Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser Und Gärten Berlin-Brandenburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser Und Gärten Berlin-Brandenburg Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Band 6 2004 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online- Publikationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. 04_Hanne-Wacker 28.04.2006 11:58 Uhr Seite 85 GÄRTEN SVEN HANNEMANN UND JÖRG WACKER Die Wiederherstellung des Sizilianischen und Nordischen Gartens im Park Sanssouci Der zwischen 1856 und 1866 nach Plänen von Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861) und seinem Generalgartendirektor Peter Joseph Lenné (1789–1866) durch Gar- tenkondukteur Gustav Meyer (1816–1877) ausgeführte Sizilianische Garten im Park Sans- souci ist ein Fragment des gewaltigen Triumphstraßenprojektes des Königs. Nach diesen Ideen sollten italienisierende Prachtbauten den Höhenzug im Norden des Parkes zwischen dem Mühlenberg mit dem 1763 angelegten Winzerberg und dem 1770/1771 errichteten Belvedere auf dem Klausberg besetzen, sowie eine auf Viadukten geführte Höhenstraße flankieren. Seit 1844 wurden von dieser ebenso gigantischen wie phantastischen Planung nur einige Teilbereiche verwirklicht. Architektonischer Höhepunkt des Projektes wurde der Bau des von Ludwig Ferdinand Hesse und Friedrich August Stüler projektierten Oran- gerieschlosses auf dem Bornstedter Höhenrücken mit der 1851 begonnenen westlichen Pflanzenhalle und den erst 1862 vollendeten Terrassen zur Maulbeerallee.1 Bereits 1840 war zwischen einem Nymphäum an der Historischen Windmühle und dem Orangerieschloss auch ein Casino oder Logierhaus mit einem vorgelagerten, terrassierten, sich über die Maul- beerallee hinweg erstreckendem Garten vorgesehen.2 An dieser Stelle lagen beidseitig der Maulbeerallee seit der Mitte des 18. Jahrhunderts Nutzgartenquartiere, sowie zwei 1768 und 1769 errichtete Orangeriegebäude. Westlich davon standen ein Weintreibhaus und das dazugehörige Hillner’sche Hofgärtnerhaus mit Remise, Stall und Wirtschaftshof.3 Der geplante, formal gegliederte Garten sollte nach dem Willen des Königs mit archi- tektonischen Elementen italienischer Villen- und Gartenanlagen der Renaissance ausge- stattet und axial dem Logierhaus zugeordnet werden. Die vorhandene, alte Kirschtreib- mauer auf der Nordseite der Maulbeerallee wurde einbezogen, südlich der Allee war eine Stützmauer mit Balustrade und einer Brunnenanlage in der Mittelachse des geplanten Logierhauses vorgesehen.4 Seitlich des mit seiner Rückseite an die hoch gelegene Triumph- straße anschließenden Logierhauses sollten zwei symmetrische Rampenwege beginnen, die Maulbeerallee überqueren und vor der an den Ecken abgerundeten Stützmauer nach unten in den tiefer gelegenen Gartenteil mit zwei Vierpass-Wasserbecken führen.5 Schon in um 1852/1853 entstandenen Entwürfen zeigte der Garten unterhalb der Kirschtreibmauer 04_Hanne-Wacker 28.04.2006 11:58 Uhr Seite 86 86 SVEN HANNEMANN UND JÖRG WACKER regelmäßige Zierbeete und einen großen Wegekreis vor der geplanten Stützmauer und den beiden davor herunterführenden Rampen in der Mitte.6 Diese Elemente nahm Lenné in seine späteren Planungen auf. Das südlich der Maulbeerallee befindliche, alte Orangerie- hauses wurde 1852 abgetragen. 1853/1854 war die Planung des Gartens vor dem projek- tierten Logierhaus in seiner Grundform weitgehend festgelegt, doch auf dem Terrain des unteren Gartenteiles standen noch teilweise die Treibhäuser.7 Im Zusammenhang mit der Neuanlage des Gartens wurde 1856/1857 erwogen, das alte Hillner’sche Hofgärtnerhaus zu einem Billardhaus umzubauen, doch wurde dieser Gedanke wieder aufgegeben.8 Die Ausführung des Gartens begann mit der einen Höhenunterschied von 4,50 Meter überbrückenden, mit Sandstein verblendeten Stützmauer und der Marmorbalustrade. Sie wurde um 1856 fertig gestellt. Die Mitte wird durch eine Brunnenanlage betont. In der unteren Brunnennische wurde eine marmorne Najade aufgestellt, die Wasser aus einem Krug in ein davor liegendes Becken gießt. Beidseitig davon standen je zwei Nachgüsse anti- ker Skulpturen. Auf der Balustrade folgte die marmorne Schalenfontäne, erst 1862 kamen die beiden marmornen, Wasser speienden Seelöwen mit Fischschwänzen hinzu, auf deren Abb. 1 Das runde Mittelstück des Sizilianischen Gartens mit der symmetrischen Blatt-, Blumen- und Gräserbepflanzung, Fotografie vor 1902, Sammlung Jürgen Tolks 04_Hanne-Wacker 28.04.2006 11:58 Uhr Seite 87 Die Wiederherstellung des Sizilianischen und Nordischen Gartens im Park Sanssouci 87 Rücken Okenaiden reiten. Auf den abgerundeten Seitenstücken fanden um 1857 je drei Marmor-Kopien griechischer Standbilder ihren Platz. Der Sizilianische Garten, auch der Italienische Garten genannt, wurde 1856 unterhalb der Terrassenstützmauer und der beiden Rampen als regelmäßige Schmuckanlage mit einem kreisförmigen Mittelstück und den beiden charakteristischen, segmentbogenartigen Laubengängen sowie zwei viereckigen, symmetrischen Seitenteilen um je ein Vierpass- Wasserbecken angelegt. Er sollte einen Garten im südlichen, genauer italienischen Klima darstellen und wurde mit vielfältigen immergrünen südeuropäischen, neuseeländischen und amerikanischen Gewächsen, die im Süden vorkommen, ausgestattet. Die Pflanzen wurden teilweise in Kübeln und Töpfen kultiviert und im späten Frühjahr im Garten auf- gestellt, teilweise ausgepflanzt und ab Herbst in Kalthäusern und Einschlaghäusern unter- gebracht. In der Mitte des Sizilianischen Gartens liegt das große runde, zwölfteilige und reich verzierte teppichartige Beet mit symmetrischer Bepflanzung. (Abb. 1) Die beiden Sei- tenteile mit jeweils sieben regelmäßigen Schmuckflächen waren rabattenartig umrandet und trotz aller konstruierter Symmetrie unterschiedlich bepflanzt. Die westlichen Acht- eckstücke waren mit Laubgehölzen, die östlichen Achteckstücke mit Nadelgehölzen besetzt.9 Auf dem östlichen Rasenstück trug ein runder Marmorsockel mit einem Mitte des 19. Jahrhunderts aufgesetzten, dreieckigen, von drei Greifen nach antikem Vorbild geschmückten Marmorpostament eine marmorne Sockelvase mit Kinderbachanal aus dem 18. Jahrhundert. Das westliche Rasenstück schmückte ebenfalls eine Reliefvase mit Mäan- derzug aus Marmor. Sie ruhte auf einem hohen viereckigen und reich verzierten, fast barock erscheinenden Marmorsockel. Oberhalb der nördlichen Treppe aus dem runden Mittelteil, deren Höhendifferenz 2,80 Meter beträgt, wurde 1857 gegenüber der Brunnennische in der Stützmauer die breit gelagerte Skulpturengruppe »Schäfer mit Hund im Kampf mit einem Panther« aufgestellt. Sie wurde 1875 in das westliche Seitenstück an den nordwestlichen Rundplatz versetzt. Beidseitig des östlichen Grenzweges zum 1843 umgebauten Felsentor wurden an den Stufen zur Maulbeerallee auf marmorverkleideten Postamenten um 1857 zwei Bronze-Tiergruppen platziert, östlich liegt ein Löwe mit gejagtem Rehkitz und west- lich eine Löwin mit Rehbock. Der westliche Abschluss des symmetrischen Gartens blieb wegen des noch bestehenden Weintreibhauses und des Hillner’schen Hauses vorerst ein als Halbrund am Vierpass-Wasserbecken gestaltetes Provisorium. (Abb. 2) Das alte Orangeriehaus nördlich der Maulbeerallee wurde 1856/1857 abgebrochen, um dem geplanten Logierhaus Platz zu schaffen. Da jedoch das aufwändige, nach mehrjähriger Bauzeit 1860 fertiggestellte neue Orangerieschloss ausreichend Gästezimmer erhalten hatte, verzichtete Friedrich Wilhelm IV. auf den Bau eines separaten Logierhauses. Damit entfiel für den bereits angelegten Sizilianischen Garten der Bezug zu einem Gebäude als Kernstück im Norden. Auf der ursprünglich für das Logierhaus vorgesehenen Fläche ent- stand dann, 1860/1861, als Pendant zum südlich gelegenen Sizilianischen Garten nach Plä- nen Lennés der regelmäßige Nordische Garten im Norden.10 An der steilen Böschung zur Triumphstraße wurde in der Mittelachse um 1860 eine 7,40 Meter hohe Grotte errichtet, deren Dach als Altan an die Höhenstraße anschließt. Davor liegt ein hippodromartiges Mit- 04_Hanne-Wacker 28.04.2006 11:58 Uhr Seite 88 88 SVEN HANNEMANN UND JÖRG WACKER telstück, ursprünglich in der Mitte mit einen Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) und von Rabatten mit Ziergehölzen und Blumenbeeten geschmückt, sowie seitlich von einem weiblichen und männlichem Ginkgobaum (Ginkgo biloba) und dichter Bepflanzung mit immergrünen Laubsträuchern und Koniferen umgeben.11 Das seitliche Gerüst dieses Pinetums bildeten Laubengänge, unter denen Treppenläufe von der Triumphstraße zum Mittelplateau herunterleiten, in der Querachse halbkreisförmig nach außen schwingen und weiter zu einer Pergola vor der alten Kirschtreibmauer führen. Davor lagen quadratische Zierflächen mit regelmäßiger Bepflanzung. Die ursprünglich hinter dem Felsentor stehen- de »Thetis« wurde an die Nordostecke der Orangerie versetzt und an ihrer Stelle ein weiß gefasster Zink-Nachguss der »Schlafenden Ariadne auf Naxos« aufgestellt. In der mit Muscheln und farbigem Glas ausgekleideten Grotte unter dem Altan fand in einem kleinen runden Wasserbecken die 1856 von Ferdinand Hieronymus Schindler gefertigte Zinkguss- plastik »Knabe mit Gans« ihre Aufstellung. In der Mittelachse des Nordischen Gartens
Recommended publications
  • Reviews Summer 2019
    $UFKLWHFWXUDO Jones, E, et al. 2019. Reviews Summer 2019. Architectural Histories, 7(1): 17, pp. 1–10. +LVWRULHV DOI: https://doi.org/10.5334/ah.429 REVIEW Reviews Summer 2019 Emma Jones, Carole Pollard, Mari Lending, and Ani Kodzhabasheva Jones, E. A review of Kurt W. Forster, Schinkel: A Meander Through His Life and Work, Basel: Birkhäuser Verlag, 2018. Pollard, C. A review of Susan Galavan, Dublin’s Bourgeois Homes: Building the Victorian Suburbs, 1850– 1901, London: Routledge, 2018. Lending, M. A review of Lynn Meskell, A Future in Ruins: UNESCO, World Heritage, and the Dream of Peace, Oxford and New York: Oxford University Press, 2018, and Lucia Allais, Designs of Destruction: The Making of Monuments in the Twentieth Century, Chicago and London: Chicago University Press, 2018. Kodzhabasheva, A. A review of Robin Schuldenfrei, Luxury and Modernism: Architecture and the Object in Germany 1900–1933, Princeton: Princeton University Press, 2018. Meandering Through Schinkel are in many ways as immensely personal as they are informative. The personal emerges immediately through Emma Jones Forster’s lyrical essayistic prose, which contains frequent Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, CH conjectures, contradictions, asides, and diversions from [email protected] the main argument that reveal something of the char- acter and interests of the writer; while the informative Kurt W. Forster, Schinkel: A Meander Through His Life and Work, Basel: Birkhäuser Verlag, 411 pages, 2018, ISBN: 9783035607789. A meander, signifying an indirect or aimless journey, could be considered a curious choice for inclusion in the title of a book about the life and work of Prussia’s most pro- lific and industrious architect, Karl Friedrich Schinkel (1781–1841).
    [Show full text]
  • Ausgabe 114 / 2011
    Ausgabe 114 / 2011 Die Tagung wird veranstaltet von der Deutschen Bodenkundliche Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Technische Universtität Berlin, Institut für Ökologie, Fachgebiet Bodenkunde ( Prof. Dr. Martin Kaupenjohann ) und dem Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum ( Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Hüttl ). Die Veranstalter bedanken sich recht herzlich bei den folgenden Institutionen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich an der Vorbereitung und Durchführung des Exkursionsprogramms beteiligt haben: • Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue • Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung • Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Geo- pedologie und Landschaftsentwicklung • Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Forschungs-zentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften • Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde • Humboldt Universität zu Berlin, Geographisches Institut • Landesanstalt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg • Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde • Landesumweltamt Brandenburg • Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. • Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren • Tempelhof-Projekt GmbH • Technische Universität Berlin, Section Building Technology and Design, Working Group „Watergy“ • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Müncheberg • Leuphana Universität Lüneburg, Professur Biologie und Bodenkunde • Technische
    [Show full text]
  • A Short Biography of Heinrich Witt*
    A Short Biography of Heinrich Witt* Christa Wetzel The following short biography reconstructs Heinrich Witt’s life according to the information provided by his diary as well as from other sources. It is limited to presenting the main lines of the course of his life – in the full knowledge that any definition of a life’s “main lines” is already an interpretation. A common thread of the narration, apart from those personal data and events as one expects from a biography (birth, family, education, vocation, marriage, death), are the business activities of Heinrich Witt as a merchant. Thus, the description of his life gives a sketch of the economic and social networks characterizing the life, both mobile and settled, of Heinrich Witt as a migrant. However, this biography will not and cannot provide a detailed description of each of Witt’s business activities or of his everyday life or of the many people to which he had contact in Germany, Europe and Peru. Even if, according to Bourdieu, the course a life has taken cannot be grasped without knowledge of and constant reflection on the “Metro map”, this biography also does not give a comprehensive description of the period, i.e. of the political, economic, social and cultural events and discourses in Peru, Europe or, following Witt’s view, on the entire globe.1 Furthermore, this rather “outward” biography is not the place to give a reconstruction of Witt’s world of emotions or the way in which he saw and reflected on himself. All this will be left to the discoveries to be made when reading his diary.
    [Show full text]
  • Aktion Für Die Schwanenbrücke
    Ausgabe 5 11/2003 Informationsblattfr die Mitglieder und Freunde des Vereins 9/2003 Aktion für die Schwanenbrücke Bei schönem Wetter und großartiger Unterstützung durch die Mitglieder war der Infostand und der Kuchenbasar ein voller Erfolg. Vielen Dank an alle Helfer dieser Aktion. Zum Tag des offenen Denkmals am 14.09.2003 veran- staltete der Verein einen Kuchenbasar zugunsten der Wiedererrichtung der Schwanenbrücke. Es entstand die Idee, einen Informationsstand direkt an der Schwa- nenbrücke einzurichten. Hier wurde an Ort und Stelle über die Spendenaktion für den Aufbau einer Brücke verkauften die 30 Kuchen und schenkten Kaffee aus, nach Originalplänen geworben. den Herr Götschmann fortwährend frisch zubereitet Das herrliche Spätsommerwetter und die vielfältigen anlieferte. Für diese Unterstützung herzlichen Dank. Angebote zum Tag des offenen Denkmals ließen viele Die Passanten zeigten sich ob der leckeren Kuchen bei wissensdurstige und hungrige Potsdamer unseren ihrer Spendenbereitschaft sehr großzügig. Es konnten Stand passieren. Herr Buhr und Herr Heinze informier- durch den Verkauf der Postkarten und des Kuchens ten alle interessierten Besucher ausführlich über die über 700 Euro eingenommen werden. Christian Heinze Spendenaktion. Die von Christian Heinze gestalteten steuerte noch 30% des Verkaufserlöses seiner an die- Postkarten, deren Verkaufserlös dem Wiederaufbau der sem Tag verkauften Kalender bei und es folgten noch Schwanenbrücke zugute kommt, fanden guten Absatz. diverse Einzelspenden auf das Vereinskonto, so dass Auch waren viele Vereinsmitglieder dem Spendenauf- sich der momentane Gesamtspendenbetrag auf über ruf gefolgt und haben sich mit Kuchen für unseren Ver- 1600 Euro beläuft. Der Tag verlief also außerordentlich kaufsstand beteiligt. Recht herzlichen Dank dafür, denn erfolgreich, und viele interessierte Besucher konnten nur durch dieses Engagement konnte der Tag ein sol- für die Sache angesprochen und gewonnen werden.
    [Show full text]
  • Classicist No-9
    THE CLASSICIST NO-9 THE CLASSICIST o Institute of Classical Architecture & Art n 9: 2010-2011 20 West 44th Street, Suite 310, New York, NY 10036-6603 - telephone (212) 730-9646 facsimile (212) 730-9649 [email protected] WWW.CLASSICIST.ORG the classicist at large 4 Canon and Invention: The Fortuna of Vitruvius’ Asiatic Ionic Base Editor e s s a y 7 Richard John Schinkel’s Entwürfe zu städtischen Wohngebäuden: Designer Living all’antica in the New Bourgeois City Tom Maciag Dyad Communications design office Jean-François Lejeune Philadelphia, Pennsylvania Managing Editor f r o m t h e o f f i c e s 28 Henrika Dyck Taylor Printer e s s a y 49 Crystal World Printing Manufactured in China Paul Cret and Louis Kahn: Beaux-Arts Planning at the Yale Center for British Art ©2011 Institute of Classical Architecture & Art Sam Roche All rights reserved ISBN 978-0-9642601-3-9 ISSN 1076-2922 from the academies 60 Education and the Practice of Architecture Front and Back Covers David Ligare, Ponte Vecchio/ Torre Nova, 1996, Oil on Canvas, 40 x 58 inches. Private Collection, San Francisco, CA. ©D. Ligare. Michael Lykoudis This painting was created for a solo exhibition at The Prince of Wales’s Institute of Architecture in London in 1996. David Ligare described his intentions in the following terms: “The old bridge has been painted countless times by artists who have Notre Dame/Georgia Tech/Miami/Judson/Yale/College of Charleston/The ICAA utilized every style and manner of painting imaginable. I was not interested in making yet another ‘new’ view of it.
    [Show full text]
  • Bulletin (KNOB)
    UvA-DARE (Digital Academic Repository) Koninklijk erfgoed van het verlies: het Haagse Willemsparkhof in negentiende- eeuwse Europese context van der Laarse, R. Publication date 2010 Document Version Final published version Published in Bulletin (KNOB) Link to publication Citation for published version (APA): van der Laarse, R. (2010). Koninklijk erfgoed van het verlies: het Haagse Willemsparkhof in negentiende-eeuwse Europese context. Bulletin (KNOB), 109(5), 172-189. General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:26 Sep 2021 Koninklijk erfgoed van het verlies. Het Haagse Willemsparkhof in negentiende-eeuwse Europese context Rob van der Laarse de hand van Willem II’s plannen met en rond Paleis Kneuter- Inleiding dijk. Het gaat mij hierbij niet om een bouwhistorische inter- In Den Haag, in de bocht van de Kneuterdijk, staat het half- pretatie, maar om de vraag wat de vorst met dit grand design ronde gebouw van de Raad van State, het hoogste adviescol- voor ogen stond.
    [Show full text]
  • Potsdamer Kulturlandschaft
    Dokumentation 2008 Geschäftsstelle STADT FORUM POTSDAM Dr. Ing. Günter Schlusche Dokumentation STADT FORUM POTSDAM 2008 Bassermannweg 7 12207 Berlin-Lichterfelde Tel 030 771 97 59 Fax 030 771 17 61 Email: [email protected] Inhaltsverzeichnis Seite Impressum Einführung Oberbürgermeister Jann Jakobs 3 Übersicht der Sitzungen 3 Herausgeber STADT FORUM POTSDAM Hajo Kölling 4 Dipl. Ing. Albrecht Gülzow Dipl. Phil. Saskia Hüneke Dokumentation 31. Sitzung des STADT FORUMS POTSDAM am 17.4.2008 5 Dipl. Ing. Philipp Jamme „Vom Telegraphenberg zur Speicherstadt“ Dipl. Ing. Hajo Kölling Dipl. Ing. Dieter Lehmann Leitgedanken der Kerngruppe 5 Dr. Volker Pohl Empfehlungen der Kerngruppe 6 Dr. Reiner Pokorny Prof. Dipl. Ing. Bernd Steigerwald Dokumentation 32. Sitzung des STADT FORUMS POTSDAM am 11.7.2008 7 Dipl. Ing. Christian Wendland „Der Alte Markt und sein Umfeld“ Bearbeitung Dr. Ing. Günter Schlusche Leitgedanken der Kerngruppe 7 Beitrag Ludger Brands 9 Gestaltung Erich Wrede, Grafik Design BDG, Empfehlungen der Kerngruppe 12 Potsdam Dokumentation 33. Sitzung des STADT FORUMS POTSDAM am 6.11.2008 14 Druck Druckerei Rüss, Potsdam „Die Stadt und ihr ländlicher Raum – das Beispiel Potsdamer Norden“ Weitere Informationen zum STADT FORUM POTSDAM sowie die Dokumentationen der zurückliegenden Jahre Leitgedanken der Kerngruppe 14 sind im Internet unter www.potsdam.de/stadtforum Beitrag Ramona Simone Dornbusch 15 zugänglich. Empfehlungen der Kerngruppe 19 Abbildungsnachweise: Anhang STADT FORUM POTSDAM – Ziele und Merkmale 21 Umschlagfoto: Foto vom Hochhaus des Hotels Mercure Arbeitsvereinbarung des STADT FORUMS POTSDAM 22 April 2009, Foto: Hagen Immel Pressespiegel 22 Fotos auf den Seiten 2,4,6,8,12,13,19 und 20 Barbara Plate, Potsdam Pläne auf Seite 9 und 10: Bernd Albers, Ludger Brands, Klaus Theo Brenner, 2008 Fotos auf Seite 17 und 18: Ramona Simone Dombusch Die Arbeit des STADT FORUMS POTSDAM im Jahr 2008 und die Realisierung dieser Dokumentation wurden durch finanzielle Zuwendungen der Stadtverwaltung Potsdam gefördert.
    [Show full text]
  • Fernando II of Portugal and His Royal Castellated Palace of Pena (Sintra)
    SANTOS, Joaquim Rodrigues dos; NETO, Maria João. “Fernando II of Portugal and his Royal Castellated Palace of Pena (Sintra): Between the Construction of Neo-Medieval Revivalist Castles and the Beginning of the Debate on the National Architectural Style in Portugal”. In: e-Journal of Portuguese History. Porto - Providence: Universidade do Porto - University of Brown, 2020, nr.2, vol.18, pp.43-82. Fernando II of Portugal and his Royal Castellated Palace of Pena (Sintra): Between the Construction of Neo-Medieval Revivalist Castles and the Beginning of the DeBate on the National Architectural Style in Portugal Joaquim Manuel Rodrigues dos Santos1 Maria João Baptista Neto2 Abstract The predominant spirit of the nineteenth century was incorporated into architecture, which adapted and reinvented itself. Great attention was paid to medieval architecture, due to its direct connections with a period considered to represent the origin of many nations. It was against this background that Fernando II of Portugal ordered the construction of his “castle” of Pena, in Sintra. This essay seeks to analyze the context in which the Palace of Pena was built, focusing on its symbolism, comparing it to other nineteenth-century castellated residences, and examining the debate in Portugal about the national architectural style and its influences on Portuguese architecture. Keywords Revivalist architecture, Neo-medieval castles, Castellated palace, Pena Palace, National architectural styles, Fernando II of Portugal Resumo A arquitectura oitocentista incorporou o espírito dominante da época, adaptando-se e reiventando-se: a arquitectura medieval tornou-se objecto de atenção, devido às relações directas com a Idade Média, considerada a origem de muitas Nações.
    [Show full text]
  • Die Schwanenbrücke Fachhochschule Potsdam
    Diese Publikation entstand im Rahmen des studentischen Forsch ungsprogramms „UROP – Einstieg in Forschung“ an der Die Schwanenbrücke Fachhochschule Potsdam. Sie gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Schwanenbrücke im Pots­ im Neuen Garten zu Potsdam damer Neuen Garten und prüft deren Wichtigkeit im Bezug auf die Park landschaft. Dabei spielte die Gartenplanung der Gesamt anlage sowie die Beweggründe der wechselnden Auftrag­ geber eine übergeordnete Rolle. Der Wörlitzer Hofgärtner Johann August Eyserbeck entwarf 1787 den Neuen Garten unter Friedrich UROP – Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam 2015 Wilhelm II. Etwa 30 Jahre später beauftragte Friedrich Wilhelm IV. Betreut durch Prof. Dr. Martina Abri und Kevin Schwenzer M.A. den jungen Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné mit der UROP­Koordinatorin Dipl.­Ing. Luise Albrecht, M.Sc. Überarbeitung des Parks. Der Architekt Albert Dietrich Scha­ dow, der zunächst unter Karl Friedrich Schinkel und Friedrich August Stüler am Berliner Stadtschloss arbeitete, entwarf die Schwanenbrücke. Melina Drexler und Annika Schäpel Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und enthält zahlreiche, bisher unveröffentlichte Pläne, Zeichnungen und Fotografien. Durch Auswertung der Entwurfszeichnungen Schadows aus der Graphischen Sammlung der Stiftung Preußische Schlösser Berlin­Brandenburg ließen sich unter anderem die Fragen klären, welche Brückenelemente bis heute erhalten sind und ob die Schwanenbrücke zu rekonstruieren wäre. Verlag der Fachhochschule Potsdam Studentische Forschung an der FHP Studentische Forschung an der FHP Die Schwanenbrücke im Neuen Garten zu Potsdam UROP Studentische Forschung an der FHP Bei diesem Buch handelt es sich um die erste Publika tion, die im Rahmen des strukturierten Forschungsprogramms » UROP –­ ­­­Einstieg in Forschung« an der Fachhochschule Potsdam entstanden ist. UROP steht für Undergraduate Research Opportunities Pro­ gram.
    [Show full text]
  • 25 Jahre UNESCO-Welterbestätte „Schlösser Und Parks Von Potsdam Und Berlin“
    25 Jahre UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ Bauten und Gärten der UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS GRUSSWORT HINWEISE ZUR NUTZUNG URKUNDE KARTE WELTERBESTÄTTE SCHLÖSSER UND PARKS VON POTSDAM UND BERLIN 1. BAUTEN UND GÄRTEN DER UNESCO-WELTERBESTÄTTE „SCHLÖSSER UND PARKS VON POTSDAM UND BERLIN“ 1.1. Park Sanssouci, Potsdam 1.2. Bornstedt, Potsdam 1.3. Neuer Garten, Potsdam 1.4. Pfingstberg, Potsdam 1.5. Jüdischer Friedhof, Potsdam 1.6. Russische Kolonie Alexandrowka, Potsdam 1.7. Park Babelsberg, Potsdam 1.8. Stadtgebiet, Potsdam 1.9. Sacrow, Potsdam 1.10. Schloss und Park Glienicke sowie Jagdschloss Glienicke mit Klein Glienicke, Potsdam und Berlin 1.11. Pfaueninsel, Berlin 2. AUSSERHALB DER UNESCO-WELTERBESTÄTTE LIEGENDE BAUTEN UND GÄRTEN DER STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BERLIN- BRANDENBURG 2.1. Potsdam Stadtgebiet 2.2. Berlin, Charlottenburg, Schloss und Park 2.3. Berlin, Grunewald, Schloss und Park 2.4. Berlin, Schönhausen, Schloss und Park 2.5. Caputh, Schloss und Park 2.6. Königs Wusterhausen, Schloss und Park 2.7. Paretz, Schloss und Park 2.8. Rheinsberg, Schloss und Park IMPRESSUM 25 Jahre UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ Stand: 30.06.2016 Bauten und Gärten der UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ Grußwort GRUSSWORT „Einzigartigkeit“, „Integrität“ und „Authentizität“ sind die Auswahlkriterien für eine Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste. So ist es seit 1972 im internationalen „Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ festgeschrieben. Die Konvention ist die erfolgreichste der UNESCO überhaupt: Mittlerweile von 192 Staaten unterzeichnet, wurde mehr als 1000 Kultur- und Naturstätten auf allen Kontinenten der Welterbe-Status zuerkannt.
    [Show full text]
  • Antiquariat Banzhaf
    Antiquariat Michael Kühn Early Zoo Rotterdamsche Diergaarde. Exceedingly charming & rare work on a privately organized and funded zoo- Met hochgachting opgedragen aan derzelver bestuur, heeren leden en logical garden most probably published to its opening or shortly before. The ingezetenen der stad. (= The Rotterdam Zoo. Proudly dedicated to the Rotterdam zoological garden which is one of the oldest in the Netherlands, was established by two railway employees who held some animals in their directors thereof, the lord members and residents of the city). (Rot- private gardens. They organized a zoological society which eventually built terdam, no publisher, no date, ca. 1857). 8 tinted lithographed plates this zoological garden in the midth of the 1850’s. The plates show: House in original mauve wrappers. Oblong folio (270 x 360 mm). Wrappers of the director with lion cage, view from the lion cage, monkey house & repaired at spine and slightly wrinkled. cage, bear mountain and cage, house of the zoological society, winterpalais, entrance, view from the railway station to the zoo. Front wrapper with a leopard. A scarce and ephemeral publication with only one copy traceable on KVK and OCLC - Weimar, Anna Amalia dating the series to 1850, but probably 1857 is more accurate. Klenze‘s Ideas of Town Planning Klenze, Leo von. Anweisung zur Architektur des christlichen Kultus. Mit Genehmigung des koen. Baier. Staatsministeri- ums des Innern herausgegeben ... Nebst XL Kupfern. München, no imprint 1822. Folio (435 x 305 mm). Engraved title by Unger after Klenze, with four panels with framed views of Bethlehem, the Calvary church and statues of Christ by Thorwadsen and Michelangelo.
    [Show full text]
  • DĚJINY a TEORIE ZAHRADNÍHO UMĚNÍ „Anglická“ Zahrada Ve Stowe, Velká Británie (J
    1 Bernard Lipavský, Johann Homme, Kroměříž – Podzámecká zahrada: detail rozšíření zahrady z roku 1850 (repro: Ondřej Zatloukal, Et in arcadia ego – Historické zahrady Kroměříže) DĚJINY A TEORIE ZAHRADNÍHO UMĚNÍ „Anglická“ zahrada ve Stowe, Velká Británie (J. Chr. Krafft, Plans des plus beaux jardins pittoresques etc., 1809) JIŘÍ KROUPA DĚJINY A TEORIE ZAHRADNÍHO UMĚNÍ FILOZOFICKÁ FAKULTA MASARYKOVY UNIVERZITY Brno 2004 © Jiří Kroupa 3 TEORIE A DĚJINY ZAHRADNÍHO UMĚNÍ V 16.-20. STOLETÍ OBSAH Předmluva.......4 I. Počátky zahradní architektury a její teorie.......6 Teorie zahradního umění – základní terminologie.......7 Pojmy a termíny.......9 Zahrady ve starověku.......10 Zahrady ve vilách starověkého Říma.......11 II. Vila a zahrada v Toskánsku.......13 Villegiatura.......13 Perspectiva artificialis.......14 Medicejské vily v Toskánsku.......14 III. Italský manýrismus.......18 Rekonstrukce antické vily.......18 Tajuplné a magické zahrady.......20 Klasická římská villa.......22 IV. Francouzská renesance.......25 Zahrady francouzské renesance.......26 Zahrady rané francouzské klasiky.......29 V. Zahrady 16. a 17. století v Záalpí.......31 Zahrady městských patriciů a humanistů.......31 Velké knížecí zahrady.......31 Protobarokní a raně barokní zahrady na Moravě.......33 VI. André Le Nôtre.......35 Vaux-le-Vicomte a rané projekty.......35 Versailles.......36 Další příklady Le Nôtrových zahrad.......38 Rouen, půdorys zahrady-labyrintu (J. Chr. Krafft, Plans des plus beaux jardins pittoresques etc., 1809) 4 Le Nôtrovi nástupci ve Francii.......40 Le Nôtrovi nástupci v Evropě.......42 Velké rezidenční parky v Evropě.......44 Předmluva VII. Rokokové a pozdně barokní zahrady.......49 Dějiny a teorie zahradního umění jsou speciální součástí obecných dějin architektury. Pozdně barokní zahrady.......49 Jsou vyučovány jak na technických a přírodovědně orientovaných školách (Vysoké učení Proměny rokokové zahrady ve Francii.......50 technické, Vysoká škola zemědělská, Vysoká škola zahradní), tak na školách humanitních.
    [Show full text]