VO ÜS MIT ÜS FÖR ÜS Bezauer Gemeindezeitung Sommer 2017 INHALT Überblick der Themen

04 VORWORT BÜRGERMEISTER

06 AUS DER GEMEINDE > ORTSKERNBETRACHTUNG > EIGENSTÄNDIG BETREUTES WOHNEN > WANDERWEGPATEN > GEMEINSCHAFTSGARTEN „GEMÜSE OHNE KILOMETER“ > KIRCHTURMRENOVIERUNG

16 AUS DEN AUSSCHÜSSEN > GEMEINDEORGANISATION > AUSSCHUSS „NACHHALTIGE ENTWICKLUNG“ > KULTURAUSSCHUSS

22 AUS DEN VEREINEN > VEREINETAG > BÜRGERMUSIK > FUSSBALLVEREIN

26 AUS DER BEVÖLKERUNG… > CHRISTOPH KAUFMANN AUS ECUADOR

30 WITUS IMPRESSUM > WOCHENMARKT 1. AUSGABE - JULI 2017 32 KINDER, JUGEND, SOZIALES, BILDUNG HERAUSGEBER, REDAKTION UND FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH > KINDERBETREUUNG MARKTGEMEINDE BEZAU > LEBENSHILFE PLATZ 375, 6870 BEZAU, > MOBILER HILFSDIENST TELEFON > +43 5514 2213 > INTEGRATION MAIL > [email protected] WEB > WWW.BEZAU.AT > FERDINANDS RÄTSELREISE > WORTORT LAYOUT > ANITA FRÖWIS, WWW.GSCHTRUB.AT & REDAKTIONSTEAM DER MARKTGEMEINDE BEZAU 44 GEMEINDEINFOS > FAHRRADWETTBEWERB BERICHTE, IDEEN UND ANREGUNGEN SIND HERZLICH WILLKOMMEN. > ABFALL-APP REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE NÄCHSTE > REISEDOKUMENTE AUSGABE IST 15. NOVEMBER 2017. INFORMATIONEN ZU EINSCHALTUNGEN 47 AUS DEM TERMINKALENDER > TEXT SOWIE BILDER MIT ENTSPRECHENDER AUFLÖSUNG. > TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Ziele sind Projekte geplant und auch bereits umge- Inzwischen haben bereits an die 30 Fami- setzt worden. lien Spaß und Freude mit eigenen Pro- dukten aus ihrem Garten. Das in diesem Prozess entstandene Projekt „Orts- kernbetrachtung“, wo durch einen sorgsamen Dies ein kleiner Überblick, auf einzelne Planungsprozess die bestmöglichste Zentrusent- Themen wird auf den Folgeseiten noch wicklung im Sinne eines lebendigen Dorfes näher eingegangen. ermöglicht werden soll, ist dzt. ein zentrales Thema unserer Bemühungen. Es geht hier vor allem um Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen die dringend notwendige Neugestaltung bzw. Neu- unserer Gemeindezeitung und hoffe, dass errichtung der Volksschule und des Kindergartens, viele, für euch interessante Berichte dabei der Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden sind. ehemaligen Gasthaus Krone, einer möglichen mit- telfristigen Neugestaltung des Vinzenzheimes und Euer Bürgermeister des Hauses Nr. 47 (Winkelhus), wie auch generell Gerhard Steurer um die Gestaltung und Darstellung des Ortskernes.

Abgeschlossen werden konnte die Erneuerung der Straßenbeleuchtung im ganzen Dorf - Umstellung von Quecksilberdampflampen auf LED Leuchten mit einer Reduktion der Energiekosten von ca. 75 %. Im Frühjahr konnten wir die Haldenstraße - Teil- stück vom Haus Felder bis Haus Haller - fertigstel- len. Der zweite Abschnitt vom Haus Fink bis zum Haus Broger (über Haus Meusburger Alois Nr. 130) muss nun angegangen werden.

Der Neubau „Hus Mitanand“ mit den Einrichtun- gen für „Eigenständig Betreutes Wohnen“ mit 9 behindertengerechten Wohneinheiten (2 und 3 - Zimmer Wohnungen), mit der (Klein)Kinderbe- treuung in 2 Stockwerken, Büro für den Kranken- LIEBE BEZAUERINNEN pflegeverein und den Mobilen Hilfsdienst sowie der Beratungsstelle „Case Management“ konnte am 20. Juli an die neuen Bewohner und Sozialinstituti- UND BEZAUER, onen übergeben werden. Dies ist ein gemeinsames Projekt des Gemeindeverbandes Bezau - liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, - . Es ist hier ein wahres Schmuckstück in der Gemeinde entstanden. Durch die unmittelbare Nähe zum Heim - durch den Garten direkt verbun- den - ist hier ein Sozialzentrum mit allen entspre- mit der neuen Gemeindezeitung „VO ÜS, MIT tung, aus dem Vereineleben, wie auch von chenden Institutionen entstanden. ÜS, FÖR ÜS“ wollen wir euch regelmäßig über das vielfältigen weiteren Bemühungen unserer aktuelle Dorfgeschehen informieren. Vorerst sind MitbürgerInnen um ein gemeinschaftli- Durch die Vielfalt an Nationen in unserer Gemeinde zwei Ausgaben jährlich geplant. ches Miteinander, berichten. sind zahlreiche Hilfs- und Integrationsmaßnahmen Es soll dies für euch ein Überblick sein, was sich entstanden, die von zahlreichen Ehrenamtlichen in den letzten Monaten in der Gemeinde getan Wie und in welche Richtung soll sich unserer Gemeinde dankenswerter Weise mit viel hat, was aktuell passiert, in Umsetzung ist, was unsere Gemeinde künftig entwickeln - Engagement durchgeführt werden. angedacht ist, sowie aktuelle Informationen aus der mit dieser Überlegung wurde bereits im Gemeindeverwaltung. Jänner 2014 unser Gemeindeentwick- Ein großartiges Projekt ist auch der Bahnhofsgarten lungsprozess „l(i)ebenswert - Gemeinde- sowie der Acker „Gemüse ohne Kilometer“ wo Es tut sich viel in unserer l(i)ebenswerten Gemeinde, entwicklung Bezau“ unter großer Bürger- Familien zusammen mit der Schule und der wir dürfen über Aktuelles aus der Gemeindestube, beteiligung gestartet. Auf Basis der in Lebenshilfe allerhand Gartenprodukte für den aus einzelnen Ausschüssen der Gemeindevertre- diesem Prozess definierten Vorhaben und eigenen „Verzehr“ anbauen und bewirtschaften.

04 VORWORT 05 PROJEKT „ORTSKERN- BETRACHTUNG“ Weichenstellung für Bezauer Gemeindeentwicklung

Im Juli 2015 konnten wir ein Folgeprojekt des Dorfkern Potential im Sinne zukünftiger, Gemeindeentwicklungsprojektes „l(i)ebenswert wieder kleinräumig organisierter Modelle - Gemeindeentwicklung Bezau“, einem Bürger- der Dorfentwicklung. Diese Nutzungsviel- beteiligungsprozess unter Mitwirkung von über falt muss gestärkt bzw. weiter erhöht wer- 40 engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern, den, um einer schleichenden „Entleerung“ das geförderte „Leader-Projekt - Ortskernbetrach- des Dorfzentrums durch Abwanderungen tung-Masterplan“ starten. entgegen zu wirken. Die Nutzung des sich anbietenden einzigartigen Zeitfens- Inhalt dieses Projektes ist - unter Einbeziehung der ters sollte als Chance, für den Ortskern In mehrfachen Debatten zeigte sich, dass die Ver- „Dorfkern“ angesehen werden. Bewohner im Ortskern, einen Leitfaden für eine genutzt werden. Nicht alles wird sofort ortung von Volksschule und Kindergarten an dieser künftige Entwicklung, Gestaltung und Nutzung der umgesetzt, aber im Kopf behalten. Stelle zielführend und für die Gemeindeentwicklung Das Leader-Projekt „Gemeinsames Erar- gemeindeeigenen Objekte im Ortszentrum - dies sinnvoll ist. Zumal damit eine Übersiedlung des beiten eines Leitfadens für die gesamthaf- sind Gemeindeamt und Kindergarten, Volksschule, Im Zuge der Bearbeitung ergab sich die Gemeindeamtes in die ehemalige Volksschule te Dorfzentrumsentwicklung zur innova- Vinzenzheim, Krone und Haus 47 - zu erarbeiten. klare Beantwortung der Standortfrage für möglich wird und damit die Gemeindeverwaltung tiven Nutzung Alter Bausubstanz“ wurde, Dieser Umsetzungspfad beinhaltet, neben aktuellen den erforderlichen Neubau von Volks- und der Bürgerservice von einer leichten Randlage wie angeführt, entsprechend umgesetzt. Raumprogrammen für die jeweiligen Nutzungen, schule und Kindergarten und somit die in das eigentliche Zentrum von Bezau rücken. Das Projektteam hat in intensiver Bear- auch die Gestaltung des öffentlichen Raumes. Notwendigkeit, eine Richtungsentschei- Mit der Integration der Schule der 3-10 Jährigen beitung und Betrachtung der einzelnen Begleitet und unterstützt wird das Projektteam dung für die weitere Bearbeitung vor- und damit der Schüler, Eltern und Lehrer sowie Schwerpunkte einen klaren Masterplan der Gemeinde von der Planungsgemeinschaft zunehmen: den Ersatzneubau für den der teilhabenden Bevölkerung wird dieser Teil des festgelegt, dem nun, entsprechend dem DI Markus Berchtold-Domig, DI Thomas Mennel Kindergarten und die Volksschule am dörflichen Lebens deutlich im Zentrum verankert. Grundsatzbeschluss der Gemeindevertre- und DI Helmut Kuess. Standort des Gemeindeamtes sowie die Die Einbindung aller Interessen wird durch die tung aus der 18. Sitzung vom 20.2.2017, Nachnutzung des Standortes Volksschu- öffentliche Präsenz im Zentrum, gepaart mit einem nächste Umsetzungsschritte folgen sollen. So wurden Nutzungsmöglichkeiten und Raum- le als Gemeindeamt anzudenken und entsprechenden offenen Angebot auch räumlich programme für alle Immobilien erstellt, wobei die weiterzuentwickeln. Da die vorhandenen unterstützt. Damit ist die Vision für die Gemeinde Derzeit ist die erweiterte Projektgruppe grundsätzliche Vorgabe an das Projektteam war, Räumlichkeiten beider Einrichtungen mit konkreten Inhalten und Ideen für eine enga- intensiv mit der Ausarbeitung des Raum- Möglichkeiten zu untersuchen und zu erarbeiten, nicht mehr den heutigen Anforderungen gierte Zukunft ein wichtiges Thema. Die Gestaltung konzeptes und möglicher Synergien für alle Anforderungen auf bestehenden Grundstücken und Vorgaben entsprechen, wurde ent- des Ortskerns und die gezielte Verortung der Volksschule und Kindergarten befasst. zu erfüllen, also keine zusätzlichen Flächen zu sprechend dem pädagogischen Konzept Funktionen kann ein Umfeld für diese Aktivitäten „verbrauchen“. und den möglichen Synergien ein „Bil- und ein bürgerorientiertes Engagement bieten. Nach Abstimmung mit allen zuständigen dungs-Cluster“ VS / KIGA empfohlen. Diese Chancen sind jetzt einzuleiten und zu Fachinstitutionen soll das Ergebnis der Mit dem Prozess wurden zahlreiche Diskussionen nutzen. Die vorliegende Entwicklungsidee sieht Gemeindevertretung vorgestellt werden der Vergangenheit zusammengeführt und eine Ebenso soll die Sanierung und Nachnut- eine einheitliche Gestaltung der Gebäudevorflächen und in einer nächsten Phase ein Architek- Entscheidungsfindung vorbereitet. Damit öffnen zung des denkmalgeschützen Hauses als der „Begegnungszone Dorfkern“ vor. turwettbewerb folgen. sich für die Entwicklung des Dorfkerns von Bezau Gasthaus Krone ein vordringliches Hand- Chancen für die Gemeinde, die Kirche sowie die lungsfeld darstellen, das Objekt soll somit Eine mögliche Pflanzung neuer Bäume, die Reak- Soweit der Stand privaten Eigentümer und Nachbarn des Dorfkerns. eine neue Bedeutung und Funktion tivierung der Dorfbrunnen und die Schaffung von „Projekt Ortskernbetrachtung“ - Mit diesem Prozess können neue eigenständige innerhalb des Dorfkerns erhalten. Aufenthaltsbereichen können eine dem Dorfkern Sommer 2017 Entwicklungsprozesse angestoßen werden. entsprechende Aufenthaltsqualität schaffen. Projektteam der Marktgemeinde Bezau, Diese Festlegung für die weitere Erarbei- Die Einbindung der Eigentümer der diesen Platz Bgm. Gerhard Steurer Die Etablierung einer Vision für die Dorfentwick- tung wurde mit der Gemeindevertretung ebenfalls definierenden Gebäude auf den benach- lung wird von den externen Begleitern empfohlen. diskutiert und auch beim Bürgerabend barten Grundstücken ist notwendig und zielfüh- Durch die vorhandenen Gebäude und dem noch im Bezeggsaal im März dieses Jahres der rend. Dieser bedarf eines eigenen Prozesses und vorhandenen Nutzungsmix im Zentrum hat der Bevölkerung vorgestellt. kann als Teil der Entwicklung der Begegnungszone

06 GEMEINDE 07 EIGENSTÄNDIG GESUCHT BETREUTES WOHNEN WANDERWEGPATEN Haus „Mitanand“ Wir leisten einen Beitrag für unsere Natur.

Am 20. Juli durfte der Gemeindeverband Bezau- Pflegeheim verbunden und so ist ein Die Marktgemeinde Bezau sucht Menschen, die Mellau-Reuthe zusammen mit der VOGEWOSI mit SOZIALES ZENTRUM entstanden, in dem sich gerne in der Natur aufhalten und denen un- großer Freude das neue Haus „Mitanand“ feierlich alle unsere sozialen Organisationen unter- sere gepflegten Wanderwege am Herzen liegen. eröffnen und übergeben. Im westseitigen Neubau gebracht sind. Wer seine Wanderungen gerne mit einer kleinen konnten 9 barrierefreie Mietwohnungen in unmittel- Wir freuen uns mit allen neuen Bewohnern Landschaftspflege verbindet, ist daher bei uns barer Nähe zum Sozialzentrum für „Eigenständig und Organisationen - groß und klein / alt genau richtig. Wege ausmähen, kleine Hindernisse Betreutes Wohnen“ an die neuen Bewohner über- und jung - des Hauses „Mitanand“ und und Äste entfernen, Müll aufnehmen und größere geben werden. Diese Wohnform ermöglicht selb- wünschen Allen viel Freude in ihrem Reparaturen der Gemeinde melden. ständiges Wohnen in den eigenen vier Wänden mit neuen Zuhause. eigener Haushaltsführung. Gleichzeitig erhalten die Ein besonderer Dank für das Zustande- Wenn du gerne Teil unserer Wanderwegpaten Bewohner die Sicherheit bedarfsgerechter Hilfen kommen der einzigartigen Möglichkeit werden möchtest, erkundige dich auf dem Gemein- (z.B. haustechnische Dienste, soziale Begleitung/Be- zur Errichtung dieses SOZIALEN ZEN- deamt, welche Wege noch frei sind. ratung, Aktivierung von Gemeinschaft, Möglichkeit TRUMS gebührt der Familie Fröwis mit der Inanspruchnahme sozialer Dienste), die nach Alt-Bürgermeister Georg Fröwis sowie Herzlichen Dank an die vielen freiwilligen Helfer, eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen entspre- Anna Franz, der damaligen Obfrau des die sich bereits als Wegpaten engagieren und jetzt chend in Anspruch genommen werden können. Gemeindeverbandes. Durch den Weitblick schon eifrig auf unseren Wanderwegen unterwegs Im vorderen Teil des Hauses, der unter Denkmal- dieser Persönlichkeiten, zusammen mit sind und für ein gepflegtes Dorf sorgen. schutz steht und wunderbar renoviert wurde, findet den Delegierten und zuständigen Gemein- die Kinderbetreuung LALELU auf zwei Etagen, der devertretern des Gemeindeverbandes war Krankenpflegeverein, der Mobile Hilfsdienst und die die Entstehung dieses Schmuckstückes Beratungsstelle „Case- und CareManagement“ ein unserer Gemeinde möglich. neues Zuhause. Das Haus ist über den Garten direkt mit unserem Bgm. Gerhard Steurer

08 GEMEINDE 09 GEMÜSE OHNE KILOMETER Ein großartiges Projekt

Wer kennt ihn nicht? Wer hat nicht schon mal über über 80 Personen! Beim gemeinsamen ihn geredet? „GEMÜSE OHNE KILOMETER“, die Gärtnern werden Tipps und Erfahrungen Ackerfläche unter der Reuthinger Kirche. Dort wo ausgetauscht und altes Gärtnerwissen ein wunderbarer Garten entstanden ist! Wir sind wird wieder vermittelt. So können wir stolz darauf und freuen uns über unser eigenhän- laufend selbst angebautes, gesundes dig betreutes Gemüse. Mittlerweile sind dort 36 Gemüse ernten, kochen und genießen. vermietete Beete zu 15 m2 bzw. 30 m2. Auch die Natürlich kommt in den Gartenstunden Neue Mittelschule, ebenso wie der Kindergarten, die Geselligkeit nicht zu kurz. Am Tag der bewirtschaften ein Beet, indem z. B. wunderbare Sonnwende wurde beim Acker auch noch Kartoffeln, Bohnen, Kohl, Kraut, Salat, Kräuter und ein bepflanztes Labyrinth eröffnet. Wir Blumen für die Bienen wachsen. laden zum Durchgehen und Verweilen Insgesamt sind ca. 50 Personen mitbeteiligt. Mit herzlichst ein. den Kindern und Schülern steigt die Zahl auf Ein großartiges Projekt ist entstanden.

10 GEMEINDE 11

TURM- RENOVIERUNG Nun ist die Renovierung abgeschlossen.

Der Turm, mit seinem stolzen Helm, die Kugel gender Höhe arbeiten. mit Kreuz und Hahn, die Uhr und die Schallläden, Nach der Segnung am Sonntag durch erscheinen in frischen Farben. Es ist schön gewor- unseren Pfarrer Armin wurden am 10. den. Dank der guten und kompetenten Handwer- Juli 2017 schließlich die neu vergoldete ker und den günstigen Wetterbedingungen konnte Turmkugel, mit einer Schriftenurne und alles termingerecht erledigt werden. das Turmkreuz mit dem Wetterhahn auf Besonders zu erwähnen sind zwei junge Damen, die Turmspitze montiert. Daniela Moosbrugger aus Bezau und Belinda Jetzt zeigt sich unser Kirchturm, ohne Hager aus . Sie verdienen unsere be- Gerüst, neu gestrichen und stolz. sondere Bewunderung. Sie haben nicht nur fleißig und sorgfältig Farbe aufgetragen, sondern mussten Spendenkonto: durchschnittlich viermal pro Tag die 260 Stufen IBAN Nr. AT84 3740 6000 0002 3630 auf dem Gerüst zurücklegen und in schwindelerre- Für den Pfarrkirchenrat: Georg Manser

14 GEMEINDE 15 • Sportausschuss Kommissionen in unserer Gemeinde: Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Kooperation • Berufungs- und Abgabenkommission der Vereine, Sportzentrum an der Ach, Tätigkeitsschwerpunkte Berufungen, Naherholungsgebiete Abgaben Obmann Florian Sutterlüty Obmann Dr. Markus Fink • Ausschuss Land- und Wirtschaft • Grundverkehrskommission Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Zusammen- Tätigkeitsschwerpunkte Grund- arbeit Tourismus-Landwirtschaft, verkehrsangelegenheiten Förderung und Erhaltung bestehender Vorsitzender Bgm. Gerhard Steurer Strukturen, Möglichkeiten für Betriebs- neuansiedlungen oder -erweiterungen Weiters werden Delegierte der Gemein- prüfen, Ärztliche Versorgung devertretung in diverse Organisationen Obmann Ing. Hubert Kaufmann entsannt: • Ausschuss Nachhaltige Entwicklung • Gemeindeverband Bezau-Mellau-Reuthe Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Bewusst- • Abwasserverband Region Bezau seinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit, • Gemeindeverband Gemeindeblatt Energieverbrauch - e5 Gemeinde, • Standesamts- und Umweltthemen, Staatsbürgerschaftsverband Obmann Michael Hohenegg • Gemeindeverband Polytechnische Schule • Flächenwidmungsausschuss • REGIO Bregenzerwald Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Flächenmanagement, • Tourismusverband Bregenzerwald Wohnen, Immobilienmanagement • Bregenzerwälder Versicherung Obmann Dr. Markus Fink • Gemeindeverband für Abfall • Sozialausschuss und Umwelt Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Familie und Jugend, • Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) Ehrenamt, Vereine, Inklusion, Integration • Jagdausschuss Bezau I + II und III Obfrau DAS MA Anja Natter • Ausschuss Vision 2030 Wir haben einen Ansprechpartner für die Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Trends/Forschung, Jugend mit Nicole Klocker-Manser und Gesellschaftliche Entwicklung, Tobias Felder, sowie eine Ansprechpartne- Stärken/Schwächen der Gemeinde/Region rin für Frauen mit Marika Schneider. Obmann DI Ralph Broger GEMEINDE- • Infrastrukturausschuss Wie ersichtlich, bestehen hier große, um- Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Wasser/Kanal, fangreiche Handlungsfelder und Heraus- Verkehr, Sicherheit forderungen für unsere Gemeindevertrete- ORGANISATION Obmann Ing. Hubert Kaufmann rinnen und Gemeindevertreter. • Bauausschuss Im Bemühen dieser überaus engagierten in der Marktgemeinde Bezau Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Bauangelegenheiten Mitbürgerinnen und Mitbürger und auch der Gemeinde, Erstellung von Baurichtlinien der Zusammenarbeit mit den zahlreichen zusammen mit Flächenwidmungsausschuss weiteren ehrenamtlich Tätigen unserer Obmann Ing. Johannes Batlogg Gemeinde ist ein, von Wertschätzung Nach den Wahlen 2015 wurden bei der ersten Dies sind im Einzelnen: • Ausschuss Finanzen, Wirtschaft, Planung getragenes, gemeinschaftliches Miteinan- gemeinsamen Klausur der Gemeindevertretung im • Bildungsausschuss Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Begleitung der der im Sinne unserer Dorfgemeinschaft Juni 2015 Schwerpunkte für die Gemeindearbeit Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Campus Finanzplanung und Budgeterstellung, möglich. festgelegt. Es wurden von den 23 Teilnehmern Schule, Pädagogisches Konzept, Transparenzdatenbank (16 der 18 GemeindevertreterInnen und 7 Ersatz- „Lustvolles Lernen“, Vernetzung Obmann Ing. Erich Reiner mitglieder der Gemeindevertretung) Visionen und Schulen - Wirtschaft - Gemeinde • Prüfungsausschuss Themenfelder, basierend auch auf den Ergebnissen Obmann Dr. Markus Fink Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Überprüfung der des vorangegangenen Bürgerbeteiligungsprozesses • Kulturausschuss Gebarung der Gemeinde „l(i)ebenswert Gemeindeentwicklung Bezau“, Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Obmann Helmut Kumpusch erarbeitet. Diese dienten als Grundlage für die Stellenwert der Kultur positionieren, Handlungsfelder bzw. für die Bildung von Ansprechpartner für Kulturschaffende, entsprechenden Unterausschüssen. Qualitative Veranstaltungen Obmann Helmut Kumpusch

16 AUSSCHÜSSE 17 Die Veränderung bzw. Energiewende kann erreicht Wir streben deshalb eine öffentliche werden durch: Info-Veranstaltung zur Elektromobilität • Gelebte Eigenverantwortung, wir selber sind und Carsharing in Zusammenarbeit mit die Veränderung, wir sind die Träger der neuen der AEEV an. In weiterer Folge soll ein Wirtschafts- und Lebensweise Car-Sharing-Angebot für Elektroautos • Das Bemühen, diese Verantwortung in unsere mit Haushalten und Betrieben entwickelt Arbeit, unseren Freundeskreis und unsere werden. Gemeinden zu übertragen. • Dadurch die Thematik in der Gesellschaft und Angedacht werden könnte z.B. eine Pro- Politik zu implementieren, damit gesetzliche jektentwicklung eines Solar-Carports bei Rahmenbedingungen für eine annähernde der HAK Bezau: Kostenwahrheit geschaffen werden. • Eigenstromproduktion inkl. Ladestationen für E-Fahrräder Auf Gemeindeebene soll deshalb von der bisherigen und E-Mopeds Ökostrom-Direktförderung (seit 2013) auf den • Kooperation mit Lehrkörper und „Klimacent“ mit dem Pauschalbetrag von jährlich SchülerInnen für diverse € 2,00/Einwohner umgestellt werden. Umsetzungsbereiche Es handelt sich um eine freiwillige Unterstützung für den forcierten Ausbau einer klimaneutralen Michael Hohenegg, Hubert Graf, Nicole Wirtschaft, wodurch gezielt regionale Projekte Klocker-Manser, Johannes Batlogg, Isa- finanziert werden können. 80 Prozent der geleis- bella Moosbrugger und Birgit Natter sind teten Beiträge stehen für gemeindeeigene Projekte schon sehr gespannt auf diese interessante jederzeit zur Verfügung. Aufgabe und freuen sich, an diesem Pro- Gegenwärtig nehmen beim Klimacent mehr als jekt mitarbeiten zu können. 30 Gemeinden teil.

Um was handelt es sich bei der Petition der AEEV? • Um die Wahrnehmung der Eigenverant- wortung der öffentlichen Verwaltung für den verursachten Fußabdruck durch eine CO2-Abgabe • Um die Einführung einer Landesenergieabgabe auf die leitungsgebundenen Energieträger NACHHALTIGE Strom und Gas zur Dotierung eines Energieautonomiefonds • Um die Abschaffung von (versteckten) ENTWICKLUNG Förderungen auf fossile Energieträger seitens der Illwerke/VKW Bericht vom Ausschuss • Um das Einwirken auf Bund und EU für die erforderlichen Rahmenbedingungen einer CO2-neutralen Wirtschaft

Der Ausschuss Nachhaltige Entwicklung beschäf- sorgung zu motivieren“ Die beiden Themen KlimaCent und Petition der tigt sich derzeit mit den Themen Energie und • die Teilnahme am Carsharing Caruso AEEV wurden bei der 20. Sitzung der Gemeinde- Elektromobilität. vertretung am Montag, den 29. Mai 2017 behandelt Was ist der KlimaCent? und auf Antrag des Ausschusses Nachhaltige Ent- Konkret behandelten wir in Zusammenarbeit mit Der KlimaCent ist die gezielte finan- wicklung die Teilnahme einstimmig beschlossen. Johann Punzenberger von der Arbeitsgemeinschaft zielle Unterstützung von regionalen Erneuerbare Energie (AEEV) Klimaschutzprojekten durch Eigenver- Teilnahme am Carsharing Caruso • den KlimaCent antwortung für den persönlichen CO2 Ebenfalls bei der 20. Sitzung der Gemeinde- • die Petition „Einrichtung eines Energieautonomie- Fußabdruck als wirksamer Schritt zur vertretung wurde der Ausschuss Nachhaltige fonds Vorarlberg durch eine Landesenergieabgabe, Kostenwahrheit. Entwicklung mit der weiteren Ausarbeitung von um durch Mitbestimmung in der Rückführung Entscheidungsgrundlagen zu Elektromobilität und der Gelder zum Aufbau einer eigenständigen, Carsharing beauftragt. kostengünstigen und enkeltauglichen Energiever-

18 AUSSCHÜSSE 19 KULTUR- AUSSCHUSS Wir stellen uns vor ...

Der Kulturausschuss hat sich 2015 formiert und ist eine bunt gemischte Truppe. Zu den Mitgliedern reihen sich Helmut Kumpusch (Obmann), Anja Innauer (Stellvertreterin), Erich Reiner (Schriftfüh- Eine Kooperation mit: rer), Hubert Graf, Nicole Klocker-Manser, Gottfried Winkel und Anja Natter (Ersatzmitglied). Wir sind bemüht, die Kulturszene von Bezau mit einem ebenso buntgemischten Programm zu er- weitern und positionieren. Bebauung 1950 Genauso wichtig ist uns auch die Unterstützung Bezau bereits bestehender Strukturen, Festivals, Program- men und Feste.

Ein besonderes Anliegen ist unser Projekt „Gene- rationen 100“. Das Projekt soll die Entwicklung, gefasst in einen zeitlichen Rahmen von 100 Jahren, der Marktgemeinde Bezau darstellen, das heißt von drei Generationen aufzeigen. Zum Thema „Verbrauch“ wollen wir 2018 eine Ausstellung mit Video, Bildern und dazu passenden Diskussionen und Vorträgen machen. Ein temporäres Museum schaffen, dass unsere eigene Entwicklung im Dorf zeigt. Inhaltlich stellen wir uns Fragen wie: Wie ist Bezau gewachsen? Was hat sich verändert? Sind die Veränderungen gut gewesen? Wo steht unsere Gesellschaft? Wo liegt unsere Zukunft?

Im Moment befinden wir uns in der Recherche und graben uns durch die Archive.

FALLS JEMAND INTERESSANTE Bebauung 1950 -2012 BILDER, FOTOS, INFORMATION, Bezau PROSPEKTE VOM ORT AUS DEN 50ER, 60ER JAHREN HAT UND LUST HAT ETWAS BEIZUTRAGEN, FREUEN WIR UNS UM JEDEN BEITRAG.

20 AUSSCHÜSSE 21 BEZAUER WIR VEREINETAG 2017 BRAUCHEN BASS! 2. September 2017 Die Bürgermusik Bezau braucht Unterstützung

Am Samstagnachmittag, den 2. September 2017 aufgehoben sein, angenommen werden Unser Verein ist während des ganzen Jahres mit findet erstmals in Bezau ein Vereinetag statt. für Jung und Alt, Sinn und Erfüllung Proben und verschiedenen Ausrückungen ehren- finden in einer Gemeinschaft, den Ju- amtlich unterwegs. Neben den vielen Fixkosten für Der Vereinetag ist einerseits für alle Vereine eine gendlichen Werte vermitteln, aber auch Trachten, Noten, Ausbildung von Jungmusikanten, gute Möglichkeit sich zu präsentieren und anderer- den älteren Mitbewohnern das Gefühl des die wir zum Großteil selber tragen, sind wir bei seits für die gesamte Bevölkerung eine Gelegenheit, Zusammenhalts, des Miteinander geben größeren Anschaffungen auf Spenden angewiesen. alle Vereine in unserem lebens- und liebenswerten können - dies ist in vielen Vereinen oder Dorf kennen zu lernen. Organisationen unserer Gemeinde mög- Um die Klangvielfalt in unserem Verein zu lich. vergrößern und zu erweitern, haben wir Koordiniert wird diese Veranstaltung von einer Ar- „WIR BRAUCHEN BASS!“ gestartet. beitsgruppe rund um Florian Sutterlüty und Tobias Nur durch viele aktive, ehrenamtlich en- Mit dem gespendeten Geld möchten wir eine Felder. Die Idee für solch einen Tag entstand im gagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Bassklarinette anschaffen. Sozialausschuss der Marktgemeinde Bezau. ist ein Vereinsleben wie wir es in Bezau haben, überhaupt möglich. Dafür benötigen wir eure Unterstützung. Genauere Infos zum Bezauer Vereinetag folgen Informationen zum Projekt findet ihr unter zeitgerecht. Kontaktdaten der 30 Bezauer Vereine www.mit.einander.at/bmbezau siehe unter www.bezau.at Hast du gewusst, dass wir in Bezau 30 Vereine haben? Das Ortsgeschehen von Bezau ist geprägt von zahl- reichen Vereinstätigkeiten. Gemeinsam, Miteinander, Füreinander - dies sind Werte einer funktionierenden Dorfgemeinschaft -

22 VEREINE 23 WÄLDERHAUS VFB BEZAU Jubiläumsjahr 2017

Der Wälderhaus VfB Bezau erlebte im heurigen Jubiläumsjahr den größten Erfolg in der Vereins- geschichte: den Aufstieg in die Landesliga.

Der Fußballverein wurde im Jahr 1987 unter der Führung von Jakob Rüscher gegründet. Drei Jahre später erfolgte der Bau einer neuen Sportanlage. Dank der neuen Sportanlage konnte nun auch beim Wälderhaus VfB Bezau an einen geregelten Spiel- betrieb gedacht werden.

Nach dem Hochwasser 2005 errichtete der Verein, unter dem Obmann Fröwis Josef und Dank der Unterstützung der Gemeinde und des Landes, einen neuen Kunstrasenplatz.

Sportlich gesehen baute man immer mehr und mehr auf den eigenen Nachwuchs und der Schwer- punkt der Vereinstätigkeit liegt nach wie vor in der Nachwuchsarbeit. Nicht umsonst spielen und trainieren aktuell über 100 Kinder 3-4 mal in der Woche am Bezauer Fußballplatz.

Der größte Erfolg feierte der Verein, passend zum 30-Jahre Jubiläum, in diesem Sommer. Mit den Siegen in den Relegationsspielen gegen den FC stieg man in die Landesliga auf.

Die Kaderplanungen sind mittlerweile abgeschlossen und der Verein bleibt trotz der starken Konkurrenz in der zweithöchsten Amateurliga in Vorarlberg seiner Linie treu. Aktuell besteht der Kader aus 17 gebürtigen Bezau- ern, 3 Mellauern, 2 Bizauern und einem Bregenzer. . CA. 200 MITGLIEDER Mit der mannschaftlichen Geschlossenheit und der . AKTIVITÄTEN: „Wälder-Mentalität“ wollen wir auf jeden Fall für > GALLOMAT (OKTOBER) die eine oder andere Überraschung sorgen. > FEST ZUM 30-JAHRE JUBILÄUM GEMEINSAM MIT DER FASCHING- ZUNFT BEZAU - 25.11.2017 . LAUFENDER SPIELBETRIEB MIT DIVERSEN VERANSTALTUNGEN (OKTOBERFEST, CLUBBING,..)

24 VEREINE 25 ZIVILDIENST AM ÄQUATOR Pedro Carbo, am 09.07.2017

Liebe BezauerInnen! Früher setzte sich die Genossenschaft Im folgenden Artikel will ich Ihnen einen kurzen für die offizielle Anerkennung und die Einblick in mein Leben als Zivildiener in Ecuador Grundbucheintragung der Agrarflächen geben. Ich darf mich kurz vorstellen. Mein Name der Kleinbauern ein, was heute großteils ist Christoph Kaufmann, ich bin in Bezau, Un- abgeschlossen ist. terdorf 8 aufgewachsen und lebe seit 20. August vergangenen Jahres, bis auf 2 ungeplante Unter- Ich selbst bin als Sekretär und Hausmeis- brechungen, in der halbtrockenen Küstenregion ter, für Vermarktung und Verarbeitung Ecuadors. von Agrarprodukten zuständig. Außerdem betreue und entwickle ich die Vermietung Der Ort in dem ich lebe, heißt Pedro Carbo, eine der Brunnen bzw. Zisternenschalungen landwirtschaftlich geprägte Kleinstadt mit 20220 und unterstütze die Geschäftsführung in Einwohnern in der Provinz (=Bundesland) Guayas. allen möglichen Belangen. Meine 2 Arbeitsplätze sind eine Sonderschule, wo Als Hausmeister bin ich auch für die ich Turnen, Zeichnen und Informatik unterrichte Gebäudeinstandhaltung zuständig. (2 Tage pro Woche) und eine Agrargenossenschaft Außerhalb der Arbeitszeit unterstütze ich (3 Tage pro Woche). eine nahegelegene Kreditgenossenschaft in der Buchhaltung. Die Mitglieder der Genossenschaft sind in der Mir gefällt die Arbeit sehr gut, weil sie Mehrzahl Kleinbauern mit weniger als 5 ha, die sie vielfältig ist und ich mich sehr gut mit großteils noch händisch bewirtschaften. Ziel der meinen ecuadorianischen Arbeitskolle- Genossenschaft ist die Verbesserung der wirtschaft- ginnen verstehe. Ich habe mich besser lichen Situation der Mitglieder auf eine nachhaltige als gedacht, eingelebt, eine neue Sprache Art und Weise. Die Geschäftszweige sind einerseits gelernt, neue Freunde und viele Erfahrun- die Verarbeitung und Vermarktung von Agrarpro- gen hinzugewonnen. Wegen alldem werde dukten (z.B. Mango, Papaya, Chili, Erdnüsse) und ich vermutlich noch ein paar Monate andererseits die Vergabe von Produktionskrediten länger hier bleiben. Wie lange genau, an die Mitglieder durch die hauseigene Klein- weiß ich selber noch nicht. Es gibt hier sparkasse. Außerdem bietet die Genossenschaft in Südamerika auf jeden Fall noch viel Fortbildungen in den Bereichen Produktions- und Interessantes zu entdecken und ich hoffe, Qualitätsverbesserung an. Aber auch Computer-, dass von dem was ich hier gelernt habe, in Englischkurse usw. wurden in der Vergangenheit Zukunft auch andere profitieren werden. immer wieder organisiert. Grüße an die Heimat,

Neuerdings werden auch Schalungssätze zum Christoph Kaufmann Brunnen- und Zisternenbau vermietet sowie Trinkwasserfilter vertrieben. Am 14. Juli wird der erste Bauernmarkt im Rahmen der Genossenschaft abgehalten. Ziel ist der Direktverkauf von Agrar- erzeugnissen durch die Mitglieder zu gerechten Preisen. Teil der Genossenschaft ist auch eine Frau- enrechtsbewegung, die regelmäßig professionelle Workshops abhält.

26 BEVÖLKERUNG 27

WOCHENMARKT AM DORFPLATZ Und der Freitag wird zum Freutag!

Von 2. Juni bis 13. Oktober - witus-Markt auf dem Spar Bäckerei Mellau Dorfplatz in Bezau. Beim witus-Markt am Freitag • Gerücheküche Margot Fuchs, geht es um die Freude! Um die Freude der Markt- Kulinarium Metzler, Lebenshilfe Bezau besucher über die Qualität der angebotenen Pro- • Wälder Metzge dukte und die nette Atmosphäre. Um die Freude • Blumenbinderin Heidi Maurer, Blumen- der teilnehmenden Händler, die das Markttreiben Fee, Strubobuob, Belinda Ortmans genießen und mit ihrem Engagement ein einzigar- • Alpenkäse Bregenzerwald Sennerei, tiges Angebot im Bregenzerwald schaffen. Sennerei Oberdorf Mit dabei sind folgende Betriebe, die entweder • Alpe Wildmoos, Felderhof, wöchentlich oder abwechselnd auf dem Markt sind: Schafmilchbetrieb Gmeiner • Gemüse - Roman Natter • Obst vom Weishaupt-Bauernhof • Frischer Fisch - Markus Isenberg • Coffee-Cart vom Hotel Bären - Cafe Deli • Bäckerei Café Künz, Bäckerei Kleber,

30 WITUS 31 LA-LE-LU Gemeindeübergreifende Kinderbetreuung

Im Jahre 1988 wurde das Eltern-Kind-Zentrum genutzt werden, womit auch in Zukunft „Rassel“ geschaffen, ein Treffpunkt, wo sich ver- Begegnungen zwischen Alt und Jung statt- schiedene Eltern mit Kindern treffen und gegen- finden können. seitig kennenlernen konnten. Die Kinderbetreuung verlässt das Sozial- 1995 startete die Spielgruppe Rassel in Bezau, zentrum-Pflegeheim mit einem lachenden wo Kinder ohne ihre Eltern zwei Vormittage pro und einem weinenden Auge. Woche verbringen durften.

Im Oktober 2001 wurde das Sozialzentrum in Bezau eröffnet, wo die Spielgruppe nach mehreren Stationen einen festen Platz bekam. Das Nebenein- ander von Alt und Jung hat sich bestens bewährt. Im November 2002 war man gezwungen, einen eigenen Verein zu gründen. So entstand der Verein LA-LE-LU. Die Schwerpunkte des Vereins waren die Spielgruppe, das Eltern-Kind-Turnen und das Eltern-Kind-Treffen.

2005 entschloss sich die Marktgemeinde Bezau, eine Kinderbetreuung für 1,5- bis 4-jährige Kinder anzubieten. Die Spielgruppe wurde durch die Kinderbetreuung ersetzt und die finanzielle Ab- wicklung übernahm die Gemeinde. Im September 2008 gab es eine weitere wichtige Veränderung. Die Kinderbetreuungszeiten wurden nochmals ausgeweitet.

Nach 16 schönen Jahren im Sozialzentrum zieht die Kinderbetreuung im Juli in das renovierte denk- malgeschützte Haus um. Der Verein zieht auch in das neue Gebäude ein. Das Eltern-Kind-Treffen findet deshalb im neuen Haus statt. Auch die Elternberatung übersiedelt.

Neu ist, dass die Kinderbetreuung ab September 2017 vom Gemeindeverband Sozialzentrum Bezau-Mellau-Reuthe übernommen wird und durch das erweiterte Raumangebot auch mehr DIE NEUEN ÖFFNUNGSZEITEN Kinder aufgenommen werden können. Im Herbst MONTAG BIS DONNERSTAG 07.00 BIS 17.00 UHR UND wird mit 3 Gruppen am Vormittag und einer FREITAG 07.00 BIS 13.00 UHR Gruppe am Nachmittag gestartet. Der Garten des Sozialzentrums darf erfreulicherweise weiterhin

32 KINDER 33 VON DEN KLEINEN Danke ...

Eine gute Kinderbetreuung ist für den Ort, seine Entwicklung und seine Bewohner sehr wichtig. Jedes Elternteil ist froh und dankbar, wenn seine Kinder gut aufgehoben sind. Die Sommerferien haben begonnen und ein Spielgruppen-, Kinder- garten- und Schuljahr ist zu Ende.

An der Stelle wollen wir ein großes Danke an die wunderbare Betreuung aussprechen. Es wurde gelacht, gelernt, gespielt und miteinander eine tolle Zeit erlebt. Es ist schön, wenn man seine Kinder gut aufgehoben weiß. STELLEN-

DANKE euch Spielgruppenbetreuerinnen, euch Kindergartenpädagoginnen und euch Volksschul- AUSSCHREIBUNG lehrerinnen! für Mittagsbetreuung Der Spielgruppe nachgezogen gibt es zu berichten, dass es heuer zum ersten mal eine Julibetreuung für Kindergarten- und Volksschulkinder gab. Unter dem Motto „Spiel und Spaß“ fand ein Som- Für die Mittagsbetreuung in der Volksschule/Kin- dergarten sowie in der Mittelschule Bezau sucht die merprogramm statt. Die Kinder durften an einer Marktgemeinde Bezau noch Betreuungspersonen, Musikwoche, Waldwoche und Spiel- und Spaß- die Freude am Umgang mit Kindern haben und woche teilnehmen. Für das leibliche Wohl wurde die Schüler-Mittagsbetreuung mitbeaufsichtigen. gesorgt, die Kleinsten wurden vom Gasthaus Sonne Die Aufgabe ist es, Kinder während der Mittagszeit täglich bekocht. ZEITEN AB SEPTEMBER 2017 zusammen mit einer weiteren Betreuungsperson > GEMEINDEÜBERGREIFENDE zu betreuen. Auch können wir auf ein Schuljahr zurückblicken, KINDERBETREUUNG LA-LE-LU indem eine umfassende Mittagsbetreuung angebo- MONTAG BIS DONNERSTAG Die Anstellung erfolgt auf geringfügiger Basis. ten wurde. Frisch und regional wurden die Kinder VON 07.00 BIS 17.00 UHR FREITAG VON 07.00 BIS 13.00 UHR Interessierte melden sich bitte VOLKSSCHULE/KINDERGARTEN von der Lebenshilfe Kantine L bekocht und von > KINDERGARTEN BEZAU im Marktgemeindeamt Bezau, Tel. 05514 2213. > EINE BETREUUNGSPERSON zwei Betreuerinnen im Sicherheitszentrum um- MONTAG VON 07.30 BIS 14.00 UHR (HELFERIN) AB 19.09.2017, sorgt. Ein in sich stimmiges Projekt, ohne weite DIENSTAG BIS DONNERSTAG JEWEILS AM DIENSTAG, MITTWOCH, Wege, das guten Anklang gefunden hat. VON 07.30 BIS 16.00 UHR DONNERSTAG (11.40 BIS 13.40 UHR) FREITAG VON 07.30 BIS 12.30 UHR BETREUUNG VON KINDERN DES Wir sind stolz, eine so umfassende und flexible KINDERGARTENS UND DER VOLKSSCHULE Betreuung anbieten zu können. > VOLKSSCHULE BEZAU MONTAG BIS DONNERSTAG MITTELSCHULE VON 07.40 BIS 16.00 UHR > ZWEI BETREUUNGSPERSONEN Wir danken allen Beteiligten für ihre Mühen und FREITAG VON 07.40 BIS 11.40 UHR (HELFERINNEN) AB 18.09.2017, wünschen allen einen schönen Sommer, wir freuen JEWEILS AM MONTAG, DIENSTAG, > ZUSÄTZLICHE BETREUUNG DONNERSTAG (12.30 BIS 13.40 UHR) uns auf ein neues Spielgruppen-, Kindergarten- MITTAGESSEN BETREUUNG VON KINDERN DER und Volksschuljahr. JULIBETREUUNG MITTELSCHULE BEZAU

34 KINDER 35 LEBENSHILFE VORARLBERG 50 Jahre „Mitanand“ - 46 Jahre Lebenshilfe Bezau

Am 12. Februar 1967 wurde die Lebenshilfe Teil unserer Gesellschaft zu sein. In der Vorarlberg von ORS Alfred Simoni zusammen mit Werkstätte Bezau haben Menschen mit engagierten Personen und Angehörigen als private Behinderungen wiederum die Möglich- Selbsthilfeorganisation in Feldkirch gegründet. keit ihre unterschiedlichen Fähigkeiten in der Serienarbeit für große Firmen, beim In der Volksschule in Bezau wurde 1971 die erste Bügelservice, in der hauseigenen Küche Werkstätte für Menschen mit Behinderungen oder der Kantine.L in den Bezauer Wirt- eröffnet. schaftsschulen einzubringen. Darüber Gründungsmitglied der Werkstätte Bezau war hinaus arbeiten einige Beschäftigte auch Hans Devich, der sein Amt kurze Zeit später an stundenweise in externen Unternehmen. Walter Schwärzler übergab. 1998 wurde der heuti- Michael Metzler arbeitet zum Beispiel im ge Standort beim Bezauer Bahnhof bezogen. In der Käsehaus in und im Sutter- Werkstätte werden heute 29 Menschen mit Behin- lüty in Bezau. Maria Moosbrugger ist ein derungen begleitet. geschätztes Teammitglied im Cafè-Restau- Seit der Eröffnung der Bezauer Wirtschaftsschulen rant „Katrina“ in Bezau und im Vinzenz- betreibt die Lebenshilfe Vorarlberg vor Ort die heim in Andelsbuch. Schulkantine. Als Außengruppe der Werkstätte Bezau gestartet, steht diese heute auf eigenen Um dieses „Mitanand“ der letzten Beinen und ist ein erfolgreicher Standort der 50 Jahre gebührend zu feiern, lud die „Kantine.L“, dem Gastronomiebereich der Lebens- Lebenshilfe Vorarlberg am 23. Juni zum hilfe Vorarlberg. Täglich werden dort frische Ge- „Tag der offenen Werkstätten“ im ganzen richte aus regionalen Produkten von Menschen Land ein. In Bezau wurde das Fest in der mit und ohne Behinderungen zubereitet. Das täg- Remise der Bregenzerwaldbahn zu einem liche „Mitanand“ von Schülerinnen und Schülern, großartigen Miteinander mit den Pfand- dem Lehrpersonal und dem Kantine. L-Team ist findern, dem Bähnle-Team, der Mittel- selbstverständlich und ermöglicht wertschätzende schule Bezau, dem Schulchor, der Markt- Begegnungen. gemeinde Bezau und der Musikgruppe „Quergänger“. „So ein wertvolles Mitein- Auch Wohnraum wurde geschaffen: Mit dem ander bestärkt die Lebenshilfe Vorarlberg Einzug in die umgebauten und renovierten Räum- und die Menschen mit Behinderungen in lichkeiten des ehemaligen Gasthof „Bezauerhof“, ihrem täglichen Tun. Dafür ein herzliches ergaben sich 2013 auch Wohnmöglichkeiten für Danke“, betont Barbara Fink, Leiterin der Menschen mit Behinderungen in Bezau. Werkstätte Bezau.

„Mitanand“ in Bezau Bgm. Gerhard Steurer betonte die Wich- Ganz nach ihrem Leitsatz „Menschen brauchen tigkeit der Einrichtungen in Bezau für Menschen“ ist die Lebenshilfe Vorarlberg zu die Gemeinde und die gesamte Region einem wichtigen Teil der Gemeinde geworden. und hob ebenso das wertschätzende und Zusammen mit den Gartenfreunden Bezau/Reuthe herzliche Miteinander in der Dorfgemein- entstand zum Beispiel der erste Gemeinschaftsgar- schaft hervor. Sein Dank galt auch dem ten - der „Bahnhofsgarten“. Solche Kooperationen gesamten Team für die einfühlsame Be- und andere Partnerschaften ermöglichen Men- treuung, verbunden mit hoher fachlicher schen mit Behinderungen ein selbstverständlicher und persönlicher Kompetenz.

36 SOZIAL 37 MOBILER HILFSDIENST liebevolle Betreuung zu Hause

Mit großer Freude dürfen wir euch mitteilen, dass anderen zu lösen, sondern ihn so zu un- der Mobile Hilfsdienst Bezau-Reuthe sein neues terstützen, dass er sein eigenes Leben zu Büro im „Hus Mitanand“ in Ellenbogen beziehen leben und seinen eigenen Tod zu sterben durfte. vermag.

Text einer Mohi-Helferin: Folgende Aufgaben werden von uns Meine Motivation in den Einsatzstunden ist immer übernommen: sehr groß, sonst hätte ich diese nicht immer leichte • Hauswirtschaftliche Aufgaben Arbeit nicht schon über 13 Jahre gemacht. • Reinigung der Wohnung Manchmal komme ich tieftraurig nach Hause und • Waschen und Bügeln muss lernen, Abstand zu halten und mich abzu- • Kochen grenzen. Dann wieder ist es die Fröhlichkeit und • Heizen Zufriedenheit, mit der die alten Menschen ihren • Einkaufen Alltag meistern. Eigenschaften, die die Arbeit beim • Körperhygiene Mobilen Hilfsdienst so wertvoll macht. wird nur in Absprache mit der Haus- Es gibt Momente, in denen mich die Klienten regel- krankenschwester durchgeführt recht überraschen und überwältigen, ob der vielen • Waschen Schicksale, ihrer Zuversicht, ihrer Ausdauer und • Kämmen Beharrlichkeit, ihres Gottvertrauens, ihrer Weisheit. • Anziehen Wie sie ihre Schicksale annehmen, beeindruckt • Mitmenschlich begleitende Aufgaben BEGLEITEN HEISST‚ DEM ANDEREN EIN STÜCK mich und berührt mich tief. Die Vielseitigkeit der • Spazieren gehen AUF SEINEM LEBENSWEG Arbeit und der Umgang mit den verschiedenen • Zuhören NAHE BLEIBEN‚ Charakteren ist stets eine Herausforderung. • gemeinsames Einkaufen SO DASS ER IMSTANDE IST‚ • Entlastung der Angehörigen SEINEN EIGENEN WEG NACH DEM VON IHM BESTIMMTEN Die Aufgabe des Mobilen Hilfsdienstes ist es, dazu • Botengänge ZIEL SELBST ZU GEHEN. beizutragen, dass ältere und/oder pflegebedürftige Menschen bis ins hohe Alter in ihrer gewohnten Für nähere Infos über den MoHi Be- Umgebung leben können und jene persönliche Be- zau-Reuthe und die Dienstleistungen ein- treuung erhalten, die sie wünschen und benötigen. fach vertrauensvoll an die Einsatzleitung Der Mobile Hilfsdienst bringt das Essen auf Rädern wenden. aus dem Sozialzentrum und lädt im Zweiwochen- rhythmus zum „Easso und Reoso“ ein. (Termine Einsatzleitung sind in der aktuellen Ausgabe des Gemeindeblatts) Ingeburg Tartarotti Die Betreuerinnen vom Mobilen Hilfsdienst sind Ellenbogen 183 „Hus Mitanand“ qualifizierte und einfühlsame Frauen, die der 6870 Bezau, 0664/103 12 79 Schweigepflicht unterliegen. E-Mail: [email protected] Derzeit umfasst unser Team 36 Mitarbeiter.

Grundgedanken des MOHI Begleitung umfasst alle Versuche, dem anderen Menschen nahe zu sein. Dessen eigene Möglichkei- ten und Eigenkräfte zu wecken und zu aktivieren. Begleitung bedeutet nicht, die Probleme für den

38 SOZIAL 39 LIEBENSWERTES BEZAU wo Integration funktioniert

Schon seit vielen Jahren ist das Thema Integration in der Marktgemeinde Bezau präsent. Die Aufnahme von Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen muss- ten, ist dabei ein alltägliches Thema geworden. Seit der Flüchtlingswelle im Jahr 2015 wurden nicht nur im Vinzenzheim, sondern auch in privaten Unterkünften über 50 Menschen aufgenommen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde engagieren sich seither mit viel Herzblut für die Neubürger. So wird nicht nur Deutschbe- gleitung von Ehrenamtlichen, sondern auch sehr gut organisierte Deutschkurse von pensionierten Pädagogen, in Bezau angeboten. Für die Kleinsten wurde MAORKI ins Leben gerufen, welches trau- matisierten Kindern die Möglichkeit gab, einen Teil ihres Leidensweges aufzuarbeiten.

Integration bedeutet mehr als nur die Sprache zu beherrschen. Es bedeutet Kontakt mit Einheimi- schen, reden und arbeiten, lachen und sich aus- tauschen, zusammensitzen und die neue Kultur kennenlernen. Um diese Begegnungen zu schaffen, wurde durch ein Team von Frauen das „Begegnungscafé für Frauen und Kinder“ in Bezau ins Leben gerufen. Zu unserer Freude durften wir viele verschiedene Nationalitäten begrüßen. Die Frauen brachten selbstgebackene Kuchen mit und für ein tolles Ambiente sorgten zusätzlich noch Gitarrenspiele- rinnen aus Bezau und Bersbuch. Es entstand dabei eine ganz besondere Atmosphäre im gemeinsamen Raum. Ein weiterer Schritt in der Integrationsarbeit wird ein Bewegungstreff oder eventuell auch ein Klei- derbasar werden! Wer mithelfen möchte, Ideen hat oder sich sonst einbringen will, ist jederzeit herzlich willkommen im Team der Flüchtlingshilfe Bezau! „ALLES GUTE IN UNSERER WELT GESCHIEHT NUR, Engagiert-sein, Flüchtlingsbeauftragte WEIL JEMAND MEHR TUT, ALS ER MUSS“ der Marktgemeinde Bezau Isabella Deuring, (HERMANN GMEINER) Jutta Fink und Nicole Klocker-Manser

40 SOZIAL 41 WORT ORT Der Ist dort wo Abenteuer warten! wort ort ist dort, wo Abenteuer warten, steht in Wiese, Wald oder Garten. An den vier angeführten Standorten in unserer Ist dort, wo Buchstaben tanzen, in deinem Kopf sich Geschichten fortpflanzen. FERDINANDS Gemeinde warten öffentliche Bücherschränke auf Ist dort, wohin deine Phantasie mit dir fliegt, euch Kinder, wo ihr von Frühling bis Herbst an dazu nimm eins der Bücher, die man hier kriegt! außergewöhnlichen Plätzen eurer Leselust nachge- RÄTSELREISE hen könnt. Alle Standorte sind gut mit „Lesefutter“ versorgt. mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Bezau Ein spannendes Abenteuer Öffentliche bÜcherschrÄnke fÜr kinder

Hol dir dein Rätselheft im Tourismusbüro und be- raschung im Tourismusbüro. bezau Öffentliche Bücherschränke für Kinder gib dich auf ein spannendes Abenteuer in unseren Besonders freuen wir uns, dass uns der Standorte: ZENTRUM wortort Gemeinden. Künstler Martin Dietrich bei der Umset- Spielplatz Gemeindeamt

Der kleine Fuchs Ferdinand begleitet die Kinder auf zung so tatkräftig unterstützt hat und mit wortort einer spannenden Reise durch die witus-Gemein- seinen Zeichnungen ein abwechslungsrei- Hochwasserdamm wortort den Bezau, , Mellau, Reuthe und . ches Kritzel-, Mal- und Rätselheft für die Moosrunde Auf seinen Rundwegen hat er sich viele Fragen Kinder geschaffen hat. überlegt. Mit Hilfe einer kleinen Broschüre können wortort die Kinder rätseln, malen und sich die richtigen Die Broschüre ist kostenlos in allen Gemeinschaftsgarten Gartenfreunde Reuthe/Bezau Antworten überlegen. Unterwegs gibt Ferdinand Tourismusbüro der witus Gemeinden

auch immer wieder Tipps zu besonders schönen erhältlich. In Zusammenarbeit mit dem Werkraum Bregenzerwald, den Gemeinden und Büchereien sowie den Ideengeberinnen Ariane Grimm und Elisabeth Rüf-Küer und „engagiert sein“ Stellen und Ausflugsorten. Am Ende jeden Rund- wegs erwartet die kleinen Rätselfreunde eine Über-

42 KINDER 43 BEZAUER FAHRRAD- ABFALL-APP WETTBEWERB 2017 FÜR BEZAU Schon angemeldet? Nie wieder die Abfallabfuhr verpassen!

Seid dabei, wenn Bezau radelt, denn jeder Kilome- der Bürgerservicestelle im Marktgemein- Wann wird diesen Monat der gelbe Sack abgeholt? Alternative zum Abfall-Kalender zu sehen. ter bis zum 30. September 2017 zählt. deamt Bezau deine geradelten Kilometer Wohin mit dem kaputten Trinkglas? Solche Fragen Nutze diesen Service und vergiss nie wie- am Ende des Wettbewerbs telefonisch tauchen wohl in allen Haushalten auf. Hier bietet der, den Abfall rauszustellen. Die Anmeldung zum Wettbewerb ist unter www. durchgibst. die Marktgemeinde Bezau mit dem Umweltver- fahrradwettbewerb.at oder direkt in der Bürgerser- band praktische Hilfe: vicestelle im Marktgemeindeamt Bezau möglich. Wusstest du, dass es mit der Fahrrad Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom letzten Wettbewerb-App besonders einfach ist, Die kostenlose Abfall-App „abfall|v“ erinnert recht- Jahr können sich mit demselben User wieder unter laufend deine Radkilometer zu erfassen? zeitig an Abfuhrtermine, enthält den Abfallkalender www.fahrradwettbewerb.at einloggen und für den App einfach im Google Playstore runterla- der Marktgemeinde Bezau sowie die genauen Fahrradwettbewerb 2017 anmelden. den und los geht’s! Koordinaten aller Sammelstellen in Bezau und bietet ein Abfall-Trenn-ABC. Die App ist kostenlos Für Bezauer Teilnehmer des Fahrradwettbewerbes Wir freuen uns auf zahlreiche sportliche in den jeweiligen „App-Stores“ (Suchbegriff gibt es auch heuer wieder günstige Fahrrad-Com- Bezauerinnen und Bezauer! „abfallv“ oder „Abfall Vorarlberg“) erhältlich. puter um 5 Euro im Marktgemeindeamt. Wer kein Smartphone besitzt, kann sich auch Egal ob AlltagsradlerIn, VielradlerIn, Genussradle- ab sofort kostenlos per SMS zu den relevanten rIn, SportlerIn, LifestylradlerIn oder SchoolbikerIn Abfall-Abfuhr-Terminen informieren lassen. - Sei dabei, wenn Bezau radelt, denn jeder Kilome- Die Anmeldung dazu erfolgt über Internet unter ter zählt. Erfasse deine geradelten Kilometer und www.abfallv.at. trage diese entweder täglich, monatlich oder am Ende des Wettbewerbs direkt im Internet, über die Diese Initiative ist eine Serviceleistung der Markt- App oder im Fahrtenbuch ein! Falls keine dieser gemeinde Bezau und bringt dir deinen persönli- Varianten für dich passt, freuen wir uns, wenn du chen Abfallkalender auf dein Telefon und ist als

44 GEMEINDEINFOS 45 AUS DEM BEZAUER TERMINKALENDER Es ist allerhand los.

4. und 5. August Bezauer Waldfest 4. August Ausstellungseröffnung „Malkunst um Mensch und Tier“ 6. August Log Rolling Meisterschaft für Jedermann 10. bis 12. August Bezau Beatz Festival 10. bis 12. August Markttage in Bezau & Mellau 13. August Konzert in der Pfarrkirche Bezau mit Philipp Lingg, Arnold Meusburger, Christoph Mateka und Maria Jauk 19. August Kino im Bahnhofsgarten 29. August Blutspendeaktion im Bezeggsaal 2. September Bezauer Vereinetag 3. September Sonderdachlauf REISEPÄSSE UND 7. bis 10. September FAQ Bregenzerwald 10. September 5. Bregenzerwälder Trachtentag 16. September Bregenzerwälder Familiensporttag PERSONALAUSWEISE 17. September voraussichtlich Tag der offenen Tür 'Hus Mitanand' 23. September Älplerball der Landjugend im Bezeggsaal in der Marktgemeinde Bezau 23. September Fußballderby Bezau : Bizau 5. Oktober Vortrag „Was machen Bregenzerwälder Feuerwehren in Moldawien“ 8. Oktober Großer Bücherbasar - Moldawienhilfe Aufgrund von behördlichen Vorgaben treten nach- und Personalausweise beim Gemein- 8. Oktober Erntedankfeier folgende Änderungen bei der Neuausstellung von deamt frühzeitig zu beantragen. Bei 14. Oktober Gallomat Reisedokumenten in Kraft: kurzfristigerem Bedarf kann die Bean- 27. Oktober Bauernball im Bezeggsaal Gebühren für einen Reisepass oder Personalaus- tragung weiterhin direkt bei der Bezirks- 19. November Konzert im Bezeggsaal weis sind direkt auf dem Marktgemeindeamt in bar hauptmannschaft erfolgen, wo 25. November Fäaschtbänkler im Bezeggsaal zu bezahlen. eine Erledigung innerhalb von etwa 5 bis 3. Dezember Konzert „Adventzit“ in der Pfarrkirche 7 Arbeitstagen möglich ist. Dortige Amts- 9. Dezember Alf Poier in Bezau Die Kosten im Überblick: stunden hierfür: Montag bis Freitag, 10. Dezember Patroziniumsfeier Reisepass mit Fingerprint 7.30 bis 14 Uhr. 17. Dezember Goldener Sonntag (ab 12. Lebensjahr) = 75,90 € Reisepass mit Fingerprint Express (ab 12. Lebensjahr) = 100,00 € Kinderpass (2.-12. Lebensjahr) = 30,00 € Kinderpass Express (2.-12. Lebensjahr) = 45,00 € Personalausweis (2.-16. Lebensjahr) = 26,30 € Personalausweis (ab 16. Lebensjahr) = 61,50 €

Der erste Reisepass und der erste Personalausweis für ein Kind von 0 bis 2 Jahre (inkl. 2. Geburtstag) sind kostenlos.

Da künftig mit Wartezeiten bis zu 2 Wochen zu rechnen ist, empfehlen wir dringend, Reisepässe Änderungen bzw. Ergänzungen vorbehalten.

46 GEMEINDEINFOS 47 ÖFFNUNGSZEITEN MARKTGEMEINDEAMT BEZAU MONTAG VON 09.00 -12.00 UHR DIENSTAG BIS FREITAG VON 8.00 -12.00 UHR MONTAG- BIS DONNERSTAGNACHMITTAG NACH TELEFONISCHER VEREINBARUNG!