Rechtsextremismus und Prävention Rechtsterrorismus in Deutschland Zum „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) und seiner wissenschaftlichen Aufarbeitung

Revolver, auf den er einen Schalldämp- Michail Logvinov fer schraubte, begangen hatte und ebenfalls mit einem Fahrrad geflüch- Nach dem Bekanntwerden der rechtsextremistischen NSU-Verbrechen tet sein soll. Über seine Mordanschlä- beschäftigten sich nicht weniger als vier Untersuchungsausschüsse des ge könnten die deutschen Täter in Bundes und der Länder sowie Wissenschaftler und Journalisten mit dem Schriften des weltweit agierenden Rechtsterrorismus in Deutschland und seinen Besonderheiten. Dies führte zu rechtsextremen „Blood-&-Honour“- zahlreichen, manchmal neuen Erkenntnissen und Perspektiven auf das Netzwerks gelesen haben. Die Vermu- Phänomen. Der Aufsatz fasst in komprimierter Form die relevanten Ergebnisse tung klingt zwar überzeugend, doch der politischen und wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Falls zusammen. die eigentliche Frage lautet, ob es die einzige rassistisch motivierte Mordse- Milieus verbreitete „Leaderless Resis- rie war, von der das Terrortrio wissen 1. Problematischer analytischer tance“-Modell zu keiner Revision der konnte. Das scheint nicht der Fall zu Ansatz: „Man hätte es durchaus Risikoeinschätzung führte. Es mangel- sein. So hatte etwa William Pierce sei- besser wissen können“ te jedoch nicht an Hinweisen auf die nen Roman „“ (1989) dem faszinierende Wirkung terroristischer ­Serienmörder James Clayton Vaughn, Ein Pressebericht des NSU-Untersu- Konzepte bei deutschen Rechtsextre- besser bekannt als Joseph Paul Frank- chungsausschusses des Deutschen misten. Ein Bericht des Bundesamts lin7, gewidmet, in dem die Hauptfigur Bundestages zitiert einen geladenen für Verfassungsschutz (BfV)3 wies bei- mit dem klangvollen Namen Oscar Zeugen (Pseudonym „Egerton“) mit spielhaft auf Terrorkonzepte wie „Wer- ­Yeager (Jäger) einen Krieg gegen den Worten, es sei ihm „schleierhaft“, wolf“, „Leaderless Resistance“4 und schwarze Menschen, Juden und An- wie es beim Terrortrio „zum Sprung „Lone Wolf“ sowie auf die in der Szene dersdenkende führt. Das Original- von Verbalradikalismus und provokan- „weit verbreiteten“ Veröffentlichun- buchcover zeigt eine Hand, die eine ten Aktionen zum Terrorismus“ ge- gen wie die „Turner-Diaries“­ 5 hin, de- Pistole mit Schalldämpfer hält. Frank- kommen sei. Der (Ex-)Mitarbeiter des ren Autor William Pierce ab Mitte der lin nutzte stets neue Identitäten, än- Bundesverfassungsschutzes habe es 1990er-Jahre Kontakte zur NPD und derte sein Aussehen und beging die „denen nach dem damaligen Erkennt- deren Jugendorganisation „Junge Na- Taten in verschiedenen Bundesstaa- nisstand nicht zugetraut“.1 In seinem tionaldemokraten“ (JN) unterhielt.6 ten. Er brachte seine Opfer unter an- Bericht2 geht der Untersuchungsaus- Darüber hinaus enthält der Bericht An- derem in bzw. vor Fastfood-Restau- schuss ausführlich auf Fehleinschät- gaben zu den – „nicht all­gemein“ rants – sowohl aus großer Entfernung zungen der Inlandsgeheimdienste wie verbreiteten – deutschen Schriften im Hinterhalt als auch aus nächster der Polizeibehörden ein und fördert wie „Hamburger Sturm“, „Reichsruf“, Nähe – um. Die Anklageschrift umfass- einige relevante Erkenntnisse zutage, „Stormer“ und „Totenkopf-Magazin“, te 20 Morde, sechs schwere Körper- die erklären, warum die Taten der NSU- welche unter anderem militante Ideen verletzungen, 16 Banküberfälle und Zelle unerkannt bleiben konnten. der britischen Gruppe „“ zwei Bombenattentate. Es ist nicht (C 18) und des führerlosen Widerstan- Fehlorientierung des propagierten. Unter der Über- 1 „Ein beispielloses und beschämendes Versagen“. (http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2013/ bei der Suche nach Täterstrukturen schrift „Der politische Soldat“ gaben 44616382_kw20_pa_2ua_nsu/; 13. 5. 2013). und ­Tatbekennungen die Herausgeber des „Totenkopf-Ma- 2 Vgl. Deutscher Bundestag (Hg.), Bericht des 2. Unter­ suchungsausschusses, Berlin 2013, hier das Unterkapitel gazins“ in der dritten Ausgabe bei- „Mangelnde Analysefähigkeit des Verfassungsschutzes“, Erstens wurde der Rechtsterroris- spielsweise allgemeine Ratschläge zur S. 855–858. mus in Deutschland bisher vorder- Zellenbildung. Im Unterschied zur Vor- 3 Vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz (Hg.), Gefahr eines bewaffneten Kampfes deutscher Rechtsextremisten – gründig an den bekannten Kriterien abfassung findet das Konzept des Entwicklungen von 1997 bis Mitte 2004, Köln 2004. des (Links-)Terrorismus (feste Struktu- „führerlosen Widerstands“ in der 4 Ebd., S. 41: „Derzeit populärer sind die Überlegungen US-amerikanischer Rechtsextremisten zur Bildung eines ren, Bekennerschreiben) geprüft, wo- Druckfassung des aktuellen Verfas- „Leaderless Resistance […]“. [Hervorhebung im bei die Analytiker die originären Kon- sungsschutzberichtes keine Erwäh- Original – M. L.]. zepte rechtsextremistischer Militanz nung. 5 Der Polizistenmörder Kay Diesner bezog sich ausdrücklich auf den Roman: „Die Turner-Tagebücher sagen und oft stiefmütterlich behandelt haben. Inzwischen argumentieren Verfas- zeigen alles, was von Wichtigkeit ist. Lasst sie uns in die So gelangte der Inlandsnachrichten- sungsschutzmitarbeiter, der schwedi- Tat umsetzen!“ 6 Vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz (Hg.), Gefahr eines dienst zu dem Schluss, es gebe keine sche Serienmörder, John Ausonius bewaffneten Kampfes, S. 41. rechtsterroristischen Strukturen in (der „Lasermann“), könnte als Blaupau- 7 „Dedicated to Joseph Paul Franklin, the Lone Hunter, who Deutschland, wobei das seit den se für das NSU-Trio fungiert haben, zu- saw his duty as a White man and did what a responsible son of his race must do, to the best of his ability and 1990er-Jahren in den rechtsextremen mal er seine letzten Morde mit einem without regard for the personal consequences.” forum kriminalprävention 1/2014 45 Rechtsextremismus und Prävention

auszuschließen, dass auch diese Mord- schen Anschläge oder deren Planung so taucht das Trio nicht auf, nachdem serie eine motivierende Wirkung auf in Deutschland ging von Einzelperso- das Ermittlungsverfahren eingestellt die deutschen Rassisten gehabt haben nen bzw. Kleingruppen aus. Nichts- war? Wo und durch wen lassen sich könnte. Zwar ermordete der NSU kei- destotrotz legten die Nachrichten- Waffen und Sprengstoff beschaffen ne Partner ethnisch gemischter Paare, dienste und Polizeibehörden andere, und der Umgang damit erlernen?“12 doch hieß es in einer NSU-Philippika teilweise „wesensfremde“ Maßstäbe Das Kölner Amt versuchte der anhal- auch: „Nur leider ist der Ali schlau, er an den deutschen Rechtsterrorismus tenden Kritik seit Aufdeckung des NSU sucht sich eine deutsche Frau, mit der an: „Derzeit sind in Deutschland keine zu begegnen, indem das zuständige er dann Kinder macht und über diesen rechtsterroristischen Organisationen Referat terrorismusrelevante Indika- Staat nur lacht“ (vgl. unten: „Ali Dreck- und Strukturen erkennbar“,9 lautete toren verstärkt berücksichtigt.13 sau, wir hassen dich“). Während ­Yeager die Diagnose. sich vom Rassisten zum Antisemiten Als Struktur kann beispielsweise Fixierung auf Strukturen als Defizit entwickelt hatte, begann das NSU-Trio eine von der NSDAP/AO Anfang der seine kriminelle Karriere – soweit be- 1990er-Jahre beschriebene „Kaderor- Ein weiterer Kritikpunkt bezieht kannt – mit antisemitisch motivierten ganisation“ gelten, die aufgebaut wer- sich drittens auf die analytische Durch- Straftaten, die in eine „Jagd“ auf „Ali­ den sollte, um einen revolutionären dringung des radikalen Milieus. Nach drecksau“ mündete. Grundsätzlich sei „Werwolf-Krieg“ zu entfesseln. Der Einschätzung des Untersuchungsaus- darauf hingewiesen, dass rassistische ehemalige Vorsitzende der 1992 ver- schusses hatten die Sicherheitsbehör- Morde in Serie keinen neuen Gewalt­ botenen „Nationalistischen Front“ den weder Logistik noch Strategie der typus darstellen. Erwähnenswert er- (NF), Meinolf Schönborn, regte an, ka- neonazistischen Szene erkannt. Der scheint zudem die Vermutung, dass dermäßige Verbände für den politi- Vorwurf ist in einem breiteren Kontext die Analytiker des Nachrichtendiens- schen Kampf zu bilden, um verdeckte zu betrachten: Aufgrund der Fixie- tes mit großer Wahrscheinlichkeit erst Gewaltaktionen durchzuführen. Zum rung auf Strukturen suchte der Verfas- im Zuge eines im Mai 2012 eröffneten Aufbau von rechtsextremistischen Or- sungsschutz nach einer Verknüpfung Gerichtsverfahrens gegen Peter ganisationen und Strukturen nach von Absichten, Logistik, Sachmitteln, Mangs, einen weiteren schwedischen linksextremistischem Vorbild kam es Personen, Unterstützung und Zielset- rassistisch motivierten Serienmörder, in Deutschland nicht. Originäre rechts- zung. Gefragt wurde vor allem nach über den im Kontext der Tat von An- terroristische Konzepte wurden aller- Bedingungen und Ausprägungen ei- ders Breivik berichtet wurde, auf den dings in mehreren Fällen umgesetzt. nes systemüberwindenden Kampfes „Lasermann“ aufmerksam geworden Während frühere Rechtsextremis- von rechts. Die vom Links- und später sind. musexperten des BfV betonten, die islamistischen Terrorismus abgeleite- Zugleich scheint im Laufe der Jahre vorherige Bewertung sei zu keinem ten Indikatoren – wortgewandte Ideo- eine gesicherte Erkenntnis, der zufol- Zeitpunkt falsch gewesen, da der NSU logen und Führungspersonen, aus­ ge sich die Akteure des rechten Terro- keine Struktur gewesen sei,10 schloss geklügelte Logistik, Akteure mit rismus im Unterschied zum Links­ das BfV im Verfassungsschutzbericht klaren Außengrenzen sowie (breites) terrorismus auf den unteren Ebenen (VSB) für das Jahr 2012 „die Existenz Unterstützer- und Sympathisanten- der Gruppenbildung wie der Orga­ weiterer rechtsterroristischen Struk- umfeld – verleiteten eher dazu, die nisationsgrade beweg(t)en,8 falsch turen“ zumindest nicht aus. Eine Veran­kerung und Gefahr des Rechts­ ein­geordnet worden zu sein. Denn un- ­Übernahme „sonstiger militanter Vor- terro­ris­mus zu unterschätzen. Denn gefähr die Hälfte der rechtsextremisti- gehensweisen aus anderen extremis- eine staatszentrierte Kampfstrategie tischen Phänomenbereichen“ sei mit einschlägigen taktischen Über­ 11 8 Vgl. Friedhelm Neidhardt, Linker und rechter ebenfalls vorstellbar. Auch das Bun- legungen war dem deutschen Terrorismus. Erscheinungsformen und Handlungspoten­ deskriminalamt (BKA) wies in einem ­Rechtsterrorismus überwiegend zial im Gruppenvergleich. In: Wanda von Baeyer-Katte/ Dieter Claessens/Hubert Feger/Friedhelm Neidhardt Bericht „Gefährdungslage Politisch fremd. Zudem stießen nicht wenige (Hg.), Gruppenprozesse. Analysen zum Terrorismus, Bd. 3, Opladen 1982, S. 434–477, hier S. 461. motivierte Kriminalität – rechts“ (PMK- rechtsterroristische Tathandlungen 9 Bundesamt für Verfassungsschutz (Hg.), Gefahr eines rechts) darauf hin, Anschläge und auf deutliche Kritik des Milieus, wo­ bewaffneten Kampfes, S. 46 (Hervorhebung im Original). Mordserien könnten zu Nachah- raus die Analysten den Schluss zogen, 10 Vgl. Armin Pfahl-Traughber, Der Rechtsterrorismus im Verborgenen: Darstellung und Einschätzung der mungstaten führen. Zudem müssten es gebe keine wirkungsvolle rechtsex- Besonderheiten des „Nationalsozialistischen Unter­ einzelne terroristische Aktionen durch tremistische Unterstützerszene. Dass grunds“. In: ISPK (Hg.), Jahrbuch Terrorismus 2011/2012, Opladen 2012, S. 93–120. Armin Pfahl-Traugh­ber selbstradikalisierte Einzeltäter sowie „einsame Wölfe“ keine Verbindungen beurteilte die Situation in „Rechtsextremismus in der die Bildung terroristischer Kleingrup- zu radikalen Milieus aufweisen müs- Bundesrepublik“, München 2006, S. 75–77 wie folgt: „Zwar gibt es Verlautbarungen und Konzeptionen, pen in Betracht gezogen werden. sen, Einzeltäter und Kleingruppen von Gewaltbereitschaft und Waffenlager, aber all das ist nicht einigen (wenigen) Aktivisten wir- strukturell miteinander verbunden […]. Dazu fehlt es in den genannten Bereichen an einer Verknüpfung von Vernachlässigung des Aspektes kungsvoll unterstützt werden bzw. Absichten, Logistik, Sachmitteln, Personen, Strukturen, Unterstützung und Zielsetzung. Es gibt bislang auch „Leben im Untergrund“ sich selbst versorgen können, blieb je- keine konkreten Hinweise auf geplante Attentate, und doch anscheinend unberücksichtigt. exakte Handlungskonzepte für die direkte Umsetzung liegen ebenfalls nicht vor. Außerdem mangelt es an einer Zweitens kritisierte der Untersu- Die Rolle der Blood-&-Honour-Netz- genügend stark entwickelten Sympathisanten-Szene, die chungsausschuss, das Referat Rechts- werke ist zudem bis heute nicht voll- eine wichtige Voraussetzung für das Operieren im Untergrund wäre.“ Zugleich merkt der Verfasser an, eine terrorismus des BfV habe wichtige ständig aufgeklärt. Art „Feierabend-Terrorismus“, die Gewalttätigkeit aus Fragen mit Blick auf die Existenz im dem normalen Alltagsleben heraus, sei nicht auszuschlie­ ßen. „Untergrund“ vernachlässigt: „Wie Fehlleitung der Ermittlungs­ 11 BMI (Hg.), Verfassungsschutzbericht 2012, Köln, 2013, funktioniert ein Leben über Jahre in maßnahmen durch die Politik S. 53. der Illegalität? Wie kann ein solches 12 Deutscher Bundestag (Hg.), Vorläufiger Bericht des 2. Untersuchungsausschusses, S. 857. Leben finanziert werden und wer Die Vermutung liegt nahe, dass die 13 Vgl. BMI (Hg.), Verfassungsschutzbericht 2012, S. 63. kommt als Unterstützer infrage? Wie- Opferauswahl durchaus ihr kommuni-

46 forum kriminalprävention 1/2014 Rechtsextremismus und Prävention katives Potenzial entwickelt hätte, Aufbau von Netzwerken und Gruppie- Rechtsterrorismus bezeichnet somit welches dazu führen könnte, dass die rungen im In- und Ausland zur Umge- eine (sozial-revolutionäre) Variante Anschlagsopfer als „message genera- hung staatlicher Überwachung in des Terrorismus, die im Namen einer tors“ fungierten, hätte die Politik nicht Deutschland, Hinweise auf eine beab- nach identitätstheoretischen Kriterien verfrüht in die Ermittlungsarbeit ein- sichtigte oder bereits durchgeführte (Ethnie, Rasse) konstruierten Gemein- gegriffen. Denn in der ersten Meldung Ausbildung an Waffen und Sprengstof- schaft gewalttätig gegen die dekla- der Polizei war noch von „terroristi- fen oder die Beschaffung bzw. das rierten Feinde vorgeht.20 Einschlägige scher Gewaltkriminalität“ die Rede. Vorrätighalten solcher Gegenstände.“17 Gewalthandlungen reichen dabei von Eine Stunde später hieß es jedoch: Bei diesem Unterfangen ist es je- (Brand-)Anschlägen gegen Einrichtun- „keine Hinweise auf terroristische Ge- doch erforderlich, zwischen notwen- gen über Sprengstoffattentate bis hin waltkriminalität.“ Im Lagebericht der digen und hinreichenden Bedingun- zu gezielten Morden.21 Konzepte des Polizei soll ein Vermerk zu finden sein, gen zu unterscheiden. Zudem rechtsterroristischen Handelns sind dass der Begriff „terroristischer An- erscheint es geboten, Gefahrenfakto- ebenfalls mannigfaltig und können so- schlag“ nicht mehr zu verwenden sei.14 ren mit erklärenden Variablen in Be- wohl Aktionen aus den festen Struktu- Der damalige Bundesinnenminister­ er- ziehung zu setzen. Denn es gab in ren und losen Netzwerken heraus als klärte am nächsten Tag übereinstim- Deutschland rechtsextremistische auch terroristische Bestrebungen von mend: „Die Erkenntnisse, die unsere Si- Gruppen, die ein Schießtraining absol- (national-revolutionären) Zellen und cherheitsbehörden bisher gewonnen vierten, Sprengstoffe horteten, Kon- Einzeltätern umfassen.22 „Unser Weg haben, deuten nicht auf einen terroris- takte zur Militaria-Szene knüpften, ist der aus dem Untergrund handeln- tischen Hintergrund, sondern auf ein ­instrumentelle Gewalt anwandten und de Aktivist. Also der, der Freien Natio- kriminelles Milieu hin“.15 Anschließend dennoch die rote Linie zum Terroris- nalisten, der National-Revolutionären wurde zum ersten Mal das Argument mus nicht überschritten. Überdies Zellen in Deutschland!“, so hieß es bei- gebracht, der Nagelbombenanschlag sind größere Geldmengen keine Vor- spielsweise in der Ausgabe des „Ham- sei kein Terrorismus gewesen, da die aussetzung des Low-Cost-Terroris- burger Sturms“ vom Mai 1999: „Man Opfer „schließlich nicht gezielt ge- mus. Darüber hinaus ist zu bedenken, sieht, die braunen Zellen leben! Und wählt“ gewesen seien – eine verhäng- dass rechtsextremistische Formatio- der Staat sucht vergeblich nach einer nisvolle Fehleinschätzung. nen sich auf „untypischen“ Feldern braunen RAF“.23 Es ist nicht unwahrscheinlich, dass der Beschaffungskriminalität betäti- die Täter sich auch zynisch über die gen können, ohne terrorismusrele- Zu den Spielarten ­tatenbezogene Medienberichterstat- vante Handlungen bzw. Planungen an des Rechtsterrorismus tung und die Unfähigkeit der Sicher- den Tag zu legen. Sieht man von Waf- heitsbehörden, den Tätern auf die fenlieferungen aus der Schweiz und Ehud Sprinzak identifizierte inter- Spur zu kommen, amüsiert hatten. Kroatien ab, waren die Auslandskon- national sechs mögliche Terrorismus- Warum sollten sie denn dem im Dun- takte deutscher Rechtsterroristen in keln tappenden Staat einen Dienst er- den 1970/80er-Jahren – soweit be- 14 Der Minister, der zu wenig wissen wollte, unter: http:// weisen, wenn eine Möglichkeit be- kannt – wenig effizient.18 Anders ent- www.zeit.de/politik/deutschland/2012-11/NSU- Untersuchungsausschuss-Behrends-Anschlag-Koeln stand, ihn zu einem späteren Zeitpunkt wickelte sich die Situation in den (22. November 2012). umso wirksamer vorzuführen und bis 1990er-Jahren, da zahlreiche Rechts- 15 Neues zum Nagelbomben-Anschlag von Köln, unter: aufs Äußerste zu blamieren. Zudem extremisten – der Verfassungsschutz http://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/ report-muenchen/dossiers-und-mehr/koeln-nagel kam dem Trio das Fehlen einer heißen ging von ca. 100 Personen aus – im bombenanschlag100.html (11. Dezember 2012). Spur im Sinne seiner Zielorientierung ehemaligen Jugoslawien eine parami- 16 In einem elektronischen BfV-Newsletter heißt es dazu: „Der NSU war in gewisser Weise präzedenzlos: durch nicht ungelegen. Aus dem anschei- litärische Ausbildung durchlaufen hat- seinen Modus Operandi (Exekutionen), die Wahl der nend geplanten Abtauchen im Unter- ten.19 Einzelne Personen und Gruppen Opfer und die fehlenden Taterklärungen. Gleichwohl gibt es Parallelen zu rechtsextremistischen Gewalttätern in grund wurde ein „gemütliches“ Dop- wie die „“ oder „Blood & anderen Ländern, z. B. zum „Laserman“ in Norwegen. Vor pelleben mit Urlaub und Katzen, Honour“ sind nach wie vor über die allem aber gibt es auch in der Bundesrepublik Deutschland eine lange Tradition rechtsextremistischen welches unter normalen Umständen nationalen Grenzen hinweg gut ver- Terrors, wenngleich sie im kollektiven Gedächtnis weit weniger präsent ist als der Linksterrorismus. Aus diesem unvorstellbar wäre. netzt. Einschlägig vorbestrafte deut- Grund ist eine intensive Beobachtung und Analyse sche Rechtsextremisten sind bekannt- notwendig, um Indikatoren zu identifizieren, die Zur Entwicklung lich international aktiv. terroristisches Handeln vorbereiten oder begünstigen.“ 17 BMI (Hg.), Verfassungsschutzbericht 2012, S. 64. der Gefahrenindikatoren 18 Vgl. Neidhardt, Linker und rechter Terrorismus, S. 458. 19 Deutscher Bundestag (Hrsg.), Antwort der Bundesregie­ Die beschriebenen Fehlinterpreta- 2. Einige Besonderheiten des rung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Carsten Hübner, Ulla Jelpke, Heidi Lippmann, Roland Claus und tionen legen den Schluss nahe, dass es Rechtsterrorismus in Deutschland der Fraktion der PDS „Deutsche Söldner in bewaffneten der Weiterentwicklung von Analyse- Konflikten“, Berlin 2001, S. 3 (Drucksache 14/6413). 20 Vgl. Armin Pfahl-Traughber, Der Rechtsterrorismus im modellen bedarf, um gewaltaffine Verborgenen: Darstellung und Einschätzung der rechte Szenen im Sinne einer Risiko- Zum Begriff des Rechtsterrorismus Besonderheiten des „Nationalsozialistischen Untergrun­ des“. In: ISPK (Hg.), Jahrbuch Terrorismus 2011/2012, analyse auf ihre Terrorismusrelevanz Opladen 2012, S. 93–120, hier 95. hin zu überprüfen. Daher wies das BfV Unter Rechtsterrorismus wird hier 21 Vgl. Armin Pfahl-Traughber, Geschichte des Rechtsterro­ auf die Notwendigkeit hin, mögliche der auf psychische und/oder kommu- rismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse zu Entwicklung, Gruppen und Vergleich. (http://www.blz. und plausible terrorismusrelevante In- nikative Wirkungen zielende Einsatz bayern.de/blz/eup/01_12/5.asp; 3. 7. 2013). dikatoren16 zu identifizieren. Beispiel- von (oder die Drohung mit) Gewalt zur 22 Vgl. Armin Pfahl-Traughber, Konzepte terroristischen Handelns im Rechtsextremismus. Eine vergleichende haft werden genannt: „das Vorhan- Erzeugung von Schrecken und zur Analyse zu der Mordserie des NSU. In: Kriminalistik, 66 densein größerer Geldmengen oder Mobilisierung zwecks Einflussvermeh- (2012), S. 436–439. Hinweise auf Überlegungen zu deren rung vonseiten rechtsextremistischer 23 Hier und im Folgenden siehe Hamburger Sturm, (1999) 20, S. 9–11. Die Gesprächspartner des Blattes bekannten Beschaffung, Bemühungen um den Akteure verstanden. Der Begriff des sich unmissverständlich zu „führerlosem Widerstand“. forum kriminalprävention 1/2014 47 Rechtsextremismus und Prävention

spielarten der extremen Rechten – (Über-)Reaktion zwingen. Eher suchen (amerikanische Soldaten), die den den (faschistischen) revolutionären, Rechtsterroristen, Angst und Schre- Staat Israel und die deutsche „Zionis- reaktiven, vigilantistischen, rassisti- cken bei den negativen Bezugsgrup- tisch okkupierte Regierung“ („Zionist schen, millenaristischen und jugend- pen zu verbreiten und zugleich Soli- Occupied/Occupation Government“, lich gegenkulturellen Terrorismus.24 darisierungseffekte in der positiven ZOG) unterstützen, oder jüdische Ein- Trotz plausibler Unterscheidung der Zielgruppe hervorzurufen, ohne die richtungen und ihre Vertreter sowie Terrorismusarten entlang „inhaltli- staatlichen Sicherheitsbehörden un- Ausländer in Deutschland. Deutsche cher“ Merkmale lassen sich hier einige mittelbar auf den Plan zu rufen. Denn Regierungsinstitutionen und -vertre- Widersprüche erkennen. Der revoluti- das Agieren aus dem Untergrund un- ter als „naher Feind“ fungieren eher onäre Terrorismus, zu dem der Autor ter einem zu erwartenden hohen als zweitrangiges Ziel, obgleich linke die „Deutschen Aktionsgruppen“ und Fahndungs- und Ermittlungsdruck Politiker und Aktivisten sowie Polizei- die „Wehrsportgruppe Hoffmann“ wirkt(e) auf die rechtsextremistischen angehörige als Hass- und Zielobjekt30 zählt, sei primär gegen den Staat ge- Akteure eher abschreckend oder er- gelten. „Man darf nicht vergessen, richtet. In diesem Fall handelt es sich wies sich oft als nachteilig. Bis Ende dass wir im Krieg sind mit diesem um ein funktionales Kriterium bzw. der 1980er-Jahre lag es unter anderem ­System und da gehen nun mal einige eine Zielsetzung, während andere an einer wenig organisationsfähigen Bullen oder sonstige Feinde drauf“, so Merkmale sich auf ausführende Akteu- soziostrukturellen Verortung für die lautete eine Problemdiagnose aus der re, Zielgruppen und chiliastische Visio- Entwicklung der Militanz. Denn die zitierten neonationalsozialistischen nen beziehen. Der vigilantistische Ter- Kosten der „Berührung mit Illegalität“ Postille „Hamburger Sturm“.31 Den- rorismus kann rassistisch motiviert bzw. des Wechsels in die Illegalität wa- noch wird der Kampf gegen das Sys- sein und gleichzeitig von subkulturell ren für die meistens gut situierten Ex- tem primär auf dem Rücken der geprägten Gewaltgruppen ausgehen; tremisten zu hoch.27 ­„Systemfremden“ ausgetragen, d. h. er stellt überdies eine Form des reakti- Daher wurde nicht selten ein kom- derjenigen, die die Integrität der eige- ven Terrorismus dar. munikationsloser Terrorismus als Mo- nen Gesellschaft angeblich bedrohen. dus Operandi vorgezogen. Die takti- Dazu zählen neben dem „politischen Was zeichnet(e) den Rechts­ sche Funkstille hat(te) allerdings mit Feind“ vor allem Ausländer. terrorismus in Deutschland aus? dem sogenannten bekenntnislosen Umlenkungsterrorismus28 nur wenig Grauzonen zwischen Rechts­ Sieht man von dem strategischen, zu tun. Im NSU-Fall scheint inzwischen terrorismus und den übrigen nicht umgesetzten Konzept einer Be- deutlich geworden zu sein, dass die rechtsextremen Gewaltdelikten wegung in Waffen25 ab, fällt auf, dass Kommunikation der Häme für den de- der Staat eher indirekt als erleidende mokratischen Verfassungsstaat und Instrumentelle Gewalt gegen ideo- Seite des Rechtsterrorismus in sein friedliches Nebeneinander sowie logisch und ethnisch „Fremde“ als Deutschland fungiert.26 Denn die die Provokation der Staatsmacht, die Ausübung der Sozialkontrolle mit dem rechtsterroristischen Akteure ziel-­ im Bekennervideo des Trios kaum zu Ziel, Angst und Schrecken zu verbrei- (t)en nicht primär auf die massenme- überhören sind, dem Pragmatismus ten, um territoriale Macht zu erobern, dial multiplizierten Schockeffekte ab, einer aus dem „Untergrund“ agieren- wirft eine Frage nach den Grauzonen die den Staat vorführen und zur den Zelle weichen mussten. Auf einer zwischen Rechtsterrorismus und dem im Zwickauer Haus gefundenen Fest- Großteil der übrigen rechtsextremen platte haben die BKA-Experten ein Do- Gewaltdelikte auf. „Skinheadkontroll- 24 Vgl. Ehud Sprinzak, Right-wing terrorism in a compa­­ ra­ tive­ kument mit dem Namen „NSU Brief. runden“, welche etwa von den Mit­ perspective. The case of split delegitimization. In: Tore Bjørgo (Hg.), Terror From the Extreme Right, Portland cdr“ wiederherstellen können. Darin gliedern des „Sturm 34“ durchgeführt 1995, S. 17–43, hier 23–37. heißt es: „Verbote zwingen uns Natio- wurden, um mit großer Brutalität ge- 25 Das Konzept der Bewegung in Waffen richtet sich primär nalisten immer wieder nach neuen zielt gegen Opfer vorzugehen und nicht gegen ethnische Minderheiten, sondern gegen das politische System. Wegen im Widerstandskampf zu su- dergestalt eine „Nationalbefreite 26 Vgl. aber Medienberichte über ein geplantes chen. Verfolgung und Strafen zwingen Zone“ zu errichten, grenzen nämlich Werwolf-Netzwerk mit dem Ziel, das politische System der Bundesrepublik gewaltsam zu beseitigen: Sven uns anonym und unerkannt zu agie- an vigilantistischen Terrorismus. Das Röbel/Jörg Schindler, Mutmaßliches Terror-Netzwerk: ren. Der Nationalsozialistische Unter- Ziel der Formation „Skinheads Sächsi- Europaweite Razzia gegen rechtsextreme „Werwolf“- Zelle. (http://www.spiegel.de/panorama/justiz/ grund verkörpert die neue politische sche Schweiz“ (SSS) bestand ebenfalls razzia-gegen-nazi-organisation-werwolf-zelle-a-911558. Kraft im Ringen um die Freiheit der darin, die Region – auch unter Anwen- html; 17. 7. 2013). 27 Vgl. Neidhardt, Linker und rechter Terrorismus, S. 459. deutschen Nation. […] Der NSU wird dung von Gewalt – von „Zecken“ und 28 Vgl. dazu Dierk Borstel/Wilhelm Heitmeyer, Menschen­ niemals durch eine Kontaktadresse „Kiffern“ zu „säubern“. Die SSS ver­ feindliche Mentalitäten, radikalisierte Milieus und oder Nummer erreichbar sein […]. Die fügte über (feste) Strukturen und Er- Rechtsterrorismus. In: Stefan Malthaner/Peter Waldmann (Hg.), Radikale Milieus. Das soziale Umfeld terroristischer Aufgaben des NSU bestehen in der kennungszeichen. Zudem bildete die Gruppen, Frankfurt a. M. 2012, S. 340–368, hier 364: Dem bekenntnislosen Umlenkungsterrorismus gelinge über energischen Bekämpfung der Feinde Vereinigung im Gebrauch von Schuss- Verdächtigungen gegenüber den Opfern eine doppelte des deutschen Volkes und der best- waffen aus und strebte den Aufbau ei- Viktimisierung: „Die Opfer des bekenntnislosen Terrorismus werden zugleich Opfer der erkenntnislosen, möglichen Unterstützung von Kame- ner nach dem Vorbild der Bundeswehr aber verdächtigungssicheren Verfolgungsbehörden, raden und nationalen Organisatio- ausgerüsteten Wehrsportgruppe an. welche sie zum Beispiel als angebliche Angehörige eines 29 eigenethnischen kriminellen Milieus stigmatisieren.“ nen“. In der Anklageschrift hieß es, es sei der 29 Frank Jansen, Spendete Terrorgruppe für Neonazis? Ein weiterer Grund hängt mit den Gruppe SSS gelungen, ein Klima der (http://www.tagesspiegel.de/politik/spendete-terror gruppe-fuer-neonazis/6460376.html; 31. 3. 2012). negativen Bezugsgruppen zusam- Angst und Verunsicherung zu erzeu- Rechtschreibung im Original. men. Als Opfer nehmen die militanten gen. Solche Grenzfälle, in denen rechts 30 Vgl. Ministerium des Innern des Landes Bandenburg Rechtsextremisten vordergründig motivierte Mehrfach- und Intensivtä- (Hg.), Feindbild Polizei. Wie reden Rechtsextreme über die Polizei?, Potsdam 2013. den mittelbaren (politischen) „Feind“ ter eine herausragende Rolle spielen, 31 Rechtschreibung im Original. ins Visier – beispielsweise die USA bedürfen besonderer Aufmerksam-

48 forum kriminalprävention 1/2014 Rechtsextremismus und Prävention keit. „Naive Heranwachsende“32 aus schiedene Formationen auf unter- der terroristischen Vereinigung „Frei- Und er trottet durch die Straßen schiedliche Mittel bzw. Methoden zu- korps Havelland“ strebten mit ihren und er denkt – rückgreifen. Rechtsterroristen zogen Brandanschlägen bekanntlich eben- was mach ich bloß? es vor, neben Sachen und Personen falls an, die wirtschaftliche Existenz Steht da plötzlich ein Plakat, fremder Herkunft („Deutsche Aktions- von den regionalen Kleinunterneh- was da gestern noch nicht stand. gruppen“), Vertretern der Politik und mern türkischer Abstammung zu ver- Und darauf wirbt ein Soldat US-Soldaten (die „Hepp-Kexel-Grup- nichten und zugleich ein Klima der für den Dienst am Vaterland. pe“) vor allem andersstämmige Perso- Angst zu schaffen. Paulchen denkt, warum denn nicht. nen und Gruppen anzugreifen. Eh ich weiter gar nichts tu, Diffuses Ethos tu ich meine Bürgerpflicht. Einzeltäter und Kleingruppen des „politischen Soldaten“ Quelle: Bekennervideo des NSU als Herausforderung „Paulchen Panther“ für die Sicherheitsbehörden Einige rechtsextremistische Strö- mungen in Deutschland zeichnen sich Der Fokus des Rechtsterrorismus auf der ideologischen Ebene durch „Der Kampf ist unser Lebensinhalt. auf „weiche“ Ziele/Personen, deren das diffuse Ethos des „politischen Sol- Es ist gesund und natürlich, Freude Schutz im Fall eines gefassten Tatent- daten“ aus, das es unter bestimmten am Kampf und an der männlichen Be- schlusses enorm schwierig ist, macht Umständen möglich macht, den währung zu finden. Nur wenn wir im die „Gegner“ des Rechtsterrorismus „Kampf als Lebensprinzip“ auf die ter- Kampf stehen, uns selbst bestätigen, und somit den demokratischen Ver- roristische Ebene zu verlagern. Als zu dem Feind entgegentreten – dann fin- fassungsstaat äußerst verwundbar. schützendes Gut gilt dabei die eigene den wir unser Glück und dienen wirk- Einzeltäter und Kleingruppen erwie- Nation, welche durch die „Zionistisch lich der Bewegung. Reden halten vie- sen sich dabei als eine schwer zu okkupierte Regierung“ (ZOG) und an- le, bei uns musst du kämpfen, dich ­meisternde Herausforderung für dere Feinde wie „farbige und fremde einsetzen, Verfolgungen und Opfer Nachrichtendienste und Strafverfol- Schmarotzer“ angeblich in die Knie auf dich nehmen. […] Nichts ist wirk- gungsbehörden. Netzwerke hingegen ­gezwungen wird. Die ideologische lich, solange es sich nicht im Kampf etablierten sich jedoch verhältnismä- Grundlage des Rechtsterrorismus ist bewährt hat, dort geadelt und bestä- ßig schnell als Observations- und Infil­ dabei eher diffus – es handelt sich pri- tigt wurde. Der Kampf, das Ringen der trationsobjekt des Verfassungsschut- mär um emotionsgeladene Ideologe- Gewalten – das ist die Auslese der Bes- zes und der Polizei. Vom NSU me und rassische Mythologeme.33 Galt ten, der Würdigen“, so heißt es im abgesehen bewies der Staat somit sei- dies früher als Grund zur Entwarnung, Pamphlet von Michael Kühnen „Die ne Abwehrfähigkeit, denn den Sicher- so ist inzwischen deutlich geworden, zweite Revolution. Glaube und Kampf“ heitsbehörden ist es gelungen, Terror- dass sowohl strategisch angelegte (1979).34 Das Repertoire politisch moti- gruppen in relativ kurzer Zeit oder ­Aktionen als auch affektgeladene Akti- vierter Gewalt umfasst neben Aktio- bereits in der Planungsphase zu zer- vismen als Modus Operandi des nen gegen „farbige und fremde schlagen.37 Dass es dem Terrortrio ge- Rechtsextremismus auf demselben Schmarotzer“ die Konfrontationsge- lang, ein vielversprechendes und in ideologischen Boden wachsen. Die walt gegen den politischen Feind. Im der Szene genau wegen seiner Vortei- meisten rechtsextremistischen und Bereich der Konfrontationsgewalt le diskutiertes Konzept einer aus dem rechtsterroristischen Akteure erset- „Rechts gegen Links“ lassen sich deut- Untergrund agierenden Zelle umzu- zen die gnosiologisch fundierte Ideo- liche Unterschiede zum Großteil rech- setzen, erscheint vor dem Hinter- logie durch den radikalen Natio­ ter Gewalttaten feststellen: Zum einen grund der eingeschränkten Frei- und nalismus, Rassismus und den ist der Gruppentäter-Anteil besonders Schutzräume sowie Ermöglichungs- übersteigerten Nationalstolz. hoch. Zum anderen gehen Rechts- faktoren grotesk. Denn der Zugang zu Flankiert werden die ethnischen Links-Auseinandersetzungen häufiger und rassischen Mythologeme durch Vorbereitungshandlungen voraus, die 32 35 Vgl. Torsten Kriskofski, Gemeinsamkeiten und ein übertriebenes Männlichkeitsbild in instrumentelle Gewalt münden. Unterschiede in der Entwicklung des Rechtsterrorismus sowie sozialdarwinistische Wertmus- in der Bundesrepublik Deutschland. Eine vergleichende Analyse zum Kontext von Gewaltintensität und ter. Die explosive Mischung aus dem Ideologische Varianten Organisationsstruktur. In: Armin Pfahl-Traughber (Hg.), Ideenkonstrukt einer durch innere Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung, Brühl 2013, S. 210–228, hier S. 223. und äußere Feinde bedrohten Ge- Die meisten Akteure der extremen 33 Die Hexel-Koch-Gruppe veröffentlichte im Gegensatz zu meinschaft und der suggerierten Vor- Rechten in Deutschland teilen ge- vielen anderen Terrorgruppen ein Manifest mit dem Titel „Der Abschied vom Hitlerismus“. Vgl. Bernhard Rabert, stellung, als opferbereiter Kämpfer für meinsame Ziele, wobei der mit der Links- und Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik von die eigene Nation besonders wertvoll ­rassistisch motivierten Fremdenfeind- 1970 bis heute, Bonn 1995, S. 397–400. Abdruck bei: Uwe Backes, Bleierne Jahre. Baader-Meinhof und danach, oder gar elitär zu sein, führte nicht lichkeit verknüpfte völkische Na­ Erlangen 1991, S. 107–109. selten zu terroristischen Ansätzen. tionalismus als Leitbild durch den Kul- 34 Zit. nach Rabert, Links- und Rechtsterrorismus, S. 309. Nur konsequent beschreibt der NSU- turalismus (auch Kulturrassismus 35 Vgl. Uwe Backes, Extremismus und politisch motivierte Gewalt im Vereinten Deutschland. In: Birgit Enzmann Streifen daher die Transformation des genannt) ergänzt wird. Zwar treibt die (Hg.), Handbuch Politische Gewalt: Formen – Ursachen rosaroten Panthers vom Arbeitslosen Vorstellung eines christlich-jüdischen – Legitimation – Begrenzung, Wiesbaden 2013, S. 364–395. zum politischen Aktivisten im Dienst Abendlandes in der Szene inzwischen 36 Vgl. Uwe Backes, Die extreme Rechte in der Bundesrepu­ fürs Vaterland wie folgt: neue Blüten.36 Zugleich bleiben die blik Deutschland und die muslimische Welt – eine Entwicklungsskizze. In: Alexander Gallus, Thomas Zielsetzungen der Rechtsextremisten Schubert, Tom Thieme (Hg.), Deutsche Kontroversen. der sozialen „Gefahrenabwehr“, dem Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2013, Unser rosaroter Panther ist mal S. 393–408. Abwenden des „Volkstodes“ usw. treu. wieder arbeitslos. 37 Vgl. Bernhard Rabert, Links- und Rechtsterrorismus in Es versteht sich von selbst, dass ver- der Bundesrepublik von 1970 bis heute, S. 333. forum kriminalprävention 1/2014 49 Rechtsextremismus und Prävention

strategischen Ressourcen im urbanen lich, Angst zu erzeugen und diese aus- gentliche Adressaten des NSU fungier- Gelände unter einem hohen Ermitt- zubeuten. Eine (langfristige) Strategie ten mit großer Wahrscheinlichkeit die lungs- und Fahndungsdruck war mit der namenlosen, aber „allgegenwärti- Opfergruppe selbst und die neonatio- massiven Risiken verbunden. Zwar gen“ Gefährdung „für das Türken- nalsozialistische Szene, wobei der NSU können Rechtsterroristen generell schwein“ wäre eine – ebenso ausge- in ihrem Namen als Kampfsekte bzw. mit Unterstützung durch Einzelperso- klügelte wie perfide – davon. Kann „Jagdstaffel“ auftrat und mordete. Da- nen und einschlägige Netzwerke, die man ausschließen, dass die „NSU-Jä- rüber hinaus wollten die Terroristen in der Regel bekannt sind, rechnen. ger“ auch deshalb kein Bekenner- ihr Doppelleben als brave Mitbürger Darüber hinaus ist nicht auszuschlie- schreiben veröffentlichten? nicht gefährden, um nicht im sozialen ßen, dass Verbindungen in die allge- Untergrund abtauchen zu müssen. meinkriminellen Milieus ihren Beitrag Zwar passt diese Vorgehensweise zu- zur Verbesserung der Ressourcenlage „Am Dönerstand herrschen Angst gegebenermaßen nicht zu jener Ter- rechtsextremer Akteure leisten kön- und Schrecken. rorismusdefinition, die Gewalt als Mit- nen. Dennoch sind das Unterstützer- Kommt er vorbei, müssen sie tel einer Kommunikationsstrategie umfeld sowie seine Kapazitäten ver- ­verrecken. bestimmt. Doch die Frage, aus wel- gleichsweise klein, weshalb die Kein Fingerabdruck, keine DNA. chem Grund ein einziges Phänomen- Verfügbarkeit strategischer Ressour- Er kommt aus dem Nichts, doch verständnis der Kategorisierung und cen grundsätzlich als gering einzu- plötzlich ist er da. […] Operationalisierung des Rechtsterro- schätzen war und ist. Die Lebensdauer Bei allen Kebabs herrschen Angst rismus zugrunde gelegt wird, wäre des NSU ist somit primär mit den von und Schrecken. dann mehr als berechtigt. den Untersuchungsausschüssen des Der Döner bleibt im Halse stecken, Inzwischen folgen manche Beob- Bundes und der Länder ausgearbeite- denn er kommt gerne spontan zu achter der oben skizzierten Argu- ten Fehleinschätzungen der Nachrich- Besuch, mentationslinie, indem sie behaup- tendienste und Sicherheitsbehörden am Dönerstand, denn neun sind ten, dass das angeblich „wahllose zu erklären. nicht genug.“ Töten“ Angehöriger „einer bestimm-

Quelle: „Döner-Killer“ von „Gigi und die braunen ten Opfergruppe“ als neue Art rechts- Stadtmusikanten“ extremistischer Gewalt zu deuten sei, 3. Fazit: Zur Vielfältigkeit da der NSU ja keine symbolischen terroristischer Konzepte ­Ziele ins Visier nahm. Zieht man die Je nach Adressaten terroristischer Sozialisation der NSU-Täter in ihrer Es mag zwar sein, dass die Gewalt- Gewalt – der zu bekämpfende Staat Herkunftsfamilie der Neonationalso- bereitschaft und Handlungsweise des und seine Strukturen im Fall des sepa- zialisten sowie ihren Hass auf den NSU-Trios – soweit bekannt – aus dem ratistischen oder islamistischen Terro- Türken in Betracht, erscheint das Tö- Rahmen fiel; es mag auch stimmen, rismus; unmittelbar angreifbare, ten der „türkischen Samenkanone“ dass die langjährige Serie von geplan- wehrlose Opfergruppen – variiert die „Alidrecksau“ pars pro toto keinesfalls ten Mordanschlägen in der Form einer kommunikative Dichte des Terroris- wahllos. Hinrichtung – soweit bekannt – eine mus. Die taktische Kommunikation als neue Eskalationsstufe der rechtsex­ Bestandteil der terroristischen Strate- tremistischen Gewalt in Deutschland gie ist umso wahrscheinlicher, wenn „ALI DRECKSAU, WIR HASSEN DICH“38 darstellte. Dennoch gilt es zu erken- Ziele der Terroranschläge entweder ei- nen, dass auch extremistische Milieus ner Rechtfertigung bzw. Plausibilisie- Ein Türke der in Deutschland lebt ihre Taktiken an die jeweiligen Bedin- rung bedürfen (Unterscheidung zwi- und sagt er ist auch hier geboren, gungen (bspw. konspiratives Vorge- schen Ziel und Opfer) oder sich den sehen wir schon als verloren. hen, Leben in der Illegalität) und stra- propagandistisch ausschlachten las- Er darf jetzt rennen oder flehen, tegischen Konzepte anpassen. Das sen (das Militär bzw. staatliche Struk- er kann auch zu den Bullen gehen, Argument, auch Rechtsterroristen turen oder Akteure als Ziele) oder doch Helfen wird ihm alles nicht flankierten ihre Taten kommunikativ, wenn eine Gewaltspirale zwecks Soli- – denn wir zertreten sein Gesicht. stimmt nur unter Vorbehalt, denn es darisierung mit dem Gewaltakteur in- Wer sagt das wäre zu gemein – gab im Nachkriegsdeutschland auch folge einer Überreaktion des Staates der soll es sehen das Türkenschwein! Akteure, die sich um die Kommunikati- in Gang gesetzt werden soll oder Er plündert, raubt und wird dann on nicht scherten. schließlich, wenn Terroristen takti- frech, doch heut noch stirbt er –‚ Grundsätzlich mutet die Diskussion sche Ziele erreichen wollen (Geisel- so ein Pech‘? um den kommunikationslosen NSU- nahmen). Nur leider ist der Ali schlau, Terrorismus etwas seltsam an. Denn Nehmen die „sozialen Revolutionä- er sucht sich eine deutsche Frau, die Kommunikation im Terrorismus re“ rechter Provenienz den unmittel- mit der er dann Kinder macht stellt lediglich ein Mittel zum Zweck baren „Feind“ ins Visier, betreiben sie und über diesen Staat nur lacht. und keinesfalls seinen begrifflichen weniger „Symbolpolitik“ bzw. „Provo- Der linke Spinner meint dazu: Kern dar. Diesen und den etymologi- kation der Macht“ als symbolisch und Lasst unsern Ali doch in Ruh. schen Kern des Terrorismus bildet politisch flankierte Schädigung der Er will nur leben so wie ihr – demgegenüber sein Ziel, Angst und definierten Opfergruppe, die keiner und deshalb bleibt der Ali hier.‘ Schrecken zu verbreiten. Und es ist wortreichen Rechtfertigungen be- Der Ali freut sich, denn er weiß, auf verschiedene Art und Weise mög- darf. Ziel und Opfer stimmen hier erzähl den Linken etwas Scheiß, größtenteils überein, wenn man die wie schlecht es Dir geht und wirst subjektive, politisch motivierte Kom- gehetzt – 38 Vgl. auch den Song „Ali Drecksau“ aus dem Album „NSDAP“ der Band „Macht & Ehre“. ponente der Tat ausklammert. Als ei-

50 forum kriminalprävention 1/2014 Rechtsextremismus und Prävention

Auch auf ein rechtsextremistisches „Oscar war nicht nur ein Mann der knappen schon gibt‘s für Ali ein Gesetz. Musikprojekt mit dem Namen „Zillerta- Worte, er war ein Mann der Tat. Seine Lust Was sagt, dass jeder, der ihn hasst, ler Türkenjäger“ sei in diesem Zusam- war es, etwas für die Lösung eines Pro­ ein Recht hat auf 10 Jahre Knast. menhang erinnert. blems zu tun, nicht, darüber zu reden.“ Drum Ali schlagen wir dich breit. Das Zitat stammt aus dem Roman „Hunter“ (1989) Und schon kommt es hier nicht Mehr Forschungen nötig von alias Andrew MacDo- nald, in dem die Hauptfigur rassistische Morde ­soweit. mittels Schießereien begeht. Der Autor be- schreibt dabei ihre Motive für diese Tatausfüh- Quelle: Das „Gedicht“ wurde 1998 auf einer „Wissen macht lernbehindert“, rung wie folgt: „Erstens waren sie von höchster ­Diskette in Jenaer Garage sichergestellt meinte der Sachverständige Günter Symbolkraft für Amerikas Siechtum und für die seine Rasse bedrohende Gefahr. Jeder würde so- Schicht in der Abschlusssitzung des fort ihre Bedeutung verstehen und den dahinter- Die eliminatorische Rhetorik und Ausschusses des Deutschen Bundes- stehenden Beweggrund. Zweitens waren es per- sönliche und direkte Taten; sie hatten einen der auf den vermeintlichen ethni- tages im Mai 2013. Wenn dies zuträfe, größeren therapeutischen Wert für ihn, als ein schen Feind („Türkenschwein“, „Tür­ wären Forschungen überflüssig. Ge- eher unpersönlicher Anschlag gegen das System es gehabt hätte. Drittens, und am wichtigsten, es wa- ken­assi“ usw.) fokussierte Vernich- meint war eher, dass perspektivische ren Taten, die problemlos von anderen nachge- ahmt werden konnten. Sehr wenige Männer wa- tungsgedanke war bekanntlich nicht Verengungen den Blick trüben. Denn ren dazu fähig, einen Piratensender zu betreiben nur dem NSU zueigen. In einem 2006 sobald sich eine alles dominierende oder aus der Luft einen Bombenanschlag auf das Kapitol auszuführen, aber viele konnten ein rasse- ins Internet gestellten Song der Band Sichtweise – gleich ob bei der Fakten- schändendes Paar auf der Straße niederschießen“ „Sturm 34“ hieß es unter anderem erhebung oder bei der Interpretation (S. 20 f.). Der Roman wurde 2009 ins Deutsche übersetzt und mit folgendem Vorwort auf dem übereinstimmend: – herausbildet, werden die Randzonen Thiazi-Forum online eingestellt: „Wie sollte ein eh- um den etablierten Fokus immer un- renhafter Mann dem Bösen begegnen? Die Kern- frage. Es ist in unserer Verantwortung zu tun, was 39 Wenn ich dann auf die Straße geh, schärfer und scheinbar irrelevant. in unserer Macht steht, um das Ungleichgewicht im Informationsfluß auszugleichen; die Verbrei- und diese Türkenassis seh’ Dies hat jedoch mit Analyse und Wis- tung von systemfernem Gedankengut zu fördern. sen kaum etwas gemeinsam. Denn es Jeder sollte die Möglichkeit haben, „Hunter“ zu Wird mir schlecht, lesen und auch zu verstehen – vielleicht gar ein denn wer so aussieht, sind Stereotype und kognitive All- wenig aufzuwachen und sich umzuschauen. Wir tagsaxiome, die „blind“ und lernbehin- stehen für unsere – von den Medien und der Poli- verdient kein Recht tik ungeliebte – Überzeugung, die so weit über Sie laufen durch unseren Staat dert machen. eine einfache politische Anschauung hinaus geht. Das Blut, das durch unsere Adern fließt, weist uns wieder und wieder den Weg.“ (M. L.) Doch das interessiert uns nicht, WIR MACHEN SIE NIEDER! Michail Logvinov ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut­ für Totalitarismus­ 39 Vgl. Uwe Backes/Michail Logvinov, Einleitung. In: Quelle: „Sturm 34“, 2006 forschung an der TU Dresden Rechtsextremistische Gewalt? Totalitarismus und Kontakt: [email protected] Demokratie, 10 (2013) 2], S. 201–204.

forum kriminalprävention 1/2014 51