Impressum

Strukturanalyse und Prognose Landkreis Amt

Auftraggeber: Landkreis Rostock Amt für Kreisentwicklung Am Wall 3-5 18273 Güstrow Tel: +49 3843 755-0 E-Mail: [email protected]

Bearbeitung: WIMES Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected]

Rostock im Januar 2014

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 4

2 Struktur des Amtes Krakow am See 5

3 Bevölkerungsentwicklung und Prognose 5 3.1 Einwohnerentwicklung gesamt 6 3.2 Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl 7 3.3 Abgleich mit der Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007 8 3.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 10

4 Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und Prognose 14 4.1 Kindertagesstätten 14 4.2 Allgemeinbildende Schulen 15 4.3 Wohnformen für die ältere Bevölkerung 18

5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der SV-Beschäftigung 20 5.1 Arbeitslosigkeit 20 5.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Wohnort 21 5.3 SV-Beschäftigung (am Arbeitsort) 21 5.4 Pendlerverflechtungen des Amtes Krakow am See 22

6 Wohnungswirtschaftliche Entwicklung 24

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 26 Abbildungen 26 Tabellen 26

Quellenverzeichnis ° Die kleinräumigen Einwohnerdaten für die Gemeinden wurden wiederum von den Einwohnermeldestellen der Ämter und der amtsfreien Städte im Landkreis Rostock geliefert. Die gemeindeeigenen Daten sind zeitnahe und kleinräumig verfügbar und realistischer. Das Ergebnis des Zensus hat dies im Wesentlichen bestätigt. ° Strukturanalyse und Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007, Wimes im Auftrag der damaligen Planungsregion MM/R. ° Die Arbeitslosen- und die SV-Beschäftigtendaten wurden von der Agentur für Arbeit Nürnberg kostenfrei bezogen (offizielle Internetdatenbank der Agentur für Arbeit). ° Die Datei mit den detaillierten kleinräumigen Pendlerdaten wurde von der Agentur für Arbeit Nord in Hannover kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes geliefert. ° Die Daten zum Wohnungsbestand und zum Wohnungsneubau wurden aus der Datenbank des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern entnommen. ° Die Angaben zum Wohnungsleerstand stammen aus dem Ergebnis des Zensus 2011, veröffentlicht durch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern. ° Die Datei mit Anzahl, Kapazitäten und Belegung von Kinderkrippen- und Kindergarten- plätzen wurde vom Jugendamt des Landkreises Rostock aufbereitet und für die Struktur- analyse zur Verfügung gestellt. ° Das Schulverzeichnis wurde kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes vom Statistischen Amt-M-V bezogen.

© WIMES Januar 2014

Seite 3 1 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen Einwohnerentwicklung Die Einwohnerzahl (mit Hauptwohnsitz) hat sich im Amt Krakow am See im Zeitraum 2001 bis 2012 um 16,1 % verringert, das sind -1.756 Einwohner. In allen Gemeinden des Amtes waren Verluste kennzeichnend. Es zeigt sich, dass die Abnahme der Bevölkerungszahl im Amt Krakow am See gesamt im Zeitraum 2001 bis 2012 sowohl auf die natürliche Bevölkerungsentwicklung als auch vor allem auf Abwanderun- gen zurückzuführen war. Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung im Amt gesamt betrug im Zeitraum 2001 bis 2012 -495 Personen und der Wanderungssaldo -1.261 Personen. Im Jahr 2007 wurde im Auftrag der damaligen Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock eine Strukturanalyse auf Gemeindeebene erarbeitet. Diese war wesentliche Grundlage für die Bevölkerungs- prognosen, die auf Ebene der Ämter sowie der amtsfreien Städte und Gemeinden der ehemaligen Landkreise und Güstrow mit Startjahr 2006 erarbeitet wurden. Der Abgleich der Realentwicklung mit den Werten der Bevölkerungsprognose zeigt, dass die Annah- men, die damals für die künftige Entwicklung unterstellt wurden, richtig waren. Vor allem der damals aufwendige Dateninput mit gemeindeeigener Statistik zeigt heute, dass die Bevölkerungsprognose für das Amt Krakow am See als Planungs- und Entscheidungsgrundlage weiterhin ihre Gültigkeit hat. Die vorhandene Prognose wurde im Rahmen dieser Strukturanalyse für den Zeitraum 2020 bis 2025 fort- geschrieben. Berücksichtigt wurde das Geschlechterverhältnis im demographisch aktivsten Alter (18- 40 Jahre), das im Jahr 2012 bei 82 Frauen je 100 Männer lag.

Kindertagesstätten Im Amt Krakow am See gibt es acht Kindertagesstätten mit 388 Kita-Plätzen, davon 116 Krippen- und 272 Kindergartenplätze. In Dobbin-Linstow und Langhagen gibt es keine Einrichtungen. Bezogen auf die 381 Kinder im Kita-Alter von 1 bis 6,5 Jahren im Amt liegt der Versorgungsgrad bei 102 Plätzen je 100 Kinder. Die vorhandenen Plätze waren in 2012 mit 77,3 % belegt. Damit war die Kita-Versorgung im Amt Krakow am See in 2012 gesichert. Realentwicklung und Prognose der Kinder im Kita-Alter verliefen in den vergangenen sechs Jahren annähernd gleich. Die Prognose für diese Altersgruppe hat somit weiterhin Gültigkeit, es erfolgte eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025. Künftig wird von einer rückläufigen Entwicklung der Kinder im Kita- Alter ausgegangen, aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter. Angesichts der noch freien Kapazitäten in den vorhandenen Kindertagesstätten und der künftigen rück- läufigen Entwicklung der Kinder im Kita-Alter sind Kapazitätserweiterungen kurz- und mittelfristig nicht erforderlich. Schulen Im Amt Krakow am See gibt es drei allgemeinbildende Schulen. In der Gemeinde Langhagen befindet sich eine Grundschule. In der Gemeinde und in der Stadt Krakow am See gibt es jeweils eine Regionale Schule mit Grundschule. Für die Betreuung der Kinder im Hortalter von 6,5 bis 10,5 Jahren standen im Amt Krakow am See in drei Einrichtungen insgesamt 242 Hort-Plätze zur Verfügung. Belegt waren 185 Plätze, davon 97 Plätze mit Ganztagsförderung und 88 Plätze mit Teilzeitförderung, damit liegt die Auslastung bei 76,4 %. Die reale Entwicklung der Zahl der Schüler im Grundschulalter und im Alter weiterführenden Schulen verlief bisher annähernd der Linien der Bevölkerungsprognosen, so dass die Prognosen für diese Al- tersgruppen auch weiterhin ihre Gültigkeit behalten. Es erfolgte eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025. Entsprechend der künftigen Entwicklungstendenzen im Schulalter sollten die vorhandenen Schulkapa- zitäten erhalten werden, Kapazitätserweiterungen sind nicht erforderlich.

© WIMES Januar 2014

Seite 4

Altersgerechtes Wohnen mit Pflege Für die ältere pflegebedürftige Bevölkerung im Amt Krakow am See gibt in der Stadt Krakow am See in drei zwei Einrichtungen insgesamt 60 voll stationäre Plätze und 56 WE im Bereich des betreuten Wohnens. In der Gemeinde Lalendorf gibt es 36 voll stationäre Plätze. Im Seniorenzentrum „Am Anger“ in Lalendorf stehen ab dem 01.02.2014 weitere 15 teilstationäre Pflegeplätze zur Verfügung. Rein rechnerisch ergibt sich, gemessen an der Zahl der Einwohner ab 75 Jahre im Amt Krakow am See in 2012, ein Bedarf von ca. 205 Plätzen. Demgegenüber steht ein Angebot von derzeit rund 195 Plätzen. Um Abwanderungen der älteren Bevölkerung entgegenzuwirken, sollten weitere altersgerechte Wohn- formen mit Pflegeangeboten geschaffen werden, zumal die Zahl der Einwohner ab 75 Jahre laut Prog- nose noch bis 2018 weiter steigen wird. Damit erhöht sich der Bedarf im Amt auf ca. 235 Plätze. Empfehlenswert wären hier auch ambulante Pflegeeinrichtungen und die Ansiedlung sozialer Träger im ländlichen Bereich. Auch unter Beachtung, dass die Zahl der Älteren ab 75 Jahre nach 2018 bis 2025 wieder zurückgeht.

Wirtschaft und Beschäftigung Die Zahl der Arbeitslosen im Amt Krakow am See hat sich im Betrachtungszeitraum deutlich verringert. Der Arbeitslosenanteil (gemessen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter) lag in 2001 bei 14,9 % und in 2012 bei 7,5 %. Die Zahl der SV-Beschäftigten hat sich im Amt Krakow am See um 10,1 % verringert. Der Anteil der SV-Beschäftigten (gemessen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter) erhöhte sich hingegen von 47,1 % in 2001 auf 54,0 % in 2012. Die Zahl der SV-Arbeitsplätze ist von 2001 bis 2006 um -116 SV-Arbeitsplätze gesunken. Im Zeitraum 2006 bis 2012 stieg die Zahl der SV- Arbeitsplätze dann aber um +249 Arbeitsplätze an. Dennoch ist die Arbeitsplatzdichte relativ gering, der Saldo der Ein- und Auspendler lag in 2012 bei -907 Personen. Siehe Karte mit den Pendlerverflech- tungen zwischen der Stadt Krakow am See und den Gemeinden im Amt und weiteren Gemeinden.

Wohnungsbestands- und Haushaltsentwicklung Der Wohnungsbestand hat sich im Amt Krakow am See seit 2001 um 7,8 % erhöht, das sind 373 Wohneinheiten (WE). Von den 5.154 WE standen 394 WE leer. Gemessen am Wohnungsbestand ge- samt entspricht das einer Leerstandsquote von 7,6 %. Die Zahl wohnungsnachfragender Haushalte lag in 2012 bei 4.760 Haushalten. Die durchschnittliche Haushaltsgröße lag bei 2,03 Personen je Haushalt.

2 Struktur des Amtes Krakow am See Das Amt Krakow am See stellt den Zusammenschluss von fünf Gemeinden sowie der Stadt Krakow am See, in welcher sich der Amtssitz befindet, zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte dar und besteht seit dem Jahr 1992. Das Amt befindet sich im Süden des ehemaligen Landkreises Güstrow. Die Fläche vom Amt Krakow am See beträgt 358,01 km². Die Gemeinden des Amtes Krakow am See mit ihren Ortsteilen: • Dobbin-Linstow mit OT Bornkrug, Dobbin, Glave, Groß Bäbelin, Hinrichshof, Klein Bäbelin, Linstow, Neu Dobbin und Zietlitz • Hoppenrade mit OT Koppelow, Kölln, Lüdershagen, Schwiggerow und Striggow • Stadt Krakow am See mit OT Alt Sammit, Bellin, Bossow, Charlottenthal, Groß Grabow, Klein Grabow, Marienhof, Möllen, Neu Sammit und Steinbeck • Kuchelmiß mit OT Ahrenshagen, Hinzenhagen, Seegrube, Serrahn und Wilsen • Lalendorf mit OT Alt Krassow, Bansow, Dersentin, Friedrichshagen, Gremmelin, Lübsee, Mamerow, Neu Krassow, Neu Zierhagen, Niegleve, Nienhagen, Raden, Reinshagen, Roggow, Schlieffenberg, Tolzin, Vietgest, Vogelsang, Wattmannshagen • Langhagen mit OT Bergfeld, Carlsdorf, Klaber, Krevtsee und Rothspalk

© WIMES Januar 2014

Seite 5 3 Bevölkerungsentwicklung und Prognose 3.1 Einwohnerentwicklung gesamt Die Einwohnerzahl (mit Hauptwohnsitz) hat sich im Amt Krakow am See im Zeitraum 2001 bis 2012 um 16,1 % verringert, das sind -1.756 Einwohner. Laut Einwohnermeldestelle lebten am 31.12.2012 insgesamt 9.136 Einwohner im Amt Krakow am See. Der Einwohnerrückgang 2012 gegenüber 2001 betrifft alle amtsangehörigen Gemeinden. Der größte Verlust war dabei in der Gemeinde Langhagen zu verzeichnen, gefolgt von Dobbin-Linstow und Ku- chelmiß. Tabelle 1: Einwohnergewinne bzw. -verluste nach Gemeinden im Zeitraum von 2001 bis 2012 Einwohner mit Hauptwohnsitz Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 651 590 506 -9,4 -14,2 -22,3 Hoppenrade 814 782 668 -3,9 -14,6 -17,9 Krakow am See, Stadt 3.956 3.796 3.550 -4,0 -6,5 -10,3 Kuchelmiß 982 910 759 -7,3 -16,6 -22,7 Lalendorf 3.700 3.593 3.092 -2,9 -13,9 -16,4 Langhagen 789 729 561 -7,6 -23,0 -28,9 Amt Krakow am See 10.892 10.400 9.136 -4,5 -12,2 -16,1 In der Vergangenheit lag die Einwohnerzahl des Statistischen Amtes M-V meistens über der Zahl der gemeindeeigenen Daten. Mit dem Zensus erfolgte eine Korrektur der offiziellen Statistik. Im Ergebnis zeigte sich, dass zum überwiegenden Teil die gemeindeeigenen Daten der Realität deutlich näher ka- men als die Landesdaten. In Kuchelmiß ist die Abweichung mit -4,5 % jedoch recht hoch. Abgleich der Zahl der Einwohner per 31.12.2012 im Ergebnis des Zensus Differenz Gemeindeigene Statistik Zensus Statistisches Amt absolut in % Dobbin-Linstow 506 496 -10 -2,0 Hoppenrade 668 663 -5 -0,7 Krakow am See, Stadt 3.550 3.522 -28 -0,8 Kuchelmiß 759 725 -34 -4,5 Lalendorf 3.092 3.045 -47 -1,5 Langhagen 561 559 -2 -0,4 Amt Krakow am See 9.136 9.010 -126 -1,4 Abbildung 1: Einwohnerentwicklung im Amt Krakow am See (2001=100%)

© WIMES 2014 Einwohnerentwicklung im Amt Krakow am See

Einwohnerzahl Entwicklung (2001=100%) 12.000 140,0 10.892 10.400 120,0 10.000 9.136 100,0 100,0 8.000 95,5 83,9 80,0 6.000 60,0 4.000 40,0

2.000 20,0

0 0,0 2001 2006 2012

© WIMES Januar 2014

Seite 6 3.2 Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl Die Einwohnerentwicklung wird zum einen durch die natürliche Bevölkerungsentwicklung beeinflusst und zum anderen durch die Wanderungsbewegungen. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung ergibt sich aus dem Saldo der Geburten- und Sterberaten. Die wanderungsbedingte Migration gibt den Saldo aus Zu- und Wegzug wieder. Es zeigt sich, dass die Abnahme der Bevölkerungszahl im Amt Krakow am See gesamt im Zeitraum 2001 bis 2012 sowohl auf die natürliche Bevölkerungsentwicklung als auch vor allem auf Abwanderun- gen zurückzuführen ist. Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung im Amt gesamt betrug im Zeitraum 2001 bis 2012 -495 Personen und der Wanderungssaldo -1.261 Personen. Folgende Tabellen geben einen Überblick zur Zusammensetzung des Migrationssaldo gesamt – natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo – in den einzelnen Gemeinden.

Tabelle 2: Faktoren der Bevölkerungsentwicklung im Amt Krakow am See im Vergleich Saldo natürliche Migration 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow -17 -14 -31 Hoppenrade -3 -2 -5 Krakow am See, Stadt -180 -197 -377 Kuchelmiß -10 -21 -31 Lalendorf -17 -28 -45 Langhagen -3 -3 -6 Amt Krakow am See -230 -265 -495 Wanderungssaldo 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow -44 -70 -114 Hoppenrade -29 -112 -141 Krakow am See, Stadt 20 -49 -29 Kuchelmiß -62 -130 -192 Lalendorf -90 -473 -563 Langhagen -57 -165 -222 Amt Krakow am See -262 -999 -1.261 Migrationssaldo gesamt 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow -61 -84 -145 Hoppenrade -32 -114 -146 Krakow am See, Stadt -160 -246 -406 Kuchelmiß -72 -151 -223 Lalendorf -107 -501 -608 Langhagen -60 -168 -228 Amt Krakow am See -492 -1.264 -1.756

© WIMES Januar 2014

Seite 7 3.3 Abgleich der Realentwicklung mit der Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2006 Im Jahr 2007 wurde im Auftrag der damaligen Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock eine Strukturanalyse auf Gemeindeebene erarbeitet. Diese war wesentliche Grundlage für die Bevölkerungs- prognosen, die auf Ebene der Ämter sowie der amtsfreien Städte und Gemeinden der ehemaligen Landkreise Bad Doberan und Güstrow mit Startjahr 2006 erarbeitet wurden. Die Strukturanalysen und die Bevölkerungsprognosen wurden damals schon ausschließlich mit gemein- deeigenen Daten gerechnet. Bei den Prognosen wurde eine regional-realistische Entwicklung unter- stellt. Das heißt, neben dem klassischen Input einer Prognose (Wanderungsbewegungen nach Alter und Geschlecht, Geburten- und Sterberate) wurden weitere qualitative Merkmale berücksichtigt, wie Sozialstruktur der Einwohner, das Geschlechterverhältnis im demographisch aktiven Alter, die Struktur der Haushalte, die wirtschaftlichen Rahmenbedingen, die infrastrukturelle Ausstattung und die Flächen- potenziale für Wohnungsneubau. Der Abgleich der Realentwicklung mit den Werten der Bevölkerungsprognose zeigt, dass die Annah- men, die damals für die künftige Entwicklung unterstellt wurden, richtig waren. Vor allem der auf- wendige Dateninput mit gemeindeeigener Statistik zeigt heute, dass die Bevölkerungsprognose für das Amt Krakow am See als Planungs- und Entscheidungsgrundlage weiterhin ihre Gültigkeit hat. Die vorhandene Prognose wurde im Rahmen dieser Strukturanalyse für den Zeitraum 2020 bis 2025 fortgeschrieben (grüne Linie in den Abbildungen). Berücksichtigt wurde das Geschlechterverhältnis im demographisch aktivsten Alter (18-40 Jahre), das in 2012 nur noch bei 82 Frauen je 100 Männer lag. Der Abgleich der Realentwicklung mit der Bevölkerungsprognose zeigt, dass die reale Einwohnerzahl bis 2010 nahezu identisch mit der Prognose verlief. 2011 und 2012 lag die Realentwicklung leicht unter dem Prognosewert, in 2012 zeigt sich jedoch schon wieder eine Annäherung an die Prognose. Abbildung 2: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl gesamt im Amt Krakow am See

Entwicklung der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz im Amt Krakow am See (absolut) Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 12.000 10.400 10.226 10.062 9.907 9.759 9.618 9.485 9.356 10.000 9.229 9.102 8.970 8.835 8.698 8.555 8.409 10.400 10.227 8.289 8.169 8.079 7.989 7.909 10.032 9.847 9.676 8.000 9.291 9.136

6.000

4.000

2.000

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz im Amt Krakow am See (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 120,0 100,0 98,3 96,8 95,3 93,8 92,5 91,2 90,0 100,0 88,7 87,5 86,3 85,0 83,6 82,3 80,9 79,7 100,0 98,3 78,5 77,7 76,8 76,0 80,0 96,5 94,7 93,0 89,3 87,8 60,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 8 Im Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren verlief die Realentwicklung stets leicht unter dem Progno- sewert. Künftig wird aufgrund der Zunahme der Einwohner in den Altersgruppen im Seniorenalter die Zahl der Personen im Haupterwerbsalter stetig abnehmen und es wird angenommen, dass die Real- entwicklung sich den Prognosewerten im Prognosezeitraum bis 2020 annähern wird. Es erfolgte eine Fortschreibung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 3: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl im Haupterwerbsalter

Entwicklung Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren im Amt Krakow am See (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 7.000 5.764 5.734 5.668 5.614 5.605 5.604 5.576 6.000 5.502 5.436 5.314 5.180 5.021 4.891 4.720 5.764 4.550 4.400 5.000 5.639 5.562 5.454 4.280 4.190 5.439 5.308 5.203 4.100 4.010 4.000

3.000

2.000

1.000

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren im Amt Krakow am See (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 120,0 100,0 99,5 98,3 97,4 97,2 97,2 96,7 95,4 94,3 92,2 100,0 89,9 87,1 84,9 81,9 100,0 78,9 97,8 96,5 94,6 76,3 74,2 72,7 80,0 94,4 92,1 90,3 71,1 69,6

60,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 9 3.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis sechs Jahre Insgesamt hat die Zahl der Kinder bis sechs Jahre im Amt Krakow am See 2012 gegenüber 2001 um 0,8 % (vier Kinder) zugenommen. Dieser Gewinn ist auf die Entwicklung 2006 bis 2012 zurückzuführen. In diesem Zeitraum nahm die Zahl der Kleinkinder im Amt um 9,4 % zu. Von 2001 bis 2006 nahm die Einwohnerzahl der Kinder bis sechs Jahre im Amt Krakow am See hingegen um 7,9 % ab. Nach Ge- meinden betrachtet, zeigt sich, dass vier Gemeinden Verluste in dieser Altersgruppe von 2001 zu 2012 zu verzeichnen hatten. Zugewinne an Kleinkindern wurden nur in der Gemeinde Lalendorf und in der Stadt Krakow am See erzielt. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung stieg von 4,3 % in 2001 auf 5,2 % in 2012.

Tabelle 3: Entwicklung der Zahl der Kinder bis sechs Jahre Kinder bis sechs Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 31 15 24 -51,6 60,0 -22,6 Hoppenrade 49 38 29 -22,4 -23,7 -40,8 Krakow am See, Stadt 154 145 174 -5,8 20,0 13,0 Kuchelmiß 47 37 33 -21,3 -10,8 -29,8 Lalendorf 160 169 193 5,6 14,2 20,6 Langhagen 30 30 22 0,0 -26,7 -26,7 Amt Krakow am See 471 434 475 -7,9 9,4 0,8

Tabelle 4: Entwicklung des Anteils der Kinder bis sechs Jahre an der Gesamtbevölkerung Kinder bis sechs Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 4,8 2,5 4,7 -2,2 2,2 0,0 Hoppenrade 6,0 4,9 4,3 -1,2 -0,5 -1,7 Krakow am See, Stadt 3,9 3,8 4,9 -0,1 1,1 1,0 Kuchelmiß 4,8 4,1 4,3 -0,7 0,3 -0,4 Lalendorf 4,3 4,7 6,2 0,4 1,5 1,9 Langhagen 3,8 4,1 3,9 0,3 -0,2 0,1 Amt Krakow am See 4,3 4,2 5,2 -0,2 1,0 0,9

Kinder von 6 bis 15 Jahre Die Zahl der Schulkinder war zwar insgesamt rückläufig. Der Verlust im Zeitraum von 2001 bis 2006 betrug durch den Geburtenknick der 1990er Jahre im Amt Krakow am See insgesamt -32,7 %. Von 2006 zu 2012 hat sich die Zahl der Schulkinder um weitere 13,3 % verringert. Insgesamt lag die Zahl der Schulkinder in 2012 um 41,7 % unter der Zahl des Basisjahres, das entspricht einem Verlust um 443 Kinder. In allen Gemeinden des Amtes waren Verluste kennzeichnend. Der Anteil an der Bevölkerung ist im Amt Krakow am See von 9,8 % im Jahr 2001 auf 6,8 % im Jahr 2012 gesunken.

Tabelle 5: Entwicklung der Zahl der Kinder von 6 bis 15 Jahre Kinder 6 bis 15 Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 47 41 23 -12,8 -43,9 -51,1 Hoppenrade 81 58 47 -28,4 -19,0 -42,0 Krakow am See, Stadt 326 237 231 -27,3 -2,5 -29,1 Kuchelmiß 113 77 55 -31,9 -28,6 -51,3 Lalendorf 400 246 229 -38,5 -6,9 -42,8 Langhagen 96 56 35 -41,7 -37,5 -63,5 Amt Krakow am See 1.063 715 620 -32,7 -13,3 -41,7

© WIMES Januar 2014

Seite 10 Tabelle 6: Entwicklung des Anteils der Kinder von 6 bis 15 Jahre an der Gesamtbevölkerung Kinder 6 bis 15 Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 7,2 6,9 4,5 -0,3 -2,4 -2,7 Hoppenrade 10,0 7,4 7,0 -2,5 -0,4 -2,9 Krakow am See, Stadt 8,2 6,2 6,5 -2,0 0,3 -1,7 Kuchelmiß 11,5 8,5 7,2 -3,0 -1,2 -4,3 Lalendorf 10,8 6,8 7,4 -4,0 0,6 -3,4 Langhagen 12,2 7,7 6,2 -4,5 -1,4 -5,9 Amt Krakow am See 9,8 6,9 6,8 -2,9 -0,1 -3,0

Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahre Einen deutlichen Einwohnerrückgang im Betrachtungszeitraum von 806 Personen (-52,1 %) hat die Altersgruppe der Jugendlichen zu verzeichnen. Der Einwohnerverlust betrifft alle Gemeinden im Amt Krakow am See. Besonders hoch waren die Verluste in Hoppenrade und Dobbin-Linstow. Der Anteil an der Bevölkerung lag im Amt gesamt 2012 nur noch bei 8,1 % und damit um 6,1 Prozent- punkte unter dem Wert des Jahres 2001. Der hohe Rückgang der Altersgruppe der Jugendlichen be- gründet sich durch zwei Faktoren, das ist zum einen die arbeitsplatzbedingte Abwanderung und zum anderen der Geburtenknick in den 1990er Jahren.

Tabelle 7: Entwicklung der Zahl der Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahre Jugendliche 15 bis 25 Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 97 77 39 -20,6 -49,4 -59,8 Hoppenrade 116 104 45 -10,3 -56,7 -61,2 Krakow am See, Stadt 508 444 267 -12,6 -39,9 -47,4 Kuchelmiß 134 115 76 -14,2 -33,9 -43,3 Lalendorf 575 530 254 -7,8 -52,1 -55,8 Langhagen 116 116 59 0,0 -49,1 -49,1 Amt Krakow am See 1.546 1.386 740 -10,3 -46,6 -52,1

Tabelle 8: Entwicklung des Anteils der Jugendlichen 15 bis 25 Jahren an der Gesamtbevölkerung Jugendliche 15 bis 25 Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 14,9 13,1 7,7 -1,8 -5,3 -7,2 Hoppenrade 14,3 13,3 6,7 -1,0 -6,6 -7,5 Krakow am See, Stadt 12,8 11,7 7,5 -1,1 -4,2 -5,3 Kuchelmiß 13,6 12,6 10,0 -1,0 -2,6 -3,6 Lalendorf 15,5 14,8 8,2 -0,8 -6,5 -7,3 Langhagen 14,7 15,9 10,5 1,2 -5,4 -4,2 Amt Krakow am See 14,2 13,3 8,1 -0,9 -5,2 -6,1

Personen im Haupterwerbsalter 25-65 Jahre Diese Altersgruppe bildet zusammen mit den Jugendlichen im Alter von 15 bis 25 Jahren die Gruppe der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 65 Jahren. Das erwerbsfähige Alter wird benötigt, um den Anteil der Arbeitslosen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zu ermitteln. Ebenso wich- tig ist diese Altersgruppe für die Ermittlung der Anteile der SV-Beschäftigung. Die Zahl der Personen im Haupterwerbsalter nahm 2012 gegenüber 2001 um 13,8 % (-833 Personen) ab. In allen Gemeinden des Amtes Krakow am See sind Verluste zu verzeichnen. Der Anteil an der

© WIMES Januar 2014

Seite 11 Gesamtbevölkerung konnte sich im Amt gesamt hingegen, aufgrund höherer Verluste bei den Schul- kindern und Jugendlichen, im Betrachtungszeitraum leicht um 1,6 Prozentpunkte erhöhen und lag in 2012 bei 57,0 %.

Tabelle 9: Entwicklung der Zahl der 25-65jährigen (Haupterwerbsalter) Haupterwerbsalter 25 bis 65 Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 358 328 282 -8,4 -14,0 -21,2 Hoppenrade 453 451 387 -0,4 -14,2 -14,6 Krakow am See, Stadt 2.241 2.079 1.952 -7,2 -6,1 -12,9 Kuchelmiß 541 510 444 -5,7 -12,9 -17,9 Lalendorf 2.003 1.983 1.804 -1,0 -9,0 -9,9 Langhagen 440 413 334 -6,1 -19,1 -24,1 Amt Krakow am See 6.036 5.764 5.203 -4,5 -9,7 -13,8

Tabelle 10: Entwicklung des Anteils der 25-65jährigen an der Gesamtbevölkerung Haupterwerbsalter 25 bis 65 Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 55,0 55,6 55,7 0,6 0,1 0,7 Hoppenrade 55,7 57,7 57,9 2,0 0,3 2,3 Krakow am See, Stadt 56,6 54,8 55,0 -1,9 0,2 -1,7 Kuchelmiß 55,1 56,0 58,5 1,0 2,5 3,4 Lalendorf 54,1 55,2 58,3 1,1 3,2 4,2 Langhagen 55,8 56,7 59,5 0,9 2,9 3,8 Amt Krakow am See 55,4 55,4 57,0 0,0 1,6 1,6

Senioren ab 65 Jahre Die Zahl der Älteren ab 65 Jahre ist im Amt Krakow am See von 2001 bis 2012 um 18,2 % gestiegen. War im Zeitraum 2001 bis 2006 ein Zugewinn um 18,3 % eingetreten, so nahm die Einwohnerzahl von 2006 bis 2012 geringfügig um 0,1 % ab. Zugewinne 2001 bis 2012 waren in allen Gemeinden zu verzeichnen. Der Anteil an der Bevölkerung lag in 2001 bei 16,3 %. In 2012 lag der Wert im Amt Krakow am See bei 23,0 %. In allen Gemeinden des Amtes hat sich der Bevölkerungsanteil der Älteren 2012 gegenüber 2001 erhöht. In Dobbin-Linstow lag der Wert 2012 bei 27,3 % und in der Stadt Krakow am See bei 26,1 %.

Tabelle 11: Entwicklung der Zahl der Senioren ab 65 Jahre Ältere ab 65 Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 118 129 138 9,3 7,0 16,9 Hoppenrade 115 131 160 13,9 22,1 39,1 Krakow am See, Stadt 727 891 926 22,6 3,9 27,4 Kuchelmiß 147 171 152 16,3 -11,1 3,4 Lalendorf 562 665 612 18,3 -8,0 8,9 Langhagen 107 114 111 6,5 -2,6 3,7 Amt Krakow am See 1.776 2.101 2.099 18,3 -0,1 18,2

© WIMES Januar 2014

Seite 12 Tabelle 12: Entwicklung des Anteils der Senioren ab 65 Jahre an der Gesamtbevölkerung Ältere ab 65 Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 18,1 21,9 27,3 3,7 5,4 9,1 Hoppenrade 14,1 16,8 24,0 2,6 7,2 9,8 Krakow am See, Stadt 18,4 23,5 26,1 5,1 2,6 7,7 Kuchelmiß 15,0 18,8 20,0 3,8 1,2 5,1 Lalendorf 15,2 18,5 19,8 3,3 1,3 4,6 Langhagen 13,6 15,6 19,8 2,1 4,1 6,2 Amt Krakow am See 16,3 20,2 23,0 3,9 2,8 6,7

Zusammenfassung der Entwicklung der Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Bei den Älteren ab 65 Jahre war im Zeitraum 2001 bis 2012 ein Einwohnerzuwachs um 18,2 % zu verzeichnen, das entspricht einem Gewinn um 323 Personen. Die Einwohnerzahl der Kleinkinder erhöhte sich 2012 gegenüber 2001 geringfügig um vier Kinder. Alle anderen Altersgruppen im Amt Krakow am See waren durch Verluste gekennzeichnet. Die Zahl der Jugendlichen nahm im Betrachtungszeitraum um 52,1 % ab. Die Einwohnerzahl der Schulkinder reduzierte sich um 41,7 % und die Bevölkerungszahl der Personen im Haupterwerbsalter nahm um 13,8 % ab. Abbildung 4: Einwohnerveränderungen nach ausgewählten Altersgruppen von 2001 bis 2012

© WIMES 2014 Gewinn bzw. Verlust nach ausgewählten Altersgruppen 2001-2012 Amt Krakow am See

+18,2 % (+323 Personen)

+0,8 % (+4 Personen)

-13,8 % (-833 Personen)

-41,7 % (-443 Personen) -52,1 % (-806 Personen) Kinder Kinder Jugendliche Personen im Senioren bis 6 Jahre 6 bis 15 Jahre 15 bis 25 Jahre Haupterwerbsalter ab 65 Jahre 25 bis 65 Jahre

© WIMES Januar 2014

Seite 13 4 Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und Prognose 4.1 Kindertagesstätten Im Amt Krakow am See gibt es insgesamt acht Kindertagesstätten mit 388 Kita-Plätzen, davon 116 Krippen- und 272 Kindergartenplätze. In Dobbin-Linstow und Langhagen gibt es keine Einrichtungen. Bezogen auf die 381 Kinder im Kita-Alter von 1 bis 6,5 Jahren im Amt liegt der Versorgungsgrad bei 102 Plätzen je 100 Kindern. Die vorhandenen Plätze waren zu 77,3 % ausgelastet. Damit ist die Kita- Versorgung im Amt Krakow am See gesichert.

Tabelle 13: Kita-Versorgung auf Ebene der Gemeinden Kita-Versorgung Anzahl zugelassene gemeldete Kinder Auslastung Einrichtungen Plätze (Kapazität) (belegte Plätze) in % Dobbin-Linstow 0 Hoppenrade 1 30 15 50,0 Krakow am See, Stadt 3 152 126 82,9 Kuchelmiß 1 45 32 71,1 Lalendorf 3 161 127 78,9 Langhagen 0 Amt Krakow am See 8 388 300 77,3

Tabelle 14: Kita-Versorgung im Amt gesamt Kita-Versorgung im Amt Krippe Kindergarten Kita gesamt Kinder im entsprechenden Alter im Amt 133 248 381 vorhandene Plätze=Kapazität 116 272 388 Ganztagsförderung 49 150 199 Teilzeitförderung 32 68 100 Halbtagsförderung 0 1 1 Plätze belegte gesamt 81 219 300 Auslastung in % 69,8 80,5 77,3 Plätze je 100 Kinder = Versorgungsgrad 87 110 102 Ganztagsförderung = 50 Stunden in der Woche Teilzeitförderung = 30 Stunden in der Woche Halbtagsförderung = 20 Stunden in der Woche

Der Abgleich der Realentwicklung mit dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose für die Kinder von 1 bis 6,5 Jahren im Amt Krakow am See im Jahr 2012 zeigt, dass der Realwert nur um 12 Personen unter dem Prognosewert lag, davon 5 Kinder im Krippenalter (1 bis unter 3 Jahre) und 7 Kinder im Kindergartenalter (3-6,5 Jahre). Da Realentwicklung und Prognose der Kinder im Kita-Alter bisher annähernd gleich verliefen, behält die Prognose für diese Altersgruppe ihre Gültigkeit, es erfolgte eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen). Künftig wird von einer rückläufigen Entwicklung der Kinder im Kita-Alter ausgegangen, aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter.

© WIMES Januar 2014

Seite 14 Abbildung 5: Prognose und Realentwicklung Kita-Alter 1-6,5 Jahre

Entwicklung Kitaalter von 1 bis 6,5 Jahren im Amt Krakow am See (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 500 429 425 450 415 401 389 385 393 394 378 400 362 429 346 330 350 314 396 395 392 392 381 298 377 280 270 300 260 256 252 249 250 200 150 100 50 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Kitaalter von 1 bis 6,5 Jahren im Amt Krakow am See (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 120,0 100,0 100,0 92,3 92,1 91,4 90,7 89,9 91,7 91,8 88,2 84,3 80,8 100,0 99,1 96,8 76,9 73,2 80,0 93,5 91,4 69,4 87,9 88,8 65,2 62,9 60,6 59,6 58,7 58,0 60,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014 Angesichts der noch freien Kapazitäten in den vorhandenen Kindertagesstätten und der künftigen rück- läufigen Entwicklung der Kinder im Kita-Alter sind Kapazitätserweiterungen kurz- und mittelfristig nicht erforderlich.

4.2 Allgemeinbildende Schulen Im Amt Krakow am See gibt es drei allgemeinbildende Schulen. In der Gemeinde Langhagen befindet sich die Johannes-Grundschule. Im Schuljahr 2012/2013 besuchten diese 48 Schüler. Als Schule in freier Trägerschaft bleibt sie von der Festsetzung der Einzugsbereiche der allgemeinbildenden Schulen unberührt. Die Regionale Schule mit Grundschule in Lalendof besuchten im Schuljahr 2012/2013 333 Schüler. Der Einzugsbereich umfasst Lalendorf und Langhagen sowie für den Bereich weiterführender Klassen zu- dem Groß Wokern und Groß Roge. In der Stadt Krakow am See gibt es ebenfalls eine Regionale Schule mit Grundschule, welche 294 Schüler besuchten. Die Schule ist örtlich zuständig für die Stadt Krakow am See und die Gemeinden Dobbin-Linstow, Hoppenrade und Kuchelmiß.

Tabelle 15: Übersicht der allgemeinbildenden Schulen im Amt Krakow am See Anzahl Anzahl Gemeinde Schule Klassen Schüler Langhagen Johannes-Schule Grundschule mit Orientierungsstufe 3 48 Lalendorf Johann-Pogge-Schule Regionale Schule mit Grundschule 19 333 Krakow am See, Stadt Regionale Schule mit Grundschule 16 294 gesamt 35 627

© WIMES Januar 2014

Seite 15 Für die Betreuung der Kinder im Hortalter, d. h. von 6,5 bis 10,5 Jahren, standen in 2012 im Amt Krakow am See in drei Einrichtungen insgesamt 242 Hort-Plätze zur Verfügung. Belegt waren 185 Plätze, davon 97 Plätze mit Ganztagsförderung und 88 Plätze mit Teilzeitförderung, damit liegt die Auslastung bei 76,4 %.

Hortversorgung vorhandene Plätze=Kapazität 242 Ganztagsförderung 97 Teilzeitförderung 88 Plätze

belegte gesamt 185 Auslastung in % 76,4 Ganztagsförderung = 6 Stunden täglich Teilzeitförderung = 3 Stunden täglich

Wie folgende Abbildung zeigt, ist die Zahl der Kinder im Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren von 2006 bis 2008 relativ stabil geblieben, danach setzte eine rückläufige Entwicklung ein. Die reale Ent- wicklung der Zahl der Kinder in dieser Altersgruppe verlief bisher entsprechend der Linie der Bevölke- rungsprognose, so dass die Prognose für diese Altersgruppe auch weiterhin ihre Gültigkeit behält. Es erfolgte eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 6: Prognose und Realentwicklung Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre

Entwicklung Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren im Amt Krakow am See (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 400 340 337 339 332 350 316 309 289 287 292 281 340 345 274 275 275 269 300 329 339 326 258 250 308 243 236 230 250 299 226 200 150 100 50 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren im Amt Krakow am See (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 120,0 100,0 99,3 99,9 97,7 100,0 93,0 91,0 85,0 84,6 85,8 101,5 80,6 80,8 80,9 82,7 79,2 100,0 96,8 99,7 75,8 95,9 73,5 71,4 69,4 80,0 90,6 88,0 67,6 66,4 60,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 16 Aufgrund des Geburtenknicks der 1990er Jahre war die Zahl der Einwohner im Alter entsprechend weiterführender Schulen (5.-12. Klasse) zunächst noch rückläufig. Im Startjahr der Prognose 2006 gab es im Amt Krakow am See noch 816 Einwohner in diesem Alter, im Jahr 2011 war der Tiefpunkt mit 596 Personen erreicht. Für die weitere Entwicklung dieser Altersgruppe wird nach 2014 eine leicht rückläufige Tendenz erwartet. Im Jahr 2012 liegt die reale Einwohnerzahl im Alter von 10,5 bis 18,5 Jahren, d. h. die potenziellen Schüler weiterführender Schulen, um 20 Personen unter dem Prognosewert. In den Jahren 2007 bis 2010 lag die Realentwicklung leicht über dem Prognosewert. Es wird also deutlich, dass die Realent- wicklung schwanken kann, während Prognosen i.d.R. linear verlaufen. Insgesamt gesehen verläuft die Realentwicklung der Prognoselinie, so dass die Prognose weiterhin als Planungsgrundlage genutzt wer- den kann. Es erfolgte eine Fortschreibung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildun- gen).

Abbildung 7: Prognose und Realentwicklung Alter weiterführende Schulen 10,5-18,5 Jahre

Entwicklung Alter weiterführende Schulen von 10,5 bis 18,5 Jahren im Amt Krakow am See (absolut) Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 900 816 760 800 816 672 645 700 624 596 621 720 559 552 600 547 543 539 641 641 654 648 610 618 628 636 616 500 592 580 573 566 400 300 200 100 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Alter weiterführende Schulen von 10,5 bis 18,5 Jahren im Amt Krakow am See (2006=100%) Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 120,0 100,0 93,1 100,0 82,3 79,0 100,0 76,5 73,0 76,1 80,0 88,3 68,5 67,6 67,0 66,5 66,0 80,1 79,4 78,6 74,7 75,7 76,9 78,6 78,0 75,5 60,0 72,6 71,1 70,2 69,4

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entsprechend dieser künftigen Entwicklungstendenzen im Schulalter sollten die vorhandenen Schulka- pazitäten erhalten werden, Kapazitätserweiterungen sind nicht erforderlich.

© WIMES Januar 2014

Seite 17 4.3 Wohnformen für die ältere Bevölkerung Für die ältere pflegebedürftige Bevölkerung im Amt Krakow am See gibt in der Stadt Krakow am See in drei Einrichtungen insgesamt 60 voll stationäre Plätze und 56 WE im Bereich des betreuten Wohnens. In der Gemeinde Lalendorf gibt es 36 voll stationäre Plätze. Im Seniorenzentrum „Am Anger“ in Lalen- dorf stehen ab dem 01.02.2014 weitere 15 teilstationäre Pflegeplätze zur Verfügung.

Tabelle 16: Übersicht der Wohnformen für Ältere im Amt Krakow am See Gemeinde Einrichtung Kapazitäten Krakow am See, Stadt AWO Seniorenpflegeheim Krakow am See 60 voll stationäre Plätze Lalendorf Pflegeheim Haus Zufriedenheit 36 voll stationäre Plätze Krakow am See, Stadt Seniorenresidenz Waldesblick 32 WE betreutes Wohnen Krakow am See, Stadt DRK Seniorenresidenz Haus am See 24 WE betreutes Wohnen Lalendorf Seniorenzentrum "Am Anger" DRK 15 teilstationäre Plätze gesamt rund 195 Plätze* * für die WE des betreuten Wohnens wird eine durchschnittliche Belegung mit 1,5 Personen unterstellt

Die Zahl der Einwohner von 65 bis 75 Jahren ist im Amt Krakow am See seit 2006 um 247 Personen gesunken. Da die reale Einwohnerzahl in dieser Altersgruppe das sechste Jahr infolge mit den Progno- sewerten identisch verläuft, behält die Prognose auch in dieser Altersgruppe weiterhin ihre Gültigkeit. Es erfolgte eine Fortschreibung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 8: Prognose und Realentwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren

Entwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren im Amt Krakow am See (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 2.000 1.800 1.600 1.384 1.401 1.350 1.363 1.684 1.744 1.400 1.258 1.604 1.132 1.103 1.514 1.200 1.350 1.347 1.380 1.343 1.404 1.245 1.284 1.000 1.167 1.153 1.099 1.097 1.102 800 1.057 1.016 1.027 1.042 600 400 200 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren im Amt Krakow am See (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 140,0

120,0 103,8 100,0 102,5 100,9 124,7 129,2 93,2 118,8 100,0 83,8 81,7 112,1 100,0 99,8 102,2 99,5 104,0 80,0 92,2 95,1 86,4 85,4 81,4 81,2 81,6 60,0 78,3 75,3 76,0 77,2

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 18 Für die Einwohner ab 75 Jahre ergibt sich von 2006 zu 2012 ein Zuwachs um 274 Personen. Wie folgende Abbildungen zeigen, verlief die Realentwicklung leicht über die Prognosewerten. In 2012 nä- herte sich die reale Einwohnerzahl in dieser Altersgruppe aber dem Prognosewert an, so dass die Prognose in dieser Altersgruppe ihre Gültigkeit behält. Es erfolgte eine Fortschreibung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 9: Prognose und Realentwicklung Einwohner ab 75 Jahre

Entwicklung Einwohner ab 75 Jahre im Amt Krakow am See (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 1.400

1.200 1.024 959 993 914 1.171 1.166 1.000 869 1.136 1.157 1.154 1.113 835 1.098 1.063 751 1.056 1.013 951 995 973 800 904 933 893 843 788 600 751 775

400

200

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Einwohner ab 75 Jahre im Amt Krakow am See (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 180,0 160,0 132,3 136,4 140,0 121,8 127,8 156,0 155,3 115,8 151,4 154,2 153,8 148,3 111,2 140,7 146,3 141,6 120,0 100,0 135,0 126,7 132,6 129,6 120,4 124,3 119,0 100,0 112,4 105,0 80,0 100,0 103,2 60,0 40,0 20,0 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Erfahrungsgemäß wird für die Altersgruppe der Einwohner ab 75 Jahre rund 20 % altersgerechter Wohnraum mit Pflege benötigt. Rein rechnerisch ergibt sich damit, gemessen an der Zahl der Einwoh- ner ab 75 Jahre im Amt Krakow am See ein Bedarf von rund 205 Plätzen in 2012. Bis 2018 erhöht sich der Bedarf auf rund 235 Plätze.

Dem Bedarf steht ein Angebot von rund 195 Plätzen gegenüber (für die WE des betreuten Wohnens wurde eine durchschnittliche Belegung mit 1,5 Personen unterstellt). Damit wäre der Bedarf für die Einwohner, die im Amt Krakow am See wohnen, gegenwärtig nahezu gedeckt. In Anbetracht, dass die Zahl der ab 75jährigen noch bis 2018 steigen wird, wären Kapazitätserweiterungen sinnvoll, um eine Abwanderung der Älteren entgegenzuwirken. Empfehlenswert wären hier auch ambulante Pflegeein- richtungen und die Ansiedlung sozialer Träger im ländlichen Bereich. Zu beachten ist, dass nach 2018 die Zahl der Einwohner ab 75 Jahre wieder rückläufig ist.

© WIMES Januar 2014

Seite 19 5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der SV-Beschäftigung 5.1 Arbeitslosigkeit Insgesamt gab es zum 31.12.2012 im Amt Krakow am See 444 Arbeitslose. Davon erhielten 284 Personen (64,0 %) Leistungen nach den Regelungen des SGB II und 36,0 % erhielten Arbeitslosengeld I (Arbeits- lose nach SGB III). Im Zeitraum 2001 bis 2012 hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 683 Personen verringert. Der Anteil an den 15-65jährigen lag in 2012 bei 7,5 % und damit um 7,4 Prozentpunkten unter dem Wert des Basis- jahres 2001. Nach Gemeinden betrachtet, hat die Zahl der Arbeitslosen sowie deren Anteil in allen Gemeinden des Amtes 2012 gegenüber 2001 abgenommen. Den Höchstwert im Vergleich der amtsangehörigen Gemein- den hatte 2012 die Gemeinde Dobbin-Linstow mit einem Arbeitslosenanteil von 10,3 % zu verzeichnen.

Tabelle 17: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Amt Krakow am See Arbeitslose Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 72 70 33 -2,8 -52,9 -54,2 Hoppenrade 63 47 24 -25,4 -48,9 -61,9 Krakow am See, Stadt 415 324 159 -21,9 -50,9 -61,7 Kuchelmiß 124 84 44 -32,3 -47,6 -64,5 Lalendorf 351 330 155 -6,0 -53,0 -55,8 Langhagen 102 76 29 -25,5 -61,8 -71,6 Amt Krakow am See 1.127 931 444 -17,4 -52,3 -60,6 Arbeitslosenanteil an 15-65jährigen (in %) Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 15,8 17,3 10,3 1,5 -7,0 -5,5 Hoppenrade 11,1 8,5 5,6 -2,6 -2,9 -5,5 Krakow am See, Stadt 15,1 12,8 7,2 -2,3 -5,7 -7,9 Kuchelmiß 18,4 13,4 8,5 -4,9 -5,0 -9,9 Lalendorf 13,6 13,1 7,5 -0,5 -5,6 -6,1 Langhagen 18,3 14,4 7,4 -4,0 -7,0 -11,0 Amt Krakow am See 14,9 13,0 7,5 -1,8 -5,6 -7,4

Tabelle 18: Arbeitslose im Jahr 2012 nach SGB II und SGB III Arbeitslose nach SGB II nach SGB III 2012 absolut in % absolut in % Dobbin-Linstow 33 25 75,8 8 24,2 Hoppenrade 24 10 41,7 14 58,3 Krakow am See, Stadt 159 94 59,1 65 40,9 Kuchelmiß 44 27 61,4 17 38,6 Lalendorf 155 107 69,0 48 31,0 Langhagen 29 21 72,4 8 27,6 Amt Krakow am See 444 284 64,0 160 36,0

© WIMES Januar 2014

Seite 20 5.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Wohnort Von 2001 bis 2012 verringerte sich die Zahl der SV-Beschäftigten um 361 Personen. Während 2001- 2006 ein Verlust von 365 SV-Beschäftigte zu verzeichnen war, erhöhte sich die Zahl 2006-2012 gering- fügig um vier Personen. Im Jahr 2012 gab es im Amt Krakow am See 3.211 SV-Beschäftigte. Der Anteil an den 15-65jährigen lag in 2012 bei 54,0 %, um 6,9 Prozentpunkte über dem Wert des Jahres 2001. Der Anteil an den 15-65jähren ist von 2001 zu 2012 in allen Gemeinden angestiegen. Die Zahl der SV- Beschäftigten nahm hingegen in allen Gemeinden ab. Die höchste SV-Beschäftigung, gemessen an den 15-65jährigen, war in 2012 in Hoppenrade (57,9 %) zu verzeichnen. In Kuchelmiß lag der Wert hingegen nur bei 46,2 %. Tabelle 19: Entwicklung der SV-Beschäftigung im Amt Krakow am See SV-Beschäftigte am Wohnort Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 173 155 159 -10,4 2,6 -8,1 Hoppenrade 281 258 250 -8,2 -3,1 -11,0 Krakow am See, Stadt 1.332 1.154 1.194 -13,4 3,5 -10,4 Kuchelmiß 247 244 240 -1,2 -1,6 -2,8 Lalendorf 1.275 1.172 1.151 -8,1 -1,8 -9,7 Langhagen 264 224 217 -15,2 -3,1 -17,8 Amt Krakow am See 3.572 3.207 3.211 -10,2 0,1 -10,1 Anteil der SV-Beschäftigten an den 15-65jährigen (in %) Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 38,0 38,3 49,5 0,2 11,3 11,5 Hoppenrade 49,4 46,5 57,9 -2,9 11,4 8,5 Krakow am See, Stadt 48,5 45,7 53,8 -2,7 8,1 5,4 Kuchelmiß 36,6 39,0 46,2 2,4 7,1 9,6 Lalendorf 49,5 46,6 55,9 -2,8 9,3 6,5 Langhagen 47,5 42,3 55,2 -5,1 12,9 7,7 Amt Krakow am See 47,1 44,9 54,0 -2,3 9,2 6,9

5.3 SV-Beschäftigung (am Arbeitsort) Die Zahl der SV-Beschäftigten am Arbeitsort entspricht der Zahl der SV-Arbeitsplätze (Wohnort der Arbeitnehmer ist unbestimmt). Insgesamt hat sich die Zahl der SV-Arbeitsplätze im Amt Krakow am See von 2001 zu 2012 um 6,1 % erhöht. Im Zeitraum 2001-2006 war noch eine Abnahme um 116 SV-Arbeitsplätze zu verzeichnen. Von 2006 zu 2012 sind dann aber 249 SV-Arbeitsplätze neu geschaffen worden. Tabelle 20: SV-Arbeitsplätze im Amt Krakow am See SV-Beschäftigte am Arbeitsort Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 121 271 347 124,0 28,0 186,8 Hoppenrade 58 27 30 -53,4 11,1 -48,3 Krakow am See, Stadt 946 823 819 -13,0 -0,5 -13,4 Kuchelmiß 203 146 140 -28,1 -4,1 -31,0 Lalendorf 663 625 765 -5,7 22,4 15,4 Langhagen 180 163 203 -9,4 24,5 12,8 Amt Krakow am See 2.171 2.055 2.304 -5,3 12,1 6,1

Die durchschnittliche Arbeitsplatzdichte je 1.000 Einwohner im Alter von 15 bis 65 Jahren lag im Amt Krakow am See im Jahr 2012 bei 388 Arbeitsplätzen. Besonders hoch ist die Arbeitsplatzdichte in Dob- bin-Linstow, hier befindet sich das „Van der Valk Resort Linstow“.

© WIMES Januar 2014

Seite 21 Tabelle 21: Arbeitsplatzdichte im Amt Krakow am See

Arbeitsplatzdichte (Arbeitsplätze je 1.000 Einwohner im Alter 15-65 Jahre) Entwicklung 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 266 669 1.081 403 412 815 Hoppenrade 102 49 69 -53 21 -32 Krakow am See, Stadt 344 326 369 -18 43 25 Kuchelmiß 301 234 269 -67 36 -32 Lalendorf 257 249 372 -8 123 115 Langhagen 324 308 517 -16 208 193 Amt Krakow am See 286 287 388 1 100 101

5.4 Pendlerverflechtungen des Amtes Krakow am See Im Amt Krakow am See gab es in 2012 insgesamt 3.211 SV-Beschäftigte (mit Wohnort). Diesen stehen 2.304 SV-Arbeitsplätze gegenüber. Damit ergibt sich ein Auspendlerüberschuss bzw. negativer Pend- lersaldo von 907 Personen. Der Pendlersaldo gibt darüber Aufschluss, ob mehr Arbeitskräfte/SV-Be- schäftigte von ihrem Wohnort zum Arbeiten in ein Gebiet einpendeln oder mehr in dem Gebiet woh- nende SV-Beschäftigte dieses regelmäßig verlassen, da sich ihr Arbeitsplatz außerhalb befindet. Auf Gemeindeebene sind in 2012, mit Ausnahme der Gemeinde Dobbin-Linstow, Auspendlerüberschüsse kennzeichnend, diese liegen zwischen -14 Personen in Langhagen und -375 Personen in der Stadt Krakow am See.

Tabelle 22: SV-Beschäftigte und Pendler nach Gemeinden im Amt Krakow am See 2012 SV-Beschäftigte SV-Beschäftigte (am Arbeitsort) = (am Wohnort) SV-Arbeitsplätze Einpendler* Auspendler* Pendlersaldo Dobbin-Linstow 159 347 321 133 188 Hoppenrade 250 30 13 233 -220 Krakow am See, Stadt 1.194 819 434 809 -375 Kuchelmiß 240 140 95 195 -100 Lalendorf 1.151 765 563 949 -386 Langhagen 217 203 145 159 -14 Amt Krakow am See 3.211 2.304 1.354 2.261 -907 * Die Zahl der Ein- und Auspendler für das Amt gesamt ist die Summe der amtsangehörigen Gemeinden unter Abzug von 217 Personen, die innerhalb der amtsangehörigen Gemeinden pendeln.

Von den insgesamt 3.211 SV-Beschäftigten mit Wohnort im Amt Krakow am See arbeiten 29,6 % auch innerhalb des Amtes, das sind 950 Personen. Insgesamt gibt es im Jahr 2012 im Amt 1.354 Personen, die außerhalb wohnen und zum Arbeiten in das Amt einpendeln. Demgegenüber pendeln 2.261 Perso- nen, die im Amt wohnen, zum Arbeiten aus (Arbeitsort außerhalb des Amtes). Tabelle 23: SV-Beschäftigte und Pendler im Amt Krakow am See 2012 Amt Krakow am See - 2012 Im Amt wohnhafte SV-Beschäftigte 3.211 SV-Arbeitsplätze im Amt 2.304 Einpendelnde SV-Beschäftigte 1.354 Auspendelnde SV-Beschäftigte 2.261 Pendlersaldo -907 Im Amt wohnhafte und arbeitende SV-Beschäftigte 950

© WIMES Januar 2014

Seite 22 Abbildung 10: Schemadarstellung zum Pendlerverhalten im Amt gesamt 2012

Von den insgesamt 1.354 Einpendlern in das Amt Krakow am See im Jahr 2012 stammten 55,8 % aus dem Landkreis Rostock und 31,2 % aus dem übrigen M-V. Bei den 2.261 Auspendlern hatten 61,0 % als Arbeitszielort den Landkreis Rostock und 23,9 % das übrige M-V. 12,1 % der Auspendler hatten ihren Arbeitsort in den alten Bundesländern/Ausland.

Tabelle 24: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 Einpendler Auspendler Anteil an Anteil an Pendler- absolut gesamt in % absolut gesamt in % saldo Mecklenburg- LK Rostock 755 55,8 1.379 61,0 -624 Vorpommern übriges M-V 422 31,2 541 23,9 -119 neue Bundesländer 107 7,9 105 4,6 2 alte Bundesländer/Ausland 70 5,2 236 10,4 -166 Gesamt 1.354 100,0 2.261 100,0 -907

Abbildung 11: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012

© WIMES 2014 Ein- und Auspendler im Amt Krakow am See nach dem Herkunfts- bzw. Zielgebiet

Einpendler Auspendler 1.600 1.379 1.400 1.200 1.000 755 800 600 541 422 400 341 177 200 0 LK Rostock übriges M-V übriges Bundesgebiet/Ausland

© WIMES Januar 2014

Seite 23 6 Wohnungswirtschaftliche Entwicklung Insgesamt hat sich der Wohnungsbestand im Amt Krakow am See seit 2001 um 7,8 % erhöht, das sind 373 Wohneinheiten (WE). Im Zeitraum seit 2001 wurden insgesamt 315 WE neu errichtet, das ent- spricht einer Neubauquote von 6,1 % (gemessen am WE-Bestand 2012). Der übrige Wohnungszu- wachs ist auf Veränderungen im Bestand zurückzuführen, wie dem Teilen großer Wohnungen, Dach- geschossausbau, Umnutzung etc.. In Dobbin-Linstow nahm die Wohnungszahl um 62,3 % zu, das sind 165 Wohnungen. Von diesen wurden 155 neugebaut, das entspricht einer Neubauquote von 36,0 %.

Tabelle 25: Entwicklung des Wohnungsbestandes im Amt nach Gemeinden Wohnungsbestand Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Dobbin-Linstow 265 402 430 51,7 7,0 62,3 Hoppenrade 320 325 329 1,6 1,2 2,8 Krakow am See, Stadt 1.915 1.962 2.007 2,5 2,3 4,8 Kuchelmiß 360 371 384 3,1 3,5 6,7 Lalendorf 1.539 1.585 1.601 3,0 1,0 4,0 Langhagen 382 401 403 5,0 0,5 5,5 Amt Krakow am See 4.781 5.046 5.154 5,5 2,1 7,8

Tabelle 26: Wohnungsneubau im Amt nach Gemeinden Wohnungsneubau Neubauquote 2001-2006 2006-2012 2001-2012 2012 in %* Dobbin-Linstow 135 20 155 36,0 Hoppenrade 6 3 9 2,7 Krakow am See, Stadt 45 36 81 4,0 Kuchelmiß 11 6 17 4,4 Lalendorf 36 11 47 2,9 Langhagen 4 2 6 1,5 Amt Krakow am See 237 78 315 6,1 * Neubau 2001-2012 gemessen am Wohnungsbestand 2012

Von den 5.154 WE im Jahr 2012 im Amt standen 394 WE leer (Zensusergebnis). Gemessen am Woh- nungsbestand gesamt entspricht das einer Leerstandsquote von 7,6 %. In Kuchelmiß lag die Leer- standsquote bei 10,4 %.

Tabelle 27: Wohnungsleerstand im Jahr 2012 Wohnungsleerstand 2012 Wohnungen leere Leerstandsquote gesamt Wohnungen in % Dobbin-Linstow 430 18 4,2 Hoppenrade 329 16 4,9 Krakow am See, Stadt 2.007 158 7,9 Kuchelmiß 384 40 10,4 Lalendorf 1.601 131 8,2 Langhagen 403 31 7,7 Amt Krakow am See 5.154 394 7,6

© WIMES Januar 2014

Seite 24 Der Wohnungsbestand abzüglich der leer stehenden WE ergibt die Zahl wohnungsnachfragender Haus- halte. Diese lag im Amt Krakow am See im Jahr 2012 bei 4.760 Haushalten. Wird die Einwohnerzahl gesamt, d.h. mit Haupt- und Nebenwohnsitz sowie ohne Heime, zu den wohnungsnachfragenden Haus- halten ins Verhältnis gesetzt, ergibt sich die durchschnittliche Haushaltsgröße. Diese lag im Amt Ende 2012 bei 2,03 Personen je Haushalt. Gegenüber dem Jahr 2006 hat sich der Wert verringert. Zu beachten ist: Die Zahl der wohnungsnachfragenden Haushalte ist nicht identisch mit den statistisch geführten Haushalten. So gilt laut Definition als statistisch geführter Haushalt (Privathaushalt) jede zusammen wohnende und eine wirtschaftliche Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften. Demgegenüber resultiert die Zahl wohnungsnachfragender Haus- halte aus dem Wohnungsbestand, gemindert um die Zahl leer stehender Wohnungen.

Tabelle 28: Haushalte und Haushaltsgröße 2006 und 2012 im Vergleich 2006 2012 Einwohner Ø Haushalts- Einwohner Ø Haushalts- Haushalte gesamt* größe Haushalte gesamt* größe Dobbin-Linstow 400 619 1,55 412 537 1,30 Hoppenrade 322 816 2,53 313 701 2,24 Krakow am See, Stadt 1.942 4.042 2,08 1.849 3.733 2,02 Kuchelmiß 354 974 2,75 344 824 2,40 Lalendorf 1.553 3.757 2,42 1.470 3.222 2,19 Langhagen 399 793 1,99 372 623 1,67 Amt Krakow am See 4.970 11.001 2,21 4.760 9.640 2,03 * Einwohner Haupt- und Nebenwohnsitz, ohne Einwohner in Heimen

© WIMES Januar 2014

Seite 25 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildungen Abbildung 1: Einwohnerentwicklung im Amt Krakow am See (2001=100%) ...... 6 Abbildung 2: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl gesamt im Amt Krakow am See ...... 8 Abbildung 3: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl im Haupterwerbsalter ...... 9 Abbildung 4: Einwohnerveränderungen nach ausgewählten Altersgruppen von 2001 bis 2012 ...... 13 Abbildung 5: Prognose und Realentwicklung Kita-Alter 1-6,5 Jahre ...... 15 Abbildung 6: Prognose und Realentwicklung Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre ...... 16 Abbildung 7: Prognose und Realentwicklung Alter weiterführende Schulen 10,5-18,5 Jahre ...... 17 Abbildung 8: Prognose und Realentwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren ...... 18 Abbildung 9: Prognose und Realentwicklung Einwohner ab 75 Jahre ...... 19 Abbildung 10: Schemadarstellung zum Pendlerverhalten im Amt gesamt 2012 ...... 23 Abbildung 11: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 ...... 23

Tabellen Tabelle 1: Einwohnergewinne bzw. -verluste nach Gemeinden im Zeitraum von 2001 bis 2012...... 6 Tabelle 2: Faktoren der Bevölkerungsentwicklung im Amt Krakow am See im Vergleich ...... 7 Tabelle 3: Entwicklung der Zahl der Kinder bis sechs Jahre ...... 10 Tabelle 4: Entwicklung des Anteils der Kinder bis sechs Jahre an der Gesamtbevölkerung ...... 10 Tabelle 5: Entwicklung der Zahl der Kinder von 6 bis 15 Jahre ...... 10 Tabelle 6: Entwicklung des Anteils der Kinder von 6 bis 15 Jahre an der Gesamtbevölkerung ...... 11 Tabelle 7: Entwicklung der Zahl der Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahre ...... 11 Tabelle 8: Entwicklung des Anteils der Jugendlichen 15 bis 25 Jahren an der Gesamtbevölkerung ... 11 Tabelle 9: Entwicklung der Zahl der 25-65jährigen (Haupterwerbsalter) ...... 12 Tabelle 10: Entwicklung des Anteils der 25-65jährigen an der Gesamtbevölkerung ...... 12 Tabelle 11: Entwicklung der Zahl der Senioren ab 65 Jahre ...... 12 Tabelle 12: Entwicklung des Anteils der Senioren ab 65 Jahre an der Gesamtbevölkerung ...... 13 Tabelle 13: Kita-Versorgung auf Ebene der Gemeinden ...... 14 Tabelle 14: Kita-Versorgung im Amt gesamt ...... 14 Tabelle 15: Übersicht der allgemeinbildenden Schulen im Amt Krakow am See ...... 15 Tabelle 16: Übersicht der Wohnformen für Ältere im Amt Krakow am See ...... 18 Tabelle 17: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Amt Krakow am See ...... 20 Tabelle 18: Arbeitslose im Jahr 2012 nach SGB II und SGB III ...... 20 Tabelle 19: Entwicklung der SV-Beschäftigung im Amt Krakow am See ...... 21 Tabelle 20: SV-Arbeitsplätze im Amt Krakow am See ...... 21 Tabelle 21: Arbeitsplatzdichte im Amt Krakow am See ...... 22 Tabelle 22: SV-Beschäftigte und Pendler nach Gemeinden im Amt Krakow am See 2012 ...... 22 Tabelle 23: SV-Beschäftigte und Pendler im Amt Krakow am See 2012 ...... 22 Tabelle 24: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 ...... 23 Tabelle 25: Entwicklung des Wohnungsbestandes im Amt nach Gemeinden ...... 24 Tabelle 26: Wohnungsneubau im Amt nach Gemeinden ...... 24 Tabelle 27: Wohnungsleerstand im Jahr 2012 ...... 24 Tabelle 28: Haushalte und Haushaltsgröße 2006 und 2012 im Vergleich ...... 25

© WIMES Januar 2014

Seite 26