10.Jahrgang Oktober 2021 Nr. 10 Holler Erste standesamtliche Trauung auf Erfolgreiche Ausbildung - Wir sagen Tilli`s Hof in Unternaglbach herzlichen Glückwunsch! Rebekka Saller und Lukas Schmid haben an der Bayerischen Verwal- tungsschule erfolgreich und mit guten Abschlussnoten die Fachprüfung zum Verwaltungsfachangestellten bestanden. Bürgermeister Robert Muhr und Geschäftsleiter Helmut Huber gratu- lierten hierzu ganz herzlich und überreichten die Prüfungszeugnisse. Die beiden jungen Kirchberger begannen ihre Ausbildung im Sep- tember 2018. Neben der praktischen Unterweisung in der gemeindli- chen Verwaltung, bei der sie unter Führung der Ausbildungsleiterin Ju- lia Pröll alle Abteilungen durchliefen, besuchten sie die Berufsschule in Landshut und entsprechende fachspezifi sche Lehrgänge der Bayeri- schen Verwaltungsschule. Rebekka Saller wird in das Angestelltenverhältnis übernommen und verstärkt ab sofort das gemeindliche Verwaltungsteam im Bereich Steuern, Gebühren und Finanzwesen. Lukas Schmid schlägt berufl ich einen neuen Weg ein und beginnt ab Oktober 2021 sein Lehramtsstudium. Ende März 2021 hatte der Gemeinderat einstimmig beschlossen, Räum- „Qualifi ziertes Personal ist in der für die Kommunen immer komple- lichkeiten auf Marie-Luise Freimuths „Tilli`s Hof“ in Unternaglbach, xeren Rechtsmaterie ein gewichtiger Schlüssel zum Erfolg. Umso bes- nämlich den Innenhof sowie die Gaststube als Ausweichraum und den ser, wenn hierfür eigens ausgebildete junge Leute zur Verfügung ste- Schulungsraum im Obergeschoss als weitere Eheschließungsorte des hen. Deshalb ist es schade, dass uns Lukas nicht weiter zur Verfügung Standesamtsbezirks Kirchberg i. Wald zu widmen. steht. Wir wünschen ihm jedoch für seinen neuen berufl ichen Lebens- Vor kurzem nun konnte 1.Bürgermeister Robert Muhr die erste stan- weg alles Gute“, so Bürgermeister Robert Muhr. desamtliche Trauung auf „Tilli`s Hof“ vollziehen. Bei herrlichem Wetter und sehr schönem Ambiente gaben sich Andrea & Florian Heigl aus Patersdorf, begleitet von ihren engsten Verwandten und Freunden, das Ja-Wort. Anschließend wurde in der Gaststube ein traditionelles 3-Gänge-Hoch- zeitsmenü eingenommen und danach weiter im Innenhof mit musikali- scher Umrahmung zünftig gefeiert. Wir wünschen dem Hochzeitspaar für die gemeinsame Zukunft alles Gute und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. von li. nach re.: 1.Bgm. Robert Muhr, Rebekka Saller, Lukas Schmid, Geschäftsleiter Helmut Huber 11/0 Der Gemeinderat beschließt, den Aufstellungsbe- Niederschrift über die öffentliche schluss auf die neue Lage des Solarparks abzuändern. Dies ge- Sitzung des Gemeinderates schieht allerdings unter dem Vorbehalt, der vorherigen Zustim- Kirchberg i. Wald mung der angrenzenden Grundstückseigentümer. Tag und Ort: 11.08.2021 in Kirchberg i. Wald Nr. 4 Bericht über den Stand der Vorbereitungen Schulaula St.-Gotthard-Schule zum Ideenkonzept für den Amthof Der Vorsitzende berichtet über den Stand der Vorbereitungen des Ideenkonzeptes für den Amthof und zeigt die bisherigen Nr. 1 Genehmigung der Sitzungsniederschriften Verfahrensschritte mittels Power-Point-Präsentation auf. über die öffentlichen Gemeinderatssitzungen vom Demnach habe das Auftaktmeeting der „Spurgruppe“ am 14.07.2021 und 22.07.2021 21.07.2021 stattgefunden. Dabei wurde der Termin der Ideen- 10/0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschriften über werkstatt und der hierzu besonders ein-zuladende Personen- die öffentlichen Gemeinderatssitzungen vom 14.07.2021 und kreis festgelegt. Außerdem wurde beschlossen, Ideenboxen auf- 22.07.2021, welche den Gemeinderatsmitgliedern mit der Sit- zustellen, ein eigenes Logo, einen entsprechenden Slogan sowie zungsladung zugegangen sind. einen eigenen Internetauftritt zu entwickeln. Anschließend wurde noch das Amthof-Gebäude besichtigt und durch das Büro nonconform entsprechend dokumentiert. Nr. 2 Vorstellung des Carsharing-Konzepts der Fa. Die Ideenwerkstatt fi ndet demnach von Mittwoch, 22.09. 2021 Mikar, Deggendorf bis zum Freitag, 24.09.2021 statt. Als Einstieg in das gesamte Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Projekt wird am Dienstag, 21.09.2021, abends im Rahmen ei- Karl-Heinz Kaiser, Geschäftsführer der Fa. Mikar GmbH & nes gemeinsamen Filmabends der Kinofi lm „Weißbier im Blut“ Co.KG in Deggendorf. Er betont, dass dieses Carsharing-Modell aufgeführt. bereits bei mehreren Landkreiskommunen umgesetzt wurde. Folgende Festsetzungen wurden zwischenzeitlich getroffen: Herr Kaiser stellt das Geschäftsmodell seiner Firma mittels Po- - Als Slogan wurde festgelegt: „Wir füllen den Amthof wer-Point-Präsentation vor und betont dabei, dass unter Beteili- gemeinsam mit neuem Leben“ gung der ortsansässigen Betriebe ein Fahrzeug (9-Sitzer) ange- - Internetadresse: www.unser-amthof.de schafft werden könne, welches dann zu einem kostengünstigen - Das Logo wird vorgestellt Preis für die Gemeindebürger, für Vereine, für Betriebe oder - Der Folder (als Information für die Bevölkerung) wird sonstige Gruppierungen zur Verfügung stehe. Das Ausleih-Ver- vorgestellt fahren hierzu wird erläutert. Die weiteren Verfahrensschritte werden durch den Vorsitzenden Der Gemeinde entstehen dabei keinerlei Kosten, lediglich ein und die Verwaltung im Vorfeld der Ideenwerkstatt abgeklärt. Stellplatz für das Fahrzeug müsse zur Verfügung gestellt wer- den. Das Fahrzeug werde für den Fall, dass sich genügend Be- Nr. 5 Bekanntgaben aus dem nichtöffentlichen triebe daran beteiligen, für einen Zeitraum von 4 Jahren zur Verfügung gestellt. Sitzungsteil der letzten Gemeinderatssitzung Ein Referenzschreiben der Gemeinde, sowie eine Vorankündi- Der Gemeinderat hat den Auftrag zur Nachrüstung und Erwei- gung der Gemeinde über das Vorhaben im „Schaufenster“ wäre terung der Wasserversorgungs-Aufbereitungsanlage in Han- hierbei ratsam. genleithen an die Fa. Schwarzkopf Wassertechnik GmbH, Ge- werbepark Leutzing 4, 94508 Schöllnach, zum Preis von 11/0 Der Gemeinderat beschließt, das vorgeschlagene Car- 475.945,44 Euro (brutto) erteilt. Die Kostenschätzung vom sharing-Konzept anzunehmen und die Verwaltung zum Ab- 05.02.2021 hierfür lag bei 322.085,22 Euro (brutto). Im Zuge schluss eines Vertrages mit der Fa. Mikar zu beauftragen. der Vorbereitung der Ausschreibung wurde von Seiten der Ge- meinde entschieden, zusätzlich die für den Hochbehälter not- Nr. 3 Bauleitplanung; wendige EMSR-Technik in die Wasseraufbereitungsanlage zu Ertl Paula und Max jun., Kleinloitzenried, Antrag verlegen und den vom WWA Deggendorf geforderten Mess- auf Änderung des Geltungsbe- reiches des beschlossenen Bau- leitverfahrens zur Errichtung einer Freifl ächenphotovoltaik- anlage Verwiesen wird auf die Gemeinderats- beschlüsse vom 05.08.2020 Nr. 3 b, vom 02.12.2020 Nr. 2 b und vom 13.01.2021 Nr. 3 b. Bauamtsleiter List erläutert, dass die Antragsteller ergänzend zu den ur- sprünglichen Planungen die Verlegung der Solarparkfl äche nach Osten bean- tragt haben. Neu hinzugekommen sei dadurch die FlNr. 1850-Tfl . einschließlich einer Teilfl äche des Wegegrundstücks. Inso- fern müsste der Aufstellungsbeschluss geändert werden. Die neue Lage des Solarparks wird mittels Beamer auf- gezeigt und befi nde sich damit auf den FlNr´n 1850-Tfl ., 1851-Tfl ., 1845-Tfl und 1846-Tfl . jeweils der Gemarkung Rei- chertsried. schacht mit in die Ausschreibung aufzunehmen. Die Kosten dem Umbau und der Nachrüstung der Mischwasserentlastung für diese in der Kostenschätzung nicht berücksichtigten beiden RÜB Hackenfeld. Dabei wird bekanntlich mit dem Bau eines Maßnahmen belaufen sich auf rund 97.500 Euro. zweiten Stahlbetonbeckens das Nutzungsvolumen von derzeit Nach Abzug der beiden zusätzlichen Aufträge beträgt die Kos- 422 m³ auf künftig insgesamt 956 m³ mehr als verdoppelt und tensteigerung aufgrund der gestiegenen Materialpreise rund der Drosselabfl uss von derzeit 48 l/s auf künftig 18,55 l/s redu- 17 %. Die Ausschreibung wurde am 18.06.2021 in der Bayeri- ziert. Die Grundfl äche des neuen Beckens beträgt 66,50 m x schen Staatszeitung veröffentlicht. Von sieben Bietern wurden 4,00 m und hat eine Höhe von 4,25 m. Zudem wird das bereits die Ausschreibungsunterlagen angefordert, wobei aber nur ein bestehende Becken in Teilbereichen umgebaut und erweitert. Angebot bei der Gemeinde eingegangen ist. Die Fertigstellung Durch die im damaligen Wasserrechtsverfahren bereits seit der Maßnahme muß bis zum 02.11.2021 erfolgt sein. 2013 geforderte Maßnahme wird die Abwasserentsorgung der Gemeinde im Mischsystem für den erlaubten Bewilligungszeit- Nicht vergeben hat der Gemeinderat die Gewerke zur Sanie- raum bis zum 31.12.2033 weiterhin sichergestellt. rung der Schulterrasse, da die eingegangenen Angebote deut- Die Wasserleitungsbauarbeiten in Hangenleithen (Fa. Bachl, lich über der Kostenschätzung liegen und zudem kein Angebot Röhrnbach), in Reichertsried (Fa. Mader) und in Höllmannsried für die Abdichtungsarbeiten eingegangen ist. Eine erneute Aus- (Fa. Mader) sind derzeit aufgrund von Betriebsurlaub für zwei schreibung wird in den Wintermonaten vorgenommen. Wochen unterbrochen. Der Gemeinderat hat den Auftrag zum „Umbau und Nachrüs- Die Fa. Zankl Bau, Viechtach wurde mit den Rest-Abbruchar- tung der Mischwasserentlastung RÜB Hackenfeld“ an das wirt- beiten am ehemaligen Schulgebäude zum Preis von 10.430,35 schaftlichste Angebot der Fa. Mader Bau GmbH, Bischofsmais, Euro (brutto) beauftragt. Weitere Kosten entstehen für die vor- zum Preis von 1.527.987,60 Euro (brutto) erteilt. herige Beweissicherung und Begleitung des Abrisses durch ei- Die Kostenschätzung vom 08.03.2021 lag bei Kosten in
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages38 Page
-
File Size-