Ausgabe 11 Februar 2009 gratis

Cover Contest Winner

Kron(e)juwelen

Hunger in der Nacht

Tschüss, Hochschulstadion!

Mode made in Darmstadt

Hörspiel mit Tornado Stoolgang Veranstaltungskalender

Stadtkulturmagazin inhaltlich_ 03 Hallo Darmstadt.

Es mit Wohlwollen neckend und mit anarchischem Heiner-Witz hinterfragend stand er auch dem P gegen- über. Ohne ihn wüssten wir zum Beispiel nicht, dass die Darmstädter Trinkhallen lokalidiomatisch „Ständ- sche“ heißen. Schlecht fand er das P nicht, glauben wir. Eher gut. Aber was sind das für Banalitäten, wenn man bedenkt, was der am 30. Dezember 2008 verstorbene „Krone“-Papa Peter Gleichauf seit (mindestens) 1975 für diese unsere Beamtenstadt bedeutet. Gemeinsam mit seinem Freund, Kompangnon und Bruder im Geiste Tili Wenger sowie dem ebenso einzigartigen „Krone“-Türsteher und Sänger Fred Hill, beide im Jahr 2004 gestorben. Man könnte sie Kulturrevolutionäre nennen. Aber keine Sorge. Das gibt jetzt hier keinen (weiteren) Nachruf auf die Darmstädter Fab Three. Den möchten wir nicht schreiben. Da würde einfach immer etwas fehlen. Wir wollen, dass IHR ALLE das macht, liebe P- Leser! Wir wollen Eure „Krone“-Erlebnisse, Eure persönlichen Erinnerungen an Peter, Tili und Fred (und all‘ die anderen), Eure Höhenflüge und Eure Abstürze in Darmstadts erstem Multi-Media-(Kultur-)Haus. Schickt sie uns einfach per E-Mail (an: [email protected]) oder genauso gerne auch als Brief per Post (an: P-Verlag, Schleiermacherstraße 21, 64283 Darmstadt). Die besten drucken wir dann auszugsweise in der nächsten Ausgabe ab. Das P schaut aber auch in die Zukunft der „Krone“. Und es gibt gute Neuigkeiten! Wel- che, erfahrt Ihr auf den Seiten 12 + 13. Ach ja, noch ein Satz zur Hessen-Neuwahl: Lasst uns dieses surreale Geschehnis bitte einfach ignorieren. Wir lächeln unseren Ministerpräsidenten schlicht und ergreifend weg – so wie das schlaue Äffchen auf un- serem Cover. Ein charmanter Sieger unseres Cover-Contests, finden wir. Wer das Titelbild gestaltet hat: auf Seite 42. Davor und dahinter: Themen, Themen, Themen. Von Hochkultur bis Subkultur. Und immer „beson- ders Darmstadt“. Viel Spaß beim Lesen wünscht die P-Redaktion P.S.: Du willst das P abonnieren? Dann buch’ doch ein P-Jahresabo unter: www.p-magazin.net, „P im Abo“.

Inhalt

Thema Seite Thema Seite Vorwort, Inhalt, Impressum 03 Veranstaltungskalender 26-32 Favoriten des Monats 04-07 Out of Darmstadt 35 Untergrundkunst 09 Lesereise durch Darmstadt 37 Futtern bei Nacht 10+11 Auf Darmstädter Bühnen im Februar 38+39 Die „Krone“: Was war, ist und wird 12+13 Hörspiel mit Tornado Stoolgang 40+41 Die Zukunft des Schlossmuseums 14 Cover Contest: Die Krönung 42 Tschüss, Hochschulbad! 15 Darmstädter Plattenlabels, Teil 3: Knertz 43 Ein neues CaféKesselhaus? 16+17 Bolzplatz-Quartett, Ausgabe 11 44 Ursula von der Leyen im MGH 18 Lilien-Nostalgie mit Tim Gutberlet 44 Mode made in Darmstadt (1): Schmitthut 19 Wrede und Antwort 45 Beobachtungen im Jugendstilbad 21 Black Box mit Philipp Rittmannsperger 46+47 Stadtteil-Test, Teil 3: das Paulusviertel 22 Schulterblick mit den Milchclub Boys 49 Made in Darmstadt: die Funkuhr 23 Darmstädter Typ: Rolf Breithaupt 50 Warum Fastnacht? 24+25 Rischdisch (un)wischdisch 50

Impressum

P Stadtkulturmagazin 11. Ausgabe – Februar 2009 Herausgeber: Cem Tevetoglu, Schleiermacherstraße 21, 64283 Darmstadt Verlag: P-Verlag, Schleiermacherstraße 21, 64283 Darmstadt Redaktion (V.i.S.d.P.): Cem Tevetoglu (ct), [email protected], Telefon: 0163/7929262 Anzeigen: Jens Engemann (je), [email protected], Telefon: 0176/21964883 Marketing: Peter P. Schmidt Artdirection & Layout: André Liegl, [email protected], www.rockybeachstudio.de Layout: Sabrina Diesler, SNEAKERSTORE Tanja Heuser, Dani Krug, Mel Loebel, Yvonne Mülbert, Ninja Stadler, Silvia Wagner, Daniel Wiesen Redaktionelle Mit­arbeiter dieser Ausgabe: Egon Alter (ea), Petra Blank (pb), Patrick Demuth (pd), Paul Gruen (pg), Alexander Heinigk (ahe), Meike Heinigk, Mathias Hill (mh), Lars Kempin (lk), Tabea Köbler (tk), Arkad Mandrysz (am), Benny Metz (bm), Tobi Moka (tm), Sven Möller (smm), Alessa Pieroth (ali), Jasmina Sinko, Stefan Schneider (sas), Tilmann Schneider (tman), Gunnar Schulz (gs), www.asphaltgold.de DARMSTADT Katja Schweitzberger (ks), Daniel Wildner (daw), Gerald Wrede (gw) Fotoredaktion: Jan „Nouki” Ehlers, www.janehlers.net Druck: Software AG Druckerei, Uhlandstraße 12, 64297 Darmstadt Auflage: 7.000 Exemplare Verteilung: 200 Auslagestellen im Raum Darmstadt Bezugspreis: gratis (Jahresabo: 25 Euro) Erscheinungs­weise: monatlich (Doppelausga- ben Dezember/Januar und Juli/August) Nachdruck/Copyright: Alle Urheberrechte für Text und Gestaltung liegen beim P-Verlag. Ein Nachdruck der Texte und Fotos, die in P veröffentlicht sind, ist – auch in Auszügen – nur mit schriftlicher Genehmigung des P-Verlags erlaubt. Haftung: Namentlich oder mit Kürzel des Autors gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung des Herausgebers. Nächste Ausgabe: März 2009 (Doppelausgabe) Redaktionsschluss: 10.02.2009 Anzeigenschluss: 17.02.2009 Veranstaltungskalender: 15.02.2009 Erscheinungsdatum: 27.02.2009 www.p-magazin.net 04_amtlich amtlich_05

Favoriten des Monats Favoriten des Monats

„Russland 1900“: Russisches Kammerkonzert Musikalische Finissage Schwarzmeer BBQ von La Bolschevita Balkan Beats Zum Abschluss der sehr erfolgreichen und bundesweit beachteten Ausstellung Spätestens, seit der Frankfurter Stefan Hantel seine Liebe zur alten rumänischen „Russland 1900“ bietet das Institut Mathildenhöhe den Darmstädtern nochmal ein Heimat seiner Oma entdeckt und den „Bucovina Club“ gegründet hat, ist der Bal­kan besonders stilvolles Kulturevent: Stipendiaten der Da Ponte-Stiftung, die musika- musikalisch von den Karpaten bis zu den Anden ausgedehnt worden. Auch das lisch hochbegabte Menschen finanziell unterstützt, geben Werke der russischen DJ-Duo Schwarzmeer BBQ aus dem Wiesbadener Schlachthof hat sich bezüglich Komponisten Rachmaninow, Skrjabin und Strawinski zu Gehör, und das Ganze nicht aller Genre- und geografischen Begrenzungen befreit und packt alle möglichen nur gratis, sondern auch noch in den wunderschönen Räumlichkeiten des Museums Nicht-Rock‘n‘Roll-Stile, die sich irgendwie nach Folklore anhören, in seine Künstlerkolonie. Wer hier schon mal bei der Langen Nacht der Musen zu Gast war, „La Bolschevita“ genannten DJ-Sets – und die Clubs explodieren! (mh) weiss, wie das Ineinanderfließen von Kunst, Architektur und Musik ein fast schon Klingt wie: Russischer Salsa, Afro-Beat aus Stockholm und französischer Swing surreales ästhetisches Vergnügen erzeugen kann. (tman) Museum Künstlerkolonie Mathildenhöhe / So, 01. Februar / 18.00 Uhr Das Waben / Fr, 06. Februar / 22.00 Uhr / Abendkasse 7 Euro Eintritt frei (Ausstellung: von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, Tageskasse: 8 Euro)

Hübsche Dinger Industriedesign-Ausstellung Disco Bowling Massensport meets Musik Wer’s noch nicht geschafft hat, das Institut für Neue Technische Form (INTEF) mal in sei- Wenn alle im Saal die gleichen, feschen Schuhe tragen und zu fetten Beats nen neuen Räumlichkeiten am Friedensplatz zu besuchen, der hat jetzt einen Grund dafür. sporteln, dann heißt es: Happy Disco Bowling! Das „Chaplin“ lädt jeden Freitag und Nicht nur, dass das INTEF aus seiner etwas abgelegenen Villa am Fuße der Mathildenhöhe Samstag zu dieser hippen Mischung aus Live-DJ-Set und Bizeps aufpumpendem in eines der letzten historischen Gebäude der Innenstadt gezogen ist, auch thematisch Bowling. 24 Bahnen auf gut 5.000 Quadratmetern sorgen dafür, dass man sich nicht ist diese Institution (gegründet 1952) immer nah an unserem Alltag: In der Dauerausstel- gegenseitig auf die Füße tritt. Dazu gibt es amerikanische Küche, Pizza, Pasta– und lung „Musterschau formschöner Industrieprodukte“ wird nicht nur gezeigt, wie alltägliche natürlich lecker Bier. Sollte man es nach all dem auch mal in den Neben­raum oder Gebrauchsgegenstände „einfach schön“ sein können, wenn man mal ganz entspannt die ins Obergeschoss schaffen, dann freut sich das Kneipensportler-Herz auf Billard, Form der Funktion folgen lässt. Es gibt auch ein Wiedersehen mit Dingen, die uns unser Snooker, Dart und Airhockey. (pd) Leben lang begleitet haben und dann sang- und klanglos verschwunden sind. (tman) Chaplin Bowling (Marburger Straße 16) / Fr, 06., 13., 20., 27. + Sa, 07., 14., 21., 28. INTEF (Friedensplatz 10) / Ab Di, 03. Februar / dienstags bis freitags jeweils Februar / 21.00 Uhr / 4,90 Euro pro Person pro Spiel + 1,90 Euro für Leihschuhe von 14.00 bis 18.00 Uhr / Eintritt frei

Pirate Love (Oslo), Support: Zaphire Oktalogue Space Blues Hardy’s Bingo, Live: The Cox Die 66 oder die 99, die geile Sau Das norwegische Sextett aus Oslo hat vor kurzem seinen ersten Longplayer „Black Der ansonsten eher zurückhaltende Hardy Zech ist an diesem Abend gefeierter Vodoun Space Blues“ auf dem renommierten Voodoo Rhythm-Label veröffentlicht. Gastgeber – und Bingo-Master mit mussolinihaften Zügen: „Die Regeln bestimme Pirate Love warten mit abgefahrenem Blues-, Punk-, und Garagenrock der Sixties ich!“, lautet sein Mantra. Hardy‘s Bingo ist allerdings so weit von Altenheim-Pädago- auf. Als Support werden an diesem Abend die Darmstädter Zaphire Octalogue gik entfernt wie Sagaland von Monopoly. Bei ihm gibt es Bingo mit St. Pauli-Charme: erwartet. Seit gerade mal einem Jahr bestehend, wurde bereits eine LP veröffent- schräg, laut, anarchisch, lustig. Ob auch dieses Mal wieder eine Skulptur von Stein- licht. Musikalisch wird sich am psychedelischen Rock-Sound der Endsechziger, metzmeister Hardy himself als echter Hauptgewinn winkt? Mal sehen. Ach ja, eine Anfangsiebziger orientiert. (gs) Band spielt auch: The Cox. (tm/ct) Klingt wie: Stooges und Cramps meets Iron Butterfly und Jimi Hendrix Klingt wie: Bingooooooooooo! Bessunger Knabenschule (Keller) / Mi, 04. Februar / 21.00 Uhr Abendkasse 7 Euro Goldene Krone (Rocky Bar) / Sa, 07. Februar / 22.00 Uhr / Abendkasse 3 Euro Alle Fotos der Favoriten: Veranstalter Favoriten: der Fotos Alle

Disco on Ice in der Eissporthalle Schlittschuh-Flirt Jan Josef Liefers & Oblivion Soundtrack seiner Kindheit Ihr seid geslidet auf dem Herrngartenteich. Ihr habt Eishockey gespielt auf dem Wer hätte gedacht, dass Professor Boerne singen kann? Mit seiner Band Oblivion Woog. Ihr habt Pirouetten gedreht auf dem Steinbrücker Teich. Jetzt, nachdem präsentiert er uns Musik aus den Tagen seiner Kindheit und Jugend. Das klingt erst das Eis draußen geschmolzen ist, kommt die Kür drinnen: Trainiert, und zeigt Euer mal nicht besonders aufregend – aber: Jan Josef Liefers ist in der DDR aufgewach- Können bei der Disco on Ice, tanzt auf gefrorenem Wasser zu House & Black Music sen und beim ausgewählten Liedgut handelt es sich um weniger bekannte, eher aus der Konserve. Oder singt selbst dazu. Aber tanzt weiter! Die nächste Kältewelle ungeliebte und zum Teil auch verbotene Stücke. Dazu gibt´s Anekdoten, Wissens- kommt bestimmt. (ct) wertes zu den verschiedenen Bands, privates Super-8-Filmmaterial und O-Töne aus den Siebzigern. Schade nur, dass der Preis für dieses Sahnetörtchen ziemlich happig Eissporthalle Darmstadt (Alsfelder Straße 45, Bürgerpark Nord) ist. (pb) Fr, 06., 13., 20. + 27. Februar / 19.00 bis 23.00 Uhr / Abendkasse 5,50 Euro Klingt wie: Salzstangen knabbern und mit vollem Mund lachen (Disco-5er-Karte: 25 Euro, Schlittschuhverleih: 3,50 Euro) Centralstation (Halle) / Do, 12. Februar / 20.00 Uhr / Abendkasse 31 Euro 06_amtlich amtlich_07

Favoriten des Monats Favoriten des Monats

Flaming Stars (London), Support: Barstool Kings (Frankfurt) 60s Garage The Juke Joint Pimps (Köln), Support: The Ugly Two... (DA) Voodoo Rhythm Eine Stimme, so rauchig-charmant wie Londons Kneipen nach Mitternacht, Gentle­ Die zweite Voodoo Rhythm-Band, die in diesem Monat im Keller der Knabenschule men in maßgeschneiderten Anzügen und raue, punkige Gitarren – das sind die gastiert. Mighty Mike und T-Man alias Juke Joint Pimps spielen Rhythm & Blues, der Flaming Stars. Zusammen mit den Frankfurter Barstool Kings werden sie auf 603 traditionell bis wüst daherkommt. Die beiden goldbehangenen Pinstripe-Suits-Träger Quadratmetern die Welt in eine vergangene Zeit zurückversetzen: Augen zu und ab tourten bereits durch Europa, Russland und Japan. Wem zum Beispiel Elmore James in die 60er Jahre Englands! Zu diesen kultverdächtigen Klängen dürfen wir dann oder Howlin’ Wolf zusagen, der ist hier genau richtig. Das stadtbekannte Hardrocka­ ganz nostalgisch das Tanzbein schwingen. Mr. Quentin Tarantino wird uns um diesen billy-Trio um die häßlichen Zwei und den Cowboy wird den Abend eröffnen. (gs) Abend beneiden! (tk) Klingt wie: Nackter Cowboy trifft Pimp im Juke Joint Klingt wie: Pulp Fiction Bessunger Knabenschule (Keller) / Sa, 21. Februar / 21.00 Uhr 603qm / Do, 12. Februar / 21.00 Uhr / Abendkasse 8 Euro Abendkasse 7 Euro

Live-Radioshow mit Klaus Walter Scheiss hr3! ElektroLounge mit Fullgazz Remmidemmi Im letzten P haben (auch) wir zum kollektiven „Der Ball ist rund“-Hören aufgerufen, Ein Abend mit den Darmstädtern Mike und Jonas, die als DJ-Duo Fullgazz die hr3 hat das wenig beeindruckt: Nach 26 Jahren wurde die legendäre Musiksendung Lounge in der Centralstation elektrorocken werden. Für alle Freunde des gedie- zum Jahreswechsel abgesetzt. „‚Der Ball ist rund‘ ist tot, Klaus Walter lebt“, genen Rotweinabends in atmosphärischem Ambiente ... das wird leider nix! Ange- verkündet nun Darmstadts Kultur-Wohnzimmer No. 1, die Gute Stube – und lädt den sagt ist: Hoch die Gläser, weg mit den Lounge-Möbeln und Beinezappeln bis zum Musikjournalisten und Ausnahme-Radio-DJ (nach wie vor zu hören: sonntags von 20 Umfallen. Geboten wird eine feine Selektion aus der französischen, deutschen bis 23 Uhr auf www.byte.fm) spontan für eine Live-Radioshow ein. „Ohne Einschalt- und englischen Elektro-House-Szene, erwartet wird rücksichtloses Abdrehen quoten-Druck. Ohne Sender-Vorgaben. Mit Tonträgern und Texten im Anschlag.“ Was und Abgehen, bis das Licht angeht. (daw) kann Radio heute noch leisten? Wer braucht überhaupt Radio? Um diese Fragen geht Klingt wie: Autokratz, Boys Noize, Digitalism, Justice, Klaxons, Soulwax, Alter Ego es an diesem Abend. Guude Musik gibt’s natürlich auch. Klaus Walter pur, also. (ct) Gute Stube (im Hoffart-Theater) / Fr, 13. Februar / 20.15 Uhr (wie immer direkt Centralstation (Lounge) / Do, 26. Februar / 22.00 Uhr / Abendkasse 3 Euro nach der Tagesschau) / Abendkasse 5 Euro

Plattenpeters Jungfernflug Techhouse, Minimal, Electro Unwort des Jahres 2008 Foto-Ausstellung Aus den einschlägigen Szene-Locations ist er nicht mehr wegzudenken: Peter Eilmes Schon zum fünften Mal übersetzen sechs Darmstädter Fotografen das von Sprach- aka Plattenpeter. Das 23-jährige Ausnahmetalent aus Frankfurt konnte sich bisher wissenschaftlern gewählte Unwort des Jahres ins Visuelle. So wurden in den letzten noch nicht in Darmstadt beweisen – dafür aber in den Niederlanden, der Schweiz und Jahren unter anderem sprachliche Fehlgriffe wie „Entlassungspolitik“ (2006) oder is Mainhattans Kultschuppen U60311, den man bereits jetzt als seine Homebase „Herdprämie“ (2007) auf individuelle Weise fotografisch in Szene gesetzt. In kurzer bezeichnen kann. An diesem Abend wird der Mann mit dem lustigen Pseudonym sein Zeit produzieren Stefan Daub, Jan Nouki Ehlers, Albrecht Haag, Alexandra Lechner, musikalisches Brandzeichen im Level 6 setzen. Ob es ihm gelingt? Wenn Du nicht hin Jens Steingässer und Andreas Zierhut jeweils zwei Bilder zum Unwort 2008: gehst, wirst Du es nie erfahren... (pd) „notleidende Banken“. Die mit Spannung erwarteten Ergebnisse können vom 27. Februar bis 08. März 2009 täglich von 09 bis 24 Uhr (sonntags von 10 bis 24 Uhr) Level 6 (Kasinostraße 60) / Sa, 14. Februar / 22 Uhr / Abendkasse 5 Euro begutachtet werden. (ks) Das Waben / Do, 26. Februar / 19.00 Uhr (Eröffnung) / Eintritt frei Alle Fotos der Favoriten: Veranstalter Favoriten: der Fotos Alle

Dublic Enemy Dubstepventure Arrington de Dionyso Der James Bond der experimentellen Musik Lasziv, bisweilen lässig, rauchig, aber auch kräftig, irgendwie soulig klingt Nadine Deme- Markus Couchrock hat ja schon allerhand Außergewöhnliches nach Darmstadt trios Stimme zum Sound von Phonk D’s Plattentellern. Sie singt live zu den basslastigen geholt, aber einen amerikanischen Maler und Musiker, der auf der Bühne Surrealis- Klängen, oft mitten auf der Tanzfläche, verschmelzend mit dem tanzenden Publikum. Seit mus, Schamanismus, Folkrock, Bassklarinetten und vor allem tuvinischen Kehlkopf- beinahe drei Jahren haben sich die beiden als „Dublic Enemy“ dem Dubstep verschrieben, gesang verbindet, hat die Oetinger Villa bislang noch nicht gehört. Gesehen schon, einer relativ jungen Musikrichtung aus Großbritannien, die viele verschiedene Stile wie denn mit seiner New-Weird-America-Band Old Time Relijun hat er schon das eine Dub, Drum’n’Bass oder Elektro in sich vereint. Mit Plattenspielern und Mikrophon werden oder andere Mal dort gespielt. Ob mit Kapelle oder ohne: Es ist eine exzeptionelle, sie im Schlosskeller beweisen, dass dieser Stilmix tanzbar ist. (ali) ja einmalige Performance zu erwarten. Oder, wie der amerikanische Kritiker sagt: Klingt wie: Do the wobbler! „Some fuckin’ scary shit!“ (mh) Klingt wie: Old Time Relijun, Yat Kha, Huun-Huur-Tu Schlosskeller/ Fr. 20. Februar / 22 Uhr/ Abendkasse 3 Euro Oetinger Villa / Do, 26. Februar / 21.00 Uhr / Abendkasse 7 Euro ANSEHNLICH_09

DARMSTÄDTER KINOS Suche und finde! Untergrundkunst

Premiere! Zum ersten Mal seit von professionellen Restauratoren ist von der Kombination aus Unver- bestehen dieser Rubrik nur ein abgetragen und in Privatsamm- ständnis und dem Bedürfnis nach Der seltsame Fall des Benjamin Button Darmstädter Kinos einziges Kunstwerk! lungen eingegliedert. Was man Sauberkeit und Ordnung getrieben. USA 2008 | Regie: David Fincher | Darsteller: Brad Pitt, Cate Blanchett, Julia Ormond, Jason Flemyng, Tilda Swinton sonst von Mosaiken aus Pompeji Das Aufnehmen eines solchen FSK: ab 12 | Länge: 165 Min | Filmstart: 29. Januar Das Paste-Up ist im Original lebens- kennt, hält Einzug in die Subkultur. Kunstwerks in die eigene Samm- groß, leider aber auch schon am lung hingegen von Egoismus. Benjamin Button widerspricht allen Gesetzen der Natur: Er wird alt geboren und dann zusehends jünger, mit bizarren Konsequenzen für sein Leben. Das grandiose Schicksalspanorama eines wahrlich bemerkenswerten Mannes und Verwittern. Besser, wie unten links Dabei stellt sich die Frage, ob das der Menschen, denen er auf seinem Lebensweg begegnet: Er fi ndet die Liebe und verliert sie wieder, er freut sich des zu sehen, am ablösen. Vielleicht denn so gedacht war, beziehungs- Wie auch immer. Die Folge daraus: Lebens und trauert um die Toten – vor allem aber lernt er, was wirklich von zeitloser Bedeutung ist. ist Paste-Up-Restaurator ein Beruf weise, wo der Unterschied zur Suchen, finden und drüber freuen, der Zukunft? In anderen Städten Entfernung des Kunstwerks der solange man die Möglichkeit hat! Bride Wars – Beste Feindinnen CinemaxX werden bereits Kunstwerke von als Ordnung wegen, also zum Abreißen (Paul Gruen) besonders angesehenen Künstlern oder Überstreichen liegt. Letzteres USA 2009 | Regie: Gary Winick | Drehbuch: Greg DePaul, Caren McCullah Lutz / Darsteller Anne Hathaway, Kate Hudson, Candice Bergen | FSK: noch nicht bekannt | Länge: 89 Min | Filmstart: 05. Februar Liv und Emma sind beste Freundinnen seit Kindheitstagen. Gemeinsam planen sie ihre bevorstehenden Hochzeits- zeremonien. Beide sollen im berühmten Plaza Hotel stattfi nden. Alles ist bis in kleinste Detail perfekt arrangiert. Doch ein Fehler in der Terminplanung des Hotels beendet die Vorfreude der Freundinnen schlagartig: Beide Hochzeiten fallen plötzlich auf dasselbe Datum, doch nur eine von beiden kann die Location buchen...

Effi Briest Pali Deutschland 2007 | Regie: Hermine Huntgeburth | Darsteller: Julia Jentsch, Sebastian Koch, Misel Maticevic, Juliane Köhler FSK: ab 12 | Länge: 118 Min | Start: 12. Februar Die 17-jährige Effi Briest heiratet auf Rat ihrer Eltern Baron Instetten, einen früheren Verehrer ihrer Mutter. Instetten steht eine glänzende politische Karriere bevor. Das Paar zieht in einen kleinen Ostsee-Küstenort, wo Effi ein eintöniges Leben erwartet. Bis Major Crampas auftaucht, ein Regimentskamerad Instettens und ein charmanter Frauenheld. Effi erfährt durch ihn, was Liebe und Leidenschaft bedeuten können. Es wird eine für Crampas tödliche Affäre...

Der Ja-Sager Darmstädter Kinos USA 2008 | Regie: Peyton Reed | Darsteller: Jim Carrey, Zooey Deschanel, Bradley Cooper, Rhys Darby, Terence Stamp FSK: ab 6 | Länge: 103 Min | Start: 19. Februar Carl Allen verweigert sich allem, was das Leben ihm bietet – berufl ich wie auch privat. Das führt ihn in eine existen- zielle Krise. Doch dank eines Selbsthilfeprogramms lernt Carl, zu allem und jedem „Ja“ zu sagen. Dadurch aktiviert er plötzlich erstaunliche Ressourcen, die sein Leben völlig auf den Kopf stellen – er wird nicht nur befördert, sondern fi ndet auch eine neue Liebe. Doch bald merkt er, dass die Flut ungeahnter Möglichkeiten nicht nur Vorteile bietet.

Der Vorleser Pali USA 2008 | Regie: Stephen Daldry | Darsteller: Kate Winslet, Ralph Fiennes, David Kross, Bruno Ganz, Hannah Herzsprung, Karoline Herfurth, Alexandra Maria Lara | FSK: noch nicht bekannt | Länge: 123 Min | Start: 26. Februar Sie ist rätselhaft und viel älter als er... und sie wird seine erste Leidenschaft. Eines Tages aber ist Hanna spurlos verschwunden. Erst Jahre später trifft Michael sie wieder – als Angeklagte im Gerichtssaal. Hier erfährt er von ihrem persönlichen Schicksal und von ihrer grausamen Vergangenheit als KZ-Aufseherin. Am Ende wird er sie durch seine nie verlorengegangene Zuneigung erlösen...

CinemaxX Darmstadt Citydome Darmstadt Goebelstraße 11 Wilhelminenstraße 9 Infos & Tickets: Infos & Tickets: (06151) 8 705868 (0 61 51) 29789

Mehr Infos im Kino und unter www.kinos-darmstadt.de 10_KULINARISCH KULINARISCH_11

Verdammt! Ich will doch ein Schoko-Croissant! Also Nicht gerade das übliche Schlosskeller-Publikum. Ziel- weiter durch die Nacht, zum Glück gibt es ja noch sicher öffnet er im Glockenbauhof des Schlosses eine Hunger! den Bäcker Breithaupt. Nach einem ordentlichen Fuß- große hölzerne Tür und verschwindet im alten Gemäu- marsch bergauf Richtung Bessungen, betrete ich die er. Neugierde packt mich, noch nie zuvor ist mir diese Eine Futterodyssee durch Darmstadt bei Nacht duftende Backstube und werde mit einem freundlichen Tür aufgefallen. Ich trete näher und lese an einem „Guude Morsche“ begrüßt. Ich bestelle mein Crossaint unauffälligen Briefkastenschild „Kellerklub“. Es riecht und beiße beglückt hinein – na gut, es ist seinen Preis nach Essen, mehr noch: Es duftet nach Delikatessen. Es ist Donnerstag. Der Schlosskeller ist fast so leer dem kulinarische Angebot verharre ich vor der Karte. wert! Ich öffne, steige verschüchtert die Treppe hinunter und wie mein Magen, dessen Knurren langsam die Base- Vom einfachen Döner über traditionelle türkische ende vor der nächsten Türe. „Eintritt nur für Mitglieder“ ment Grooves zu übertönen droht. Ein kolossales Küche bis hin zur Pizza gibt es hier wirklich alles. Ich Nachtbäcker lese ich darauf. Während ich noch davor stehe und Problem bahnt sich an: Nachthunger! Zeit zu gehen. entscheide mich für ein Pide mit Hackfleisch und Sa- (Bäcker Breithaupt) zweifle, öffnet sich ein Fenster in der Tür und eine lat, was mich fünf Euro kostet: Kein Grund zu meckern. > Karlstrasse 66 Stimme mit hessischem Dialekt fragt: „Was gibts?“ Aus Westen weht ein sanfter Pizzageruch – hinterher! Während des Essens überlege ich mir, ob ich wohl mei- > Hinterhof (Backstube) Um diese Uhrzeit bin ich nur noch zur Wahrheit fähig. Benommen torkle ich am Staatsarchiv vorbei durch nen leeren Kühlschrank im angrenzenden Nazar-Su- > Mo bis Do ca. 2.00 Uhr - 6.00 Uhr, „Hunger hab‘ ich!“, sage ich und die Tür öffnet sich. Wo den Herrngarten und der Geruch wird intensiver. Spä- permarkt füllen sollte, der ebenfalls die ganze Nacht Freitag 00.00 Uhr – 6.00 Uhr; bin ich hier? Die Wände sind mit allerlei Kunstwerken testens als ich die Pallaswiesenstraße herunterlaufe, offen hat. Oder vielleicht doch zum Friseur? Samstag auf Sonntag geschlossen behangen und Kerzen sorgen für schummeriges Licht. bin ich mir sicher: Ich folge der richtigen Fährte. Da >Auf dem Weg: Von Innenstadt nach Bessungen / leuchtet es schon aus der Nacht: „Late Night“. Nazar Center ins Paulusviertel Ich bin eine andere Welt abgetaucht und auch die Ich trete ein, setze mich in eine Art stilisiertes India- (Restaurant / Supermarkt) Speisekarte möchte mich nicht in die Wirklichkeit zu- nercamp und grüße die Eule an der Wand. Einzig der > Kasinostraße 36 rückholen: Gegrillte Gambas, spanischer Wein, gebra- übergroße Fernseher, der mich mit MTV beschallt, stört > Täglich 24 Stunden geöffnet tenes Kaninchen und andere Gaumenfreuden lachen das Bild. Die Speisekarte wagt keine großen Experi- > Nähe: Stella mich an. „Leute, die für Stress und Ärger sorgen, haben mente: Pizza, Pasta, Pizzabrot. Alles zu fairen Preisen > Auf dem Weg: ins Johannisviertel hier nichts zu suchen“, sagt der Betreiber (und Koch) (zum Beispiel Pizza Margherita für 4,60 Euro). entschuldigend, seiner barschen Begrüßung an der Tür Bevor ich auf dumme Gedanken komme, der Friseur wegen, und setzt sich zu mir. „Diesen Klub hier gibt es Late Night hatte ohnehin schon zu, suche ich das Weite und seit 60 Jahren, er wurde damals von Künstlern gegrün- > Pallaswiesenstraße 70 laufe noch einmal in Richtung Innenstadt. Jetzt fehlt det, die einen Platz für ihr nächtliches Beisammensein > Bestellung unter 06151 807981 nur noch ein anständiger Nachtisch! Was gäbe ich für suchten. Schon seit langem wissen Kenner unsere > Wochentags bis 2.30 Uhr, am Wochenende ein Schoko-Croissant. Da fällt mir ein: Bäcker Müller Küche zu schätzen.“ Ich bestelle gegrillte Gambas und bis 4.30 Uhr macht doch Nachtverkauf. Im nächsten Augenblick Langsam schlägt meine Futterodyssee ein bisschen erlebe meinen kulinarischen Höhepunkt des Abends. > Nähe: Level 6 / Cluster stehe ich schon vor der Backstube und wummere ge- aufs Geld, doch mein Magen gibt noch immer keine > Auf dem Weg: ins Johannisviertel gen das silberne Hoftor. Nach einer Weile erklärt mir Ruhe. Ich lege einen Verdauungsspaziergang zur Kellerklub ein angenervter Anwohner, die Backstube mache erst nächsten Tanke am Böllenfalltor-Stadion hin und kann (Künstlerkeller) um 4.00 Uhr auf. dort dem netten Studenten hinter der Theke mit seinen > Marktplatz 15 im Schlosshof (Aufgang Bastion) „alten Backwaren“ behilflich sein. Beladen mit zwei > Geöffnet täglich von 20.00 Uhr bis circa 4.00 Uhr, Bäckerei Müller Tüten voller Brötchen laufe ich zurück in die Stadt. Montag Ruhetag Nachtverkauf Freudig verschenke ich auf dem Weg einige Leckerei- > Nähe: Schlosskeller > Grafenstraße 37 en an andere Nachtschwärmer und finde viele neue > Auf dem Weg: Von Innenstadt nach überall > Hinterhof (Backstube) Freunde. Auf dem Weg vernehme ich ein Knurren. Ein Beschwingt von dem einmaligem Erlebnis dieses Ortes > Täglich ab 4.00 Uhr, feiertags geschlossen Tier im Busch? Nein! Das kann nicht sein. Es ist noch verlasse ich den „Kellerklub“ und sehe die Sonne auf- > Nähe: Bruchtal immer mein Magen, ich nimmersatter Heiner. Ich be- gehen – Zeit für Frühstück! > Auf dem Weg: Von Innenstadt nach überall schließe: Heute ein König, letzte Station „Krone“ Döner! (Tabea Köbler + Stefan Schneider) Ich komme an und bleibe wie angewurzelt stehen: Der „Kröner“ ist zu!!

Auf der Türschwelle fällt mir im Gehen ein, dass ich „Kröner“ gar nicht so weit hätte laufen müssen: „Late Night“ > Holzstraße an der Krone liefert doch auch! Zur Not sogar vor den Club. > So bis Do 11.00 Uhr bis „nichts mehr los ist“, Doch richtig satt bin ich noch nicht. Der nächste Duft Fr + Sa 11.00 Uhr bis 5.00 Uhr packt mich, zieht mich auf die Kasinostraße und ich > Auf dem Weg: Innenstadt nach überall mache mich, stets meiner Nase folgend, auf den Weg. Schon von Weitem sehe ich ein blaues Amulett, das Es muss wirklich spät sein. Ob wohl noch jemand im den Träger gegen den bösen Blick schützt. Mich hinge- Schlosskeller ist? Ich trotte gerade zum Marktplatz, gen wird dieser Ort vor dem bösen Hunger retten – ich als mein Weg von einem eleganten, älteren Herrn mit I llustrationen: Daniel Wiesen, Fotos: L inda Breidert bin am Nazar-Center angelangt. Etwas überfordert von Schal gekreuzt wird. Interessiert schaue ich ihm nach: 12_Kronologisch Kronologisch_13

Neue Ära mit neuem Besitzer Die „Krone“: Was war, ist und wird

Kein anderer Ort in Darmstadt hat so viele Darmstädter geprägt, durch die Pubertät und die darauf folgenden Jahre begleitet wie die „Krone“. Trotzdem findet der künftige Besitzer. So besinnt man sich auch wissen viele erstaunlich wenig über das alte Gebäude und die Menschen wieder auf die eigenen Wurzeln, auf das, was die Krone dahinter. Außer vielleicht, dass nach dem Tod von Tili Wenger und Fred Hill im besonders gemacht hat. Viele der Spielautomaten, die Das Haus in der Schustergasse 18 ... überstand Jahr 2004 mit Peter Gleichauf am 30. Dezember 2008 die letzte der drei Krone- über die Jahre kaputtgegangen sind und ihren Weg in nicht nur die Brandnacht 1944, sondern sämtliche Ikonen, die Darmstadt kulturell wie persönlich geprägt haben, verstorben ist. den Keller fanden, werden repariert und wieder auf- Kriege der letzten 350 Jahre und einige verheerende gestellt. „Da fragen viele Leute von früher danach. Die Hochwasser – und den Cityring. Diese wundersame Räume müssen nicht nur durch Leute belebt werden, Standhaftigkeit sollte 1994 belohnt werden, als man Mitte bis Ende der Neunziger bekam die Krone dann im- sondern auch durch Attraktionen. Man muss wieder das Gebäude unter Denkmalschutz stellte. Eines der mer mehr Konkurrenz. Das CaféKesselhaus eröffnete, mehr Flair in die leeren Gänge bringen.“ Auch der Neu- hartnäckigsten Krone-Gerüchte ist die Geschichte Die „Goldene Krone“ ist das älteste Gebäude der der Schlosskeller wurde professioneller, 1999 begann start der Homepage jetzt im Februar zeigt, dass es kei- vom Besuch des Kaisers Napoleon, der angeblich im Darmstädter Altstadt und das einzige Haus dort, das die von der Stadt subventionierte Centralstation ihre nen Stillstand gibt. „Es geht immer weiter“, sagt Julius. ehemaligen Restaurant „Zur Goldnen Krone“ gespeist die Brandnacht vom 11. auf den 12. September 1944 Kulturarbeit, vier Jahre später das 603qm. Als Folge Wenn zum Beispiel das Gerüst im Hof wieder abgebaut haben soll. Achtung: Dies stimmt nicht, denn es war unbeschadet überstanden hat. Erbaut wurde sie 1656 blieben der Krone immer mehr die Gäste aus und man ist, soll dieser im Sommer auch als Biergarten genutzt „nur“ sein Neffe, Charles-Louis-Napoleon Bonaparte und in den seitdem vergangenen Jahrhunderten war musste das Programm anpassen. Die eigenen Veran- werden. Sogar die Klos stehen irgendwo auf der langen III. Korrekt ist allerdings, dass Friedel Ernst – uns allen sie die meiste Zeit Gaststätte und gleichzeitig Stamm- staltungen wurden reduziert und man setzt seitdem Liste der zu renovierenden Dinge: „Immer, wenn Geld da besser bekannt als die legendäre „Eis Friedel“ vom sitz der Familiendynastie Wiener, in deren Hand sich verstärkt auf externe Veranstalter. ist, wird renoviert.“ Und was ist mit Veranstaltungen? Schloss – 1941 nach Darmstadt kam und in der Krone lange Zeit das Darmstädter Biermonopol befand. Auch „Eigentlich kann hier jeder veranstalten. Wir stellen den als „Mädchen für alles“ anheuerte. Bei ihrem Abschied heute ist das Gebäude in ihrem Besitz–noch. Aber Julius Gleichauf, Sohn von Peter Gleichauf und seit Raum gegen eine kleine Miete, das ist eher ein Unkos- bekam sie als Geschenk eine Eismaschine. Der Rest ist dazu später mehr. 2004 Geschäftsführer der Krone, sieht seinen Job auch tenbeitrag.“ Na also, Darmstadts Kreative: Traut Euch! Geschichte. In den 1930er Jahren galt die Gaststätte als „Ehrensache gegenüber Tili und Peter“. Und natür- als Hotspot der Darmstädter Politik: Zwischen Nazis, 1975 eröffneten Tilman Wenger und Peter Gleichauf lich gegenüber dem Gebäude, in dem er, seit er acht ist, Eines sollte aber klar sein, betont Julius: „Man kann hier Kommunisten, Freimaurern und anderen kam es des die Krone in ähnlicher Form, wie wir sie heute kennen: lebt. Die Krone ist für ihn Heimat und Job zugleich. Sei- keinen Schicki-Micki-Schuppen draus machen.“ Öfteren zu Ausschreitungen, die nicht selten erst von Unten Kneipe, Talentbühne und Disco, oben Bühne, ne Aufgabe ist häufig eher die eines Restaurators, denn (Paul Gruen) der Polizei beendet werden konnten. Im Zuge dessen „Odenwaldzimmer“, Fernsehraum, Kino und „Rocky Bar“ eigentlich muss konstant an dem alten Gebäude, „der brachte die SA bei den ansässigen Firmen Merck und mit Billardtisch. „Multimediahaus“, nannten sie das. In ewigen Baustelle“, wie er sagt, gearbeitet werden. Sei Neue Website: www.goldene-krone.de Röhm & Haas Hinweise an, die Krone zu meiden. Und für allen Ecken und Winkeln voll gestellt mit Jukeboxen, es erhaltend, wie aktuell an der Fassade zum Hof, oder die Hobby-Detektive unter uns: 1894 metzte Bildhauer obskuren Automaten, Flippern, Tischtennisplatte und modernisierend, wie kürzlich durch die Nachrüstung Wagner zwölf bildhafte Darstellungen in den Sandstein Kickern. Geöffnet war fast jeden Tag, und je nach Wo- einer modernen Brandmeldeanlage. über den Krone-Fenstern. Die sehr charakteristischen chentag und Programm betrug der Eintritt 2 bis 5 Mark. Köpfe sind vermutlich Erinnerungen an alte Stammgä- Sonntagnachmittags, zwischen zwei und halb acht, gab Und das wird so weitergehen! Denn: Julius Gleichauf ste und Darmstädter Originale. Um wen könnte es sich es eine Teenie-Disco für alle unter 18, und die Kneipe als Geschäftsführer der neu gegründeten Freunde der dabei handeln? war ab zehn Uhr morgens offen für die, die keine Lust Goldene Krone GmbH wird die Krone kaufen: „Das ist Das Bier... hört auf den Namen „Wiener Kronen- auf Schule hatten. Das vielseitige Konzept kam gut an, ebenfalls Ehrensache. Die Krone zumachen geht nicht“, bräu“ und genießt im lokalen Volksmund den Ruf als – noch heute existiert und uns wunderschöne und die beiden wurden gefragt, ob sie es nicht auch sagt der 30-Jährige. „Auch dem Besitzer, Wiener- „Koppwehbier“, vor allem in der Ausführung „Pils“. Sommerabende beschert. in Heidelberg umsetzen wollten, wo so der Schwimm- Kronenbräu-Prokurist Heinz Unvericht, liegt die Krone Aus Lebensmittelkontrolleurs-Sicht zu Unrecht: 1991 (Patrick Demuth) badclub entstand (kurze Zeit später verkauften sie so, wie sie ist, am Herzen.“ Inzwischen seien viele der gewinnt die Wiener Kronenbrauerei – wie schon mehr- ihn an seinen heutigen Geschäftsführer). Die weitere notwendigen Papiere unterschrieben und Gespräche mals zuvor – bei der DLG-Qualitätsprüfung den großen Quelle: Geschichte kennt jeder vom eigenen Erleben oder mit der Bank geführt. „Es sieht sehr positiv aus für den Preis für ihren Gerstensaft „Export“. Dieses Kunst- Förderkreis Freunde der Goldenen Krone (Heraus- zumindest vom Hörensagen: Die Krone brummte und Julius“, bestätigt Unvericht auf Anfrage. Der Bauverein stück ist bis dato noch keiner anderen hiesigen Braue- geber): 350 Jahre Goldne Krone Darmstadt – erbaut wurde zum Darmstädter Ausgehmonopolisten, in dem werde in der Krone also kein Museum einrichten und rei gelungen. 1893 erwirbt Philipp Adam Wiener in der 1656. Chronik in Buchform. 2006. 62 Seiten, Künstler wie Nina Hagen, Jango Edwards, Trio, Ideal, auch das Gerücht vom Abriss ist damit entkräftet, Dieburger Straße 93 ein weitläufiges Gelände und lässt mit vielen historischen Bildern. Für 20 Euro bei Nena, Bap, Eric Burdon, Pretty Things, Spider Murphy resümiert Gleichauf erleichtert. darauf eine Brauerei mit geräumigen, tiefen Kellern der Buchhandlung Habel & Schlapp und in der Gang, Steve Gibbons Band, The Wailers, Konstantin We- und zwei Brunnenstuben errichten. Auf dem Brauerei- Krone-Kneipe erhältlich–ebenso in der Kneipe: cker, Mick Taylor oder Chris Jagger vor ihrem mehr oder Aber was verändert sich sonst noch? „Man muss die gelände wird 1925 ein Biergarten angelegt, der – 1974 die Doppel-DVD „Krone–der Film“ (2005), eine weniger großen Durchbruch auftraten. Krone nehmen, wie sie ist, die Krone ist einmalig“, von Krone-Mitbegründer Peter Gleichauf wiederbelebt 4-Stunden-Doku mit etlichen Live-Ausschnitten. 14_STÄDTISCH STÄDTISCH_15

Schließung oder Neuanfang? Wer braucht schon das Hochschulbad? Über die Zukunft des Darmstädter Schlossmuseums Alternativen zum nostalgischen Planschen

Seit dem satzungsgerechten Austritt der Stadt Darm- anstatt einer Schließung mit einer Aufwertung zu stadt aus dem Trägerverein Schlossmuseum zum begegnen, vielleicht kulturell der größere Gewinn. 31. Dezember 2008 steht die weitere Finanzierung des Hauses auf unsicheren Beinen. Der Verein wurde Was die Finanzierung betrifft, so gingen die neueren Vor- aufgelöst. Die zwei verbleibenden ehemaligen Mitglie- schläge des Stadtparlaments zum einen in die Richtung der des Vereins, das Land Hessen und die Hessische einer von der Museumsleitung unter Bettina John-Willeke Hausstiftung, welche die vorzulegenden, kostensparenden Neukonzeption des Ausgeplanscht! Am 9. Dezember 2008 ließ die TU um die 80.000 – in Badelatschen und Bermudas mit Güter des Hauses Hessen Hauses und seines Personals. Zum anderen regte die Darmstadt in Form einer Pressemitteilung die Katze offenen Augen durch unsere schöne Stadt gehen! Als verwalten, wissen der- FDP-Kulturpolitikerin und ehemalige hessische Staats- aus dem Sack: Das Schwimmbecken des Hochschul- erstes wird Station im Orangerie-Park in Bessungen zeit schlussendlich nicht, ministerin für Wissenschaft und Kunst Ruth Wagner stadions sei so marode, dass das Wasser kubikme- gemacht (Bessunger Straße 44). Der ist gar nicht so wie sie mit der auftre- an, das Schloss- und das Porzellan-Museum der Betreu- terweise durch die undichte Betonhülle versickere weit weg vom Stadionbad, noch älter und maroder (und tenden Etat-Kürzung um ung des Hessischen Landesmuseums zu unterstellen, und wir Darmstädter uns langsam, aber sicher mit merkwürdigerweise trotzdem nicht von der Schließung 60.000 Euro (die Stadt da sich in Bezug auf Gründerschaft und dem Gedanken anfreunden müssten, irgendwo anders bedroht) und in der Mitte lädt ein kreisrundes, bis zu zahlt nur noch 81.000 Exponate der drei Häuser einige historisch unsere Badetücher auszubreiten. 70 Zentimeter tiefes Sportbecken zum Trainieren ein. Euro, das Land weiterhin begründete Überschneidungen ergäben. Nur bitte nicht vom Beckenrand springen! 141.000) umgehen sollen, Der Aufschrei der Empörung war groß: Das Bad sei ein ohne eine Schließung des unverzichtbares Kleinod, eine Schließung desselben Zum Sonnenbaden geht es dann weiter zur Liege- Museums ins Auge zu fas- hingegen der Frevel an einer Legende, hieß es etwa in wiese City Carree (Im Carree 3). Inmitten des städti- sen. Einiges ist jedoch seitdem in Leserbriefen im „Echo“. Die Damen (Karin Wolff, CDU) schen Flairs lässt es sich dort prima entspannen Bewegung geraten, Initiativen zur und Herren (Michael Siebel, SPD) Politiker aller Couleur und die Fleischbank des Stadionbades vergessen. Rettung gibt es mehrere. zogen selbstredend schnell nach (es war ja zufällig Und mit ein bisschen gutem Zureden holt der Carree- auch gerade Wahlkampfzeit) und forderten eine kraft- Betreiber sicher auch die Eislauffläche raus, die Mittlerweile spannt sich der Bogen volle Rettungsinitiative – wo die für eine Sanierung dort mal im Winter rumstand, und macht ein Plansch- der geäußerten Vorschläge von nötigen bis zu fünf Millionen Euro herkommen sollen, becken draus. Falls er sich wider Erwarten weigern einer radikalen Schließung des wussten sie allerdings auch nicht. Die Technische sollte, können wir ja immer noch zu unserem tollen Schloss- und lediglich einer Erhal- Universität als Betreiber des Bades kann maximal neuen Wahrzeichen ziehen (Schlossgraben 1) und vor tung des angegliederten Porzellan-Museums (im Prinz- eine Million bereitstellen. Die Stadt signalisierte Ende der reizvollen, vollkommen homogen in die alte Stadt- Georg-Palais/Herrngarten) bis hin zu verschiedenen Der finale Effekt Januar vage, man werde „die TU nicht im Regen stehen mauer integrierten Architektur des Darmstadtiums Arten von Neukonzeptionen mit Erhaltungsabsicht, der verschiedenen lassen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen“. Und ein entspanntes Fußbad in der Möchtegern-Darmbach- die seitens lokaler (Oppositions-)Parteien angeregt Ansätze ist noch wie hoch der in Aussicht gestellte „substanzielle Bei- Rinne nehmen. Zu viel mehr wird es dort zwar nicht wurden. nicht auszumachen, trag“ des Landes ausfallen könnte, steht noch in den reichen, aber dafür sind uns die neidischen Blicke der es ist jedoch freudig Sternen. vielen Feierabendverkehrs-Autofahrer auf dem Cityring Begründete die Stadt Darmstadt ihren Rückzug ur- zu bemerken, dass sich auch seitens der Bevölkerung gewiss. Sehen und gesehen werden auf allerhöchstem sprünglich mit den Argumenten „zu wenig Darmstädter einiges an Protest und Solidarität formiert hat: Stei- Das P (P steht bekanntlich für „positiv denken“) hat Feinstaubniveau! Ursprung und zu wenig Qualität des Gezeigten“, konterte gende Besucherzahlen im Schlossmuseum sowie eine deshalb beschlossen, sich mit dem Unvermeidlichen die CDU ihrerseits mit dem Hinweis, die überregionale Unterschriftenaktion gegen die Schließung sind Ausdruck abzufinden, nicht groß zu jammern oder gar Wider- Vom Darmstadtium ist’s nicht weit zum letzten Ziel Bedeutung der Ausstellung nicht zu übersehen. Damit dieser Rettungsaktionen. Bleibt zu hoffen, dass sie stand zu leisten, sondern sich unverzüglich auf die unserer Stadion-Alternativ-Suche: Dem Lui! Auch lag sie gar nicht so verkehrt, denn die barocken Möbel nicht ungehört bleiben. Suche nach Alternativen zu machen. Und mit „Alter- hier finden sich zwei wunderbare Springbrunnen, von und anderen Artefakte des höfischen Lebens der im nativen“ sind nicht die üblichen Verdächtigen wie der deren Rand wir splitterfasernackt ins kühle Nass Schlossmuseum thematisierten Zeit (Barock, etwa Insgesamt stellt sich doch aber langsam – in Anbetracht Große Woog, das ständig von Killeralgen bedrohte springen können. Das ist nicht nur herrlich erfrischend, 1575 bis 1770) stellen doch nicht nur im Darmstädter der drohenden Schließung von Schwimmbädern, Biblio- Arheilger Mühlchen oder das DSW-Freibad gemeint– sondern macht vielleicht auch den einen oder anderen Kontext bedeutende Exponate für die Zurschaustellung theken und Museen – die Frage, ob sich die Führung unserer die sind schließlich schon vergeben an Nicht-Stadion- Funktions- und Schlipsträger von der nahegelegenen einer historischen Lebenswelt dar. Die 7.500 Ausstel- mondänen Wissenschaftsstadt vielleicht auch mit Gänger! Das bringt also nichts – die Erschließung neu- Stadtverwaltung (Luisenplatz 5) auf uns und unser lungstücke im Schlossmuseum sind vielmehr von wei- dem ein oder anderen Bauprojekt – um nicht direkt das er, noch unbekannter Bademöglichkeiten muss Anliegen aufmerksam. Wäre ja gelacht, wenn die Stadt ter reichender Bedeutung für die Geschichte Hessens, Darmstadtium anzusprechen – finanziell etwas über- Foto: Schlossmuseum Darmstadt das Ziel sein. dann nicht noch ein paar Millionen für die Sanierung Foto: Jan N ouki Ehlers I llustration: Sabrina Diesler, da sie ja stellvertretend für eine Herrschafts-Epoche hoben hat? des Stadionbads finden würde. Es müssen nur genü- fungieren, die eindeutig vom Hause Hessen-Darmstadt (Sven Möller) Und die gibt es – also lasst uns mit sämtlichen Be- gend Nacktbader mitmachen ... dominiert war. Somit wäre die Zielsetzung, dem Museum suchern des Stadionbades – im Jahr 2008 waren es (Mathias Hill) 16_NÄCHTLICH NÄCHTLICH_17

Insgesamt könnte die Halle gut 600 Leute fassen. Halle mit vier Betonwänden, da ist nichts drin: kein Und wie soll der neue Club einmal heißen? Strom, kein Wasser, kein Brandschutz oder ähnliche Hürdenlauf am Hauptbahnhof Sicherheitsvorkehrungen – nichts! Du brauchst Geld, „Ideen für den richtigen Namen gibt es natürlich musst mit dem Vermieter reden, ihn vom Konzept Über den Traum vom eigenen Club, neue Stadtkultur – und Bürokratie schon.“ Mehr will Bischoff nicht verraten. Doch die überzeugen und ihm klar machen, dass die Zielgruppe Namen „Haus & Garten“ und „Mama“ geistern schon nicht aus Flatrate-Säufern besteht. Während Du damit länger durch die Darmstädter Clubszene. beschäftigt bist, klopfen plötzlich potenzielle Mitbe- Was haben Darmstädter Ausgeh-Möglichkeiten und werber an die Tür und dann geht das Ganze von vorne Lokalpolitik gemeinsam? Die Antwort: Otto Nor- Bei aller Kesselhaus-Nostalgie (es handelt sich ja los“, klagt Bischoff. maldarmstädter beschwert sich nur zu gerne über auch um ein anderes Gebäude) beinhaltet das Konzept den status quo, weil „einfach nix Gescheites mehr des neuen Clubs kein Revival der Kultstätte, sondern Wie gesagt, dieses Theater zieht sich seit gut andert- dabei is“ und jammert, weil „früher alles besser den Gedanken einer modernen Mehrzweckhalle: „Auf halb Jahren hin – und mit der deutschen Bürokratie war“. Blöd nur, dass sich durch Passivität und der einen Seite wollen wir die Leute durch Live- wartet noch der große Finalgegner: „Man braucht für Stammtisch-Krakeele nichts bewegen lässt. Aber es Konzerte und DJ-Events ansprechen. Wir denken da alles eine Genehmigung, muss Anträge stellen, auf gibt ja noch Ausnahmen: Menschen, die wirklich an eine Zielgruppe, die aus Studenten und ehemaligen, tausend Ämtern vorsprechen. Und anschließend kann etwas ändern wollen. Die es satt haben, immer das jung gebliebenen Kesselhaus-Gängern besteht“, so Bi- man nichts tun als abzuwarten. In dem Status be- Gleiche zu sehen. Zu hören. Zu fühlen. Menschen wie schoff. In musikalischer Hinsicht soll es kaum Grenzen finden wir uns gerade“, so Bischoff Ende Januar. Der Marcus Bischoff. Der 29-jährige Darmstädter mit Die Location wird vielen noch im Gedächtnis sein, denn geben, „da sind wir offen für fast alle Richtungen“. An- Weg führte Marcus und Mark sogar bis ins Zimmer schwedischen Wurzeln ist seit 15 Jahren in der sie befindet sich auf dem Gelände des legendären dererseits sieht er gerade im Kunst- und Kulturbereich von Oberbürgermeister Walter Hoffmann: „Er hat sich lokalen Musik- und Kulturszene aktiv. Daher klingt es CaféKesselhaus in der Mornewegstraße, direkt neben kaum Möglichkeiten für junge, alternative Leute, sich alles in Ruhe angehört und findet unser Konzept glaubhaft, wenn er behauptet: „Es muss hier einfach dem Cinemaxx. „Die Halle ist einfach wunderschön ausdrücken zu können. „Ich denke da zum Beispiel an richtig gut. Nur kann er leider auch nichts beschleuni- mal wiederetwas Neues passieren.“ und das letzte Überbleibsel der Kesselhaus-Ära“, Fotografen, Tattookünstler, Architektur- oder Kom- gen.“ Doch die beiden bewiesen Kampfgeist und orga- schwärmt Marcus Bischoff. „Und da sie seit einigen munikationsdesign-Studenten. Denen wollen wir eine nisierten in Kooperation mit partyamt.de an Silvester Seit anderthalb Jahren ist er dabei, „sein Baby“ Jahren leer steht, waren wir uns sofort einig: die oder Plattform bieten, einen Raum für Ausstellungen, eben die erste eigene Fete. „Wir holten uns bei der Stadt wachsen zu lassen: Eine alte Halle hat er im Visier, keine.“ Ein Blick in das außen weiß-grau angestrichene, einen Treffpunkt für Gleichgesinnte.“ Drittes Standbein sämtliche Genehmigungen für diese einmalige Party. ein frisches und viel versprechendes Konzept, genug längliche Gebäude lässt bereits erahnen, wie alles soll die Vermietung der Räumlichkeiten für Hochzei- Das kostete uns eine Menge Geld und Nerven, doch wir Erfahrung im Marketingbereich – und mit Mark Rückert irgendwann einmal aussehen könnte: Unten die Tanz- ten, Firmenfeiern oder ähnliches werden. „Insgesamt wollten uns einfach selbst beweisen, dass wir trotz einen Partner, der in Sachen Veranstaltungstechnik fläche, davor, am Hallenende, die Bühne, an der linken hoffen wir auf ein gesundes Verhältnis aus Non-Profit- aller Hürden auch weiterhin zu 100 Prozent hinter dem jahrelange Berufserfahrung mit ins Boot bringt. „Uns Seite kleine Theken, eine Garderobe – alles hat quasi und kommerziellen Veranstaltungen“, erklärt Bischoff, Projekt stehen“, erklärt Bischoff. Das Feedback der beiden liegt sehr viel an Darmstadt und wir haben schon seinen Platz. Highlight des Ganzen ist die Ga- ganz Marketingfachmann. Leute sei durchweg positiv gewesen, „was uns natür- schon oft genug Dinge in Eigen-regie auf die Beine ge- lerie, von der aus man einen wunderbaren Blick aufs lich noch mehr Motivation gegeben hat.“ Man begreift stellt. Da dachten wir uns: Wieso nicht mal was richtig tanzende Partyvolk und die Bühne hat. Dazu einen Marcus Bischoffs Erzählungen machen Lust auf mehr. schnell: Hier geht es nicht um falschen Ehrgeiz, Großes machen und sich damit einen Traum erfüllen?“ schnittigen Cocktail – und der Abend ist perfekt. Die Frage: „Braucht Darmstadt wirklich noch einen illusorische Vorstellungen oder unersättliche Geldgier.

Club?“ ist der Antwort: „Yes, geil, wann geht‘s denn Es geht um einen Traum. Um viele Hürden. Und um Fotos: Jan N ouki Ehlers I llustration: Sabrina Diesler, endlich los?“ gewichen – doch da zeigt sich die Kehr- mehr Stadtkultur. Stay tuned ... seite der Medaille: „Wir sprechen hier von einer leeren (Patrick Demuth)

Anzeige

Bald ein Club? Die Halle ohne Namen in der Mornewegstaße 18_STÄDTISCH MODISCH_19

Ursula und die Großfamilie 2.0 Bundesfamilienministerin von der Leyen bei mir „zu Hause“ Mode made in Darmstadt, Teil 1: Schmitthut

Sie kam, sprach, lachte – und gab mir am Ende einen Menschentraube zu erahnen war. Darunter auch die Darmstadt hat nicht gerade den Ruf einer Mode- Ein heller Raum mit bunt bemaltem Boden und großem persönlichen Tipp. Die Rede ist von Ursula von der Darmstädter Politiker Michael Siebel (SPD) und Andreas Metropole. Dass es hier trotzdem genug kreative Schaufenster lädt seitdem Vorbeigehende zum An- Leyen (CDU), der Bundesministerin für Familie, Senio- Storm (CDU), die sich eher aus dem Weg zu gehen schie- Talente gibt, soll an dieser Stelle mit einer schi- und Ausprobieren ein. Auf Styroporköpfen warten die ren, Frauen und Jugend, die Anfang Januar das Mehrge- nen und mit unterschiedlicher Agenda unterwegs waren: cken, neuen Rubrik bewiesen werden: Mode made Schmitthüte darauf, dass ihnen vom zukünftigen Trä- nerationenhaus (MGH) in der Julius-Reiber-Straße 20- Storm als parlamentarischer Staatssekretär bei der in Darmstadt. ger etwas Leben eingehaucht wird. „Die ersten Reakti- 22 besuchte. Ein guter Zeitpunkt, mal bei den Nachbarn Bundesministerin für Bildung und Forschung und Lauda- onen auf den Laden waren sehr verschieden“, erinnert vorbeizuschauen, dachte ich mir. tor; Siebel als Mitglied des hessischen Landtags und, um Kopfbedeckungen sind nicht jedermanns Sache. So sich Susanne Schmitt. „Manche betrachteten ihn mit später in seinem Blog folgenden kritischen Eintrag zu hängt gerade Hüten der Ruf an, sie seien nur etwas für Skepsis, andere zeigten großes Interesse.“ Dass Hüte Auch ich wohne in der Julius-Reiber-Straße. Und deshalb vermerken: „Großer Bahnhof, aber für mich wichtiger: vie- besonders modebewusste und extravagante Zeitge- zu gewagt seien für die vielleicht etwas modemuffeli- fühlte es sich so an, als ob die Politikprominenz, die le ehrenamtliche Helfer, die das Projekt wirklich erblühen nossen. Um so einen außergewöhnlichen Kopfschmuck gen Darmstädter, sieht die Designerin nicht so: „Meine jüngst auf den Armen von Hugh Jackman in „Wetten, lassen.“ Diesen Helfern persönlich Respekt zu zollen, tragen zu können, bräuchte man ein Hutgesicht oder Modelle sind ja keine Ascot-Hüte“ – also nix für die dass...?“ getragen wurde, bei mir persönlich vorbeikäme, hielt Siebel wohl für weniger nötig, stapfte er doch schon zumindest viel Mut, heißt es. Für Hutdesignerin Su- Pferderennbahn. um das „Aktionsprogramm Mehrgenerationenhaus“ zu nach nur 30-minütiger Präsenz mit rotem Schal und Hut sanne Schmitt aber sind Hüte eher „eine schönere würdigen. Das MGH in Darmstadt ist eines von mittler- davon. Bereits während Storms kurzer Rede fiel Siebel Version der Strickmütze“. Seit 2005 verkauft sie ihre Ihren Laden nutzt Susanne Schmitt mittlerweile auch weile 500 Häusern bundesweit. Eine Plattform, die den auf, weil er währenddessen lieber SMS tippte. Grund Kreationen der Marke „Schmitthut“ im eigenen Laden als Testlabor für neue Entwürfe. Zwei Kollektionen generations- aber auch familienübergreifenden Aus- waren die provokanten Wahlplakate der Jungen Union, im Darmstädter Martinsviertel. designt sie pro Jahr und diese können hier direkt vom tausch und Zusammenhalt zwischen Großeltern, Eltern vermuten wir mal. Dennoch Eintrag ins Klassenbuch: interessierten Kunden anprobiert werden. Vom klas- und Kindern fördert. In Zeiten, in denen die eigene Familie Perfide Respektlosigkeit der Darmstädter Politikpromi- Begonnen hat alles im Jahr 2000 mit einem kleinen sischen „Coppola“ bis zum verspielten „Sahnehäub- allenfalls noch als Patchwork-Mutation existiert, ent- nenz vs. große Geste der Berliner Bundespolitik. Denn Hutatelier im Handwerkshaus in Ober-Ramstadt. Dort chen“ ist für Hutneulinge wie auch für modemutigere steht als Gegenentwurf die „Großfamilie 2.0“. Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) und Ursula von arbeiten Künstler und Handwerker aus verschiedenen Gemüter im Sortiment etwas dabei. Welches Modell der Leyen gingen im Vergleich zu ihren männlichen kreativen Bereichen in kleinen Werkstätten unter passt zu mir? Welche Farbe harmoniert mit Haut und Kollegen charmant und respektvoll miteinander um und einem Dach in einer ehemaligen Maschinenhalle. „Für Haar? Mit diesen Fragen steht man bei Schmitthut würdigten sogar das Engagement des anderen. den Anfang war das genau nicht alleine da. Damit der gewählte Kopfschmuck das Richti- perfekt passt, werden die Hüte nach Maß angefertigt. In Sachen Engagement bedankten sich beide aber vor ge“, erzählt Farbton und Material von Innen- und Außenfutter kön- allem bei ihr: Fabiola Erwin, Leiterin des MGH Darmstadt, Susanne nen auf Wunsch vom Kunden selbst gewählt werden. die mit ihrem Team und viel Herzenswärme einen Ort Schmitt. Um Das Ergebnis ist ein Einzelstück und befriedigt den geschaffen habe, an dem sich alle Generationen will- ihre Entwürfe immer häufiger werdenden Wunsch nach Individualität kommen fühlen – getreu dem Motto: „Starke Leistung statt Massenware. Diesem wird auch der für jedes Alter“. Dabei sei der Zusammenhalt so stark „Schmitthut-Bausatz“ gerecht, mit dem und das Angebot so vielseitig, dass aus „geteilter Freude man sich seinen eigenen Hut bemalen und doppelte Freude, und aus geteiltem Leid halbes Leid basteln kann. Der außergewöhnliche Bast- Ursula von der Leyen zu Besuch im Mehrgenerationenhaus wird“, so die Bundesfamilienministerin. Nach genau elbogen wurde 2007 mit dem Preis „Design einer Stunde endete ihr Besuch. Plus“ ausgezeichnet und ist in diesem Jahr Ich kannte das MGH bis dato nur vom Vorbeigehen. für den Designpreis der Bundesrepublik Die Ankündigung des hohen Besuchs aus Berlin machte Meine Bilanz: Die Julius-Reiber-Straße ist allemal mi- Deutschland nominiert. mich stutzig: Das muss was Besonderes sein. Aber „un- nisterwürdiges Parkett und Ursulas Ausstrahlung top: sere“ Straße als politische Showmeile? Ist der Sie ist sympathisch, hat kleine Textunsicherheiten beim Wer noch immer nicht den Mut zum Hut an den Mann oder die Frau zu bringen, packte sie ihre Bürgersteig überhaupt begehbar? Sind die Zufahrtswege Singen, ist dafür aber rhythmisch sattelfest. Ach ja, und gefunden hat oder eine Alternative zur alten Strick- Hüte einfach in einen Koffer und klapperte Geschäft frei? Ob ich noch mal nachschauen soll? Wie sie wohl ihr persönlicher Tipp an alle werdenden Väter: „Nehmen mütze sucht, der kann am Mittwoch, 25. Februar, um Geschäft ab. Dadurch stieg das Interesse an ist, die Frau Ministerin? Voller Neugier beschloss ich, als Sie Ihre Elternzeit!“ (Lars Kempin) ab 21.30 Uhr bei der Schmitthut-Modenschau in der Schmitthut auch über Deutschland hinaus und der Um-

stiller Beobachter dem Spektakel vor der eigenen Haus- Foto: Jan N ouki Ehlers „Frischzelle“ im Keller der Bessunger Knabenschule zug in einen eigenen Laden wäre nicht unbedingt nötig tür beizuwohnen. www.mehrgenerationenhaeuser.de/darmstadt die neuesten Modelle in Aktion erleben (und sie kau- gewesen. Als ihr der leerstehende Verkaufsraum in Tel.: (06151) 295200 fen). Dazu legt DJ Kemal in bester Kesselhaus-Manier der Arheiliger Straße aber zum dritten Mal angeboten Um genau 11.30 Uhr begann der minutiös getaktete fein gewobenen Acid-Jazz auf. wurde, entschied sie sich trotz anfänglicher Zweifel Hausbesuch. Sofort nach Eintreffen scharte sich eine (Katja Schweitzberger) mit Hut und Pack umzuziehen. Nun vereinen die ehe- wuselige Menge um die zierliche Ministerin im schwar- maligen Metzgereiräume Laden, Atelier und Stofflager. www.schmitthut.de

zen Hosenanzug, die fortan nur noch in der wabernden Fotos: Michael Ott, www.schmottwerk.de BADISCH_ 21

Beobachtungen Wellness als Heiner(in) im Jugendstilbad will vorbereitet sein

Vor sechs Jahren wurde ich entführt. Einen halben Die blickdurchlässigen Holzverkleidungen der Süd­ Tag Autofahrt in die Schweiz, den Koffer vom ge- fassade des Bades bringen es architektonisch auf den liebten Mann heimlich gepackt, brachte mich dieser Punkt: Sehen und gesehen werden. Ein Saunagang in das architektonisch hochgelobte Areal des Peter im Jugendstilbad kann zum lokalpolitischen Aufguss Zumthor: die Therme Vals. Er hatte mir die falschen werden, wenn im Whirlpool des Spas die Gerüchtekü- Sachen eingepackt, die Schuhe ganz vergessen und che blubbert. Will man wirklich wissen, welcher Darm- das Budget reichte nur für einmal Abendessen im städter Oberspießer die Liegen mit seinem Handtuch Roten Salon. Wir fühlten uns trotzdem wie Filmstars. dauerreserviert? Will man sehen, dass der Kollege Verbrachten wertvolle Stunden mit Wellness in ex- aus der anderen Abteilung so wie Gott ihn schuf, aber quisitem Ambiente. Es war ein Auftritt in weißem in abgeschabten, königsblauen Adiletten zur Kräuter- Frottee, ein Gefühl von Luxus und Wohlempfinden, sauna schreitet? Der Exfreund mit der unsympathi- herrlich, auch mit ausgelatschten Turnschuhen an schen Kommilitonin aus der Mittwochs-Vorlesung im den unlackierten Füßen. düstersten Winkel des Klangbades knutscht? Oder möchte man lieber nicht mit der eigenen Unlockerheit Sauna-Tempel, Massage-Zentren, Aroma-Oasen konfrontiert werden und solchen Situationen aus dem waren bis dato immer weiter weg, immer Urlaub, immer Weg gehen? Entfernung vom Alltag gewesen. Doch zumindest für den Alltag eines Darmstädters, einer Darmstädterin Haben wir Darmstädter vielleicht nun endlich die ist dies seit Januar 2008 anders. Ein mit Thermal- Chance, über den Dingen zu stehen beziehungsweise wasser befülltes Juwel befindet sich jetzt direkt vor zu schwimmen? Vielleicht. Die Wahrscheinlichkeit, unseren Haustüren. Das restaurierte Jugendstilbad dass man dem Lebenstilkonzept Wellness halbwegs ist ein touristisches Ziel für Wellness-Pilger. Heißluft anonym frönen kann, besteht ja durchaus, zieht das und Hamams für Heiner liegen nun im Zentrum der Jugendstilbad nebst Heinern auch Hessen und ande- Stadt. Es könnte also ganz einfach sein. Badetasche re Hergereiste an. Dennoch löst das Saunavorhaben aus dem Keller geschnappt, hingeradelt – geschwelgt folgendes bei mir aus: Vor dem Badbesuch steht und genossen. eine Rundum-Körperbehandlung inklusive Epilation, Mani- beziehungsweise Pediküre an, Badetasche und Aber – so zeigt mein erster Besuch – es verbirgt sich Kulturbeutel werden nur mit exquisiten Accessoires hinter der nun weit offenen Wellness-Tür auch eine bestückt, die sich sehen lassen können. Ein Friseurbe- Dampfwolke voller Zweifel. Noch in der Umkleide treffe such wird anberaumt. Vor dem Spiegel werden Haltun- ich einen entfernten Verwandten, mit dem ich hier be- gen überprüft und eingeübt, Yoga und Mantras festigen stimmt nicht saunieren wollte. Während mir Millionen die psychische Verfassung für das, was eventuell von Schweißperlen den Rücken hinunterkullern, droht kommen mag. So kann ich mich – jugendlich und stil- das Schulterklopfen eines Bekannten, gepaart mit ei- voll – auf das gleichnamige Bad einlassen. Die Dauer nem dummen Spruch. für die Vorbereitung des Wellness-Besuches allerdings entspricht der Tagesreise in ein entferntes Thermalho- tel, wo man ehemals in der Le-Corbusier-Liege lag und dachte: „Wenn die mich jetzt alle hier sehen könnten!“ (Meike Heinigk) I llustration: N inja Stadler 22_Städtisch HEIMATLICH_23

Knutschen auf der „Krafts-Ruhe“ Die Funkuhr Stadtteil-Test, Teil 3: das Paulusviertel

Östlich des schönen Bessungens und südlich der Weiter unten wird die Jahnstraße gekreuzt von einer „Mit dem letzten Ton des Zeit­ Gebrauchsuhr für Jedermann“. 1972 tiert, der Mensch ist ja von Jugend hektischen Innenstadt liegt ein Viertel, das häufig der schönsten Straßen des Paulusviertels: dem Nie- zeichens ist es zwölf Uhr.“ veröffentlichte er einen Aufsatz, der an nur Zeigeruhren gewöhnt“,hieß vor Ruhe überhört wird – doch in der liegt bekanntlich bergallweg, einer Platanenallee, benannt nach dem Dieser Satz leitete früher die für großes Aufsehen sorgte. es, oder: „Es gibt doch schon über­ die Kraft. Darmstädter Mundart-Dichter Ernst Elias Niebergall. Rundfunknachrichten ein und ver- Trotzdem wollte niemand seine genug andere und auch ganz pass- Der Weg führt den Paulusviertel-Erkunder direkt von anlasste unzählige Uhrenbesitzer Uhren bauen. Mitarbeiter der Tech- able Uhren.“ Und so begann Hilberg Als Friedrich Pfützer Anfang des 19. Jahrhunderts im der Jahnstraße an den Paulusplatz. Ein kleiner Park zum Griff ans Stellrädchen ihrer nischen Bundesanstalt in Braun- selbst mit digitalen Funkuhr-Gerä- Zuge der Gartenstadtbewegung das Paulusviertel für mit Bäumen, Grünflächen und in der Mitte ein alter Uhr. Diesem Umstand wollte er ein schweig waren jedoch interessiert. ten zu experimentieren. das arbeitende Volk am Reißbrett entwarf, konnte er Brunnen, der zwar momentan noch trocken liegt, doch Ende setzen: Wolfgang Hilberg, Gemeinsam entwickelte man im nicht ahnen, dass heute, 100 Jahre später, daraus ei- Pläne für die Sanierung sind schon beschlossen. Es von 1972 bis 2000 Professor der Jahr 1973 den Normalfrequenz- 18 Jahre betrug damals die Laufzeit nes der luxuriösesten Villenviertel Darmstadts werden wird wohl nicht mehr lange dauern, bis am Fuße der Elektrotechnik an der TU Darm- sender DCF 77, der noch heute eines Patents. Und genau 18 Jahre, würde. Die Gartenstadtbewegung kam ursprünglich Pauluskirche, die übrigens auch von Viertelgründer stadt – und der Erfinder der Funk- „kodierte Zeitinformationen“ von nachdem Hilberg seine Idee paten- in England auf und sollte den schlechten Wohn- und Pützer entworfen wurde, die Kinder an warmen Som- uhr. Finanziell profitiert hat er von Mainflingen – ja, genau das Main- tieren ließ, wird die erste kommerzi- Lebensverhältnissen in den unkontrolliert wachsenden mertagen vergnügt in den Brunnen hüpfen. seiner bahnbrechend praktischen flingen bei Offenbach – an Funk- elle Funkuhr von der Firma Junghans Städten entgegenwirken. Außerhalb der Städte, im Erfindung allerdings nicht. uhren in ganz Westeuropa sendet. produziert. Das Jahr 1985 setzt Grünen, wurden Wohnsiedlungen für das Proletariat Beamte und Schriftsteller scheint es seit je her ins Wolfgang Hilbergs Bemühungen da- gebaut. An Arbeiterklasse erinnert heute allerdings Paulusviertel gezogen zu haben. Man findet neben Bereits im März 1967 ließ Hilberg Aber noch immer wollte kein Uhren- mit ein bitteres Ende. Der Siegeszug wenig, wenn man sich auf einen Spaziergang durchs dem erwähnten Niebergall auch einen Weg, benannt seine Idee patentieren, die Idee hersteller Hilbergs Funkuhr bauen. der Uhr, die sich von alleine stellt, Paulusviertel begibt. nach Hölderlin, Rielke, Stefan George und den ersten zu einer „problemlosen, kleinen, „Uhren mit Digitalanzeigen werden beginnt jetzt erst.

hauptamtlichen Bürgermeister Darmstadts, Albrecht billigen, immer richtig gehenden niemals vom Verbraucher akzep- (Alessa Pieroth) I llustrationen: Daniel Wiesen Ohly. Gelebt haben sie zwar alle nicht hier, doch ihnen

verdankt das Paulusviertel seinen Spitznamen „Tinten­ Anzeige viertel“; in Bezug auf all die Tinte, die hier schon ge­ flossen ist. Dem damaligen Hofgerichtspräsidenten Friedrich Kraft gefiel die Gegend ums Paulusviertel so gut, dass er sich noch vor dessen Gründung, in der Mitte des 18. Jahrhunderts, auf der hiesigen Kieskaute einen Aussichtspunkt errichten lies. Auf den großen al- ten Steinen, dem Rest der ehemaligen Kiesgrube, fand er Ruhe und konnte den Ausblick in Richtung Westen genießen. Noch heute heißt der Ort „Krafts-Ruhe“ und Die Pauluskirche an kalten Wintertagen verleihen ihm seine Abgeschie- denheit und seine knorrig krumm gewachsenen Bäume Schmucke Häuser, teure Schlitten und immer noch viel eine mystische Aura, ruhig und kraftvoll. Der Legende Grün dominieren das Bild, wenn man durch die breiten, nach soll es hier jedoch in den 90er Jahren nachts wenig befahrenen Straßen schlendert. Kneipen, Bars – gar nicht mal so leise – „Knutsch-Partys“ gegeben oder ähnliches sucht man vergebens. Wagt man den haben. Wenn das der Herr Hofgerichtspräsident Kraft Blick in die Fenster, erspäht man nicht selten einen gewusst hätte ... Flügel, eine antike Büste oder zumindest ein Leder- (Stefan Schneider) sofa, das das eigene um Längen schlägt. Eingebettet in einer besinnlichen Stille läuft das Leben hier in ge- regelten Bahnen. Nur am oberen Ende der Jahnstraße liegt der große Unruheherd des Viertels: das Studenten- wohnheim. Aufgegliedert in drei große Gebäude Altbau, Neubau und altes Polizeipräsidium, bietet es Platz für gut 700 Studenten und den Nachbarn viele Gelegen- heiten mit Hilfe der Polizei nächtliche Festivitäten zu unterbinden. Fotos: Jan N ouki Ehlers 24_NÄRRISCH NÄRRISCH_25

Und das Gute liegt so nah Wer’s mal live erleben möchte: Vom Karneval in Rio und von Mardi Grass (französisch, So 22.02.09 14.11 Uhr, Dieburg Bahnhof: Narrenfreiheit und Verkleidungsalarm wörtlich: Fetter Dienstag, italienisch: Martedì Grasso, Bejubeln des Prinzenpaares! Zur Einstimmung marschiert englisch: Fat Tuesday, der Tag vor Aschermittwoch) um 13.33 Uhr schon mal die Prinzengarde auf. Äla! Warum wird eigentlich Fastnacht gefeiert? haben wir alle schon gehört. Aber so richtig zur Sache Di 24.02.09 13.33 Uhr, Dieburg Innenstadt: geht es doch direkt vor unserer Haustür: Im nahen Großer Fastnachtsumzug, die Guudzje fliegen. Dieburg gibt es den größten Karnevalsverein Deutsch- Fr 20.02.09 bis Di 24.02.09, Dieburg Innenstadt: lands! Hier wird seit 500 Jahren gefastnachtet und Straßenfastnacht! Alle Kneipen sind offen, spezielle man ist stolz auf den großen Dieburger Fastnachtszug Locations gibt es sogar nur für diesen Anlass (Ge­ – der sich jedes Jahr an Fastnachtsdienstag auf über heimtipp: Die alte Scheune, von der Rheingaustraße drei Kilometern Länge durch die Dieburger Innenstadt Richtung Markplatz, und das Zelt hinterm „Pfaff“ am zieht. Die eigentliche Sause findet aber an den Tagen Markplatz). Generell gilt: Wo Musik läuft, ist auch ’ne vorher statt. Dann sind die Fastnachter in den Kneipen Party, einfach reingehen und mitfeiern.age für Aber die keine Straßen - Hoppla, wir sind schon mittendrin: Willkommen in der Das Fest der Narren unterwegs, ohne Limit, und dank guter Verkleidungen Chance ohne Verkleidung! Beste T fünften Jahreszeit! Die teilt uns mal wieder in zwei Narren befanden sich schon immer außerhalb aller kann später niemand für irgendwas verantwortlich fastnacht sind Samstag und Montag. Lager – diejenigen, die Fastnacht feiern toll finden Gebote und Gesetze – ihnen war es möglich, Miss- gemacht werden. Im Ernst: Die Locations am Dieburger Und wer es auf keinen Fall live erleben möchte: und diejenigen, die Fasching feiern bescheuert finden. stände anzuprangern und straffrei über Obrigkeiten Markplatz haben nach Fasching traditionell erst mal Der bleibt am besten zu Hause, denn es gibt keine Ga- Eine unentschlossene Haltung gibt es bei diesem zu spotten. Hofnarren durften die Dinge beim Namen wegen Renovierung geschlossen. rantie auf faschingsfreie Zonen. Zumindest lagen uns Thema eben nicht. Wer trotzdem wissen möchte, nennen, ohne gleich geköpft zu werden, und manche (Jasmina Sinko + Petra Blank) bis Redaktionsschluss keine eindeutigen Angaben vor. warum, wieso und woher das Karnevalsthema eigent- Narren, wie zum Beispiel Till Eulenspiegel, gingen so- Pro- und Anti-Fastnachtsveranstaltungen findet lich kommt, der wird hier fürs Erste bedient. gar noch weiter und steckten ihre neugierigen Nasen Ihr im Veranstaltungskalender ab Seite 26! ständig in Angelegenheiten, die sie nicht zu interes- Ja, schon die alten Römer feierten ein Fest, an dem sieren hatten. Für etymologisch Interessierte: Aus Lerne Dich kennen! Kreuze an! Tolle Gewinne! alles anders war als sonst: Beim Saturnalien- oder dem lateinischen Wort Naris für Nase entstand das auch beim Kelterfest gab es keine Standesunterschie- althochdeutsche Narro und schließlich das neuhoch- Großer Psychotest: Welcher Faschingstyp bist Du? de, Herren bedienten Ihre Sklaven, es wurde gemein- deutsche Narr. sam gebechert und auch das Verkleiden war beliebt Bei welchem Faschingshit kannst Du mitsingen? Dein ultimativer Faschings-Anmachspruch: – man schlüpfte für diese „Feier“-Tage eben in eine Duffdä, oder was? • Wir versaufen unsrer Oma ihr klein Häuschen (A) • Wo sind hier die Toiletten – mir ist irgendwie schlecht (B) andere Rolle. Das heutige Faschingstreiben hat sei- Angesehene Personen öffentlich zu kritisieren – das • Ein bisschen Frieden (C) • Na, ganz alleine hier? (C) nen Ursprung aber eher im Mittelalter: Beim „Fest der ist auch heute noch ein Element der „Fassenacht“. Die • Rucki-Zucki (D) • Ist das ’ne Verkleidung oder siehst Du immer so aus? (A) Narren“ zogen angesehene Bürger durch die Straßen, Büttenrede zum Beispiel hat ihren festen Platz im heu- • Rosamunde (B) • Dein Kostüm würde gut zu meiner Bettwäsche passen (D) sangen Lieder und machten sich lustig über kirchliche tigen Fastnachtstrubel: In gereimter Form wird geläs- oder höfische Bräuche. So um den 1. Januar herum tert und gespottet, ganz unzensiert. Seinen Ursprung Was darf bei Deiner Verkleidung nicht fehlen: Fastnacht bedeutet für Dich: oder auch zu Beginn der Fastenzeit. Klar, bevor 40 Tage hat das angeblich schon im Mittelalter, und zwar in • Dracula-Gebiss (C) • Danach kommt die Fastenzeit. Und dann Ostern. (C) gefastet wird – Ostern! – wollten alle noch mal so einer alten Form des „Rügerechts“, das dem einfachen • Plastik-Penis / Plastik-Brüste (A) • Endlich kann ich mich mal auf der Straße so zeigen, richtig auf den Putz hauen. Und die Kirche duldete das Bürger in der Karnevalszeit erlaubte, ungestraft seine • Falscher Bart (B) wie ich wirklich bin (B) ausgelassene, gotteslästerliche Feiern. Allerdings nur Meinung zu sagen. Die Rede aus der Bütt, wie wir sie • Ein lustiges T-Shirt, wie zum Beispiel „Ich bin • Saufen, poppen, lustig sein (D) bis zum Aschermittwoch, danach war dann Schluss kennen, lässt sich seit ungefähr 1830 nachweisen. gut drauf. Bist du gut drunter?“ (D) • Zuhause bleiben, bis alles vorbei ist (C) mit lustig und es galten wieder die üblichen strengen Und anscheinend ist sie immer noch up to date – ob- Regeln. wohl man doch heute überall und jederzeit mulitmedial Welchen Buchstaben hast Du am häufigsten Dein liebstes Getränk über die Feiertage: seine eigene Meinung und Sichtweise verbreiten kann. angekreuzt? Lies hier, wer Du bist: • Egal was, Hauptsache viel davon (A) • Ich nehm’ nen trockenen Weißen (B) Weniger närrisch, dafür noch etwas körperbetonter Typ A: Mit mindestens einem Filmriss ist zu • Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben (C) läuft es in Brasilien: Hier kamen Ende des 19. Jahrhun- rechnen – also bitte immer an die Kondome • Ich kann auch ohne Spaß Alkohol haben (D) derts die musikalischen Einflüsse der Farbigen in die denken. Ansonsten: Solide Faschingsgesinnung. von Weißen gegründete Faschings-Bewegung: Hossa! Musik! Tanz! Und aus den bürgerlichen Veranstaltun- Typ B: Du schaust im TV „Mainz wie es singt und lacht“, aber da geht doch noch viel mehr: Ganz egal, wie es für Dich gen in den Ballhäusern wurde eine gigantische, farben- Kleb’ Deinen Bart an und ab ins Getümmel! ausgegangen ist: prächtige Straßen-Parade der Sambaschulen. Heute Schick uns eine E-Mail an gehört der Karneval in Rio zu den größten Festen der Typ C: Fasching und Du – das wird nix. Sorry. [email protected] und mit Welt. Und wer hätte es gedacht: Das heutzutage üb- Typ D: „Mir gehn net ham net ham, auch wenn etwas Glück gewinnst Du zwei liche Konfetti- und Luftschlangenwerfen ist nur ein se kreischt mit uns. Mir gehn net ham net ham, original Faschings-Biergläser vom freundliches Überbleibsel von den anfänglichen Sitten: auch wenn se kreischt mit uns, denn es is Dieburger Karnevalsverein! Äla! 1723 bewarf man sich in Rio nämlich noch mit nassem Fassenacht, da wird Rabatz gemacht, des war (Petra Blank + André Liegl)

Kalk und Staub. Schöne Sauerei. Fotos: André L iegl schon immer so und Schluss.” 26_übersichtlich übersichtlich_27

Freitag, 06.02.2009 KALENDER FEBRUAR 2009 Varieté Extra 2009 20:30 h Bessunger Knabenschule (Halle) Ausstellungseröffnung Jazz ist Braunblau 19:30 h Jazzinstitut Sonntag, 01.02.2009 Club 27 (Ü27 Party) 22:00 h Orange Club Schwulen & Lesben Party 22:00 h Schlosskeller Ü-30 Party 22:00 h Huckebein Tischkicker Night 20:00 h Bruchtal DJ Morgoth (Gothic, Darkwave, Ebm) Bruchtal Friday Night Fever - Best of Dance & House 23:00 h Nachtcafé My House (House & Electro) 22:00 h Cielo Discobowling 21:00 h Chaplin Bowling & Billard > Seite 05 Montag, 02.02.2009 Film: Vier Minuten 20:00 h Foyer, Staatstheater

Newcomer Night: Funkfragen (Funk-Pop-Rock) An Sibin

Sound Cocktail 20:00 h Linie Neun, Griesheim Samstag, 07.02.2009 Rock & Oldie-Night 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Mellow Weekend: 30 und mehr mit DJ Erik Trinkaus 21:00 h Centralstation (Halle) Hardy’s Bingo 22:00 h Goldene Krone (Rocky Bar) > Seite 05 Rainald Grebe & Die Kapelle der Versöhnung: 1968 19:30 h Centralstation (Saal) Der Nackte und der Mann im Frack 20:30 h Theater Moller Haus Dienstag, 03.02.2009 Wellenreiter -Release-Tour ‘Barcelona 001’ mit Andry Nalin 22:00 h Level 6 Kulturhäppchen 20:00 h Schlosskeller Darmstadts Finest: Beatshots (live) + Miss Birdie (on Vinyl) 22:00 h Schlosskeller Kneipenabend 21:00 h 603qm Klassentreffen mit dem Uppercut DJ-Team 22:00 h Das Waben Pub Quiz mit Frank 20:30 h An Sibin We Like To Dance 22:00 h Nachtarena Jam Session / Offene Bühne Goldene Krone (Kneipe) Freiraum - Boogy Bytes mit Pee Mastah Poo + Sebo + Diskodust u.a. 23:00 h 603qm Karaoke 20:00 h House of Blues Strictly British Party 21:00 h Goldene Krone (Disco) Pub Quiz mit Steffi 20:30 h Green Sheep Pub Saturday Night Karaoke Special mit KJ Dale An Sibin Tanzsalon Ü30 mit DJ Capo 21:30 h Linie Neun, Griesheim Varieté Extra 2009 20:30 h Bessunger Knabenschule (Halle) Konzert: Cara (Irish Folk) 20:30 h Jagdhofkeller, Bessungen

Mittwoch, 04.02.2009 DA-Bands Festival: Something For Heroes + Wortblind + X-Plode 21:00 h Goldene Krone (Saal) Jazztoday: Anke Helfrich Trio + Manu Katché 20:00 h Centralstation (Halle) Live: Stormin’ Norman 22:00 h Green Sheep Pub Jam Session: Sushi Gras Experience (Fusion Retro Groove Jazz) 21:00 h 603qm Saturday’s Finest - All Time Greatest 22:00 h Huckebein Konzert: Mondo Fumatore (Indie-Trash-Pop-Band aus Berlin) 22:00 h Oetinger Villa Hard’n’Heavy Night Bruchtal Konzert: Pirate Love (Oslo) + Zaphire Oktalogue (Darmstadt) 21:00 h Bessunger Knabenschule (Keller) > Seite 04 Saturday Clubnight - Strictly House 23:00 h Nachtcafé Open Mic Night 21:00 h An Sibin Night Moves (Electronic Dance Music) 22:00 h Cielo Knüppel aus dem Sack mit DJ Kleinkrieg 21:00 h Bruchtal Discobowling 21:00 h Chaplin Bowling & Billard > Seite 05 Der MittwochsClub (AfterWork) 17:00 h Level 6 Ü 30 Party + Alternative & Metal Party Attack 21:00 h Club Biga, Dieburg Open Mic 21:30 h Green Sheep Pub

Sonntag, 08.02.2009

Donnerstag, 05.02.2009 Theater Compagnie Schattenvögel: Vieux Carré 18:00 h Goldene Krone (Saal) ClubLounge mit DJ Daniel Dolder 20:00 h Centralstation (Lounge) Tischkicker Night 20:00 h Bruchtal Basement Grooves - On Vinyl: Kiki Pattenleger & Friends 22:00 h Schlosskeller Freude am Tanzen mit Paul David Rollmann (Airbag) 22:00 h Das Waben Karaoke @ Nachtsemester 22:00 h Nachtarena Konzert: Bigband der Lichtenbergschule 19:30 h 603qm Montag, 09.02.2009 Literarischer Abend mit Lutz Seiler 20:00 h Keller-Klub im Schloss Lesung von Steffen Möller: Viva Polonia 20:00 h Centralstation (Saal) Kickerturnier KroneDyP 20:00 h Goldene Krone (Kneipe) Newcomer Night: Vernissage An Sibin Karaoke 20:30 h An Sibin Sound Cocktail 20:00 h Linie Neun, Griesheim Mainstream Attack - Rock & Pop mit DJ Daniel 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Rock & Oldie-Night 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal IndieClub mit DJ Kai 22:00 h Goldene Krone (Disco)

Dienstag, 10.02.2009 Freitag, 06.02.2009 Kulturhäppchen 20:00 h Schlosskeller Konzert: High Voltage 21:00 h House of Blues Kneipenabend - Vinyl: Leo Sakaguchi (Deephouse, Minimal, Techno) 21:00 h 603qm Der Nackte und der Mann im Frack 20:30 h Theater Moller Haus Pub Quiz mit Frank 20:30 h An Sibin Edelkitsch presents: 5 Jahre Platzhirsch - Die Platzhirsch Labelnight 22:30 h Level 6 Jam Session / Offene Bühne Goldene Krone (Kneipe) 3 Dichternacht 20:00 h Schlosskeller Karaoke 20:00 h House of Blues Jazz Talk 069: Vijay Iyer Trio (New York) 20:30 h Jazzinstitut Pub Quiz mit Steffi 20:30 h Green Sheep Pub Freischwimmen mit Schwarzmeer BBQ von La Bolschevita 22:00 h Das Waben > Seite 05 Dance Experience mit DJ D-Zero 21:00 h Goldene Krone (Disco)

The Finest In Black Music 22:00 h Nachtarena

Labor - Live: Kling Klang Klong - Ergebnisoffene Musikveranstaltung 22:00 h 603qm Mittwoch, 11.02.2009 Kassettentanke: Deep, Deeper, Brummkreisel (house/minimal) 22:00 h Stella Salon Paraiso (Salsa, Merengue, Bachata, Latin-Pop) 20:00 h 218qm Konzert: Radio Nowhere (Acoustic Music) 21:30 h An Sibin Frischzelle Live Session mit Opener: Sushi Grass Exp. 21:30 h Bessunger Knabenschule (Keller) Theater Compagnie Schattenvögel: Fool for Love - Verrückt vor Liebe 20:00 h Goldene Krone (Saal) Open Mic Night 21:00 h An Sibin Into the Lion’s Den - Reggae & Dancehall Party 22:00 h Bessunger Knabenschule (Keller) Knüppel aus dem Sack mit DJ Kleinkrieg 21:00 h Bruchtal 28_übersichtlich übersichtlich_27

Mittwoch, 11.02.2009 Sonntag, 15.02.2009 Der MittwochsClub (AfterWork) 17:00 h Level 6 Schwulen & Lesben Party 22:00 h Schlosskeller Open Mic 21:30 h Green Sheep Pub Varieté Extra 2009 19:00 h Bessunger Knabenschule (Halle) Tischkicker Night 20:00 h Bruchtal

Donnerstag, 12.02.2009 Konzert: Jan Josef Liefers & Oblivion 20:30 h Centralstation (Halle) > Seite 05 Montag, 16.02.2009 Konzert: Flaming Stars (London) + Support: Barstool Kings (Frankfurt) 21:00 h 603qm > Seite 06 Manic Monday - Erasmus Party 22:00 h Schlosskeller Basement Grooves - On Vinyl: Tapejam + Live: Kingsize (London) 22:00 h Schlosskeller Newcomer Night: Picknick At The Warfield An Sibin Freude am Tanzen mit Benjamin Lindenkreuz 22:00 h Das Waben Sound Cocktail 20:00 h Linie Neun, Griesheim Nachtsemester - Die Uni-Party 22:00 h Nachtarena Rock & Oldie-Night 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Falscher Hase (Improvisation und Theater) 20:00 h Das Blumen

Kickerturnier KroneDyP 20:00 h Goldene Krone (Kneipe)

Karaoke 20:30 h An Sibin Mainstream Attack - Rock & Pop mit DJ Daniel 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Dienstag, 17.02.2009 IndieClub mit DJ Kai 22:00 h Goldene Krone (Disco) Lesung von Tilman Rammstedt: Der Kaiser von China 20:00 h Centralstation (Saal)

Kulturhäppchen 20:00 h Schlosskeller

Kneipenabend - Vinyl: The And Only Mr. Piepsel and Sounds 21:00 h 603qm Freitag, 13.02.2009 Pub Quiz mit Frank 20:30 h An Sibin Konzert: The Busters 20:00 h Centralstation (Halle) Jam Session / Offene Bühne Goldene Krone (Kneipe) Tribute to Iron Maiden mit 3 Bands 20:00 h Oetinger Villa Karaoke 20:00 h House of Blues Playhouse Labelnight mit Heiko MSO + Daniel Trabold 22:30 h Level 6 Pub Quiz mit Steffi 20:30 h Green Sheep Pub Elektroschule mit DontCanDJ 22:00 h Schlosskeller

Konzert: Shoot The Moon (Berlin) 20:30 h Jazzinstitut

Freischwimmen mit Pedo Knopp & Daniele Iezzi, Casey Keth (Vocals) 22:00 h Das Waben

Freitag der 13. - Party 22:00 h Nachtarena Mittwoch, 18.02.2009 Konzert: Get Back (The Beatles Tribute Band) 21:30 h An Sibin Live: Studnitzky Trio 20:00 h Centralstation (Saal) Alternative Live Bands: The Nuri + Paraneuja + Shereliha 21:00 h Goldene Krone (Saal) Jam Session: Markus Krämer Trio (All That Jazz) 21:00 h 603qm Varieté Extra 2009 20:30 h Bessunger Knabenschule (Halle) Live: A Roses Diary + Florian Ostertag 22:00 h Goldene Krone (Kneipe) Club 27 (Ü27 Party) 22:00 h Orange Club Open Mic Night 21:00 h An Sibin Ü-30 Party 22:00 h Huckebein Knüppel aus dem Sack mit DJ Kleinkrieg 21:00 h Bruchtal DJ Morgoth (Gothic, Darkwave, Ebm) Bruchtal Der MittwochsClub (AfterWork) 17:00 h Level 6 Friday Night Fever - Best of Dance & House 23:00 h Nachtcafé Open Mic 21:30 h Green Sheep Pub My House (House & Electro) 22:00 h Cielo

Discobowling 21:00 h Chaplin Bowling & Billard > Seite 05

Donnerstag, 19.02.2009

Basement Grooves - On Vinyl: Boris Szech 22:00 h Schlosskeller Samstag, 14.02.2009 Freude am Tanzen mit Tom Wax (YouFM Sounds) + Terry Lee Brown Jr. 22:00 h Das Waben Mellow Weekend: Rock & Pop only mit DJ Flat Revo 21:00 h Centralstation (Halle) Konfetti Klub - Weiberfastnacht mit DJ PaddyB. 21:00 h Linie Neun, Griesheim Konzert: Cosmotion (Ffm) 21:00 h House of Blues Kickerturnier KroneDyP 20:00 h Goldene Krone (Kneipe) Theater: Binsen 74 20:30 h Theater Moller Haus Anzeige Plattenpeter 22:30 h Level 6 > Seite 06 Radaudisko: Punk, Indie & Ska mit DJ Rob/CC + Live: Planet Ersag 22:00 h Schlosskeller Klassentreffen mit André Engert (Mainz) + De La Roze 22:00 h Das Waben Let Me Be Your Valentine @ We Like To Dance 22:00 h Nachtarena Balkan Beats - Vinyl: DJs Kosta Kostov + Mustak 23:00 h 603qm Neuergrößerschönerwiedereröffnung ! Hell’s Kitchen (Nu Metal, Metal, Metalcore) 21:00 h Goldene Krone (Disco) Konzert: Robbie Williams Coverband (RWC) 22:00 h An Sibin Punk + Hardcore-Cover-Konzert: Old Styles Best + Them + Mad-Mags 21:00 h Oetinger Villa Live: Bischler (Singer/) 22:00 h Goldene Krone (Kneipe) Theater: Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf 20:00 h Goldene Krone (Saal) Varieté Extra 2009 20:30 h Bessunger Knabenschule (Halle) Konzert: IKS Big Band - The One O’Clock Jump Orchestra 20:30 h Jagdhofkeller, Bessungen Konzert: La Source Bleue (Modern Jazz & Imaginäre Folklore) 20:00 h Carpe Diem, Schuknechtstr. 1 Live: Bravehearts 22:00 h Green Sheep Pub Hair . ‘Let Me Be Your Valentine’ feat. DJ Ufuk 20:30 h Coffea Bar Haare . Saturday’s Finest - All Time Greatest 22:00 h Huckebein Cheveux Hard’n’Heavy Night Bruchtal Neu: Liebigstraße 83 Saturday Clubnight - Strictly House 23:00 h Nachtcafé Night Moves (Electronic Dance Music) 22:00 h Cielo 64 293 Darmstadt Discobowling 21:00 h Chaplin Bowling & Billard > Seite 05 Ü 30 Party + Alternative & Metal Party Attack 21:00 h Club Biga, Dieburg Tel.: 06151 - 501 32 56 Dein Kennenlern- © www.schmidts-buero.de Gutschein.4,- 30_übersichtlich übersichtlich_31

Freitag, 27.02.2009 Dienstag, 24.02.2009 Karaoke 20:30 h An Sibin Kulturhäppchen 20:00 h Schlosskeller Mainstream Attack - Rock & Pop mit DJ Daniel 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Kneipenabend - Vinyl: Trash Gordon (DA) 21:00 h 603qm IndieClub mit DJ Kai 22:00 h Goldene Krone (Disco) Kinderfasching mit Clown Chris 14:11 h Linie Neun, Griesheim Pub Quiz mit Frank 20:30 h An Sibin Jam Session / Offene Bühne Goldene Krone (Kneipe) Karaoke 20:00 h House of Blues

Freitag, 20.02.2009 Pub Quiz mit Steffi 20:30 h Green Sheep Pub Fastnacht: Back to the 70s mit Hot Stuff (live) und DJ Kemal 21:00 h Centralstation (Halle) CD-Release-Konzert: Stephanie Wagners ‘Quinsch’ 20:30 h Jazzinstitut Freischwimmen mit DJ Funk Dooby (bureau45/ High Fidelity) 22:00 h Das Waben Don’t Stop The 80’s (Pop & Wave Party) 22:00 h Goldene Krone (Disco) Mittwoch, 25.02.2009 Konzert: The Twin Experience An Sibin Salon Paraiso (Salsa, Merengue, Bachata, Latin-Pop) 20:00 h 218qm Live: Michael Raeder (Singer/Songwriter) 22:00 h Goldene Krone (Kneipe) Frischzelle Spezial: Modenschau mit Schmitthut + DJ Kemal 21:30 h Bessunger Knabenschule (Keller) Theater Compagnie Schattenvögel: Vieux Carré 19:30 h Goldene Krone (Saal) Open Mic Night 21:00 h An Sibin Blues Meets Ukulele 20:30 h Bessunger Knabenschule (Halle) Knüppel aus dem Sack mit DJ Kleinkrieg 21:00 h Bruchtal Dubstepventure - Do the Wobbler! mit Dublic Enemy 22:00 h Schlosskeller > Seite 06 Der MittwochsClub (AfterWork) 17:00 h Level 6 Club 27 (Ü27 Party) 22:00 h Orange Club Open Mic 21:30 h Green Sheep Pub Ü-30 Party 22:00 h Huckebein DJ Morgoth (Gothic, Darkwave, Ebm) Bruchtal Friday Night Fever - Best of Dance & House 23:00 h Nachtcafé

My House (House & Electro) 22:00 h Cielo Donnerstag, 26.02.2009 Discobowling 21:00 h Chaplin Bowling & Billard > Seite 05 ElektroLounge: Fullgazz 22:00 h Centralstation (Lounge) > Seite 07 Basement Grooves - On Vinyl: I.Bee 22:00 h Schlosskeller Freude am Tanzen mit Thomas Hammann + Gerd Janson 22:00 h Das Waben > Seite 07 Konzert: Arrington De Dionyso 21:00 h Oetinger Villa > Seite 07 Samstag, 21.02.2009 Kickerturnier KroneDyP 20:00 h Goldene Krone (Kneipe) Fastnacht: Back to the 80s mit Boom Gang (live) und DJ Sonix 21:00 h Centralstation (Halle) Karaoke 20:30 h An Sibin Mollerkoller Spezial 20:30 h Theater Moller Haus Mainstream Attack - Rock & Pop mit DJ Daniel 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal DJ Jens Zimmermann + DJ Paul Brtschitsch 22:30 h Level 6 IndieClub mit DJ Kai 22:00 h Goldene Krone (Disco) Triple Chili Breakz - D’n’B Party 22:00 h Schlosskeller Klassentreffen mit dem Uppercut DJ-Team 22:00 h Das Waben In die Disko: Rebellious Jukebox - Woog Riots DJ-Team 23:00 h 603qm 90’s Grunge & X-Over Party 21:00 h Goldene Krone (Disco) Freitag, 27.02.2009 Konzert: An Cat Dubh (Celtic-Folk-Rock) 21:00 h An Sibin Kulturkantine: Italienischer Abend mit Livemusik + DJ + Buffet 19:00 h Centralstation Depeche Mode Party 22:00 h Linie Neun, Griesheim Konzert: Mallet (Classic Rock) 21:00 h House of Blues Live: People Are People (Depeche Mode Cover) 22:00 h Goldene Krone (Kneipe) Connaisseur Labelnight mit Daso (live) + DJ T.Me 22:30 h Level 6 The Juke Joint Pimps (K) + The Ugly Two And The Halfnaked Cowboy (DA) 21:00 h Bessunger Knabenschule (Keller) > Seite 07 Live: Torpedotrickser 22:00 h Schlosskeller Mardi Gras - Karneval à la New Orleans 21:00 h Jagdhofkeller, Bessungen Bessunger Strayhorn-Jam Session 20:30 h Jazzinstitut Salon Erika spielt akustisch 20:00 h Kaffeehaus Eberstadt Freischwimmen mit Double D (Radio X) 22:00 h Das Waben Depeche Mode Party Darmstadt 22:00 h Linie Neun, Griesheim Poetry Slam - 13 Darmstädter Dichter im Wettbewerb 20:00 h 603qm Saturday’s Finest - All Time Greatest 22:00 h Huckebein Konzert: Bleeding Hearts 21:30 h An Sibin Hard’n’Heavy Night Bruchtal Latin Dance Night (Salsa & Merengue) 21:00 h Linie Neun, Griesheim Saturday Clubnight - Strictly House 23:00 h Nachtcafé Herz ist Trumpf mit Basti Pieper (Techno-Minimal) 22:00 h Goldene Krone (Disco) Night Moves (Electronic Dance Music) 22:00 h Cielo Anzeige Discobowling 21:00 h Chaplin Bowling & Billard > Seite 05 Ü 30 Party + Alternative & Metal Party Attack 21:00 h Club Biga, Dieburg

Sonntag, 22.02.2009 Theater Compagnie Schattenvögel: Fool for Love - Verrückt vor Liebe 18:00 h Goldene Krone (Saal) Schwulen & Lesben Faschingsparty 22:00 h Schlosskeller Tischkicker Night 20:00 h Bruchtal

Montag, 23.02.2009 Kinderfasching / Rosenmontagsumzug 10:00 h City Carree & Centralstation Rosenmontagsparty auf 2 Floors 21:00 h Goldene Krone Newcomer Night: Set A Seed (Heavy Nu-Rock) An Sibin Carnaval 2009! - La Big Band de Cuba (live) + DJs 20:30 h Bessunger Knabenschule (Halle) Rosenmontagsball mit den Hofemern (live) 20:00 h Almhütte, Eberstadt Krankenschwesternparty mit DJ Chris 22:00 h Huckebein Sound Cocktail 20:00 h Linie Neun, Griesheim Rock & Oldie-Night 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

Centralstation_P_02.09 20.01.200

32_übersichtlich ÜBERSICHTLICH_35

Freitag, 27.02.2009 Konzert: Amity (Metal/Progressive Rock) 21:00 h Goldene Krone (Saal) 46 mm · 210 Live: Heiner & Achim (70’s aus Darmstadt) 23:00 h Goldene Krone (Kneipe) Club 27 (Ü27 Party) 22:00 h Orange Club Ü-30 Party 22:00 h Huckebein DJ Morgoth (Gothic, Darkwave, Ebm) Bruchtal Friday Night Fever - Best of Dance & House 23:00 h Nachtcafé My House (House & Electro) 22:00 h Cielo Discobowling 21:00 h Chaplin Bowling & Billard > Seite 05

Samstag, 28.02.2009 Dichterschlacht Solo: Nils Heinrich ‘Die Abgründe des Nils’ 19:30 h Centralstation (Saal) Konzert: The Mindblowers & Vinyl by Aloha From Hell 20:00 h Sumpf, Kasinostr. 105 Mellow Weekend: All Time Classics mit DJ Peter Gräber 21:00 h Centralstation (Halle) Läd Naid Sürpries 23:00 h Staatstheater 90’s Dance Experience Vol. 5 22:00 h Goldene Krone (Saal) Theater: Wir sind viele 20:30 h Theater Moller Haus Elektronische Abfahrt mit Paco + Mr. Rod 22:30 h Level 6 70/80er Party 22:00 h Schlosskeller Klassentreffen mit André Engert (Mainz) + De La Roze 22:00 h Das Waben Klub: DJ Sascha Funke (Berlin/Kompakt/Bpitch Control) + Bo Irion (Ffm) 23:00 h 603qm Most Wanted - Open Request Night (Punk, Rock, Alternative) 21:00 h Goldene Krone (Disco) Konzert: Jamie Clarke’s Perfect (Ex-Pogues-Gitarrist) 21:30 h An Sibin Hardcore-Konzert: Yacöpsae 21:00 h Oetinger Villa Centralstation zu Gast Live: Ring Of Fire (Johnny Cash - Cover) 22:00 h Goldene Krone (Kneipe) Phönix-Halle Mainz Die Tanzalternative mit DJ Capo 21:00 h Bessunger Knabenschule (Keller) Live: Little Heroes 22:00 h Green Sheep Pub Kaiser Chiefs Saturday’s Finest - All Time Greatest 22:00 h Huckebein 10. Februar 2009 Hard’n’Heavy Night Bruchtal Saturday Clubnight - Strictly House 23:00 h Nachtcafé Night Moves (Electronic Dance Music) 22:00 h Cielo 04.02. JAZZTODAY: Discobowling 21:00 h Chaplin Bowling & Billard > Seite 05 Anke Helfrich Trio & Ü 30 Party + Alternative & Metal Party Attack 21:00 h Club Biga, Dieburg Manu Katché 07.02. Rainald Grebe & Die

Kapelle der Versöhnung 09.02. Steffen Möller 11.02. Alexander Veljanov 12.02. Jan Josef Liefers & Oblivion 13.02. The Busters 17.02. Tilman Rammstedt 18.02. Studnitzky Trio 20.02. Back to the 70s live Hot Stuff & DJ Kemal 21.02. Back to the 80s live Boom Gang & DJ Sonix 28.02. Dichterschlacht Solo: Nils Heinrich 05.03. Aziza Mustafa Zadeh Trio (Staatstheater DA) 06.03. Murat Topal 07.03. Annamateur &

Außensaiter FORMALIN.DE

INFORMATIONEN UND TICKETS CENTRALSTATION/IM CARREE/DARMSTADT TICKETS ZUM AUSDRUCKEN WWW.CENTRALSTATION-DARMSTADT.DE HOTLINE: (06151) 3 66 88 99

PARTNER DER CENTRALSTATION

> Mehr Infos auf: www.603qm.de 603qm, Alexanderstrasse 02, 64283 Darmstadt 34_übersichtlich ÜBERSICHTLICH_35 ­ ­

Bessunger Jagdhofkeller Out of Darmstadt Bessunger Straße 84 64285 Darmstadt Konzerte (und mehr) in Rhein-Main-Neckar Tel. 06151 66 40 91 www.jagdhofkeller.com

PROGRAMM Das P-Magazin legt seinen thema- Art Graves (Frankfurt) Helmet (US) FEBRUAR/MÄRZ Sa 7. 2. Do 12. 2. tischen Fokus auf Darmstadt. Das & The Data Break (DA) Post-Hardcore-Rocker, die seit 07.02. CARA (IRISH-FOLK) gehört zum Konzept, und das bleibt Richtig gelesen: Die Darmstädter Ende der Achtziger melodisch Kingsize, London auch so. Allerdings gibt es auch Elektro-Rock-Virtuosen Data Break stakkatieren. Kult! (gs) 14.02. IKS BIG BAND außerhalb der Wissenschafts- sind zurück – mit neuem Sänger Café Central, Weinheim stadt Veranstaltungen, die so und neuem Gitarristen! (ct) Mi, 11. Februar / 21.00 21.02. MARDI GRAS horizonterweiternd sind, dass man Elfer Club, Frankfurt Abendkasse 20 Euro 06.03. CLAUDIA CARBO sie nicht verpassen sollte. Wir Sa, 07. Februar / 21.00 Uhr Dubstepventure schauen für Euch übern Tellerrand Abendkasse 6 Euro Moonshake Party mit X-Ray 07.03. CELTIC CHAKRA und stellen die besonderen Veran- Harpoons, The Lovers, The Norvins 11.03. NIGHTWASH CLUB staltungen (vor allem: Konzerte), Travis (UK) Zu Gast in der Klappergass‘! die im Rhein-Main-Neckar-Gebiet Die Schotten spielen Indie-Pop, Das gab‘s wahrscheinlich seit 20.03. KIERAN HALPIN Fr 20. 2. demnächst stattfinden, kurz und der mit Brit’ angereichert wird. (gs) den Sixties nicht mehr... (mh) knackisch vor. Im Januar sind es: Mousonturm , Frankfurt Das Bett, Frankfurt 21.03. WILSON DE OLIVEIRA Torpedotrickser funk|bigbeat Mo. 09. Februar / 20.00 Uhr Sa, 14. Februar / 21.00 Uhr QUARTETT Abendkasse 30 Euro Abendkasse 8 Euro Tickets über www.jagdhofkeller.com Darwin. Kunst und die Suche oder im Ticketshop Luisencenter nach den Ursprüngen (Ausstellung) Dover (ESP) Das Bo (HH) Tel. 06151 27 99 999 Fr 27. 2. Darwins „Die Entstehung der Arten“ Die spanischen Rock-Schwestern Hanseatischer Proll-Rap. Dumm, oder allen bekannten Vorverkaufsstellen war der Wendepunkt in der Ge- mit ihren zwei Amigos. Es wird aber schlau. Und immer noch der schichte der modernen Biologie. heiss! (gs) diggste unter den Diggen. (ct) Und ist noch heute fundamen­­­ta­ Batschkapp, Frankfurt Nachtleben, Frankfurt listischen Religionsführern ein Di, 10. Februar / 20.00 Uhr Do, 19. Februar / 21.00 Uhr Dorn im Auge. (ct) Abendkasse 20 Euro Abendkasse 18 Euro Schirn, Frankfurt Ab Do, 05. Februar (bis 03. Mai) Wreckless Eric (UK) & Gaslight Anthem (US) Di, Fr + So 10.00 bis 19.00 Uhr, Amy Rigby (US) Soul-Punker, die mit ihrem neuen Mi + Do 10.00 bis 22.00 Uhr „Whole wide world” von 1979 Album „The 59’Sound“ auf der Tageskasse 8 Euro gehört zu den großen Hits des Erfolgswelle schwimmen. (gs) Engländers. (gs) Schlachthof, Wiesbaden Young Widows (US) Mousonturm (Studio), Frankfurt Fr, 20. Februar / 19.00 Uhr Das Trio spielt eine Mischung Di, 10. Februar / 20.00 Uhr Abendkasse 16 Euro aus Noiserock und Hardcore. (gs) Abendkasse 14 Euro Elfer Club, Frankfurt Overkill (US), Exodus (US), Fr, 06. Februar / 21.00 Uhr Creaky Boards (US) Torture Squad (BRA) Abendkasse 11 Euro Beach Boys inspirierter Folk-Pop Die Thrash-Metal-Legenden aus Brooklyn, NY. Der Sommer gemeinsam auf Tour. Mosh! (gs) kann kommen. (gs) Colos Saal, Aschaffenburg Das Bett, Frankfurt Mo. 23. Februar / 19.00 Uhr Di, 10. Februar / 20.30 Uhr Abendkasse 23 Euro Abendkasse 7 Euro LITERARISCH_37

Lesereise durch Darmstadt Literaturveranstaltungen in diesem Monat

Gerüchteweise soll es ja Heiner um 20 Uhr angekündigt – dahinter verstecken sich und Heinerinnen geben, die auf dem weniger Bonusmeilen als vermutet, dafür aber ein Ortseingangsschild lieber „Literatur- urkomischer Familienroman inklusive einiger Verwick- stadt“ schwarz auf gelb prangen sehen lungen sich einander suchender Angehöriger: Vom wollen. Autoren wie auch Schriftstellerinnen diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preisträger Tilman dürfte solch ein Anblick auf der Lesereise Rammstedt ist die „Wucht einer Elefantenhorde“ gefallen. Aber auch ohne dieses Werbebanner zu erwarten, das versprach Oliver Jungen in der FAZ zieht es Vertreter der schreibenden Zunft auch vom 25. Oktober 2008. Ob einen „Die Abgründe des 2009 in unsere Stadt. Nils“ auch umhauen? Nils Heinrich, der sich selbst sicher am besten kennt, verrät es am Samstag, dem Mit ihrem „Lyrischen Matinee“ hat sich die evangelische 28. Februar, um 19.30 Uhr im Rahmen der Reihe Stadtkirche mittlerweile zu einem kleinen, aber feinen „Dichterschlacht Solo“. Auf abgrundtief komische – pardon – Mekka der deutschsprachigen und auch Lieder und Texte sollte man aber gefasst sein. internationalen Gegenwartsliteratur gemausert. Jeweils sonntags um 11.30 Uhr sind folgende Hoch- Eine Institution in Sachen Romandebüts ist das karäter in diesem Monat zu Gast: Literaturhaus schon seit Jahren. Dieser Tradition will Am 2. Februar präsentiert Kurt Flasch seine Neuü- der dienstälteste Veranstaltungsort in diesem Bunde bersetzung von Dante Alighieris göttlicher Komödie auch weiterhin treu bleiben. Ist „Schiefer eröffnet „Das Inferno“, am 8. Februar stellt der polnische Dich- spanisch“ von Kai Weyand eine neue Schachnovelle? ter Adam Zagajewski Essays aus seinem neuesten Nein, aber ein sehr gelungenes, spannungsgeladenes Buch „Verteidigung der Leidenschaft“ vor und am 15. Erstlingswerk über engagierte Lehrer an herunter- Februar liest Büchnerpreisträger Wilhelm Genazino gekommenen Schulen. Der Veranstalter gibt bekannt, aus seinem neuen Roman „Das Glück in glücksfernen sich am Dienstag, dem 17. Februar, um 20 Uhr über Zeiten“. Der Wiener Philosoph und Schriftsteller Franz zahlreiche unterrichtende Zuhörer zu freuen. Aber Schuh schließlich macht das Darmstädter Publikum sicherlich sind auch Nicht-Pädagogen willkommen. am 22. Februar mit preisgekrönten Texten aus seinem Wie auch in den anderen Locations, übrigens. Sammelband „Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche“ (Egon Alter) bekannt. Sparen kann, wer sich bei den bekannten Vorverkaufsstellen eine so getaufte LyriKart besorgt und somit für alle Veranstaltungen 12 Euro bezahlt. Nähere Informationen hierzu wie auch zu den Autoren unter www.stadtkirche-darmstadt.de

Weit gereist sind auch die lesenden Gäste der Centralstation : Unter dem Titel „Viva Polonia“ stellt am Montag, dem 9. Februar, um 20 Uhr der Kabarettist und Fernseh- schauspieler Steffen Möller seine Gastarbeiterkarriere in Polen vor. Seit 1994 ist er schon dabei, seine humoristischen Bemühungen um die „deutsch-polni- sche Verständigung“ wurden 2005 auch mit dem Bundesverdienstkreuz amtlich bestätigt. „Der Kaiser I llustration: Mel L oebel von China“ ist dann für Dienstag, den 17. Februar, 38_DRAMATISCH DRAMATISCH_39

Boys präsentiert. Karten unter 06151/538040 oder Auch auf den anderen Darmstädter Cowboys und Überraschungen im Ticketshop im Luisencenter. Bühnen läuft das Programm weiter: Zwei weitere Höhepunkte im Februar, nochmal im www.theatermollerhaus.de Auf Darmstädter Bühnen im Februar Staatstheater : Verdis „Don Carlos“ , ganz große www.neue-buehne.de Oper, Premiere am Sonntag, dem 08. Februar, um 18.00 www.die-komoedie-tap.de im Großen Haus; und auch im Schauspiel ein beliebtes Von den nordamerikanischen Cowboys bis zum New die wir alle aus dem Kino kennen. Nicht neu, aber im- Schwergewicht: „Faust I“ ab Samstag, 14. Februar York der 1960er Jahre reicht Paul Austers Portrait der mer wieder erstaunlich: Kino ohne Bilder, sehr schön! (Premiere), um 19.30 Uhr im Kleinen Haus (weitere Seele einer Nation, 1989 als „Moon Palace“ („Mond Daher im Vorverkauf sehr begehrt, die Anfrage nach Termine unter www.staatstheater-darmstadt.de). über Manhattan“) veröffentlicht. Die American Drama Restkarten lohnt sich aber auf jeden Fall. Montag, 09. (Tilmann Schneider) Group, eine seit 1978 aktive private Theatergruppe mit Februar, und Dienstag, 10. Februar, jeweils 20.00 Uhr, Auftritten in über 400 Städten auf allen Kontinenten, Dienstag auch um 17.00 Uhr als „Jugendkonzert“ in hat den Roman für die Bühne bearbeitet und präsen- einer einstündigen Kompaktversion. tiert ihr „Dance Drama“ mit einem Jazz-Score von John Kenny als Gastspiel in Darmstadt. Die einmalige Gele- Kino mit Bild und ohne Eintritt bietet das Cinemafoyer genheit, Euch das Stück des internationalen Ensem- wieder am Montag, dem 02. Februar, um 20.00 Uhr bles in amerikanischer Sprache anzusehen, habt hr am im Foyer des Großen Hauses . Chris Kraus’ mehrfach Montag, dem 16. Februar, um 20.00 Uhr im Kleinen ausgezeichneter Film „Vier Minuten“ schildert die Haus des Staatstheaters . Geschichte der wilden Jenny, 21, die wegen Mordes im Knast sitzt, aber eine begnadete Klavierspielerin ist Auch „Fool for Love“ , Sam Shepards Stück über und sich mit der mitgefangenen Klavierlehrerin Traudel, Cowboy-Liebe mit Gitarren, wird noch im Saal der 80, anfreundet. Ein weiteres „Goldenen Krone“ gespielt. Hier brennt das Theater Cinemafoyer ist für Montag, Compagnie Schattenvögel im Februar ein darstelle- den 23. Februar angekündigt. risches Feuerwerk ab: Gleich drei Stücke des unab- Der Filmtitel hängigen Ensembles kommen diesen Monat zur wird erst kurz I llustration: Silvia Wagner

Aufführung. Außer „Fool for Love“ (am Freitag, vorher be- Anzeige dem 06. Februar, um 20.00 Uhr sowie am kanntgegeben Sonntag, dem 22. Februar, um 18.00 Uhr) (www.theater- sind dies „Vieux Carrée“, Tennessee foyer-darmstadt.de) – lasst Williams’ schwüles Coming out in New Euch überraschen. Orleans (am Sonntag, dem 08. Februar, um 18.00 Uhr und am Freitag, dem 20. Dem alten Rudi-Carell-Motto Februar, um 19.30 Uhr) sowie Bodo verpflichtet ist auch die zweite Kirchhoffs One-man-Show „Der An- „Läd Naid Sürpries“ in der Bar der sager einer Stripteasenummer gibt Kammerspiele . Hier gibt’s am Sams- nicht auf“ (am Samstag, dem 14. tag, dem 28. Februar, ab 23.00 Uhr ein Februar, um 20.00 Uhr). Wie’s sich kleines Überraschungsprogramm von Ensem- an diesem Ort gehört, sind alle blemitgliedern aller Sparten des Staatstheaters, Stücke üppig musikalisiert, also je nach Verfügbarkeit, anschließend: DJ bis auch was zum Hören dabei! spät. Nette Party mit Showprogramm für 3 Euro an der Abendkasse – inklusive Freigetränk. Von Cowboys zu hören be- kommt man vermutlich auch, Drahtseile statt Gitarrensaiten werden in der wenn die Philharmonie Merck Knabenschule gespannt, wenn an fünf Tagen mit „The Magic of Movie II“ im Februar Artisten und Comedians zum im Großen Haus des „Varieté Extra“ nach Bessungen kommen. Staatstheaters auftritt, Jeweils freitags und samstags um 20.30 und mit sinfonischer Kraf- Uhr, am 06., 07., 13. und 14. Februar sowie tentfaltung Bilder von am Sonntag, dem 15. Februar, um 19.00 unendlichen Weiten Uhr wird das sehenswerte Programm und anderen Welten (künstlerische Leitung: Iris Dassler auferstehen lässt, und Rainer Bauer) für 17,50 Euro unter der Conférence der Beefcake 40_klanglich klanglich_41

Chris Farlowe „Paint it black” Geraldo (weiterführend): Das sind Jesse: Geht nicht, dreht sich doch (Rolling Stones) Paul Ansell‘s Number Nine – geniale das Ding. „Bob Dylan, schrecklich!“ Mr. Soulful hauchte seiner Version Band. Der hat eine Stimme wie Samt, Horst: Biste doch gewohnt, wenn des Songs den Soul ein. der Herr Ansell mit Stetson Hut und sich alles dreht! (Gelächter) Hörspiel mit Tornado Stoolgang Jesse: Geigen im Himmel, ich Oberlippenbart. Hab‘ die mal in der Geraldo (Musik fängt an): „Let the kenn’s... Schweiz gesehen. Absolut groß! day begin“ von Samhain, aber wer Geraldo und Jesse: „Paint it black” spielt das? Könnte Horst kennen. Seit nunmehr fünf Jahren sorgen bekannter Rockstücke aufgetischt. Johnny Cash und Bob Dylan von den Stones, aber von wem ist Gluecifer „Surrender“ (Cheap Trick) Horst: Schwer! Tornado Stoolgang mit ihrer Mi- Zu erraten galt es nicht nur, wer „That’s alright Mama” das? Tom Jones auf Crack? The Kings of Rock wählten diesen Geraldo (zu Horst): Jetzt lass’ uns schung aus Rock‘n‘Roll und Punk welchen Song covert, sondern (Arthur Crudup) Horst: Pogues, oder? Klingt aber Song zumeist als letzten ihrer mal nicht so hängen, Arschloch! in der Darmstädter Musikszene für auch die Originalinterpreten. Ron Bei einer gemeinsamen Session auch ein bisschen nach Joe Konzerte. Horst: Wir raten mal ins Blaue rein: Unruhe. Angeführt von Sänger und A. Mok musste passen, daher fand 1969 in Nashville entstand diese Strummer. Geraldo: „Surrender“ von Cheap Creepshow? Balzac? Cramps? Entertainer Geraldo Tornado und das Hörspiel leider nur mit drei seltene Aufnahme. Jesse: Erinnert mich ein bisschen Trick. Gluecifer hat das mal Nein. seinen Mitstreitern Jesse Calypso Tornados statt. Geraldo (sicher): Das hat Elvis an Franknfurter aus der Rocky Hor- gecovert... ist es auch! Horst: Nein? Sach’ schon, weiss (Gitarre), Ron A. Mok (Bass) und gesungen. Er machte diesen Song ror Picture Show. Jesse: Vom Sound her hab’ ich’s nicht. Zeig mir mal die Platte. Horst „The Hurricane“ (Drums), Elvis Presley „Yesterday“ (Beatles) erst richtig bekannt. Chris Farlowe wär’s gewesen. auch kaum erkannt, ist nicht (liest ab) The Nekromantiks? bilden diese Herren ein lautstarkes Elvis sang diesen Song beim legen- Horst: Nur wer singt das? wirklich Gluecifer-like. Alleine Ich mach’ nicht mehr mit. und außerordentlich charmantes dären Konzert 1970 im Internatio- Geraldo: Johnny Cash... und? Ah! Black Keys „Have love will travel” die laschen Gitarren haben mich Quartett. Mitte Dezember haben nal Hotel in Las Vegas. Bob Dylan, schrecklich! (Richard Berry) abgeschreckt. Mambo Kurt „Reign In Blood” sie ihre neue CD „Rock‘n‘Roll Alle (nach drei Sekunden im Chor): Jesse: Den nasalen Gesang erkennt Sein größter Hit entsprang der Feder Horst: Stimmt. Ist trotzdem ein (Slayer) Candy“ veröffentlicht. Dass sie Elvis Presley mit „Yesterday“ von man sofort. Berrys 1955 mit „Louie Louie”. geiler Song. Der Alleinunterhalter mit einer in Darmstadt und Umgebung den den Beatles! Geraldo: Gipfeltreffen von Gut und Geraldo: „Jailhouse Rock”? sympathischen Interpretation Rock predigen, weiß man. Doch Horst: Haha... Elvis Pummel, der Schlecht. Jesse: Warte mal, Travel? Queens Of The Stoneage „White dieser Ballade. finden sie sich auch im Rock’n’Roll Dicke, einen Tag vor seinem Tod, Jesse: Bob Dylan kann man sich Horst: Mir liegt‘s auf der Zunge! Wedding“ (Billy Idol) Jesse: Mambo Kurt, ganz klar. Zirkus da draußen zurecht? Kurz- live im Schlosskeller. echt sparen. Geraldo (nach Einsetzen des Re- QOTSA mit einem der Achtziger- Geraldo: „Enter Sandman”? Ach um haben wir ihnen Coverversionen frains): „Have love will travel“ na- Hits schlechthin. nee, Slayer, „Reign in Blood”. türlich. Aber von wem dieses Cover Geraldo: Das kenn’ ich. Jesse: Genau, geil! und das Original ist? Lokalmatadore Horst: Ist so’n Achtziger-Ding. Geraldo (verschmitzt): Gesanglich haben das auch mal gecovert. Jesse: Mir liegt‘s auch auf der nah an Bob Dylan. Zunge. Andre Williams „It‘s a long way to Horst: Billy Idol! Fazit: the top (If you wanna Rock’n’Roll)” Geraldo: Genau, „White Wedding”! Die Tornados waren zielsicher. (AC/DC) Jesse: Aber wer singt das? Sechs Mal Volltreffer und bei den 2007er Version vom mittlerweile Horst: Ist das David Bowie? restlichen vier Songs immerhin 72-jährigen Blues-Rocker Andre Motörhead? Teilerfolge gefeiert. Das kann sich Williams. Geraldo (lachend): Elvis? lesen lassen. Die Herren machen Geraldo (siegessicher werden Jesse: Keine Ahnung, los sach, nicht nur Krach, sie dürfen auch, beide Arme in die Höhe gestreckt): wer isses? da sie ihr Handwerk verstehen! AC/DC mit „Its a long way to the Queens Of The Stoneage. „It‘s the right way to the top (if you top (If you wanna Rock’n’Roll)” von Jesse: Das sind Queens? wanna Rock’n’Roll)” kann man da Andre Williams, geil! Geraldo: Schöne Single. nur sagen. Jesse: Großartig! Zeig’ mal die Jesse: Das letzte, was ich zuge­ (Gunnar Schulz + Daniel Wildner) Platte. ordnet hätte, wäre Josh Homme. Geraldo (zu Jesse): Auf der B-Seite Geraldo: An dieser Stelle einen Rock’n’Roll Candy der Single ist „(You gotta) fight for Gruß an die Siggi Wentz Dance your right (to party)” von den Beastie Company, die covern das auch. Foto: Daniel Wildner Wer in die neue CD „Rock’n’Roll Boys. Auch ’ne geile Nummer. Candy“ reinhören möchte, sich Jesse: Spiel’ mal an. The Nekromantiks über anstehende Konzerte infor- „Let the day begin” (Samhain) mieren will oder schon immer Paul Ansell‘s Number Nine Nicht zu verwechseln mit der Psy- mal wissen wollte, warum die „Passenger“ (Iggy Pop) chobilly Band. Dieser Song ist der Stoolgang Stühle so gerne hat, Die Rockabilly-Kapelle mit einer einzige, den die Band jemals veröf- findet unter www.myspace.com/ wunderschönen Interpretation des fentlicht hat. tornadostoolgang Antworten. Evergreens. Horst (nach Auflegen der Platte): Horst: „Passenger“ von Iggy Pop. Lies’ doch mal ab, Jesse! 42_Gestalterisch KLANGLICH_43

Cover-Contest Februar 2009 „Stadien füllen, den Staat stürzen“ And the winner is: Darmstädter Plattenlabels, Teil 3: Knertz

In der Dezember/Januar-Ausgabe Aleks ist 20 Jahre alt und studiert Eine neue Gang ist in der Stadt – Wie viele Releases gibt es? Was ist Deine Lieblingsplatte hat das P zum zweiten Mal einen im ersten Semester Kommunika­ sie nennt sich das Knertz Collec- Anfang Dezember erschien mit des Labels? Die gerade erschie- Cover-Contest ausgerufen. Für all tionsdesign. Im Winter, also jetzt, tive und verbreitet seit 2007 in dem Fnessnej-Album „Stay Fresh, nene Fnessnej, weil es das eigene die Kreativen unter Euch, die ihre geht sie am liebsten Snowboarden. Läden wie der Oetinger Villa und ey“ das elfte Release. Debüt-Album ist. Ideen gern mal in 7.000-facher Wenn es dann wieder wärmer wird, dem 603qm Angst und Schrecken Auflage in ganz Darmstadt sehen trifft man sie beim Schwimmen in bei den althergebrachten Musik- In welchen Auflagen sind sie Lieblingskünstler auf dem möchten. Heute sagen wir Danke nordigen Darmstädter Gewässern genres, denn unter dem nur noch erschienen? Von „auf Anfrage“ eigenen Label? UFO vs. fürs Mitmachen – wir haben viele oder auf dem Boden kriechend – im weitesten Sinne zutreffenden (bei selbst Gebasteltem) bis zur Riesenwelle und Fnessnej. schöne, lustige und originelle auf der Suche nach den besten Überbegriff „Independent“ mischt 1.000-er-Auflage. Titelvorschläge von Euch bekom- Motiven zum Fotografieren. Außer- es sie so krass auf, dass kein Plink Lieblingskünstler allgemein? men. Aber auf dem Siegertrepp- dem ist sie gern auf Konzerten mehr auf dem Plonk, kein Cut mehr In welchen Formaten wird Alles, wo John McEntire bezie- chen ist auch diesmal nur Platz und besucht oft Lesungen in auf dem Paste bleibt und es nur veröffentlicht und warum? Wir hungsweise Zach Hill beteiligt für einen beziehungsweise eine: Darmstadt. Ihre Message an so eine Freude ist. Das P war so veröffentlichen in der Regel CDs waren. Herzlichen Glückwunsch, Aleks die P-Leser: Gurken sind keine mutig, sich mit diesen wilden Halb- oder handgebrannte CD-Rs, bislang Werner! Tomaten! :-) starken zu treffen, und verlangte noch kein Vinyl, da das zu teuer ist. Zukunftsperspektive für das von Benny, der bei com.pare und Geplant ist außerdem ein Tape- Label? Stadien füllen, den Staat Fnessnej die Mofakette schwingt Release, weil Cassetten cool und stürzen, die Un-Perfektion des und neben Oskar Ohlson als Label- unkonventionell sind. Auch Online- Labels weiter perfektionieren und Präsi fungiert, Aufklärung ... Releases sind angedacht. eine neue Epoche der Musikge- schichte einleiten.

Anzeige Welche Platte der Musik­- (Mathias Hill) geschichte hättest Du am liebsten veröffentlicht? Oskar vermutlich Robert Wyatt, ich die erste Nick Drake, die erste King Crimson, die zweite Lightning Bolt und die erste Abwärts.

Welche Platte der Label-­ Woher kommt der Name geschichte hättest Du am www.knertz.de „Knertz“? Benny: Das Adjektiv liebsten nicht veröffentlicht? „knertzig“ steht bei uns für so Keine – Manches hätte man im Das P verlost drei Exemplare der was wie „gut trashig“, also ein Nachhinein technisch anders CD-Label-Compilation „Knertz ‘08 Qualitätssiegel für gewollt trashige gemacht, aber wir stehen – Collected Collection” (mit Les Musik. Wir verwenden es übrigens zu all unseren Releases. Trucs, com.pare, Cessenaro & the in Abgrenzung zu „frickelig“. Nobodys, Fnessnej und vielen an- Was ist der Labelbestseller? deren). Einfach mit dem Betreff Seit wann existiert das Label Oskar Ohlson „Honk, Bang, Whistle „Something like knertzy” an und warum wurde es gegründet? and Crash”. [email protected] mailen. Knertz gibt es seit Ende 2007. Es ist eher ein Kollektiv, Netzwerk, Pool für eigene Projekte. Es gibt keine Verträge, wir helfen uns Du betreibst auch ein gegenseitig. Aber wir bringen Label in Darmstadt? nicht nur die eigene Musik heraus, Schreib’ an die P-Redaktion sondern die vieler verschiedener und wir kommen vorbei und Künstler. machen ein Portrait von Dir! 44_BEWEGLICH Kolumnisch_45 ­ Ballspielplatz an der Modaupromenade Bolzplatz-Quartett Wrede und Antwort Ausgabe 11: Artikel ohne Airbag Ballspielplatz an der Modaupromenade

So, jetzt ist Schluss mit lustig, Für Fußgänger ein Thema ohne Ur-Oma Hansen der Fahrlehrer nie Wo hält der rohe, unverfälschte, die spinnen doch da draußen. Wert, ist es gerade für motorisierte auf die Griffel gehauen hat, wenn er nicht-kommerzielle Fußball heute Foto: Jan Nouki Ehlers Also auf keinen Fall ein neues und unmotorisierte Zweiradfahrer auf die Kreuzung zukam und nicht noch Hof? Auf diese Frage kann es Kurzbeschreibung: Gepflegter Kick direkt an der Modaupro menade inmitten schönster Motorrad anschaffen, überhaupt ein brennendes, weil entscheidend blinkte. nur eine Antwort geben: auf dem ­ Kirchturmuhr. Natur mit Blick auf die Eberstädter kein Fahrzeug, es sei denn, eines für eine Existenz außerhalb chirur- Bolzplatz. Sage und schreibe 36 Kategorie: Sand-/Hartplatz aus Mad Max oder Mad Max 2. Aus gischer Abteilungen der hiesigen Hey Autofahrer, ich kann ohne Deinen dieser fast schon in Vergessenheit Hier treffen sich: ASB-Kids, Väter gegen Söhne, Söhne gegen Mad Max 3 sicherlich auch keines, Krankenhäuser. Aber Ur-Oma Han- gottverdammten Blinkereinsatz geratenen Keimzellen des Hobby- Söhne, manchmal auch Väter gegen Väter aber das steht hoffentlich irgend- sen blinkt ja beim Abbiegen, weil nicht wissen, ob du geradeaus wei- kicks gibt es in Darmstadt. Plus die Teamgröße: 3 gegen 3 oder 4 gegen 4 Anreise: Straßenbahnlinien 1, 7 oder 8 bis zur Modaubrücke in wann einmal auf einem anderen geistig wohl doch noch reger als terfährst oder abbiegst. Wüsste ich zahlreichen Rasenflächen, die von Eberstadt, dann 50 Meter die Modau strom Blatt. Keiner blinkt mehr beim das andere Pack. das, so wüsste ich vielleicht auch, ob Fußballbegeisterten kurzerhand zu Nächste Getränkestation: REWE-Markt oder­abwärts „Kaffeehaus“ laufen Abbiegen!!! es sich lohnen würde, dort mit hin zu wilden Bolzplätzen umfunktioniert Öffnungszeiten: T äglich von 8.00 bis 13.00 und von 14.30 bis Bei Geschwindigkeitsübertretungen kommen, wohin Du momentan rück- werden. Das P stellt sie alle der 20.00 Uhr (offiziell für Kinder von 6 bis 18 Jahren) Spielfläche: Circa 20 x 12 Meter Ist das denn so schwer, diesen klei- gibt’s zurecht Strafen, doch die fürs sichtslos unterwegs bist! Reihe nach vor – zum Ausschneiden Ausstattung: Komplett eingezäunt, von Bäumen umgeben, nen Hebel, welcher von führenden Nichtblinken müssten noch saftiger und Sammeln, liebe Freunde und hinter dem ASB-Kindergarten gelegen. Unternehmen extra so angebracht sein. Eilig haben kann man’s ja mal, Aber ich habe keine telepathischen Freundinnen des Rundleders. Als Zustand: Unbeheizt, daher in harten Wintern vereist, ward, dass es selbst Ur-Oma Hansen aber Blinken geht immer! Ich möch- Kräfte, und suche mir zudem mei- praktisch-handliches Bolzplatz- ansonsten Top-Zustand Tore: Kesseldruckimprägnierte Rundhölzer, keine Netze noch hinkriegt, ihn rechtzeitig vor te nicht auf dem Weg von A nach C nen Bekanntenkreis akribisch aus. Quartett. Passt unter jeden Schien- Taktik: Ja gut, ich sach’ma: 1-2-1 beziehungsweise 2-1 mit Fahrbahnwechseln oder dem Abbie- bei B von Herrn E.’s Wagen vom Rad Hoffentlich sind keine Nichtblinker beinschoner. (Alexander Heinigk) fliegendem T ormann gen zu betätigen, tatsächlich auch und aus dem Leben gerissen wer- drunter. zu benutzen? den. Nur, weil ihm im Gegensatz zu (Gerald Wrede)

Anzeige ­ Das macht eigentlich ... Tim Gutberlet!

Jetzt mal ein Mittelfeldspieler! Wie schön, wenn man denkt, es sei hier vielleicht Zeit für „Gut-Gut-Gutberlet”, und Recherchen ergeben, dass es sich lohnt. Der 37-jährige Diplom- Kaufmann und Diplom-Volkswirt, Ex-Jugend-Nationalspieler und heutiger Inhaber einer Marketing-Beratungsfirma, hat just im Dezember 2008 den Vorsitz einer Werbe- und In- teressengemeinschaft für Dortmunds junge Einkaufsmeile, die Brückstraße, angetreten. So brandaktuelle Neuigkeiten aus dem Leben alternder Ex-Lilien gibt’s nicht alle Tage.

Seine Fußballjugend fand auf den Plätzen von Eintracht beziehungsweise Borussia Dortmund statt, bei letzteren fünf Jahre lang in der 2. Mannschaft. Er wechselte zur Saison 93/94 nach Bielefeld, wo wir ihn ein Jahr später rausholten. Leider blieb der Freistoßspezialist bei uns auch nur ein Jahr. TeBe Berlin, Bayern München II sowie ein Wechsel zu St. Pauli als vermeintlicher Pröpper-Ersatz folgten, ehe er noch mal für die Saison 99/2000 zurück ans Bölle kehrte. Danach wechselte der Wandervogel wieder ans Millerntor, wo dann sein Profidasein endete. Aber Fußball scheint sein Leben; unterklassige Vereine wie der Lühner SV, SV Siegfried Materborn und seit 2006 die SG Grün-Weiß Bustedt sicherten sich ebenso wie der Hallenkickerverein FC Bine sein Können. Selbiges stellt er nur zu gerne der Traditionsmannschaft der Borussia aus Dortmund zur Verfügung – und dann gewinnt man halt auch 6:1 gegen VfL Büren. Die Tore: Tim Gutberlet (2), Günter Breitzke (3), Günter Kutowski (1)! (Gerald Wrede) 46_klanglich klanglich_47

Seeed bei der Geschichte mitma- Popkurs“ (Kontaktstudiengang, Ich bin ja auch durch die Musik oft chen. Die Großen helfen damit den aus dem unter anderem Bands wie weg und spiele Konzerte, und für „Da schauen eine Million Leute zu” Kleinen, und das scheint auch so Wir sind Helden, Seeed und Die mich ist es dann wirklich schön, gewollt zu sein. Das breite Spek- Happy hervorgegangen sind, Anm. nach Darmstadt zurück zu kommen Black Box mit Philipp Rittmannsperger (Flowin Immo & Les Freaqz) trum an Bands macht wohl den d. Red.) angemeldet und wurde und gleich den Überblick zu haben. Reiz aus. Und das hat vor allem genommen. Dort tauschte ich mich Ich verfüge hier auch einfach über auch mit Stefan Raab zu tun, der dann zwei Monate lang mit 60 an- eine perfekte Infrastruktur, ich In der Darmstädter Musikszene ist P: Nach der erfolgreichen Tour mit Projekte dauerhaft zurückstehen ja bei der Auswahl durchaus mit- deren Musikern aus, schrieb Songs kenne viele Leute, man kann sehr Philipp Rittmannsperger beileibe Flowin Immo im vergangenen Jahr könnten, daher entschieden sich redet. Er ist halt auch Musiker und und so weiter. War eine super Ge­ schnell sehr viel auf die Beine kein Unbekannter: Ob als Schlag- löste sich seine Begleitband Les beide, die Band zu verlassen. Wir schätzt das Originelle, sonst würde legenheit, Kontakte zu knüpfen und stellen... zeuger und Sänger diverser Jazz-, Freaqz im Sommer auf, was für spielten also die Festivalgigs im er einem Paradiesvogel wie Immo Punk-, Pop- und Funk-Formationen viele Fans schwer nachzuvollzie- vergangenen Jahr noch gemeinsam, wohl nicht die Chance geben, auf oder auch als Mitinitiator der hen war – immerhin hatte die Band allerdings in dem Wissen, dass es dieser Bühne zu stehen. Man muss raus, um sich beliebten „Frischzelle“-Veranstal- drei Jahre lang Immos Perfor- die Freaqz danach so nicht mehr tungen im Keller der Knabenschule mance live kongenial unterstützt. geben würde. Zum Glück liefen die Ähnlich kontrovers wie die ange- – der umtriebige Musiker ist in DA- Nun steht Ihr im Rahmen des Bun- Konzerte aber dermaßen gut, dass sprochenen TV-Shows wird die neue Inspirationen zu holen! Town irgendwie überall am Werk! desvision Song Contests im Fe- die beiden die Handbremse zogen, 2003 ins Leben gerufene Pop­ Seit kurzem widmet sich Herr bruar wieder gemeinsam mit Immo sprich: Die Auflösung wurde ziem- akademie in Mannheim diskutiert. die Hamburger Szene kennenzu- Lass’ uns einen Blick in die Zu- Rittmannperger wieder verstärkt auf der Bühne. Warum eigentlich lich schnell wieder zurückgenom- Du hast ebenfalls in Mannheim, lernen. Am Ende habe ich übrigens kunft wagen: Der späte Abend den wiedervereinten „Freaqz“, die Auflösung und weshalb die so men. Weißt Du, wir haben drei Jahre allerdings ganz „klassisch“, an der meine Mitmusiker für meine Band des 13. Februar, Metropolis Halle die Ihren Frontmann Flowin Immo baldige Wiedervereinigung? jede Bühne geschrubbt, die wir dortigen Hochschule für Musik und Phil Fill dort gefunden. Wir waren in Potsdam. Flowin Immo & Les beim 5. Bundesvision Song Contest Philipp: Unser Keyboarder und der finden konnten. Das konnte man darstellende Kunst, studiert. Was während der Zeit auch abends viel Freaqz sind im Schlussvoting ganz in Potsdam am Freitag, dem 13. Bassist hatten nach der langen nicht so einfach in die Tonne treten. denkst Du über die „Pop-Kommi- unterwegs, und ich merkte, dass vorne mit dabei. Möglich? Oder Februar, live unterstützen werden. Tour mit Immo und uns einfach die Als dann einige Zeit später das Go litonen“? Lässt sich Pop-Musik, Hamburg auf jeden Fall auch ein lasst Ihr das ganz entspannt ohne Alle für Bremen! Befürchtung, dass ihre eigenen von Brainpool (Produzent von TV Pop-Star-Sein und das ganze Ort sein könnte, wo man mal lang­ große Erwartungen auf Euch zu- Total/Bundesvision Song Contest, Business tatsächlich akademisch fristig hin müsste, einfach auch, kommen? Anm. d. Red.) kam – das war wie vermitteln? weil man als Musiker in so einer (lacht) Eher letzteres. Die ersten ein Geschenk. Ich glaube, dass sich so etwas Stadt mehr Input bekommt. Nichts Plätze sind ja oft auf Darkwave und Dynamisches, Komplexes nur gegen Darmstadt, so beschaulich Mittelalter-Geschichten abonniert. Kaum ein Tag vergeht im Moment schwer über Lehrpläne vermitteln es auch ist, aber die Inspiration Abstruse Musik, die aber von vie- ohne Casting- oder Contestshow lässt. Da ist so viel in Bewegung. stößt hier oft auch schnell an Gren- len Leuten gewählt wird. Danach im TV: Ob „Deutschland sucht Außerdem sind solche Unterrichts- zen. Also muss man raus, um sich kommt dann meist was Interes- den Superstar“, „Popstars“, „Das inhalte einfach zu statisch, denn neue Inspirationen zu holen… santes, ob wir das dann sind? Super­talent“ oder wie sie alle hei- das gerade Vermittelte basiert ja in Wer weiß… ßen. Viele Musiker belächeln den der Regel auf gemachter Erfahrung. Wirklich weg aus Darmstadt ganzen Castingwahn und ignorie- Doch das Pop-Business ist ein- möchtest Du aber anscheinend Vielen Dank für das Gespräch. ren solche Shows, abgesehen von fach sehr schnelllebig, da ist man nicht. Du trommelst bei diversen (Benjamin Metz) einer Ausnahme: Dem von Stefan meistens schon wieder ein Jahr Bands, bist nach wie vor Mitorgani- Raab initiierten Bundesvision Song weiter, während im Unterricht noch sator der Frischzellen-Abende und Contest. Was hat dieses Format, das Vorjahr vermittelt wird. Für seit einiger Zeit singst Du auch bei Deiner Meinung nach, dass es kre­ mich ist Pop-Musik einfach etwas Phil Fill und Must Have A Pony (nur dible Acts wie Seeed, Jan Delay sehr Innovatives, nicht so einfach wenige wissen, dass Philipp in Hi Freaqz, look at me! oder MIA anzieht? greifbar. Ich erinnere mich aber an jungen Jahren als Sänger in Bands Flowin Immo & Les Freaqz beim Naja, zum einen ist da halt dieser zwei frühere Bandkollegen, die an angefangen hat, bevor seine ganze Bundesvision Song Contest 2009 Lokalpatriotismus-Gedanke, „sein der Popakademie studiert haben, Liebe dem Schlagzeug gehörte, Fr, 13. Februar, ab 20.00 Uhr, live Land zu vertreten“, zum anderen und man kann definitiv sagen, dass Anm. d. Red.). Was hält Dich in auf Pro Sieben hat diese Bühne eine unglaubliche dort gut Kontakte geknüpft werden Darmstadt? Anziehungskraft. Da schauen im können. Da schwingt ein bisschen Bequem- www.myspace.com/flowinimmo Schnitt eine Million Leute zu und lichkeit mit. Meine Freundin lebt www.myspace.com/philfill gerade für unbekanntere Bands wie 2006 hast Du Dein Studium in Mann- hier, ich habe hier eine schöne Woh- www.myspace.com/frischzelle oder Peilomat ist heim abgeschlossen und bist nach nung, habe mein Studio, meinen das eine Riesengelegenheit, sich Hamburg gegangen. Was hat Dich Proberaum – ich kann hier perfekt vor großem Publikum zu präsen- dorthin gezogen? arbeiten. Auch, weil das Nachtleben tieren. Das funktioniert natürlich Ich hatte mich nach meinem Studi- hier nicht so anstrengend ist wie in vor allem auch, weil eben Acts wie um für ein Vorspiel beim „Hamburger Hamburg (lacht). Foto: Jan „ N ouki“ Ehlers LIGHTS OUT! heimatlich_49

Schulterblick Wie prominente Exil-Darmstädter heute die Stadt sehen Foto: Selbstportrait

Christian Flo 50_heimatlich

Darmstädter Typen Rolf Breithaupt – unser Nachtbäcker Foto: Daniel Wildner „Es tränen uns die Augen, und es die Leckereien aufgetischt und Einrichtungen. So werden nicht nur ist ein halber Arbeitsplatz, der ver- es fällt sehr schwer, dem zu wider- Kirchen und „Die Tafel“ unterstützt. loren ging.“ Ein klares Statement stehen. Es werden auch Menschen ausge- des charmanten Tag- und Nacht- bildet, die aufgrund einer Behinde- bäckers Rolf Breithaupt über das Seit 1935 backen die Breithaupts rung kaum eine Chance auf dem Verbot, in der Nacht von Samstag in Darmstadt in einer Tradition, Arbeitsmarkt bekommen. Und das auf Sonntag die Tore wie gewohnt die einmalig ist. Die Breithaupt- mit Erfolg – ein Lehrling hat erst auch nachts zu öffnen. Auch unter sche gilt als die älteste Bäckerei kürzlich die praktische Prüfung den Darmstädter Nachtschwär- Deutschlands im Familienbesitz. bestanden und wurde in das Team mern und Liebhabern der frischen Bereits 1591 wurde diese Bäcker- übernommen. Backwaren macht sich langsam familie erstmalig im Schwarzwald aber sehr deutlich ein stiller Protest nachweislich erwähnt. So zog sie „Niemals aufgeben“, sagt Rolf und breit. Ein zu aufmerksamer Anwoh- mit Napoleon durch die Länder fügt noch hinzu: „Es gibt immer ner hat eine Gesetzeslücke gesucht und belieferte auch den Großher- schwierige, aber auch gute Zeiten.“ und gefunden, den Verkauf in dieser zog von Hessen als Hofbäcker. Er blickt zurück auf eine bewegte einen Nacht der Woche zu verbieten. Einmalig ist auch die Brezel im Zeit in Darmstadt. Unter anderem 1688 verliehenen Familienwappen. auf das knappe Überleben der Brand- Der Nachtbäcker in der Karlstraße 66 Deutlich wird das kulturelle Erbe nacht vom 11. auf den 12. September hat Kultstatus. Seit den fünfziger in der Qualität der Backwaren: Die 1944 im Keller des damals völlig Jahren bleibt nachts das Tor nur 5-Sterne-Bäckerei wurde mehrfach zer­störten Backhauses in der angelehnt und die Tür zur Backstu- ausgezeichnet, unter anderem mit Kaupstraße. be offen. Herzlichst begrüßt Rolf dem „Preis der Besten“ in Gold, die auch heute noch jeden Kunden per- höchste Auszeichnung in dieser Gleichzeitig möchte er diese sönlich: „Kommt herein, was darf Branche. Botschaft auch an unsere Leser es sein? Stückchen mit Schoko richten: den Mut nie zu verlieren. oder was Herzhaftes?“ Und wie es Gleichzeitig engagieren sich Rolf Recht hat er. duftet! Frisch aus dem Ofen werden und seine Mitarbeiter für soziale (Daniel Wildner) Rischdisch (un)wischdisch Darmstädter Fakten

> Merck ist das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt. Seine Wurzeln reichen zurück bis ins 17. Jahrhundert. > landgraf Ludwig V. konnte 1618 die erste selbständige Münzprägestätte für sein Herrschaftbereich in Darmstadt begründen. > Der Waldmensch Georg Peter Muntermann trat erstmals 1881 in Darmstadt als Lumpensammler in Erscheinung und wohnte mit der Habitzheimerin Käthchen Ohlenschläger in einer einfachen Hütte in der Nähe des Forsthauses Einsiedel. > Am 02. Februar 1846 wurde die Narrhalla als erster Karnevalsverein in Darmstadt und als elfter in rheinischer Tradition in Deutschland gegründet. > In Darmstadt wurde Anfang des 16. Jahrhunderts damit begonnen, die bisher unbefestigten Straßen

und Plätze zu pflastern. Der erste Hinweis aus dem Jahr 1529 bezieht sich auf die Pflasterung des (Arkad Mandrysz) Marktplatzes.

Das nächste P erscheint am 27. Februar 2009. Redaktionsschluss: 10. Februar, Anzeigenschluss: 17. Februar. PRINT_daswaben_P_148x210_09_01_19.indd 1 19.01.2009 9:29:41 Uhr