................................................................. 4 Grundlagen und Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ............................................................ 4 Gebietskulisse und Planungsebenen in Baden-Württemberg ............................................. 4 Vorgehensweise und Erarbeitungsprozess ........................................................................ 5 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit ....................................................................... 6 Aufbau und Zielsetzung des Dokuments ............................................................................ 6 1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................... 7 1.1 Oberflächengewässer ............................................................................................. 8 1.2 Grundwasser ..........................................................................................................
    [Show full text]
  • Schulden Des Landes Und Der Kommunen, Sowie Der Sonstigen Öffentlich Bestimmten Fonds, Einrichtungen Und Unternehmen in Baden-Württemberg Am 31
    Artikel-Nr. 3927 18001 Finanzen und Steuern L III 1 - j/18 Fachauskünfte: (0711) 641-27 67 03.03.2020 Schulden des Landes und der Kommunen, sowie der sonstigen öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und Unternehmen in Baden-Württemberg am 31. Dezember 2018 und am 31. Dezember 2017 1. Schulden des Landes und der Kommunen, sowie der sonstigen öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und Unternehmen in Baden-Württemberg am 31.12.2018 und am 31.12.2017 Kredite/Kassenkredite beim nicht-öffentlichen Bereich, Wertpapiere Körperschaftsgruppe 2018 2017 EUR je EUR je Mill. EUR Mill. EUR Einwohner1) Einwohner1) Kernhaushalte Land 35 434 3 206 37 588 3 420 Gemeinden/Gemeindeverbände 5 922 536 6 020 548 davon Stadtkreise 1 423 686 1 355 658 davon Kreisangehörige Gemeinden 3 382 377 3 432 384 davon Landkreise 1 117 124 1 234 138 davon Kommunalverband Jugend und Soziales – – – – Summe Kernhaushalte 41 356 3 742 43 609 3 968 Extrahaushalte Rechtlich unselbstständige Extrahaushalte 285 26 285 26 Öffentlich rechtliche Extrahaushalte 1 653 150 1 282 117 Privatrechtliche Extrahaushalte 9 415 852 9 693 882 davon Extrahaushalte überwiegend im Besitz des Landes 7 428 672 7 894 718 davon Extrahaushalte überwiegend im kommunalen Besitz 1 987 180 1 799 164 Summe Extrahaushalte 11 352 1 027 11 260 1 025 Sonstige öffentliche Fonds, Einrichtungen, Unternehmen (FEU) Rechtlich unselbstständige FEU 6 513 589 6 463 585 2) Öffentlich rechtliche FEU 1 776 161 1 700 154 Privatrechtliche FEU (60) nicht sektor staat 19 431 1 758 18 818 1 703 davon überwiegend im Besitz des Landes nichtstaat 166 15 195 18 davon überwiegend im kommunalen Besitz nichtstaat 19 265 1 743 18 624 1 685 Summe sonstige öffentliche FEU 27 721 2 509 26 981 2 442 Kernhaushalt und Extrahaushalte und sonstige FEU 80 429 7 278 81 850 7 407 *) Ohne Sozialversicherungsträger unter Landesaufsicht.
    [Show full text]