Drucksache 19/17525
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dr. Anton Friesen, Mdb
Für Südthüringen im Bundestag Dr. Anton Friesen, MdB Ihre Stimme im Parlament! iebe Bürger, zusammen Bundesregierung, treiben sie Lmit meinen Kollegen Mar- vor uns her und kämpfen jeden cus Bühl, Jürgen Pohl, Robby Tag für Ihre Interessen, für un- Schlund und Stephan Brandner seren Freistaat und unser ge- kämpfe ich in Berlin für die In- liebtes Vaterland. teressen unseres Freistaats, für Ihre Anliegen und das, was Sie Ihr Dr. Anton Friesen bewegt. Bereits seit März 2013 bin ich aktives Mitglied der Alter- native für Deutschland. Von 2015 bis 2017 habe ich für die Thüringer AfD-Fraktion Inhalt: als wissenschaftlicher Mitar- und Russland um fast ein Drittel worfen, der im Bundestag be- beiter gearbeitet im Bereich eingebrochen, noch verstärkt raten und von allen Altparteien 02 Rot-rot-grüne Landes- Innere Sicherheit, Migration durch die Corona-Zwangs- abgelehnt worden ist. Unter regierung: Wegen und Kommunalpolitik. Seit maßnahmen dieser Bundes- anderem hat die AfD-Fraktion meinem Einzug in den Deut- regierung. Wie wirkungslos darin die Bildung einer Freihan- Reichtum geschlossen? schen Bundestag 2017 bin die Russland-Sanktionen sind, delszone mit Russland, einen 03 Bahnstrecke Eisfeld ich Mitglied im Auswärtigen zeigt sich unter anderem daran, Vertrag über die gemeinsame Ausschuss, der zu den Königs- dass von 2014 bis heute 1,8 Sicherheit in Europa und einen nach Coburg ausschüssen des deutschen Millionen Euro von russischen erleichterten Schüler- und Ju- 03 Die parlamentarische Parlaments gehört. Außen- Bürgern oder Unternehmern gendaustausch gefordert. politik – das hört sich so weit in Deutschland eingefroren Insgesamt habe ich nicht nur Arbeit im Vergleich weg an. Doch der Eindruck worden (Geld- und Vermö- mit hunderten Anfragen gravie- 04 Gastbeiträge täuscht. -
Mitteilung Tagesordnung
19. Wahlperiode Finanzausschuss Mitteilung Berlin, den 19. November 2019 Die 64. Sitzung des Finanzausschusses Sekretariat findet statt am Telefon: +49 30 227-32468 Fax: +49 30 227-36844 Montag, dem 25. November 2019, 12:30-14:45 Uhr Berlin, Paul-Löbe-Haus Sitzungssaal Sitzungssaal: E 400 Telefon: +49 30 227-30302 Fax: +49 30 227-36338 Achtung! Abweichende Sitzungszeit! Tagesordnung - Öffentliche Anhörung Tagesordnungspunkt 1 Antrag der Abgeordneten Dr. Bruno Hollnagel, Tino Federführend: Chrupalla, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Finanzausschuss der AfD Mitberatend: Ausschuss für die Angelegenheiten der Marktwirtschaft und Subsidiarität erhalten statt Europäischen Union Sustainable Finance BT-Drucksache 19/14684 Tagesordnungspunkt 2 Antrag der Abgeordneten Bettina Stark-Watzinger, Federführend: Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, weiterer Finanzausschuss Abgeordneter und der Fraktion der FDP Mitberatend: Ausschuss für Wirtschaft und Energie Sustainable Finance – Transparenz und Vielfalt Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare schaffen – Einheitliche EU-Taxonomie ablehnen Sicherheit BT-Drucksache 19/14785 19. Wahlperiode Seite 1 von 3 Finanzausschuss Tagesordnungspunkt 3 Antrag der Abgeordneten Lisa Paus, Stefan Federführend: Schmidt, Dr. Danyal Bayaz, weiterer Abgeordneter Finanzausschuss und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mitberatend: Ausschuss für Wirtschaft und Energie Stabil und zukunftsfest – Den Finanzplatz Europa Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare zum Leitmarkt für Nachhaltigkeit machen Sicherheit Ausschuss für die Angelegenheiten der BT-Drucksache 19/14219 Europäischen Union Hinweise: Die Sitzung ist öffentlich. Die Liste der eingeladenen Experten ist aus der Anlage ersichtlich. Interne und externe Besucher werden gebeten, sich im Sekretariat des Finanzausschusses unter der E-Mail-Adresse [email protected] anzumelden. Externe Besucher geben dabei bitte ihr Geburtsdatum an. Ihre Daten werden im polizeilichen Informationssystem (INPOL) überprüft und für die Einlasskontrolle verwendet. -
Drucksache 19/7724
Deutscher Bundestag Drucksache 19/7724 19. Wahlperiode 13.02.2019 Antrag der Abgeordneten Ulrike Schielke-Ziesing, Martin Hebner, Sebastian Münzenmaier, Jürgen Pohl, Jörg Schneider, Martin Sichert, René Springer, Uwe Witt, Marc Bernhard, Stephan Brandner, Marcus Bühl, Petr Bystron, Tino Chrupalla, Joana Cotar, Siegbert Droese, Dr. Michael Espendiller, Peter Felser, Dietmar Friedhoff, Dr. Anton Friesen, Markus Frohnmaier, Wilhelm von Gottberg, Kay Gottschalk, Armin-Paulus Hampel, Verena Hartmann, Dr. Roland Hartwig, Martin Hess, Karsten Hilse, Martin Hohmann, Dr. Bruno Hollnagel, Enrico Komning, Jörn König, Steffen Kotré, Rüdiger Lucassen, Dr. Birgit Malsack-Winkemann, Andreas Mrosek, Volker Münz, Christoph Neumann, Gerold Otten, Frank Pasemann, Martin Reichardt, Dr. Robby Schlund, Uwe Schulz, Thomas Seitz, Detlev Spangenberg, Dr. Dirk Spaniel, Dr. Harald Weyel, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD Sofortmaßnahme Armutsbekämpfung bei Rentnern Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Höhe der Altersrente der gesetzlichen Rentenversicherung hängt im Wesentlichen von der Beitragsleistung ab, der sogenannten Beitragsäquivalenz. Die persönlichen Entgeltpunkte (§ 66 SGB VI) bilden dabei den individuellen Faktor der Rentenformel. Aus der grundsätzlich bestehenden Proportionalität zwischen Rentenansprüchen und Beitragszahlungen ergibt sich auch, dass die Verhinderung von Altersarmut system- bezogen nicht im Fokus steht. Dies gilt auch für die durch das „RV-Leistungsverbes- serungsgesetz“ vorgenommenen Verbesserungen hinsichtlich der Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten. Ein Teil der Altersrentner bezieht aus den unterschiedlichsten Gründen nur niedrige Renten, so etwa, weil sie mit Rücksicht auf die Kindererziehung über längere Zeit nicht oder nur in Teilzeit berufstätig waren, einen Familienangehörigen gepflegt haben, die Erwerbsbiografie aus gesundheitlichen Gründen unterbrochen wurde oder weil nur re- lativ niedrige Verdienste erzielt wurden. -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) . -
Drucksache 19/24752
Deutscher Bundestag Drucksache 19/24752 19. Wahlperiode 26.11.2020 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Bruno Hollnagel, Albrecht Glaser, Franziska Gminder, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/22461 – Souveränität bewahren – Grenzberschreitungen der Europäischen Zentralbank begegnen, Negativzinsen verbieten und erstatten A. Problem Die Fraktion der AfD problematisiert die Einfhrung eines Negativzinssatzes fr den Einlagezins des Eurosystems im Jahr 2014 durch die Europäische Zentral- bank (EZB). Ihrer Ansicht nach ist das Eurosystem nicht zur Erhebung einer Ab- gabe ermächtigt. Der EZB-Rat habe seine Kompetenzen berschritten. Die Deut- sche Bundesbank habe durch die Umsetzung des Beschlusses des EZB-Rates ge- gen die im Grundgesetz verankerte Eigentumsgarantie verstoßen und Brgern und Unternehmen ungerechtfertigte Belastungen auferlegt. B. Lsung Der Antrag der Fraktion der AfD sieht vor, dass der Deutsche Bundestag die Bun- desregierung auffordern soll, 1. die Deutsche Bundesbank zur Einhaltung deutschen Rechts aufzufordern und Einlagen nicht mit Negativzinsen zu belasten, 2. die Rckerstattung der von der Deutschen Bundesbank unrechtmäßig ver- einnahmten Negativzinsen und (Verwahr-)Gebhren in Hhe von 8,2 Milli- arden Euro bis Dezember 2019 unverzglich im Haushalt zu bercksichtigen und den Zahlern zu erstatten, 3. die Banken aufzufordern, die berwälzten Negativzinsen den Kunden zu er- statten, 4. bis zum Jahresende ber Maßnahmen und Ergebnisse zu berichten. Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der AfD. Drucksache 19/24752 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode C. Alternativen Der Antrag diskutiert keine Alternativen. D. Kosten Der Antrag diskutiert keine Kosten. -
Mitteilung Tagesordnung
19. Wahlperiode Finanzausschuss Mitteilung Berlin, den 2. Juni 2021 Die 146. Sitzung des Finanzausschusses Sekretariat findet statt am Telefon: +49 30 227-32468 Fax: +49 30 227-36844 Mittwoch, dem 9. Juni 2021, 8:00 Uhr Berlin, Paul-Löbe-Haus Sitzungssaal Sitzungssaal E 400 Telefon: +49 30 227-30302 Fax: +49 30 227-36338 Achtung! Abweichende Sitzungszeit! Zusätzlich zur Präsenzsitzung im Sitzungssaal wird eine Teilnahme an der Sitzung per Webex- Videokonferenz ermöglicht. Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Federführend: Finanzausschuss Entwurf eines Gesetzes zur europäischen Mitberatend: Vernetzung der Transparenzregister und zur Ausschuss für Inneres und Heimat Umsetzung der Richtlinie 2019/1153 des Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Ausschuss Digitale Agenda Juni 2019 zur Nutzung von Finanzinformationen Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union für die Bekämpfung von Geldwäsche, Haushaltsausschuss Terrorismusfinanzierung und sonstigen schweren Gutachtlich: Straftaten Parlamentarischer Beirat für nachhaltige (Transparenzregister- und Entwicklung Finanzinformationsgesetz) Voten angefordert für den: 09.06.2021 BT-Drucksache 19/28164 Hierzu wurde verteilt: Ausschussdrucksache 19(7)802 Ausschussdrucksache 19(7)946 19. Wahlperiode Seite 1 von 13 Finanzausschuss Tagesordnungspunkt 2 Gesetzentwurf der Bundesregierung Federführend: Finanzausschuss Entwurf eines Gesetzes zur erleichterten Mitberatend: Umsetzung der Reform der Grundsteuer und Ausschuss -
Abstimmungsergebnis 20190517 1-Data.Pdf
Deutscher Bundestag 102. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 17. Mai 2019 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Antrag der Abgeordneten Jürgen Braun, Beatrix von Storch, Dr. Anton Friesen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD BDS-Bewegung verurteilen - Existenz des Staates Israel schützen Drs. 19/9757 Abgegebene Stimmen insgesamt: 495 Nicht abgegebene Stimmen: 214 Ja-Stimmen: 62 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 2 Ungültige: 0 Berlin, den 17.05.2019 Beginn: 15:27 Ende: 15:30 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Alois Gerig X Eberhard Gienger X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
Drucksache 19/8991
Deutscher Bundestag Drucksache 19/8991 19. Wahlperiode 03.04.2019 Antrag der Abgeordneten Armin-Paulus Hampel, Dr. Roland Hartwig, Petr Bystron, René Springer, Paul Viktor Podolay, Waldemar Herdt, Dr. Anton Friesen, Dr. Lothar Maier, Dr. Robby Schlund, Udo Theodor Hemmelgarn, Rüdiger Lucassen, Gerold Otten, Christoph Neumann, Marc Bernhard, Stephan Brandner, Marcus Bühl, Tino Chrupalla, Dietmar Friedhoff, Franziska Gminder, Karsten Hilse, Nicole Höchst, Dr. Bruno Hollnagel, Jens Kestner, Norbert Kleinwächter, Jens Maier, Dr. Birgit Malsack-Winkemann, Andreas Mrosek, Frank Pasemann, Jürgen Pohl, Martin Reichardt, Uwe Schulz, Thomas Seitz, Detlev Spangenberg, Dr. Harald Weyel, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD Atomare Mittelstreckenwaffen aus Europa verbannen – Europäischen INF-Vertrag verhandeln Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der bisherige INF-Vertrag, der gegen den Widerstand der SPD, der Grünen und ande- rer Linker durch die Standhaftigkeit der Bundeskanzler Schmidt und Kohl 1987 abge- schlossen werden konnte, war und ist für die Sicherheit Europas von großem Nutzen. Die vertragschließenden Nationen, die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und Russland (als Rechtsnachfolger der Sowjetunion), haben mittlerweile angekündigt, den noch bestehenden INF-Vertrag zu kündigen bzw. zu verlassen. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass seit 1987 weitere Nationen über atomare Mittelstreckenwaffen verfügen, die bisher nicht vertraglich eingebunden sind. Eine weltweit wirksame Ver- einbarung zur Ächtung atomarer Mittelstreckenwaffen ist zwar wünschenswert und sollte energisch verfolgt werden, ist aber dennoch absehbar nicht zu erwarten. Da nun offensichtlich weder der bisherige INF-Vertrag bewahrt werden kann, noch eine ihm entsprechende weltweit wirksame Vereinbarung kurz- oder mittelfristig in Sicht ist, liegt es im europäischen Interesse, zumindest zuerst für Europa eine Folge- vereinbarung des INF-Vertrages abzuschließen. -
Report of the Board of Supervisory Directors (PDF, 73 KB, Non
Report of the Board of Supervisory Directors Meetings of the Board of Supervisory Directors The Board of Supervisory Directors and its committees con- stantly monitored the conduct of KfW’s business activities and the management of its assets. It has taken the necessary decisions on the provision of financing and the conduct of other business in accordance with the conditions set forth in the KfW Law and Bylaws. The Board of Supervisory Directors and the Audit Committee each met three times in 2017 for this purpose; the Presidial and Nomination Committee five times, the Remuneration Committee four times and the Risk and Credit Committee seven times. Peter Altmaier, Federal Minister for Economic Affairs and Energy At the meetings, the Board of Supervisory Directors acknow ledged the information provided by the Executive Board on – KfW’s 2016 annual and consolidated financial statements, – the business activities and current developments in each of KfW’s business sectors, including KFW IPEX-Bank GmbH and DEG, – the group’s net assets, earnings position and risk situation in general, particularly sensitive areas such as the ship port- folio, as well as political risks, including any implications of the United Kingdom’s decision to leave the EU, – the significance of digitalisation for KfW and its activities to harness the arising opportunities, – banking supervisory issues relating to KfW, current consulta- tions with the banking supervisory authorities, in particular on compliance with regulatory capital requirements, audits completed and ongoing, the resulting measures, as well as potential effects of future regulatory changes, – the current status of the major projects portfolio, particularly concerning the progress in renewing the financial architecture (including the “SAPFin project”), – the modernisation and reorientation of the IT landscape, as well as improvement measures relating to payment trans- actions given the deficits identified in these areas, – business and risk strategies, the group IT strategy, and KfW’s IT strategy for 2018. -
Deutscher Bundestag Drucksache 19/[…]
Deutscher Bundestag Drucksache 19/[…] 19. Wahlperiode [Datum] Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Der BDS-Bewegung entschlossen entgegentreten – Antisemitismus bekämpfen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Deutsche Bundestag bekennt sich unabänderlich zu seinem Versprechen, Antisemitismus in allen seinen Formen zu verurteilen und zu bekämpfen, und bekräftigt ausdrücklich den beschlossenen Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis90/Die Grünen „Antisemitismus entschlossen bekämpfen“ vom 17. Januar 2018. Laut Arbeitsdefinition der Internationalen Allianz für Holocaust-Gedenken ist Antisemitismus eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum, sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen. Darüber hinaus kann auch der Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, Ziel solcher Angriffe sein. Es gibt keine legitime Rechtfertigung für antisemitische Haltungen. Das entschiedene, unbedingte Nein zum Hass auf Jüdinnen und Juden gleich welcher Staatsangehörigkeit ist Teil der deutschen Staatsräson. Antisemitismus hat sich in seinen mörderischen Folgen als die verheerendste Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Geschichte unseres Landes und in ganz Europa erwiesen und ist heute noch eine Bedrohung sowohl für Menschen jüdischen Glaubens als auch für unsere freiheitlich-demokratische -
Stimmzettel Für Die Wahl Zum Deutschen Bundestag Im Wahlkreis 193 Erfurt – Weimar – Weimarer Land II Am 24
Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 193 Erfurt – Weimar – Weimarer Land II am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreis- einer Landesliste (Partei) abgeordneten - maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien - Erststimme Zweitstimme Christlich Demokratische Union 1 Tillmann, Antje Christlich Deutschlands 1 CDU Demokratische CDU Union Manfred Grund, Antje Tillmann, Diplom-Finanzwirtin Deutschlands Volkmar Vogel, Christian Hirte, Erfurt Tankred Schipanski DIE LINKE 2 Renner, Martina 2 DIE DIE DIE LINKE Wissenschaftliche Mitarbeiterin, LINKE LINKE Martina Renner, Ralph Lenkert, MdB Kersten Steinke, Frank Tempel, Amt Wachsenburg Sigrid Hupach Sozialdemokratische Partei 3 Schneider, Carsten Sozial- Deutschlands 3 SPD demokratische SPD Partei Carsten Schneider, Elisabeth Kaiser, Bankkaufmann Deutschlands Christoph Matschie, Petra Heß, Erfurt Steffen-Claudio Lemme Alternative für Deutschland 4 Brandner, Stephan 4 AfD Alternative für AfD Deutschland Stephan Brandner, Jürgen Pohl, Rechtsanwalt Marcus Bühl, Dr. Robby Schlund, Gera Dr. Anton Friesen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 Göring-Eckardt, Katrin 5 GRÜNE BÜNDNIS 90/ GRÜNE DIE GRÜNEN Katrin Göring-Eckardt, Roberto Kobelt, Mitglied des Bundestages Stephanie Erben, Andreas Leps, Nesse-Apfelstädt Madeleine Henfling Nationaldemokratische Partei Deutschlands 6 NPD Thorsten Heise, Patrick Weber, Antje Vogt, Monika Hirkow, Philipp Rethberg Freie Demokratische Partei 7 -
Desiderius Erasmus Foundation: Political Outlook
Germany’s Soft Power – Desiderius Erasmus Foundation: Political Outlook Olga A. Ignatova, School of Governance and Politics, MGIMO University Abstract This article deals with some of the fundamental aspects of Germany’s soft power. [1] The author sets out to examine the activities of German political foundations and the emergence of the youngest one among them, i.e. the right-wing Desiderius Erasmus Foundation (DES – Desiderius-Erasmus-Stiftung) which has close ties to the Alternative for Germany (AfD – Alternative für Deutschland) party. The main point of this article is the need to elaborate future strategies of interaction with the Desiderius Erasmus Foundation and define possible risks of the influence that the foundation’s activities may exert on Russian politics. Keywords: Germany’s ‘soft power’, political foundations in Germany, Alternative for Germany, Desiderius Erasmus Foundation Main body Political foundations form an important component of soft power in German politics. Each party that has a faction in the country’s parliament (Bundestag) is entitled to pursue political activities and engage in socio-political education. This is actually the way soft politics is done. The participation of the foundations in Germany’s domestic politics has to be differentiated from public education projects implemented in other countries. In Germany, there are seven party- affiliated “think-tanks” which do the analytics and make suggestions for subsequent discussions in the appropriate party and faction. This is how political agenda is directly shaped: from political action through initiative to draft law. The foundations form the basis of the corresponding parties’ political agendas. [2] The Desiderius Erasmus Foundation is the youngest political foundation in Germany; its activities align with the ideology of the right-wing populist party Alternative for Germany.