Breitach Oberstdorf ¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡ ¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Allgäu Allgäu
MIT GROSSER REISEKARTE KRÄUTER Gesundheit und Genuss WISSEN KÄSE Emmentaler und Bergkäse KNEIPP Natürlich gesund BAUERNHÄUSER Einfirst, Hakenschopf & Wiederkehr BAEDEKER ALLGÄU ALLGÄU Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen ... i Heilendes Wasser Der Pfarrer Sebastian Kneipp entdeck- ... erklärt einiges über das Allgäu, u. a. über Ludwig II. und seine te die Heilkraft von Wasser und den Schlösser, über Bauernhäuser, Volksmusik, die Heilkraft der ganzheitlichen Ansatz, der heute so Natur oder über die Kühe und ihre guten Produkte. i aktuell ist wie damals. Egal ob nach Kneipp, F. X. Mayr, Johann Schroth e oder nach ganz persönlichem Rezept, e Ein ewig Rätsel o ein (K)Urlaub im Allgäu tut gut. Ein schlichtes Holzkreuz nahe am Seite 84, 148, 172 Ufer markiert im Starnberger See die Stelle, an der am 13. Juni 1886 o Alpen, Kühe, Milch und Käse das Leben Ludwigs II. zu Ende ging. Das Allgäu ist Bauernland, obwohl der Der rätselhafte Tod des »Kini« ist Teil Anteil der Vieh- und Milchwirtschaft seiner Anziehungskraft. Seite 48 am Bruttoinlandsprodukt nur zwischen 1,5 und 2,5 % ausmacht. r Bauernhäuser – Seite 226, 254 die Gesichter des Allgäus r Die alten Häuser strahlen bis heute p p Der »Schwäbische Escorial« Ruhe und Geborgenheit aus. Ihre Über 50 Jahre wurde an dem Kloster Architektur ist bestimmt durch die Ottobeuren gebaut. Das künstlerische Landschaft und das mehr oder weni- Konzept ist einzigartig und gilt als ger raue Klima. Über Genera tionen Vollendung der barocken Klosterarchi- hinweg wurden sie den Bedürfnissen tektur in Süddeutschland. Seite 276 entsprechend umgestaltet – ein Stück regionale Kultur. Seite 70 a Ludwigs Traumschloss Ludwig II. -
Berichtigungshinweise Zum DKV-Wanderfuehrer Für Bayern, 10. Auflage 2005 Im Zuge Von Hochwasserschutzmaßnahmen Wird Der Fluss
Berichtigungshinweise zum DKV-Wanderfuehrer für Bayern, 10. Auflage 2005 D 178- Iller, Stand: 09.10.2008 ( vergl. Flussführer SW 4. Auflage 2000, S. 361 ) S. 307 Die hier beschriebenen Berichtigungen ersetzen die jeweiligen Zeilen in der Flussbeschreibung vollständig bzw. sind neu einzufügen. Die Seitenangabe der Flussbeschreibung finden sie im Register des DKV-Wanderführer für Bayern oder im dort beigefügten farbigen Kartenteil. Alle hier nicht korrigierten Fluss-Kilometer entnehmen Sie bitte weiterhin dem aktuellen Wanderführer für Bayern. Beachten Sie auch die in der Einführung zum DKV-Wanderführer für Bayern (Seite 5 bis 7) gegebenen Hinweise bezüglich der Gewähr der Vollständigkeit und zur Haftung des Herausgebers und der Redaktion. Aktuelle Gefahrenhinweise, Baustellen und Pegelstände finden sich auf den Internetseiten des Bayer. Kanu-Verbandes www.kanu-bayern.de .... Im Zuge von Hochwasserschutzmaßnahmen wird der Fluss zwischen km 124 (Seifen) und km 121 (Illerquirl) in den nächsten Jahren saniert und teilweise verlegt. Im Bereich der oberen Iller wurde der Querschnitt vielfach von ca. 30 m auf 45m aufgeweitet. Mehrere kontrollierte Hochwasserrückhaltebecken wurden geschaffen. Unterhalb Illertissen wurden umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt. Dadurch ist eine Befahrung ab km 23,4 wieder lohnend. .... .... Pegel: Str- Sonthofen-Bihlerdorf (km 135,2):, Tel. 01804-370037-130 Pegel 0,75 m (NW): Befahrung nur ab km 143,2 möglich Pegel 0,85 m (min.):Befahrung ab km -6,5 möglich BKV Pegel-a 089/15702-443 Zeltmöglichkeit: ...... V in Aitrach (km 54,7) Zugang: ...... Ein markierter Radweg begleitet die Iller von Oberstdorf bis Ulm 1. Abschnitt: Ende der Breitachklamm – Kempten Charakteristik Gebirgsfluss, Wildfluss Befahrungsregelungen Hinweistafeln über Vogelschutzgebiete an Breitach und Iller beachten Befahrbarkeit Einer Pegel Pegel Str- Sonthofen-Bihlerdorf (km 135,1), Tel. -
2016 Illerradweg Neuauflage 2
Nussersee Riedheim Reisensburg Dornstadt A 8 Unterelchingen Nau St 2028 Rettenbach Bollingen au A 7 Ostertagsee on Günzburg Nornheim Konzenberg A 8 D E Oberelchingen Donauwaldsee r Riedelsee B 10 le Denzingen B 16 n St 2025 Elchingen St 2024 b L 1239 Jungingen B 19 St 2021 Leinheim a B 10 Leipheim Wasserburg c Halden- Weidach Becksee Deffingen h 600 Thalfingen wang Mähringen oth A 8 B 10 Lehr Böfinger Obertalfingen Leibi R Bubesheim Burgau L 600 Nersingen B 10 Echlishausen au Halde Griessee te r Böfingen Pfuhler Oberfahlheim Unterfahlheim M i Großkötzer in Röfingen B K 9915 ib d Herrlingen lau 619 e Kirchholz Opferstetten e St 2025 Röhrensee L St 2021 Baggersee l B 28 l B 10 e 590 Burlafingen r Bühl Kleinkötz 600 e Ausblick vom Ulmer Münster Ulmer Pfuhl Straß m b i m Arnegg Stadtmauer B Bibertal St 2020 a K Jettingen-Scheppach 0 Eselsberg UUlmerlmer Oststadt St 2023 St 2023 Großkötz IllerradwegEbersbach B 28 ) MMünsterünster Stein- z h Schnecken- t en t ö UUlmlm b o Kissendorf ra heim G g hofen K B 16zwischen Oberstdorf und Ulm AAltstadtltstadt ld R FischerviertelFischerviertel Fe ü Deubach UlmUlm n Goldbach Jettingen Weststadt i z Edwin-Scharff-/Kinder-Museum b DonauschwäbischesDonauschwäbisches i St 2021 e St 2023 ZentralmuseumZentralmuseum Neu-Ulm L Remmelts- Rieden Hochwang Kammeltal ch B 10 St 2020 Ettlishofen St 2025 Ermingen r Ba Bundesfestung Finningen Holzheim hofen ote Raunertshofen Anhofen L 1244 R bei Neu-Ulm Kadeltshofen O Oxenbronn Schwaighofen s Ettenbeuren Allewind Grimmelfingen t St 2023 e Wiley St 2029 r B b Illerbrücke -
Geomorphologie Des Unteren Breitachtales Bei Oberstdorf
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 14 Autor(en)/Author(s): Völk Hellmut Rudolf, Piekniewski Andreas, Lippert Iris Artikel/Article: Geomorphologie des unteren Breitachtales bei Oberstdorf. Mit einer Spezialbetrachtung zur Breitachklamm-Entstehung. 9-66 ©inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Geomorphologie des unteren Breitachtales bei Oberstdorf. Mit einer Spezialbetrachtung zur Breitachklamm-Entstehung von Hellmut Völk, Andreas Piekniewski und Iris Lippert VORARLBERGER NATURSCHAU Zu den Autoren 14 SEITE 9–66 Prof. Dr. Hellmut R. Völk, geboren 1933 in Donauwörth, Bayerisch-Schwaben. Dornbirn 2004 Studium der Geologie und Paläontologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dissertation an der Universität Amsterdam über ein Tertiärbecken innerhalb der Betischen Kordillere Südspaniens. Lagerstättenforschung zu «Steine und Erden» am Hessischen Landesamt für Bodenforschung, Wiesbaden. Habilitationsschrift an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg über das Quar- tär Südspaniens. Professor für Geographie an der Universität Heidelberg seit 1980; Schwerpunkte Geomorphologie und Bodenkunde. Gegenwärtige Haupt- interessengebiete: Geomorphologie der Hochgebirge, Glazialgeschichte und Massenbewegungen. Studienrat Andreas Piekniewski, geboren 1965 in Heidelberg, verheiratet, zwei Kinder, ist als Gymnasiallehrer an der Gewerblichen -
Room for the River Final Report Sic
Integrate, Consolidate and Disseminate European Flood Risk Management Research First CRUE ERA -Net Common Call Effectiveness and Efficiency of Non-structural Flood Risk Management Measures CRUE Research Report No I -6: Efficiency of non-structural flood mitigation measures: "room for the river" and "retaining water in the landscape" Prepared by the Joint Project Consortium consisting of Funded by Félix Francés (Joint project Co-ordinator), Rafael García-Bartual, Enrique Ortiz, Sergio Salazar Hydraulic and Hydrology Research Group José Luís Miralles Urban Planning Research Group Technical University of Valencia Günter Blöschl, Jürgen Komma, Christine Habereder Institute for Hydraulic and Water Resources Engineering Vienna University of Technology Axel Bronstert, Theresa Blume Institute of Geoecology, Chair for Hydrology and Climatology University of Potsdam CRUE Co-ordinator: John Goudie (Defra) Project Contract No: ERAC-CT-2004-515742 Project Website: www.crue-eranet.net © 2008 CRUE Funding Initiative on Flood Risk Management Research All rights reserved. DISCLAIMER Efficiency of non-structural flood mitigation measures: "room for the river" and "retaining water in the landscape" CRUE Research Report No I-6 This report was prepared with the support of the CRUE Funding Initiative on Flood Risk Management Research. While reasonable care has been taken in preparing this publication to ensure that information is appropriate and valid it have to be considered that the views, conclusions and recommendations expressed herein are those of the authors and most not necessarily endorse the views of the CRUE ERA-NET or the respective Funding bodies involved. The intent of the research reports is to provide relevant information and to stimulate discussion of those having an interest in flood risk management. -
Sub-Basin Level Flood Action Plan - the Upper Danube
Sub-Basin Level Flood Action Plan - The Upper Danube - As coordinated between Germany and Austria November 2009 Sub-Basins Level Flood Action Programme – The Upper Danube TABLE OF CONTENT 1. INTRODUCTION ...................................................................................................................................... 3 2. CHARACTERISATION OF CURRENT SITUATION............................................................................... 4 2:1 Review and assessment of current situation.......................................................................................... 4 2.1.1 Natural conditions................................................................................................................................ 4 2.1.2 Floodplains and flood defences........................................................................................................... 4 2.1.3 Charactarisation of land uses and known risks................................................................................... 8 2.1.4 Flood forecasting and -warning ........................................................................................................... 9 2.1.5 Institutional and legal framework....................................................................................................... 11 2.1.6 Recent awareness of flooding ........................................................................................................... 13 2.2 Sustainable flood protection - Flood-Action-Programme 2020 ......................................................... -
Zum Download
Ausblick vom Ulmer Münster Iller-Radweg zwischen Oberstdorf und Ulm ZeichenerklärungZeichenerklärung TouristischeTouristische Infrastruktur Infrastruktur "" AussichtspunktAussichtspunkt KlosterKloster BiotopBiotop KreuzherrnsaalKreuzherrnsaal E-Bike-LadestationE-Bike-Ladestation MuseumMuseum E-Bike-VerleihE-Bike-Verleih >> NaturschutzgebietNaturschutzgebiet Der Iller-Radweg folgt dem Fluss von seiner Quelle bis zur HistorischeHistorische Stätte Stätte SchlossSchloss Mündung in die Donau. Der Weg führt von Oberstdorf HistorischerHistorischer Stadtkern Stadtkern )) StadttorStadttor über Kempten im Allgäu nach Memmingen und endet nach 146 Kilometern in Ulm. Die Route ist vorwiegend KapelleKapelle Tourist-InformationTourist-Information abseits des Straßenverkehrs bequem und ohne große An- KircheKirche QQ VogelschutzgebietVogelschutzgebiet strengungen zu befahren. BahnhofBahnhof WassersportWassersport www.illerradweg.de Ti p p WanderwegeWanderwege Iller-RadwegIller-Radweg Toureninfo Iller-Radweg Radtour zwischen Oberstdorf und Ulm Gesamte Wegstrecke: 146 km Radzeit: 11 Std. 39 Min. Steigung: 535 Meter, Gefälle: 864 Meter Beste Jahreszeit: von April bis September Durchgehend gute Beschilderung Schwierigkeit der Radtour: Kann nach Gewitter oder Hochwasser eventuell schwer passierbar sein Erfordert keine besondere Technik und Kondition Individuelle Streckeneinteilung möglich FERNRADWEG Auf dem gesamten Streckenverlauf haben Sie gute Iller-Radweg Zuganbindungen. Es befinden sich Bahnhöfe in: Ulm, Oberstdorf, Fischen, Sonthofen, Immenstadt, -
Feuerwehr Oberstdorf
FREIWILLIGE FEUERWEHR OBERSTDORF Mobiler Hochwasserschutz in der Marktgemeinde Oberstdorf Dipl.-Ing. Richard Brinker – Freiwillige Feuerwehr Oberstdorf FREIWILLIGE FEUERWEHR OBERSTDORF Oberstdorf ist ein Markt im bayerischen Landkreis Oberallgäu. Die Gemeinde ist die südlichste Deutschlands. Mit einer Ausdehnung von 230 km² ist Oberstdorf nach der Landeshauptstadt München und Lenggries flächenmäßig die drittgrößte Gemeinde im Freistaat Bayern. 17 km südwestlich des Ortskerns liegt das Haldenwanger Eck, die südlichste Stelle Deutschlands. Oberstdorf liegt in den Allgäuer Alpen und ist heilklimatischer Kneippkurort. Außerdem ist es mit seinen alpinen Skigebieten am Nebelhorn, dem Söllereck und an Fellhorn und Kanzelwand, den Langlaufloipen, dem Eisstadion und auch den Skisprungschanzen und der Skiflugschanze ein beliebte Wintersportort und ist zudem ein beliebtes Ziel für Bergsteiger. FREIWILLIGE FEUERWEHR OBERSTDORF 230 km² großes Einzugsgebiet. Die drei Gebirgsflüsse, Trettach, Stillach und Breitach bilden den im nördlichen Gemeindegebiet liegenden Iller-Ursprung. Die Gebirgsflüsse schwellen bei Starkregen schnell und stark an. Die Vorwarnzeit ist extrem kurz. Durch Geschiebe und Verklausungen ist es in der Vergangenheit immer wieder an unterschiedlichen Stellen zu starken Überschwemmungen gekommen. FREIWILLIGE FEUERWEHR OBERSTDORF Letztes schweres Hochwasser im August 2005. Gesamtschaden über 30 Mio. Euro allein in der Marktgemeinde Oberstdorf. FREIWILLIGE FEUERWEHR OBERSTDORF Temporärer Hochwasserschutz Sandsäcke Big-Bags mit Sand gefüllt Dammbalken-Systeme Schlauchdeiche FREIWILLIGE FEUERWEHR OBERSTDORF Grundsätzliches zum Sandsack Leistung: 50 Sandsäcke je Person und Stunde Gewicht: < 20 kg je Sandsack (2/3 Füllung) Quelle: THW Emden FREIWILLIGE FEUERWEHR OBERSTDORF Beispiel: Länge der Verbauung ca. 420m Menge Logistik Aufbau Material Fuhrpark Personal Dauer Sandsäcke 40500 Stk. * 810 to 810 Helfer- 4 Std. bei 200 Sand stunden Helfern Big-Bags 420 Stk. -
Iller-Radweg Ohne Gepäcktransfer "Natur Aktiv Erleben"
www.sportive-reisen.de Iller-Radweg ohne Gepäcktransfer Radreise "Natur aktiv erleben" Angebot Stand 26.09.2021 Feuer und Eis Touristik GmbH Südliche Hauptstr. 33 - D-83700 Rottach-Egern Tel: +49(0)8022 663640 Fax: +49(0)8022 6636419 Email: [email protected] | www.feuer-eis-touristik.de Kurzbeschreibung: Besonders Naturbegeisterte werden während einer Reise auf dem Iller-Radweg voll und ganz auf ihre Kosten kommen! Zwischen Oberstdorf und Ulm können Sie die wunderbare Landschaft des Allgäus bewundern. Radeln Sie bergabwärts Richtung Ulm, mit den Alpen im Rücken. Der Iller-Radweg ist ein Abschnitt der Radrunde Allgäu, einem mit 4-Sterne vom ADFC qualifiziertem Radfernweg. Reiseverlauf: Reiseverlauf kurz 1. Tag: Anreise nach Oberstdorf 2. Tag: Oberstdorf - Bad Grönenbach (ca. 66 km) 3. Tag: Bad Grönenbach - Ulm (ca. 70 km) 4. Tag: Individuelle Heimreise Gerne verlängern wir Ihre Reise ganz nach Ihren Wünschen! Leistungen: Eingeschlossene Leistungen: - 3 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie - Tägliches Frühstück - Zimmermit Dusche/WC oder Bad/WC - Kurtaxe/Kurbeitrag inklusive - GPS Daten verfügbar - Ausführliche Reiseunterlagen inkl. Lenkertasche (1 x pro Zimmer) - 7-Tage-Sorglos-Service-Rufnummer - Feuer und Eis Reiseschutz Preise: Saison Kategorie Einzelzimmer ab Doppelzimmer p.P. ab 01.09.2021 - 23.10.2021 (Anreise: täglich) Standard 370 EUR 279 EUR Ausführlicher Reiseverlauf: 1. Tag: Individuelle Anreise nach Oberstdorf 2. Tag: Oberstdorf - Bad Grönenbach (ca. 66 km - Aufstieg ca. 244 hm - Abstieg ca. 365 hm) Starten Sie heute Ihre Reise entlang des Iller Radweges. Fahren Sie in Richtung Sonthofen und kommen Sie an dem Illerursprung vorbei, wo Breitach, Stillach und Trettach in die Iller fließen. -
Iller-Radwegund Servicesäule) Zwischen Oberstdorf Und Ulm
Bikebox (überdachte Fahrrad-Ab- stellanlage, abschließbare Rad-Boxen, Schließfächer mit Steckdose, Reparatur- Ausblick vom Ulmer Münster Iller-Radwegund Servicesäule) zwischen Oberstdorf und Ulm BikeboxBikebox ZeichenerklärungZeichenerklärung (überdachte(überdachte Fahrrad-Ab- Fahrrad-Ab- Bikeboxstellanlage,Bikeboxstellanlage, abschließbare abschließbare Rad-Boxen,Rad-Boxen, Schließfächer Schließfächer (überdachte(überdachteRad-Boxen, Fahrrad-Ab- SchließfächerFahrrad-Ab- mit Steckdose,mit Steckdose, Reparatur- Reparatur- stellanlage,stellanlage,mit Steckdose, abschließbare abschließbare Reparatur- und Servicesäule)und Servicesäule) TouristischeTouristische Infrastruktur Infrastruktur Rad-Boxen,Rad-Boxen,und Servicesäule) Schließfächer Schließfächer mit Steckdose,mit Steckdose, Reparatur- Reparatur- "" AussichtspunktAussichtspunkt Klosterund Servicesäule)undKloster Servicesäule) BiotopBiotop KreuzherrnsaalKreuzherrnsaal E-Bike-LadestationE-Bike-Ladestation MuseumMuseum E-Bike-VerleihE-Bike-Verleih >> NaturschutzgebietNaturschutzgebiet Der Iller-Radweg folgt dem Fluss von seiner Quelle bis zur HistorischeHistorische Stätte Stätte SchlossSchloss Mündung in die Donau. Der Weg führt von Oberstdorf BikeboxHistorischerBikeboxHistorischer Stadtkern Stadtkern )) StadttorStadttor über Kempten im Allgäu nach Memmingen und endet (überdachte(überdachte Fahrrad-Ab- Fahrrad-Ab- nach 146 Kilometern in Ulm. Die Route ist vorwiegend Bikeboxstellanlage,Kapellestellanlage,BikeboxKapelle abschließbare abschließbare Tourist-InformationTourist-Information Rad-Boxen,Rad-Boxen, -
Erlebnis Allgäu Bis Zum Bodensee
Einleitung Einleitung Erlebnis Allgäu bis zum Bodensee Biick vom Grünten auf die Allgäuer Alpen2 3 (Bild Gästeamt Rettenberg) Die Wandertrilogie Allgäu Im Dreiklang mit der Natur. Einleitung Einleitung LEGENDE Portalort Etappenpunkte mit Entfernungsangabe Etappenort Themenort Trilogieraum Wiesengänger Route Parkplatz Wiesengänger-Wasserläufer Bahnhof Route Bergbahn Wasserläufer Route Wasserläufer-Himmelsstürmer Route Himmelsstürmer Route Routenleiter 0 km 5 km 10 km Richtung ANREISE Ulm Biberach Richtung München Memmingen Bad Wörishofen Bad Wurzach Kempten Isny Friedrichshafen Lindenberg Füssen Lindau Scheidegg Bad Hindelang Fischen Richtung Richtung Bregenz Reutte Oberstdorf Weitere Informationen und Bestellung des kostenfreien Servicehefts unter: 4 www.wandertrilogie-allgaeu.de5 oder per E-Mail an: [email protected] Die Partnerorte der Wandertrilogie Allgäu Trilogieraum Wasserreiche Es darf auch etwas mehr sein! Ihr Gepäcktransport mit dem Allgäu Shuttle Mit Bus und Bahn unterwegs im Allgäu Ihre Anreise ins Allgäu Portalort: Lindenberg, www.lindenberg.de, Tel. +49 (0) 8381 / 803 28 Jede Geschichte eines Trilogieraums wird in einem Portal - Scheidegg, www.scheidegg.de, Tel. +49 (0) 8381 / 895 55 Möchten Sie vielleicht einen Gipfel der Wandertrilogie ganz be- Sie wandern und wir kümmern uns um Ihr Gepäck! Nachhaltigkeit wird bei uns großgeschrieben! Deshalb empfehlen Anreise mit dem Flugzeug ort sichtbar. Neun Orte im Allgäu tragen diesen Namen quem mit einer Bergbahn erreichen? Oder soll Ihr Wanderpro- Dafür haben wir den Allgäu Shuttle eingerichtet. Das Bus- und wir Ihnen, bei Tagesetappen-Wanderungen Bus und Bahn zu nutzen. Für die Anreise mit dem Flugzeug bieten sich der Allgäu Airport Etappenort: gramm beispielsweise ergänzt werden durch einen kostenlosen Taxi unternehmen Kößler GmbH aus Füssen kümmert sich mit seinen In Verbindung mit den verschiedenen Karten – KönigsCard, Allgäu Memmingen, der Bodensee-Airport Friedrichshafen und der Flug- und stehen repräsentativ z. -
Iller-Radweg 21
Ihr Partner für schöne Reisen – 9400 Rorschach Diese Tour entspricht Schwierigkeitsgrad 1. Informationen Währung: Euro CHF 690.– Identitätskarte/Pass erforderlich Einzelzimmerzuschlag CHF 90.– Europäische Krankenversicherungskarte Iller-Radweg 21. – 24. Mai 2020 Der Ursprung der Iller befindet sich in der Nähe von Oberstdorf in den Allgäuer Alpen. Der Fluss bildet sich aus den drei Zuflüs- sen Breitach, Stillach und Trettach. Die Iller fliesst durch das Allgäu und die Region Donau-Iller. Sie streift dabei interessante Städte, Sehenswürdigkeiten, idyllische Plätze und Naturschau- spiele wie den Illerdurchbruch. Beeindruckend ist auch die Ruhe, die man bei der Fahrt dem Fluss entlang erleben darf. Das Rauschen des Wassers, Vogel- gezwitscher, der Wind in den Bäumen sowie knackendes Unter- holz sind beinahe unsere einzigen akustischen Begleiter. Die Radtour von Obestorf nach Ulm ist ein Naturerlebnis und bietet beste Entspannung und Erholung. Reiseverlauf 1. Tag, Donnerstag, 21.05.20: Anreise nach Oberstdorf Über Bregenz und Oberstaufen fahren wir nach Oberstdorf. Hier laden wir unsere Farräder aus und radeln auf dem Illerdamm direkt neben dem Fluss. Über Sonthofen und Blaichach Immenstadt Leistungen erreichen wir unser heutiges Etappenziel Kempten. Fahrt im modernen Reisecar 2. Tag, Freitag, 22.05.20: Kempten nach Illertissen Unterkunft in guten Mittelklasse-Hotels Unsere Radtour führt uns dem türkisblauen Fluss entlang zum Halbpension Illerdurchbruch, einem beeindruckenden Naturschauspiel in der Veloleitung durch Gross-Reisen Nähe von Kalden. Weiter geht es über Illerbeuren und Kellmünz abrufbares Begleitfahrzeug nach Illertissen. Änderungen vorbehalten 3. Tag, Samstag, 23.05.20: Rundfahrt im Allgäu Heute verlassen wir den Illerradweg für einen Moment. Unse- re Rundfahrt durch das Allgäu führt uns durch eine idyllische Landschaft mit saftigen Wiesen und sanften Hügeln - ein wahres Paradies für Radfahrer.