Schaufenster Aktuell.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schaufenster Aktuell.Pdf 10.Jahrgang Oktober 2021 Nr. 10 Holler Erste standesamtliche Trauung auf Erfolgreiche Ausbildung - Wir sagen Tilli`s Hof in Unternaglbach herzlichen Glückwunsch! Rebekka Saller und Lukas Schmid haben an der Bayerischen Verwal- tungsschule erfolgreich und mit guten Abschlussnoten die Fachprüfung zum Verwaltungsfachangestellten bestanden. Bürgermeister Robert Muhr und Geschäftsleiter Helmut Huber gratu- lierten hierzu ganz herzlich und überreichten die Prüfungszeugnisse. Die beiden jungen Kirchberger begannen ihre Ausbildung im Sep- tember 2018. Neben der praktischen Unterweisung in der gemeindli- chen Verwaltung, bei der sie unter Führung der Ausbildungsleiterin Ju- lia Pröll alle Abteilungen durchliefen, besuchten sie die Berufsschule in Landshut und entsprechende fachspezifi sche Lehrgänge der Bayeri- schen Verwaltungsschule. Rebekka Saller wird in das Angestelltenverhältnis übernommen und verstärkt ab sofort das gemeindliche Verwaltungsteam im Bereich Steuern, Gebühren und Finanzwesen. Lukas Schmid schlägt berufl ich einen neuen Weg ein und beginnt ab Oktober 2021 sein Lehramtsstudium. Ende März 2021 hatte der Gemeinderat einstimmig beschlossen, Räum- „Qualifi ziertes Personal ist in der für die Kommunen immer komple- lichkeiten auf Marie-Luise Freimuths „Tilli`s Hof“ in Unternaglbach, xeren Rechtsmaterie ein gewichtiger Schlüssel zum Erfolg. Umso bes- nämlich den Innenhof sowie die Gaststube als Ausweichraum und den ser, wenn hierfür eigens ausgebildete junge Leute zur Verfügung ste- Schulungsraum im Obergeschoss als weitere Eheschließungsorte des hen. Deshalb ist es schade, dass uns Lukas nicht weiter zur Verfügung Standesamtsbezirks Kirchberg i. Wald zu widmen. steht. Wir wünschen ihm jedoch für seinen neuen berufl ichen Lebens- Vor kurzem nun konnte 1.Bürgermeister Robert Muhr die erste stan- weg alles Gute“, so Bürgermeister Robert Muhr. desamtliche Trauung auf „Tilli`s Hof“ vollziehen. Bei herrlichem Wetter und sehr schönem Ambiente gaben sich Andrea & Florian Heigl aus Patersdorf, begleitet von ihren engsten Verwandten und Freunden, das Ja-Wort. Anschließend wurde in der Gaststube ein traditionelles 3-Gänge-Hoch- zeitsmenü eingenommen und danach weiter im Innenhof mit musikali- scher Umrahmung zünftig gefeiert. Wir wünschen dem Hochzeitspaar für die gemeinsame Zukunft alles Gute und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. von li. nach re.: 1.Bgm. Robert Muhr, Rebekka Saller, Lukas Schmid, Geschäftsleiter Helmut Huber 11/0 Der Gemeinderat beschließt, den Aufstellungsbe- Niederschrift über die öffentliche schluss auf die neue Lage des Solarparks abzuändern. Dies ge- Sitzung des Gemeinderates schieht allerdings unter dem Vorbehalt, der vorherigen Zustim- Kirchberg i. Wald mung der angrenzenden Grundstückseigentümer. Tag und Ort: 11.08.2021 in Kirchberg i. Wald Nr. 4 Bericht über den Stand der Vorbereitungen Schulaula St.-Gotthard-Schule zum Ideenkonzept für den Amthof Der Vorsitzende berichtet über den Stand der Vorbereitungen des Ideenkonzeptes für den Amthof und zeigt die bisherigen Nr. 1 Genehmigung der Sitzungsniederschriften Verfahrensschritte mittels Power-Point-Präsentation auf. über die öffentlichen Gemeinderatssitzungen vom Demnach habe das Auftaktmeeting der „Spurgruppe“ am 14.07.2021 und 22.07.2021 21.07.2021 stattgefunden. Dabei wurde der Termin der Ideen- 10/0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschriften über werkstatt und der hierzu besonders ein-zuladende Personen- die öffentlichen Gemeinderatssitzungen vom 14.07.2021 und kreis festgelegt. Außerdem wurde beschlossen, Ideenboxen auf- 22.07.2021, welche den Gemeinderatsmitgliedern mit der Sit- zustellen, ein eigenes Logo, einen entsprechenden Slogan sowie zungsladung zugegangen sind. einen eigenen Internetauftritt zu entwickeln. Anschließend wurde noch das Amthof-Gebäude besichtigt und durch das Büro nonconform entsprechend dokumentiert. Nr. 2 Vorstellung des Carsharing-Konzepts der Fa. Die Ideenwerkstatt fi ndet demnach von Mittwoch, 22.09. 2021 Mikar, Deggendorf bis zum Freitag, 24.09.2021 statt. Als Einstieg in das gesamte Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Projekt wird am Dienstag, 21.09.2021, abends im Rahmen ei- Karl-Heinz Kaiser, Geschäftsführer der Fa. Mikar GmbH & nes gemeinsamen Filmabends der Kinofi lm „Weißbier im Blut“ Co.KG in Deggendorf. Er betont, dass dieses Carsharing-Modell aufgeführt. bereits bei mehreren Landkreiskommunen umgesetzt wurde. Folgende Festsetzungen wurden zwischenzeitlich getroffen: Herr Kaiser stellt das Geschäftsmodell seiner Firma mittels Po- - Als Slogan wurde festgelegt: „Wir füllen den Amthof wer-Point-Präsentation vor und betont dabei, dass unter Beteili- gemeinsam mit neuem Leben“ gung der ortsansässigen Betriebe ein Fahrzeug (9-Sitzer) ange- - Internetadresse: www.unser-amthof.de schafft werden könne, welches dann zu einem kostengünstigen - Das Logo wird vorgestellt Preis für die Gemeindebürger, für Vereine, für Betriebe oder - Der Folder (als Information für die Bevölkerung) wird sonstige Gruppierungen zur Verfügung stehe. Das Ausleih-Ver- vorgestellt fahren hierzu wird erläutert. Die weiteren Verfahrensschritte werden durch den Vorsitzenden Der Gemeinde entstehen dabei keinerlei Kosten, lediglich ein und die Verwaltung im Vorfeld der Ideenwerkstatt abgeklärt. Stellplatz für das Fahrzeug müsse zur Verfügung gestellt wer- den. Das Fahrzeug werde für den Fall, dass sich genügend Be- Nr. 5 Bekanntgaben aus dem nichtöffentlichen triebe daran beteiligen, für einen Zeitraum von 4 Jahren zur Verfügung gestellt. Sitzungsteil der letzten Gemeinderatssitzung Ein Referenzschreiben der Gemeinde, sowie eine Vorankündi- Der Gemeinderat hat den Auftrag zur Nachrüstung und Erwei- gung der Gemeinde über das Vorhaben im „Schaufenster“ wäre terung der Wasserversorgungs-Aufbereitungsanlage in Han- hierbei ratsam. genleithen an die Fa. Schwarzkopf Wassertechnik GmbH, Ge- werbepark Leutzing 4, 94508 Schöllnach, zum Preis von 11/0 Der Gemeinderat beschließt, das vorgeschlagene Car- 475.945,44 Euro (brutto) erteilt. Die Kostenschätzung vom sharing-Konzept anzunehmen und die Verwaltung zum Ab- 05.02.2021 hierfür lag bei 322.085,22 Euro (brutto). Im Zuge schluss eines Vertrages mit der Fa. Mikar zu beauftragen. der Vorbereitung der Ausschreibung wurde von Seiten der Ge- meinde entschieden, zusätzlich die für den Hochbehälter not- Nr. 3 Bauleitplanung; wendige EMSR-Technik in die Wasseraufbereitungsanlage zu Ertl Paula und Max jun., Kleinloitzenried, Antrag verlegen und den vom WWA Deggendorf geforderten Mess- auf Änderung des Geltungsbe- reiches des beschlossenen Bau- leitverfahrens zur Errichtung einer Freifl ächenphotovoltaik- anlage Verwiesen wird auf die Gemeinderats- beschlüsse vom 05.08.2020 Nr. 3 b, vom 02.12.2020 Nr. 2 b und vom 13.01.2021 Nr. 3 b. Bauamtsleiter List erläutert, dass die Antragsteller ergänzend zu den ur- sprünglichen Planungen die Verlegung der Solarparkfl äche nach Osten bean- tragt haben. Neu hinzugekommen sei dadurch die FlNr. 1850-Tfl . einschließlich einer Teilfl äche des Wegegrundstücks. Inso- fern müsste der Aufstellungsbeschluss geändert werden. Die neue Lage des Solarparks wird mittels Beamer auf- gezeigt und befi nde sich damit auf den FlNr´n 1850-Tfl ., 1851-Tfl ., 1845-Tfl und 1846-Tfl . jeweils der Gemarkung Rei- chertsried. schacht mit in die Ausschreibung aufzunehmen. Die Kosten dem Umbau und der Nachrüstung der Mischwasserentlastung für diese in der Kostenschätzung nicht berücksichtigten beiden RÜB Hackenfeld. Dabei wird bekanntlich mit dem Bau eines Maßnahmen belaufen sich auf rund 97.500 Euro. zweiten Stahlbetonbeckens das Nutzungsvolumen von derzeit Nach Abzug der beiden zusätzlichen Aufträge beträgt die Kos- 422 m³ auf künftig insgesamt 956 m³ mehr als verdoppelt und tensteigerung aufgrund der gestiegenen Materialpreise rund der Drosselabfl uss von derzeit 48 l/s auf künftig 18,55 l/s redu- 17 %. Die Ausschreibung wurde am 18.06.2021 in der Bayeri- ziert. Die Grundfl äche des neuen Beckens beträgt 66,50 m x schen Staatszeitung veröffentlicht. Von sieben Bietern wurden 4,00 m und hat eine Höhe von 4,25 m. Zudem wird das bereits die Ausschreibungsunterlagen angefordert, wobei aber nur ein bestehende Becken in Teilbereichen umgebaut und erweitert. Angebot bei der Gemeinde eingegangen ist. Die Fertigstellung Durch die im damaligen Wasserrechtsverfahren bereits seit der Maßnahme muß bis zum 02.11.2021 erfolgt sein. 2013 geforderte Maßnahme wird die Abwasserentsorgung der Gemeinde im Mischsystem für den erlaubten Bewilligungszeit- Nicht vergeben hat der Gemeinderat die Gewerke zur Sanie- raum bis zum 31.12.2033 weiterhin sichergestellt. rung der Schulterrasse, da die eingegangenen Angebote deut- Die Wasserleitungsbauarbeiten in Hangenleithen (Fa. Bachl, lich über der Kostenschätzung liegen und zudem kein Angebot Röhrnbach), in Reichertsried (Fa. Mader) und in Höllmannsried für die Abdichtungsarbeiten eingegangen ist. Eine erneute Aus- (Fa. Mader) sind derzeit aufgrund von Betriebsurlaub für zwei schreibung wird in den Wintermonaten vorgenommen. Wochen unterbrochen. Der Gemeinderat hat den Auftrag zum „Umbau und Nachrüs- Die Fa. Zankl Bau, Viechtach wurde mit den Rest-Abbruchar- tung der Mischwasserentlastung RÜB Hackenfeld“ an das wirt- beiten am ehemaligen Schulgebäude zum Preis von 10.430,35 schaftlichste Angebot der Fa. Mader Bau GmbH, Bischofsmais, Euro (brutto) beauftragt. Weitere Kosten entstehen für die vor- zum Preis von 1.527.987,60 Euro (brutto) erteilt. herige Beweissicherung und Begleitung des Abrisses durch ei- Die Kostenschätzung vom 08.03.2021 lag bei Kosten in
Recommended publications
  • Bavaria: Statistics 2020
    Bavaria: Statistics 2020 www.statistik.bayern.de Publication service The avarian State Office for Statistics issues more than 400 publications annually. The current list of publications is available on the Internet as a file but can also be provided free of charge in printed form. Free of charge Publication service is the download of most publications, All publications are available e. g. statistical reports (PDF or Excel format). on the Internet at www.statistik.bayern.de/produkte Subject to charge are all print versions (also of statistical reports), data carriers and selected files (e. g. of directories, of contributions, of the yearbook). Explanation of symbols Rounding 0 less than half of 1 in the last digit occupied, In general totals have been rounded and therefore but more than zero may not sum. As a result minor deviations from the – no figures or magnitude ero reported totals may occur when individual figures are / no data because the numerical value is not added up. When totals are shown as a percentage, sufficiently reliable the sum of the individual figures may not be 100 due to rounding. In general the sum of percentages is not · numerical value unknown or not to be disclosed made to be 100 . ... data will be available later x cell blocked for logical reasons Abbreviations ( ) limited informational value because the numerical value is of limited statistical reliability € euro p provisional numerical value EU European Union r corrected numerical value ALC association of local councils s estimated numerical value ha hectare (10,000 m2) D average hl hectolitres (100 litres) ‡ corresponds to mill.
    [Show full text]
  • RUFBUS - Linie 8211 Bayerwald RUFBUS Jetzt Bestellen! Ticket Kirchberg Im Wald - Bischofsmais - Regen 09921 / 94 99 964
    RUFBUS - Linie 8211 Bayerwald RUFBUS jetzt bestellen! Ticket Kirchberg im Wald - Bischofsmais - Regen 09921 / 94 99 964 Mo-Fr Sa So + Feiertag Anmeldeschluss 21:00* 08:05 11:21 13:50 21:00* 08:28 11:50 17:11 08:50 12:28 15:18 Fahrt 001 003 005 007 009 011 013 015 021 017 019 Kaltenbrunn bei Kirchberg im Wald 07:12 09:05 12:21 14:50 07:18 09:28 12:50 18:11 09:50 13:28 16:18 Untermitterdorf, Feuerwehrhaus Raindorf bei Kirchberg im Wald Oberfeld Wolfau bei Kirchberg im Wald Raindorfmühle Laiflitz Hangenleithen Höllmannsried, Abzw. Höllmannsried Reichertsried Holzmühle Kirchberg im Wald, Busbahnhof Kirchberg im Wald, Amthofplatz Unternaglbach Sommersberg Sommersberg, Abzw. Mitterbichl Kirchberg im Wald, Sportplatz Unterneumais Ebertsried, Abzw. Schleeberg Reichertsried, Abzw. Dornhof, Abzw. Zell bei Regen Dösingerried Seiboldsried vorm Wald Ritzmaisersäge Scheibe Ritzmais, Abzw. Hochbruck Hochdorf bei Bischofsmais Wolfersbach, Sägewerk Füllersäge Birkenthal Langbruck, Ort Langbruck, Mühle Dietrichsmais, Kapelle Fahrnbach, Ortsmitte Bischofsmais, Rathaus Bus 4116 in Richtung Deggendorf 08:20 - - - 08:20 - 14:00 - - - -
    [Show full text]
  • PFLEGEWEGWEISER Kostenfreie Ausgabe
    2021/2022 PFLEGEWEGWEISER Kostenfreie Ausgabe Beratungsstellen Ambulante Dienste Kliniken Sanitätshäuser ARBERLAND Stationäre Pflegeeinrichtungen Landkreis Regen gefördert durch Bayerisches Staatsministerium Betreutes Wohnen für Gesundheit und Pflege www.landkreis-regen.de INHALTSVERZEICHNIS GRUSSWORT ....................................... 03 HILFEN FÜR ZU HAUSE ........................ 06 ...................... AMBULANTE AMBULANTE Ambulante Pflegedienste 07 PFLEGEDIENSTE Entlastungsangebot ............................. 19 Hauswirtschaftliche Hilfe ..................... 20 ANGEBOT ENTLASTUNGS­ Sanitätshäuser .................................... 21 ­ LICHE HILFE HAUSWIRTSCHAFT SANITÄTSHÄUSER KLINIKEN ............................................ 25 KLINIKEN LANGFRISTIGE WOHNFORMEN ........... 28 PFLEGE­ Pflegeeinrichtungen ............................. 29 EINRICHTUNGEN Betreutes Wohnen ................................ 42 WOHNEN BETREUTES BETREUTES LETZTE LEBENSPHASE ......................... 46 SAPV SAPV ................................................. 47 Hospizverein ...................................... 48 HOSPIZVEREIN IMPRESSUM ........................................ 49 BEAUFTRAGTE IM LANDKREIS REGEN .. 50 ARBERLAND GRUSSWORT Landkreis Regen gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, schnell kann das Thema Pfl ege aufkommen, wenn man einen Angehörigen oder sich selbst nicht mehr versorgen kann. Dabei wünschen wir uns alle eine bestmögliche Versorgung in die- ser Lebenssituation.
    [Show full text]
  • Wärmeverbrauch in Mwh/A*Ha
    Wärmeverbrauch in MWh/a*ha 0 - 20 20,1 - 50 50,1 - 100 100,1 - 250 250,1 - 500 Arnbruck über 500 Bayerisch Eisenstein Nord Bayerisch Eisenstein Ost Bayerisch Eisenstein Süd Potentielles Nahwärmegebiet mit 300m Radius, Moosbach Wärmeverbrauch in GWh/a Bayerisch Eisenstein Drachselsried 2,6 - 4 Prackenbach Prackenbach Nord Prackenbach Süd 4,1 - 5,5 Viechtach Viechtach NordOst Viechtach NordWest 5,51 - 8 Leuthenmühle Riedmühle Viechtach Ost Blossersberg Viechtach West Viechtach Zentrum Bodenmais über 8 Viechtach Schulzentrum Bodenmais NordWestBodenmais NordOst Schlatzendorf Nord Bodenmais Mitte Schlatzendorf Mitte Bodenmais West Schlatzendorf Süd Silberberg WestSilberberg Ost Lindberg Ludwigsthal Böbrach Nord Anlagenbestand Bioenergie Böbrach Süd Geiersthal Nord Biomasse Kollnburg Geiersthal Geiersthal Süd Böbrach Rabenstein Theresienthal Lindberg Nord Teisnach/Kammersdorf BHKW Teisnach Lindberg Süd Oed Nord Klautzenbach/Theresienthal Kollnburg Biogas Oed Süd Langdorf Zwiesel Zwiesel Nord Zwiesel Ferienpark Zwiesel Bahnhof Klärgas Zwiesel SteinrieglZwiesel Nordost Zwiesel Kristallglas Zwiesel Ost Zwiesel Stadtplatz Patersdorf Langdorf Nord Effizienzpotential für bestehende Anlage Kaikenried Zwiesel West (in Nähe von pot. Nahwärmenetz) Langdorf Süd Zwiesel SüdOst Teisnach Zwiesel SüdWest Patersdorf Frauenau Nord Digitale Flurkarte Frauenau Ost Frauenau Süd Frauenau SüdWest Giggenried Schweinhütt Bärndorf Frauenau Ruhmannsfelden NordOst Regen Kaserne Gebäude Ruhmannsfelden West Regen NordOst Ruhmannsfelden Süd Regen Nord Regen West Gemeindegrenze
    [Show full text]
  • Gotteszell - Viechtach WBA-Züge 2
    Seite 1 von 2 WBA 4 Gotteszell - Viechtach WBA-Züge 2. Klasse Zug WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA 87060 87062 87064 87066 87068 87070 87072 87074 87076 87078 87056 87080 87082 87084 87086 87088 87090 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa Mo-Fr Mo-Sa Mo-Sa Mo-Fr Sa,So km Bayerisch Eisenstein 7 05 8 41 9 44 10 41 11 41 12 41 12 41 13 41 14 44 15 41 16 41 17 41 18 41 Zwiesel (Bay) WBA 1 4 15 5 29 6 21 6 52 7 22 8 59 9 59 10 59 11 59 12 59 12 59 13 59 14 59 15 59 16 59 17 59 18 59 Gotteszell 4 38 5 53 6 44 7 13 7 49 9 22 10 22 11 22 12 22 13 22 13 22 14 22 15 22 16 22 17 22 18 22 19 22 Plattling 1 01 5 20 6 29 6 59 6 59 9 06 10 06 11 06 12 06 13 06 13 06 14 06 15 06 16 06 17 06 18 06 19 06 Deggendorf Hbf WBA 1 1 10 5 31 6 38 7 09 7 09 9 16 10 16 11 16 12 16 13 16 13 16 14 16 15 16 16 16 17 16 18 16 19 16 Gotteszell 1 28 5 50 6 56 7 32 7 32 9 34 10 34 11 34 12 34 13 34 13 34 14 34 15 34 16 34 17 34 18 34 19 34 von 0 Gotteszell 4 50 6 01 6 58 7 39 7 51 9 39 10 39 11 39 12 39 13 36 13 39 14 39 15 39 16 39 17 39 4 Ruhmannsfelden 4 55 6 06 7 03 7 44 7 56 9 44 10 44 11 44 12 44 13 41 13 44 14 44 15 44 16 44 17 44 18 44 19 44 7 Patersdorf 5 01 6 12 7 09 7 50 8 02 9 50 10 50 11 50 12 50 13 47 13 50 14 50 15 50 16 50 17 50 9 Teisnach Rohde&Schwarz 5 03 6 14 7 11 7 52 8 04 9 52 10 52 11 52 12 52 13 49 13 52 14 52 15 52 16 52 17 52 18 52 19 52 10 Teisnach 5 08 6 19 7 16 7 57 8 09 9 57 10 57 11 57 12 57 13 53 13 57 14 57 15 57 16 57 17 57 Teisnach 5 15 6 24 7 20 7 59 8 11 10 01 11 01 12 01 13 01 13 58 14 01 15 01 16 01 17 01 18 01 15 Gumpenried-Asbach 5 22 6 31 7 28 8 06 8 18 10 08 11 08 12 08 13 08 14 05 14 08 15 08 16 08 17 08 18 08 23 Schnitzmühle 5 32 6 41 7 37 8 16 8 28 10 18 11 18 12 18 13 18 14 15 14 18 15 18 16 18 17 18 18 18 25 Viechtach 5 36 6 45 7 41 8 20 8 32 10 22 11 22 12 22 13 22 14 19 14 22 15 22 16 22 17 22 18 22 nach nicht an allg.
    [Show full text]
  • Gesundheitszentrum Viechtach
    ARBERL AND Ausgabe 07 – 2020 Erscheinung halbjährlich Das Gesundheits- und Patientenmagazin pulsder Arberlandkliniken. Wir gestalten Zukunft Gesundheitszentrum Viechtach Arberlandklinik Viechtach Patientenbefragung Wir sagen Danke Palliativmedizinischer Gute Ergebnisse Unterstützung durch Konsiliardienst in beiden Häusern unsere Fördervereine 2 3 www.arberlandkliniken.de Anästhesie Kardiologie Arberlandklinik Zwiesel Chirurgie/ Nervenheilkunde Arberlandstraße 1 • 94227 Zwiesel Unfallchirurgie Neurochirurgie Tel.: +49 9922 99-0 ARBERLAND Frauenheilkunde Neurologie [email protected] IN REGEN, ZWIESEL Gastroenterologie Orthopädie UND VIECHTACH Innere Medizin Psychiatrie Arberlandklinik Viechtach Karl-Gareis-Straße 31 • 94234 Viechtach Tel.: +49 9942 20-0 [email protected] Gesundheit ganz nah. Arberlandklinik Zwiesel Arberlandklinik Viechtach • Allgemein- und Viszeralchirurgie • Allgemein- und Viszeralchirurgie • Anästhesie und Intensivmedizin • Anästhesie und Intensivmedizin • EndoprothetikZentrum Zwiesel • Gefäßmedizin und Gefäßchirurgie • Gynäkologie und Geburtshilfe • Innere Medizin: • Innere Medizin: Gastroenterologie, Kardiologie, Neurologie Gastroenterologie, Neurologie • Palliativmedizinischer Dienst • Palliativmedizinischer Dienst • Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, • Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie, Orthopädie und Sportmedizin Sporttraumatologie und Handchirurgie • Wirbelsäulenchirurgie • Wirbelsäulenchirurgie • Belegabteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde • Belegabteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
    [Show full text]
  • Vdk Kreiskegelturnier 2019 Kreisverband „Arberland“
    VdK Ortsverband Regen Ergebnisliste VdK Kreiskegelturnier 2019 Kreisverband „Arberland“ in der Kegelhalle Regen- Oleumhütte am 04./05. Oktober Siegerliste VdK-Kegelturnier 2019 Mannschaft Herren gesam. Platz Name OV In die vollen Abräumen Mannschaft Ergebnis Wengler Dieter Regen 62 34 96 184 1 Fenzl Karl Regen 61 27 88 184 Straßer Eberhard Regen 55 23 78 165 2 Nirschl Josef Regen 54 33 87 165 Graf Hans Regen 61 26 87 160 3 Kroner Hans Regen 56 17 73 160 Bernreiter Karl Zwiesel 71 22 93 150 4 Hannes Max Zwiesel 42 15 57 150 Rankl Alfred Kirchdorf 65 17 82 148 5 Guba Peter Kirchdorf 48 18 66 148 Ebner Franz Regen 50 26 76 148 6 Brandl Max Regen 56 16 72 148 Mühlbauer Paul Zellertal 45 24 69 145 7 Schaffer Hans Zellertal 51 25 76 145 Oppowa Richard Rinchnach 59 35 94 145 8 Gigl Karl Rinchnach 34 17 51 145 Peschl Heinrich Frauenau 45 27 72 136 9 Hirschauer Ulli Frauenau 46 18 64 136 Fischer Max Zwiesel 59 18 77 134 10 Weber Franz Zwiesel 50 7 57 134 Müldner Rudi Kirchdorf 50 13 63 134 11 Wildfeuer Herbert Kirchdorf 46 25 71 134 Förster Günther Kirchdorf 53 24 77 126 12 Ebner Karl-Heinz Kirchdorf 41 8 49 126 Schlecht August Kollnburg 41 24 65 122 13 Hanninger Alois Kollnburg 41 16 57 122 Reith Johann Zellertal 58 9 67 119 14 Schötz Willi Zellertal 43 9 52 119 Wilhelm Karl Kollnburg 41 9 50 107 15 Klomann Herbert Kollnburg 40 17 57 107 Siegerliste VdK-Kegelturnier 2019 Mannschaft Herren gesam.
    [Show full text]
  • Regierungsbezirk Niederbayern Landkreis Regen Gemeinde Frauenau
    Regierungsbezirk Niederbayern Landkreis Regen Gemeinde Frauenau Baudenkmäler D-2-76-121-12 Bahnhofstraße 2. Bahnhof Frauenau, Gebäude aus Polygonalmauerwerk mit Eckquaderungen und Ziegelrahmungen, um 1895; Empfangsgebäude, zweigeschossiger kubusartiger Walmdachbau, Obergeschoss holzverschalt; Güterabfertigung, eingeschossiger Flachsatteldachbau, südlich an das Empfangsgebäude anschließend; Nebengebäude, eingeschossiger Walmdachbau; an der Strecke Zwiesel-Grafenau. nachqualifiziert D-2-76-121-1 Dörflstraße 28. Kapelle, Walmdachbau mit eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, bez. 1874; mit Ausstattung; nördlich Dörflstraße 28. nachqualifiziert D-2-76-121-14 Hauptstraße 38; Hauptstraße 40; Hauptstraße 42. Ehem. Kloster und Mädchenschule der Englischen Fräulein, zweigeschossiger Zweiflügelbau mit Walmdach und Putzfelderungen, Hauskapelle mit Erkertürmchen nach Süden, um 1910. nachqualifiziert D-2-76-121-5 In Althütte. Kapellenausstattung, Kruzifix und Madonnenfigur, Holz, farbig gefasst, wohl 18. Jh.; in moderner Ortskapelle. nachqualifiziert D-2-76-121-6 In Flanitz. Dorfkapelle, Satteldachbau mit Vorhalle und eingezogenem, segmentbogig geschlossenem Chor, Dachreiter mit Spitzhelm, 1840; mit Ausstattung. nachqualifiziert D-2-76-121-11 In Oberfrauenau; Oberfrauenau 13. Kapelle, Steildachbau, dreiseitig geschlossen, mit Schweifgiebel, um 1750; mit Ausstattung. nachqualifiziert D-2-76-121-2 Kirchweg 13; Kirchweg 11. Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Saalkirche mit Walmdach und eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, 1759/67, Langhaus
    [Show full text]
  • T-Pvs/De(2015)
    Strasbourg, 5 March 2015 T-PVS/DE (2015) 8 [de08e_15.doc] CONVENTION ON THE CONSERVATION OF EUROPEAN WILDLIFE AND NATURAL HABITATS GROUP OF SPECIALISTS ON THE EUROPEAN DIPLOMA FOR PROTECTED AREAS 13 March 2015 Strasbourg, Palais de l’Europe, Room 11 ---ooOoo--- REPORT ON AN EXCEPTIONAL ON-THE-SPOT APPRAISAL VISIT TO THE BAYERISCHER WALD NATIONAL PARK (GERMANY) 24 – 25 FEBRUARY 2015 Document prepared by Olivier Biber (Switzerland) This document will not be distributed at the meeting. Please bring this copy. Ce document ne sera plus distribué en réunion. Prière de vous munir de cet exemplaire. T-PVS/DE (2015) 8 - 2 - 1. INTRODUCTION 1.1. Reason for the on-the-spot appraisal In January 2015, the Secretariat of the Biodiversity Unit of the Directorate of democratic governance (Directorate General II) of the Council of Europe was alerted on the possible severe threats which may affect the outstanding biodiversity of the Bayerischer Wald National Park, holder of the European Diploma since 1986, as a result of the planned imminent construction of a large wind farm in the immediate vicinity of the Park. Taking into account the urgency of the situation, an exceptional on-the-spot appraisal visit was decided, applying Article 8 of the Revised Regulations for the European Diploma for Protected Areas, and received the agreement of the national authorities in Germany. 1.2. Bayerischer Wald National Park (NP) Bayerischer Wald National Park has been awarded the European Diploma for Protected Areas in 1986. 2. THE WIND FARM PROJECT WAGENSONNRIEGEL 2.1. Background and history of the wind farm project The wind farm project under consideration – Wagensonnriegel, an area of 1700 ha on a forested hill range culminating at 950 masl -- has originated in the German Concept for the promotion of renewable energies in the frame of the decided phasing out of the use of nuclear energy (Energiewende, Energiekonzept Ausstieg aus der Atomenergie).
    [Show full text]
  • GLAS UND Natur Im Bayerischen WALD ETAPPEN FÜHRER
    GLAS UND Natur im BAYERISCHEn WALD Gläserner iETAPPEN SteigiFÜHRER INHALT ................... Inhalt, Prolog 3 Gesamtübersicht 4 Der Gläserne Steig 6 Gläserner Steig Kult(ur)-Objekt Glas 8 Über 99 Kilometer führt Sie der Gläserne Steig durch die vielfältige und abwechslungsreiche Land- Die Etappen schaft des Bayerischen Waldes. ................... Vom Lamer Winkel über Bayerisch 99 km in sechs Etappen 10 Eisenstein und Zwiesel bis nach Etappe 1: Grafenau wandern Sie in sechs Arrach – Lohberg 12 bequemen Tagesetappen durch wildromantische Natur und Etappe 2: entdecken entlang des Weges Lohberg – Bayerisch Eisenstein 14 die Jahrhunderte alte Glastradition der Region. Der Gepäcktransfer Etappe 3: Sonnenaufgang von Etappe zu Etappe sowie Bayer. Eisenstein – am Großen Arbersee die urige Gastronomie am Weg Rabenstein/Zwiesel 16 sorgen für ein unbeschwertes Etappe 4: Wandererlebnis. Rabenstein/Zwiesel – Frauenau 18 Etappe 5: Frauenau – Spiegelau 20 Impressum: Redaktion: Tourist-Informationen der Etappe 6: Gemeinden Arrach, Lohberg, Lam, Spiegelau – Grafenau 22 Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Frauenau, Lindberg, Spiegelau und Grafenau Konzeption und Layout: Willi Weber Grafik Design, Grafenau Wander-Service Kartographie: ................... Kartographie Muggenthaler, Regen Wandern ohne Gepäck 24 Texte: Yvonne Brink, Textwerkstatt Waldkirchen; Willi Weber Service, Kontakt, Gastgeber 26 Druck: Druckerei Garhammer, Regen Fotos: Archive der beteiligten Gemeinden; Marco Felgenhauer (www.woidlife-pho- tografy.de), Naturpark Bayerischer Wald, fotolia.com
    [Show full text]
  • Informationsbroschüre Der Gemeinde Frauenau
    Kompetente Partner und Unternehmen in Ihrer Region! Grußwort Liebe Frauenauerinnen und Frauenauer, sehr geehrte Urlaubsgäste, ich darf Ihnen im Namen der Gemeinde Frauenau auf diesem Wege ein herzliches „Grüß Gott“ sagen. Einen besonderen Gruß entbiete ich unseren neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Mit dieser Broschüre möchte ich Ihnen unsere Heimatgemeinde, die gemeindlichen Einrichtungen und örtlichen Vereine vorstellen. Die Broschüre soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich leichter im Ort zurechtzufinden. Frauenau bietet eine Vielfalt von Aktivitäten und Frei- zeitangeboten, die Sie hoffentlich gerne nutzen werden. Sollten Sie die eine oder andere Information nicht finden, sind Sie selbstverständlich in allen behördlichen Fragen und in allen Angelegenheiten des Tourismus ein gern gesehener Gast in un- serem Rathaus oder in der Touristinformation im Glasmuseum. Das gesamte „Rathaus- und Touristikteam“ und natürlich auch ich als Bürgermeister stehen Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. In der Hoffnung, dass Ihr Aufenthalt – sei es als Gast oder als Neubürger – in unserer Gemeinde Frauenau Ihre Erwartungen erfüllt, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Herbert Schreiner 1. Bürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������1 Branchenverzeichnis���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3 Glastradition,ErholungsortundWintersportplatz������������������������������������������������������4
    [Show full text]
  • Press Informations About Bavarian Forest National Park
    Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald PRESS INFORMATION Bavarian Forest National Park Profile Location The Bavarian Forest National Park is located in eastern Lower Bavaria, close to the border with the Czech Republic. This large protected area is managed by the Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (Bavarian Forest National Park Administration), a special authority directly subordinate to the Bavarian State Ministry for the Environment and Consumer Protection. Together with the neighbouring Šumava National Park in the Czech Republic, the Bavarian Forest National Park makes up part of the largest interconnected protected area of forest in Central Europe. Foundation On 11 June 1969, the Bavarian Parliament voted unanimously in favour of the resolution approving the establishment of a national park in the area between the mountains of Rachel and Lusen. On 7 October 1970, a large protected area some 13,000 hectares in size was opened in Freyung-Grafenau County as Germany’s first national park. Expansion On 1 August 1997, the National Park was extended by 11,000 hectares in the Falkenstein-Rachel area of Regen County. Size 24,250 hectares, 17,516 hectares of which is natural zone – 72.3 percent of the overall surface area (as of 2019). Philosophy Guided by its principle of “Letting nature be natural”, the National Park leaves forests, bogs, streams and mountaintops to develop into a boundless woodland wilderness according to their own laws. This approach helps the commercial woodlands of yesterday become the primeval forest of tomorrow – fostering unique biodiversity in the process. Rare animals like the lynx, capercaillie, Ural owl and other species native to primeval forests, like saproxylic beetles, can then resettle in the region over time.
    [Show full text]