, hier sind wir zu Hause

Projektablauf – Wohn-Pflege-Gemeinschaft

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

Wie entstand die Idee der Wohn-Pflege-Gemeinschaft? (Aus unserem Konzept)

Die Ortsgemeinde Bruchweiler, insbesondere der Gemeinderat, beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit den Lebenslagen ihrer Bürgerschaft und den Folgen des demografischen Wandels. Die Einwohnerinnen und Einwohner des Dorfes werden weniger und älter. Familiäre Pflegepotentiale nehmen ab, so dass die Pflege und Versorgung von älteren Menschen in Zukunft immer weniger durch die Familie aufgefangen werden können. Die Anzahl derer, die im Alter allein in ihrer Häuslichkeit leben, nimmt zu. Es drohen Überforderung mit der häuslichen Situation und Vereinsamung. Der Gemeinderat möchte den Bürgerinnen und Bürgern den Verbleib im heimatlichen Ort ermöglichen, auch wenn sie auf Unterstützung und Hilfe angewiesen sind.

Mit Beginn der Begleitung durch WohnPunkt RLP wurde eine Arbeitsgruppe aus Bürgerinnen und Bürgern von Bruchweiler und weiteren Unterstützern gegründet, die sich näher mit dem Thema „Wohnen und Leben im Alter“ beschäftigte. Es folgten eine Bedarfsabfrage in der Ortsgemeinde und die Gewinnung weiterer Kooperationspartner sowie ehrenamtlich Engagierter. Als ersten Schritt wurden generationsübergreifende Aktivitäten in der Ortsgemeinde umgesetzt.

Durch die Kooperationspartner, hier insbesondere die Verbandsgemeinde und der AWO Bezirksverband Rheinland e. V. und die Unterstützung der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V., insbesondere WohnPunkt RLP und die Landesberatungsstelle Neues Wohnen, konnte auch die Idee der Wohn-Pflege-Gemeinschaft konkretisiert werden. Das Ziel einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft in Bruchweiler ist es, den älteren Menschen zu ermöglichen, im gewohnten Umfeld und bei größtmöglicher Selbstständigkeit zu wohnen, wenn das Leben aufgrund von Alter und Pflegebedürftigkeit allein nicht mehr möglich ist. In einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft leben bis 12 ältere Menschen zusammen und erhalten gemeinsam die Unterstützungsangebote zur Bewältigung des Alltags, die sie benötigen.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

Wer soll in der Wohn-Pflege-Gemeinschaft leben? (Aus unserem Konzept)

Wohn-Pflege-Gemeinschaften sind eine besondere Form des gemeinschaftlichen Wohnens. Hier spielt nicht nur das gemeinsame Wohnen in einer Immobilie eine Rolle, sondern insbesondere die Form der Betreuung und Unterstützung, die hier gewährleistet wird. Die Wohn-Pflege-Gemeinschaft stellt eine Alternative dar für Personen, die nicht mehr zu Hause wohnen können, allerdings auch nicht in einem Wohnheim leben möchten.

In der Wohn-Pflege-Gemeinschaft finden bis zu 12 Personen Platz, die eine eingeschränkte Alltagskompetenz und/oder Pflegebedarf aufweisen, deren Betreuungsbedürfnisse mit ambulanten Hilfen zu Hause nicht (mehr) gewährleistet werden können. Bei Bedarf können auch Menschen mit Behinderungen in der WG leben, die einen Unterstützungsbedarf aufweisen.

Da die WG nicht ausschließlich von Bewohnerinnen und Bewohnern aus Bruchweiler voll belegt werden kann, sollen hier auch Menschen mit Unterstützungsbedarf aus der näheren Region (umliegende Dorfgemeinden) Platz finden. Die Bürgerinnen und Bürger aus Bruchweiler haben bei der Belegung der Zimmer allerdings Priorität.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

Warum eine Wohn-Pflege-Gemeinschaft ?

✓ Im gewohnten Umfeld bleiben ! ✓ Nicht alleine sein, keine Überforderung ! ✓ Größtmögliche Selbstbestimmung ! → Selbst entscheiden, wer mir hilft und wie der Tagesablauf sowie das Zusammenleben gestaltet wird (Bewohnerrat) → Eigene Verträge ✓ Angehörige entscheiden mit ! ✓ Ehrenamtliche werden eingebunden ! ✓ Aktive Einbeziehung ins Dorfleben !

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

Die Wohn-Pflege-Gemeinschaft

✓ Bis zu 12 Personen mit Pflegebedarf/ Betreuungsbedarf ✓ Barrierefreier Wohnraum ✓ Eigene Zimmer mit Nasszelle ✓ Gemeinschaftsräume (Küche, Wohn- und Essbereich, Terrasse) ✓ Betreute Wohn-Pflege-Gemeinschaft ➢ Ein Dienst übernimmt die Organisation in der WPG ➢ Ambulante Dienste kommen in die WPG ➢ Einbindung der Angehörigen und Ehrenamtlichen

Projektpartner: ➢ Gemeinde Bruchweiler (Initiator), ➢ Sozialstation Herrstein- g GmbH, ➢ Arbeiterwohlfahrt Rheinland e.V.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

02/2015 Projektstart

Aus den Händen von Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler erhielten der Bürgermeister der Ortsgemeinde Bruchweiler, Stefan Molz (2. von links), und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Herrstein, Uwe Weber (2. von rechts) die unterzeichnete Kooperationsvereinbarung zur Planung und Umsetzung eines betreuten Wohnprojekts in Bruchweiler. Zu den ersten Gratulanten gehören der Geschäftsführer der Landeszentrale für Gesundheitsförderung, Dr. Matthias Krell (links), und Michael Dietz (rechts), Wirtschaftsförderer des Landkreises.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

03/2015 Vereine wurden informiert

Es fand eine Sitzung mit den Vorsitzenden der örtlichen Vereinen statt. Das Projekt „Betreutes Wohnen“ wurde ihnen vorgestellt und anschließend rege darüber diskutiert. Die Vorsitzenden sahen dieses Projekt grundsätzlich als eine gute Chance für die Gemeinde.

03/2015 Erstes Treffen

- Stefan Molz, Ortsbürgermeister - Uwe Weber, VG Bürgermeister - Ingeborg Münster, Projektbeauftragte der Gemeinde - Rolf Brusius, Projektbeauftragter der Gemeinde - Frau Hennes, Büro Transfer

03/2015 Einwohnerversammlung

Es wurde das Projekt „Betreutes Wohnen den Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bruchweiler vorgestellt und anschließend rege darüber diskutiert. Mit dem Ergebnis, dass dieses Projekt grundsätzlich als eine gute Chance für die Ortsgemeinde gesehen wird.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

03/2015 Gründung einer Projektgruppe

Mitwirkende der Projektgruppe (von links nach rechts) Stefan Molz, Rolf Brusius, Ingeborg Münster, Klaudia Thomas, Martina Altmaier, Renate Brill, Fred Dreher

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

04/2015 Beteiligung der Behörden

Hierzu wurden der Pflegestützpunkt Herrstein/Rhaunen, die Bauabteilung und Soziales der Kreisverwaltung und die Beratungs- und Prüfbehörde zu ersten Gesprächen eingeladen. Ziel der Sitzung war neben einem ersten Kennenlernen der für das Projekt „Bruchweiler, hier sind wir zu Hause“ zentralen Akteure auch die Erarbeitung notwendiger Fragestellungen und Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Monate.

05/2015 Erste Schwerpunkte und Ziele der Projektgruppe

Die Schwerpunkte und Ziele der nächsten Wochen waren: - eine passende Wohnform für unsere Ortsgemeinde zu finden, - niedrigschwellige Betreuungsangebote in Form von einer Tagesbetreuung und ein offener Mittagstisch den älteren Bürgerinnen und Bürger unserer Ortsgemeinde zeitnah anzubieten. Hierfür soll ein Fragebogen erarbeitet und in der Gemeinde ausgeteilt werden.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

05/2015 Der Entwurf des Logos für das Projekt „Bruchweiler, hier sind wir zu Hause“

06/2015 Anwendertreffen im Weiterbildungszentrum in Ingelheim

Gemeinsam mit Sozialministerin Frau Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Expertinnen und Experten und den Modelkommunen wurden an Thementischen Fragen rund um die Finanzierung, Pflege und Betreuung sowie zur Raumgestaltung besprochen. Anhand eines selbstgestaltetem Posters berichteten die Kommunen über den Sachstand ihres Projekts.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

06/2015 Anwendertreffen im Weiterbildungszentrum in Ingelheim

Rolf Brusius (1. links), Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler ( 2. links), Ingeborg Münster (3. links) und Geschäftsführer der Landeszentrale für Gesundheitsförderung, Dr. Matthias Krell (4. links) bei der Vorstellung des Posters der Gemeinde Bruchweiler.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

06/2015 Erarbeitung und Durchführung einer Befragung

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

06/2015 Erarbeitung und Durchführung einer Befragung

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

08/2015 Auswertung der Fragebögen mit folgendem Ergebnis

Jedem Bürger ab dem 50. Lebensjahr wurde ein Fragebogen ausgeteilt. Die Befragung erfolgte anonym. Das Ergebnis war eindeutig. Die Mehrheit der Befragten möchte so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Wenn sie diese verlassen müssten, würden sie eine Wohnform wie z.B. einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft vorziehen. Desweiteren wünschte sich ein Großteil der Befragten unter anderem Versorgungsfahrten und einen Mittagstisch.

09/2015 Landesberatungsstelle „Barrierefrei Bauen und Wohnen“ stellen einen Architekten zur Prüfung möglicher Immobilien im Bestand.

Eine Architektin aus begutachtet verschiedene Häuser aus privater Hand auf ihre Tauglichkeit als Wohnpflegegemeinschaft .

11/2015 Besichtigung einer Einrichtung zum Mittagstisch in Lüxem

Hier sammelte das Mittagstischteam die ersten Erfahrungen über die Abläufe eines Mittagstisches.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

12/2015 Beschluss Gemeinderat Die geplante WPG soll als Neubau gegenüber dem Gemeindehaus errichtet werden.

12/2015 Besichtigung einer Wohnpflegegemeinschaft in Damflos Hier sammelte die Projektgruppe die ersten Erfahrungen über die Abläufe und Strukturen einer Wohnpflegegemeinschaft.

03/2016 Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ wurde ein Mittagstisch eingerichtet.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

03/2016 Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ wurde ein Mittagstisch eingerichtet.

Das Mittagstischteam von links nach rechts: Gerlinde Kiefer, Klaudia Thomas, Renate Brill, Brigitte Schöpke, Elke Haag, Mathilde Doll, Sofia Becker und Gabi Molz

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

04/2016 Beschluss Gemeinderat

Zur Errichtung der WPG wird neben dem ortseigenen Grundstück ein weiteres hinzugekauft und zusammen dem Investor angeboten.

05/2016 Einladung zur Besprechung des ersten Planungsvorschlages einer Wohn- Pflege-Gemeinschaft in Bruchweiler und erstes Kennenlernen der für das Projekt „Bruchweiler, hier sind wir zu Hause“ zentralen Akteure

Eingeladen waren: - Verbandsgemeindeverwaltung Herrstein Herr Weber (Bürgermeister) und Frau Hoffmann (Projektbegleitung)

- Ortsgemeinde Bruchweiler Stefan Molz (Ortsbürgermeister) und die Projektgruppe

- AWO Rheinland e.V. Herr Zels (Geschäftsführer) und Herr Hörter (Leiter Soziale Dienste)

- Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. Frau Mansmann und Frau Hennes (Büro Transfer)

- Beratungs- und Prüfbehörde nach dem Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe Herr Wirtz

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

07/2016 Erstes Gespräch mit AWO Rheinlandpfalz e.V. und Sozialstation als möglicher Investor / Betreiber

Ziel des Gespräches war die erste Klärung der Vertragspartnerschaften im Projekt „Wohn-Pflege- Gemeinschaft in Bruchweiler“. In der Sitzung wurden die jeweiligen Positionen und Erwartungen dargestellt:

- Positionen der Gemeinde Bruchweiler und Erwartungen an das Projekt

- Positionen der Sozialstation und Erwartungen an das Projekt

- Positionen der AWO Rheinland e.V. und Erwartungen an das Projekt

Von links nach rechts: Herr Brusius (Projektbeauftragter), Frau Hoffmann (Projektbegleitung), ´Herr Dietrich (Architekt), Herr Zels (AWO Rheinland e.V.), Frau Hennes (Büro Transfer), Herr Weyand und Herr Rech (Sozialstation Herrstein-Rhaunen), Herr Dreher (AWO Idar-Oberstein)

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

09/2016 Antrag auf Gewährung einer Zuwendung beim Ministerium des Inneren und für Sport in

Im Zuge unseres Projektes „WohnPunkt RLP“ beabsichtig die Ortsgemeinde, die für unser Gemeindehaus vorgehaltene Parkfläche, für den Bau einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft bereitzustellen. Um die Gesamtfläche (Gemeindehaus/Wohn-Pflege-Gemeinschaft) zum Dorfmittelpunkt umzugestalten sind umfangreiche bauliche Maßnahmen an den Außenanlagen des Gemeindehauses notwendig.

Diese wären: -Schaffung von neuen Parkflächen -Neugestaltung der Flächen für Veranstaltungen (Picknick usw.) -Neugestaltung des Spielplatzes

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

10/2016 Plan zur Neugestaltung der Außenanlage am Gemeindehaus

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

02/2017 Die verschiedenen Akteure rund um die Wohn-Pflege-Gemeinschaft trafen sich zur Abstimmung des derzeitigen Planungsstandes sowie der weiteren Planung in 2017

Neben den bekannten Akteuren AWO Rheinland e.V., Sozialstation Herrstein-Rhaunen g GmbH, Gemeinde Bruchweiler und Verbandsgemeinde Herrstein, war Herr Köbrich von der Kreisverwaltung - Abteilung Soziales anwesend. Herr Köbrich begrüßte das Vorhaben der Ortsgemeinde Bruchweiler, Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf ein Verbleiben in der Gemeinde zu ermöglichen, da diese sonst in entferntere stationäre Versorgung ausweichen müssten. Gleichwohl ist es ein Anliegen, auch Menschen mit geringerem Einkommen diese ambulante Form des Wohnens zu ermöglichen.

03/2017 Treffen der Akteure

- Verbandsgemeindeverwaltung Themen waren unter anderem: Herr Weber (Bürgermeister), Frau Hoffmann (Projektbegleitung) - Raumplanungsentwurf - AWO Rheinland e.V. - Gesellschaftervertrag Herr Zels (Geschäftsführer), Herr Dreher (Seniorenheim Idar-Oberstein) - Konzept - Ortsgemeinde Bruchweiler Herr Molz (Ortsbürgermeister, Frau Münster und Herr Brusius (Projektbeauftragte) - Pflegestützpunkt Herrstein/Rhaunen Herr Weyand Herr Rech und Frau Hake - Kreisverwaltung Birkenfeld Herr Köbrich (Abteilung Soziales) - Architekt Herr Dietrich

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

04/2017 2.Entwurfszeichnung Wohn-PflegeGemeinschaft Bruchweiler

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

05/2017 Das Projekt Wohn-Pflege-Gemeinschaft wurde am Tag der offenen Tür der Verbandsgemeindeverwaltung Herrstein am 20.05.2017 vorgestellt.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

05/2017 Der Sachstand zum Projekt wurde in der Einwohnerversammlung am 23.05.2017 vorgestellt.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

06/2017 Treffen in der zuständigen Kreisverwaltung in Birkenfeld

Neben den bekannten Akteuren AWO Rheinland e.V., Sozialstation Herrstein-Rhaunen gGmbH, Gemeinde Bruchweiler und Verbandsgemeinde Herrstein, waren Herr Dietrich (Architekt), Herr Hauschild und Herr Schröck von der Bauaufsicht und Herr Forster vom Vorbeugenden Brandschutz anwesend.

Bei diesem Treffen wurde die 2. Entwurfszeichnung vom Architekt Dietrich im Detail besprochen und somit den Grundstein für die Planungsphase gelegt.

Das nächste Treffen wird unteranderem mit dem zuständigen Gesundheitsamt sein.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

09/2017 Anwendertreffen der Landeszentrale für Gesundheit in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) in Mainz

Projektmanagerin Claudia Hennes von der Firma Transfer und Ortsbürgermeister Stefan Molz anwesend bei einer von vielen Veranstaltungen der LZG.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

12/2017 Plan der Wohn-Pflege-Gemeinschaft

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

01/2018 Dorfmittelpunkt Gemeindehaus/Wohn-PflegeGemeinschaft

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

05/2018 Vorstellung der Wohn-Pflege-Gemeinschaft im Gemeindehaus Bruchweiler

Gut 70 Minuten dauerte die Projektvorstellung, und im Anschluss daran standen kompetente Ansprechpartner der Sozialstation Herrstein-Rhaunen und der Arbeiterwohlfahrt Interessierten zur Verfügung. 140 Besucher wurden gezählt. Damit hatte niemand gerechnet, zeigt es aber doch, dass das Thema Wohn-Pflege-Gemeinschaft auch im ländlichen Raum ein großes ist.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

08/2018 Umgestaltung der Außenanlage am Gemeindehaus

Der in die Jahre gekommene Spielplatz wurde mit neuen Spielgeräten auszustatten, neue Parkflächen geschaffen und hinter dem Gemeindehaus ein Fest- und Picknickplatz mit Grillhütte für die örtlichen Vereine angelegt. Die Baukosten betrugen 77.000 € von denen 46.000 € vom Land Rheinland-Pfalz gefördert wurden. Der Dorf-Förderverein beteiligte sich mit 20.000 €, der Fastnachtsclub Bruchweiler mit 10.000 €, die Jugendfeuerwehr mit 1.000 € und die Frauenhilfe mit 400 €. Ohne deren finanzielle Unterstützung wäre diese sinnvolle Maßnahme nicht zu realisieren gewesen.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

02/2019 Baubeginn der Wohn-Pflege-Gemeinschaft

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

03/2019 Am 25.03.2019 wurde der Spatenstich gefeiert

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

06/2019 Baufortschritt 25.06.2019

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

07/2019 Am 02.07.2019 wurde das Richtfest gefeiert

Ministerin Frau Bätzing- Lichtenthäler, Vorstandsvorsitzender der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. Herr Frick, Landrat Dr. Schneider, Verbandsbürgermeister Uwe Weber, Ortsbürgermeister Stefan Molz

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

07/2019 Am 02.07.2019 wurde das Richtfest gefeiert

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

08/2019 Ein gespendeter Bürgerbus

Der Wunsch, den mobilitäts- eingeschränkten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben weiterhin selbst- bestimmt und mobil ihre notwendigen Wege zu unter- nehmen, wurde von Thomas Welker des gleichnamigen Unternehmens Kampfmittel- ortung Welker GmbH aus erfüllt. Herr Welker, der in Bruchweiler ein Anwesen gekauft hat, war von diesem Projekt so überzeugt, dass er die Ortsgemeinde Bruchweiler mit einem Kleinbus unterstützte. Der Bürgerbus soll als lokales Nahverkehrsmittel die bereits vorhandenen Angebote ergänzen und die Mobilität in unserem Ort erhöhen.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

01/2020 Zukunftsorientiert und neu strukturiert

Die Mitglieder des Dorf-Fördervereins beschlossen am 17.01.2020 eine neue Satzung. Das klassische Vorstandsmodel bestehend aus erstem und zweitem Vorsitzenden, Kassierer und Schriftführer wich einer neue Vereinsstruktur mit Aufgabenbereichen und Arbeitsgruppen. Der Verein ist dadurch in seinen Aufgabenbereichen flexibler aufgestellt und für die zukünftigen Problemstellungen in unserer Ortsgemeinde gewappnet. Die Mitarbeit ist durch die Arbeitsgruppen und Ausschüsse einfacher möglich (auch für Nichtmitglieder) und für die Jungend attraktiver. Wir erhoffen uns dadurch eine größere Motivation zur Mitarbeit und zahlreiche neue Ideen und Ansätze. Der Dorf-Förderverein wurde in verschiedene Aufgabenbereiche gegliedert, die jeweils von einem Aufgabenbereichsleiter geleitet werden. In den Aufgabenbereichen findet die Vereinsarbeit dann in Arbeitsgruppen oder Ausschüssen statt. Neben dem Vorsitzenden des Vereins wurden Vorstände für die folgenden Aufgabenbereiche gewählt: Heimat- und Dorfförderung, Kultur und Veranstaltungen, Bürgerdienste, Finanzen, Mitgliederbetreuung sowie Öffentlichkeitsarbeit und Protokolle. Der Aufgabenbereich Dorf- und Heimatförderung übernimmt in Zukunft die Förderung, Erhaltung und Beschaffung gemeinnütziger öffentlicher Anlagen und Einrichtungen sowie die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde. Ansprechpartner ist der Vorsitzende Frank Haag. Der Aufgabenbereich Kultur und Veranstaltungen ist verantwortlich für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen des Vereins. Als Schwerpunkt ist hier unser Dorffest zu nennen. Ansprechpartner ist der Vorsitzende Matthias Kiefer. Der Aufgabenbereich Bürgerdienste hat die Förderung der Jugend- und Altenhilfe zum Ziel. Es sollen ein generationsübergreifendes Zusammenleben und Angebote geschaffen werden, die den Bürgerinnen und Bürgern ein möglichst langes, selbstständiges Leben in ihrem häuslichen Umfeld ermöglichen. In diesen Aufgabenbereich fällt auch das ehrenamtliche Engagement in Hinsicht auf niederschwellige Angebote wie zum Beispiel Bürgerbus, Mittagstisch und Unterstützungsleistungen. Ansprechpartner ist der Vorsitzende Stefan Molz.

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

01/2020 Zukunftsorientiert und neu strukturiert

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

02/2020 Einzug der ersten Bewohner

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

02/2020 Einzug der ersten Bewohner

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße- Bruchweiler, hier sind wir zu Hause

03/2020 Ausschnitt aus der -Zeitung

Ortsgemeinde Bruchweiler Nationalpark-Gemeinde im Hunsrück -Staatlich anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße-