Bad Salzuflen/Schötmar
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Projekt: Schmetterlinge (Lepidoptera) Gesamtartentabelle (mit Kommentierung) Heerser Mühle – Bad Salzuflen/Schötmar [Kartierung 2018, 2019] Zeichenerklärung Spalte 1 Nr. – Nummer = Artnummerierung nach KARSHOLT & RAZOWSKI 1996 Spalte 2 Artname – Deutscher Name = Die Nomenklatur und Familieneinteilung richtet sich aktualisiert nach KARSHOLT & RAZOWSKI 1996; zusätzlich werden ggf. „gebräuchliche Deutsche Namen“ angegeben Spalte 3 RL-NRW 2010 – Rote Liste Nordrhein- = Gefährdete Arten nach Roter Liste Schmetterlinge Nordrhein-Westfalen Westfalen = Kategorie 0 Ausgestorben oder verschollen Kategorie 1 Vom Aussterben bedroht Kategorie 2 Stark gefährdet Kategorie 3 Gefährdet Kategorie V Arten der Vorwarnliste Kategorie N Neozoon (in letzter Zeit neu in NRW auftretend) Kategorie M Wanderfalter (Migrant) Kategorie * Nicht gefährdet Kategorie - Derzeit keine „Rote Liste-Einstufung“ für die betreffenden Arten (-gruppen) Spalte 4 RL-NRW 2010 – Rote Liste Nordrhein- = Gefährdete Arten nach Roter Liste Schmetterlinge Nordrhein-Westfalen Weserbergland Westfalen / Großlandschaft WEBL – Weser- = Kategorie 0 Ausgestorben oder verschollen bergland Kategorie 1 Vom Aussterben bedroht Kategorie 2 Stark gefährdet Kategorie 3 Gefährdet Kategorie V Arten der Vorwarnliste Kategorie N Neozoon (in letzter Zeit neu im Weserbergland auftretend) Kategorie M Wanderfalter (Migrant) Kategorie * Nicht gefährdet Kategorie - Derzeit keine „Rote Liste-Einstufung“ für die betreffenden Arten (-gruppen) Kategorie • nicht bewertet Spalte 5 Art-SB – Arten-Schutzbedeutung = Bedeutung der Arten in den Untersuchungsgebieten im Vergleich zur überregionalen Bestandssituation in NRW = Kategorie ++ Sehr hoch = Kategorie + Hoch = Kategorie / Durchschnittlich = Kategorie - Untergeordnet (eher gering) Spalte 6 - Beobachtungstage = Festgestellte Exemplare (Imagines) bei den Lichtfängen 13 Spalte 14 ∑ = Summe der festgestellten Exemplare Spalte 15 B - Biotop = Einordnung der Arten in Lebensraumtypen (Biotopzuordnung) FW Feuchtwälder (Bruch- u. Auwaldsukzessionsstadien) FWi Feucht-, Nasswiesen, Röhrichte, Seggenrieder; submerse Vegetationsstrukturen G Hecken- und Gebüschstrukturen, Waldmäntel, Schleiergesellschaften He Zwergstrauchheiden im offenen bis halboffenen Gelände MG Mesophiles Grünland (auch Fettwiesen u. –weiden), unterschiedliche Weg- u. Randstrukturen Mo Moos- u. Flechtengesellschaften unterschiedlicher Standorte (Gehölze, Erdboden, Gestein u. a.) MW (Mesophile) Laub-/Mischwälder, auch (Laub-)Gehölzstrukturen in Gärten u. Parks, Straßenbegleitgrün NW Nadelwälder, -gehölzstrukturen Ra Magerrasen (auch Extensivwiesen u. –weiden) Ru Ruderalfluren, -brachen St Staudenfluren unterschiedlicher Standorte (feucht bis trocken) Sy Synanthrop (nur im unmittelbaren Umfeld des Menschen, i. d. R. nicht dauerhaft im Freiland) Spalte 16 Ha-Bi – Habitatbindung = Ausmaß der Bindung der Arten an den Lebensraum = Kategorie ++ Sehr ausgeprägt – Biotopspezialisten, stenotope Arten = Kategorie + Ausgeprägt – Arten mit enger Habitatbindung an spezifische Biotopstrukturen und/oder Futterpflanzen = Kategorie / Durchschnittlich – weniger spezialisierte Arten mit breiter gefächertem Habitatspektrum = Kategorie - eher gering – Arten mit größerer ökologischer Plastizität, wenig spezialisiert = Kategorie -- Untergeordnet – Bewohner sehr unterschiedlicher Biotopkomplexe („ubiquitäre“ Arten) Spalte 17 Anmerkungen = Angaben zur Ökologie (z. B. Vorkommen, Futter der Raupe), Besonderheiten Projekt: Heerser Mühle [Bad Salzuflen/Schötmar] ERGEBNIS-TABELLE A1 - Schmetterlinge (Lepidoptera) Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) Adelidae - Langhornmotten 341 Nemophora congruella (Z., 1839) An Fichte; zweiter Nachweis in Ostwestfalen-Lippe Gelbschwarzer Nadelwald-Langhornfalter - - ++ 2♀ 2 NW + Gracillariidae - Miniermotten 1147 Calybites phasianipennella (Hbn., 1813) Raupen an Kräutern und Stauden wie z. B. Ampfer (Ru- - - / 1 1 St / mex) und Knöterich (Polygonum) u. a. Yponomeutidae - Gespinstmotten 1347 Yponomeuta evonymella (L., 1758) Raupengespinste an Traubenkirsche (Prunus padus), be- - - - 6 6 FW / Traubenkirschen-Gespinstmotte vorzugt Auenbereiche 1348 Yponomeuta padella (L., 1758) Gespinste hauptsächlich an Schlehe (Prunus spinosa) und - - - 15 6 1 22 G / Weißdorn (Crataegus) 1350 Yponomeuta cagnagella (Hbn., 1813 Gespinste der Raupen an Pfaffenhütchen (Euonymus euro- - - / 4 4 G / paea) 1352 Yponomeuta rorrella (Hbn., 1796) Besonders in Flussauen an Weiden, gern an Silber-Weide - - / 3 7 3 13 FW + Weiden-Gespinstmotte (Salix alba) und Grau-Weide (S. cinerea) 1354 Yponomeuta plumbella (D. & S., 1775) Gespinste der Raupen an Pfaffenhütchen (Euonymus euro- - - / 2 7 2 11 G / paea) Argyresthiidae - Knospenmotten 1454 Argyresthia goedartella (L., 1758) An Birken (Betula) und Erlen (Alnus) - - / 1 1 MW / Ypsolophidae 1482 Ypsolopha dentella (F., 1775) Raupen an Heckenkirsche (Lonicera) - - / 1 1 G / 1486 Ypsolopha scabrella (L., 1761) Vorrangig an Weißdorn (Crataegus); auch an Apfelbäumen - - / 1 1 G / (Malus) Plutellidae – Schleier- & Halbmotten 1525 Plutella xylostella (L., 1758) Wanderfalter, der öfter im Spätsommer und Herbst in gro- - - - 1 2 25 28 Ru - Kohlschabe ßer Zahl auftritt Depressariidae 1721 Agonopterix propinquella (Tr., 1835) Raupen vorrangig an Kratzdisteln (Cirsium); meist nur - - / 2 2 St / Einzelfunde 1736 Agonopterix heracliana (L., 1758) Raupen u. a. an Wiesen-Bärenklau Heracleum sphondy- - - - 1♀ 1 St / lium) und Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) Elachistidae - Grasminiermotten 1974 Elachista maculicerusella (Brd., 1859) Bevorzugt Ufergelände, Auen; Raupen an Rohrglanzgras - - / 1 1 FWi / (Phalaris arundinacea), Schilf (Phragmites) Chimabachidae - Breitflügelmotten 2231 Diurnea fagella (D. & S., 1775) Raupen oft an Rotbuche (Fagus sylvatica) - - - 2♂ - Buchenmotte, Sängerin 2 MW Oecophoridae – Flachleibmotten Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 2270 Eratophyes amasiella (H.-S., 1854) Vorrangig in Wäldern mit reichlich Birken-Totholz - - / MW / 2299 Crassa unitella (Hbn., 1799) Vorrangig in Wäldern mit reichlich Totholz wo die Raupen - - / 1 1 MW / an Holzpilzen auf oder unter der Rinde fressen 2317 Oecophora bractella (L., 1758) Raupen an moderndem Holz, möglicherweise auch an Pil- - - / MW / zen 2326 Harpella forficella (F., 1763) Raupen an moderndem Holz, z. B. alten Baumstümpfen Tastermotte - - / 2 2 MW / 2328 Carcina quercana (F., 1775) An Eiche (Quercus) - - - MW / Cosmopterigidae – Prachtfalter 3154 Limnaecia phragmitella Stt., 1851 Bewohner von Rohrkolben-Röhrichten - - / 1 1 FWi / Gelechiidae – Palpenmotten 3345 Eulamprotes atrella (D.& S., 1775) Raupen an Johanniskräutern (Hypericum) - - / 1 1 St / 3486 Gelechia sestertiella H.-S., 1854 An Spitz- und Feldahorn (Acer platanoides & A. campest- - - / 1 1 MW / re) Limacodidae – Asselspinner 3907 Apoda limacodes (Hufn., 1766) Raupen vorwiegend an Rotbuche (Fagus sylvatica) und Ei- * * - 1♂ 3 4 MW - Großer Asselspinner chenarten (Quercus) Cossidae – Holzbohrer 4176 Zeuzera pyrina (L., 1761) Oft an alten Obstbäumen (Streuobstwiesen) Blausieb * * / 1♀ 1 MW - Tortricidae – Wickler 4268 Agapeta hamana (L., 1758) Vorrangig an Disteln (Carduus) im mehr offenen Gelände * * - 1 3 2 6 St - 4309 Aethes smeathmanniana (F., 1781) Raupen fressen u. a. an den Samenständen von Schafgarbe * * / 2 2 St / (Achillea millefolium) und Flockenblumen (Centaurea) 4326 Aethes cnicana (Ww., 1854) An Kratzdisteln (Cirsium) * 3 / 3 3 St / 4339 Cochylidia implicitana (Wocke, 1856) Oft auf Ruderalflächen an unterschiedlichen Korbblütlern, 3 3 + 2 2 Ru / z. B. Goldrute (Solidago), Kamillen (Matricaria), (Tripleu- rospermum) 4372 Aleimma loeflingiana (L., 1758) Hauptsächlich an Eiche (Quercus) * * - 1 1 MW / 4375 Acleris forsskaleana (L., 1758) An Ahorn (Acer) * * / 2 6 8 MW / 4493 Cnephasia longana (Haw.,1811) Die Raupen leben an vielen Kräutern und Stauden; * * - 2 2 MG / manchmal schädlich an Getreide 4522 Pseudargyrotoza conwagana (F., 1775) Raupen an Esche (Fraxinus) und Liguster (Ligustrum) * * / 2 1 3 MW / 4525 Ditula angustiorana (Haw., 1811) Polyphag an Bäumen und Sträuchern * * - 1 1 MW - 4574 Ptycholoma lecheana (L., 1758) In zusammengerollten Blättern von Bäumen und Sträu- * * / 3 3 MW / chern Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 4580 Pandemis heparana (D. & S., 1775) Viele Laubhölzer * * - 2 2 1 5 MW - 4623 Clepsis spectrana (Tr., 1830) Raupen u. a. an Brennnesseln (Urtica) und Pestwurz (Peta- * V / 2 2 FWi / sites) 4713 Hedya salicella (L., 1758) An Weide (Salix) und Pappel (Populus) * * - 2 1 3 FW - 4714 Hedya nubiferana (Haw., 1811) Unterschiedliche Laubgehölze * * - 2 2 MW - 4715 Hedya pruniana (Hbn., 1799) Hauptsächlich an Prunus-Arten * * - 2 2 G - 4731 Celypha lacunana (D. & S., 1775) Weit verbreitet in Ruderal- und Staudenfluren, Grünlände- * * - 1 1 1 1 4 St -- reien; auch in Wäldern, Gärten und Parkanlagen 4932 Eucosma cana (Haw., 1811) An verschiedenen Distelarten, auch an Flockenblumen * * - 2 1 3 St - (Centaurea) 4935 Eucosma hohenwartiana (D.& S., 1775) Raupen meist an Flockenblume