Squier Eva Gardner_Squier Eva Gardner 12.05.14 07:24 Seite 118

Einer für alles

Squier Eva Gardner Precision Bass Es fällt schwer sich eine Situation vorzustellen, in der der gute alte Preci fehl am Platz ist. Mit genau diesem Argument hat sich auch Pink-Bassistin Eva Gardner für den Urvater aller Bässe entschieden und sich von Squier ein schickes Signature Modell auf den Leib schneidern lassen.

TEXT STEFAN BRAUNSCHMIDT | FOTOS DIETER STORK

Gardner (ebenfalls Bassist), welcher bereits mächtig Dampf; gegenüber finden die Sai- in den 60ern zusammen mit Ron Wood bei ten einen massiven Anker in der mit Messing- The Creation spielte. Mit den Vintage-Fen- reitern ausgestatteten HiMass Bridge. Auf der-Originalen ihres Vaters aufgewachsen, dem etwas billig anmutenden Tortoise- war für die talentierte Amerikanerin von An- Schlagbrett dann die inzwischen weitestge- fang an klar, welcher Bass es einmal werden hend ausgestorbene (und unter Slappern sollte, und seit Anfang des Jahres steht das verhasste) Daumenstütze, welche jedoch neue Signature-Modell der stolzen Squier- leicht entfernt werden kann, sollte sie beim Endorserin in den Schaufenstern. Spielen stören. Der elektrische Ton wird wie gewohnt mittels Volume- und Tone- Potis kontrolliert; das wars auch schon vom Body. konstruktion Völlig Precision-untypisch geht es beim Hals Auf den ersten Blick möchte man fast mei- weiter. Enorm schlank präsentiert sich das nen, einen Preci wie jeden anderen vor sich moderne C-Profil, und auch die 38 mm Sat- zu haben, und tatsächlich liegen die Be- telbreite deutet eher Richtung Jazz-Bass. sonderheiten eher im Detail. Wie bei den Tausendfach bewährt kommt auch bei die- meisten Verwandten aus der Squier-Familie sem Precision einteiliger Ahorn als Halsma- ist auch der Body des Gardner Precision terial zum Einsatz; beim Griffbrett hat sich aus Linde gebaut. Es handelt sich um die Frau Gardner für die etwas erdigere Rose- 1957 eingeführte Variante mit stark verrun- wood-Variante entschieden. Perfekt poliert deten Korpuskanten sowie Arm- und und blitzsauber verrundet, machen die 20 Bauchshapings, sodass man hinter das Medium Jumbo Bünde einen überzeugen- Thema Spielkomfort schon einmal getrost denen Eindruck, und auch das Blüten-Inlay einen Haken machen kann. Das schwarze im zwölften Bund weiß zu gefallen. Äußerst Poly-Finish kommt zwar nicht wirklich einer gelungen wirkt die in „Matching Head- Revolution gleich, zu entdecken gibt es je- stock“-Manier ebenfalls schwarz lackierte Für alle, denen Eva Gardner kein Begriff ist: doch trotzdem etwas: In Anlehnung an Kopfplatte, welche sich weder bei der Ver- Die studierte Musikethnologin hat sich als Gardners Unterarm-Tattoo ist zwischen arbeitung des Sattels, noch bei der Mon- Gründungsmitglied von „“ Schlagbrett und Brücke ein weißes Segel- tage der offenen Vintage Stimmmechani- einen Namen gemacht und anschließend schiff-Motiv einlackiert. Der eine wird es ken etwas zu Schulden kommen lässt. Ins- eine steile Karriere als Session- und Live-Mu- mögen, der andere vielleicht nicht; ein Sig- gesamt also saubere Verarbeitung, für die sikerin hingelegt. Mittlerweile auf den Büh- nature-Modell darf ruhig auch einmal pola- die Künstlerin guten Gewissens ihre Unter- nen von Pink, und zu Hause, risieren. In direkter Nachbarschaft sorgt zur schrift auf der Kopfplattenrückseite hinter- tritt sie in die Fußstapfen ihres Vaters Kim einen Seite der hauseigene Splitcoil für lassen kann.

118 119 06.14 gitarre & bass Squier Eva Gardner_Squier Eva Gardner 12.05.14 07:24 Seite 119

und zur Not weiß die effek- tiv arbeitende Höhen- Billy Jack Bass Fuzz blende den Löwen zu bän- digen. El Ray So ein richtig fusseliger, brutal ausgefranster resümee Ton macht auch mit dem Bass Spaß, wenn Was ein einzelner Künstler dabei der tiefe Druck nicht auf der Strecke zu seiner persönlichen bleibt. Das Billy-Jack-Pedal ist speziell auf das Allzweckwaffe kürt, läuft Zerfusseln tiefer Töne ausgelegt, und das immer Gefahr, nicht jeder- Das einlackierte Segelschiff-Motiv entspricht Gardners manns Geschmack zu tref- Unterarm-Tattoo. fen. Diese Wahrheit trifft si- cherlich auch auf den Eva Gardner Precision praxis zu, wobei der top verarbeitete Squier im Ich bin zunächst etwas erstaunt, hatte ich Vergleich zu anderen Signature-Modellen doch angesichts des recht zarten Halses eine eher subtil vom Standard-Serien-Bass ab- eher flache Saitenlage erwartet. Die Werks- weicht. Unterm Strich bekommt man vor einstellung ist jedoch schon etwas für ent- allem einen wirklich gelungenen Preci mit schlossen Zupackende, wenn auch noch toller Bespielbarkeit, einem durchsetzungs- völlig im Rahmen. Ähnlich überrascht der fähigen Ton und netten Details an die Hand. vermeintliche Damen-Bass auf der Waage Spätestens der Preis macht aus der Sache mit ansehnlichen 4,2 kg; genug für einen einen richtig fairen Deal. n bombenfesten Sitz am Gurt, mehr dürfte es jedoch nicht sein, bevor unangenehmes

Zerren an der Schulter droht. Akustisch ge- Plus spielt, zeigt sich der Gardner Preci erfreulich Plus ausgewogen. Lebendig und resonant sprin- gen die Töne dem Spieler regelrecht entge- • Verarbeitung • Spielbarkeit gen, wobei auch das Sustain in allen Lagen hört man ihm auch an. Am Punch-Regler • Preis/Leistung zu überzeugen weiß. Am Amp macht der • aggressiver Preci-Sound lässt sich der bassige Anschlag-Fump dem Split-Coil-Tonabnehmer einen wirklich Zerrton wirkungsvoll hinzuaddieren, was die guten Job, die akustischen Stärken kommen Bass-Tauglichkeit des Effekts gegenüber rei- wunderbar zur Geltung. Im Direktvergleich nen Gitarren-Fuzzern gehörig steigert. Der zu meinem alten 70er Precision klingt der Übersicht eigentliche Zerrgrad wird am Kick-Poti regu- Gardner etwas moderner mit weniger pro- liert, beginnend mit einer noch relativ ge- minenten Growl-Mitten und stärker akzen- Fabrikat: Squier schmeidigen Säge bis hin zum fiesen Krat- tuierten oberen und unteren Frequenzbän- Modell: Eva Gardner Precision Bass zen, was mit dem ebenfalls vorhandenen dern. Dem Ton ist dabei eine gewisse Typ: Solidbody-E-Bass, Viersaiter Tone-Regler nach Wunsch eher mild und Grundaggressivität zu eigen, welche sich Herkunftsland: Indonesien rund bis hart und obertonreich abgestimmt besonders mit engagiertem Plektrumspiel Mechaniken: offene NoName werden kann. Zum Angleich des Effektpe- auf die Spitze treiben lässt. Hier kann das Stimmmechanicken gels an den Cleansound ist schließlich noch Hals: Ahorn einteilig, geschraubt, Signature-Modell wirklich glänzen! Wer ein Volume-Regler an Bord, bei ausgeschal- Sattel: Kunststoff eher in Soul-, Funk- und R&B-Gefilden Griffbrett: Palisander tetem Fuzz gibt die True-Bypass-Schaltung unterwegs ist, sollte den Gardner deshalb Halsform: C-Profil den Instrumentenklang unverändert an den jedoch nicht kategorisch ausschließen. Pre- Halsbreite: Sattel 38,00 mm; XII. Ausgang weiter. Eine blaue LED signalisiert cision-typisch lässt sich der Sound hervor- 55,00 mm den Einschaltstatus. Das trittfeste Pedal ist ragend über die Spielweise kontrollieren, Bünde: 20, Medium Jumbo aus Aluguss gebaut und kann mit einer 9- Mensur: 864, mm, Longscale Volt-Batterie oder per Netzteil gespeist wer- Blüten-Inlay im 12. Bund Korpus: Linde Oberflächen: Hochglanz Schwarz den. Angaben zur Netzteilspannung und – Schlagbrett: 3-lagig, Tortoise Polung sind leider ebenso wenig aufge- Tonabnehmer: passiv, Split-Coil druckt wie Bezeichnungen für Input und Humbucker Output; wer da unsicher ist und nicht ein- Elektronik: Passiv fach herumprobieren möchte, wird im Bei- Bedienfeld: 1 Volume, 1 Tone × × blatt informiert. Bei einer Stromaufnahme Steg: HiMass Brücke Hardware: Verchromt von nur 0,5 mA reicht eine Batterie für rund Saitenabstand Steg: 58,00 mm 1000 Betriebsstunden aus. Garantiert ist der Gewicht: 4,2 kg Billy Jack Bass Fuzz nichts für brave Bass- Lefthand-Option: Nein arbeit im Hintergrund, aber umso interes- Vertrieb: Fender Deutschland santer für böse Jungs – und übrigens auch 40549 Düsseldorf ein Antesten mit der Heavy-Gitarre wert! n www.fender.de Vertrieb: Effektboutique Zubehör: -

Preis: ca. € 450 www.effekt-boutique.de DIRK GROLL Preis: ca. € 135

gitarre & bass 06.14 119120