Ausgabe Februar/März Ausgabe SPOKAOffizielles Organ des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern 1/2015

Innovation Rollstuhlsport im USC München B 6407 E Megaspaß 10 Jahre Kinder- und Jugendskikurs Paraclimbing Die geballte Ladung 2 INHALT Spoka 1/2015 Inhalt 22 Rollstuhlbasketball Spoka 1/2015 Thorsten Schmid Landestrainer 23 Rollstuhltanz Podestplätze auf Malta Titelthemen 09 Einfach machen! 24 Bogenschießen 09 Münchner sporteln Die Pfeile ins Gold 11 Megaspaß 10 Jahre Kinder- und Jugendskikurs 15 Paraclimbing VdK Aus den Bezirken Die geballte Ladung 12 Live-Reporter 25 Oberbayern 16 Innovation Indoor-Tauchen 13 VdK setzt sich für menschenwürdige Rollstuhlsport im USC München Pflege ein 26 Niederbayern Siegel an VRS Dingolfing verliehen Verband 27 Oberpfalz Sport Mitmachen, mitdenken ... 04 Mitgliederverwaltung jetzt online 14 Rollstuhlsport 28 Oberfranken 05 Servus und goodbye, Herr Boede! Eine andere Welt RSV Bayreuth holt oberfr. TT-Titel 06 Termine 18 Ski Nordisch 28 Mittelfranken Volle Professionalität bei BM EISs-Siegel für RVSG-Abtl. Muhr 20 Bosseln 29 Unterfranken Lehre Silber und Bronze für Cham Sitzballakrobaten Unterfr. Meister 07 ÜL Rehasport - Ausbildung ab März 21 Schwimmen 30 Schwaben Gold, Silber, Bronze ... und Rekorde! Zur Not hilft eine Schwimmnudel Inklusionssport 08 Index für Inklusion 31 Preisrätsel

09 15 21 29 Spoka 1/2015 EDITORIAL 3

NEUE CHANCEN

Liebe Leserinnen und Leser, zuerst wünsche ich Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015! Dieses Jahr wird jeden von uns vor neue Herausforderungen stellen und uns neue Chancen bieten. Für den Verband liegen viele Aufgaben bereit, die wir kraftvoll angehen werden. Dazu vergibt der BVS Bayern zwei Praktikumsstellen und ermöglicht somit Einblicke in die Arbeit eines großen Sportverbandes. Auf unserer Webseite können diese Stellenbeschrei- Impressum bungen eingesehen werden. Inhaber, Verleger und Verwaltung der Bezugsadressen Dass sich auf der Homepage etwas tut, ist schnell sichtbar, denn nun lässt sich bereits von BVS Bayern der Startseite aus das Haus Unterjoch buchen! Auch die neue Online-Mitgliederverwaltung Landesgeschäftsstelle ist mit einem Klick erreichbar (siehe dazu Seite 4 in diesem SPOKA). Außerdem haben wir Georg-Brauchle-Ring 93 die Plattform boost-project entdeckt, über die Sie wie gewohnt online einkaufen können, 80992 München Tel. (089) 544189-0, Fax 544189-99 aber der Onlineshop einen prozentualen Anteil Ihres Umsatzes an uns spendet. E-Mail: [email protected] Internet: www.bvs-bayern.com Spenden sind für uns als Verband sehr wichtig, um uneingeschränkter arbeiten zu können. Daher möchte ich mich bei all den Vereinen, Privatspendern und Unternehmen bedanken, Präsident Hartmut Courvoisier die uns bisher unterstützt haben und weiterhin an unserer Seite stehen! Die Spendengelder Mitterfeldstr. 14, werden dort eingesetzt, wo sie am meisten benötigt werden: im Sport. 86830 Schwabmünchen Redaktion, Layout & Anzeigen Der Sport ist das Aushängeschild des Verbandes. Wir alle sind auf die großartigen Leis- Uschi Zimmermann, BVS Bayern tungen unserer Sportlerinnen und Sportler stolz, aber auch auf die vermeintlich „kleinen“ Tel. (09371) 9486090, Fax 9486091 Erfolge beim Austesten von Sportarten wie Klettern oder Tauchen. Eine harmonische E-Mail: [email protected] Zusammenarbeit mit den einzelnen Abteilungen, zwischen Sportlerinnen und Sportlern, Druck ROTABENE Medienhaus Bezirksfachwarten, Vereinen usw. ist von essentieller Bedeutung, und so möchte ich mich Erlbacher Str. 102 - 104 bei allen bedanken, die den Sport auf ihre Weise vorwärtsbringen. Besonders die Verlei- 91541 Rothenburg o.d.T. hung unserer Qualitätssiegel für die EISs oder „Sport pro Reha in Bayern“ zeigen den Lohn Tel. (0 98 61) 4 00-0 für unsere und Ihre Anstrengungen. Im letzten Jahr konnten einige dieser Siegel vergeben E-Mail: [email protected] www.rotabene.de werden. Bleiben Sie am Ball, und bewerben auch Sie sich für eine Siegelverleihung! Auflage Auch die Redaktion des SPOKA benötigt Lohn für ihre Mühen: Senden Sie uns Ihre Meinung, 4.000 Exemplare was verbessert werden kann, was Sie sich wünschen, wo Ihrer Meinung nach mehr Mittei- Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr lungs- und Aufklärungsbedarf besteht. Bezugspreis Zu Beginn des neuen Jahres bleibt auch ein Rückblick nicht aus: 10 Jahre Kinder- und Jahresabo (6 Ausgaben) 5,00 € für BVS-Mitglieder Versandkostenbeitrag; Jugendskikurs in Unterjoch sprechen für sich. Mehrere Folgeveranstaltungen im Inklusions- Nichtmitglieder 12,00 €/Jahr (inkl. sport wie „Münchner sporteln“, EISs auf Rädern oder die Austragung von Meisterschaften MwSt. und Versand) zeigen, dass der Behinderten- und Rehasport auf einem sehr guten Wege ist. Ein Weg mit Hinweis neuen Chancen, den wir gemeinsam gehen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung Ihr der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingesandte Artikel zu kürzen. 4 Informationen aus dem VERBAND Spoka 1/2015

Aus dem System ist eine Datenex- Mitgliederverwaltung jetzt online möglich portmöglichkeit vorgesehen, die ohne Zum Jahresmitgliederabgleich geht der Die Datenübertragung wird über eine großen zusätzlichen Aufwand den Über- BVS Bayern einen weiteren Schritt in sichere Internetverbindung im https- trag in das Meldesystem des BLSV er- Richtung „zukunftsorientiertes Mitglie- Format gewährleistet. Jeder Verein/ möglichen wird – damit kommen wir dermeldewesen“: Die Mitgliedermel- jede Abteilung erhält vom BVS Bayern einem Wunsch nach, der vielen unserer dung der Vereine/Abteilungen wurde ein Passwort, damit nur auf die eigenen Vereine/Abteilungen sehr am Herzen lag auf ein Online-Verfahren umgestellt. Daten zugegriffen und diese von keinem und im administrativen Bereich für eine Das heißt: Alle Mitgliedsvereine/ Weiteren eingesehen werden können. deutliche Entlastung sorgen wird. -abteilungen, die bisher bereits ihre je- Zur Erhöhung des Schutzes können Sie Ihr Natürlich hoffen wir, dass möglichst weiligen Mitgliedermeldungen per E-Mail Passwort individuell anpassen. alle unsere Mitgliedsvereine/-abteilun- durchgeführt haben, können dies nun mit Die Daten werden auf einem in der gen das neue Meldesystem nutzen wer- direktem Zugriff auf ihre jeweilige Origi- BVS Bayern-Landesgeschäftsstelle extra den, da es viel Zeit, Arbeit und Geld ein- naldatenbank über das Internet tätigen – eingerichteten Server gespeichert und sparen helfen wird. Dennoch werden all 24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche, 53 natürlich über entsprechende Firewalls die Vereine/Abteilungen, die über keinen Wochen im Jahr. vor „Datenklau“ geschützt. Internetanschluss verfügen bzw. diesen Meldeweg nicht nutzen wollen/können, weiterhin die Möglichkeit haben, ihre Meldungen in Papierform abzugeben. Im Moment befindet sich das Melde- system noch im Anpassungsprozess. Für jeden Hinweis zur Verbesserung sind wir Ihnen sehr dankbar, um das System für Sie als Anwender zu optimieren. Für Rückfragen erreichen Sie uns unter: BVS Bayern – Volker Haberland – Tel. (089) 54 41 89 50 – E-Mail: haberland@ So kommen Sie zu dem Portal: Auf der Internetseite www.bvs-bayern.com ist der Button zur bvs-bayern.com Mitgliederverwaltung farbig markiert.

Online shoppen und dabei den BVS Bayern unterstützen Shoppen Sie ab und an online? Über 500 aufrufen, erst den BVS Bayern als Charity Unternehmen haben sich verpflichtet, und dann den von Ihnen gewünschten te Unternehmen wie Amazon, die Bahn, von Ihrem Einkauf einen Prozentsatz an Onlineshop auswählen. Für Sie fallen da- DaWanda, Europcar, Otto, Zalando, … gemeinnützige Organisationen wie den bei keine Kosten an, und es ist kein wei- Wir danken für Ihre Unterstützung! BVS Bayern zu spenden. Dazu ist es nö- terer Login nötig. www.boost-project.com/de/shops? tig, dass Sie den unten angegebenen Link Zu den Onlineshops gehören bekann- charity_id=2947 Redaktion

Ehrenamtspauschale auf 720 Euro jährlich erhöht Rückwirkend zum Jahr 2013 können eh- Kalenderjahr 2012 beträgt die Ehren- fentlich-rechtlichen oder gemeinnüt- renamtlich Tätige für ihre freiwillige Mit- amtspauschale noch 500 Euro; mit der zigen Körperschaft erbracht werden. arbeit als Aufwandspauschale Beträge in Erhöhung ab dem Jahr 2013 steigt sie 3. Die Tätigkeit muss der Förderung ge- einer Höhe von bis zu 720 Euro steuer- auf 720 Euro. So soll nach Bekunden der meinnütziger, mildtätiger oder kirch- und auch sozialversicherungsfrei verein- Bundesregierung das Ehrenamt weiter licher Zwecke dienen. nahmen. Dieser sogenannte Ehrenamts- gestärkt werden. 4. Für die Einnahmen aus der begüns- freibetrag greift bei nebenberuflicher Voraussetzungen: Wer den Anspruch tigten Tätigkeit darf nicht bereits Tätigkeit in gemeinnützigen und mildtä- auf den Ehrenamtsfreibetrag nach § 3 Nr. – ganz oder teilweise – die Steuer- tigen Vereinen sowie im kirchlichen Be- 26a EStG (Erwerbssteuergesetz) geltend befreiung für Aufwandsentschädi- reich, sofern der Übungsleiterfreibetrag machen möchte, muss laut ARAG-Exper- gungen nach § 3 Nr.12 EStG oder der nicht anwendbar ist. ten folgende Voraussetzungen erfüllen: so genannte Übungsleiterfreibetrag Im Gegensatz zur Übungsleiterpau- 1. Die Tätigkeit muss nebenberuflich im Sinne des § 3 Nr. 26 EStG in An- schale ist die Gewährung der steuer- ausgeübt werden. spruch genommen werden. freien Ehrenamtspauschale nicht an be- 2. Die Tätigkeit muss begünstigt sein Quelle: Newsletter ARAG - Januar 2015 stimmte Tätigkeiten gebunden. Für das und im Dienst oder Auftrag einer öf- Spoka 1/2015 Informationen aus dem VERBAND 5

Servus und goodbye, Herr Boede!

Nach 17 Jahren hat der Landesgeschäfts- führer Klaus-Dieter Boede den BVS Bayern verlassen, um nun seinen wohl- verdienten Ruhestand zu genießen. Als Dank für seine langjährige Mitarbeit im Verband wurde er angemessen beim Jahresabschluss in Haus Unterjoch ver- abschiedet. Mit kurzweiligen Reden von Präsident Hartmut Courvoisier, Ehren- präsident Rainer Krippner und Klaus- Dieter Boede selbst verging die Zeit wie im Fluge: Es wurde auf den Arm genom- men, gelacht, beschenkt und bedankt. Der BVS Bayern wünscht Dieter Bo- ede für die Zukunft weiterhin alles Gute! Sein Nachfolger, Martin Maciejewski, ist bereits seit August im Amt (siehe SPOKA 05/2014). Redaktion

Anna Schaffelhuber erneut Behindertensportlerin 2014

Die Wintersportlerin Anna Schaffelhu- ber (Ski Alpin), der Deutsche Meister im Weitsprung, Markus Rehm aus Leverku- sen, und die Rollstuhlbasketball-Natio- nalmannschaft der Damen sind die Be- hindertensportler des Jahres 2014. Bei einem Festakt mit 400 Gästen im Deut- schen Sport & Olympia Museum in Köln wurden sie geehrt. Die Regensburgerin Anna Schaffelhu- ber (21, TSV Bayerbach) nimmt die Aus- zeichnung zur Behindertensportlerin des Jahres bereits zum dritten Mal nach 2011 und 2013 entgegen. 2014 gewann sie bei den Paralympischen Winterspielen in Sotschi in den alpinen Skiwettbewerben gleich fünf Goldmedaillen: im Slalom, im Ehrung der Behindertensportler des Jahres 2014, vorne v. l.: Simone Kues, Edina Müller, Laura Riesenslalom, im Super-G, in der Abfahrt Fürst, , Cheftrainer , Anna Schaffelhuber; stehend: , und in der Superkombination. Bei ihrer Linda Dahle, Gesche Schünemann, Steffi Nerius (Trainerin von Markus Rehm), Ole Schröder ersten Teilnahme an Paralympischen (Staatsekretär Bundesministerium des Inneren) und Moderator Peter Großmann Winterspielen 2010 in Vancouver ge- Foto: DBS/Ralf Kuckuck wann sie mit 17 Jahren bereits Bronze im Platz zwei bei der Weltmeisterschaft in Im Rahmen der Ehrung der Behin- Super-G. Anna Schaffelhuber: „Ich freue Toronto ist aller Ehren wert. Im Finale dertensportler des Jahres 2014 wurde mich wahnsinnig darüber, dass ich heute unterlag die Mannschaft von Bundes- der Sonderberater des UN-Generalse- zum dritten Mal Behindertensportlerin trainer Holger Glinicki den Gastgeberin- kretärs für Sport im Dienste von Frieden des Jahres geworden bin und bedanke nen knapp mit 50:54. Der Lohn für diese und Entwicklung, Wilfried Lemke, vom mich bei allen Fans, die mich gewählt Saison ist die Wahl zur Mannschaft des Deutschen Behindertensportverband für haben.“ Jahres. Diese Auszeichnung nehmen die sein Engagement im Behindertensport Zum ganz großen Titel hatte es 2014 Rollstuhlbasketballerinnen bereits zum mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. für die Paralympics-Sieger von London, dritten Mal entgegen. Im Team standen DBS/Redaktion die Damennationalmannschaft im Roll- u. a. Laura Fürst und von stuhlbasketball, nicht gereicht. Aber den RBB München Iguanas. 6 Informationen aus dem VERBAND Spoka 1/2015

Termine Februar 20.-22.03. Jugend: Intensiv- u. Trainingskikurs Unterjoch 07.02. Rbb: Landesliga - 13. Spieltag Amberg 20.-22.03. Ski Alpin/Skibob: Bayer. Meistersch. 07.02. Ski Nordisch: alle Bezirke Silberhütte + off. Meisterschaft aller Bezirke Unterjoch 07.-08.02. ÜL-Ausb. C-A 1 Block 10/100 1-III Straubing 21.03. Ski Nordisch: Südd. Meisterschaft Isny 07.-08.02. ÜL-Ausb. B-A 6 Block 10, Mod. 1-III Straubing 21.03. Fußballtennis: 4. Rundenspielt./BM Amberg 10.02. Ndb: Wintersporttag GB St. Englmar 21.03. Rbb: Landesliga - 18. Spieltag Salzburg 13.-15.02. Ski Nordisch: IDM Finsterau 21.03. OPf: Bez.Meistersch. Hallenboccia Neumarkt 14.02. Rbb: Landesliga - 14. Spieltag München 21.03. Fränkische Meistersch. Schwimmen Nürnberg 15.-22.02. Bezirksfrauensportwoche Franzensbad/CZ 21.03. Ufr: Bez.Meistersch. Kegeln Karlstadt 19.02. Ofr: 19. Hallenfußball-Meistersch. Kulmbach 21.03. ÜL-Fortb. B-F 20, Teil 1 Gottfrieding 21.02. Fußballtennis: 3. Rundenspielt./BM Gunzenhausen 21.-22.03. Fränkische Meisterschaften Kegeln Nürnberg 21.02. Rbb: Anfänger-Turnier Bayreuth 21.-22.03. ÜL-Ausb. C-A 1 Block 10/100, M. 3 Augsburg 21.02. Mfr: Verwaltungsseminar Rummelsberg 21.-22.03. ÜL-Ausb. B-A 6 Block 10, Mod. 3 Augsburg 21.-28.02. Obb: Wintersportkurs „Skibob“ Unterjoch 21.-28.03. Frauen: Kreuzfahrt Mittelmeer 21.-28.02. Skibob/Krückenski-Freizeitkurs Unterjoch 28.03. Rbb: Landesliga - 19. Spieltag Ingolstadt 27.02.-01.03. Jugend: Monoskikurs Unterjoch 28.03. Ndb: 4. Inkl. Pokalkegelturnier Straubing 28.02. Rbb: Landesliga - 15. Spieltag Ulm 28.03. OPf: Bez.Meisterschaft Kegeln Cl. Weiden 28.02. Ndb: Winterwandertag Frauenau 28.03. Lg. W-L 40 DSA f.M.m.Beh. Parsberg 28.02.-01.03. ÜL-Ausb. C-A 1 Block 10/100, M. 2 Augsburg 28.-29.03. Ski Alpin: Deutsche Meisterschaft Balderschwang 28.02.-01.03. ÜL-Ausb. B-A 6 Block 10, Mod. 2 Augsburg 28.-29.03. Tischtennis: BM Einzel & Doppel Unterknöringen März 28.-29.03. ÜL-Ausb. B-A 4 Block 40, Mod. 1 Ichenhausen 01.03. Obb: Bez.Meistersch. Kegeln München 29.03. Ufr: Bez.Meisterschaft Kegeln Karlstadt 07.03. Rbb: Landesliga - 16. Spieltag Ulm April (Vorschau) 12.03. OPf: Boccia-Turnier GB Irchenrieth 06.-11.04. Lg. W-L 41 Ausbild. Clubassistent Unterjoch 14.03. Rbb: Landesliga - 17. Spieltag Dachau 11.04. Sitzball: Bayerische Meisterschaft Neumarkt 14.03. Rbb: Tryout (BVS/DRS) Kind. + Jug. München 11.04. Tag. Bezirksfachw. DSA f.M.m.Beh. Parsberg 14.03. OPf: Frühjahrstagung Burglengenfeld 13.04. Mfr: Bez.Meistersch. Sportschießen Schwand 20.03. Ufr: Meisterehrung Würzburg - alle Termine ohne Gewähr -

DOSB: Ehrenmitglieder und persönliche Mitglieder gewählt Portogebühren Die Mitgliederversammlung des DOSB malige Paralympics-Sieger Gerd Schön- beim Spoka in Dresden hat am 06.12.2014 Ehren- felder (Kemnath). werden angepasst mitglieder und persönliche Mitglieder Die persönlichen Mitglieder sind für gewählt. Zu den 15 Persönlichen Mit- vier Jahre gewählt und werden von der Der Spoka ist das offizielle Verbands­ gliedern gehören u. a. die zwölfmalige Athletenkommission und dem Präsidium organ des BVS Bayern, das alle zwei Paralympics-Siegerin Verena Bentele vorgeschlagen. Monate erscheint. Der Verband hat (München/Lindau) und der sechszehn- Aus DBS-Newsletter 12/2014 dafür von seinen Mitgliedern bisher keine Abo-Gebühr für Druckkosten und ähnliche Ausgaben erhoben, sondern lediglich einer Versandpau- schale in Rechnung gestellt. Sterne des Sports für Team Bananenflanke Seit vielen Jahren ist diese Pau- schale mit 2,50 € gleich geblieben, Die Sterne des Sports wurden auf öffentliche Plätze und Einkaufszent- jedoch werden und wurden hier- Landesebene vergeben. Bayerischer ren. Ziel ist es, den Kickern Selbstver- durch nicht einmal die Versandkos- Gewinner ist das Team Bananenflanke trauen zu vermitteln. Die Spiele strot- ten gedeckt. Andere Kostenpositi- aus der Oberpfalz. zen von Begeisterung und sind von onen existieren, bleiben an dieser Das Team Bananenflanke koope- Zusammenhalt geprägt. Stelle aber unerwähnt. riert mit dem SSV Jahn Regensburg Am 28. Januar vertritt das Team Um diese Belastung etwas abzu- und ermöglicht geistig behinderten den Freistaat im Goldfinale auf Bun- mildern, hat das Präsidium beschlos- Nachwuchskickern einen selbststän- desebene. Redaktion sen, ab dem 01.01.2015 die Versand- digen Ligenbetrieb mit derzeit vier pauschale auf 5,00 € anzupassen. Mannschaften. Austragungsorte sind Redaktion Spoka 1/2015 Aus der LEHRE 7

Übungsleiter B Rehabilitationssport - Innere Medizin Block 40 Ausbildung beginnt im März

Rehabilitationssport bei internisti- schen Erkrankungen Bewegungs- und Sporttherapie gewinnt vor dem Hintergrund einer steigenden Prävalenz von Zivilisationskrankheiten, wie Übergewicht, Bluthochdruck, Ge- fäßerkrankungen und Diabetes mellitus, eine zunehmende Bedeutung. Reha- bilitationssportgruppen haben sich als hervorragendes Instrument erwiesen, Menschen mit Zivilisationskrankheiten den Einstieg in die notwendige Lebens- stiländerung zu ermöglichen und sie allmählich an ein Leben mit mehr Bewe- gung heranzuführen. Dabei hat sich das Prinzip der geführten Gruppentherapie als effektiv und kostensparend erwiesen. Rehabilitationssport soll dazu bei- tragen, Menschen auf Dauer wieder in Im Rehasport werden Bewegungseinschränkungen, aber auch der Umgang mit der Krankheit die Gesellschaft und das Arbeitsleben verbessert. Foto: Peter Peters/Archiv einzugliedern. Die Grundlage für die ge- setzlich definierte Leistung bildet § 44 soll. Rehabilitationssport stellt Hilfe zur • spezielle Methodik/Didaktik des Sozialgesetzbuch IX, wodurch die Kos- Selbsthilfe dar, Betroffene werden mo- Sports tenerstattung seitens der Krankenkassen tiviert, sich trotz einer Erkrankung bzw. • Erarbeitung verschiedener Trainings- gewährleistet wird. Rehabilitationssport Behinderung langfristig selbst- und ei- programme wirkt ganzheitlich mit den Mitteln des genständig zu bewegen. • Kontraindikationen, EKG, Ergometer Sports. Es werden die physischen und • sportpsychologische/-pädagogische Werden Sie Übungsleiter „Innere psychischen Ziele miteinander vereint, Besonderheiten der jeweiligen Ziel- Medizin“ wodurch zum einen die Bewegungsein- gruppe schränkungen, aber auch der Umgang Das Betätigungsfeld für Übungsleiter • indikationsspezifische Sportangebote mit der Krankheit verbessert werden durch neue Indikationen und die zuneh- Zulassungsvoraussetzungen mende Akzeptanz der Rehabilitations- ÜL Innere Medizin (Block 14) sportgruppen wird immer größer. Der An der Ausbildung teilnehmen kön- LG-NR: B-A 4 große Nutzen für die Gesundheit über- nen alle, die im Besitz einer gültigen zeugt inzwischen viele Ärzte, sodass die Übungsleiter C-Lizenz Behindertensport Termine: Anzahl der Rehabilitationssport-Verord- sind oder eine erfolgreiche Teilnahme Modul 1: 28.-29.03.2015 nungen stetig ansteigt. Dadurch ergibt am Block 10 Grundlagen des Behinder- Ichenhausen sich eine große Nachfrage nach quali- tensports nachweisen können. Modul 2: 23.-26.04.2015 fizierten Übungsleitern, die durch die Für weitere Informationen oder Fra- Unterjoch Ausbildung beim BVS Bayern berechtigt gen stehen wir Ihnen gerne zur Verfü- Modul 3: 09.-10.05.2015 sind, zertifizierten und mit den Kranken- gung: Berchtesgaden kassen abrechenbaren Rehabilitations- BVS Bayern Modul 4: 25.-28.06.2015 sport anzubieten. Dietmar Gugel (Bildungsreferent) Unterjoch Die Teilnehmer der Ausbildung In- Tel. (0 89) 54 41 89-90 Modul 5: 18.-19.07.2015 nere Medizin erlangen grundlegende E-Mail: [email protected] Augsburg Handlungskompetenzen für die Durch- führung des Sports bei den Indikationen Lehrgangsgebühr: BVS Bayern auf Für BVS-Bayern-Mitglieder: 850,- € Asthma/Allergien, periphere arterielle Für Nichtmitglieder: 1.100,- € Verschlusskrankheiten, Diabetes melli- tus sowie Herzsport. acebook Anmeldung: Im Fokus stehen dabei: bis zum 16.02.2015 online per Inter- • medizinische Grundlagen des Sports netformular (www.bvs-bayern.com/ aller angebotenen internistischen www.facebook.com/ bildung) Krankheitsbilder bvsbayernbehindertensport 8 INKLUSIONssport Spoka 1/2015

Index für Inklusion im und durch Sport Ein Wegweiser zur Förderung der Vielfalt im organisierten Sport in Deutschland

Im November 2014 wurde der „Index für „Index für Inklusion – Lernen und Teilha- Inklusion im und durch Sport“ auf einer be in der Schule der Vielfalt entwickeln“. Pressekonferenz des Deutschen Behin- Dieser wurde von Ines Boban und Prof. dertensportverbands (DBS) in Berlin Dr. Andreas Hinz von der Martin-Luther- vorgestellt. „Nach einer einjährigen Er- Universität Halle-Wittenberg, auf Basis arbeitungs- und Entwicklungsphase, an des englischen Index‘ von Tony Booth der sich viele Fachleute außerhalb und und Mel Ainscow, herausgegeben. innerhalb des organisierten Sports von Ziele des Index Menschen mit Behinderung beteiligt ha- ben, ist nun eine Grundlage geschaffen, • Orientierungshilfe über und Sensibi- um inklusive Prozesse zu initiieren und lisierung für Inklusion im und durch bereits laufende Initiativen weiterzuent- Sport wickeln“, sagte Thomas Härtel, DBS-Vize- • Wegweiser für alle Personen und präsident und Leiter des Arbeitsforums. Ebenen, die inklusive Prozesse im or- oretische und praktische Informatio- „Der Index wird für die Festigung der ganisierten Sport initiieren möchten nen. Inklusion im und durch Sport ein unent- • Förderung des Auf- bzw. Ausbaues • „Der Index in der Praxis“ gibt Anre- behrliches Hilfsmittel sein. Sportvereine einer inklusiven Sportlandschaft gungen, wie mit dem Fragenkatalog und -verbände können damit ihren eige- • Förderung der Selbstbestimmung, gearbeitet werden kann und be- nen Weg finden“. Partizipation und Gleichberechti- schreibt beispielhaft einen Weg, in- Die Entwicklung dieses Wegweisers wur- gung im organisierten Sport klusive Prozesse einzuleiten. de durch das Bundesministerium für Ar- Der Index ist auch für alle außerhalb • Ein „Fragenkatalog“ ist der Kern des beit und Soziales (BMAS) aufgrund eines des organisierten Sports interessant, die Index‘: Wie schaffen wir inklusive Beschlusses des Deutschen Bundestags ihre Kulturen, Strukturen und Praktiken Kulturen, wie etablieren wir inklusive gefördert. Im Vorfeld der Pressekonfe- im Sport inklusiv gestalten und deren Strukturen, und wie entwickeln wir renz wurde auf der Ständigen Konferenz Chancen nutzen (wollen). Der Index ist inklusive Praktiken? Diese Fragen be- der Landessportbünde der Index für In- allerdings kein starres Konzept, das eins gleiten bzw. überprüfen den Weg zu klusion im und durch Sport erstmals von zu eins auf eine bestimmte Situation einer inklusiven Sportlandschaft und Gabriele Lösekrug-Möller, Parlamentari- übertragen werden kann. Jede/r soll mit helfen dabei, eigene Pfade zu finden sche Staatssekretärin bei der Bundesmi- Blick auf die eigenen Ressourcen und oder einzuschlagen. nisterin für Arbeit und Soziales (BMAS), Möglichkeiten einen individuellen Weg • Der Teil „Arbeitsmaterialien“ liefert und Thomas Härtel, Vizepräsident DBS, finden, inklusive Prozesse zu initiieren. Vorlagen für den Index-Prozess, Fra- präsentiert. gebögen für verschiedene Zielgrup- Inhaltlicher Aufbau des Index pen und einen Selbstcheck. Was ist der „Index für Inklusion im Der Index ist in fünf Abschnitte un- • Das Kapitel „Weiterführendes“ zeigt und durch Sport“? terteilt: Praktiken zum Nachmachen und Der Index für Inklusion im und durch • Der Abschnitt „Ansatzpunkte und nennt Tipps, Adressen, Literaturhin- Sport bietet umfangreiche Informatio- Grundlagen für die Entwicklung einer weise – auch für Übungsleiter/innen nen zum Themenbereich Inklusion und inklusiven Sportlandschaft vor Ort“ und Trainer/innen – sowie ein Glos- Sport, Orientierungspunkte für die prak- enthält Erläuterungen von Begriffen sar. tische Arbeit und zeigt konkrete Umset- zum Thema Inklusion mit Blickpunkt Weitere Informationen unter www.dbs- zungsmöglichkeiten auf. Der Index orien- auf den Sport, deren Bedeutung für npc.de/sport-index-fuer-inklusion.html tiert sich am ersten deutschsprachigen verschiedene Zielgruppen sowie the- Bestellung: Eine Bitte der Redaktion Eine begrenzte Anzahl an gedruck- ten Exemplaren liegt uns in der Ge- Bitte übersenden Sie keine Zeitungsauschnitte zur Veröffentlichung im SPOKA. schäftsstelle vor. Bitte schicken Sie einen Aus rechtlichen Gründen (Copyright) ist der Abdruck ohne ausdrückliche frankierten (1,65 € für 1-2 Broschüren) Genehmigung des Autors nicht gestattet. Die Redaktion müsste nach dem und an Sie adressierten Din-A4-Rü- Zeitungsartikel einen völlig neuen Artikel schreiben, ckumschlag an folgende Adresse: wodurch ggf. Informationen verloren gehen. BVS Bayern Bilder verlieren durch einen Computerausdruck Inklusionssport und beim Einscannen stark an Qualität. Georg-Brauchle-Ring 93 Text und Fotos mailen Sie bitte als Datei, 80992 München direkt an die SPOKA-Redaktion: [email protected] Nur solange der Vorrat reicht! Im Voraus herzlichen Dank für Ihr Verständnis! Redaktion Spoka 1/2015 INKLUSIONssport 9

Einfach machen! Inklusionstage 2014 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

In Berlin fanden (Erlebte Integrative Sportschule) des BVS die Inklusionstage Bayern vorgestellt wird. 2014 des Bundesministeriums für Arbeit Erlebte Integrative Sportschule und Soziales (BMAS) statt. Unser High- light war der dritte Tag, denn das war Dann waren wir an der Reihe: In ei- der Thementag „Inklusion im und durch ner moderierten Talkrunde standen wir Sport - Chancen erkennen und nutzen.“ zum EISs-Projekt Rede und Antwort. – Wir waren vor Ort dabei! Im bbc Berlin Moderator war Matthias Berg, einer Congress Center wurde die Bedeutung der erfolgreichsten Paralympicssportler des Sports im Prozess der Umsetzung in den 80ern. In Sachen Spitzensportler der UN-Behindertenrechtskonvention hatten wir aber an diesem Tag auch et- mit Edding unterstrichen. was zu bieten: Denise Schindler, unsere Bereits die Eröffnungsrede von Vere- bayerische „Radrennsemmel“, Silber- na Bentele, Behindertenbeauftragte der medaillengewinnerin bei den Paralym- Bundesregierung und vielfache Paralym- pischen Spielen in London und bei der Miki Rammelmayr und Denise Schindler stel- picssiegerin, suggerierte einen lebhaften, Weltmeisterschaft 2014 in Greenville, len beim BMAS das Projekt „EISs“ vor. Foto: BMAS/Tom Maelsa abwechslungs- und lehrreichen Tag. Dr. hatte uns begleitet, um das Projekt, das Volker Anneken vom Forschungsinstitut ihr ans Herz gewachsen ist, vorzustellen. Serie zu gehen. EISs auf Rädern 2.0 läuft! für Inklusion durch Bewegung und Sport Aus dem Vereinsangebot „EISs“ ist näm- Die Viertelstunde war gefühlt viel zu (FIBS) referierte über die Bedeutung der lich zwischenzeitlich ein weiteres Projekt kurz, um detaillierter auf das Projekt ein- Inklusion für den Breitensport und legte aus Denise‘ Initiative entstanden: EISs zugehen, aber die gespannten und neu- auch einige wissenschaftliche Studien zu auf Rädern. gierigen Blicke im Publikum sind uns na- dem Thema dar. Kristine Gramkow vom EISs auf Rädern türlich nicht entgangen. Der Nachmittag Deutschen Behindertensportverband wurde aufgelockert mit dem Improvisati- stellte den erst kürzlich veröffentlichten Matthias Berg zeigte den brand- onstheater-Ensemble „Die Gorillas“, das „Index für Inklusion im und durch Sport“ neuen EISs-Einspieler (http://youtu.be/ auf urkomische und erfrischende Art das vor. Dieser stellt zahlreiche Best-Practi- yvx5oELlAbg) und legte eine kurze Pro- Publikum mit einbezog und den Saal zum ce-Beispiele vor, in denen auch die EISs jektskizze dar. Er löcherte uns mit neu- herzhaften Lachen brachte. gierigen Fragen: „Wie kam das Projekt Die Vorstellung von EISs beim BMAS Vielleicht haben Sie ja 2015 auch zustande? Wie kam es an der Basis an? als Best-Practice-Beispiel – wer hätte das eine EISs-Gruppe im Verein? Ma- War es schwierig umzusetzen?“ Diese in den Anfängen im Jahre 2009 erahnt? chen Sie mit! Punkte schienen ihm besonders unter Wir wollen daran anknüpfen und Bei Fragen zum Projekt oder den Nägeln zu brennen. Denise Schindler auch 2015 weiterhin in Sachen Inklusi- rund um das Thema Inklusionssport erzählte von „EISs auf Rädern“, warum onssport vorne dabei sein! kontaktieren Sie Miki Rammelmayr, ihr die Idee zu dem Projekt kam und dass BVS Bayern, Inklusionssport Referentin Inklusions- und Breiten- wir spätestens nach dem ersten erfolg- sport, [email protected] reichen Durchlauf beschlossen haben, in

Münchner sporteln Klappe die Zweite

Genau ein Jahr Bayerische Fußballverband (BFV), die ist es her, dass Basketballer des USC München Rollstuhl- in der Sporthalle der Ernst-Barlach-Schu- sport und natürlich der Weihnachts- le der Stiftung Pfennigparade der Start- mann waren wieder mit von der Partie. schuss für das Pilotprojekt „Münchner Was 2013 als Experiment mit 28 Teil- sporteln - mit und ohne Handicap“ fiel. nehmern begann, hat sich zu einem mit- Diesmal wurde das Fest in Zusammen- telgroßen Sportfest mit 50 Kindern und Angebote, die den bewegungsreichen arbeit mit Studenten der Technischen Jugendlichen etabliert! Rollstuhlbasket- Tag geschmückt haben. Die Halle wurde Universität München (TUM) konzipiert, ball, Fußball inklusiv und der Spiele- und wieder dreigeteilt und von den jewei- vorbereitet und durchgeführt. Auch der Abenteuerzirkel waren die sportlichen ligen Abteilungen angeleitet. Der Spie- 10 INKLUSIONssport Spoka 1/2015

geführt und geübt, nachmittags machte man sich an die Spielform, was eine Men- ge Spaß und Aufforderungscharakter mit sich brachte. Auch der Abenteuerzir- kel wurde vormittags und nachmittags mit veränderten Inhalten angeboten: durchquetschen durch die Gletscher- spalte, abhängen in der Ringschaukel und Skispringen reverse am Vormittag, dann die Stärkung mit Spaghetti Bolo, nachmittags noch die Mattenrutsche, Tarzanschwingen und Balancieren auf dem Mattensnowboard. Hauptsache, die Stempel für die Laufkarten konnten gesammelt werden! Obwohl mit 50 Kindern die Ge- räuschkulisse während des Tages Rich- tung Maximum ging, lauschten am Schluss alle gespannt in die Halle hinein le- und Abenteuerzirkel wurde von den der TUM den Bewegungsparcours zu- … Gut, erst wurde auf Kommando kräftig Studenten der TUM betreut, denn sie sammengestellt und vorbereitet hatten. nach dem alten Herrn mit weißem Bart waren es auch, die im Rahmen der Se- Jedes Kind war zwei Mal an der je- geschrien („NIIIIKOLAAAAUS! NIIIIIKO- minarreihe „chancengerechte Teilhabe“ weiligen Station, bei den Ballsportarten LAAAAUS!!!“), da aber die Säcke doch des Lehrstuhls für Diversitätssoziologie wurde vormittags die Basistechnik ein- schwerer waren als gedacht, ließ der Mann aus Lappland ein bisschen auf sich warten … Als man das Gefühl hatte, dass den Kindern beide Augen herausfallen vor Spannung, kam er endlich mit seinen zwei großen Säcken voller Geschenke! JUGEND Nach der Bescherung wurde der Ni- kolaus in Eigenregie der Kinder für ein Ausbildung zum Clubassistenten Meet & Greet geschnappt, die Kinder hat es gefreut, den Nikolaus eigentlich eben- Der BVS Bayern und die so, und der BVS Bayern konnte dazu nur bbsj möchten mit der Aus- zufrieden schmunzeln. bildung zum Clubassisten- Liebe Münchner-sporteln-Fans, sche ten jugendliche Helfer im wars, mia g’frein uns aufs nächste Mal! Verein weiter qualifizieren Text und Fotos: oder Neueinsteiger zur Mit- BVS Bayern, Inklusionssport arbeit im Verein motivieren. Neben der Freude an der ehrenamtlichen Tätigkeit im Verein vermittelt die Ausbil- dung auch ein methodisch- didaktisches Basiswissen, wichtige, sportbezogene Aspekte der Kinder- und Jugendarbeit und einen Einblick in den Behinderten- und Inklusionssport. Angesprochen sind alle Jugendlichen ab 15 Jahre, die in die Vereinsarbeit hin- einschnuppern möchten oder dort schon tätig sind. Der Lehrgang findet vom 6. bis 11. April 2015 (Osterferien) im Haus Unterjoch statt. Die Lehrgangsgebühr beträgt 50 € (Nicht-Mitglieder 100 €) inkl. Übernachtung und Verpflegung. Anmeldungen bitte über das Online-Formular auf der Internetseite www.bvs- bayern.com/bildung. Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: BVS Bayern, Dietmar Gugel (Bildungsreferent) Tel. (0 89) 54 41 89-90, E-Mail: [email protected] Spoka 1/2015 JUGENDseiten 11

Ein Megaspaß! 10 Jahre Kinder- und Jugendskikurs Der inklusive Skikurs für Anfänger und Nacht hatte es etwas geschneit, und die Fortgeschrittene der Bayerischen - Be Pisten waren gut hergerichtet. Die An- hinderten-Sportjugend (bbsj) im BVS fänger wurden dieses Jahr von Uwe und Bayern-Sport- und Freizeitzentrum Haus Heike betreut, die beiden Fortgeschritte- Unterjoch freute sich in diesem Jahr nengruppen von Justin/Peter und Tino/ über ein Jubiläum: Es gibt ihn seit zehn Alois. Unterstützt wurde die bbsj erstma- Jahren!!! Mit einer Après-Ski-Party mit lig durch eine Praktikantin: Anna wollte Neues wurde gelernt und intensiv geübt. fetziger Musik und Kinderpunsch wurde erste Erfahrungen mit integrativen Kin- Den Abschluss des Kurses bildete deshalb am Sonntag nach dem Skifahren der- und Jugendgruppen sammeln. ein lustiges Fun-Rennen, bei dem u. a. ordentlich gefeiert. Ein Megaspaß! Zum Abendessen wurde am Sonntag Schaumküsse und Gummibärchen durch Ob Sonne, zu wenig oder zu viel extra anlässlich der „10 Jahre Winterski- verschiedene Übungen „erobert“ wer- Schnee – immer musste der Kurs mit den kurse mit Kindern und Jugendlichen“ ein den mussten. Alle hatten ihren Spaß. Bei Wetterverhältnissen klarkommen. Auch Bayerisches Buffet organisiert und durch der Verabschiedung gab es zur Erinne- dieses Mal wiesen die Schneeverhältnis- das Haus Unterjoch liebevoll hergerich- rung eine Medaille und lauter strahlen- se vor Ort nicht die besten Bedingungen tet. Im Anschluss daran gab es im Rah- de Gesichter. Dank gilt auch dieses Jahr auf, und dann regnete es gleich am ersten men einer kleinen Feier eine Bilderprä- allen Beteiligten, die beim Kinder- und Tag ... Dennoch konnten zahlreiche Kinder sentation als Rückblick. Der Vorsitzende Jugendskikurs tatkräftig mitgewirkt ha- und Jugendliche den Kurs kaum abwarten. der bbsj, Peter Dittmann, begrüßte alle ben. Nach dem Motto – Gemeinsam sind Nach dem Mittagessen ging es sofort Teilnehmer und die anwesenden Eltern wir stark! Peter Dittmann auf die Pisten. Je nach fahrerischem Kön- sowie als besonderen Gast seinen Präsi- nen wurden die Teilnehmer nach einer diumskollegen Herbert Holzinger. Dieser kurzen Sichtung in verschiedene Grup- ehrte Heike Höbold, Justin Gruber, Uwe Ausschreibung pen eingeteilt und konnten die ersten Neidhardt und Tino Höbold für ihr au- Intensiv- und Trainings-Skikurs für Stunden am Hang mit ihren Skilehrern ßerordentliches Engagement im Kinder- Kinder und Jugendliche in Bayern „schnuppern“. Etwas durchnässt ging der und Jugendbereich mit der Ehrennadel erste Tag zu Ende. Abends wurden den des BVS Bayern in Silber. Es besteht die Möglichkeit, gleichzeitig Kids traditionsgemäß die FIS-Regeln auf Die folgenden Tage standen un- an der Bezirksmeisterschaft teilzuneh- lockere Weise durch unseren Justin nä- ter dem Motto Sonne, Sonne, Sonne … men. Geprüfte und erfahrene Skilehrer hergebracht. Kaum zu glauben - ein echt tolles Wetter berücksichtigen auch individuelle Behin- Am Folgetag ging es frisch gestärkt überraschte uns! Die Zeit verging wie im derungen. nach einem kleinen Warm-up auf die Fluge, die Teilnehmer machten in den Kursinhalt: Skifahren Alpin Piste. Der Regen hatte aufgehört, über einzelnen Gruppen Fortschritte. Viel Termin: 20. - 22.03.2015 Veranstalter: BVS Bayern; Ort: Skigebiet „Spieser“; Unterkunft: Haus Unterjoch, Obergschwend 22, 87541 Bad Hinde- lang-Unterjoch, Tel. 08324-98090, www. haus-unterjoch.de; Kosten: 80 € Selbst- beteiligung je Mitglied des BVS Bayern, Nicht-Mitglieder 120 € (inkl. ÜN/VP, Übungsleiter- und Liftkosten) Anmeldung bis spätestens 15.02.2015 bei Peter Dittmann (Kursleitung), Wies- talstr. 2c, 92334 Berching, Tel. 08462- 905132 oder 0170-1518193, Fax 0911- 2000-117, E-Mail: [email protected] Detaillierte Ausschreibung und Anmel- deformular unter www.bvs-bayern.com/ Jugend/Veranstaltungen.

Spoka 1/2015 JUGENDseiten 11 12 VdK Bayern Spoka 1/2015

Live-Reporter machen Fußball für Blinde zum Erlebnis Viele Vereine der 1. und 2. Bundesliga bieten Service für Sehbehinderte an – Bayer 04 Leverkusen war in Deutschland Vorreiter

„Mittendrin statt nur dabei!“ Dieser Satz gilt mittlerweile Im Gegensatz zu Radiojournalisten, die das Geschehen eher auch für blinde und sehbehinderte Stadionbesucher. Egal, kommentieren und analysieren, sind sie Reporter - imur ob Fußball-Länderspiele, Bundesliga oder DFB-Pokal – fast sprünglichen Sinne des englischen Begriffs „to report“ (wie- überall bringen Sehbehinderten-Reporter ihnen das Gesche- dergeben). Sie beschreiben das, was sie sehen. Sie sagen, was hen mit Leidenschaft, Kenntnis und Sprachwitz so näher, auf dem Feld passiert, wer im Ballbesitz ist und wo sich die dass sie das Spiel bestens mitverfolgen und gleichzeitig die Spieler befinden. Natürlich achten die Reporter auch darauf, Stadion-Atmosphäre hautnah erleben können. was abseits des Feldes geschieht, zum Beispiel erzählen sie, wenn ein unbeherrschter Zuschauer einen Bierbecher Rich- Plötzlich brandet Jubel in der Nordkurve der Münchner Alli- tung gegnerische Trainerbank wirft. Auch die Zwischenstände anz-Arena auf. Im ersten Moment weiß Robert Drasch nicht, anderer Spiele geben die Reporter regelmäßig durch. wieso. Er sieht nicht, was passiert ist. Er ist blind. Doch die Aufklärung bekommt er sofort: „Bülow steht da wie der Ko- Wenn ein Tor fällt, berichten sie natürlich sofort davon. Danach loss von Rhodos“, hört er über seinen Kopfhörer. Detailgenau schweigen sie aber bewusst, damit die Zuhörer die Geräusch- schildert Reporter Matthias Faidt, wie der Abwehrspieler des kulisse im Stadion genießen können. Auch wenn der Stadion­ TSV 1860 München im DFB-Pokalspiel gegen den SC Freiburg sprecher den Torschützen oder einen Spielerwechsel durch- eine gute Chance der badischen Gäste vereitelt hat. sagt, halten sie sich zurück – höchstens jedoch bis zur nächsten spannenden Situtation. Dann greifen sie sofort wieder ein.

Bayer 04 Leverkusen ist bei den Live-Reportagen für blinde und sehbehinderte Stadionbesucher Vorreiter gewesen. Der Leiter der Fußballabteilung, Kurt Vossen, ließ sich in England dazu inspirieren, und beim Bundesliga-Spiel der Rheinländer gegen SSV Ulm 46 am 15. Oktober 1999 gab es dann erstmals in der BayArena zwölf spezielle Plätze, ausgestattet mit ei- nem Kopfhörer, mit dem die Besucher den Kommentar der Sehbehinderten-Reporter verfolgen konnten. Nach und nach richteten andere Clubs solche Tribünenplätze ein. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland waren alle WM-Stadien damit ausgerüstet.

Die Technik hat sich immer weiter verbessert. In München gibt es 20 Geräte, bestehend aus Empfänger und Kopfhörer, Sehbehinderten-Reporter von 1860 München (von links): Matthias die im gesamten Stadion genutzt werden können – also auch Faidt, Robert Simbeck und Philipp Pander. Fotos: Sebastian Heise in der Fankurve oder am Imbissstand. In den anderen Stadi- en gibt es bis zu 50 Plätze für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Begleiter. Mit seinen beiden Kollegen Robert Simbeck und Philipp Pan- der beschreibt Faidt als ehrenamtlicher Reporter seit fünf Broder-Jürgen Trede, der schon vor zehn Jahren Live-Reporter Jahren regelmäßig die Spiele der Münchner Löwen für blinde ausbildete, sieht darin Vorteile, wenn die Sprecher und die und sehbehinderte Fußball­anhänger. Mehr als 50 Sehbehin- Sehbehinderten nah zusammensitzen. So hat einmal ein blin- derten-Reporter sind mittlerweile in der 1. und 2. Bundesliga der Zuhörer gerufen „Jetzt schieß doch endlich!“ Der Repor- sowie bei einigen Drittligisten tätig.

Die Zuhörer schätzen deren Arbeit sehr. „Bisher bekamen wir nur positive Rückmeldungen“, erzählt Faidt. Ein Hauptgrund ist sicher, dass sie sich genau an den Bedürfnissen der Menschen INFO mit Sehbehinderung orientieren, wie Fanclubs und Behinder- Blinde oder sehbehinderte Fußballanhänger, die ein Spiel tenbeauftragte bestätigen. „Die machen einen super Job“, sagt besuchen wollen, sollten rechtzeitig beim gastgebenden Detlef Filipski, der sich bei 1860 München um die Belange der Verein Karten reservieren. Informationen über die Aus- Fans mit Behinderung kümmert. Regelmäßig sprechen die Re- stattung der Stadien mit Sehbehindertenplätzen und Kon- porter auch mit ihren Zuhörern, um ihre Arbeit zu verbessern. taktadressen bietet die Internetseite www.barrierefrei-ins- Außerdem treffen sie sich zu Seminaren und Workshops. Der stadion.de. Deutsche Fußball-Bund unterstützt sie dabei. Spoka 1/2015 VdK Bayern 13

Live-Reporter machen Fußball für Blinde zum Erlebnis Viele Vereine der 1. und 2. Bundesliga bieten Service für Sehbehinderte an – Bayer 04 Leverkusen war in Deutschland Vorreiter

ter reagierte darauf und sagte: „Hätte er mal auf dich gehört. Der Schuss kommt viel zu spät.“

1860-Fan Robert Drasch findet das Angebot „super“. „Man bekommt alles mit und hat gleichzeitig die Stadionatmosphä- re.“ Es gebe auch keine Alternative, sagt er. Die Live-Übertra- gungen im Internet sind zu stark verzögert. Mit den Beschrei- bungen von Faidt, Simbeck und Pander dagegen ist er wirklich Gespräch zwischen Fans und Reportern (von links): Matthias Faidt, immer am Ball. Zuhörer Robert Drasch, der Behindertenbeauftragte von 1860 Mün- Sebastian Heise chen, Detlef Filipski, Robert Simbeck und Philipp Pander.

VdK setzt sich für menschenwürdige Pflege ein Mascher: „Niemand soll Angst haben, ins Heim zu kommen“

„Der VdK fordert nicht nur, er handelt auch. Das haben wir mit Mascher kritisierte den auch in Bayern ungebremsten „Zug dem Einreichen der Verfassungsbeschwerde gezeigt, mit der ins Heim“. Waren es 1999 noch 82.400 Personen, die im Heim den Verletzungen der Grundrechte von Pflegebedürftigen in lebten, war deren Zahl Ende 2013 auf 112.000 gestiegen. Im Pflegeheimen ein Riegel vorgeschoben werden soll“, so VdK- selben Zeitraum sind 500 Pflegeheime in Bayern hinzugekom- Landesvorsitzende Ulrike Mascher auf der Jahres-Pressekon- men. Gleichzeitig haben sich im Lauf der Zeit Städte und Kom- ferenz des VdK Bayern in München. Mascher: „Mein Ziel ist munen immer mehr aus der Pflegethematik herausgezogen, es, dass in Deutschland niemand mehr Angst haben muss, ins nur 156 der 1751 stationären Einrichtungen in Bayern sind in Heim zu kommen.“ Sie berichtete von großer Zustimmung für öffentlicher Trägerschaft. die Verfassungsbeschwerde aus der Bevölkerung, aber auch aus der Politik und von Fachleuten aus der Pflege. Gerade Die VdK-Landesvorsitzende forderte für Bayern „eine Rückbe- von Seiten der Pflegekräfte komme viel Unterstützung: „Vie- sinnung auf kleinräumliche Strukturen in der Pflege“. Kommu- le sprechen mehr oder minder offen von Mängelverwaltung nen müssten in die Pflicht genommen, aber auch finanziell und Mängelvertuschung.“ wie organisatorisch in die Lage versetzt werden, Pflegebe- dürftige in ihrer gewohnten Umgebung versorgen zu lassen – Beschwerdeführer der Verfassungsbeschwerde sind sieben idealerweise bis an deren Lebensende. Mascher: „Pflegehei- Personen aus dem gesamten Bundesgebiet, die wegen ei- me könnten für eine solche Neustrukturierung ein weiterer ner Erkrankung oder bereits bestehender Pflegebedürftig- sinnvoller Baustein sein, zum Beispiel als Begegnungszentren keit befürchten, in ein Pflegeheim umziehen zu müssen und mit Angeboten zur Tages- und Kurzzeitpflege, aber auch mit dort massiven Grundrechtsverletzungen ausgesetzt zu sein, medizinischen Angeboten zur Prävention und Rehabilitati- erläuterte Verfassungsrechtler Prof. Dr. Alexander Graser auf on.“ Ebenso müsse die ambulante Pflegeversorgung gerade der Pressekonferenz: „Unter anderem haben sie Angst davor, im Flächenland Bayern auch mit finanzieller Aufwertung ge- unzureichend mit Nahrung oder Flüssigkeit versorgt zu wer- währleistet werden. den, mit Fixiergurten oder Psychopharmaka ruhig gestellt zu werden, vermeidbare Druckgeschwüre oder Kontrakturen zu Die VdK-Landesvorsitzende sieht Pflege als Querschnittsauf- erleiden, hygienisch zu verwahrlosen oder seelisch zu ver- gabe der Politik: „Das Thema gehört in alle Ressorts.“ Der kümmern.“ Die Mängel seien so verbreitet, ergänzte Rechts- VdK Bayern fordert deshalb eine viel größere Unterstützung anwalt Dr. Christoph Lindner, „dass ihre Ursachen im System für den Pflegebeauftragten der bayerischen Staatsregierung, zu suchen sind“. Das Grundgesetz gebiete aber den aktiven Hermann Imhof, beispielsweise für dessen Vorstoß für einen Schutz der Grundrechte, weshalb der Staat gegenüber Pfle- Pflege-Flächentarifvertrag. In dieser Richtung sollte es von gebedürftigen in der Pflicht sei. Das Verfahren vor dem Bun- Gesundheitsministerin Melanie Huml und Arbeitsministerin desverfassungsgericht ist eingeleitet, über die Dauer lässt sich Emilia Müller, aber auch von Ministerpräsident Horst Seeho- derzeit jedoch nichts aussagen. fer deutlichere Signale geben. Dr. Bettina Schubarth 14 Aktuelles vom SPORT Spoka 1/2015

Eine andere Welt: Rollstuhlsport in Indien

Zu Ostern 2013 waren über 60 Studenten und Dozenten aus al- ler Welt in Coburg an der Hochschule für soziale Arbeit zu Gast. Ein Workshop zum Thema Körperbehinderungen und Sportan- gebote in diesem Bereich fand am Förderzentrum Schule am Hofgarten statt. Die Gäste aus Chennai (Indien) waren davon so begeistert, dass sie eine Einladung zu ihrem internationa- len Kongress im Februar 2014 aussprachen. Helmut Gensler, Sonderschullehrer und Übungsleiter der „Rollenden Basketbal- ler Haßfurt“, nahm die Chance war und hielt ein Seminar mit den Studenten der sozialen Arbeit in Chennai und der dortigen Schule für Schüler mit Cerebralparesen (Spastics Society of Ta- milnadu). Grundsätzlich unterscheiden sich die Rahmenbedingun- gen in der Metropole Chennai (4,5 Mio. Einwohner) völlig von den deutschen Gegebenheiten. Direktoren in den Schulen sind gegeneinander restlos begeistert. Dass ein Rollstuhl auch nur nicht Lehrer, sondern Sozialpädagogen. Kinder mit erhöhtem mit den Füßen geschoben werden kann, war auch Tetra-CPlern Pflegebedarf werden im Unterricht nicht von Erziehern be- unbekannt. Als ein zwölfjähriger Schüler diese Form der Eigen- treut, sondern von Müttern oder Großmüttern. aktivität ausprobierte und zum ersten Mal in seinem Leben Bewundernswert selbstständig ein paar Meter fahren konnte, strahlte er über das ganze Gesicht. Vereine für Behindertensport gibt es nicht. In der Schule Die Studenten der Madras School of Social Work erlebten in wird zwei Stunden Sport für alle 120 Schüler zusammen an- einem eigenen Seminar, dass der Rollstuhl als ein technisches geboten, natürlich der Favoritensport Cricket. Da reicht dann Gerät anzusehen ist, mit dem eine Menge sportlicher und le- auch ein kleines Schrankfach für das komplette Sportmaterial benspraktischer Möglichkeiten offen stehen können. Dass Roll- der Schule. Eine eigene Turnhalle ist für Lehrer und Schüler stuhlfahrer ohne jede Hilfe eine Stufe hinunterfahren können, auch nur im Traum vorstellbar. Wie engagiert und erfolgreich glaubte kein Teilnehmer, bis er es selbst ausprobieren durfte/ die Lehrkräfte und Mütter unter diesen Bedingungen arbeiten, musste. ist bewundernswert. Fehlende Mobilität Die Rollstühle für Kinder werden in Standartbreite 36 cm aus China geliefert und haben schon in der Originalverpackung Nach Aussagen der Studenten hat sich kaum jemand Ge- dicke Rostflecken am Rahmen, wie wir selbst erlebt haben. danken darüber gemacht, wie es um das Selbstbild steht, wenn Tiefe Löcher und Rinnen verhindern das Weiterfahren auf den Kinder durch die fehlende eigene Mobilität praktisch immer auf üblichen Gehsteigen spätestens nach 50 Metern. Während der Helfer angewiesen sind. Regenzeit geht sowieso nichts mehr. Als nächste Möglichkeit der Eigenaktivität probierten wir Selbst ausprobiert verschiedene Tanzfiguren aus. Der Einbezug von Rollstuhlfah- rern, die als gleichwertige Partner agieren, brachte auch die Bedingt durch die „Uraltbauweise“ der Rollstühle mit den hoch motivierten Teilnehmer an ihre Grenzen. Fahren, drehen festen Armstützen werden die Schüler nur geschoben, ein ei- und auf den Partner aufpassen, ist schon kompliziert. Aber genständiges Fahren ist mehr oder minder unbekannt. Daher nach einer Stunde Aktivität schmerzten diverse Muskeln, und waren Lehrer und Schüler über die in Deutschland üblichen die ersten Blasen an den Händen wurden beklagt. Formen der Anpassung von Rollstühlen oder ein Wettrennen We will rock you Um das Selbstbewusstsein der Rollstuhlfahrer zu stärken, fehlte natürlich auch eine Trainingseinheit „Kampfkünste“ nicht. Um die Zielrichtung aufzuzeigen, wurden Grundelemen- te der Rollstuhlbeherrschung und Körpersprache erarbeitet. Am Ende des Kongresses führten vier Studenten eine ein- studierte Show zur Musik von Queen, „We will rock you“, den Teilnehmern vor. Der tosende Applaus unterstrich den Wunsch der Studenten, diese Inhalte in größerem Umfang zu lernen. Es laufen schon ernsthafte Planungen, bei einem nächsten Besuch mindestens eine Woche lang Seminare anzubieten. Als direktes Ergebnis wird ein Student an der Hochschule Coburg bei einem Besuch im nächsten halben Jahr die Übungsstunden der „Rol- lenden Basketballer“ im Rollstuhl mit erleben. Text + Fotos: Helmut Gensler Spoka 1/2015 Aktuelles vom SPORT 15

Die geballte Ladung Ein fast alltägliches Wochenende

bin ich auch nicht jeden Tag unterwegs. ein paar Aufwärmspielen und Boulder- Die Kleinsten sind acht Jahre, der Älteste Runden (bouldern = klettern ohne Seil knapp über 50. Alle möglichen Behinde- in Absprunghöhe) ist das Eis gebrochen rungen sind vertreten. Aber eines haben und nur noch schwer erkennbar, wer von sie alle gemeinsam: Sie „brennen“ für wo kommt. Und obwohl alle Teilnehmer das Klettern! schon am ersten Tag bis zur Erschöpfung Kurzer Rückblick: 12. Juli 2014, trainieren, kommt auch der Spaß nicht Stadtmeisterschaften­ in München. Erst- zu kurz. In der Hütte bekocht uns Markus mals wohl in Deutschland gibt es bei ei- dann in gewohnter Manier erstklassig. nem Kletterwettbewerb auch Startklas- Bestens gestärkt fallen alle - die einen frü- sen für Menschen mit Behinderungen. her, die anderen etwas später - müde und Die beiden Teams aus Rosenheim und glücklich ins Bett. München stellen nicht nur die meisten Nach dem Frühstück geht es am Teilnehmer, sondern sichern sich auch Sonntag wieder in die Halle. Heute sind fast alle Plätze auf dem Treppchen. Die schon viele andere Kletterer dort. Wir Idee dafür hatte Markus Mair, Vorsit- ernten den einen oder anderen erschro- zender der Alpenvereinssektion Kam- ckenen Blick. Nicht wegen der Behinder- penwand und Leiter der Sparte Klettern ten, nur die schiere Größe unserer Grup- im BVS Bayern. Er war es auch, der mit pe erschreckt den geneigten Kletterer viel Engagement und Beharrlichkeit die zutiefst … Aber alle erkennen schnell, Organisatoren der Stadtmeisterschaften wie geordnet und diszipliniert die Grup- davon überzeugen konnte, diesen Schritt pe auftritt, und damit weicht das erste zu gehen. Der Erfolg und die tolle Stim- Gefühl dem Interesse und der Anerken- mung an diesem Tag geben ihm Recht, nung für die gezeigten Leistungen. Jeder und so steht noch am gleichen Tag fest, gibt nochmal sein Bestes, und viele klet- dass auch 2015 wieder Handicap-Klas- tern bis zur Erschöpfung. sen am Start sein werden. Viel zu früh für die meisten geht da- Dass dafür auch trainiert werden muss, mit auch dieser Tag zu Ende, und alle ist klar, und so schuf Markus gemeinsam Teilnehmer wünschen sich einhellig eine mit Natascha Lindemann aus Rosenheim baldige Wiederholung. Neben einem Samstag, kurz nach 10 Uhr, Kletterhal- die Wettkampfgruppen der Stützpunkte weiteren Trainingslager im Juni ist da- le Wörgl (Tirol): 20 Kletterbegeisterte München und Rosenheim. Das Wochen- her im September auch ein Besuch (und und eine Hand voll Betreuer und Trainer ende in Niederbreitenbach und Wörgl ist eine Teilnahme?!) an den Rockmasters in „stürmen“ die Halle. Der Anblick faszi- das erste gemeinsame Trainingslager für Arco in Vorbereitung. Was Markus und niert mich und erschreckt mich zugleich die beiden Stützpunkt-Teams. So stehen Natascha sonst noch in Planung und Vor- ein wenig. Mit einer so großen und in natürlich auch das Kennenlernen und sich bereitung haben? Wir lassen uns überra- fast jeder Hinsicht heterogenen Gruppe Beschnuppern im Vordergrund. Aber nach schen!!! Markus Mair 16 Aktuelles vom SPORT Spoka 1/2015

Rollstuhlsport im USC München: Er erfindet sich neu – und bleibt sich treu

Der USC München ist Deutschlands er- haben. Kindertrainer Simon Schreiter: erfahrenen Spieler der dritten Mann- folgreichster Rollstuhlsportverein und „Ein fröhliches Miteinander ist mir am schaft ist es selbstverständlich, die Neu- seit über 35 Jahren aktiv. Wichtigsten. Es geht noch nicht um Rol- en mitzunehmen, ihnen Korbchancen zu „Wir betreiben Rollstuhlbasketball libasketball als Leistungssport, sondern verschaffen und sie zu verbessern. Das für Jedermann, vom Einsteiger bis zum um Bewegung, um Ballgefühl und um Team spielt in der Landesliga Bayern. Leistungssportler. Dabei kommt es uns das Gefühl: ‚Hey, ich kann was, und wir Die zweite Mannschaft des USC Mün- nicht nur auf den schnellen Erfolg im sind eine Gruppe!‘“ Auch gemeinsa- chen ist in der Regionalliga Süd zu finden. Spitzenbereich an“, so USC-Vorsitzender me Aktivitäten außerhalb des Trainings Mit dem 23 Jahre jungen Trainer Thiemo Wolfgang Schäfer. Seit Jahrzehnten bie- werden gefördert: Vom Bowlen über Schrauder trainieren hier sowohl „alte tet der Verein basketballbegeisterten Weihnachtsfeiern, Sommerfeste und Hasen“ als auch junge, ambitionierte Rollstuhlsportlern aller Leistungsstufen Besuche bei den Heimspielen der ersten Nachwuchsspieler zweimal pro Woche. eine sportliche Heimat. Und Inklusion Mannschaft in der 2. Bundesliga ist alles Alle, die nicht (mehr) am Rollstuhl- wurde beim USC München schon gelebt, geboten. basketball-Ligabetrieb teilnehmen wol- lange bevor dieses Wort so populär wur- Die Nachwuchsförderung geht kon- len, sind weiterhin beim Training herz- de. Schon immer spielen in den Teams tinuierlich weiter. Von der Kindergrup- lich willkommen oder halten sich in der Menschen mit und ohne Behinderung pe kommend oder als neues Mitglied Senioren-Gruppe bei Gymnastik und gemeinsam unabhängig von Geschlecht beginnt man, je nach Leistungsstand, in Tischtennis fit. und Herkunft. der dritten Mannschaft des USC Mün- Neu erfunden hat sich der USC Anfang Angefangen in der Kindergruppe, in chen gezielt Rollstuhlbasketball zu trai- des vergangenen Jahres im Bereich der der sich Rollstuhl fahrende Kinder und nieren. Unter Anleitung lernen Neulinge ersten Mannschaft. Um sich neu zu for- oft auch deren Geschwister und Freun- die Grundlagen von Trainer Hermann mieren, verzichtete der Verein 2013 auf de jeden Freitagnachmittag gemeinsam Schwieters, aber vor allem das Learning den Platz in der 1. Bundesliga und wag- bewegen, spielen und zusammen Spaß by Doing wird großgeschrieben. Für die te einen Neuanfang. Das junge, aus der Spoka 1/2015 Aktuelles vom SPORT 17

Rollstuhlsport im USC München: Er erfindet sich neu – und bleibt sich treu

Regionalliga aufgestiegene Team schaff- „größten, regelmäßig stattfindenden Die USC Allstars: te mit seinem erfahrenen Trainer und inklusiven Münchner Familienevents“ USC-Urgestein Peter Schadt in der Saison zu veranstalten, jeweils an den Heim- Ben Döring 2013/2014 souverän den Klassenerhalt in spieltagen der ersten Mannschaft. Zwei 3 x Pokalvizemeister, 5. Platz bei den Para- der 2. Bundesliga Süd. Mit umfangreichen Stunden vor Spielbeginn beginnt das lympics Athen 2004 Nu Nguyen Trainingsmaßnahmen, einer Verstärkung bunte Treiben in der Säbenerhalle für mehrfache Europameisterin, 4. Platz bei des Trainerstabes um Headcoach Peter Jung und Alt. Beim Rollstuhlführerschein den Paralympics Athen 2004 Schadt mit Co-Trainer Javad-Gholami, lernt man alles über Rollstuhlfahrer, de- Dennis McInnes Mentalcoach Andreas Unterreiner, Spie- ren größte Herausforderungen im Alltag Oberligameister 2009, Regionalligameister lerbetreuerin Sabina Delalic und inten- und den Umgang mit dem Rollstuhl. 2010, U-22 EM in Stoke 2012 sivem Scouting durch den australischen Sportlich wird es bei der Basketball- Dominik Brandl Ex-Nationalspieler Erich Hubel wurde für Challenge. Dort erlebt man den Rollstuhl spielte im erweiterten Kader der Junioren- Nationalmannschaft die laufende Saison 2014/2015 eine neue als Sportgerät. Beim Alpenhof-Racing Mannschaft und vor allem ein neues Kon- beweisen die Teilnehmer ihr Können in Für einen vollen Magen sorgt ein Kiosk, zept geboren. Schnelligkeit und Wendigkeit mit Ge- der keine Wünsche offen lässt. Mit sieben Siegen aus sieben Spielen winnchance auf einen Essens-Gutschein Das nächste Heimspiel mit dem steht der USC München zur Saisonhalb- der Osteria Alpenhof. Und im Heimspiel- „größten inklusiven Familienevent Mün- zeit unangefochten an der Tabellenspitze magazin „DAHOAM“ sowie dem ersten chens“ findet am7. Februar ab 15 Uhr in in der 2. Bundesliga Süd. Stickeralbum in der Rollstuhlbasketball- der Säbenerhalle (Säbenerstr. 49) statt. Die nächste große Neuerung wag- Szene erfährt man alles über den Sport, Die folgenden Termine: 28. Februar, 21. te der USC München mit der Idee, die die Regeln, die Spieler und die Gegner. März …

Alle Infos und Spieltage INFO unter www.usc-rollstuhlsport.de Text: Astrid Unterreiner; Fotos: Christine Linnig Christine Fotos: Unterreiner; Astrid Text:

USC München gewinnt Quantensprung Sport und Inklusion gehören beim Rollstuhlbasketball untrennbar zusammen. Der USC München Rollstuhlsport unterstreicht dies mit besonderen Aktionen und gewann deshalb als einer von fünf Vereinen die Ausschreibung zum „Quan- tensprung - Vereinsarbeit im nächsten Jahrzehnt!“ des Bayerischen Landes- Sportverbandes. Cheer Affair Attraktive Mitmachangebote wie das Quiz „Wer wird Inklusionär“ oder der Die Cheerleader sind vom SV Lohhof Rollstuhlführerschein, den man bei und mit Paralympicssiegerin Birgit Kober er- über SPINKNET, das vom USC Mün- werben kann, aber auch Unterstützer wie der Schauspieler Frank Röth oder eben chen ins Leben gerufene Sport- und Birgit Kober zeichnen den Aktionismus des USC und eine sehr gute, zielführende Inklusionsnetzwerk, zum USC Mün- Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Inklusion aus. chen gestoßen. Sie unterstützen den Genau aus diesem Grund hat der Verein den „Quantensprung“ gewonnen Verein bei allen Heimspieltagen und und wird mit 4.000 Euro Preisgeld von Lotto Bayern unterstützt. laufen unter dem Namen Cheer Af- Der USC München ist Paralympischer Trainingsstützpunkt Rollstuhlbasketball fair. des BVS Bayern. Redaktion 18 Aktuelles vom SPORT Spoka 1/2015

Ski Nordisch: Volle Professionalität bei BM Ein voller Erfolg war in diesem Jahr die vom SK Nesselwang. Katja Kaufmann, die Bayerische und Württembergische Meis- erst zehnjährige Sportlerin vom SV Kirch- terschaft der Sportler mit Behinderung. zarten, kannte kein Halten und ließ die Die Veranstaltung war geprägt durch die Konkurrenz in der Schülerklasse stehend hohe Professionalität sowohl der teil- hinter sich. Erste Wettkampf-Erfahrungen nehmenden Sportler als auch des Aus- auf Schnee machte der amtierende mehr- richters, dem SV Finsterau. fache Weltmeister im Rennrollstuhlfah- Teilnehmer aus dem gesamten Bun- desgebiet - von Mainz, dem Saarland, aus Freiburg und dem gesamten bayeri- um 10 Uhr stand der nächs- schen Raum von Reit im Winkel bis nach te Wettkampf an. Hier galt Isny - wollten sich in der Disziplin Spezial es, die Konkurrenz auf der Skilanglauf (Klassik und Skating) messen. 1 bis 6 km langen Strecke Das kleine, aber feine Starterfeld traf in der freien Technik hinter trotz wenig Schnee auf sehr gute Loipen- sich zu lassen. bedingungen. Der Neuschnee der vergangenen Nacht mach- BM klassische Technik te zuerst den Helfern beim Bei der Bayerischen Meisterschaft Spuren und schließlich im galt es, in der klassischen Technik die Wettkampf den Teilneh- zwei, fünf und sechs Kilometer lange ren, David Scherer vom Verein Hilfe durch mern zu schaffen. Aber sowohl Helfer als Strecke zu bewältigen. Mit den zum Teil Sport Chierschied, Saarland. Auch er war auch Athleten haben dies ausgezeichnet sehr eisigen Verhältnissen kamen erwar- überaus begeistert von der Meisterschaft, gemeistert. tungsgemäß die erfahrenen Teilnehmer musste aber neidlos anerkennen, dass es Wie am Vortag behaupteten sich die sehr gut zurecht. So wurden Marco Mei- der Schnee durchaus in sich hat. erfahrenen Sportlerinnen Clara Klug vor er in der Klasse der Junioren männlich Nach den Rennen selbst war die Sie- Nicole Hofmann und Katja Kaufmann stehend und Max Hauch (beide SK Nes- gerehrung im sehr gut ausgebauten Ver- vor Annegret Schneider. Neu am Start selwang), dicht gefolgt von der Konkur- einsheim des SV Finsterau eine willkom- bei den Damen war Merle Menje vom renz in der Klasse der Aktiven männlich mene Abwechslung, um sich zu erholen, SV Gottmadingen. Die ebenfalls erst sitzend, Bayerische Meister. Sehr gut be- aufzuwärmen und zu stärken. Dank der zehnjährige Rollstuhlfahrerin hat mit haupten konnte sich auch Clara Klug in professionellen Zeitmessung und den vollem Einsatz den ersten Wettkampf er- der Klasse der Aktiven weiblich stehend zahlreichen Helfern des SV Finsterau folgreich gemeistert. vor Nicole Hofmann. Beide sehbehin- standen die Sieger innerhalb kürzester Bei den Junioren männlich stehend derte Athletinnen bewältigten auf Grund Zeit fest. Über die Preise freuten sich so- gewann wie am Vortag Marco Meier ihrer Weltcup-Erfahrung und ihrer gut wohl Sportler als auch Helfer. und wurde damit Württembergischer eingespielten Begleitläufer die kurven- Meister vor Vincent Hettrich und dem In der freien Technik reiche Strecke mit hohem Renntempo. für diesen Tag aus Reit im Winkel ange- Aber auch sehr viele junge Athlet/ Am Nachmittag und Abend stand lo- reisten Mathias Gasteiger. innen sammelten erste Wettkampfer- ckeres Auslaufen und Erholen auf dem Max Hauch holte sich wie erwartet fahrung auf Schnee, z. B. Thomas Czap Programm. Denn pünktlich am Sonntag bei den Aktiven männlich sitzend den Titel des Württembergischen Meisters und ließ die ambiti- onierten Konkurrenten Josef Komatz-Madlener und Sven Heinrich hinter sich. Wie am Vortag ermöglich- te die schnelle Zeitauswertung des SV Finsterau eine zeitnahe Siegehrung und die gute Ver- pflegung eine wohltuende- Er holung im Vereinsheim. Diese war dringend notwendig, denn bereits am Nachmittag stand eine leichte Trainingseinheit in der Freien Technik auf dem Programm. Trotz weiterem Spoka 1/2015 Aktuelles vom SPORT 19

heftigen Schneefall und starken Schnee- den Athleten als auch den Trainern alles verwehungen waren alle Teilnehmer des ab. Der SV Finsterau hatte eigens für die Martin Härtl Lehrgangs am Nachmittag auf der Stre- Lehrgangsteilnehmer den Ofen im Ver- INFO cke. einsheim angefeuert, so dass sich alle Bisher als Abteilungslei- aufwärmen und stärken konnten. ter Ski Nordisch tätig, ist Biathlon-Training Zum überaus guten Gelingen trugen Härtl seit dem 01.01.2015 als haupt- Den Höhepunkt des Lehrgangs bilde- neben den Trainern Martin Härtl, Mi- amtlicher Landestrainer Ski Nordisch te das heiß ersehnte Biathlontraining am chael Huhn und Alfons Neuerer im We- in Teilzeit beim BVS Bayern angestellt. Montagvormittag. Bei starkem Wind galt sentlichen die zahlreichen Helfer des SV Seit mehreren Jahren trainiert er die es, die Scheiben zu treffen. Die extremen Finsterau bei. Allen ein herzlicher Dank. bayerischen Athleten und steht zu- Bedingungen auf der erst kürzlich eröff- Text und Foto: Martin Härtl sätzlich als Guide von Clara Klug aktiv neten Biathlon­anlage verlangten sowohl im Wettkampfgeschehen (Steckbrief siehe Spoka 5-2012).

Erfolgreicher Auftakt für deutsches Para-Skiteam Mit insgesamt fünf Siegen und acht Po- gelang Bernhard Kleinheinz (SV Germe- destplätzen ist der Auftakt der Rennsai- ring). Im Riesenslalom auf dem Pitztaler son für das deutsche Paralympic Skiteam Gletscher (Österreich) schaffte es der Alpin beim IPC Europacup im Pitztal (Ös- 20-jährige Immenstädter beim zweiten terreich) sehr erfolgreich verlaufen. IPC Alpin-Skirennen auf den zweiten Andrea Rothfuss (stehende Damen) Platz in der Klasse der Stehenden. Der und Anna Schaffelhuber (sitzende Damen) Rückstand auf Sieger Martin France aus dominierten ihre Klassen und gewannen der Slowakei fiel mit nur 0,09 Sekunden sowohl den Riesenslalom als auch den denkbar knapp aus, doch war Kleinheinz Slalom. Den fünften Sieg verbuchte Tho- alles andere als enttäuscht: „Bei mir mas Nolte im Slalom der Herren sitzend. überwiegt ganz klar die Freude. Gerade Zudem fuhr er im Riesenslalom des Vor- der erste Lauf war perfekt, ich bin sehr tags als Dritter genauso aufs Podest wie zufrieden“. sein Mannschaftskollege Georg Kreiter Aus DBS-Newsletter 12/2014/Redaktion (SB Rosenheim), der Zweiter wurde. Anna Schaffelhuber (links) mit Andrea Roth- Seine ersehnte Podest-Premiere fuss im Pitztal. Foto: DBS

ler und Studenten werden gefördert. Da- Fünf Bayern im Top Team des DBS rüber hinaus erhalten Mitglieder des Top Der Deutsche Behindertensportverband ler aus dem BVS Bayern. Diese Eliteför- Teams eine monatliche Grundförderung (DBS) hat 46 Spitzensportlerinnen und derung soll die 29 Athletinnen und 17 von 400 Euro. Möglich wird die Finan- Spitzensportler in das Top Team für Rio Athleten in die Lage versetzen, sich noch zierung des Top Teams durch die Allianz 2016 und Pyeongchang 2018 berufen intensiver und damit professioneller auf Deutschland AG und die Deutsche Tele- – darunter auch fünf namhafte Sport- die Paralympischen Spiele 2016 in Rio de kom AG, beides Nationale Förderer des Janeiro und Pyeongchang 2018 vorzube- Deutschen Behindertensportverbandes. Die finanzielle Abwicklung erfolgt durch Bayerische Top-Team-Sportler reiten. Voraussetzung für die Aufnahme in das Top Team ist neben der Befürwor- die Stiftung Deutsche Sporthilfe. für Paralympics Rio de Janeiro 2016: tung durch den jeweiligen Bundestrainer Initiiert wurde das Fördermodell vom • Denise Schindler, BSV München die Aussicht, bei den Paralympischen Bundespräsidenten a. D. Horst Köhler, (Rad) Spielen mindestens eine Medaille gewin- der beide Dax-Unternehmen am Rande • Michael Teuber, BSV München nen zu können. der Paralympischen Winterspiele 2006 (Rad) Dem Förderkonzept für das Top Team in Turin für eine Förderung gewinnen • Josef Neumaier, Wacker Burghau- liegt die Idee zugrunde, die Athletinnen konnte. Erste Erfolge zeigten sich bei den sen (Sportschießen) und Athleten finanziell unabhängiger zu Paralympischen Spielen 2008 in Peking, • Birgit Kober, München (Leichtath- machen und ihnen mehr Zeit für Training bei denen das deutsche Team 59 Me- letik) und Wettkämpfe zu ermöglichen. Berufs- daillen gewann. Zuletzt errangen bei den • Thomas Schmidberger, Viechtach tätige Sportlerinnen und Sportler kön- Winterspielen in Sotschi vier Athletinnen (Rollstuhltischtennis) nen sich bis zur Hälfte ihrer Arbeitszeit aus dem Top Team zwölf von insgesamt für Pyeongchang 2018: freistellen lassen, die Arbeitgeber erhal- 15 Medaillen. Markéta Marzoli, NPC • Anna Schaffelhuber, BSV München ten dafür einen finanziellen Ausgleich, (Ski Alpin) der in der Höhe limitiert ist. Auch Schü- 20 Aktuelles vom SPORT Spoka 1/2015

Silber und Bronze für BVRS-ASV CHAM Auszug aus der Ergebnisliste Deutsche Meisterschaft im Bosseln 1. BSSV Köthen, S-A 25 Pkte 2. BVRS-ASV Cham I, Bayern 25 Es hatte sich 2013 schon angekündigt: obwohl es ausgerechnet gegen Kemnath 3. BRSV-ASV Cham II, Bayern 25 4. BS Tempelhof-Schöneb., Berlin 24 Neben den Bayern sind die ehrgeizi- eine Niederlage einstecken musste. Aber 5. BVS Weiden I, Bayern 24 gen Bossler aus den neuen Bundeslän- beim Spiel Köthen gegen Cham II gab es 6. BRSG Kyffhäuser I, Thüringen 18 dern im Vormarsch. Nicht nur, dass der eine sehr umstrittene Schiedsrichterent- 7. BSC Kelsterbach I, Hessen 15 Kyffhäuser-Kreis in Thüringen mit der scheidung, die die „Waldler“ etwas aus 8. VSV Kemnath, Bayern 12 Dreifelderhalle „Am Rosengarten“ eine dem Konzept brachte. 9. BRSG Kyffhäuser II, Thüringen 12 ausgezeichnete Trainings- und Sporthal- So musste der zweite Tag die Ent- 10. VRB Brakel, NRW 11 le besitzt, auch die Organisation und das scheidung bringen. Die Favoriten liefer- 11. SGR Rendsburg, S-H 10 12. BSA Gnarrenburg, Nds 9 ganze Ambiente dort waren das Beste, ten sich spannende Spiele, doch auch 13. BVS Weiden II, Bayern 9 was die Chamer Sportler in letzter Zeit die anderen Mannschaften konnten so 14. BSC Kelsterbach II, Hessen 8 erlebt haben. manchem Titelaspiranten ein Bein stel- 15. TSV Böhl-Iggelheim, RLP 8 Nach der etwas missglückten Gene- len. Cham I verlor gegen Köthen knapp 16. RSG Hüttersdorf, Saarland 5 ralprobe beim Bayernpokal zeigten sich mit 7:8, konnte aber im vorletzten Spiel die ASVler wieder erstarkt. Die beiden Weiden I mit 9:7 bezwingen. Schließlich Keine Trauer herrschte um den verlo- gleichwertigen Chamer Teams schenk- waren BSSV Köthen, BVRS-ASV Cham I renen Meistertitel, sondern Freude über ten sich zum Auftakt nichts und beende- und II mit 25 Punkten gleichgestellt. den Gewinn des 2. und 3. Platzes bei der ten das Spiel mit einem Unentschieden. Mehr als knapp ging die endgültige Deutschen Meisterschaft und über die Weiden I siegte über Weiden II und war Entscheidung der Meisterschaft aus. Der guten, konstanten Leistungen während so schon mit einem Punkt im Vorteil. Für direkte Vergleich durch den 7:8-Verlust- der zwei anstrengenden Wettkampftage. die Dritten des Vorjahres, die BSG Pars- punkt von Cham I gegen Köthen bescher- Dies wurde am Abend bei der Sieger- berg, konnte der VSV Kemnath nachrü- te den Sachsen-Anhaltinern die erste ehrung im Ferienpark „Feuerkuppe“ in cken, der sich insgesamt bemerkenswert Deutsche Meisterschaft. Cham I wurde würdigem Rahmen mit Musikprogramm gut schlagen konnte. Vizemeister, Cham II errang die Bronze- und Showeinlagen und natürlich mit den Nach den spannenden Spielen des medaille. Vierter wurde überraschend kulinarischen Köstlichkeiten der Thürin- ersten Tages war noch nichts entschie- BS Tempelhof-Schöneberg Berlin vor ger Küche ausgiebig gefeiert. den. Weiden I und beide Chamer Mann- dem BVS Weiden I, beide mit 24 Punk- Kameradschaft und Freundschaft schaften hatten noch alle Chancen auf ten. Nach den fünfmaligen Titelgewin- zwischen den Vereinen aus den Bundes- den Titel. Köthen war in Lauerstellung, nen in den letzten Jahren war man sich ländern von Ost und West wurden ge- aber im Chamer Lager einig, noch nie so pflegt, und man freut sich schon auf ein starke Gegner und so hart umkämpfte Wiedersehen. 2015 findet der Wettbe- Entscheidungen wie dieses Jahr erlebt werb in Bayern beim BVS Weiden statt. Paralympischer zu haben. Heidi Schiedermeier Trainingsstützpunkt wird fortgeführt Der Paralympische Trainingsstütz- punkt (PTS) Ski Alpin des BVS Bayern in Berchtesgaden wurde durch den DBS für einen weiteren paralympi- schen Zyklus bis zu den Winterspielen 2018 in Pyeongchang (Korea) aner- kannt. Am Stützpunkt Ski Nordisch geht Landestrainer Martin Härtl seiner Tä- tigkeit seit 2015 hauptamtlich (Teil- zeit) nach. Somit kann die hervorra- gende Arbeit in der Talentsichtung und -förderung in beiden Sportarten fortgesetzt werden. Die Paralympischen Trainings- stützpunkte sind ein wichtiger Bau- stein in der Nachwuchsförderung so- Die 2. und 3. Deutschen Meister im Bosseln, obere Reihe v. l.: Sepp Schreiner Cham II, Sepp wie im Spitzensport. Gmach I, Max Daniel II, Ludwig Bösl II, Hans Macht II, Macht Gabi Mannschaftsführerin II; un- Redaktion ten: Sepp Gruber Cham I, Helmut Weindl Mannschaftsführer I, Hans Plötz I, Franz Gruber I. Spoka 1/2015 Aktuelles vom SPORT 21

Es hätte etwas mehr sein dürfen beim Goalball Liga-Pokal

Die fünf Platzierten der Bundesliga-Sai- Pokal. Ersatzgeschwächt machte sich der son 2014 spielten in Berlin um den Liga- BVSV Nürnberg keine großen Hoffnun- gen, schafften es aber als Etap- penziel doch unter die ersten Vier. Die dauern- den Anstren- gungen mit nur einem Aus- sen, sie können auch mit ihrem jungen wechselspieler Team, dem Jüngsten in der Bundesliga, in ließen die Kräfte der Runde 2015 wieder gut mitmischen. schwinden. Im- Michael Heuer merhin wurden die Nürnberger Vierter und wis-

Taliso Engel, ebenfalls BVSV Nürn- Gold, Silber, Bronze ... und Rekorde!!! berg (Trainingsverein 1. FCN), wurde Schwimmen: erste Erfolge in der Saison 2014/15 bei der DKM in der C-Jugend Deutscher Meister über 50 m Schmetterling und In die Wettkampfsaison 2014/15 ist Aktuell hält sie auf der kurzen Bahn 200 m Brust. Dazu kamen noch vier 2. Elena Krawzow vom BVSV Nürnberg Europarekorde über 100B, 100L, 50B, und zwei 3. Plätze. Er erreichte im gro- (Trainingsverein TSV Altenfurt) mit zwei 50F und deutsche Rekorde über 50S, ßen Mehrkampf der Jahrgänge 2001 bis Kurzbahnwettkämpfen im November ge- 100S, 100F, 100R, 200F, 200L, 400F in 2004 den 3. Platz! startet. Den Auftakt machte das North ihrer Startklasse S13. Über 100 m Lagen Wie es weitergeht: Elena Krawzow Sea Swim Meeting in Stavanger (NOR). stellte sie sogar den Weltrekord ein. wird zwischen Januar und Mai um Norm- Dort hat sie richtig abgeräumt und auf Auffallend ist vor allem die deutliche zeiten für die WM im Juli kämpfen. Taliso ihren acht Strecken acht Bestzeiten er- Verbesserung auf den längeren Strecken, Engel wird es sicher bald gelingen, min- zielt - zum Teil zwei an einem Tag, also wie 200F, 200L und 400F. Hier zeigt sich destens auf einer Strecke die 500 Punk- im Vorlauf und Finale! Außerdem kamen doch der Zuwachs in den Konditionen te-Marke zu erreichen, um in den C-Ka- drei neue Rekorde dazu. Sie wurde in der Kraft- und Schnelligkeitsausdauer. der des DBS aufgenommen zu werden. Gesamt-Punktwertung deutlich Erste vor Nicht ganz so viele Bestzeiten gab es Text + Fotos: Michael Heuer Sarah Luise Rung aus Norwegen. für Elena bei den Deutschen Kurzbahn- meisterschaften im Schwimmen in Riesa. Diesen zweiten Wettkampf im Novem- ber schwamm sie ohne Vorbereitung voll aus dem Training heraus. Gleichwohl können sich Elenas Ergebnisse auch hier sehen lassen: Deutscher und Europarekord mit Platz 1 über 200 m Lagen, 1. Platz über 100 m Freistil; 2. Plätze mit jeweils deut- schem Rekord über 100 m Schmetter- ling, 100 m Rücken und 400 m Freistil; weitere 2. Plätze über 50 m Brust, 50 m Schmetterling, 100 m Lagen und 50 m Freistil; 3. Plätze über 100 m Brust und 200 m Freistil. Im großen Mehrkampf dieser nati- onalen Titelkämpfe, in der Addition der Ergebnisse aus den Strecken 200L, 100F, Elena Krawzow sammelt Medaillen und Re- 100B, 100R und 400F, belegte Elena ei- korde. nen hervorragenden 2. Platz. Taliso Engel: auf dem Weg nach oben. 22 Aktuelles vom SPORT Spoka 1/2015

Thorsten Schmid neuer Landestrainer Rollstuhlbasketball

Seit dem 1. Januar 2015 wird der BVS basketball gekommen, übernahm Thors- in sieben Jahren zum Leistungsträger Bayern durch Thorsten Schmid als Landes- ten Schmid im Alter von 15 Jahren schon und kehrte 2014 nach Ulm zurück. trainer für Rollstuhlbasketball unterstützt. Verantwortung bei den Ulmer Korbjä- „Ich freue mich auf die kommende Der BVS Bayern bedankt sich bei Flo Fi- gern. Erste Erfahrungen als Übungsleiter Aufgabe und bin für das mir entgegenge- scher und Uli Schmölz für die sehr gute und Trainer sammelte er in den kom- brachte Vertrauen seitens des BVS Bayern Zusammenarbeit der vergangenen Jahre. menden Jahren, bevor der Wechsel nach sehr dankbar“, sagte Thorsten Schmid vor Durch seinen Vater zum Rollstuhl- Augsburg folgte. Dort entwickelt er sich seinem Amtsantritt. Redaktion

Alter 27 Jahre Beruf Mitarbeiter bei Otto Bock Wohnort Ulm E-Mail [email protected] Sportart Rollstuhlbasketball Erfolge - mehrfacher Topscorer in unterschiedlichen Ligen - mehrere Jahre in der 1. Bundesliga - langjähriger Trainer in Ulm - Abteilungsleiter in Augsburg Position im BVS seit 2015 Landeskadertrainer Bayern Motivation über die eigenen Grenzen hinausgehen Ziele Entwicklung von jungen Spielern, ein professionelles Umfeld schaffen, sportlicher Erfolg, lernen Motto Wer aufhört zu lernen, hört auf zu leben. 2. Bayerische Meisterschaft Showdown Neue Doping- Nürnberg. Im Mai 2013 startete Würz- zustellen und attraktiv zu machen. kontrollvereinbarung burg mit der Ausrichtung der ersten Bay- Die Bayerische Showdown-Gemein- erischen Meisterschaft. Damals spielten de wächst also, und die Sportart wird unterzeichnet gerade vier Bayern mit, ansonsten stock- von blinden und sehbehinderten Men- Eine neue Dopingkontrollvereinbarung ten Spieler aus Frankfurt und Mainz die schen zunehmend angenommen. wurde im Rahmen der Ehrung der Behin- Meisterschaften auf, damit die Bayern Michael Heuer dertensportler des Jahres 2014 von der noch was lernen konnten. Ergebnisse 2. BM Showdown Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) Im September 2014 ist Showdown und dem Deutschen Behindertensport- (Tischball) im BVSV Nürnberg angekom- 1. Markus Windbichler - N verband (DBS) in Köln unterzeichnet. men, ein Übungsleiter ist für das Training 2. Bernd Dorer - N Ab dem 01.01.2015 wird die NADA verantwortlich, und die Zahl der Spieler 3. Leo Hippe - M 4. Matthias Landgraf - N für den DBS nun auch die Wettkampf- ist von zwei auf zwei Damen und fünf 5. Elmar Dosch - M kontrollen durchführen. Seit 2008 ist sie Herren angestiegen. Auch aus München 6. Claudia Hippe - M bereits für die Trainingskontrollen der kamen vier Spieler dazu, sechs hätten es 7. Mandy Herrmann - N DBS-Kaderathleten zuständig. Mit der immerhin sein können. Hier hat der BBSB 8. Horst Göttler - N Abgabe der Wettkampfkontrollen wird im Juni 2014 in einem Workshop Aufklä- 9. Anja Cirar - N der DBS auch ab 2015 das Ergebnis- und rungsarbeit geleistet, um Showdown vor- 10. Simon Bienlein - N 11. Melanie Egerer - N Sanktionsmanagement an die NADA übertragen. Ziel des neuen Nationalen Anti Doping Codes 2015 (NADC) ist es, auf nationaler Ebene ein einheitliches System von Trainings- und Wettkampf- kontrollen zu etablieren. Mit Einführung des NADC 2015 wird auch der neue DBS-Anti-Doping-Code zum 01.01.2015 verbindlich. Die neuen Anti-Doping-Regelwerke und die we- sentlichen Änderungen sind auf der DBS- Website www.dbs-npc.de/anti-doping- aktuelles.html abrufbar. Aus DBS-Newsletter 12/2014 Spoka 1/2015 Aktuelles vom SPORT 23

ter zu stark. Es gewann alle seine Spiele. 2. Platz für BVSV Nürnberg bei DJM Goalball Der Nürnberger Jugendnationalspieler Thomas Steiger fiel zudem wegen Krank- heit aus, und der Verein besitzt nicht ge- nügend gute Werfer, um diesen Verlust auszugleichen. Der BVSV Nürnberg bedankt sich be- sonders bei Jochen Hauser und seinem Team der Firma exito aus Nürnberg. Er hat den Verein für die Goalballsaison komplett eingekleidet und zum Gelingen der DJM mit Helferinnen und Helfern an den beiden Tischen beigetragen. Außer- dem hat er einen kurzen Filmbeitrag ins Netz gestellt: www.youtube.com/BVS- Bayern. Text + Fotos: Michael Heuer

Nürnberg. In der Wilhelm-Löhe-Schule jugendlichen Spieler des BVSV Nürnberg, gingen die Deutschen Jugendmeister- bevor sie vielleicht – ausbildungsbedingt Endergebnis DJM Goalball schaften (DJM) im Goalball über die – auseinandergehen, die heimische 1. VfL Blau-Weiß Neukloster Bühne. Auf zwei Feldern kämpften fünf Meis­terschaft erleben und natürlich 2. BVSV Nürnberg Teams um die Plätze. Nach dem guten auch den Titel verteidigen. 3. SSV Königs Wusterhausen Abschneiden mit Platz 5 (von acht) in Mit dem Titel wurde es allerdings 4. Blista Marburg 5. Leipzig der Bundesliga-Saison 2014 wollten die nichts, dazu war das Team aus Neuklos-

Podestplätze für bayerische Rollstuhltänzer auf Malta Mit zwei Plätzen auf dem Siegerpodest kehrte das für den Rollstuhl-Sport-Verein Bayreuth startende Rollstuhltanzpaar Elisabeth Klimmeck und Markus Vogel vom International Malta Dance Spectacular 2014 auf der Mittelmeerinsel Malta heim. In ihrer Klasse Combi D LWD 2 erzielten sie im Standard- Tanz-Wettbewerb mit dem langsamen Walzer und dem Quick Step den 3. Platz, in der Kategorie Latein ließen sie mit ihrer Interpretation von ChaCha und Samba alle hinter sich und wurden mit einem hervorragenden 1. Platz belohnt. Damit übertrafen die beiden ihre eigenen Erwartungen an das große Saisonabschlussturnier mit Teilnehmern aus elf Nationen. Das Zuschauerinteresse war groß, die Stimmung südlän- disch lebendig, und auch der deutsche Botschafter in Malta, Klaus Peter Brandes, verfolgte die einzelnen Wettbewerbe mit großem Interesse, informierte sich über den Rollstuhl- tanzsport und feuerte die Tänzer an. Deutschland wurde von weiteren zwölf Tanzpaaren aus Hessen, Nordrhein-Westfahlen und Sachsen mit durchweg guten Ergebnissen auf diesem Turnier vertreten. Das Besondere am Malta Dance Spectacular war, dass Das bayerische Rollstuhltanzpaar Elisabeth Klimmeck und Markus sowohl Rollstuhl- als auch Fußgänger-Tanzpaare, natürlich in Vogel. Foto: Max Huber ihren jeweiligen Klassen, daran teilnahmen. Beim abschließenden Team Match wurden die Tanzpaare derte auch die internationale Kommunikation. Denn auf ein- aus allen Nationen und den verschiedenen Klassen zu sieben mal wurden nicht die eigenen einzelnen Paare unterstützt, großen Teams vermischt, die in einer eigenen Wertung ge- sondern die des momentan eigenen Teams, egal von welcher geneinander die Turniertänze austanzten. Dieses Reglement Nationalität und Könnensstufe. So soll und kann Integration machte den Teilnehmer/innen unheimlich viel Spaß und för- aussehen! Elisabeth Klimmeck 24 Aktuelles vom SPORT Spoka 1/2015

mann ehrten die Sieger und nachfolgend Die Pfeile ins Gold Platzierten mit Urkunden und Medaillen Bayerische Meisterschaft im Bogenschießen (Halle) sowie die Schützinnen mit einer Rose. Nicht unerwähnt bleiben darf die Erlangen. „Schnürt die Bögen und tretet vor Ort. Aber auch Neulinge, wie z. B. ausgezeichnete Organisation und -Ver an die Schießlinie“, so hätte es lauten Isabel Langhans von den Bogenschützen pflegung der Bogenschützen Erlangen. können, als am 10. Januar 2015 für die Feucht. Sie bestritt ihren ersten Wett- Sie haben wieder eine super Arbeit ge- Bogenschützen aus Bayern die Zeit für kampf dieser Art. liefert. Die nächste Herausforderung ist ihre Landesmeisterschaft gekommen war. Natürlich hofften alle auf den be- die Deutsche Meisterschaft, die diesmal 32 Teilnehmer reisten aus ganz Bay- gehrten Titel: Bayerischer Meister im am 28. Februar in Bergkamen stattfinden ern an, um sich in ihrer Starterklasse Bogenschießen. Nach den üblichen ers- wird. Arnold Schneider (insgesamt 13 Klassen) mit anderen ten dreißig Wertungspfeilen wurde zur Schützen zu messen. Stärkung der Teilnehmer der Wettkampf Auszug aus der Ergebnisliste Die offizielle Begrüßung hielten wie- unterbrochen. Weitere dreißig Pfei- Bogenschießen Halle der Carolin Haber, die Abteilungsleiterin le folgten nach der verdienten kurzen (nur erste Plätze) Bogenschießen im BVS Bayern, und die Pause. Der übliche Beifall der Schützen Junioren Recurve: Vorsitzende des BSV Erlangen, Sabine untereinander folgte nach dem Flug des 1. Isabell Langhans, BS Feucht 302 Müller-Martin. Anschließend flogen die letzten Pfeils. Schüler Compound: üblichen Probepfeile. Bei den Wertungs- Die Auswertung der beiden Ergeb- 1. Luca Rudloff, SV Grafenrheinfeld 519 pfeilen war jeder Schütze konzentriert nisse zeigte, dass die meisten Schützen Junioren Compound: 1. Lukas Dotterweich, SV Grafenrh. 542* und motiviert, um die Pfeile ins Gold zu konstant gut geschossen hatten. Einige Damenalters Recurve: schicken. konnten sich steigern, nur wenige haben 1. Sigrid Dorlach, BS Feucht 498* Auch dieses Jahr waren dieselben etwas in der Leistung nachgelassen. Schützenklasse: Schützen wie in den vergangenen Jahren Sabine Müller-Martin und Inge Enz- 1. Maik Szarszewski, SC Vöhringen 547* Altersklasse: 1. Herbert Köhler, BS Oberdürrb. 513** Seniorenklasse: Sportstenogramm 1. Roland Bertram, SV Höchstädt 528** Compound Damen: WM Rollstuhltischtennis Thomas Böhme mit Sportplakette 1. Vanessa Bui, BS Fürstenfeldbruck 570 des Landes Hessen ausgezeichnet Compound Schützenklasse: An den 16 deutschen Medaillen der 1. Mario Möst, Bibertaler BS 549 WM Rollstuhltischtennis in San Josè/ Nationalspieler Thomas Böhme vom Compound Altersklasse: Costa Rica war der Viechtacher Thomas RSV Lahn-Dill wurde in Wiesbaden mit 1. Detlef Haaß, KPSG Zirndorf 554 Schmidberger mit zwei Goldmedaillen der Sportplakette des Landes Hessen Compound Seniorenklasse: 1. Uwe Pesahl, BS Fürth 536** ausgezeichnet. Zusammen mit neun beteiligt. In der WK 3 siegte er souverän Damen Blankbogen: im Einzelwettbewerb, auch im Doppel anderen geehrten hessischen Sportlern 1. Maria Gerhart, BS Fürth 393* mit Jan Gürtler (Berlin) hatte er die Geg- erhielt der 23-Jährige die Auszeichnung Herren Blankbogen: ner fest im Griff und holte den Titel. durch Innenminister Peter Beuth im 1. Ronald Nowosad, Schloss Biebrich. Thomas Böhme spielt BSG-SSG Röthenbach 377** www.rbbl.de seit Jahren Rollstuhlbasketball für diesen Mannschaft Recurve: Mit Jahresbeginn ist die neu gestaltete hessischen Verein, ist aber immer noch 1. SV Höchstädt (Bertram, Koch, Tiefenbacher) 1544 Internetseite der Rollstuhlbasketball- Mitglied in seinem Heimatverein RSV Bundesliga gestartet. - Ein Besuch lohnt Bayreuth und damit im BVS Bayern. * = Bayerischer Rekord ** = Bayerische Meisterschaft sich! Quelle: DRS-Newsletter 50-52/14

Die einzige bayerische Starterin in Platz 5 bei Karate-WM für Menschen mit diesem Sektor, die mehrfache Deutsche Behinderung Meisterin Andrea Nowak, konnte sich angesichts der internationalen Konkur- Erstmals fand eine Karate-Weltmeister- für Menschen mit Behinderung wurde renz aus Ägypten, Spanien oder Wales schaft für Menschen mit Behinderung in die reguläre Meisterschaft integriert, nicht für das Finale qualifizieren. Letzt- statt. Eine bayerische Sportlerin belegte und so zollte das Publikum den Leistun- endlich freute sie sich mit ihrem Trai- dabei den fünften Platz. gen der sichtlich nervösen Starter/innen ner Richard Schalch aus Traunreut über Insgesamt 46 Sportler/innen aus 21 großen Beifall. einen hervorragenden 5. Rang. „Das verschiedenen Nationen waren ange- Die deutschen Teilnehmer/innen nächste Mal will ich aber gewinnen“, so reist. Sie kämpften in den Disziplinen holten mit zwei Gold-, einer Silber- und Andrea Nowak. Rollstuhlfahrer, Sehbehinderte und Lern- einer Bronzemedaille den 1. Platz in der Quelle: Bayerischer Karate Bund/ behinderte um die Medaillen. Die WM Nationenwertung. Redaktion 1/2015 Aus den BEZIRKEN 25

Oberbayern Indoor-Tauchen - super angekommen Bereits zum zweiten Mal organisierte lassen sich nach Bedarf mit mehr oder der Bezirk Oberbayern des BVS Bayern weniger Luft aus der Flasche füllen. Herr einen Ausflug in das „Diver‘s Indoor- Pomsel: „Das dient der Tarierung im Tauchsportzentrum“ in Aufkirchen nahe Wasser.“ Durch Luft in der Weste bekom- dem Münchner Flughafen (www.indoor- men die Taucher Auftrieb, liegen besser tauchen.de). Hier konnten zehn Kinder im Wasser - so, wie sie es sich wünschen. und Jugendliche in den bis zu fünf Meter Dann ging‘s ins Wasser. Die Kinder tiefen Becken Taucherfahrung sammeln. übten das Tarieren und hatten viel Spaß Sie waren sehr aufgeregt und gespannt. beim Entdecken der verschiedenen ver- Die eigentliche Einführung in den senkten Dinge: Ein „Schiffswrack“, ein Tauchsport erfolgte über zwei Module: Unterwasser-Frisbee und Unterwasser- einen theoretischen Part und eine prak- bälle luden zum spielerischen Geschick- tische Einweisung, bei der die Kinder lichkeitstraining ein. Sogar eine Torwand ihre Tauchausrüstung genauer kennen war aufgebaut. Für das Koordinations- lernten. Hinzu kam eine Einführung in training gab es Ringe zum Durchtauchen. tert und mit strahlenden Augen kamen die Zeichensprache der Taucher. Von außen konnten die Eltern den die Kids aus dem Wasser. Am Anfang stand die theoretische fleißigen Tauchern durch Fenster zu- Nachdem sie sich ihrer Ausrüstung Einführung: Wie verhält es sich mit dem schauen. entledigt, sich geduscht und wieder ange- Wasserdruck? Was halten die Lungen Und dennoch gab es für jeden der zogen hatten, gab es noch eine Kleinigkeit davon, wenn man zu schnell wieder auf- Tauchneulinge eine Einzelbetreuung, zum Essen und Trinken. Jeder der Teilneh- steigt? Wie kann ein Taucher sich darauf wenn sie sich daran machten, den Kopf mer erhielt von den Tauchlehrern Uwe, einstellen? Wer schon einmal geflogen unter Wasser zu stecken. „Tauchen, so Mike und Martin noch eine Urkunde vom ist, hat eine Vorahnung vom Druckaus- schön es ist, ist trotzdem immer mit der Diver´s Indoor Tauchsportzentrum. gleich: Nase zuhalten und durch die Nase notwendigen Umsicht und Verantwortung Das Schnuppertauchen ist bei allen ausatmen. Zehn Liter Atemluft fasst eine zu genießen“, stellte Herr Pomsel klar. sehr gut angekommen, erzählten die Flasche in der Regel - und die ist nicht al- Nachdem die kleinen Taucher mit jungen Taucher - und das Allerwichtigs- lein zum Atmen da, wie die Tauchlehrer Unterstützung der Tauchlehrer ca. 75 te: Alle hatten eine Menge Spaß bei die- erklärten. Sie versorgt auch das „Jacket“, Minuten unter Wasser begleitet wurden, sem Event! die Weste der Taucher. Ihre Kammern ging es wieder an die Oberfläche. Begeis- Text + Foto: Martin Hofmair

Der SCPC hat mit einer kleinen SCPC Prien erhält „Goldene Rampe“ Bootsflotte ein sehr erfolgreiches Segel- Die „Goldene Rampe“ ist die Anerken- und Landkreis Rosenheim, und Christine team aufgebaut. Seit 2009 ist der Verein nung für die Inklusion im Segelsport, für Mayer, die Behindertenbeauftragte der Landesleistungsstützpunkt Segeln des die sich der Segelclub Prien am Chiemsee Stadt Rosenheim, überreichten die Aus- BVS Bayern und richtet seit Jahren Lan- (SCPC) seit Langem stark macht. Hans Loy, zeichnung an den SCPC-Vorsitzenden Lo- des- und internationale Meisterschaften der Vorsitzende des Arbeitskreises Inte- thar Demps und an Meino Nanninga, den in den Behindertenklassen im Segeln gration behinderter Menschen in Stadt Leiter der Handicap-Sparte. aus. Redaktion

SBR-Handicapsportler beim TSV Wasserburg Im Rahmen der Europäischen Basketball- achtfachen Deutschen Meisters TSV woche von Special Olympics in Koopera- Wasserburg gegen die Young Cats aus tion mit One Team Euroleague Basketball Brüssel liefen die Special Olympics Athle- und FIBA Europe erlebten zwölf Sportler ten aus der Innstadt gemeinsam mit den der Abteilung Handicap-Integrativ des Damen ein. SB/DJK Rosenheim gemeinsam mit ihren In der Halbzeitpause der internatio- Betreuern einen unvergesslichen Abend nalen Begegnung, bei der die Gastgeber in der „Hölle des Südens“, der Wasser- deutlich mit 86:63 die Oberhand behiel- den zahlreichen Basketballfans selbst ihr burger Badriahalle. ten, durften die Sportler mit geistiger Be- Können demonstrieren. Beim Eurocup Women Match des hinderung in einem kurzen Trainingsspiel Text + Foto: Joachim Strubel 26 Aus den BEZIRKEN Spoka 1/2015

Oberbayern Medaillen für SBR-Handicap-Basketballer Im Rahmen der Europäischen Basketball- meinsam agieren (die sogenann- Woche von Special Olympics Deutsch- ten Unified-Inklusionsteams), land und der Europäischen Basketball als auch Mannschaften, die Union nahmen zwei Teams der Handi- ausschließlich aus Spielern mit cap-Integrativ-Abteilung des SB/DJK Ro- Behinderung (Traditional-Team) senheim bei einem großen inklusiven oder ausschließlich aus Spielern Turnier in Nürnberg teil. ohne Handicap gebildet sind, Sowohl Mannschaften, in denen gingen an den Start. So waren Spieler mit und ohne Behinderung ge- insgesamt knapp 400 Teilnehmer in 37 gen gegen Hohenbrunn (2:4), Weckel- Teams aus Bayern, Baden-Württemberg, weiler (6:10) und Bruckberg Team Ant- Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und werpen (8:14) gegenüber. Letztendlich Hamburg unter dem Motto „Gemeinsam errangen die Sportbündler nach einem geht es besser“ im Einsatz. 12:6 gegen Nürnberg in ihrer Leistungs- Aufgrund der großen Teilnehmerzahl gruppe die Bronzemedaille. Wir gratulieren waren sechs Vorrundenspiele für jedes Noch erfolgreicher verlief die Teil- Oberfranken Team auszutragen. Die Partien in jeder nahme für das Traditional-Team um VSG Rehau: zum 80. Geb. Anni Jakob, Runde wurden je nach Ausgang des vor- Coach Joachim Strubel. Trotz dreier zum 90. Geb. Werner Ploß hergegangenen Spiels (Sieg oder Nie- Niederlagen gegen Eichstätt (2:13), We- derlage) durch den Computer (Schwei- ckelweiler (4:18) und Bruckberg 3 (6:8), Mittelfranken: zer System) festgelegt. Damit sollte es einem Remis gegen Bamberg (8:8) und VRS Hilpoltstein: zum 75. Geb. Ambros ab der 3./4.Runde zu Ansetzungen von zwei Siegen gegen Rastatt (6:2) und Bittner Mannschaften kommen, die in etwa die Straubing (6:4) bestritten die Innstädter BVSV Nürnberg: zum 80. Geb. Inge Pau- gleiche Leistungsstärke haben. in ihrer Leistungsgruppe das Finale ge- lus und Angela Tuttor, zum 75. Geb. Erika Das Rosenheimer Unified-Team um gen Bruckberg, bei dem sie nur hauch- Meyer, zum 80. Geb. Maria Frank, zum Coach Michel Goupilleau verzeichnete dünn mit 10:12 unterlegen waren. Die 85. Geb. Georg Plank und Vladimir Ku- nach Ende der Vorrunde eine ausgegli- Freude über die Silbermedaille war trotz- dryashov, zum 90. Geb. Johann Simon chene Bilanz: Siegen gegen Eichenkreuz dem riesengroß. RVSG Rothenburg: zum 70. Geb. Wal- Karlsruhe (20:0), Bruckberg 3 (6:2) und Joachim Strubel traud Vogt und Ursula Kern OBA München (14:2) standen Niederla-

Niederbayern Siegel an den Vital-Reha-Sport Dingolfing verliehen Das Qualitätssiegel „Sport Pro Reha in Bayern – Bewegung Zugleich konnte er sich über die gegen Osteoporose“ zeichnet besonders engagierte Vereine Umsetzung des neuen Siegels in aus - jetzt auch den VRS Dingolfing. Prof. Dr. Wolfgang Kemm- Kenntnis setzen. ler, Vizepräsident Rehasport des BVS Bayern, überreichte Der VRS Dingolfing ist unter dem 1. Vorsitzenden des VRS, Helmut Schröger, die Urkunde. den ersten fünf Vereinen in ganz Bayern, die das neu geschaf- fene Qualitätssiegel erhalten haben, das nur zwei Jahre gilt und einer ständigen Qualitätskontrolle unterzogen ist. Der BVS Bayern und der Bayerische Sportärzteverband haben zusam- men das neue Qualitätssiegel erarbeitet und entwickelt. In einem Fortbildungslehrgang im Institut für Medizinische Phy- sik in Erlangen haben Josefine Schön, Charlotte Dowrtiel und Marlene Kübelsbeck, die Fachübungsleiterinnen für Rehasport im VRS, die dafür nötige Qualifikation erlangt. Sie erhielten als kleines Dankeschön ein T-Shirt des BVS Bayern und vom Ver- einsvorsitzenden des VRS einen Blumenstrauß überreicht. Zur Umsetzung des neu erworbenen Qualitätssiegels wird nun zweimal wöchentlich eine zusätzliche Übungsstunde an- geboten. Josefine Schön 1/2015 Aus den BEZIRKEN 27

Oberpfalz Mit gutem Beispiel voran Parsberg. Mit 47 erworbenen Deutschen rückzuführen, der 2014 die Anzahl der Sportabzeichen (13 Frauen, 34 Männer) von Menschen mit Behinderungen in führt die Behinderten-Sportgruppe BSG der Oberpfalz erworbenen Abzeichen Parsberg auch heuer wieder die Liste der auf 209 steigern konnte. Dabei geht er in der Oberpfalz insgesamt erfolgreich selbst mit dem besten Beispiel voran. abgelegten Sportabzeichenprüfungen Bei der Verleihung der Sportabzeichen von Menschen mit Behinderungen an. bei der BSG Parsberg gratulierte ihm Ab- Die BSG Parsberg ist seit Jahrzehn- teilungsleiter DSA f.M.m.Beh., Gottfried ten führend in diesem Bereich der Hiller, zum 40. Mal zur erfolgreichen Er- Sportabzeichen-Bewegung. Dies ist vor bringung der sportlichen Leistungen und allem auf die unermüdlichen Aktivi- überreichte die Verleihungsurkunde mit täten des Bezirksfachwarts Oberpfalz dem goldenen Abzeichen m. Z. 40. DSA f.M.m.Beh., Herbert Gruber, zu- Text und Foto: Ludwig Walter Gottfried Hiller (l.) gratuliert Herbert Gruber.

Mitmachen, mitdenken und Spaß dabei haben Cham. Zum Abschluss des Sportjahres 2014 fand der Fortbildungslehrgang Reha- und Seniorensport für Menschen mit Behinderungen unter Leitung der Beauftragten des Bezirks Oberpfalz, Heidi Schiedermeier, statt. Den interes- sierten Übungsleitern aus der ganzen Oberpfalz wurde ein umfangreiches Pro- gramm zum „sportlichen Älterwerden“ und zur Erhaltung der altersgemäßen Fitness vermittelt. Reha-Übungsleiterin Heidi Schieder- meier zeigte acht chinesische Atem- und und Gymnastik - alles unter dem Motto: oren neue Lebensqualität und Freude in Bewegungsübungen, die die Muskeln des „Mitmachen, mitdenken und Spaß dabei den Alltag bringen können. Für die Teil- Rückens und der Hüfte lockern sowie bei haben.“ Und der Spaß sollte nicht nur bei nehmer selbst war Yoga zum Abschluss Ischias den Schmerzzustand lindern kön- der Seniorengymnastik fehlen, denn La- des Lehrganges eine wohltuende, ent- nen und dennoch leicht auszuführen sind. chen ist ja bekanntlich auch gesund. spannende Erfahrung. Referentin Gabi Macht, Physio- Yogalehrerin Josefine Schauer-Deser, Schließlich zogen die Übungsleiter therapeutin und Reha-Übungsleiterin, BDY/EYU Berufsverband der Deutschen aus den BVS-Vereinen der Oberpfalz eine trainierte mit den Teilnehmern stabili- Yogalehrer, brachte neue Denkanstöße positive Bilanz des Sporttages in Cham. sierende Partnerübungen - natürlich wir- für die Übungsstunden der Lehrgangs- Skripten der Referenten durften mitge- belsäulengerecht -, auch mit verschiede- teilnehmer. Sie referierte anschaulich in nommen werden, damit zu Hause - in nen Geräten zum Thema „Problemzonen Theorie und Praxis zum Thema „Yoga- den Vereinen - die Vielfalt der gezeigten im Schulter- und Nackenbereich“. Diese Übungen - Atem und Bewegung auch Übungen in den Gymnastikstunden trai- Übungen bekämpfen und lindern Be- für ältere Personen“ und zeigte, wie Yog- niert werden kann. schwerden, die in unserer bewegungsar- Übungen auch für unbeweglichere Seni- Heidi Schiedermeier men Zeit bereits bei jungen Menschen, die stundenlang am Computer sitzen, immer mehr auftreten. Mobilisation, Kräftigung und Dehnung schaffen Abhil- Oberfranken fe, was Gabi Macht in kompetenter Wei- RSG Hof ermittelt Tischtennis-Vereinsmeister se demonstrierte. Aus ihrem täglichen Arbeitsfeld mit Die Tischtennis-Vereinsmeisterschaften sich Gerhard Wachter den Titel, gefolgt nicht mehr so mobilen Senioren vermit- der Reha-Sport-Gemeinschaft (RSG) Hof von Harald Zens und Siegfried Rödel. Im telte Evi Höcht, Reha-Übungsleiterin und wurden in der Moschendorfer Schul- Doppelwettbewerb kam das Duo Markus Betreuungsassistenz, Bewegungsspiele turnhalle durchgeführt. Nach teils knap- Klein/Gerhard Wachter auf den ersten mit und ohne Geräte, Hockertänze und pen Spielergebnissen standen Sieger Rang. Zweite wurden Harald Zens und Lieder zum Mitsingen mit Pantomime und Platzierte fest: Im Einzel sicherte Winfried May. Gerhard Wachter 28 Aus den BEZIRKEN Spoka 1/2015

Oberfranken RSV Bayreuth holt erneut den oberfränkischen Tischtennis-Titel Die Oberfränkischen Mannschaftsmeis- terschaften im Tischtennis fanden in Bayreuth statt. Fachwart Gerhard Wach- ter konnte jeweils zwei Teams vom RSV Bayreuth (Rollis) und der RSG Hof will- kommen heißen. Im Modus Jeder gegen Jeden zeigten alle Akteure guten Tisch- tennissport. Das entscheidende Spiel zwischen dem RSV Bayreuth I und der RSG Hof I endete mit 5:3 Punkten und brachte Bay- reuth den erneuten Titelgewinn. Das Endergebnis: 1. RSV Bayreuth I (Werner Burkhardt, Sebastian Kotschen- reuther, Dietmar Kober), 2. RSG Hof I Die teilnehmenden Mannschaften der Oberfränkischen Tischtennismeisterschaften. (Gerhard Wachter, Harald Zens, Winfried May), 3. RSG Hof II (Markus Klein, Sieg- reuth II (Bianca Neubig, Andreas Keyßig, Tobias Popp). fried Rödel, Milenko Nikic), 4. RSV Bay- Gerhard Wachter

Mittelfranken EISs-Siegel und weitere Übergaben bei der RVSG-Abtl. Muhr Einen Adventsabend mit vielen Geschenken erlebte die Muhrer Abteilung der RVSG Rothenburg ob der Tauber. Mit einer Powerpoint-Präsentation stellte Miki Rammel- mayr aus der Geschäftsstelle des BVS Bayern die Arbeit der EISs (Erlebte Integrative Sportschule) vor. Ein Filmbeitrag der Muhrer Gruppe zeigte Aufnahmen von Sportfesten und ande- ren Aktivitäten, die u. a. in der Muhrer Turnhalle stattfanden. Der Höhepunkt des Abends war die EISs-Siegelverleihung durch Prof. Dr. Wolfgang Kemmler, Vizepräsident Rehabilitati- onssport im BVS Bayern. Die Abteilung Muhr am See ist zwar nicht die erste Gruppe, die dieses Siegel erhält, aber die erste, die es so kurz nach der Gründung in Empfang nehmen kann. Foto: Miki Rammelmayr Das Siegel läuft nach zwei Jahren aus, aber es kann eine Ver- längerung beantragt werden, was der Qualitätssicherung dient. Das Deutsche Sportabzeichen für Jugendliche in Gold über- In der Gruppe, die zurzeit aus 23 Mitgliedern mit und ohne reichte der 1. Bürgermeister Dieter Rampe an Philipp Kurpiela, Handicap besteht, treiben Kinder, Jugendliche und junge Er- Markus Hofmeier und an Jenny Heigl, die an diesem Abend ver- wachsene im Alter von sieben bis 30 Jahren zweimal in der Wo- hindert war, sowie in Silber an Franz Kurpiela. Das Sportabzei- che gemeinsam Sport. Sie bekamen alle einen Turnbeutel mit chen für Erwachsene in Gold erhielten zum fünften Mal Ludwig dem EISs-Logo. Gemeinsam mit dem Vereins- und Bezirks-Vor- und Andrea Hofmeier. sitzenden Herbert Holzinger und den Übungsleiterinnen nah- Dank der Spende des Kaufhauses Steingass und der Land- men sie das Siegel aus der Hand von Prof. Dr. Kemmler entge- wehrapotheke Rothenburg konnten neue Trikots für die Ke- gen. Im Vertrag ist auch die Zusage einer einmaligen Pauschale gelabteilung angeschafft werden, die am Abend auch gleich in Höhe von 300 € zur Anschaffung von Sportgeräten enthalten. verteilt wurden. Der Filialstellenleiter Herr Kleemann und Frau Im Zusammenhang mit der Verleihung von Qualitätssiegeln Hummel von der Raiffeisenbank Muhr am See überreichten ei- „Sport pro Gesundheit“ für „Ökonomische Rückenschulung“ nen Scheck über 300 € für die Arbeit in der EISs-Gruppe. Die an Sabine Horn und „Fit mit Schwung“ an Andrea Hofmeier Bäckerei Herzog in Muhr am See und die Metzgerei Krug (Muhr bedankte sich der Vorsitzende bei den Übungsleiterinnen mit am See/Merkendorf) unterstützten die Arbeit der EISs mit Na- einem Blumengeschenk. Blumen bekamen auch die Übungslei- turalien. Das Kaufhaus Steingass stiftete eine Balltasche und terin Natalia Lamp und Miki Rammelmayr von der Münchner zwei Fußbälle. Geschäftsstelle des BVS Bayern. Günter L. Niekel/Redaktion 1/2015 Aus den BEZIRKEN 29

Mittelfranken 1. Offene Bezirksmeisterschaften im Bosseln Erstmals hatte der Bezirk Mittelfranken wieder in einer Hin- und Rückrunde aus- offene Bezirksmeisterschaften im Bos- gespielt, wobei sich schon nach der Hin- seln in Erlangen ausgeschrieben, denn runde der Favorit zu erkennen gab. auch für alle anderen bayerischen Ver- Der Titel des Bezirksmeisters blieb eine sollte eine Teilnahme möglich sein. bei den Gastgebern aus Erlangen, ob- Wie immer organisierte die ISG wohl sie sich sowohl der hervorragend Erlangen dieses Turnier in der Emmy- spielenden Damen-, als auch Herren- Noether-Halle. Neben den Mannschaf- Mannschaft aus Selb geschlagen geben ten aus Hilpoltstein, Heroldsberg und mussten, die das Turnier mit zwei ersten Erlangen beteiligten sich zwei Teams aus Plätzen für sich entscheiden konnten. Selb. Auch dieses Mal wurde das Turnier Nach einem gemeinsamen Mittag- essen, bei dem die Spiele noch einmal Wir trauern um mannschaftsübergreifend analysiert wur­den, führte der Bezirks-Spiel- und zirkssportwart Oberpfalz), der den wei- Anton (Toni) Eymann, Ehrenvorsitzen- Sportwart Georg Plank die Siegerehrung ten Weg auf sich nahm, um die Ausrich- der der Reha-Sport-Gemeinschaft Bad dieser 1. Offenen Meisterschaften durch. ter mit Rat und Tat zu unterstützen. Windsheim Er wurde unterstützt von Josef Pohl (Be- Heidi Roth Unterfranken Sitzballakrobaten aus Aschaffenburg Unterfränkischer Meister Das Reha-Sportteam Frammersbach mannschaft für die Unterfränkische unter der Führung von Armin Burger Meisterschaft ohne Wertung geführt war ein würdiger Ausrichter der Unter- wurden. fränkischen Sitzballmeisterschaft sowie Durchsetzen konnte sich die BRSG des gleichzeitig stattfindenden Freund- Aschaffenburg in allen Spielen gegen schaftsturniers. die Mannen aus Würzburg, Frammers- Schmettern, rutschen, blocken - die- bach, Bad Neustadt und Volkach, wobei se Eigenschaften waren dabei im großen die beiden Letztgenannten die unange- Stil gefragt. Deshalb herrschte viel Freu- nehmsten Gegner waren. Hier musste de bei den Mannen um Frank Jürgen die gesamte Mannschaftsleistung stim- (Schlagmann und Mannschaftsführer) men, wobei die Schlagmänner Frank Die Unterfränkischen Sitzballmeister der nach Beendigung dieser Veranstaltung. und Syndikus mit ihrem Doppelblock die BRSG Aschaffenburg, Neben den fünf Unterfränkischen gegenüber sitzenden Schlagmänner zur Mannschaften stellten sich weitere Verzweiflung brachten. den Gewinn der Meisterschaft und des drei den Erfordernissen der Sitzballre- Neben dieser Topleistung muss auch Turniersieges rechtfertigten. So stand geln, wobei die errungenen Punkte aus die Hintermannschaft erwähnt werden, das Team verlustpunktefrei am Ende als den Spielen mit den Mannschaften aus die in einem harmonischen Miteinander Gesamtsieger da. Erding, Penzberg sowie einer Damen- und mannschaftlicher Geschlossenheit Peter Zobel Schwaben Mit 87 Jahren das 40. Sportabzeichen in Gold absolviert Die Weihnachtsfeier der Rehabilitations-, OB Frank Kunz bekannte, dass er ein gratulierte Ulrich Abenhausen (3 x Sport- Behinderten- und Versehrtensport- wenig beschämt sei, wenn er sehe, wie abzeichen, erstmals in Gold), Karl Feistle gruppe Dillingen bildet traditionell den intensiv Menschen mit Handicap Sport (4 x Gold), Armin Pausewang (33 x) und Rahmen der Sportabzeichenverleihung. betrieben, während er selbst noch nie Alois Götz (40 x in Gold). OB Kunz wür- Mit Oberbürgermeister Frank Kunz, Eri- das Sportabzeichen abgelegt habe. Er digte diese Leistung besonders, weil Alo- ka Schweizer (Zweite Vorsitzende des habe großen Respekt vor der Leistung je- is Götz das Sportabzeichen in Gold aktu- Hauptvereins TV Dillingen) und Alfons des einzelnen Sportabzeichenabsolven- ell mit 87 Jahren erfolgreich absolvierte. Strasser als Vertreter des BLSV begrüßte ten der Gruppe. Gabriele Suckut/Armin Pausewang Abteilungsleiter Armin Pausewang hoch- Zusammen mit Alfons Strasser ver- karätige Gäste. lieh er das Deutsche Sportabzeichen und 30 Aus den BEZIRKEN Spoka 1/2015

Urkunden und Medaillen von Reinhold Schwaben Dempf, 3. Bürgermeister von Gerstho- Zur Not hilft eine Schwimmnudel fen, zusammen mit Stefan Kuhn. Stefan Kuhn Zum 29. Mal trafen sich die Schwim- mern war die Veranstaltung gut besucht. mer des TSV Gersthofen und der VSG Veranstalter der Landkreismeis- Haunstetten-Königsbrunn, um sich im terschaft war der Landkreis Augsburg, 50 Jahre im Verein Schwimmwettkampf zu messen. Es wur- Ausrichter die VSG Haunstetten-Königs- de ein in jeder Hinsicht gelungenes Fest brunn. Deren 1. Vorsitzender Stefan für alle Schwimmer und Helfer. Kuhn war mit zahlreichen Helfern vor Bei insgesamt 18 Schwimmläufen kam Ort und sorgte mit seinem eingespielten es, getreu dem Olympischen Motto „Da- Team für einen reibungslosen Ablauf. bei sein ist alles“, nicht nur auf den ersten Für den Ausrichter ist der Wettkampf Platz an. Trotzdem haben sich die Sportler immer auch eine logistische Herausfor- enorm über ihren Sieg und ihre Leistung derung: Würstchen, Kuchen, Getränke gefreut. So klangen immer wieder Anfeu- und besonders eine sinnvolle und faire erungs- und Jubelrufe durch die Halle. Startaufstellung kosten stets Zeit und Da den Königsbrunnern seit über Nerven. Dabei gab sich das Team der Vi- einem Jahr keine Schwimmhalle bereit talsportgemeinschaft große Mühe, die steht, war es schwierig, die Sportler ohne Wünsche der Schwimmer zu berücksich- Training zur Teilnahme zu motivieren. Das tigen, z. B. um die Angst vor dem Wasser kostete im Vorfeld einige Überzeugungs- durch Schwimmen auf Bahn 1 zu verrin- arbeit. Doch mit insgesamt 30 Schwim- gern. Zur Not half dann auch mal eine Schwimmnudel. Ein besonderes Highlight war wieder die Urkundenverleihung. Dank eines ei- genen Computerprogramms ist die VSG Für 50-jährige Mitgliedschaft im BVS seit Jahren in der Lage, schon während Marktoberdorf wurden Wolfgang der Veranstaltung die Urkunden, inklusi- Schadel - vertreten durch seine Ehefrau ve einem Bild des Sportlers, zu drucken Gerda (links im Bild) - und Margot Scholz – natürlich in Farbe und mit den absol- im Rahmen der Weihnachtsfeier geehrt. vierten Zeiten. Überreicht wurden die Peter Dörfler

Übungsleiter verlängern Lizenz Stimmen zur Lizenzverlängerung: Trotz des angekündigten Bahnstreiks eine „starke Wirbelsäule“ präsentierte „… Habe heute bereits eine Stunde kamen 29 Teilnehmer mit Auto oder Willi Geiss. Er zeigte neue Übungen, um nach dem Muster des Wochenendes Zug zur Verlängerung der 2. Lizenzstufe die Wirbelsäule zu kräftigen und hielt gehalten. Alle waren begeistert! En- Rehasport beim TV Augsburg an. Eine eine Beispielstunde Qi-Gong für Reha- doprothesengruppe! Begrüßung und Mobilisation der Wirbelsäule eröffnete Patienten. Aufwärmen mit Laurenzia - weiter auf den Lehrgang. Möglichkeiten wurden Am folgenden Tag ging es mit Team- dem Hocker mit den Stäben.“ mit dem „Laurenzia-Lied“ oder dem Stab und Gedächtnisspielen in der Turnhalle Christa Müller, BRSV Gunzenhausen in der Gruppe oder in Partnerübung vor- weiter. Bälle mit den Seilen zu trans- „… Hab ja schon viele Schulungen ab- gestellt. portieren, Raupen zu bilden oder Tiere solviert, dieses WE hat mir aber sehr Dann hieß es „Verbesserung der Ko- zu erraten, sind nur drei Beispiele der gut gefallen.“ Michael Kuhr ordination“, bei der in den folgenden vielen unterschiedlichen vorgestellten drei Stunden so mancher Teilnehmer ins Spiele. Schwitzen kam, jedoch nicht vor körper- Zum Abschluss licher Anstrengung. Sich die Namen der gab es verschiedene anderen Teilnehmer zu merken, oder Entspannungstech- zwei Bälle in bestimmter Reihenfolge niken - zuerst Yoga, zu werfen und zu fangen, machte mehr erarbeitet von den Probleme. „Denken und sporteln“ - dies Teilnehmern, dann waren die zwei Hauptaspekte. Progressive Muskel- In Gruppenarbeit durften die Teil- relaxation. nehmer Kräftigungsübungen zum Aus- Sarah Ableitner gleich von Haltungsschäden der Wirbel- säule erarbeiten. „Wirbelsäule olé“ und Spoka 1/2015 Informationen aus dem VERBAND 31

Rätseln lohnt sich! Γ Γ ► ► einen Schaft Götter- nicht frühere Pohlig Orthopädie-Technik sponsert den Gewinn unseres Gesangs- Streit afrikan. holländ. der vater der schlich- heiter; Vogel- altnord. Preisrätsels im Spoka Nr. 1-2015.

stück seriös Strom Münze

Γ feder Sage ► ten ▼ ▼ ▼ ▼ 2 Der Gewinner erhält eine Pohlig-Sporttasche mit Hand- tüchern und einem Körperöl. Das Lösungswort ergibt sich aus den farbig unterlegten Stadt u. tragbare- griechi- Fel­dern. Reihen Sie einfach die Lösungsbuchstaben in der See in ► rer Com- scher Pennsyl- puter Buch- Reihen­folge der Zahlen aneinander. vanien (engl.) stabe ▼ ▼ Einsendeschluss: 10. März 2015 Viel Erfolg beim Raten! Senden Sie das Lösungswort Γ► mit Ihrer kompletten Anschrift per Post oder E-Mail an: ugs.: rhythm. in den Körper- ohne törichter BVS Bayern, Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München, E- Schlaf bewe- Inhalt Mensch singen gungen Mail: [email protected] 3 ▼ 4 ▼ ▼ Absicht, Das Lösungswort beantwortet folgende Frage: Vor- ► haben Was hat Moritz bereits heute vor Augen? Γ► Samm- chem. 1 2 3 4 freund- lung von ► Zeichen lich Schrift- für stücken Helium ▼ Auflösung aus SPOKA Nr. 6/2014: Die Lösung lautete Nadel- „Rolli“ - Gewinnerin ist Frau Elfriede Dannhorn aus Selb. loch ► Γ► Mittel- 1 Absage, meer- Ableh- Inselbe- ► nung wohner Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Spoka ist der 5. März 2015. https://www.youtube.com/ watch?v=tp50mmCFTTE Max und Moritz, allerbeste Freunde und zwei Lausbuben wie aus dem Bilderbuch. Dass Moritz eine Beinprothese trägt, ist kein be- sonderes Thema zwischen den Beiden. Die Vielzahl ihrer Aktivitä- ten wird dadurch jedenfalls überhaupt nicht eingeschränkt. Seit Dezember 2014 hat der BVS Bayern einen neuen Moritz kam 2005 mit einer sogenannten Tibiaaplasie zur Welt, Spender: Die Firma Pohlig zählt zu den bedeutends- d. h. er hat keinen Schienbeinknochen. Bis zum siebten Lebens- ten deutschen Spezialisten für individuelle Orthopä- jahr wurde Moritz mit diesen speziellen Orthoprothesen versorgt. die- und rehatechnische Versorgungen. Seit über neun Durch die ungleiche Gewichtsbelastung bestand allerdings die Ge- Jahrzehnten ist Pohlig Anziehungspunkt für Patienten fahr einer dauerhaften Schädigung von Hüfte und Wirbelsäule. Um aus dem In- und Ausland. Maßgeblicher Erfolgsfaktor Moritz das Tragen normaler Prothesen zu ermöglichen, wurde ihm ist eine besondere Verbindung von traditioneller Hand- im Juli 2012 der linke Unterschenkel amputiert. Eine schwere Ent- werkskunst mit modernster Technik. scheidung, die Mutter und Sohn aber bis heute nicht bereut haben. Pohlig GmbH Ganz im Gegenteil. Dem sportbegeisterten Moritz eröffne- Grabenstätter Straße 1 ten sich plötzlich völlig neue Möglichkeiten. Knieexprothese und 83278 Traunstein Schwimmprothese bedeuteten für ihn mehr Bewegungs- und Ent- www.pohlig.net faltungsfreiheit. Es dauerte nicht lange, bis sich erste sportliche Erfolge einge- stellt haben. Auf Max und Moritz warten noch viele neue Abenteuer und He- DANKE! rausforderungen. Und zumindest Moritz hat bereits heute ein ganz Der BVS Bayern bedankt sich herzlich bei allen Verei- klares Ziel vor Augen: nen, die seinem Weihnachtsaufruf gefolgt sind und „Wenn ich groß bin, will ich zu den Paralympics-Winter- und den Verband mit einer Spende unterstützt haben – Sommerspielen.“ bzw. noch mit Zuwendungen bedenken. Versorgt wird Moritz bei der Pohlig GmbH in Traunstein. Für das erbrachte Vertrauen bedankt sich der BVS www.pohlig.net Bayern und freut sich, auch in den folgenden Jahren mit vielen Projekten, Maßnahmen und Fördermöglich- keiten seine Mitglieder zu unterstützen! Redaktion BVS Bayern • Georg-Brauchle-Ring 93 • 80992 München ZKZ 06407 • Entgelt bezahlt • PSdg.

Sport- und Freizeitzentrum Haus Unterjoch

Hier ist der Winter die schönste Zeit des Jahres: Die Skipiste mit Lift liegt nur 500 m vom Haus entfernt, mehr als 40 km Loipen von leicht bis schwerer beginnen direkt vor der Haustür. Dazu ist die Region schnee­­sicher oft bis Anfang April ... Entspannen Sie nach dem Ski fah- ren im modernen Saunarium, im großzügigen Hallenbad oder im Solarium direkt im Haus. Auch für‘s Après Ski am Abend sind ausreichend Räumlichkeiten vorhanden. Sogar für den Alleinunterhalter kann gesorgt werden. Das Sport- und Freizeitzentrum Haus Unterjoch des BVS Bayern liegt in 1.100 m Höhe ü. M. und ist barriere­frei erbaut. Es bietet Ihnen einen bestens ausge- statteten Fitness- und Kraftsportraum, eine hauseigene Kegel­bahn. Für Lehrgänge bis zu 25 Personen steht ein bestens ausgerüsteter Multimedia- Raum zur Verfügung. Nach Vorab­sprache bereiten wir gerne alles für Ihre Besprechung oder Ihr Seminar vor. Ob Skikurse, Wandern, Radwandern, Familienwochen oder Kneippkuren - hier finden Sie zu jeder Jahreszeit alles, was Ihr Herz begehrt und Ihren Urlaub attraktiv gestaltet. Die ruhige Region gilt als hausstaubmilbenfrei und extrem pollen- und schimmelpilzarm. Der heilklimatische Charakter wird mit Luftgüte­grad 1 beschrieben. Die aktuelle Preisliste finden Sie im Internet oder fordern Sie sie einfach per Telefon an:

Haus Unterjoch

Obergschwend 22 87541 Bad Hindelang Tel. (0 83 24) 98 09-0 • Fax 98 09-40 E-Mail: [email protected] Internet: www.haus-unterjoch.de