Bibliografie: Wissenschaft & Hochschulen in Ostdeutschland seit 19451 Peer Pasternack Daniel Hechler Wittenberg/Leipzig Peer Pasternack: Wissenschafts- und Hochschulgeschichte der SBZ, DDR und Ostdeutschlands 1945–2000. Annotierte Bibliografie der Buchveröffent- lichungen 1990–2005, CD-ROM-Edition, mit Booklet. Unter Mitarbeit von Da- niel Hechler, Institut für Hochschulforschung/Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur, Wittenberg/Berlin 2005. ISBN 3-937573-08-9. Bezug bei: Institut für Hochschulforschung HoF Wittenberg, Collegienstraße 62, 08662 Wittenberg, eMail:
[email protected]. Die bibliografische Dokumen- tation zur DDR-Wissenschafts- und Hochschulgeschichte ver- zeichnet 2.776 selbstständige Publikationen – Monografien, Sammelbände, Themenhefte von Zeitschriften, Ausstellungskata- loge und Broschüren aller Art – sowie unveröffentlicht geblie- bene Graduierungsarbeiten. Die- se behandeln die Wissenschafts- und Hochschulgeschichte in der SBZ, DDR und den ostdeutschen Bundesländern von 1945 bis 2000; berücksichtigt sind alle Titel, die zwischen 1990 und 2005 erschienen sind. Besonde- rer Wert wurde bei der Recher- che und Erfassung darauf ge- legt, auch die sog. graue, d.h. die nicht-buchhändlerische Li- teratur zu erfassen. Jeder Titel ist bibliografisch sowie über Annotationen und Schlagworte inhaltlich erschlossen. Eine selbsterklärende und komforta- ble Recherchemaske ermöglicht das problemlose Zusammenstel- len von Literaturlisten zu spezi- 1 Die Bibliografie erfasst ausschließlich selbstständige Publikationen: Monografien, Sam- melbände, Broschüren, ggf. auch komplette Zeitschriften-Nummern, sofern diese einen an dieser Stelle interessierenden thematischen Schwerpunkt haben. 200 die hochschule 1/2006 ellen Themen. Mit dieser bibliografischen Datenbank wird eines der dynamischsten Publi- kationsfelder im Bereich der DDR-Geschichte und der nachfolgenden Systemtransformati- on erschlossen. 1. Publikationen Herzberg, Guntholf: Anpassung und Aufbegehren. Die Intelligenz der DDR in den Krisenjahren 1956/58 (Forschungen zur DDR-Gesellschaft).