� Deutsch als Fremdsprache Beginn alle 2 Wochen � TestDaF-Vorbereitungskurse Intensiv / Halbintensiv � Zertifikate für A2, B1, B2 � Testzentrum für TestDaF / telc � Firmensprachkurse

SIT Sprachinstitut Tübingen Eugenstraße 71 · 72072 Tübingen Tel. (07071) 9354-20/-18/-16 · Fax (07071) 9354-27 [email protected] www.sit-sis.de

www.arabisches-filmfestival.de Inhaltsverzeichnis

Spielplan - Programmübersicht 18/19

Einleitung 1 Impressum 3 Danke 3

Dawn of the World 5 Captain Abu Raed 6 Nûba d‘or et de lumière 7 * Kick Off 8 Falafel 9 * Dol – Tal der Trommeln 10 Kurzfilme über Ma’dan-Araber 11 Sonderveranstaltung mit dem Film Das Herz von Jenin 12/13 * Kurzfilmprogramm 14/15 The North Road, Make a Wish, Nareen*, S P E N D E N A U F R U F H A I T I The Shooter, Havîna Sar*, Bawke* Under the Bombs 16 Auf Initiative der in Stuttgart lebenden haitianischen Regisseurin Claudette Coulanges Laila‘s Birthday 21 und des Kameramanns Rolf Coulanges wurde nach dem verheerenden Erdbeben in * Half Moon 22 Haiti der * Heaven in Mirror 23 * Christmas in 23 Förderverein Haiti ProjectEducation e.V. * Angels Die in the Soil 23 * Wodka Lemon 24 gegründet. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, besonders bedürftige Kinder und deren Familien finan- Recycle 25 ziell zu unterstützen. Damit möchte der Verein den Kindern einen Schulbesuch ermöglichen und Amreeka 26 den Familien Hilfe zur Selbsthilfe leisten, damit sie die eigene Zukunft selbst in die Hand nehmen * Crossing the Dust 27 können. Die Erdbebenopfer haben alles verloren, gerade kleine Leute haben keine Chance, von den * Kilometre Zero 28 großen Organisationen Hilfe zu bekommen und der Verein will langfristige Projekte unterstützen. The One Man Village 29 Schon vor der Katastrophe hatte Haiti 60% Arbeitlose. Mit den Spenden soll Leuten geholfen wer- den, ihre Existenz wieder aufzubauen und Arbeitsplätze geschaffen werden. Ajami 30 Regisseurin Claudette Coulanges reist zwei Mal im Jahr nach Haiti und arbeitet vor Ort mit folgen- Chaos 31 den Partnerorganisationen zusammen: * Narcissus Blossom 32 - École Nationale Mixte der Stadt Aquin Masquerades 33 - Association des Jeunes Morisso * Winterland 34 - Association de Femmes de Brodequin The Time That Remains 35 Die Stadt Aquin liegt im Süden von Port-au-Prince, Morisso und Brodequin sind zwei kleine Orte in der Nähe von Aquin.

* Schwerpunkt „Kurden in den arabischen Ländern“ Spendenkonto: Haiti ProjectEducation e.V. Kontonummer.: 2514240 Baden-Württembergische Bank BLZ: 60050101 Stichwort: Haiti

Herzlich Willkommen zum Arabischen Filmfestival 2010!

Das Arabische Filmfestival Tübingen stellt mit 30 neuen Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen aus Ägypten, Algerien, Irak, Jordanien, Libanon, Marokko und Palästina eine der wichtigsten Plattfor- men des arabischen Filmschaffens in Deutschland dar. Die arabischen Welt erlebt zurzeit ein Aufblühen kultureller Aktivitäten, insbesondere im Kinobe- reich, wo zahlreiche neue Autorenfilme entstanden sind. Stellvertretend hierfür stehen Filme wie unser Eröffnungsfilm Dawn of the world vom irakischen Regisseur Abbas Fahdel, ein Spielfilm, der durch imposante Landschaftsaufnahmen beeindruckt und die Kultur und politische Situation der Ma’dan-Araber im Süd-Irak zum Inhalt hat; Kick off vom kurdisch-irakischen Regisseur Shawkat Amin Korki, ein zutiefst bewegender, menschlicher und poetischer Film, der in den Ruinen eines alten von Flüchtligen bewohnten Fußballstadions in , Irak, gedreht wurde und die äußerst schwierigen Lebensbedingungen im multiethnischen Irak von heute eindrücklich zum Ausdruck bringt; oder Laila’s Birthday des Palästinensers Rashid Masharawi, der den schwierigen und teilwei- se surrealen Alltag im besetzen Palästina mit schwarzem Humor beschreibt - mit herausragender schauspielerischen Leistung Mohammad Al-Bakris. Im Programm finden Sie auch Filme wieCaptain Abu Raed von Amin Matalqa, der erste jordanische Film mit internationalem Erfolg, und Amreeka von Cherien Davis, einer palästinensisch-US-amerika- nischen Nachwuchsregisseurin, die in ihrer herzzerreißenden Komödie die Bemühungen einer al- leinerziehenden palästinensischen Frau und ihres Sohnes, sich in die US-Gesellschaft zu integrieren, darstellt. Im Dokumentarfilmprogramm möchten wir Sie auf Recycle von Mahmoud al-Massad aufmerksam machen. Der in den Niederlanden lebende Regisseur versucht herauszufinden, warum Extremismus in seiner Heimatstadt Zarka/Jordanien, auch Heimatstadt des Abu Musab al Zarkawi, des ehemali- gen al-Qaeda Führers im Irak, so einfach zu gedeihen scheint.

Der Schwerpunkt des Filmfestivals „Kurden in den arabischen Ländern“ wird in Zusammenarbeit mit der Kurdischen Studentischen Gruppe an der Universität Tübingen –demnächst Urkêş (Urkesh) Kurdischer Kulturverein in Tübingen e.V. - organisiert. Es werden Filme gezeigt, die in erster Linie die Handschrift kurdischer Regisseure aus dem Irak und Syrien tragen und eine Botschaft des Dia- logs und der Verständigung unterschiedlicher Kulturen und Religionen ansprechen. Ins Programm miteinbezogen sind kurdische Filme, die in anderen Ländern spielen und auf das Zusammenleben der Kurden in arabischen und nicht-arabischen Gesellschaften aufmerksam machen: Wodka Lemon (Armenien) und Dol – Tal der Trommeln (Türkei, Irak, ) vom kurdisch-irakischen Regisseur Hiner Saleem sowie Half Moon (Iran, Irak) vom kurdisch-iranischen Regisseur Bahman Ghobadi.

Wir möchten Ihnen hier noch ausdrücklich die Sonderveranstaltung am 5. Februar 2010 ans Herz legen: Mit dem Film Das Herz von Jenin von Leon Geller und Marcus Vetter, in Anwesenheit von Ismael Khatib aus Jenin (Palästina), möchten wir die Arbeit des Cuneo Center for Peace (Ahmad Khatib Friedenszentrum) in Jenin unterstützen. Die Kinoeinnahmen der wohltätigen Veranstaltung werden dem Cuneo Center for Peace zu Gute kommen. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen!

Mit dem neusten Film des palästinensischen Kultregisseurs Elia Suleiman The Time That Remains, einer humorvollen Familienchronik und wunderbaren Fusion von Politischem und Persönlichem, bieten wie Ihnen einen kraftvollen Abschlussfilm.

In der Hoffnung, dass das Arabische Filmfestival ein Zeichen für den Dialog und der Verständigung zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Religionen durch filmische Mittel setzt, laden wir Sie herzlich ein, einen filmischen Einblick in die arabische Welt zu gewinnen, und wünschen Ihnen anre- gende Momente und intensive Diskussionen mit unseren Gästen.

Adwan Taleb - Festivalleiter 1 Impressum Verein Arabischer Studenten und Akademiker – Tübingen Festivalleitung: Adwan Taleb Verein Arabischer Studenten und Arabische Schule Tübingen Akademiker – Tübingen Programmauswahl: Adwan Taleb, Maksim Al Issa, Alba Fominaya Erfolgreich seit Oktober 2008! Finanzen: Fadi Al Masri Der Verein ist eine gemeinnützige, unabhängige und Werbung und Anzeigen: Maksim Al Issa überkonfessionelle Einrichtung. Er ist überparteilich, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Adwan Taleb, Muna Al Ani politisch, staatlich und religiös unabhängig und hat u.a. Projekt des Vereins Arabischer Studenten und Aka- folgende Ziele: demiker, das sich als eine Institution der kulturellen Schulvorstellungen: Sami Nasif Verständigung versteht. Redaktion und Katalogtexte: Adwan Taleb, Alba Fominaya • Die Verständigung und die Zusammenarbeit zwi- Ziel ist es, das Erlernen der arabischen Sprache Übersetzung: Hala Attoura schen den arabischen Studenten und Akademikern, sowohl für die arabische Gemeinde Tübingen und Design Plakat und Programmheft: www.tawilverlag.com | druck & design den in Deutschland lebenden Arabern und der deut- Umgebung als auch für die breite Öffentlichkeit zu Internetrealisation: Alexander Gonschior www.agowebworks.de schen Bevölkerung zu verbessern. Mitarbeiter: Mohamad Al-Ajjour, Mohannad Al-Jawabreh, Abdellatif Allatif, • Einen Beitrag dazu leisten, der deutschen Bevölke- ermöglichen 62 SchülerInnen aus 9 Ländern lernen rung das wahre Bild der arabischen Kultur zu zeigen. Arabisch (Stand Januar 2010) Ghida Haidar-Adis, Alice Bianchi, Maike Lutzner Er sieht sich in der Verantwortung, seine Mitglieder Ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer unterrichten über die deutsche Verfassung und die politische Kultur Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren Für die freundliche Unterstützung und Kooperation danken wir: in Deutschland zu informieren. • Die Werte der Demokratie und den interkulturellen in kleinen Gruppen Dialog in einer Atmosphäre der Freiheit und der konst- Eine ausgebildete Kindergärtnerin betreut unsere ruktiven Diskussion zu stärken. Kindergartenkinder. • Der Verein setzt sich für den akademischen Aus- tausch zwischen arabischen Universitäten und Organi- sationen und ihren deutschen Pendants ein. Nähere Informationen: www.vasat-tuebingen.de

Arabisch-Amerikanischer & Arabisch-Sprachkurse Palestinian International internationaler Dialog Shipping Company für Anfänger und Fortgeschrittene im Sommersemester 2010 Erfolgreich seit Anfang 2004 Vereinigte Lichtspiele Lamm Arabisch I, II & III Ein monatlicher Gesprächskreis des Deutsch-Amerikanischen Instituts Tübin- montags Unseren Mitarbeitern und Anzeigekunden dienstags, donnerstags gen und des Vereins Arabischer Studenten 18.30 – 20.00 Uhr und Akademiker Tübingen Veranstalter: Seit der Veranstaltungsreihe des Vereins Der Der Dialog erweitert seinen Horizont über Verein Arabischer Studenten und Akademiker – Tübingen arabisch-amerikanische Themen hinaus Postfach 2670, 72016 Tübingen Orient zu Gast in Tübingen im Wintersemes- und ermöglicht weitere, auch transkulturel- ter 2004/2005 bietet der Verein Arabischer le Perspektiven. E-Mail: [email protected] Studenten und Akademiker jedes Semester an Homepage: www.vasat-tuebingen.de der Universität Tübingen drei bis vier verschie- http://homepages.uni-tuebingen.de/VASAT dene Arabisch-Sprachkurse an. Termine Mi. 24.02.2010 und Mi. 17.03.2010 Kartenvorbestellung: Nähere Informationen: (20.15 Uhr im d.a.i. Tübingen, Karlstr. 3) www.vasat-tuebingen.de Kino Arsenal: Tel. 07071 / 25 21 54 (ab 17.30 h) oder beim Kursleiter Abdallatif Allatif Nähere Informationen: Kino Museum: Tel. 07071 / 2 33 55 (ab 16.00 h) ([email protected]) www.vasat-tuebingen.de oder www.dai-tuebingen.de Homepage: www.arabisches-filmfestival.de

2 3 Ein Spielfilm von Abbas Fahdel Mi. 03.02., 20.00 h, Kino Museum Fr. 05.02., 18.00 h, Kino Arsenal فجر العالم Dawn of the World فجر العالم Dawn of the World - Deutsche Premiere

Irak/Frankreich/Deutschland 2008, 96 Im Marschland von Mesopotamien, an der Mündung Ein Spielfilm von Abbas Fahdel Min., 35mm, Farbe, Arabische Original- Irak/Frankreich/Deutschland 2008, 96 Min., 35mm, fassung mit englischen Untertiteln des Euphrat und Tigris im Süden Iraks liegt der biblische Farbe, Arabische Originalfassung Garten Eden. Hier leben Mastour und Zahra, zwei ira- mit englischen Untertiteln Regie: Abbas Fahdel kische Marsch-Araber, deren fröhliche Hochzeit durch Drehbuch: Abbas Fahdel den Ausbruch des Irak-Iran-Krieges unterbrochen wird. Kamera: Gilles Porte Mastour wird an die Front geschickt, wo er auf Riad Schnitt: Sylvie Gadmer trifft, einem jungen Wehrpflichtigen aus Bagdad, mit Eröffnung des Arabischen Filmfestivals Ton: Emmanuel Zouki dem er eine enge Freundschaft schließt. Musik: Jürgen Knieper Darsteller: Hafsia Herzi, Karim Saleh, Hiam Abbass Als Mastour tödlich verwundet wird, nimmt er seinem Produktion: ADR Productions, 27 Films Kameraden und Freund Riad am Sterbebett das Ver- Mittwoch Production, Orient Productions sprechen ab, seine zurück bleibende Frau zu heiraten. Verleih: mîtosfilm, Tel. +49 30 54 71 94 62, So will er verhindern, dass ein Fremder sie ehelicht… 03. Februar 2010 [email protected] 20.00 h, Kino Museum Der Film beeindruckt durch imposante Landschaftsauf- nahmen und die schauspielerische Leistung der beiden حفصية حرزي talentierten Darstellerinnen Hafsia Herzi (Couscous mit Fisch, 2007), der 1987 geborenen alge- risch-tunesischen Nachwuchsdarstellerin, und der be- Kartenvorbestellungen (bitte erst ab dem 29. Januar 2010): rühmten palästinensischen Schauspielerin Hiam Abbas Lemon Tree, 2007). Beide Filme sind im) هيام عباس (Kino Museum, Tel. 07071 – 23355 (ab 16.00 h Arsenal Filmverleih – Tübingen.

Der irakisch-französische Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmkritiker Abbas wurde in Babylon, Irak عباس فاضل Fahdel geboren. Im Alter von achtzehn Jahren ging er nach Frankreich und studierte und promovierte in der Filmwissenschaft an der Sorbonne. Nach mehreren Jahren journa- listischer Tätigkeit und nachdem er einige Kurzfilme gedreht (Things in the shadow, Weegee’s World, Sunday at a suburban café), kehrte er im Januar 2002 in sein Land zurück. Dort drehte er den Dokumentarfilm Return to Babylone (Arabisches Filmfestival Tübingen 2005) und nach dem Einmarsch der Amerikaner die Dokumentation Nous les Irakiens (2004). Dawn of the World (2008) ist sein erster Spielfilm und wurde 2009 beim Festival International du Film Asiatique de Versoul (Bestes Drehbuch), beim Rabat International Film Festival (Gro- ßer Preis der Jury) und beim Gulf Film Festi- val (Bester Film) ausgezeichnet.

4 5 Ein Spielfilm von Amin Matalqa Do. 04.02., 18.00 h, Kino Museum Ein Dokumentarfilm von Izza Génini Do. 04.02., 18.00 h, Kino Arsenal نوبة الذهب والنور … Sa., 06.02., 18.00 h, Kino Arsenal Nûba d´or et de lumière – Symphonie Andalouse كابتن أبو رائد Captain Abu Raed Jordanien 2007, 103 Minuten, 35mm, Farbe, Arabische Originalfassung mit Marokko/Frankreich 2007, 78 Min., Beta Die arabisch-andalusische Musik ist die klas- deutschen Untertiteln SP, Farbe, Arabisch/spanisch/französi- sische Musik Marokkos und wird im gesam- sche Originalfassung mit englischen ten Maghreb gespielt. Diese Musiktradition Regie: Amin Matalqa Untertiteln gelangte im 9. Jahrhundert von Bagdad nach Drehbuch: Amin Matalqa Regie: Izza Génini Córdoba und Granada und wurde dann im Kamera: Reinhart Peschke Schnitt: Claude Santiago, Abderrahim 16. Jahrhundert in Nordafrika einheimisch. Schnitt: Laith Al-Majali Mettour Grundlage der arabisch-andalusischen Mu- Musik: Austin Wintory Ton: Samuel Cohen sik bzw. al-Ala ist die klassische Suite, ge- Darsteller: Nadim Sawalha, Rana Sul- Produktion: OHRA, SOREAD/2M,SIGMA tan, Hussein Al-Sous, Udey Al-Qiddissi, Vertrieb: OHRA, Tel. +33 1 40 67 96 02 nannt Nuba. Ghandi Saber, Dina Ra’ed-Yaghnam [email protected] Eine Nuba besteht aus fünf Hauptteilen in Produktion: Paper & Pen Films, Giga- verschiedenen Rhythmen, jedoch derselben pix Studios melodischen Struktur. Sie werden auf Hoch- Verleih: MFA+ FilmDistribution, Tel. arabisch gesungen mit jeweils einem instru- +49 941586 2462, [email protected] mentalen Vorspiel. Eine vollständige Nuba Als Abu Raed eine Pilotenmütze findet und aufsetzt, dauert sechs bis sieben Stunden und wird wird er von den Nachbarskindern für einen Flugkapi- nur selten am Stück durchgespielt. Sie wird tän gehalten. So beginnt Captain Abu Raed, wie ihn normalerweise passend zur Tageszeit oder die Kinder fortan nennen, sie Abend für Abend mit zum Anlass ausgewählt. abenteuerlichen Geschichten über die Welt jenseits der Ländergrenzen in den Bann zu ziehen. Was die Der Film nimmt uns mit auf eine historisch- Kinder nicht wissen: Abu Raed arbeitet als Reini- musikalische Reise und zeigt wie die Nuba- gungskraft am Flughafen von Amman. Er kennt die Musik aus Berber-, arabischen und anda- fernen Länder und die farbenfrohen Geschichten nur lusischen Elementen entstand, wie sie in aus Büchern und aus den kurzen Gesprächen der Rei- Spanien durch christliche und jüdische litur- senden. Allein Murad, der Außenseiter der Gruppe, gische Musik geprägt wurde und wie popu- weiß von Abu Raeds Geheimnis und will ihn als Lüg- lär und weit verbreitet diese lebendige Mu- ner entlarven... sik in Marokko ist. Captain Abu Raed ist ein Märchen aus dem Amman von heute, ein poetischer und magischer Film, der in Nûba d‘or et de lumière lässt uns die präch- wunderschönen Bildern an die Kraft der Fantasie ap- tige Landschaft Marokkos und Südspaniens -wuchs in Jorda أمني مطالقة Amin Matalqa nien auf, immigrierte als 13 Jähriger mit pelliert und dabei zu Tränen rührt. bewundern, und zeigt uns auch die heilsame seiner Familie in die Vereinigten Staaten und entspannende Wirkung dieser Musik. und verbrachte die nächsten 14 Jahre in Ohio. Nach einem BWL-Studium an der Ohio State University und fünf Jahre lan- ger Karriere in der Telekommunikations- industrie, entschloss er sich eines Tages, in Los Angeles noch einmal von vorne anzufangen. Dort machte er 25 Kurzfilme und schrieb Drehbücher, bevor er einen multinationalen Cast und Crew zusam- menbrachte, um seinen ersten Spielfilm Captain Abu Raed zu drehen. Der Film wurde mit dem World Cinema Audience wurde 1942 in Casablanca in einer jüdisch-berberisch-arabischen Familie geboren und lebt إيزا جينيني Award beim Sundance Film Fest 2008 Izza Génini ausgezeichnet, erhielt weltweit 21 Preise seit 1960 in Frankreich. 1973 gründete sie die Produktions- und Verleihfirma – heute mit dem Namen OHRA -, und war Jordaniens Nominierung für den die sich für die Produktion und Vertrieb marokkanischer Filme sowohl in Frankreich als auch in Afrika einsetzt. Auslands-Oscar. Sie ist Regisseurin zahlreicher Dokumentarfilme über Marokko, darunter der Dokumentarfilm-Serie „Maroc, corps et âme“ (1987 – 1997).

6 7 Ein Spielfilm von Shawkat Amin Korki Do. 04.02. 20.00 h Kino Museum Ein Spielfilm von Michel Kammoun Do. 04.02., 22.30 h, Kino Arsenal فالفل Deutsche Premiere Falafel ضربة البداية شوێنێك بۆ یاری - Kick Off Libanon 2006, 35 mm, 83 Min., 35mm Auftakt „Kurden in den In den Ruinen eines alten Fußballstadions in Kirkuk, Arabische Originalfassung mit deut- Irak, leben viele Flüchtlinge. Aso lebt dort mit seinem schen Untertiteln arabischen Ländern“ jüngeren Bruder, der wegen einer Landmiene ein Bein verloren hat, in einer provisorischen Unterkunft. Regie: Michel Kammoun Nebenan wohnt Hilin, ein junges und hübsches Mäd- Drehbuch: Michel Kammoun Irak/Japan 2009, 81 Min., 35mm, Farbe Kamera: Sarmad Louis und s/w, Kurdisch-Arabische Original- chen. Die beiden scheinen sich zu lieben, können aber ihre Gefühle zueinander nicht ausdrücken. Schnitt: Gladys Joujou fassung mit englischen Untertiteln Ton: Chady Roukoz Einzig beim Fußballspielen kommt Hoffnung auf und Musik: Toufic Farroukh Regie: Shawkat Amin Korki lässt die Kinder ihre Angst vor den Bomben und der Darsteller: Elie Mitri, Gabrielle Bou Drehbuch: Shawkat Amin Korki Armut für kurze Zeit vergessen. Aso bringt die ara- Rached, Issam Bou Khaled, Michel El Kamera: Salem Salavati bischen, kurdischen, turkmenischen und assyrischen Hourany, Hiam Abou Chedid, Fadi Abi Schnitt: Mastaneh Mohajer Jungs zu einem Fußballturnier zusammen. Obwohl Samra Musik: Mohammad Reza Darvishi sie verschiedenen Ethnien angehören, lernen diese Produktion: Roy Films (Libanon) Darsteller: Shwan Atuf, Govar Anwar, Verleih: mîtosfilm, Rojan Hamajaza, Sohcila Hassan, Jyan Kinder einander als gleichwertige Menschen zu ak- zeptieren. Tel. +49 30 54 71 94 62, Ebrahim, Nasir Hassan, Mohamad [email protected] Hamed Ein lauer Sommerabend in Beirut, 16 Jahre nach Ende Produktion: Narin Film, NHK Japan Ein zutiefst bewegender, menschlicher und poeti- des Bürgerkriegs, wird zum Schlüsselpunkt im Leben Broadcasting Corporation, NEP (NHK scher Film, der die äußerst schwierigen Lebensbedin- des jungen Mannes Toufic. Jung und idealistisch ver- Ent.) gungen im multiethnischen Irak von heute eindrück- sucht Toufic jeden Moment in seinem Leben neu zu Verleih: mîtosfilm, lich zum Ausdruck bringt. ergreifen und in vollen Zügen zu genießen: Zwischen Tel. +49 30 54 71 94 62,

[email protected] nächtlichen Streifzügen, den Begegnungen mit Fami- lie, Freunden und Liebesbekanntschaften führt er ein vergnügliches Leben.

Die Geschichte folgt seiner Reise an einem Sommer- abend in Beirut und beginnt in einer Barbierstube, ge- folgt von Besuchen bei Freunden und der Familie. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Falafelstän- -wurde 1969 den. Periodisch werden dort Ratschläge von Frem ميشال كمون Michel Kammoun geboren. Nach einem Mathematikstudi- den, wie er sein Leben führen sollte, eingeflochten. um in Beirut ging er zur Filmschule ESEC Die Vielfalt der Philosophien der Falafelhersteller mit in Paris. Er schrieb Drehbücher für Kurz- dem Charme eines orientalischen Erzählers, jeder mit filme und führte Regie bei Cathodique seiner eigenen Geschichte, sind aus dem Leben im Li- (1993), Shadows (1995), The Shower banon nicht wegzudenken. Als Toufic hört, dass die (1999), Clowning Around (Fernsehfilm 2002) und The Vanishing Rabbits (Fern- von ihm angebetete Yasmin zu einer Party bei einem Der 1973 in Zakho, im Kurdengebiet des Irak, geborene Shaw- sehfilm 2003). Er hat außerdem Werbefil- Freund in der Nähe kommen wird, macht er sich auf, .flüchtete 1975 mit seiner Fa- me gedreht und Drehbuchworkshops im das Mädchen zu finden, um sie für sich zu gewinnen شوكت أمني كوركي kat Amin Korki milie aus Furcht vor den Repressionen der irakischen Armee in Libanon geführt. Heute lebt Kammoun Sein Vorhaben erfährt jedoch eine unerwartete Wen- den Iran und lebte dort bis 1999. Sowohl im iranischen als auch zwischen Beirut und Paris. Falafel ist de und er landet an Plätzen, von denen er nicht ge- im irakischen arbeitete er beim Theater, Fernsehen Kammouns erster Spielfilm und wurde träumt hätte … und Kino. Von seinen Kurzfilmen, die an etlichen Filmfestivals mehrfach ausgezeichnet: Bester Film teilnahmen, wurden einige ausgezeichnet. 2002 organisierte er und Beste Musik beim Festival Internati- Eine scharfsinnige sozialpolitische Untersuchung das erste Kurzfilmfestival in kurdischem Gebiet. Kick off wurde onal du Film Francophone Namur/Belgien beim Pusan International Filmfestival (Korea) 2009 als Bester 2006, Bester Film beim Dubai Internatio- über die Lebensweise im neuzeitlichen Libanon. Die Film ausgezeichnet, erhielt den Fipresci Preis und lief auf dem nal Film Festival 2006, Bester Erstlingsfilm Ermordung des Premierministers Rafik Hariri folgte Dubai International Film Festival 2009 (lobende Erwähnung) beim Rotterdam Arab Film Festival 2007 nur kurz nach dem Dreh, dann brach der letzte Krieg und dem Sulaimaniya Kurdish Film Festival 2009 (Irak). und Bester Erstlingsfilm beim Alexandria Israels gegen den Libanon aus Sein erster Spielfilm Crossing the Dust wird am So., 22.30 im International Film Festival 2007. Kino Arsenal gezeigt (siehe S. 27). 8 9

Ein Spielfilm von Hiner Saleem Programm-Spezial Fr. 05.02., 18.00 h, Kino Museum Die Ma’dan Araber im Südirak Sa. 06.02., 17.00 h, Kino Arsenal دول - الوادي Dol - Tal der Trommeln Irak/Frankreich/Deutschland 2006, 94 IWF Wissen und Medien GmbH Herst.: Sigrid Westphal-Hellbusch (Berlin) Min., 35mm, Kurdisch-Türkische Origi- Nonnenstieg 72, 37075 Göttingen Veröff.: IWF (Göttingen) nalfassung mit deutschen Untertiteln Tel.: +49 (0)551 5024-244, -242 Produktionsjahr: 1955 E-Mail: [email protected] , www.iwf.de Regie: Hiner Saleem Erscheinungssjahr: 1958 Drehbuch: Hiner Saleem Techn. Daten: Film, 16 mm und DVD-Video, SW, verfügbare Sprachen: stumm Kamera: Andreas Sinanos Schnitt: Dora Mantzoros, Bonita Im Zuge unserer Recherchen zum Eröffnungsfilm Dawn of the World von Fahdel Abbas sind wir beim Ins- Papastathi titut für den wissenschaftlichen Film - IWF Wissen und Medien - in Göttingen auf historische ethnologische Ton: Behmen Erdelani Dokumentationen über die Ma’dan Araber gestoßen. Das IWF Wissen und Medien ist das Service-Institut des Musik: Vedat Yildirim, Özgür Akgül, Bundes und der Länder für Medien in der Wissenschaft und fördert Wissenschaft und Bildung im Bereich au- Mehmet Erdem diovisueller Medien. Seine Kernaufgabe besteht darin, audiovisuelle Medien zu akquirieren, optimieren und Darsteller: Nazmî Kirik, Belçim Bilgin, für Lehre und Forschung langfristig verfügbar zu machen. Omer Çiaw Sin, Rojîn Ulker, Abdullah Die Dokumentarfilme wurden 1955 auf Initiative von Prof. Dr. Sigrid Westphal-Hellbusch vom Institut für Eth- Keskîn, Sipel Dogu Lesar Erdogan, nologie an der Freien Universität Berlin mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft herge- stellt und bilden ein einzigartiges Dokument über die Ma’dan, einer vom Aussterben bedrohten Kultur.Die Ciwan Haco Es ist das Jahr 2005 in dem kleinen türkisch-kurdi- genannt, leben in den Marschen des Süd-Irak. Alle (عرب األهوار auch Marsch-Araber (Arab al-Ahwar ,معدان Ma’dan Produktion: Hiner Saleem Productions, schen Dorf Balliova, das in den Bergen an der Grenze mîtosfilm Ma’dan nahmen die arabische Sprache und den schiitischen Glauben an. In ihrer Lebensweise unterscheiden zum Iran und zum Irak liegt. Das von Grenzkonflikten Verleih: mîtosfilm, Tel. +49 30 54 71 94 sie sich deutlich von allen anderen Arabern: Sie wohnen am oder im Marsch, errichten im Wasser künstliche 62, [email protected] zerrüttete Gebiet wird vom türkischen Militär kont- Inseln aus Schilf, halten Wasserbüffel, stellen Schilfmatten und -hütten her und fischen mit einem Speer. rolliert. Nach zahlreichen Auseinandersetzungen mit Im ersten Golfkrieg wurden die Ma’dan vom Regime Saddam Husseins als Kämpfer im Krieg gegen den Iran kurdischen Kämpfern ist die Dorfbevölkerung Ziel umworben. Nach dem zweiten Golfkrieg 1991 erhoben sich die Marsch-Araber gegen Saddams Regime - ihr der türkischen Repressionen geworden. Trotz dieser Aufstand wurde brutal niedergeschlagen. Sümpfe und Flussarme des Siedlungsgebiet der Ma’dan und ihre einzigartige Kulturlandschaft wurden nach und nach systematisch ausgetrocknet. Von den ursprünglich schwierigen Umstände wollen Azad und seine Freun- 500.000 Bewohnern des Marschlandes leben nach unterschiedlichen Schätzungen nur noch 20.000 – 50.000. din Nazenin heiraten. Auf der Hochzeitsfeier kommt Der Rest wurde entweder hingerichtet oder vertrieben. Teile der Flora und Fauna des Gebiets wurden zer- es jedoch zu einem Kampf mit Angehörigen des tür- stört. Der Sturz Saddam Husseins 2003 stellte für die Marsch-Araber eine große Erlösung dar. Um die ausge- kischen Militärs. Azad verwundet einen Kommandan- trocknete Landschaft wieder zu fluten, werden Dämme im Süden des Iraks eingerissen. Damit möchte man ten und muss aus Balliova flüchten. die alten Traditionen und die Kultur wiedererwachen lassen. (Siehe z.B. http://marshlands.unep.or.jp, www. edenagain.org). Dol ist nicht nur eine Reise durch die beeindruckende Landschaft der kurdischen Berge, sondern portrai- Kurzfilme über Ma‘dan Araber (Westasien, Südiraq) tiert auch, wie der Krieg das Leben einfacher Men- 1.Bau einer Tunnelhütte aus Schilf (10 Min.) schen beeinflusst. Eine etwa 6 m lange und 3 m breite Familienhütte wird im Dorfe Birriz in Gemeinschaftsarbeit errichtet: Einsetzen der Schilfpfos- Hiner Der kurdische Filmregisseur ten, Binden der Rundbögen, Anbringen der Querlagen, erstes Dachdecken, Aufstellen der Seitenwände, Errichten der Stirnwände, .wurde 1964 in Akre im endgültiges Dachdecken. Als Baumaterial werden Schilf (Phragmites communis) und Rohrkolben (Typha latifolia) verwendet هينر سليم Saleem Norden des Irak geboren. Mit siebzehn “Für uns Kurden ist Musik wie ein Lebensmittel, das Jahren flüchtete er über Syrien nach Itali- sowohl beim Tod als auch bei der Geburt notwendig 2.Bau einer Giebeldachhütte aus Schilf (11 Min.) en, wo er weiter die Schule besuchte und ist. DOL heißt auf kurdisch „Trommel/Trommler“, hat In Gemeinschaftsarbeit errichten mehrere Männer auf einer künstlichen Schilfinsel eine Giebelhütte mit Matten als Seitenwände in Mailand Politologie studierte. Heute aber auch noch eine andere Bedeutung. Es kann auch und Dachkonstruktion: Befeuchten und Treten der Schilfmatten, Ausheben der Löcher in 3 parallelen Reihen für je 4 Pfosten, lebt er als Filmemacher, Maler und Autor Einsetzen der Pfosten, Errichten der Seitenwände aus je 2 Schilfbündeln und der Dachkonstruktion, Anbringen der Stirnwände, „Tal“ heißen. Somit bezeichnet DOL das musikalische Herstellen des Zaunes. in Paris. Im April 2004 erschien sein be- Leben in einem bergigen Land„. Hiner Saleem reits in mehreren Sprachen übersetztes 3.Gebärdensprache (6 Min.) Buch Das Gewehr meines Vaters – eine Begrüßungszeremonien. Gebärden während eines Gesprächs zur Unterstreichung oder näheren Bestimmung des Inhalts der Kindheit in Kurdistan. Im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele in Cannes 2005 wurde Hiner Saleem mit dem Rede. Bewegungsablauf einzelner Gesten. angesehenen Titel „Orden der Künste und der Literatur“ (Chevalier des Arts et des Lettres) ausgezeichnet. 4.Herstellung von Schilfmatten (10 Min.) Sein Film Vodka Lemon (2003) gewann den San Marco Preis beim Filmfestival in Venedig. 2004 wurde er für Vodka In Gemeinschaftsarbeit erstellt ein professioneller Mattenhersteller für Hausbau und -einrichtung benötigte Matten: Schnei- Lemon mit dem One Future Preis der Interfilm-Akademie ausgezeichnet. Für seine beiden Filme, Kilometre Zero den des Rohmaterials mit gezähntem Sichelmesser, Transport, Faseraufbereitung, Flechten der Matten von einem Mittelqua- und Dol ist Hiner Saleem in seine kurdische Heimat zurückgekehrt. Kilometre Zero war die erste irakische Filmpro- drat ausgehend mit umflochtenen Querseiten und offenen Längsseiten, Einrollen der Matten. duktion nach dem dritten Golfkrieg überhaupt und genoss international große Aufmerksamkeit unter anderem auf den Cannes Filmfestival (Wettbewerbsbeitrag 2005). Dol lief u.a. auf der Berlinale 2007 (Forum) und 2008 auf 5.Kinderspiele (7 Min.) dem Human Rights Filmfestival Montreal und dem Internationalen Filmfestival Singapur. Knabenspiele in dem Dorf Birriz: Bewegungsspiele (Pferdchen und Teufel, Hüpfen auf einem Bein, Ziehen und Stoßen usw.), Bücher über die Marsch-Araber: The Marsh Arabs von Wilfred Thesiger (1964), Die Ma‘dan: Kultur und Geschichte der Marschenbewohner im Süd-Iraq von Sigrid Westphal-Hellbusch und Heinz Westphal (Berlin Duncker - Humblot, 1962). 10 11 Ein Dokumentarfilm von Leon Geller und Marcus Vetter Fr. 05.02., 20.00 h, Kino Museum Freitag 05. Februar 2010 قلب جنين Sonderveranstaltung 20.00 h, Kino Museum Das Herz von Jenin Sondervorstellung zur Unterstützung der Arbeit des Jugendzentrums Cuneo Center for Peace - Ahmad Khatib Deutschland/Israel 2008, 89 Min., mit dem Film Das Herz von Jenin Friedenszentrum in Jenin 35mm, Farbe, Arabische Originalfas- sung mit deutschen Untertiteln von Leon Geller und Markus Vetter, Regie: Leon Geller, Marcus Vetter Drehbuch: Leon Geller, Marcus Vetter dem Projekt Cinema Jenin und dem Kamera: Nadav Hekselmann Schnitt: Saskia Metten - Cuneo Center for Peace, Musik: Erez Koskas Produktionsleitung: Kristin Holst, Yariv Ahmad Khatib Friedenszentrum Jenin, Mozer Produktion EIKON Südwest, SWR, in Anwesenheit von Ismael Khatib ARTE Verleih: Arsenal Filmverleih, Tel. +49 aus Jenin (Palästina) 7071 92960, [email protected] Filmpreise: „Bester Dokumentar- film“ beim Cinema for Peace Award 2009, Erster Preis der Sektion „Time of History“ beim Valladolid International Film Festival 2008, Pu- blikumspreis beim Internationalen Filmfestival Dubai 2008, DEFA-För- derpreis beim DOK Leipzig 2008

-wurde als Sohn jü ليؤر جيلر Das Herz von Jenin erzählt die wahre Geschichte Is- Leon Geller mael Khatibs, dessen 12-jähriger Sohn Ahmad im No- discher Eltern in New Jersey, USA, gebo- vember 2005 im Flüchtlingslager Jenin von Kugeln ren und wuchs dort auf. Später zog er israelischer Soldaten tödlich am Kopf getroffen wird. nach Israel, Nachdem die Ärzte im Krankenhaus in Haifa nur noch wo er seinen Militärdienst Ahmeds Hirntod feststellen können, entscheidet der absolvierte. Palästinenser Ismael in Absprache mit seiner Frau, die Anschließend Organe seines Sohnes israelischen Kindern zu spen- studierte er den und damit deren Leben zu retten. Zwei Jahre an der Film- später begibt er sich auf eine Reise quer durch Isra- hochschule in el, um drei dieser Kinder zu besuchen. Eine Reise, die Tel Aviv. Sein ihn von den nördlichen Hügeln an der libanesischen Abschluss- Grenze über die umstrittene Stadt Jerusalem bis an Kurzfilm -ge wann 14 internationale Preise und brach- den Rand der Negev-Wüste führt. Eine schmerzhaf- te ihm die Nominierung für einen Oscar te und zugleich befreiende Reise für Ismael Khatib, der Academy of Motion Pictures Arts & denn durch die Kinder kommt er auch seinem Sohn Sciences. Er arbeitet zur Zeit für das is- wieder ganz nah… raelische Fernsehen und an einem neuen Spielfilm -geboren 1967 in Stuttgart, studierte European Business Ma ,ماركوس فيتر Marcus Vetter nagement in Worms, Buenos Aires und Madrid und anschließend Medienwissenschaft in Tübingen. Nach seinem Diplom 1994 begann er als freier Redakteur, Autor und Cut- ter beim SWR zu arbeiten und realisierte ab 1997 auch eigene TV-Dokumentarfilme. Kartenvorbestellungen: Für die Filme Der Tunnel (1999), Wo das Geld wächst (2000) und Broadway Bruchsal Kino Museum, Tel. 07071 – 23355 (ab 16.00 h) (2001) erhielt er den Adolf-Grimme-Preis. Seine autobiografische Filmdokumentation Mein Vater, der Türke (2006) erhielt den Prix Europa für Dokumentarfilme 12 13 Kurzfilm-Programm Fr. 05.02., 22.30 h, Kino Arsenal Ein Kurzfilm von Ihab Jadallah الطخيخ Ein Kurzfilm von Carlos Chahine The Shooter الطريق إلى الشمال The North Road Karim (Carlos Chahine) ist Mitte 40 und hat seit seiner Palästina ist von den internationalen Medien besetzt. Es Libanon/Frankreich 2008, 25 Min., 35mm, Palästina 2007, 7 Min., Beta SP, Farbe, Jugend in Frankreich gelebt. Jetzt kehrt er das erste wird von ihnen für Sensationsberichte inszeniert und die Farbe, Arabische Originalfassung mit engli- Arabische Originalfassung mit englischen Palästinenser sind „DarstellerInnen“ dramatischer welt- schen Untertiteln Mal seit vielen Jahren in den Libanon zurück, um die Untertiteln Regie und Drehbuch : Carlos Chahine Gebeine seines Vaters, der im Bürgerkrieg umgekom- Regie: Ihab Jadallah weiter Abendnachrichten geworden. Kamera: Jacques Bouquin men ist, in sein Heimatdorf umzubetten. Drehbuch: Ihab Jadallah The Shooter hinterfragt den palästinensischen Wider- Schnitt: Gladys Joujou Kamera: Mario Zugair standkampf und seine Dekadenz, die zu Chaos und Kon- .wurde 1959 im Libanon geboren كارلوس شاهني Carlos Chahine Ton: Chadi Roukoz Bei Ausbruch des Bürgerkrieges 1975 emigrierte er nach Frank- Schnitt: Muhanad Yaqubi trollverlust geführt hat. Musik: Cynthia Zaven reich. Er schloss ein Studium in Zahnmedizin ab, bevor er In Ton: Sami Saed Der palästinensische Regisseur Ihab Jadallah wurde إيهاب جاد اهلل Darsteller: Carlos Chahine, Matthieu Marie, Straßburg Theater studierte. Seit den 1990er Jahren arbeitet er Musik: Ramallah Underground 1980 in Beit Safafa bei Jerusalem geboren. Mit 19 Jahren ging er Camille Figuéréo, Fadi Abi Samra, Abla Khou- ausschließlich als Schauspieler (u.a. in Das Phantom von Beirut Darsteller: Bashar Hasuneh, Laura Ribeiro, ins spanische Valencia, wo er seinen B.A. in audiovisueller ry, Rami Kodeih von Ghassan Salhab, 2006). The North Road ist sein Regiedebüt Ihab Jadallah Kommunikation ablegte. Ihab Jadallah hat u.a. als Regieassistent, Produktion: 13 Production und wurde als bester Kurzfilm 2008 auf dem Dubai Internati- Produktion: Krishna Films, Idioms Film Gafferund und Übersetzer für Arabsich-Spanisch gearbeitet. Er Verleih: mec film, Tel. +49 30 66766700, onal Film Festival, Mittelmeer Filmfestival Montpellier ausge- Verleih: mec film, Tel. +49 30 66766700, hat mehrere Kurz- und Dokumentarfilme (No pasa nada, La vaga- [email protected] zeichnet und lief u.a. 2009 auf dem Tribeca International Film [email protected] bunda, Hijara und Absence) realisiert. Jadallah lebt in Palästina Festival. und arbeitet an seinem ersten langen Spielfilm Dead Sea. Ein Kurzfilm von Cherien Dabis أتمنى Make a Wish Ein palästinensisches Mädchen setzt alles daran, einen Ge- Palästina 2006, 12 Min., 35mm, Farbe, Ara- burtstagskuchen zu kaufen. Die 11-Jährige Mariam bettelt ihre Ein Kurzfilm von Akram Kiro bisch mit englischen Untertiteln Havîna Sar (Kalter Sommer) Mutter um extra Geld an, das sie benötigt, um den Kuchen In Havîna Sar geht es um einen Kurden, Mitte 30, der seit bei der Bäckerei um die Ecke zu erstehen. Missmutig lässt Deutschland/Syrien 2008, 15 Min., DVD, Regie: Cherien Dabis sich die Mutter erweichen, doch in der Bäckerei stellt Mariam Farbe, Kurdische Originalfassung mit deut- zehn Jahren in Deutschland lebt und sich nicht in die Ge- Drehbuch: Cherien Dabis fest, dass das Geld immer noch nicht reicht. Entschlossen, den schen Untertiteln sellschaft integrieren kann. Er ist arbeitslos, hat weder Kamera: Alison Kelly Kuchen zu kaufen, entscheidet sie, sich den Hindernissen zu Deutschkenntnisse noch soziale Kontakte. Nach außen Schnitt: Cherien Dabis trotzen und Geld zu organisieren. Was als einfacherer Gang Regie: Akram Kiro vermittelt er zwar den Eindruck eines gebildeten Man- Musik: Kathryn Bostic zum Bäcker beginnt, wird zu einer Reise, die die subtilen Drehbuch: Akram Kiro nes - und hält sich auch selbst für einen solchen -, in Wirk- Darsteller: Mayar Rantisse, Lone Khilleh, Kamera: Kamal Seydo, Amir Taha Spannungen in einer politisch geladenen Umgebung schildert lichkeit jedoch führt er ein hohles, leeres Leben. Iman Aoun und die Trauer zeigt, die das Aufwachsen unter Besatzung mit Schnitt: Thorsten Alich Produktion: Olive Pictures, Cherien Dabis sich bringen kann. Ton: Peter Leuenberger, Holger Schwetter -stu أكرم كيرو Der 1973 in Efrîn, Syrien, geborene Kurde Akram Kiro auf Seite 26. Musik: Ster Kurdaxi شيرين دعيبس Verleih: mec film, Tel. +49 30 66766700, Siehe auch Amreeka von Cherien Dabis [email protected] Darsteller: Sherko Zen-Alush, Felah Hoke, dierte Schauspiel sowie Film- und Theaterregie an der Universität für Schöne Künste in Beirut. Seit 2002 lebt er in Deutschland, wo er In Kooperation mit Salah Arshad, Ali Gomha Verleih: mîtosfilm, Tel. +49 30 54 71 94 62, sich weiterhin mit Filmregie und Pantomime befasst. Filmografie: Havîna Sar (2008), Xores... stone on stone (2005), Gonglik (2000). Ein Kurzfilm von Hazhar Khurshid [email protected] نارين Nareen Irak 2007, 22 Min., DVD, Farbe, Kurdische Der Dokumentarfilm Nareen zeigt das Leid und Elend der Kin- Bawke Ein Kurzfilm von Hisham Zaman أبي Originalfassung mit englischen Untertiteln der, die ihr Leben als Arbeiter auf den Straßen in der Stadt Duhok in der Autonomen Region Kurdistan im Irak fristen Norwegen/Irak 2006, 15 Min., Beta SP, Far- Sie sind schon lange Zeit auf der Flucht, ein Mann und Regie: Hazhar Khurshid müssen. Finanzielle Schwierigkeiten zwingen die Kinder zu be, Norwegisch-kurdische Originalfassung sein sehr junger Sohn. Als sie ihr Ziel erreichen, müssen Kamera: Hazhar Khurshid arbeiten, um ihre Familien unterstützen zu können. Das jun- mit englischen Untertiteln sie feststellen, dass sie immer noch in Schwierigkeiten Schnitt: Hakar Bajelory ge Mädchen Nareen, ein Opfer der harten Lebensumstände, Regie: Hisham Zaman stecken. Am Ende ist der Vater gezwungen sich zwi- Verleih: mîtosfilm, Tel. +49 30 54 71 94 62, unter der seine Familie zu leiden hat, muss Tag und Nacht ar- Drehbuch: Hisham Zaman schen zwei Übeln zu entscheiden, um seinem Sohn eine [email protected] beiten; die Schule hat sie schon längst verlassen. Kamera: Marius Matzow Gulbrandsen Schnitt: Arild Tryggestad Zukunft geben zu können. هشام زمان wurde 1978 geboren Ton: Carl Svensson Der junge kurdischstämmige Regisseur Hisham Zaman خورشيد هژار Der Regisseur Hazhar Khursheed und lebt in Duhok. Nach seinem Diplom in Theaterwissenschaf- Darsteller: Broa Rasol (Sohn), Sedar Ahmad hat nach seinem Abschluss an der Norwegischen Filmhochschule ten, hat er acht Jahre in der Medienbranche gearbeitet, insbe- Saleh (Vater) mit seinem ersten Film international auf sich aufmerksam ge- sondere als Kameramann. Produktion: Spillefilmkompaniet 4 macht und ist auf Filmfestivals seither mit zahlreichen Auszeich- Verleih: mîtosfilm, Tel. +49 30 54 71 94 62, nungen regelrecht überschüttet worden. Bawke hat mehr als 30 [email protected] Preise gewonnen

14 15 Ein Spielfilm von Philippe Aractingi Sa. 06.02., 18.00 h, Kino Museum تحت القصف Under the Bombs

Libanon/Frankreich/Großbritannien Die Libanesin Zeina lebt in Dubai. Um ihren Sohn vor 2007, 98 Min., 35 mm, Farbe, Arabisch dem Scheidungskrieg mit ihrem Mann zu schützen, mit englischen Untertiteln schickt sie ihn in den Südlibanon zu ihrer Schwester. Einige Tage später kommt es zum Krieg. Verzweifelt Regie: Philippe Aractingi bricht sie Hals über Kopf auf, um ihn zu suchen. Ein Drehbuch: Philippe Aractingi, Michel desillusionierter und verbitterter Taxifahrer lässt sich Léviant von ihr überreden, sie auf dem gefährlichen Weg Kamera: Nidal Abdel Khalek Schnitt: Deena Charara durch die noch rauchenden Trümmer zu begleiten. Ton: Mouhab Chanesaz Als das ungleiche Paar in Zeinas Dorf ankommt, traut Musik: René Aubry, Lazare Boghossian die junge Frau ihren Augen nicht. Die Wirren des Krie- Darsteller: Bshara Atallay, Rawia El ges haben grausame Spuren hinterlassen... Chab, Nada Abou Farhat, Georges Khabbaz Extrem nah an der Realität und unter akuter Lebens- Produktion: Produktion Capa Cinéma, gefahr gedreht, ist mit Under the Bombs ein einmali- Starfield Productions, Art’Mell, Fantas- ges Dokument des Krieges entstanden, ohne eigent- cope Productions Weltvertrieb: Memento Films, liches Drehbuch, mit zwei Schauspielern und einem Tel. +33 1 53 34 90 27, „realen” Laienensemble. [email protected]

-in Bei ,فيليب عرقتنجي Philippe Aractingi rut geboren und aufgewachsen, arbei- tete viele Jahre als Fotoreporter und Dokumentarfilmer für das französische Fernsehen. Nach zwölf Jahren Ausland- serfahrung kehrte in seine Heimat zurück und realisierte dort im Jahr 2005 Bosta, seinen ersten Fernsehfilm, der die Golde- ne Murex - den libanesischen Oscar - für den besten Langfilm 2006 erhielt. Under the Bombs wurde drei Tage nach Ende des 33-tägigen Bombardements im Libanon durch die israelische Luftwaffe gedreht. Der Film wurde auf mehr als 25 internationalen Filmfestivals gezeigt, da- runter Venedig, Sundance und São Paulo und erhielt 2007 den EIUC Award in Vene- dig sowie Auszeichnungen u.a. in Dubai und Antalya.

16 17 Spielplan Kino Museum OmU = Original mit deutschen Untertiteln OmeU = Original mit englischen Untertiteln * Schwerpunkt Kurden in den arabischen Ländern

Mi 03.02. Do 04.02. Fr 05.02. Sa. 06.02 So. 07.02. Mo. 08.02. Di 09.02. Mi. 10.02.

Captain Abu Dol – Tal der Under the Recycle Chaos Laila's Birthday Kilometre Zero Raed Bombs R: Mahmoud al- * R: Youssef R: Rashid R: Hiner Saleem 18.00 Uhr R: Amin Matalqa Trommeln * R: Philippe Aractingi Massad Chahine, Khaled Masharawi Irak/F/D 2005, 96 Jordanien 2007, 103 R: Hiner Saleem Libanon/F/GB 2007, Jordanien/NL 2007, Youssef Palästina/Tunes./NL Min., 35mm, OmU Min., 35mm, OmU Irak/F/D 2006, 94 98 Min., 35mm, 82 Min., 35mm, Ägypten/F 2007, 2008, 72 Min., Min., 35mm, OmU OmeU OmU 122 Min., 35mm, 35mm, OmeU OmU

Eröffnung Auftakt des Sondervorstellung Schwerpunkts Dawn of the Das Herz von Laila's Birthday Amreeka Ajami Masquerades The Time That 20.00 Uhr World Kick Off * Jenin R: Rashid R: Cherien Dabis R: Scandar Copti, R: Lyès Salem Remains R: Abbas Fahdel R: Shawkat Amin R: Leon Geller und Masharawi USA/CAN/Kuweit Yaron Shani Algerien/F 2008, 90 R: Elia Suleiman Irak/F/D 2008, 96 Korki Marcus Vetter, D/IL Palästina/Tunes./NL 2009, 96 Min., Palästina/IL/D 2009, Min., 35mm, OmeU Palästina/F/B/I/GB Min., 35mm, OmeU Irak/Japan 2009, 81 2008, 89 Min., 2008, 72 Min., 35mm, OmeU 120 Min., 35mm, 2009, 105 Min., Min., 35mm, OmeU 35mm, OmU 35mm, OmeU OmU 35mm, OmeU

22.30 Uhr

Keine Vorführung im Keine Vorführung im Rahmen des Rahmen des Filmfestivals Filmfestivals

Kino Museum: Am Stadtgraben 2, 72070 Tübingen Kartenvorbestellung: Tel. 07071 / 23355 (ab 16.00 h)

www.arabisches-filmfestival.deVerein Arabischer Studenten und Akademiker – Tübingen Postfach 2670, 72016 Tübingen Verein Arabischer Studenten und Akademiker – Tübingen E-Mail: [email protected] 2670, 72016 Tübingen Homepage: www.vasat-tuebingen.deE-Mail: [email protected] Homepage: www.vasat-tuebingen.de www.arabisches-filmfestival.de http://homepages.uni-tuebingen.de/VASAThttp://homepages.uni-tuebingen.de/VASAT

Spielplan Kino Arsenal OmU = Original mit deutschen Untertiteln OmeU = Original mit englischen Untertiteln * Schwerpunkt Kurden in den arabischen Ländern Mi 03.02. Do 04.02. Fr 05.02. Sa. 06.02 So. 07.02. Mo. 08.02. Di 09.02. Mi. 10.02.

Nûba d'or et de Dawn of the Captain Abu The One Man Narcissus Wodka Lemon Winterland * lumière World Raed * Village R: Hiner Saleem Blossom R: Hisham Zaman 18.00 Uhr Keine Vorführung R: Izza Génini R: Abbas Fahdel, R: Amin Matalqa, R: Simon el Habre * Armenien/F 2003, Irak/Norwegen im Rahmen des Marokko/F 2007, 78 Irak/F/D 2008, 96 Jordanien 2007, 103 Libanon 2008, 86 R: Masoud Arif 88 Min., 35mm, 2007, 52 Min., Beta Filmfestivals Min., Beta SP, Min., 35mm, OmeU Min., 35mm, OmU Min., Beta SP, OmU Salih, Hussein OmU SP, OmeU OmeU Hassan Ali Irak/F 2005, 80 Bawke * Min., DVD, OmeU R: Hisham Zaman, 2006, 15 Min., Beta SP, OmeU

20.00 Uhr Keine Vorführungen im Rahmen des Filmfestivals (Reguläre Vorstellungen)

Falafel Crossing the Laila's Birthday Amreeka Ajami Kurzfilmprogram R: Michel Kammoun * Half Moon * R: Rashid R: Cherien Dabis, R: Scandar Copti, 22.30 Uhr Keine Vorführung Libanon 2006, Verschiedene R: Bahman Ghobadi Dust * Masharawi USA/CAN/Kuweit Yaron Shani im Rahmen des 35mm, 83 Min., Regisseure und Iran/A/F 2006, 107 R: Shawkat Amin Palästina/Tunes./NL 2009, 96 Min., Palästina/IL/D 2009, Filmfestivals 35mm, OmU Länder, 6 Filme, 96 Min., 35mm, OmU Korki 2008, 72 Min., 35mm, OmeU 120 Min., 35mm, Min. Irak /F 2006, 75 35mm, OmeU OmU Min., DVD, OmeU

Täglich: Sa. 06.02. So. 07.02. So. 07.02. Presse- und 17.00 Uhr 16.00 Uhr 17.00 Uhr Schulvorstellungen Programm-Spezial Heaven in Mirror * Christmas in Irak * Sa. 06.02. R: Masoud Arif Salih, R: Jiyar Gol, Irak/CAN 2007, 26 Min., OmeU Arabische Schule Kurzfilme über Akou Aziz Merza Irak, 2007, 52 Min., Tübingen zu Gast Ma’dan Araber im Angels Die in the OmeU beim Arabischen Südirak, 1955, Filmfestival Soil * 45 Min. Babak Amini, Irak/Iran 2007, 30 Min., OmeU

Kino Arsenal: Am Stadtgraben 13, 72070 Tübingen Kartenvorbestellung: Tel. 07071 / 252154 (ab 17.30 h) Ein Spielfilm von Rashid Masharawi Sa. 06.02., 20.00 h, Kino Museum Mo. 08.02., 22.30 h, Kino Arsenal عيد ميالد ليلى Laila´s Birthday Palästina/Tunesien/Niederlande 2008, 72 Mi. 10.02., 18.00 h, Kino Museum Min., 35mm, Farbe, Arabische Original- Beirut Markt fassung mit englischen Untertiteln Haaggasse 27 Als die palästinensische Regierung in Ramallah die 72070 Tübingen Regie: Rashid Masharawi Löhne nicht mehr zahlen kann, bleibt Richter Abu Drehbuch: Rashid Masharawi Laila (Mohamed Bakri) nichts anderes übrig, als Kamera: Tarek ben Abdallah, Néstor Sanz Taxi-Fahrer zu werden. An dem 7. Geburtstag seiner Lebensmittel, Süßigkeiten, Oliven Schnitt: Pascal Chavance Tochter Laila, erinnert ihn seine Frau, dass er abends & Olivenöl Ton: Issa Qumsyeh rechtzeitig mit einem Geschenk und einem Kuchen zu Musil: Kais Sellami Hause sein soll. Abu Laila denkt den ganzen Tag an Getränke & libanesischer Wein Darsteller: Mohamed Bakri, Areen Omari, Nour Zoubi, Saleh Bakri nichts anderes als an diesen Auftrag. Er bemüht sich Geschenkartikel, Wasserpfeifen, Produktion: CineTeleFilms, Sweetwater redlich, diese Aufgabe zu erfüllen, doch das tägliche Fertiggerichte Pictures Leben in Palästina hat andere Pläne: Im Laufe des Ta- Partyservice Verleih: Fortissimo, Tel. +31 20 - 627 3215, ges, testet Abu Laila seine Geduld und seinen Wunsch [email protected] nach Recht und Ordnung. Eine Frau nimmt ihn mit auf eine grausige Reise zum Krankenhaus und zum Fried- Jamil Mekkaoui hof … Ein Ex-Gefangener vergisst sein Handy im Taxi Tel. (07071) 5668971 Abu Laila... Ein Bewaffneter Fahrgast fragt, ob Abu Laila ihn zu den Checkpoints fahren kann ... Handy 015206957930 Laila‘s Birthday wurde als dramatisch, herzzerei- ßend und bewegend beurteilt. In der Hauptrolle Mo- hammad Bakri, der Regisseur von Jenin .. Jenin (Pa- lästina 2002).

wurde رشيد مشهراوي Rashid Masharawi 1962 im Al Shati Flüchtlingslager im Gaza- Streifen geboren. 1996 gründete er das Ci- nema Production and Distribution Center Ihr Spezialist für Ägypten und in Ramallah zur Entwicklung einer lokalen Filmproduktion. Für seine Dokumentar- und Arabien Spielfilme erhielt er zahlreiche Preise: Sein erster Spielfilm Curfew (Die Ausgangssper- re 1993) erhielt den UNESCO-Preis bei den Hirschbergstr. 85 Internationalen Filmfestspielen in Cannes, 72336 Balingen wurde beim Filmfestival in Montpellier als Bester Film ausgezeichnet und erhielt den Kritiker- und den Publikumspreis. Sein zwei- Tel.: 0049 / (0) 7433 278 272 ter Spielfilm Haifa (1996) wurde in Cannes und auf mehreren internationalen Festivals preisgekrönt und lief 2005 beim Arabischen E-mail: [email protected] Filmfestival Tübingen. Ticket to Jerusalem (2002) wurde bei den Filmfestivals in Kairo, [email protected] Genf, Amiens, Rom und Brüssel ausgezeich- www.travel-x-reisen.com net. Weitere Filme wie Live from Palestine (2002), Arafat my Brother (2005) und Wai- ting (2005) erhielten auch internationale Preise und Anerkennung. 20 21 Ein Spielfilm von Bahman Ghobadi Ein Spielfilm von Masoud Arif Salih und Akou Aziz Merza

So. 07.02., 16.00 h, Kino Arsenal بطاقة سيارة Niwemang Heaven in Mirror نصف القمر Sa. 06.02., 22.30 h, Kino Arsenal Half Moon Religion basiert auf menschlichem Glauben, doch Irak 2007, 52 Min., DVD, Kurdische Originalfas- Iran/Österreich/Frankreich 2006, 107 ab welchem Punkt kann man sich entschließen, zu sung mit englischen Untertiteln Min., 35mm Cinemascope, Farbe, Kur- Half Moon erzählt mit viel Humor und liebevollen Cha- glauben oder nicht? Zweifelsohne dann, wenn der Regie: Masoud Arif Salih und Akou Aziz Merza dische Originalfassung mit deutschen rakteren die Geschichte einer ungewöhnlichen Reise Drehbuch: Masoud Arif Salih und Akou Aziz Untertiteln Mensch sich und sein Leben verstanden hat. Das sind durch das iranisch-irakische Grenzgebiet nach den Dinge, die sie uns von Kindes Beinen an in unsere Merza Sturz des Regimes Saddam Husseins. Trotz Krankheit Kamera: Azad Bastan Regie: Bahman Ghobadi Köpfe treiben: Sünde …, Hölle …, Himmel …, Gott plant der alternde kurdische Starmusiker Mamo zu- Schnitt: Masoud Arif, Ragab Ahmed Drehbuch: Bahman Ghobadi, Behnam … Das alles wurde Teil unserer Seele. In diesem Film Ton: Kamal Mikael Behzadi sammen mit seinen zehn Söhnen an einem großen fragt die Natur nach einer liberalen und freien Seele. Konzert im Irak teilzunehmen. Nach dem Ende des Musik: Arazo Ismail Kamera: Nigel Bluck, Grighton Bone Seit seiner frühesten Kindheit will der Mensch den Verleih: mîtosfilm, Schnitt: Heyedeh Safiyari Regimes sind Aufführungen traditioneller kurdischer Himmel erkunden, Gott begegnen und ihm einige Fra- Tel. +49 30 54 71 94 62, Ton: Bahman Ardalan Weisen erlaubt, und so nutzen die Musiker die neue [email protected] Musik: Hossein Alizadeh gen stellen. Da die Seele und die Augen Angst haben, Freizügigkeit, um mit ihrem Auftritt ein Zeichen kur- nimmt er einen Spiegel zur Hilfe. Vielleicht sehen wir Darsteller: Ismail Ghaffari, Allah Morad discher Solidarität zu setzen. Der 1973 in Duhok im Norden Iraks geborene Ma- begann mit neun مسعود عارف صالح Rashtiani, Hedieh Tehrani, Farzin Gott und den Himmel im Spiegel, vielleicht … soud Arif Salih Sabooni, Golshifteh Farahani Jahren am Theater zu arbeiten. 1991 begann er als Schauspieler zu arbeiten und verbrachte vier Jahre آكو عزيز ميرزا Produktion: MIJ Films Produktion, Sil- Nachdem es seinem treuen Freund Kako gelingt, ei- Der 1963 in Sulaimaniya geborene Akou Aziz Merza kroad Production, New Crowned Hope nen alten Schulbus aufzutreiben, machen sich Mamo studierte von 1980 bis 1984 Theaterwissenschaften in seiner beim Fernsehen. 2000 erhielt er seinen Abschluss Verleih: Pandora Filmverleih, Tel. +49 und seine Söhne, die ihn wie in frühen Tagen als Or- Geburtsstadt. Er arbeitete sowohl als Theaterregisseur als am Arbil Media Institute. 6021 / 150 66-0, chester begleiten, auf den Weg. Zusammen mit der auch als Schauspieler. 1995 begann er mit Regiearbeiten beim sehe auch es. 23 [email protected] ehemals gefeierten Sängerin Hesho und ihren Instru- Film. menten überqueren sie die Grenze in den Irak. Christmas in Iraq So. 07.02., 17.00 h, Kino Ein Dokumentarfilm von Jiyar Gol Arsenal Irak/Kanada 2007, 26 Min., DVD, Kurdisch- Der Weg der Musiker durch die majestätische Land- arabisch-armenische Originalfassung mit schaft ist beschwerlich und voller Hindernisse, aber Der kurdische Filmemacher Jiyar Gol zeichnet das englischen Untertiteln Mamo führt sie zielstrebig in ein Abenteuer voller Lei- Leben der irakischen Christen aus dem Inneren nach. Verleih: mîtosfilm, Tel. +49 30 54 71 94 62, denschaft und Magie… Seine Protagonisten sind ein Priester und zwei Fami- [email protected] lien, die von Bagdad und Mosul in die Kurdengebiete Der aus Senna (Sanandaj), Hauptstadt der Provinz im Norden des Irak flüchteten. Mit ihren Geschichten Kurdistan im Iran, stammende und seit 1998 in Ka- fängt der Regisseur den Alltag der irakischen Christen nada lebende Jiyar Gol ist ein unabhängiger Fern- in einer Zeit des Chaos im Irak seh- und Radiojournalist sowie Dokumentarfilmer ein und tastet sich an die Frage mit umfassenden Erfahrungen in Krisengebieten. heran, wie irakische Christen Filmografie: Healthcare 911: The Plight of Immigrant Der kurdische Regisseur Bahman Gho- inmitten dieser turbulenten Doctors (2006), The Emblem of , The Kurdish Problem (2005), Liberation or Occupation? A Passa- wurde 1969 in Baneh im Region überleben und woher بهمان غوبادي badi ge Through Iraq (2004), The Struggle For Justice. Iran geboren und studierte Film in Tehe- sie ihre Stärke nehmen… ran. Er fing als gewerblicher Fotograf an Leyla Zana. A Symbol of Courage (2002). zu arbeiten und drehte parallel seine ers- ten Kurzfilme, mit denen er etliche Preise Angels Die in the Soil So. 07.02., Kino Arsenal Ein Spielfilm von Babak Amini gewinnen konnte. 1999 drehte Ghobadi 17.00 Uhr seinen ersten Langspielfilm, Zeit der trun- Irak/Iran 2007, 30 Min., DVD, Kurdische Original- kenen Pferde (2000), der gleich eine Viel- Ein irakisch-kurdisches Mädchen verdient den Le- fassung mit englischen Untertiteln zahl von Auszeichnungen, u.a. dem Preis bensunterhalt für ihren kranken Vater, indem sie per- der internationalen Filmkritiker-Verei- sischen Soldaten Knochen, die vom Iran-Irak-Krieg Regie: Babak Amini nigung FIPRESCI in Cannes, erhielt. Nach (1980-88) übrig geblieben sind, verkauft. Eines Tages, Drehbuch: Babak Amini Verloren im Irak (2002), der ebenso reich Kamera: Meisam Riahl auf dem Weg nach Hause, begegnet sie einem ver- Schnitt: Mahsoomeh Shahazari mit Preisen gekrönt wurde, gewann sein letzten US-amerikanischen Soldaten … Film Schildkröten können fliegen (2004) Ton: Vahid Hajilooi auf dem internationalen Film Festival von Der kurdische Regisseur Babak Amini wurde 1978 im Iran ge- Musik: Shahram Alimohammadi San Sebastián die Goldene Muschel, mit boren. Er studierte an der Universität Teheran Philosophie Darsteller: Donya Ghobadi, Pedram Seyfuri der dann 2006 auch Half Moon ausge- und begann seine Filmkarriere durch die Mitarbeit mit dem re- Produktion: Babak Amini zeichnet wurde. nommierten Filmemachern Bahman Ghobadi in seinen Filmen Verleih: mîtosfilm, Tel. +49 30 54 71 94 62, Zeit der trunkenen Pferde (2000), Schildkröten können fliegen [email protected] (2004) und Half Moon (2006). 22 23 Ein Spielfilm von Hiner Saleem Ein Dokumentarfilm von Mahmoud al-Massad So. 07.02., 18.00 h, Kino Museum

,.Jordanien/NL/D/CH/USA 2007, 82 Min إعادة خلق So. 07.02., 18.00 h, Kino Arsenal Recycle فودكا ليمون Wodka Lemon 35mm, Farbe, Arabische Originalfas- Abu Ammar, ein Ex-Jihadist, ringt darum, seinen Glau- sung mit deutschen Untertiteln ben und seine Realität unter einen Hut zu bringen. Armenien/Frankreich 2003, 88 Min., Ein kleines, überwiegend von Kurden bewohntes ar- Regie: Mahmoud al Massad 35mm, Kurdisch-armenisch-russische menisches Bergdorf im postsowjetischen Kaukasus. Er lebt in einem der ärmsten Viertel von Jordaniens Buch und Kamera: Mahmoud Al Massad Originalfassung mit deutschen Hier ist jeder damit beschäftigt, während des harten zweitgrößter Stadt Zarka, dem Geburtsort von Abu Untertiteln Musab al Zarkawi, dem ehemaligen al-Qaeda Führer Schnitt: Majed Ameri, Sami Chekhes, Winters irgendwie über die Runden zu kommen. So Mahmoud al Massad auch Hamo, ein rüstiger 60jähriger Witwer. Mit ei- im Irak, der 2005 von den US-amerikanischen Trup- Regie: Hiner Saleem Ton: Emad Ramahy ner Pension von sechs Dollar im Monat kann er nicht pen getötet wurde. Abu Ammar muss ständig Rück- Drehbuch: Hiner Saleem, Lei Dinety Graphik: Jasper Hesseling überleben und so verkauft er nach und nach auf dem schläge hinnehmen. Er ist gezwungen Kartons zu Darsteller: Abu Ammar El Azzam, Kamera: Christophe Pollock sammeln, um seine Familie, mehr schlecht als Recht, Schnitt: Dora Mantzorou Flohmarkt in der nächsten Stadt die ganze Habe: ei- Ahmad Thaher, Abu Bakr El Azzam, zu ernähren. Als sich seine Situation verschlimmert, Musik: Michel Korb, Roustam Sadoyan nen Hochzeitsschrank, den alten Fernseher, die Mili- Rashid Sulilma Darsteller: Romik Avinian, Lala Sarkis- täruniform. muss er eine radikale Entscheidung fällen, um sich vor Produktion: iSee Film in Zusammenar- sian, Ivan Franek, Rouzanne Mesropi- Entwürdigung zu schützen. beit mit Jo Image und mec film an, Zahal Karielachvili Verleih: mec film, Von seinen Söhnen kann Hamo keine Hilfe erwarten. Tel. +49 30 66766700, Produktion: Dulciné Films, Amka Films, Der eine lebt in Frankreich, schickt ab und zu einen “Als Filmemacher aus Zarka/Jordanien, der in Europa Paradise Films, Sintra [email protected] Brief, aber kein Geld; der andere lässt sich täglich mit lebt, wollte ich herausfinden, warum Extremismus in Verleih: Kairos Filmverleih, Wodka Lemon vollaufen. Hamos Enkelin wiederum meiner Heimatstadt so einfach zu gedeihen scheint. Tel. +49 551 484838, Nach acht Jahren im Ausland bin ich also nach Zarka [email protected] hat einen Bräutigam, der bei der Hochzeitsfeier mit vorgehaltener Pistole zur Erfüllung seiner Ehever- zurück gekehrt, um für einen Film zu recherchieren, sprechen genötigt werden muss. Trotz allem verliert der die kulturellen Konflikte zwischen dem Islam und Hamo seinen Optimismus nicht... dem Westen untersuchen und andere Repräsentati- onsmöglichkeiten als die der Medien finden sollte, Regisseur Hiner Saleem erzählt mit welche dazu tendieren, zwei Seiten zu zeigen und einem besonderen Blick für die karge Schönheit der schneeverwehten Berg- uns dann zwingen, uns für eine zu entschieden.“ landschaft des Kaukasus eine wunderbar (Mahmoud al Massad) skurrile Tragikomödie voll lakonischem Witz und Zärtlichkeit. “Recycle beeindruckt vor allem durch intensive Bild- Wodka Lemon gewann 2003 den San kompositionen, die einen Alltag und eine Tristesse Marco Preis beim Filmfestival in Venedig. einfangen, aus denen es kein Entrinnen gibt. Damit 2005 bekam er vom französischen Kultus- lässt der Film die zugespitzte Zweidimensionalität ministerium den Preis Chevalier des Arts herkömmlicher Fernsehdokumentationen weit hinter et Lettres. sich.“ Qantara.de

-wurde 1969 als Sohn paläs محمود املساد Mahmoud al Massad tinensischer Eltern in Zarka (Jordanien) geboren. Er studierte Film und Kunst an der Yarmouk Universtität in Jordanien. Ab 1988 lebte und arbeitete er in Rumänien, Italien und Deutsch- land, wo er in der Film- und Fernsehindustrie arbeitete. Seit 1995 lebt er in den Niederlanden. Er hat für niederländische Sendeanstalten gearbeitet und ist 1998 zum unabhängigen Filmschaffen zurück gekehrt. Er hat mehrere Kurz- und Doku- mentarfilme gedreht, für die er zahlreich ausgezeichnet wur- de, darunter 30 Meters of Silence (2006), Once upon a time in the Middle East (2005). Sein Dokumentarfilm Shatter Hassan (2002) lief beim Arabischen Filmfestival Tübingen 2005. Recyc- le gewann 2007 den Cinema in Motion Award beim Internatio- nalen Filmfestival San Sebastian Work in Progress, den World Biofilmographie von Cinema Kamera-Preis beim Sundance Film Festival 2008 und Hiner Saleem auf S. 10 eine Besondere Erwähnung beim Planete Doc Review - Doku- mentarfilm Festival in Warschau 2008. 24 25 Ein Spielfilm von Cherien Dabis Ein Spielfilm von Shawkat Amin Korki So. 07.02., 20.00 h, Kino Museum So. 07.02., 22.30 h, Perînewe le xobar Kino Arsenal عبور الغبار Di. 09.02., 22.30 h, Kino Arsenal Crossing the Dust أمريكا Amreeka USA/Kanada/Kuweit 2009, 96 Min. 35mm, Farbe, Arabisch-englische Origi- Shawkat Amin Korki zeichnet ein sensibles Bild des nalfassung mit englischen Untertiteln Tages von Saddams Husseins Fall aus der Sicht zweier Regie: Shawkat Amin Korki Regie: Cherien Dabis Peshmerga (kurdische Freiheitskämpfer), die auf der Drehbuch: Shawkat Amin Korki Drehbuch: Cherien Dabis Kamera: Toraj Aslani Kamera: Tobias Datum Straße einen kleinen, weinenden, arabischen Jungen treffen. Der erste, der sich an seinen eigenen Bruder Schnitt: Ebrahim Said Schnitt: Keith Reamer Musik: Mohamad-Reza Darvishi erinnert, hat Mitleid und will ihm helfen, während sich Ton: Paul Germann Darsteller: Adil Abdolrahman, Ayam Musik: Kareem Roustom der andere zunächst weigert, einzugreifen. Unglückli- Akram, Hossein Hasan, Ahlam Najat, Darsteller: : Nisreen Faour, Hiam Ab- cherweise heißt der Junge auch noch Saddam... Aba Rash, Rizgar Sedi bass, Melkar Muallem, Alia Shawkat Produktion: Shawkat Amin Korki, Ha- Produktion: First Generation Films, Der Film macht subtile Anleihen bei den beiden Gen- san Ali, Nechirvan Argoshi, Turaj Aslani Alcina Pictures, Buffalo Gal Pictures, res Kriegsfilm und Roadmovie. So sind einerseits die Verleih: mîtosfilm, Levantine Entertainment, Eagle Vision schrecklichen Aspekte des Krieges und des Saddam- Tel. +49 30 54 71 94 62, Media Group [email protected] Weltvertrieb: E1 Films International, Regimes präsent, andererseits bleibt der Ton bis zu Tel. +1 514 2828445, einem bestimmten Grad leicht, denn es geht um [email protected] Aus dem besetzten Palästina direkt ins Land der un- menschliche Geschichten. Ein Film voller Zärtlichkeit, begrenzten Möglichkeiten – Die alleinerziehende Humor und Melancholie, dessen Handlung und Ereig- Muna und ihr Sohn Fadi können ihre Vorfreude kaum nisse in einem guten Rhythmus bleiben. zügeln. Die ersehnte Greencard bedeutet das Ende ihres durch Schikane gekennzeichneten bisherigen Lebens. Tief in der amerikanischen Provinz erweist sich dann allerdings schon Munas Jobsuche als große Herausforderung. Trotz tatkräftiger Unterstützung von Schwester Raghda und ihrer Familie, bei der die beiden vorerst unterkommen, muss Fadi erst lernen, wurde 1976 شيرين دعيبس Cherien Dabis als Tochter palästinensischer Immig- sich sicher durch das soziale Minenfeld einer Vorstadt- ranten in den USA geboren. Sie wurde Highschool zu bewegen. für ihre Arbeiten vielfach von den wich- Der 1973 in Zakho, im Kurdengebiet des tigsten Organisationen der Filmbranche Auf zuweilen kuriose, manchmal schmerzvolle und Irak, geborene Shawkat Amin Korki ausgezeichnet, u.a. vom Sundance Insti- flüchtete 1975 mit seiner شوكت أمني كوركي -oft unterhaltende Weise müssen die beiden feststel tute und vom Filmmaker Magazine. Ihre len, dass auch das Leben in „Amreeka“ kein Zucker- Familie aus Furcht vor den Repressionen Kurzfilme wurden auf Festivals wie dem schlecken ist. Aber auch wenn nichts mehr hilft, dann der irakischen Armee in den Iran und leb- Sundance Film Festival, der Berlinale te dort bis 1999. Sowohl im iranischen als oder dem Kurzfilm Festival Clermont- ist auf eines noch Verlass: Arabisches Essen, das bes- te der Welt! auch im irakischen Kurdistan arbeitete er Ferrand gezeigt. Für die Entwicklung beim Theater, Fernsehen und Kino. Von ihres ersten Langfilmes Amreeka wurde seinen Kurzfilmen, die an etlichen Film- sie bereits mit Stipendien und Preisen festivals teilnahmen, wurden einige aus- bedacht. Der Film hatte seine Weltp- gezeichnet. 2002 organisierte er das ers- remiere in Sundance und war auch in te Kurzfilmfestival in kurdischem Gebiet. Cannes zu sehen. Crossing the Dust wurde u.a. beim Per- Cherien Dabis ist Mitglied des Autorin- spective Film Festival Antwerpen 2007, nen-Teams sowie Koproduzentin der beim Filmfestival Cines del Sur in Grana- erfolgreichen TV-Serie „The L World“ da, Spanien, und beim Internationalen des Showtime Networks in den USA. Als Filmfest in Neu Delhi ausgezeichnet. Produzentin war sie unter anderem an Jane Campions „In the Cut“ und der NBC Sein letzter Spielfilm Kick Off (2009) läuft Serie „The West Wing“ beteiligt. zum Auftakt des Schwerpunkts „Kurden in den arabischen Ländern“ am Donners- Siehe auch Make a Wish beim Kurzfilm- tag, 04.02.2010 um 20:00 Uhr im Kino programm S. 14-15 Museum. In Kooperation mit 26 27 Ein Spielfilm von Hiner Saleem Ein Dokumentarfilm von Simon el Habre Mo. 08.02., 18.00 h, Kino Arsenal سمعان ّبالضيعة The One Man Village الكيلومتر صفر Mo. 08.02., 18.00 h, Kino Museum Kilometre Zero Irak 1988, das letzte Jahr des Krieges mit dem Iran. Irak/Frankreich/Deutschland 2005, Der kurdische Elektriker Ako lebt mit seiner Frau Sel- 96 Min., 35mm, Libanon 2008, 86 Min., Beta SP, Farbe, Kurdisch-arabische ma und ihrem kleinen Kind in der öden und unweg- Arabische Originalfassung mit Originalfassung mit samen Bergregion des Kurdengebiets im Norden des deutschen Untertiteln deutschen Untertiteln Iraks. Ako träumt von einer Flucht nach Frankreich, Regie: Simon El Habre seine Frau Selma lehnt dies jedoch ab, solange ihr Drehbuch: Simon El Habre Regie: Hiner Saleem bettlägeriger alter Vater noch am Leben ist. Kamera: Bassem Fayad, Marc Karam Drehbuch: Hiner Saleem Eines Tages gerät Ako in eine Personenkontrolle und Schnitt: Simon El Habre Kamera: Robert Alazraki wird gegen seinen Willen in die Armee eingezogen Ton: Chadi Roukoz Produktion: Beirut DC, mec film Schnitt: Anna Ruiz und an die iranisch-irakische Front im Südirak ge- Ton: Frédi Loth Verleih: mec film, Tel. +49 30 66766700, Musik: Nikos Kipourgos, Yan Axin schickt. Hilflos muss der Kurde das sinnlose Sterben [email protected] Darsteller: Nazmî Kirik, Belçim Bilgin, an der Front miterleben und erwägt, welche Mög- Eyam Ekrem, Ehmed Qeladizeyi, Nezar lichkeiten er hat, dem Gemetzel zu entgehen, ohne Selami als Deserteur standrechtlich erschossen zu werden. Produktion: Memento Films Produc- Ako glaubt an seinen Glückstag, als er - gemeinsam tion, Hiner Saleem Production, La mit einem arabischen Fahrer - den Befehl erhält, den Cinefacture Leichnam eines gefallenen Soldaten zu seiner Familie Verleih: mîtosfilm, zu eskortieren. Zusammen mit dem in die irakische Tel. +49 30 54 71 94 62, [email protected] Fahne eingehüllten Sarg, stellt sich das ungleiche Duo Semaan El Habre, Onkel des Filmemachers und einzi- einer ungeahnt mühsamen Reise auf den staubigen ger Bewohner des Dorfes Ain El-Halazoun, führt ein Straßen quer durch das ganze Land. ruhiges Leben auf seinem Hof. Der Ort wurde wäh- Biofilmographie von Hiner Kilometre Zero ist Humor, Poesie und Protest … rend der Kämpfe im libanesischen Bürgerkrieg von Saleem auf S. 10 Der Film wurde 2005 auf dem Filmfestival Cannes im 1975 bis 1990 völlig geleert und zerstört. Heute, vie- Wettbewerb gezeigt und war auf dem International le Jahre nach einer offiziellen Aussöhnung, kommen Filmfestival Valladolid (Spanien) für die „Espiga de seine ehemaligen Bewohner – alle aus der El Habre Oro“ (Goldene Ähre) nominiert. Familie - regelmäßig zurück, um ihr Land zu bewirt- schaften und ihre Häuser zu besuchen, und verlassen den Ort immer vor Sonnenuntergang. Auf den ersten Blick wirkt das Leben in dem verlassenen Geisterdorf wurde 1975 recht idyllisch: ein verschneites Bergpanorama, eine سيمون الهبر Simon El Habre im Libanon geboren. 1998 erhielt er sei- kleine Landwirtschaft, ein zufriedener Mann, der sei- nen Diplom in audiovisueller Regie an ne Kühe liebt und immer zu einem Spaß aufgelegt ist. der Libanesischen Akademie der Schö- Erst nach und nach treten die Narben, die Spuren des nen Künste (ALBA) und 2000 seinen Krieges, zu Tage, in der Landschaft, in der Geschichte Abschluss in Film- und Videoschnitt an der französischen Filmhochschule FEMIS der Großfamilie El Habre und im persönlichen Lebens- (Paris). Seit 2001 unterrichtet er „Video weg von Semaan. und visueller Ausdruck“ sowie „Film- und In seinem tröstenden sowie humorvollen Film be- Videoschnitt“ an der Libanesischen Aka- obachtet Simon El Habre das Leben in seinem quasi- demie der Schönen Künste (ALBA) in Bei- Geisterdorf und versucht, die kollektive und indivi- rut. Simon El Habre hat bei zahlreichen duelle Erinnerung in einem Land zu reflektieren, das Werbefilmen und TV-Reportagen Regie anscheinend nichts aus seiner Vergangenheit gelernt geführt und arbeitet auch als Cutter und hat und für einen neuen Krieg bereit scheint. Schauspieler. Der mehrfach preisgekrön- te Film The One Man Village (Semaan Bil Ein Film, in dem Schrecken und Schönheit, Schmerz Da‘yia) ist sein erster langer Dokumen- und Poesie nah beieinander liegen. Eine unaufdring- tarfilm. liche Reflexion über Heimat, die Verbundenheit mit Orten und Menschen, die Auswirkungen von Krieg sowie den Versuch, schmerzhafte Erinnerungen ins Leben zu integrieren. 28 29 Ein Spielfilm von Scandar Copti und Yaron Shani Mo. 08.02., 20.00 h, Kino Museum Ein Spielfilm von Youssef Chahine und Khaled Youssef Di. 09.02., 18.00 h, Kino Museum هي فوضى Mi. 10.02., 22.30 h, Kino Arsenal Chaos عجمي Ajami

Palästina/Israel/Deutschland 2009, Ajami, so heißt ein Stadtteil von Jaffa. Die Stadt ist ein Ägypten/Frankreich 2007, 122 120 Min., 35mm, Arabisch-hebräische Schmelztiegel der Kulturen, da stehen Moslems, Juden und Min., 35mm, Farbe, Arabische Originalfassung mit deutschen Christen einander gegenüber. Originalfassung mit deutschen Untertiteln Der dreizehnjährige Junge Nasri und sein größerer Bruder Untertiteln Omar leben in einem Alltag, zu dem die Angst gehört: Ihre Regie: Youssef Chahine, Khaled Regie: Scandar Copti, Yaron Shani Youssef Drehbuch: Scandar Copti, Yaron Shani Familie ist in Gefahr, weil ihr Onkel das Mitglied eines wichti- Drehbuch: Nasser Abdel Kamera: Boaz Yehonatan Yacov, Ran gen Clans verletzt hat. Malek, ein junger, naiver palästinen- Rahman Aviad sischer Flüchtling, arbeitet illegal in Israel um eine lebens- Kamera: Ramsis Marzouk Schnitt: Scandar Copti, Yaron Shani wichtige Operation für seine Mutter bezahlen zu können. Schnitt: Ghada Ezzedine Ton: Itai Elohav, Kai Tebbel Binj (Scandar Copti), ein junger Palästinenser, träumt von Ton: Mostafa Aly Musik: Rabiah Buchari einer schönen Zukunft mit seiner jüdischen Verlobten. Und Musik: Yasser Abdel Rahman Darsteller: Shahir Kabaha, Fouad Ha- der Polizist Dando, ein Jude, will sich um jeden Preis am Tod Darsteller: Khaled Saleh, Mena bash, Ibrahim Frege, Youssef Sahwani, seines Bruders rächen. Shalaby, Youssef El Sherif, Hala Ranin Karim, Eran Naim, Scandar Copti Sedky, und Hala Fakher Produktion: Inosan Productions, Twen- Nur selten erlebt das Kino eine so intensive Erzählung von Produktion: International Films ty Twenty Vision Filmproduktion, ZDF/ der unauflöslichen Spirale aus Schuld, Rache und Gewalt. (Ägypten), 3B Productions Das kleine Fernsehspiel Zwischen Drogenhändlern, mächtigen Rache-Kommandos (Frankreich) Verleih: Neue Visionen Filmverleih, Tel. und heimlichen Liebespaaren erzählt Ajami eine kraftvolle Verleih: mîtosfilm, +49 30 44008844, menschliche Tragödie. In einer kunstvollen Montage zwi- Tel. +49 30 54 71 94 62, [email protected] schen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gelingt dem [email protected] palästinensisch-israelischen Regie-Duo Scandar Copti und Yaron Shani ein überwältigendes Meisterwerk mit so herz- zerreißenden wie schockierenden Einsichten in die Tragik Choubra ist ein altes, kosmopolitisches Viertel in Kairo, menschlicher Existenz. das einst für das friedliche Zusammenleben von Men- Ein packender und beeindruckender Film, gestaltet von schen verschiedener Herkunft und Konfession bekannt einer Crew, über das Zusammenleben einerseits und dar- war, inzwischen aber von sozialen und politischen Span- über, dass die Dinge, je nach Blickwinkel, anders aussehen nungen geprägt ist. Mit eiserner Hand beherrscht der können, als sie sich auf den ersten Blick gezeigt haben. korrupte Polizeioffizier Hatem das Viertel. Jeder einzelne Bewohner fürchtet und hasst ihn. Allein Nour, eine junge ist 1975 in Jaffa اسكندر قبطي Scandar Copti geboren und aufgewachsen. Er realisierte Frau, der er nachstellt, wagt es, sich gegen ihn zu wenden. zahlreiche kurze Dokumentar-, Spiel- und Insgeheim ist sie verliebt in Cherif, den brillanten und ehr- -wurde lichen Assistenten des Staatsanwalts. Eifersüchtig gewor يوسف شاهني Youssef Chahine يارون شاني Experimentalfilme. Yaron Shani (geboren 1973) studierte Film in Tel Aviv. 1926 in Ägypten geboren. Sein kos- den, versucht Hatem die Liebe der beiden zu verhindern. Ajami wurde beim Filmfestival in Cannes mopolitisches Oeuvre umfasst über Er will die hübsche Nour für sich allein. Er verfolgt sie und 2009 mit der Camera d‘Or ausgezeichnet 40 Filme. Zu seinen Meisterwerken macht ihr Leben zum Alptraum. Doch seine enttäuschte zählen Kairo Hauptbahnhof (1958) und gewann den ersten Preis beim Jeru- Liebe führt ihn ins Verderben. salem Filmfestival 2009 und beim Film- und Die Erde (1969), die historischen festival Thessaloniki 2009. Dramen Saladin (1963) und Adieu Bonaparte (1985) sowie seine auto- „In Chaos versuche ich das Schicksal der Leute herauszu- biographische Trilogie Alexandria stellen, die kaum einen Einfluss darauf haben, wie unser Hintergrundinformation: ...warum? (1979, Silberner Bär der Ber- Seit über 50 Jahren leben die Palästi- Land regiert wird. Ohne Verbindung zu nahezu allem – zu linale). Sein Film Der Emigrant wurde nenser in Jaffa im Herzen der - wach Bildung und Kommunikation – leiden sie unter starken Re- in Ägypten verboten. Nach Retrospek- pressionen der Regierenden.“ (Youssef Chahine) senden jüdischen Metropole Tel Aviv als Fremde im eigenen Land. Während die „Masters“, wie die Juden tiven in Locarno und der Cinematèque umgangssprachlich genannt werden, in Saus und Braus leben, ist das Leben im arabischen „Ghetto“ von Jaffa Française erhielt Chahine 1997 für sein wurde 1964 in Kairo geboren. Nachdem خالد يوسف hart und brutal. Die „arabischen Israelis“ sind Bürgerinnen und Bürger des Staates Israel - des Staates, dessen Lebenswerk den Jubiläumspreis des Khaled Youssef Gründung Zerstörung über sie brachte und der einen blutigen Krieg mit ihnen führte. Die unsichtbare und un- 50. Cannes-Filmfestivals und erreichte er 1989 sein Diplom als Elektroingenieur abschloss, arbeitete er als durchdringliche Barrikade zwischen dem arabischen Jaffa und dem jüdischen Tel Aviv ist seit den Unruhen im mit Das Schicksal (Arabisches Filmfes- Assistent von Youssef Chahine. Er schrieb das Drehbuch zu Chahi- Oktober 2000 noch unüberwindbarer geworden. Damals bekundeten Hunderte von arabischen Jugendlichen tival 2005) in Frankreich sensationelle nes Filmen Das Schicksal (1997), L´autre (1999) sowie Alexandrie... ihre Solidarität mit der zweiten Intifada in den besetzten Gebieten. Nach den Unruhen blieben die Touristen 600.000 Zuschauer. 2004 drehte er New York (2004). Bei Chaos, Chahines letztem Film, wurde der über und die Israelis Jaffa fern, und nur die Polizei wagte es, die Stadt zu betreten. Alexandrie...New York. Am 27. Juli 80-jährige während der Dreharbeiten von Khaled Youssef unter- 2008 verstarb Youssef Chahine. stützt. 30 31 Ein Spielfilm von Masoud Arif Salih So.18.00 Uhr, Kino Arsenal und Hussein Hassan Ali Di. 09.02., 18.00 h, Kino Arsenal Ein Spielfilm von Lyès Salem Di. 09.02., 20.00 h, Kino Museum مسخرة Masquerades زمن النرجس Narcissus Blossom Û Nergiz Bişkivîn

Irak/Frankreich 2005, 80 Min., DVD, Der junge Protagonist dieses Films schließt sich den Kurdische Originalfassung mit Alles, was er wollte, war ein wenig Respekt und Be- Algerien/Frankreich 2008, 90 Min., englischen Untertiteln Peschmerga an. Im Verlauf der Geschichte stellt er wunderung von den Nachbarn in seinem kleinen al- jedoch den bewaffneten Kampf als politisches Mittel 35mm, Farbe, Arabische Originalfas- gerischen Dorf: Gärtner Mounir (Lyès Salem) ist es sung mit englischen Untertiteln Regie: Masoud Arif Salih und Hussein zunehmend in Frage. Stattdessen rücken Themen Leid, dass sich das gesamte Dorf über die Narkolep- Hassan Ali wie Menschlichkeit, Versöhnung und der Wunsch sie (übermäßige Tagesschläfrigkeit) seiner schönen Regie: Lyès Salem Drehbuch: Masoud Arif Salih, Hussein nach einem friedlichen Zusammenleben unterschied- Schwester Rym lustig macht. Sie wird bereits als alte Drehbuch: Lyès Salem, Nathalie Hassan Ali, nach einer Idee von Mo- licher Kulturen in sein Blickfeld. Saugeon hammad Mohsen Jungfer angesehen. Nur Khliffa, der bescheidene Be- sitzer des Videoladens, bekundet ihr heimlich seine Kamera: Pierre Cottereau Kamera: Mohammad Jano Schnitt: Florence Ricard Schnitt: Hayde Safi-Yari Liebe. Um dieser Geschichte ein Ende zu setzen, gibt Ton: Nicolas Provost, Pierre André Ton: Hossein Ghoorchian Mounir die Verlobung seiner Schwester mit einem Musik: Mathias Duplessy Musik: A.J. Sargerma reichen und ruhmvollen Bewerber bekannt. Und so Darsteller: Lyes Salem, Sarah Reguieg, Darsteller: Hussein Hassan Ali, Masoud können die Vorbereitungen für die Hochzeit begin- Mohamed Bouchaïb, Rym Takoucht Arif Salih, Bakir Kovli, Mohammed nen. Doch bald findet sich Mounir und seine Familie in Produktion: Dharamsala Artishi, Ismail Zuber, Hakar Mohsin, einem wirren Durcheinander von Eifersucht, Lob und Verleih/Vertrieb: UMedia, Shahin Kivork Gier, die zwar nicht weiter helfen, dafür aber äußerst Tel. + 33 1 4870 7318, Produktion: Sevin Production c/o Ciné [email protected] FK2 Production schmeichelhaft sind... Verleih: mîtosfilm, Tel. +49 30 54 71 94 62, Eine wahnsinnig komische Geschichte über Ehre und in Algerien الياس سالم ,[email protected] Peschmerga, „die vor dem Tod Stehenden“, nennen sich Liebe in einem entlegenen Dorf Algeriens. Lyès Salem 1971 die kurdischen Kämpfer, die im Grenzgebiet zwischen Iran geboren, studierte Neuphilologie an der Der 1973 in Duhok und Irak für ein autonomes Kurdistan kämpfen. Die Grup- Sorbonne und besuchte die Ecole du im Nord-Irak ge- pe gründete sich 1976, nachdem der Schah und Saddam Théâtre National de Chaillot und das Con- servatoire National d‘Art Dramatique. Er borene Masoud Hussein das kurdische Gebiet neu unter sich aufgeteilt inszenierte und spielte in Djelloul le ré- hatten. Den Grenzverlauf bildete fortan die Flussmitte des مسعود Arif Salih begann sonneur von Abdelkader Alloula und trat Schatt el Arabs. Ein weiterer Vertragspassus untersagte عارف صالح mit neun Jahren in Filmen von Maurice Failevic, Benoît dem Iran die Unterstützung der Kurden auf irakischem am Theater zu Jacquot und Hamid Krim auf. Seinen ers- arbeiten. 1991 be- Gebiet. Mit dem Aufstieg Saddams zum starken Mann im ten Film Jean-Farès drehte er 2001. gann er als Schau- Irak verschlechterte sich die Lage der Kurden dramatisch. Mascarades wurde 2008 beim Cairo Film spieler zu arbeiten und verbrachte vier Verfolgung und Diskriminierung machten ein Leben in Frie- Festival und beim Dubai Film Festival im Jahre beim Fernsehen, insbesondere als den unmöglich. Nach der Vertreibung des Schahs und der Dezember als Bester Film ausgezeichnet. Regieassistent. 2000 erhielt er seinen Etablierung des Regimes der Ayatollahs im Iran spitzte sich Abschluss am Arbil Media Institute. 2006 die Lage noch einmal zu. Jetzt verfolgten Iran, Irak und die drehte er zusammen mit Türkei die Kurden gleichermaßen. -den Film Nar حسني حسن علي Hassan Ali cissus Blossom, In ihrer traditionellen Uniform aus weiter Lodenhose, der 2006 auf der dem gelben Stoffgürtel und der um den Kopf gewickelten Berlinale lief und Kufya, dem Palästinensertuch, wurden die Peschmerga mit dem Amnesty zum Sinnbild der kurdischen Opposition, mit deren Na- International-Ju- men sich bald auch die Aktivisten von PKK, PUK und KDP ry-Filmpreis aus- schmückten, die mit den Gründern der Widerstandsgrup- gezeichnet wurde. pe nichts zu tun haben.Die Filmemacher: „Im Verlauf des Masoud Arif Salih Kampfes gegen die Saddam-Diktatur haben die Peschmer- drehte 2007 den ga nie die Hoffnung auf Freiheit verloren. Sie haben immer Film Heaven in mirror auf friedliche Weise versucht, ihre Probleme zu lösen. (siehe Seite 23). Während ihres Kampfes, der für sie die einzige Möglichkeit war zu überleben, haben sie nie ihre tiefe Überzeugung verloren, dass Krieg nicht die Lösung ist und die Zukunft allein in Frieden und Demokratie liegt.“

32 33 Ein Spielfilm von Hisham Zaman Ein Spielfilm von Elia Suleiman Mi. 10.02., 20.00 h, Kino Museum الزمن الباقي: سيرة الحاضر الغائب The Time That Remains بالد الشتاء Mi. 10.02., 18.00 h, Kino Arsenal Winterland Renas ist irakischer Kurde und lebt in einer schnee- Abschlussfilm - Deutsche Premiere Irak/Norwegen 2007, 52 Min., Beta SP, bedeckten, eisigen, gottverlassenen Gegend in Nord- Palästina/Frankreich/B/I/GB 2009, 105 Farbe, Norwegisch-kurdische Min., 35mm, Farbe, Arabische Original- Originalfassung mit englischen norwegen. Er spricht Norwegisch, hat Arbeit und viele fassung mit englischen Untertiteln Untertiteln Bekannte. Er hat alles was er braucht, abgesehen von Regie: Hisham Zaman einer Ehefrau. Von der Telefonzelle vor seinem Haus Regie: Elia Suleiman Drehbuch: Kjell Ola Dahl, Hisham aus und mit Hilfe einer Heiratsagentur im Irak lässt er Drehbuch: Elia Suleiman Zaman kurzerhand eine verbindliche Fernhochzeit mit einer Kamera: Marc-André Batigne Kamera: Marius Matzow Gulbrandsen kurdischen Frau von daheim arrangieren. Schnitt: Véronique Lange Schnitt: Trygve Hagen Als Renas das hübsche Mädchen Fermesk - das er Ton : Christian Monheim, Pierre Mer- Musik: Øistein Boassen nur von einem Foto her kennt - am Flughafen abholt, tens Darsteller: Raouf Sarag, Shler Rahno- Musik: Mohammad Reza Darvishi ma, Kawa Gilli, Alibag Salimi entpuppt sie sich zu seiner Enttäuschung als weniger Darsteller: Saleh Bakri, Yasmine Haj, Produktion: Turid Øversveen, prinzessinnenhaft als erwartet. Weder der äußerst Leila Muammar, Elia Suleiman Spillefilmkompaniet bemühte aber kuriose Bräutigam, noch das gewöh- Produktion: The Film, Elia Suleiman – Verleih: mîtosfilm, nungsbedürftige bitterkalte „Winterland“ entspre- Nazira Films, France 3 Cinéma, Artemis Tel. +49 30 54 71 94 62, chen der Vorstellung, die Fermesk sich von ihnen ge- Prod., RTBF, Bi, Distribuzione, Corniche In vier Episoden ausgehend im Jahre 1948 erzählt Su- [email protected] macht hat. Dann gesteht sie ihm in der norwegischen Pictures leiman von seinem Leben und dem seiner Familie in Hochzeitsnacht auch noch, dass sie keine Jungfrau Verleih: Wild Bunch, Palästina. Der Film beginnt mit einer Episode, in der Su- mehr ist ... Tel. +33 1 53 01 50 30, leimans Vater 1948 gegen die israelische Armee kämpft [email protected] und endet im heutigen Palästina unter israelischer Herr- Auf lakonische und humorvolle Weise schildert der Elia Suleiman wurde 1960 in إيليا سليمان .schaft kurdischstämmige Regisseur Hisham Zaman das ganz Nazareth geboren und lebte von 1981 „Inspiriert wurde der Film von den Tagebüchern meines persönliche Dilemma eines Emigranten – wobei der bis 1993 in New York. In dieser Zeit war Vaters, Fuad Suleiman... und von den Briefen, die meine Kontrast zwischen tief verschneiter Landschaft und er häufiger Gastreferent an US-amerika- Mutter an Familienangehörigen schrieb, die gezwungen nischen Universitäten, in künstlerischen „orientalischen“ Temperamenten ganz spezifischen wurden, das Land zu verlassen. Zusammen mit meinen Organisationen und Museen. Er reali- Charme entwickelt. eigenen Erinnerungen an die Eltern und an die Zeit mit sierte während dieser Jahre auch seine ihnen, versucht der Film das tägliche Leben derjenigen ersten beiden mehrfach ausgezeichneten Kurzfilme „Introduction à la fin d‘un argu- Palästinenser zu portraitieren, die in der Heimat blie- ment“ und „Hommage par assassinat“. ben, als ‚arabische Israelis’ etikettiert wurden und als Suleiman hat zahlreiche Auszeichnungen Der kurdisch-norwegische Regisseur Minderheit in ihrem eigenen Land leben.“ Elia Suleiman erhalten. Seine Essays und Artikel sind Hisham Zaman , geboren 1975 -in Englisch, Arabisch und Französisch er هشام زمان und aufgewachsen im Irak, studierte Stilistisch erinnern Elia Suleimans Werke stark an die Ko- schienen. 1994 ließ sich Elia Suleiman in Regie an der Norwegischen Filmschule Jerusalem nieder, wo er im Auftrag der in Lillehammer. Er drehte dort und nach mik eines Buster Keatons oder Jacques Tatis: The Time Europäischen Kommission die Film- und seinem Abschluss 2004 mehrere preisge- that Remains ist ein humorvoller, größtenteils autobio- Medienabteilung der Bir Zeit Universität krönte Kurzfilme. Sein Kurzfilm Bawke grafischen Film, in dem Elia Suleiman sich selbst spielt. aufbaute. Seinen ersten Spielfilm „Chro- (Norwegian Film Institute 2005) wurde nik eines Verschwindens“ vollendete er auf mehr als 100 Festivals gezeigt und The Time That Remains war 2009 ein Wettbewerbsbei- 1996 und gewann damit den Preis für erhielt mehr als 20 internationale Aus- trag auf dem Cannes Filmfestival und gewann den Jury- das beste Erstlingswerk am Filmfestival zeichnungen. Zaman lebt und arbeitet in Preis und den Preis für den Besten Regisseur auf dem in Venedig. Norwegen. Winterland lief 2007 auf dem Filmfestival Mar del Plata (Argentinien). Bereits im Jahre 2002 sorgte der paläs- Internationalen Film Festival Mannheim- tinensische Regisseur Elia Suleiman in Heidelberg und bekam 2007 den Nor- Cannes für Aufsehen, als er mit seinem wegischer Amanda-Preis für den besten Wettbewerbsbeitrag Göttliche Interven- Darsteller 2007 sowie den Grand Prix tion nicht nur den Preis der Internationa- José Giovanni beim Festival International len Filmkritik sondern auch den Jury-Preis Du Film De Montagne D‘Autrans (Frank- gewinnen konnte. Göttliche Intervention reich). machte in der Folge erneut Schlagzeilen als der Film nicht zur Oscar-Wahl zuge- Winterland wird zusammen mit Bawke lassen wurde, mit der Begründung, dass gezeigt (siehe Kurzfilmprogramm Seite Palästina kein unabhängiger Staat sei. 15) 34 35 Seite Logos (jedes Logo ist 40mm Breite x 24 mm Höhe)

Wir unterstützen das Arabische Filmfestival

Logo Logo Logo Zimmertheater O2 Habib-Express

Salam St O2 Shop Tübingen udi Flat Logo NeckargasArabischese 11 Spezialitätenfür nur Logo der faire Kaufladen 72070 TübinAmgen Lustnauer15€ Tor 9, Flüchtlingskinder im Libanon Tübingen www.lib-hilfe.de Salam Arabische hƌŬġƔ;hƌŬĞƐŚͿSpezialitäten AK Palästina - Tübingen Am KurdischerLustnauer Tor Kulturv 9, erein in Logo Tübingen Tübingen www.lib-hilfe.deRaumklang Musik (Nr. 1 oder www.urkesh.de 2)

'PSVN*OUFSOBUJPOBMFT5ÛCJOHFO Urkêş (Urkesh) Logo DP&W+VHFOENJHSBUJPOTEJFOTU  Logo Kurdischer Kulturverein in )FDIJOHFSTUS 5ÛCJOHFO TübingenK2 Die Kichererbse GPSVNJOUFSOBUJPOBMFTUVFCJOHFO!HNYEFForum Internationales XXXGPSVNJOUFSOBUJPOBMFTUVFCJOHFOEF Bürgerschaftlich. Engagiert. Gemeinsam. www.urkesh.de 4QFOEFOLPOUPTübingen www.bueroaktiv-tuebingen.de /S ,4,5ÛCJOHFO #-;

Logo Aktionszentrum Arme Welt Beirut Markt Gesellschaft Kultur des Weltladen Haaggasse 27 AK Palästina - Tübingen Friedens Lange Gasse 64, Tübingen 72070 Tübingen www.weltladen-tübingen.de Tel.: 07071 - 5668971

Salam Markt AGOWEBWORKS Logo Tawil Verlag Aktionszentrum Arme Welt (Loretto Markt) Alexander GonschiorBeirut Markt Text !! Katharinenstr. 27, 72072 Weltladenwww.agowebworks.de Haaggasse 27 Lange Gasse 64, Tübingen 72070 Tübingen Tübingen www.weltladen-tübingen.de Tel.: 07071 - 5668971 www.kulturdesfriedens.de

Salam Markt AGOWEBWORKS (Loretto Markt) Alexander Gonschior Katharinenstr. 27, 72072 www.agowebworks.de Tübingen

36