Kiek Nich IN't Musslock, Kiek IN'e Sünn!

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kiek Nich IN't Musslock, Kiek IN'e Sünn! 06/2012 vorwärts 1 inForMationen Der sPD-LanDesorGanisation BreMen Foto: FocKe stranGMann „KIeK NICh IN’t MussLoCK, KIeK IN’e süNN!“ Landesparteitag stellt Weichen für die nächsten beiden Jahre er Landesparteitag der Bremer SPD in der getroffen. Die gute Arbeit des Ausschusses habe noch in einem begrenzten Umfang. Er unterstrich Vegesacker Strandlust demonstrierte Ge­ das sozialpolitische Profil der Bremer SPD in der die Forderung der Bremer SPD nach einer neuen, D schlossenheit: Mit 95 Prozent Ja­Stimmen Öffentlichkeit geschärft. gerechteren Steuerpolitik auf Bundesebene: „Wir wurde Andreas Bovenschulte von den Delegierten Der Landesvorstand habe in seiner abgelau­ sind darauf angewiesen, dass die großen Konzerne in seinem Amt als Landesvorsitzender bestätigt. fenen Amtszeit einige wichtige Projekte auf den endlich wieder ordentlich Steuern berappen, dass Auch die weiteren Mitglieder des Landesvor­ Weg gebracht. Zu erwähnen sei etwa die Initiative die Einkommens­ und Vermögensmillionäre end­ standes wurden vom Landesparteitag mit großen für eine (teilweise) Rekommunalisierung der Ener­ lich wieder angemessen zur Kasse gebeten werden Mehrheiten gewählt (siehe auch Vorstellung des gie­ und Wassernetze. Das vom Landesvorstand und dass die Erben von Riesenvermögen endlich neuen Landesvorstandes auf Seite 2). Breite Unter­ vorgeschlagene Landesmindestlohngesetz befinde wieder gerechte Erbschaftssteuern zahlen.“ Nur so stützung fanden auch die vorliegenden Anträge, sich nicht nur in Bremen im Gesetzgebungsverfah­ – mit wachsenden Einnahmen auf Ebene der Län­ unter anderem zur Organisationspolitik, zur sozi­ ren, es entpuppe sich auch als Exportschlager: Die der und Kommunen – lasse sich der Anspruch er­ alen Stadtpolitik und zur Arbeitsmarktpolitik. Initiative sei mittlerweile auch von SPD­Fraktionen füllen, die öffentliche Verschuldung zu bremsen In seiner Rede zog Andreas Bovenschulte zuvor in den Landtagen anderer Bundesländer aufgegrif­ und gleichzeitig der sozialen Verantwortung des eine positive Bilanz der Arbeit des Landesvorstan­ fen worden, jeweils mit deutlichem Bezug auf das Staates gerecht zu werden. des in den zurückliegenden zwei Jahren. Er dankte Bremer Beispiel. Zuversicht und Optimismus fand Andreas Bo­ noch einmal Bürgermeister Jens Böhrnsen und al­ Mit Blick auf die Zukunft betonte der SPD­ venschulte in einem Zitat von Wilhelm Kaisen, des­ len Mitstreiterinnen und Mitstreitern, die zum Landesvorsitzende, dass das Land Bremen vor der sen 125. Geburtstag Bremen dieser Tage feiert: großen Erfolg bei den Wahlen zur Bürgerschaft, zur großen Herausforderung stehe, die Einhaltung der „Kiek nich in’t Musslock, kiek in’e Sünn!“ Das sei die Stadtverordnetenversammlung und zu den Bei­ Schuldenbremse zu gewährleisten und trotzdem Haltung der SPD vor sechzig Jahren gewesen und räten beigetragen haben. weiter politische Schwerpunkte für die Stärkung das sei die Haltung der SPD heute: Aufrecht nach Die Befürchtungen, dass die SPD mit dem Ver­ des sozialen Zusammenhalts und die Förderung vorne schauen und sich nicht im Mauseloch ver­ lust des Sozialressorts auch ihr soziapolitisches eines ökologisch nachhaltigen wirtschaftlichen kriechen! Profil verlieren würde, hätten sich nicht bestätigt, Wachstums in Bremen und Bremerhaven zu set­ so der Landesvorsitzende mit Blick auf die Diskussi­ zen. Andreas Bovenschulte machte deutlich, dass Alle Beschlüsse und Wahlergebnisse des on vor der Verabschiedung des Koalitionsvertrages. der Blick dabei unbedingt auch auf die Verbesse­ Landesparteitages sowie die Rede des Mit der Einrichtung des sozialpolitischen Aus­ rung der Einnahmesituation des Landes gerichtet Landesvorsitzenden gibt es im Internet auf schusses habe die SPD eine richtige Entscheidung werden müsse, denn Sparpotenziale gebe es nur www.spd-land-bremen.de 2 bremerforum 06/2012 vorwärts Neuer LaNdesvorstaNd gewähLt it dem Landesparteitag am 12. Mai 2012 in der Vegesacker Strand­ lust hat die SPD im Land Bremen ihre diesjährigen Organisations­ M wahlen abgeschlossen. Auf dieser Seite stellen wir die 17 Mit­ glieder des neuen Landevorstandes vor. Während es im geschäftsführenden Landesvorstand keine Veränderungen gab, gab es bei den Beisitzerinnen und Beisitzern an fünf Positionen Wechsel. Nicht wieder kandidiert haben die bis­ herigen Vorstandsmitglieder Karin Garling, Aydin Gürlevik, Iris Lauterbach­ Wenig, Renate Möbius und Peter Nowack. Der neue Landesvorstand nimmt zü­ gig seine Arbeit auf: Bereits am 8. und 9. Juni 2012 konstituiert er sich und kommt zu einer Klausurtagung in Verden zusammen. Dort stehen neben orga­ dr. andreas Bovenschulte sarah ryglewski, MdBB nisatorischen Fragen als inhaltliche Schwerpunkte die Finanzentwicklung in Landesvorsitzender stellvertretende Landesvorsitzende Bund, Ländern und Kommunen sowie die Energiewende auf der Tagesordnung. [email protected] [email protected] elias tsartilidis, MdBB Petra Krümpfer, MdBB Insa Peters-rehwinkel, MdBB Christian Bücker stellvertretender Landesvorsitzender schatzmeisterin schriftführerin Beisitzer [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Markus Fabian wolfgang grotheer Mustafa güngör, MdBB rainer hamann, MdBB Beisitzer Beisitzer Beisitzer Beisitzer [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Fotos: Patrice Kunte Catharina hanke Brigitte Lückert sabine Markmann rolf Prigge Beisitzerin Beisitzerin Beisitzerin Beisitzer [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] gisela schwellach Lena weber Nicoletta witt Immer aKtuell: Beisitzerin Beisitzerin Beisitzerin sPd-LaNd-BreMeN.de [email protected] [email protected] [email protected] 06/2012 vorwärts bremerFORUM / INFO BÜRGERSCHAFTSFRAKTION 3 Bremer Mindestlohngesetz wird Signalwirkung haben durch das neue Gesetz betroffen sind, die Gelegenheit zum geplanten Vorhaben Stel- lung zu nehmen. Während Unternehmer- verbände und Handelskammer erklärten, ein Mindestlohn sei schädlich für die Wirt- schaft und würde Arbeitsplätze gefährden, begrüßten Gewerkschaften, Arbeitnehmer- kammer und auch die Wohlfahrtsverbände den Bremer Vorstoß. Letztere thematisier- ten aber vor allem die finanziellen Folgen, die sich für die Träger aus dem Gesetz er- geben. Sie forderten schließlich eine kla- re Regelung, wie mit den entstehenden Mehrkosten umgegangen wird. Aus der Die Tatsache, dass 20 von 27 europä- wir Einfluss haben, dafür sorgen, dass gute Es ist ein wichtiger Schritt Anhörung ergaben sich insgesamt einige ischen Ländern einen gesetzlichen Arbeit auch fair bezahlt wird“, so der Frak- auf dem Weg, die verloren- wichtige Hinweise und Arbeitsaufträge für „Mindestlohn haben, nur Deutschland tionsvorsitzende Björn Tschöpe zu Beginn gegangene Ordnung von den weiteren Gesetzgebungsprozess. Ne- als eine der stärksten Wirtschaftsnationen der Anhörung zum Landesmindestlohnge- Arbeit wieder herzustellen. ben der Kostenfrage wurde beispielsweise der Welt immer noch keine allgemeinver- setz, die die Koalitionsfraktionen Mitte Mai Die Einführung eines Min- auch angemahnt, verbindliche Regelungen bindliche Untergrenze gegen Lohndum- im Haus der Bürgerschaft durchgeführt ha- destlohnes ist Sache des zu schaffen, die eine wirksame Kontrolle ping hat, ist für uns Sozialdemokraten keine ben (s. Bild oben). Gesetzgebers. Arbeitgeber und Einhaltung des Gesetzes garantierten. Zierde, sondern eine Schande. Es ist schlicht und Arbeitnehmer müssen „Stellen Sie sicher, dass es so wenig Aus- eine Frage der Menschenwürde, ob wir es ass die Bremer Initiative für ein Lan- wissen, was Recht ist. Jeder nahmen wie möglich gibt“, gab DGB-Chef weiter zulassen in diesem Land, dass Men- desmindestlohngesetz auch Signal- muss wissen: Unter 8,50 Sommer den Fraktionen am Ende mit auf schen, die den ganzen Tag arbeiten trotzdem Dwirkung über die Grenzen des Stadt- Euro pro Stunde darf nicht den Weg. Die Ergebnisse der Anhörung zum Sozialamt gehen müssen, um sich ihren staates hinaus haben wird, davon zeigte gearbeitet werden.“ werden in den kommenden Wochen aus- Armutslohn durch staatliche Unterstützung sich auch der Vorsitzende des DGB, Michael gewertet und in die weiteren Beratungen aufstocken zu lassen. Wir in Bremen wollen Sommer, der eigens zur Anhörung in die or rund 100 Gästen der Koalition einfließen. Die zweite Lesung jedenfalls nicht solange warten, bis es einen Hansestadt gekommen war, in seiner Rede hatten dann die Ver- und Verabschiedung des Bremer Landes- Regierungswechsel in Berlin gibt. Denn den überzeugt: „Das was hier in Bremen gerade Vtreterinnen und Ver- mindestlohngesetzes soll dann in der letz- braucht es, damit ganz Deutschland einen passiert, geht weit über das hinaus, was in treter verschiedener Insti- ten Bürgerschaftssitzung vor der Sommer- Mindestlohn bekommt. Wir wollen dort, wo anderen Länderparlamenten beraten wird. tutionen und Verbände, die pause im Juli erfolgen. (as) 4 bremerforum 06/2012 vorwärts „AfA-theMeN haBeN Ein denkmaL Für Konjunktur“ WilheLM KaIseN Vier Fragen an Wolfgang Jägers Von Karen Schuster gelegt worden. Das Mindestlohngesetz Endlich war es soweit: am 22. Mai 2012, anlässlich seines 125. baut darauf auf. Der Mindestlohn von Geburtstags, wurde das Denkmal für Bremens langjährigen 8,50 Euro, sichert die Existenz und be­ R Bürgermeister und Senatspräsidenten Wilhelm Kaisen ent­ wahrt einige davor, „zum
Recommended publications
  • Findbuch Als
    STAATSARCHIV BREMEN Bestand 7,97 Kaisen, Helene und Wilhelm Findbuch bearbeitet von Eva Determann und Hartmut Müller Bremen 2001/2015 - II - Hinweise für die Benutzung: Zum Bestellen und Zitieren von Akten sind die Signaturen zu verwenden, die sich aus der Teilbestandsnummer und – durch einen Bindestrich angehängt – der laufenden Nummer der Akte zusammensetzen. Beispiel: 7,97/5 – 111 Die Benutzung richtet sich nach den Bestimmungen des Bremischen Archivgesetzes. Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1. Wilhelm Kaisen 1 1.1. Persönliche Unterlagen 1 1.1.1. Personenstand und Biographisches 1 1.1.2. Rechnungsunterlagen 3 1.2. Unterlagen aus Politik und gesellschaftlicher Tätigkeit 4 1.2.1. Senat, Bürgerschaft, Land Bremen, Tätigkeit als Präsident des Senats 4 1.2.2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands 11 1.2.3. Veröffentlichungen, Reden, Presse- und Rundfunkbeiträge 13 1.2.4. Reisen 14 1.2.5. Auszeichnungen, Ehrungen 15 1.3. Korrespondenz 16 1.3.1. Briefe von Wilhelm Kaisen an Helene Kaisen 16 1.3.2. Briefe von Helene Kaisen an Wilhelm Kaisen 17 1.3.3. Briefe an/von Familie 17 1.3.4. Briefe an Wilhelm und Helene Kaisen, privat 18 1.3.5. Briefwechsel mit Wilhelm Kaisen (Korrespondenzmappen) 19 1.3.6. Glückwünsche 23 1.4. Unterlagen zur Person 24 1.5. Verschiedenes 25 1.6. Fotos und Fotoalben 26 2. Helene Kaisen 45 2.1. Persönliche Unterlagen 45 2.2. Unterlagen aus politischer und gesellschaftlicher Tätigkeit 46 2.3. Nachbarschaftshaus Ohlenhof 48 2.4. Korrespondenz 53 2.5. Unterlagen zur Person 54 2.6. Fotoalben 55 3. Weitere Personen 55 3.1. Hans Henrik Kaisen 55 3.2.
    [Show full text]
  • Gewollt Und Durchgesetzt Beiträge Zur Geschichte Des Parlamentarismus Und Der Parteien in Bremen Band 1
    Gewollt und durchgesetzt Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der Parteien in Bremen Band 1 Herausgeber: Frank Boldt Landeszentrale tür politische Bildung Bremen Redaktion: Reinhard Uhde Gewollt und durchgesetzt Die SPD-Bürgerschaftsfraktion des Landes Bremen von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart Herausgegeben von Klaus Wedemeier. Mit einem Geleitwort von Willy Brandt und Beiträgen von Horst Adamietz, Uwe Beckmeyer, Frank Boldt, Dieter Klink, Reinhold Roth, Michael Scherer, Karl-Ludwig Sommer und Reinhard Uhde. Leske + Budrich, Opladen 1983 Gewollt und durchgesetzt: d. SPD-Bürgerschafts• fraktion d. Landes Bremen von d. Jahrhundertwende bis zur Gegenwart/hrsg. von Klaus Wedemeier. Mit e. Geleitwort von Willy Brandt u. Beitr. von Horst Adamietz ... - Opladen: Leske und Budrich, 1983. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der Parteien in Bremen; Bd. 1) NE: Wedemeier, Klaus (Hrsg.l: Adamietz, Horst (Mitverf.l; Bremen/Bürgerschaft/ Fraktion der SPD; GT 63; 16 © 1983 by Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen Satz: Petra Käpnick Montage: Christel Herminghaus ISBN 978-3-8100-0447-5 ISBN 978-3-322-92612-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92612-8 ZUM GELEIT Von Willy Brandt, Vorsitzender der SPD "Nach Übersicht dieser ganzen Verhältnisse hat man allen Grund, in der Auswahl der Bürgerschaftsvertreter vorsichtig zu sein. Die bürgerlichen Vertreter haben ihre Versprechungen nicht eingehalten; sie haben nicht den Mut gezeigt, einzutreten für die wahren Rechte des Volkes." Mit dieser Anklage leitete der Handwerker Friedrich Ebert den Wahl kampf des Jahres 1896 ein. Und er fuhr fort: "Das zu erreichen, ist es notwendig, Leute zu wählen, die sei bst gelitten haben, aus eigener Erfahrung die Noth des Volkes kennen und die ferner durch ihre Verpflichtung auf ein festes Einkommen die Garantie bieten, daß sie für die entrechteten Klas­ sen, für das Proletariat eintreten.
    [Show full text]
  • Kurt Georg Kiesinger – Ein Freund Frankreichs?
    Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS Kurt Georg Kiesinger – Ein Freund Frankreichs? Von Ansbert Baumann Als Kurt Georg Kiesinger am 1. Dezember 1966 vom Deutschen Bundestag zum dritten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt wurde, fand die- se Wahl in Frankreich ein positives Echo.1 Der langjährige französische Bot- schafter in Bonn, François Seydoux, meinte rückblickend, dass »Kurt Georg Kiesingers Sieg ... einen französischen Unterton«2 gehabt habe, und auch der damalige deutsche Botschafter in Paris, Manfred Klaiber, stellte später fest, für ihn sei Kiesingers »Amtsantritt ein ganz großes Aufatmen« gewesen.3 In der Tat hatte der neue Bundeskanzler unmittelbar vor seiner Wahl mehrfach deutlich gemacht, dass er der Frankreichpolitik von Bundeskanzler Ludwig Erhard und Außenminister Gerhard Schröder reserviert gegenüberstehe und hier einen anderen Weg ansteuern wolle.4 Folgerichtig sprach er in seiner Re- gierungserklärung vom 13. Dezember 1966, der Entwicklung des deutsch- französischen Verhältnisses eine »entscheidende Rolle für die Zukunft Euro- pas«5 zu. Die Große Koalition erreichte in den knapp drei Jahren ihrer Existenz tat- sächlich eine deutliche Verbesserung des Klimas zwischen Deutschland und Frankreich, woran nicht zuletzt das gute persönliche Verhältnis zwischen Kie- singer und de Gaulle entscheidenden Anteil hatte – so stellte der französische Staatspräsident nach der ersten Begegnung mit dem neuen Bundeskanzler gegenüber Botschafter Klaiber fest: »Enfin un homme d’État allemand, avec lequel on peut parler comme avec Adenauer«6. Obwohl die Kontakte zu Frankreich auch unter Kiesingers Kanzlerschaft nicht immer ungetrübt blie- 1 Sogar der gegenüber Kiesinger durchaus kritische Deutschland-Korrespondent der Zei- tung Le Monde stellte fest: »les relations avec la France recevront une impulsion éner- gique« (Roland DELCOUR, »M.
    [Show full text]
  • The Bremen Town Hall an Artistic Masterpiece, a Tapestry in Stone, Nificant
    The Golden Chamber The Festival Hall Senate Chamber Underground delicacies For all to see – a force in the world Cherished like treasure Old and new – of a piece The Town Hall, unpretentious in its simplicity, served its pur- A much-admired and treasured jewel of the Town Hall is a small room The Council needed space. In the early 20th century, it became neces- Adjacent to the Festival Hall is the somewhat poses well for 200 years. Yet the City Council called the Guldenkammer, or Golden Chamber. sary to add an annex to the Town Hall. Extending smaller Kaminsaal, or Fireplace Salon. The room decided to give it an impressive new façade that This was added and integrated into the Upper onto a historical building of such importance has style, thanks to the warm, dark brown par- would show to all that the Council was powerful Hall, and is protected like a treasure. The with the necessary ‘tactful restraint’ was a major quet floor, the dark red velvet wall covering and and self-assured. Chamber is richly ornamented on the outside architectural challenge. Gabriel von Seidl, from the white stucco ceiling, and is gladly used for Reconstruction in 1612 produced one of Europe’s with splendid wood carvings and paintings. Munich, mastered that challenge and skilfullly smaller celebrations and official receptions. most beautiful Renaissance façades. The middle The interior is a Jugendstil gesamtkunstwerk. succeeded in combining the old with the new. Large oil paintings stand out from the red walls. portion of the old façade was torn down and The mediaeval hall retained its dominance, while Like many artefacts in the New Town Hall, the replaced by a magnificent bay window crowned Heinrich Vogeler, the Worpwede artist, was com- the new building blended harmoniously and fireplace itself – made of French marble and by a five-layered Flanders gable.
    [Show full text]
  • Office of Military Government for Bremen Andreas Röpcke
    Office of Military Government for Bremen Von Andreas Röpcke A. Historischer und verwaltungsgeschichtlicher Überblick* Vorbemerkung: Bei den Functional Histories wird in den Anmerkungen auf Angabe des Fundorts verzichtet. Hier eine detaillierte Beschreibung der Functional Histories: Functional History of Military Government - Bremen Enclave 27.4.1945-30.6.1946 Part 1:487 S. (6/48-2/5) Part II. 120 Appendices (6/48-2/6) Functional History of Military Government in Land Bremen 1.7.1946-30.6.1947 Part 1:270 S. (6/50-2/1) Part II: 94 Appendices (6/50-2/2) Annual Functional History of Military Government in Land Bremen 1.1.1948-31.12.1948 Part 1:220 S. (6/51-2/9) Part II: 70 Appendices (6/51-2/10) Functional History of Military Government in the Bremen Enclave 26.4.1945-30.9.1945 Part 1:176 S. (6/48-2/1) Part II: ca 40 Appendices (6/48-2/2) Functional History of Military Government in the Bremen Enclave 1.10.1945-10.12.1945 Part 1:164 S. (6/48-2/3) Part II: 40 Appendices (6/48-2/3) Functional History of Military Government in the Bremen Enclave 10.12.1945-31.1.1946 Part 1:201 S. (6/48-2/8) Part II: 81 Appendices (6/48-3/1) Bremen Enclave, Functional History of Operations in the Military Government 1.2.1946-31.3.1946 Part 1:173 S. (6/48-3/2) Part II: 52 Appendices (6/48-3/3) Functional History of Military Government in the Bremen Enclave 1.7.1946-31.8.1946 Part 1:160 S.
    [Show full text]
  • INSTITUTIONS of PUBLIC MEMORY the Legacies of German and American Politicians
    I n s t i t u t i o n s o f The Legacies of P u b l German and American i c M Politicians e m o r This volume emerged from the conference Access—Presentation— y Memory: The Presidential Libraries and the Memorial Foundations of German Politicians held at the German Historical Institute, Washington, D.C. Facilitating dialogue across disciplinary boundaries as well as the Atlantic, it brought representatives from the U.S. presidential libraries, the 5H[PVUHS(YJOP]LZHUK[OLÄ]L.LYTHUTLTVYPHSMV\UKH[PVUZ[VNL[OLY with professors, archivists, and members of public interest groups. The selected essays offer unique insights into the legal, cultural, and historical PUÅ\LUJLZVU[OLMVYTHSJVUZ[Y\J[PVUVMWVSP[PJHSSLNHJPLZ Astrid M. Eckert was a research fellow at the German Historical Institute, Washington, D.C., from 2002 to 2005. In 2006, she joined the faculty at Emory Edited by University in Atlanta as Assistant Professor of Modern European History. Astrid M. Eckert A s t r i d M . Institutions E c k e r t GERMAN of Public Memory HISTORICAL INSTITUTE The Legacies of German and American Politicians INSTITUTIONS OF PUBLIC MEMORY The Legacies of German and American Politicians Edited by Astrid M. Eckert German Historical Institute Washington, DC FM i — Title page GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC INSTITUTIONS OF PUBLIC MEMORY THE LEGACIES OF GERMAN AND AMERICAN POLITICIANS LIST OF CONTRIBUTORS LIST OF ILLUSTRATIONS Introduction: The Institutionalization of Political Legacies in Germany and the United States 1 Astrid M. Eckert With a Whiff of Royalism: Exhibiting Biographies in American Presidential Libraries 9 Thomas Hertfelder Visiting Presidential and Chancellor Museums: An American Perspective 33 John C.
    [Show full text]
  • Mustervorlage in NORMAL-Grundeinstellung
    Freie Hansestadt Bremen Rede von Bürgermeister Dr. Carsten Sieling, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, anlässlich der Gedenkfeier mit Staats akt zu Ehren von Hans Koschnick, Bürgermeister a.D. am Mittwoch, 4. Mai 2016, 11 Uhr, St. Petri Dom, Bremen Verantwortlich: André Städler Senatskanzlei Rathaus, Am Markt 21 28195 Bremen Telefon (0421) 3 61 2396 Fax (0421) 3 61 6363 E-Mail [email protected] Rede von Bürgermeister Dr. Carsten Sieling am 4.5.2016 Es gilt das gesprochene Wort! Liebe Christine Koschnick, lieber Peter Koschnick, liebe Familie Koschnick, sehr geehrter Herr Bundespräsident, sehr geehrter Herr Präsident der Bremischen Bürgerschaft, lieber Christian, sehr geehrte Frau Süssmuth, lieber Gerd Schröder, Liebe Kolleginnen und Kollegen und Abgeordnete aus den benachbarten Städten, Landkreisen und den Parlamenten, Exzellenzen Liebe Gäste aus Danzig und Mostar sehr geehrte Trauergäste! Wir nehmen heute Abschied von Hans Koschnick. Wir verabschieden uns von einem großartigen Menschen, einem leidenschaftlichen Sozialde- mokraten und einem Bürgermeister, der mit Herz und Verstand unseren beiden Städten Bre- men und Bremerhaven gedient hat. Wer verstehen will, warum Hans Koschnick auch heute noch so viel Zuneigung und Wertschät- zung erfährt und wer begreifen will, was ihn angetrieben und angespornt hat, der muss zurück- blicken auf seine Lebensgeschichte. Hans Koschnick wird am 2. April 1929 in Bremen-Gröpelingen geboren. Die Eltern wohnen in einer kleinen Dachwohnung in der Liegnitzstraße, einem Arbeiterbezirk in unmittelbarer Nähe von Häfen und Werften. Die Zeiten sind dunkel. Die Weltwirtschaftskrise mit all ihren verheerenden Folgen begünstigt den Aufstieg der NSDAP. Die Arbeiterbewegung ist zerstritten und gespalten. Beide Eltern sind im Widerstand gegen Hitler und die Nazis.
    [Show full text]
  • FEDERAL REPUBLIC of GERMANY February 1963–1966
    A Guide to the Microfilm Edition of Confidential U.S. State Department Central Files FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY February 1963–1966 Part 1: Political, Governmental, and National Defense Affairs A UPA Collection from Confidential U.S. State Department Central Files FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY February 1963–1966 PART 1: POLITICAL, GOVERNMENTAL, AND NATIONAL DEFENSE AFFAIRS Subject-Numeric Categories: AID, CSM, DEF, and POL Project Coordinator Robert E. Lester Guide compiled by Justin Owen Short A UPA Collection from 4520 East-West Highway • Bethesda, MD 20814-3389 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Confidential U.S. State Department central files. Federal Republic of Germany, February 1963–1966 [microform] / project coordinator, Robert E. Lester. microfilm reels ; 35 mm. Summary: Reproduces documents from Record 59, Records of the State Department, Subject-numeric files, February 1963–1966, in the custody of the National Archives, College Park, MD. Accompanied by a printed guide compiled by Justin Owen Short. ISBN 1-55655-976-3 1. United States—Foreign relations—Germany (West)—Sources. 2. Germany (West)— Foreign relations—United States—Sources. 3. United States—Foreign relations—1963– 1969—Sources. 4. Germany—Foreign relations—1945—Sources. I. Title: Confidential U.S. State Department central files. II. Title: Federal Republic of Germany, February 1963– 1966. III. Lester, Robert. IV. Short, Justin Owen. V. United States. Dept. of State. VI. University Publications of America (Firm). E183.8.G3 327.73043'09'046—dc22 2004048544 CIP The documents reproduced in this publication are among the records of the U.S. Department of State in the custody of the National Archives of the United States.
    [Show full text]
  • German Historical Institute London Bulletin Vol 23 (2001), No. 2
    German Historical Institute London Bulletin Volume XXIII, No. 2 November 2001 CONTENTS Seminars 3 Review Articles On Localness and Nationhood (Alon Confino) 7 Humans and Nature: Recent Trends in Environmental History (Thomas Rohkrämer) 29 Book Reviews Richard Bonney (ed.), The Rise of the Fiscal State in Europe c. 1200-1815 (Regina Pörtner) 45 Esther-Beate Körber, Öffentlichkeiten in der Frühen Neuzeit: Teilnehmer, Formen, Institutionen und Entscheidungen öffentlicher Kommunikation im Herzogtum Preußen von 1525 bis 1618 (Karin Friedrich) 51 Axel Flügel, Bürgerliche Rittergüter: Sozialer Wandel und politische Reform in Kursachsen (1680-1844) (Peter H. Wilson) 58 Stefan-Ludwig Hoffmann, Die Politik der Geselligkeit: Frei- maurerlogen in der deutschen Bürgergesellschaft 1840-1918 (Róisín Healy) 62 Ulrike Kirchberger, Aspekte deutsch-britischer Expansion: Die Überseeinteressen der deutschen Migranten in Großbritannien in der Mitte des 19. Jahrhunderts (Panikos Panayi) 68 Thomas Albert Howard, Religion and the Rise of Historicism: W. M. L. de Wette, Jacob Burckhardt, and the Theological Origins of Nineteenth-Century Historical Consciousness (Horst Walter Blanke) 72 Contents Gabriele Clemens, Britische Kulturpolitik in Deutschland 1945- 1949: Literatur, Film, Musik und Theater (Ulrike Walton-Jordan) 79 Conference Report Restructuring Western Europe after 1945: Social, National, and Cultural Change during the Cold War (Dominik Geppert) 84 Noticeboard 92 Library News 97 Recent Acquisitions 2 SEMINARS AT THE GHIL AUTUMN 2001 2 Oct. PROFESSOR HANS-ULRICH WEHLER (Bielefeld/ Berlin) Nationalism: A Political Religion? Professor emeritus at the University of Bielefeld, Hans- Ulrich Wehler is well known as one of Germany’s most prolific and innovative historians, with particular spe- cializations in the history of the nineteenth and twenti- eth centuries and a keen interest in methodological ques- tions.
    [Show full text]
  • Downloaden Download
    The German Social Party Democratie and European lntegration, 1949-1952 (1) A study of « Opposition » in Foreign Affairs. by W. PATERSON, L ecturer in Politica! Science - Univers ity of Aberdeen. * « There is nothing the Socialists nationa!ize as quickly as socialism ». Ignazio Silone, following Borkenau. INTRODUCTION A study of the SPD and European Integration in this period is inte­ resting not only for the questions they raised about European integration but also for the two following reasons : Firstly, the present studies on political parties and European integration, such as Ernst Haas' « the Uniting of Europe » in delineating the reactions of the parties of the six to the successive attempts at constructing European institutions fail to pay adequate attention to the domestic political arenas of which these parties form a part. In these studies, parties are analysed in terms of their place in International rather than domestic polities. In the case of the SPD I hope to show that domestic factors within the German political system were as important in shaping the attitudes of the party to these institutions as the form which these institutions took. By domestics factors I mean not only inter-party but also intra-party factors such as the relations between various groups within the party. In parti­ cular I shall examine the divergence in attitudes between what was called the « Bürgmeisterflügel » and the party executive. The neglect of (1) E.B. HAAS, The Unit-ing of Europe, Politica! Social a nd Economie Forces 1950- 1957. London, Stevens, 1958. 540 RES PUBLICA this aspect in some other studies where the SPD was treated as a mono­ lithic unity has seriously impaired a realistic appraisal of the party's position.
    [Show full text]
  • The Experience of Shanghai Jewish Refugees in Bremen After Escaping German National Socialism, Enduring a Japanese “Designated Area”, and Fleeing Chinese Communism
    STUDIA HISTORICA GEDANENSIA TOM V (2014) Kevin Ostoyich (Valparaiso University, USA) It must remain incomprehensible to us that we, the victims of the recent Germany, must again sleep on straw mattresses. Dr. B. Hellmann and H.A. Luedecke, Representatives of the Shanghai Group1 “Back on Straw”: The Experience of Shanghai Jewish Refugees in Bremen after Escaping German National Socialism, Enduring a Japanese “Designated Area”, and Fleeing Chinese Communism The Arrival of the Shanghai Group On Sunday, 3 July 1950 the U.S. Army Transporter General Sturgis arrived from New York to the German port of Bremerhaven carrying 106 refugees. These refugees disembarked after a three‑month journey that had taken them from China through the United States of America. The majority of the members of what would become known as the “Shanghai Group” (Shanghai‑Gruppe) were Jews who had fled the Nazis for Shanghai, China. Given the city’s long tradition of not requiring an entry visa, Shanghai had become the last safe haven when the countries of the world (including the United States) had closed their doors to the Jews. In China the new “stateless” Jews had attempted to start a new life only to find that the persecution that had forced them to flee their homeland eventu‑ ally caught up to them on the other side of the globe. During the course of the Second Sino‑Japanese War, much of China, including Shanghai, was occupied by Japanese forces. In February 1943 the Japanese occupation forces in Shanghai 1 Letter from Dr. B. Hellmann and H.A. Luedecke to Dr.
    [Show full text]
  • „Freiheit Und Leben Kann Man Uns Nehmen, Die Ehre Nicht “1 Verfolgte Abgeordnete Der Bremischen Bürgerschaft in Biographischen Skizzen
    www.bremische-buergerschaft.de „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht “1 Verfolgte Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft in biographischen Skizzen IMPRESSUM Bremische Bürgerschaft, Am Markt 20, 28195 Bremen, Telefon: 0421 361-4555, Fax: 0421 361-12432. Dieter Fricke [email protected] Fricke | Verfolgte Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft in biographischen Skizzen Bürgerschaft in biographischen der Bremischen Abgeordnete Verfolgte | Fricke Herausgegeben von der Bremischen Bürgerschaft, Abteilung Informationsdienste April 2015 Gestaltung: arneolsen.de|sign „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht1“ Verfolgte Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft in biographischen Skizzen Dieter Fricke 1 | Josef Böhm zitiert Otto Wels in einem Schreiben vom 16. Mai 1933 aus der Ostertorwache an seine Familie. 1 | | 1 Inhalt Vorbemerkung 4 1. Weimar, die ungeliebte Republik 6 2. In Bremen war manches anders: Die Entwicklung an der Weser und im Reich 12 3. Tumulte und Razzien, „Machtübernahme“ und mehr: 18 Bremen im März 1933 4. Die Abgeordneten der Bremischen Bürgerschaft 1933 38 5. Die Verfolgten – Biographische Skizzen 44 Resümee 72 Literaturauswahl 76 2 | | 3 Vorbemerkung Geschichte in all ihren Facetten versteht man wohl am besten, wenn man den Lebens- wegen Einzelner in den unterschiedlichen Epochen folgt. Und so ist auch der Auftrag des Vorstandes der Bremischen Bürgerschaft zu verstehen, ein Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten verfolgten Abgeordneten zu verfassen, ihre Lebenswege, besonders unter dem Nazi-Regime, in Erinnerung zu bringen. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Bremer Parlamentes und soll ein Anstoß zur Erinnerung und zur Aufarbeitung der Geschichte des „Dritten Reiches“ in Bremen sein: eine Spurensuche im dunkelsten Kapitel unserer jüngeren Vergangenheit.
    [Show full text]