Projekt: Schmetterlinge ()

Gesamtartentabelle (mit Kommentierung)

Heerser Mühle – Bad Salzuflen/Schötmar

[Kartierung 2018, 2019]

Zeichenerklärung Spalte 1 Nr. – Nummer = Artnummerierung nach KARSHOLT & RAZOWSKI 1996 Spalte 2 Artname – Deutscher Name = Die Nomenklatur und Familieneinteilung richtet sich aktualisiert nach KARSHOLT & RAZOWSKI 1996; zusätzlich werden ggf. „gebräuchliche Deutsche Namen“ angegeben

Spalte 3 RL-NRW 2010 – Rote Liste Nordrhein- = Gefährdete Arten nach Roter Liste Schmetterlinge Nordrhein-Westfalen Westfalen = Kategorie 0 Ausgestorben oder verschollen Kategorie 1 Vom Aussterben bedroht Kategorie 2 Stark gefährdet Kategorie 3 Gefährdet Kategorie V Arten der Vorwarnliste Kategorie N Neozoon (in letzter Zeit neu in NRW auftretend) Kategorie M Wanderfalter (Migrant) Kategorie * Nicht gefährdet Kategorie - Derzeit keine „Rote Liste-Einstufung“ für die betreffenden Arten (-gruppen)

Spalte 4 RL-NRW 2010 – Rote Liste Nordrhein- = Gefährdete Arten nach Roter Liste Schmetterlinge Nordrhein-Westfalen Weserbergland Westfalen / Großlandschaft WEBL – Weser- = Kategorie 0 Ausgestorben oder verschollen bergland Kategorie 1 Vom Aussterben bedroht Kategorie 2 Stark gefährdet Kategorie 3 Gefährdet Kategorie V Arten der Vorwarnliste Kategorie N Neozoon (in letzter Zeit neu im Weserbergland auftretend) Kategorie M Wanderfalter (Migrant) Kategorie * Nicht gefährdet Kategorie - Derzeit keine „Rote Liste-Einstufung“ für die betreffenden Arten (-gruppen) Kategorie • nicht bewertet

Spalte 5 Art-SB – Arten-Schutzbedeutung = Bedeutung der Arten in den Untersuchungsgebieten im Vergleich zur überregionalen Bestandssituation in NRW = Kategorie ++ Sehr hoch = Kategorie + Hoch = Kategorie / Durchschnittlich = Kategorie - Untergeordnet (eher gering) Spalte 6 - Beobachtungstage = Festgestellte Exemplare (Imagines) bei den Lichtfängen 13 Spalte 14 ∑ = Summe der festgestellten Exemplare Spalte 15 B - Biotop = Einordnung der Arten in Lebensraumtypen (Biotopzuordnung) FW Feuchtwälder (Bruch- u. Auwaldsukzessionsstadien) FWi Feucht-, Nasswiesen, Röhrichte, Seggenrieder; submerse Vegetationsstrukturen G Hecken- und Gebüschstrukturen, Waldmäntel, Schleiergesellschaften He Zwergstrauchheiden im offenen bis halboffenen Gelände MG Mesophiles Grünland (auch Fettwiesen u. –weiden), unterschiedliche Weg- u. Randstrukturen Mo Moos- u. Flechtengesellschaften unterschiedlicher Standorte (Gehölze, Erdboden, Gestein u. a.) MW (Mesophile) Laub-/Mischwälder, auch (Laub-)Gehölzstrukturen in Gärten u. Parks, Straßenbegleitgrün NW Nadelwälder, -gehölzstrukturen Ra Magerrasen (auch Extensivwiesen u. –weiden) Ru Ruderalfluren, -brachen St Staudenfluren unterschiedlicher Standorte (feucht bis trocken) Sy Synanthrop (nur im unmittelbaren Umfeld des Menschen, i. d. R. nicht dauerhaft im Freiland) Spalte 16 Ha-Bi – Habitatbindung = Ausmaß der Bindung der Arten an den Lebensraum = Kategorie ++ Sehr ausgeprägt – Biotopspezialisten, stenotope Arten = Kategorie + Ausgeprägt – Arten mit enger Habitatbindung an spezifische Biotopstrukturen und/oder Futterpflanzen = Kategorie / Durchschnittlich – weniger spezialisierte Arten mit breiter gefächertem Habitatspektrum = Kategorie - eher gering – Arten mit größerer ökologischer Plastizität, wenig spezialisiert = Kategorie -- Untergeordnet – Bewohner sehr unterschiedlicher Biotopkomplexe („ubiquitäre“ Arten) Spalte 17 Anmerkungen = Angaben zur Ökologie (z. B. Vorkommen, Futter der Raupe), Besonderheiten

Projekt: Heerser Mühle [Bad Salzuflen/Schötmar]

ERGEBNIS-TABELLE A1 - Schmetterlinge (Lepidoptera) Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) Adelidae - Langhornmotten 341 Nemophora congruella (Z., 1839) An Fichte; zweiter Nachweis in Ostwestfalen-Lippe Gelbschwarzer Nadelwald-Langhornfalter - - ++ 2♀ 2 NW + Gracillariidae - Miniermotten 1147 Calybites phasianipennella (Hbn., 1813) Raupen an Kräutern und Stauden wie z. B. Ampfer (Ru- - - / 1 1 St / mex) und Knöterich (Polygonum) u. a. Yponomeutidae - Gespinstmotten 1347 Yponomeuta evonymella (L., 1758) Raupengespinste an Traubenkirsche (Prunus padus), be- - - - 6 6 FW / Traubenkirschen-Gespinstmotte vorzugt Auenbereiche 1348 Yponomeuta padella (L., 1758) Gespinste hauptsächlich an Schlehe (Prunus spinosa) und - - - 15 6 1 22 G / Weißdorn (Crataegus) 1350 Yponomeuta cagnagella (Hbn., 1813 Gespinste der Raupen an Pfaffenhütchen (Euonymus euro- - - / 4 4 G / paea) 1352 Yponomeuta rorrella (Hbn., 1796) Besonders in Flussauen an Weiden, gern an Silber-Weide - - / 3 7 3 13 FW + Weiden-Gespinstmotte (Salix alba) und Grau-Weide (S. cinerea) 1354 Yponomeuta plumbella (D. & S., 1775) Gespinste der Raupen an Pfaffenhütchen (Euonymus euro- - - / 2 7 2 11 G / paea) Argyresthiidae - Knospenmotten 1454 Argyresthia goedartella (L., 1758) An Birken (Betula) und Erlen (Alnus) - - / 1 1 MW / Ypsolophidae 1482 Ypsolopha dentella (F., 1775) Raupen an Heckenkirsche (Lonicera) - - / 1 1 G / 1486 Ypsolopha scabrella (L., 1761) Vorrangig an Weißdorn (Crataegus); auch an Apfelbäumen - - / 1 1 G / (Malus) Plutellidae – Schleier- & Halbmotten 1525 Plutella xylostella (L., 1758) Wanderfalter, der öfter im Spätsommer und Herbst in gro- - - - 1 2 25 28 Ru - Kohlschabe ßer Zahl auftritt Depressariidae 1721 Agonopterix propinquella (Tr., 1835) Raupen vorrangig an Kratzdisteln (Cirsium); meist nur - - / 2 2 St / Einzelfunde 1736 Agonopterix heracliana (L., 1758) Raupen u. a. an Wiesen-Bärenklau Heracleum sphondy- - - - 1♀ 1 St / lium) und Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) Elachistidae - Grasminiermotten 1974 Elachista maculicerusella (Brd., 1859) Bevorzugt Ufergelände, Auen; Raupen an Rohrglanzgras - - / 1 1 FWi / (Phalaris arundinacea), Schilf (Phragmites) Chimabachidae - Breitflügelmotten 2231 Diurnea fagella (D. & S., 1775) Raupen oft an Rotbuche (Fagus sylvatica) Buchenmotte, Sängerin - - - 2♂ 2 MW -

Oecophoridae – Flachleibmotten Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 2270 Eratophyes amasiella (H.-S., 1854) Vorrangig in Wäldern mit reichlich Birken-Totholz - - / MW / 2299 Crassa unitella (Hbn., 1799) Vorrangig in Wäldern mit reichlich Totholz wo die Raupen - - / 1 1 MW / an Holzpilzen auf oder unter der Rinde fressen 2317 Oecophora bractella (L., 1758) Raupen an moderndem Holz, möglicherweise auch an Pil- - - / MW / zen 2326 Harpella forficella (F., 1763) Raupen an moderndem Holz, z. B. alten Baumstümpfen Tastermotte - - / 2 2 MW / 2328 Carcina quercana (F., 1775) An Eiche (Quercus) - - - MW / Cosmopterigidae – Prachtfalter 3154 Limnaecia phragmitella Stt., 1851 Bewohner von Rohrkolben-Röhrichten - - / 1 1 FWi / – Palpenmotten 3345 Eulamprotes atrella (D.& S., 1775) Raupen an Johanniskräutern (Hypericum) - - / 1 1 St / 3486 sestertiella H.-S., 1854 An Spitz- und Feldahorn ( & A. campest- - - / 1 1 MW / re) Limacodidae – Asselspinner 3907 Apoda limacodes (Hufn., 1766) Raupen vorwiegend an Rotbuche (Fagus sylvatica) und Ei- * * - 1♂ 3 4 MW - Großer Asselspinner chenarten (Quercus) Cossidae – Holzbohrer 4176 Zeuzera pyrina (L., 1761) Oft an alten Obstbäumen (Streuobstwiesen) Blausieb * * / 1♀ 1 MW - Tortricidae – Wickler 4268 Agapeta hamana (L., 1758) Vorrangig an Disteln (Carduus) im mehr offenen Gelände * * - 1 3 2 6 St - 4309 Aethes smeathmanniana (F., 1781) Raupen fressen u. a. an den Samenständen von Schafgarbe * * / 2 2 St / (Achillea millefolium) und Flockenblumen (Centaurea) 4326 Aethes cnicana (Ww., 1854) An Kratzdisteln (Cirsium) * 3 / 3 3 St / 4339 Cochylidia implicitana (Wocke, 1856) Oft auf Ruderalflächen an unterschiedlichen Korbblütlern, 3 3 + 2 2 Ru / z. B. Goldrute (Solidago), Kamillen (Matricaria), (Tripleu- rospermum) 4372 Aleimma loeflingiana (L., 1758) Hauptsächlich an Eiche (Quercus) * * - 1 1 MW / 4375 Acleris forsskaleana (L., 1758) An Ahorn (Acer) * * / 2 6 8 MW / 4493 Cnephasia longana (Haw.,1811) Die Raupen leben an vielen Kräutern und Stauden; * * - 2 2 MG / manchmal schädlich an Getreide 4522 Pseudargyrotoza conwagana (F., 1775) Raupen an Esche (Fraxinus) und Liguster (Ligustrum) * * / 2 1 3 MW / 4525 Ditula angustiorana (Haw., 1811) Polyphag an Bäumen und Sträuchern * * - 1 1 MW - 4574 Ptycholoma lecheana (L., 1758) In zusammengerollten Blättern von Bäumen und Sträu- * * / 3 3 MW / chern Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 4580 Pandemis heparana (D. & S., 1775) Viele Laubhölzer * * - 2 2 1 5 MW - 4623 Clepsis spectrana (Tr., 1830) Raupen u. a. an Brennnesseln (Urtica) und Pestwurz (Peta- * V / 2 2 FWi / sites) 4713 Hedya salicella (L., 1758) An Weide (Salix) und Pappel (Populus) * * - 2 1 3 FW - 4714 Hedya nubiferana (Haw., 1811) Unterschiedliche Laubgehölze * * - 2 2 MW - 4715 Hedya pruniana (Hbn., 1799) Hauptsächlich an Prunus-Arten * * - 2 2 G - 4731 Celypha lacunana (D. & S., 1775) Weit verbreitet in Ruderal- und Staudenfluren, Grünlände- * * - 1 1 1 1 4 St -- reien; auch in Wäldern, Gärten und Parkanlagen 4932 Eucosma cana (Haw., 1811) An verschiedenen Distelarten, auch an Flockenblumen * * - 2 1 3 St - (Centaurea) 4935 Eucosma hohenwartiana (D.& S., 1775) Raupen meist an Flockenblume (Centaurea) * * / 1♀ 1 St / 4987 Gypsonoma sociana (Haw., 1811) An Weide (Salix) und Pappel (Populus) * * - 1 1 2 FW - 4998 Epiblema foenella (L., 1758) An Beifuß (Artemisia) * * - 2 2 St -- 5019 Notocelia cynosbatella (L., 1758) Raupen hauptsächlich an Rosensträuchern (Rosa) * * / 1 1 G / 5021 Notocelia uddmanniana (L., 1758) Vorrangig an Brombeeren (Rubus fruticosus s.l.) Brombeertriebwickler * * - 1 2 3 G -- 5022 Notocelia roborana (D. & S., 1775) An Rosen (Rosa) * * - 1 1 G - 5144 Cydia pomonella (L., 1758) Bevorzugt an Apfel (Malus) und Birne (Pyrus), aber auch * * - 1 1 2 MW - Apfelwickler an anderen Früchten von Wild- und Kulturbäumen 5152 Cydia splendana (Hbn., 1799) Besonders an Eichenarten (Quercus) * * - 2 7 6 3 18 MW -- 5153 Cydia fagiglandana (Z., 1841) Raupen gern an Bucheckern (Fagus sylvatica) * * - 1 1 1 1 4 MW -- 5153 Cydia amplana (Z., 1841) In den Früchten von u. a. Eiche (Quercus), Rotbuche (Fa- Kastanienwickler 3 - + 15 1 16 MW / gus sylvatica), Marone (Castanea sativa), Hasel (Corylus), Walnuss (Juglans) 5239 Dichrorampha simpliciana (Haw., 1811) Raupen oft an Beifuß (Artemisia) * * - 5 2 2 9 St -

Pterophoridae – Federgeistchen 5377 Gillmeria pallidactyla (Haw., 1811) Raupen besonders an Schafgarbe (Achillea), daneben auch V V / 1 1 Ru / an Rainfarn (Tanacetum); gern in Ruderalbrachen 5485 Pterophorus pentadactyla (L., 1758) An Ackerwinde (Convolvulus arvensis) und Zaunwinde * * - 1 1 St - Weiße Winden-Federmotte (Calystegia sepium) 5552 Emmelina monodactyla (L., 1758) An Ackerwinde (Convolvulus) * * - 2 2 St -

Pyralidae – Zünsler 5569 Aphomia sociella (L., 1758) Synanthrop; kann schädlich in Bienenstöcken werden Hummelmotte * * - 3 3 Sy - 5589 Galleria mellonella (L., 1758) Synanthrop; kann schädlich in Bienenstöcken werden Große Wachsmotte V V - 1♀ 1 Sy - Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 5627 Pyralis farinalis (L., 1758) Im Gegensatz zu Nr. 5569 u. 5589 (→ o.) nur selten in der * * / 1 1 Sy / Mehlzünsler freien Landschaft; Raupen an Getreide u. Mehl etc. 5652 Hypsopygia costalis (F., 1775) Raupen an vertrockneten und modernden Pflanzenteilen Heuzünsler * 3 / 1 1 St / 5658 Orthopygia glaucinalis (L., 1758) Raupen an abgestorbenem Pflanzenmaterial (Blätter, Heu * V / 1 1 MW / u. a.), auch an Vogelnestern und Reetdächern 5661 Endotricha flammealis (D.& S., 1775) An vielerlei Laubgehölz, dazu an Kräutern und Stauden, * * - 4 25 8 37 MW - Geflammter Kleinzünsler erwachsen an abgefallenem Laub in der Streuschicht 5784 Dioryctria abietella (D.& S., 175) An diversen Koniferen, öfters an Fichten und Tannen; auch * * / 2 2 NW / in Gärten und Parks 5796 Phycita roborella (D.& S., 1775) An Eiche (Quercus) * * - 3 8 6 17 MW - 5848 Nephopterix angustella (Hbn., 1796) An Pfaffenhütchen (Euonymus) Pfaffenhütchen-Schmalzünsler 2 3 + 6 1 1 8 G + 5853 Conobathra tumidana (D.& S., 1775) An Eiche (Quercus); fehlt in vielen Gebietsteilen 2 2 + 2 2 MW / 5854 Conobathra repandana (F., 1798) An Eiche (Quercus) * * / 1 3 4 MW / 5856 Trachycera advenella (Zinck., 1818) Unterschiedliches Laubgebüsch, gern an Weißdorn (Cra- * * - 1 4 5 MW / taegus), ferner Eberesche (Sorbus aucuparia) u. a. 5993 Euzophera pinguis (Haw., 1811) An Esche (Fraxinus) 3 3 / 1 1 MW / 6091 Phycitodes albatella (Rag., 1887) Raupen u. a. an Greiskraut (Senecio), Pippau (Crepis) und 3 1 / 1 1 St / Gänsedistel (Sonchus) 6166 Scoparia basistrigalis Knaggs, 1866 Besonders an Sternmoos (etwa Mnium hornum) 3 3 / 1♀ 1 Mo / 6168 Scoparia ambigualis (Tr., 1829) Raupen an unterschiedlichen Moosen * * - 3 2 4 9 Mo -- 6195 Eudonia mercurella (L., 1758) Raupen an unterschiedlichen Moosen u. a. an Baumstümp- * * - 6 6 12 Mo -- fen 6199 Witlesia pallida (Curt., 1827) Raupen leben meist an Moosen und Flechten am Erdboden; 3 3 + 1 1 2 Mo + bevorzugt in Feuchtgebieten 6222 Chilo phragmitella (Hbn., 1805) Röhrichtbewohner, die Entwicklung der Raupen findet an Schilfzünsler 3 3 + 1♀ 1 FWi + Schilf (Phragmites australis) und Schwaden (Glyceria) statt 6235 Calamotropha paludella (Hbn., 1824) Röhrichtbewohner, Raupen in Rohrkolben (Typha) 3 2 + 1 1 FWi + 6241 Chrysoteuchia culmella (L., 1758) Weit verbreitet auf vielen Grasflächen; nicht auf Zierrasen Rispengraszünsler * * - 25 25 MG -- 6251 Crambus lathoniellus (Zinck., 1817) Raupen an verschiedenen Grasarten; manchmal vereinzelt * * - 7 7 MG -- Wiesenzünsler auf Intensivgrünland, nicht in Silogras 6253 Crambus perlella (Scop., 1763) Auf unterschiedlichem Grasland, auch auf Moorwiesen Weißer Graszünsler * * - 1 1 MG -- 6258 Agriphila tristella (D.& S., 1775) Raupen an verschiedenen Gräsern * * - 2 25 27 MG -- 6260 Agriphila inquinatella (D.& S., 1775) Mehr auf trockenen Wiesen * * - 6 6 MG - 6266 Agriphila selasella (Hbn., 1813) Bevorzugt in Feucht- und Nasswiesenbereichen 3 3 + 1 1 FWi + Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 6267 Agriphila straminella (D.& S., 1775) Gerne an etwas feuchteren Stellen * * - 5 2 20 2 29 MG -- 6267 Agriphila geniculea (Haw., 1811) Bevorzugt an trockenen, lockerrasigen Stellen; Raupen u. V * + 4 4 Ra / a. an Schaf-Schwingel (Festuca ovina) 6280 Catoptria permutatellus (H.-S., 1848) An Moosen und Flechten * * / 1 1 Mo / 6301 Catoptria pinella (L., 1758) An Moosen und Flechten * * / 1 1 Mo / 6314 Catoptria falsella (D.& S., 1775) An Moosen auf Steinen * * / 1 1 Mo / 6350 Thisanotia chrysonuchella (Scop., 1763) Mitunter sehr zahlreich in grasigen Heiden * * / 6 6 Ra / 6377 Platytes alpinella (Hbn., 1813) Bevorzugt lückige Magerrasenbereiche und Grasheiden 3 2 + 1 1 Ra + 6421 Acentria ephemerella (D.& S., 1775) Raupen leben an zahlreichen Wasserpflanzen * * - 25 2 6 33 FWi / 6423 Cataclysta lemnata (L., 1758) An vielen unterschiedlichen Gewässern Wasserlinsenzünsler V V / 2♀ 3♀ 1♀ 1♀ 7 FWi / 6425 Parapoynx stratiotata (L., 1758) Die Raupen leben an Wasserpflanzen wie dem Ährigen Wasseraloe-Zünsler 3 1 + 1 2 4 7 FWi + Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) oder Wasserpest (Elodea) 6500 Evergestis limbata (L., 1767) / An verschiedenen Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) V V / 1 3 4 St 6531 Udea ferrugalis (Hbn., 1796) Jahrweise stark schwankendes Auftreten im Gebiet, wahr- M M / 1 2 3 St - scheinlich durch Zuwanderung aus dem Süden abhängig 6541 Udea prunalis (D.& S., 1775) Bevorzugt im halboffenen Gelände und an Waldrändern, 3 3 / 1 1 G / Schlehenzünsler Raupen vorrangig an Laubgehölz 6557 Udea olivalis (D.& S., 1775) Vorrangig in Hochstaudenfluren frischer Standorte V V / 1 1 St / 6633 Ecpyrrhorrhoe rubiginalis (Hbn., 1796) Wiederfund in NRW seit 1984! Raupen sollen an Heil- 0 0 ++ 1 1 St + Ziest (Stachys officinalis), Gem. Hohlzahn (Galeopsis tet- rahit) und Schwarznessel (Ballota nigra) leben 6601 Pyrausta despicata (Scop., 1763) Raupen an Wegerich (Plantago) * * / 6 6 St - 6604 Pyrausta aurata (Scop., 1763) Raupen an vielen Lippenblütlern (Lamiaceae), darunter * * / 1 1 St / Minze (Mentha) 6631 Anania coronata (Hufn., 1767) Weit verbreitet an Waldrändern, in Schneisen und auf * * - 1 1 2 MW - Holunderzünsler Lichtungen, auch in Parks und Gärten mitunter nicht selten 6649 Ostrinia nubilalis (Hbn., 1796) Gebietsweise nicht selten im Maisanbau zu finden; Raupen Maiszünsler * * - 6 4 10 Ru - darüberhinaus an den verschiedensten Pflanzen, oft an Bei- fuß (Artemisia) 6667 Pleuroptya ruralis (Scop., 1763) Weit verbreitet an Standorten mit Brennnesseln (Urtica) Nesselzünsler * * - 20 12 11 2 45 St -- 6720. Cydalima perspectalis (Wkr., 1859) Diese aus Ostasien eingeschleppte Art breitete sich stetig, 1 Buchsbaum-Zünsler aus Westen, bzw. Südwesten kommend, auch in Richtung N N - 8 2 10 G - OWL mittlerweile fast flächeneckend aus. Die Raupen werden bei gehäuftem Auftreten an Buchsbaum (Buxus) schädlich.

Sphingidae – Schwärmer Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 6824 Laothoe populi (L., 1758) Art der Weichholzaue; Raupen an Pappeln und Weiden Pappelschwärmer * * / 1♂ 2 3 FW / 6834 Hyloicus pinastri (L., 1758) Raupen vorrangig an Wald-Kiefern (Pinus sylvestris), sel- * * - 1 1 NW - Kiefernschwärmer tener auch an Fichten oder Tannen 6862 Deilephila elpenor (L., 1758) Die Raupen werden manchmal zahlreich an Weidenröschen Mittlerer Weinschwärmer * * / 1 1 St / (Epilobium) gefunden; auch an Springkräutern (Impatiens) oder Fuchsien Drepanidae / Thyatirinae

– Eulenspinner 7481 Thyatira batis (L., 1758) Raupen an Brom- und Himbeeren (Rubus) Rosen-Eulenspinner * * - 3 3 G - 7483 Habrosyne pyritoides (Hufn., 1766) Raupen an Brom- und Himbeeren (Rubus) Achat-Eulenspinner * * - 1 1 G - Drepanidae / Drepaninae

– Sichelspinner 7503 Watsonalla binaria (Hufn., 1767) Raupen an Eichen Eichen-Sichelspinner * * - 3 1 3 2 7 16 MW / 7505 Watsonalla cultraria (F., 1775) Hauptvorkommen finden sich in Buchenwäldern Buchen-Sichelspinner * * - 1♀ 1 MW / 7508 Drepana falcataria (L., 1758) Die Raupen werden häufig an Birke (Betula), seltener u. a. * * - 1 1 MW - Gemeiner Sichelspinner an Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) gefunden

Geometridae – Spanner 7527 Lomaspilis marginata (L., 1758) Neben diversen Weiden und Pappeln oft an Espe (Populus * * - 2 1 2 5 MW - Schwarzrandspanner tremula); meist häufiger in Auwaldungen 7539 Macaria notata (L., 1758) An Birke (Betula) Hellgrauer Eckflügelspanner * * - 1 1 3 5 MW - 7540 Macaria alternata (D. & S., 1775) Raupen an Weiden (Salix), auch an Erle (Alnus), ferner * * - 3 1 2 6 FW - Dunkelgrauer Eckflügelspanner Schlehe (Prunus spinosa) u. a. 7542 Macaria liturata (Cl., 1759) Hauptsächlich an Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) Veilgrauer Kiefernspanner * * - 2 3 5 NW - 7613 Opisthograptis luteolata (L., 1758) Raupen u. a. gern an Schlehe (Prunus spinosa) und Weiß- * * - 2 3 2 7 MW - Gelbspanner dorn (Crataegus) 7641 Selenia dentaria (F., 1775) An Laubbäumen und -sträuchern Dreistreifiger Mondfleckspanner * * - 1 1 MW - 7663 Colotois pennaria (L., 1761) An vielen Laubgehölzen * * / 1♂ 1 MW - 7686 Biston betularia (L., 1758) An verschiedenen Laubhölzern, auch regelmäßig an Stau- * * - 7 1 8 MW -- Birkenspanner den wie etwa Beifuß (Artemisia) 7754 Peribatodes rhomboidaria (D. & S., 1775) An unterschiedlichen Gehölzstrukturen Rauten-Rindenspanner * * / 1 3 2 6 MW / 7784 Hypomecis punctinalis (Scop., 1763) Gern in Wäldern mit Eichen- und Birkenbestand Aschgrauer Rindenspanner * * - 1♂ 1 MW - 7796 Ectropis crepuscularia (D.& S., 1775) Mitunter häufig in Heidelbeerwäldern Zackenbindiger Rindenspanner * * - 1 1 2 MW - 7800 Parectropis similaria (Hufn., 1767) Unterschiedliche Eichenwaldstrukturen Weißfleck-Rindenspanner * V / 1 1 MW / 7824 Cabera pusaria (L., 1758) Weit verbreitet in Gehölzstrukturen mit Birken (Betula) * * - 1 1 MW - Weißstirn-Weißspanner und Erlen (Alnus) Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 7826 Cabera exanthemata (Scop., 1763) Weit verbreitet in Feuchtwäldern mit Weiden (Salix) Braunstirn-Weißspanner * * - 2 2 FW - 7828 Lomographa bimaculata (F., 1775) Raupen an Weißdorn (Crataegus) und Schlehe (Prunus * * - 1 1 MW / Zweifleck-Weißspanner spinosa) 7829 Lomographa temerata (D.& S., 1775) Neben anderen an Weißdorn (Crataegus) und Schlehe * * - 4 4 MW - Schattenbinden-Weißspanner (Prunus spinosa) 7836 Campaea margaritaria (L., 1767) An vielen Laubgehölzen Silberblatt * * - 14 4 18 MW - 7969 Geometra papilionaria (L., 1758) Vorrangig an Birken (Betula) Grünes Blatt * * / 1 1 MW / 7980 Hemithea aestivaria (Hbn., 1789) U. a. an Weißdorn (Crataegus) und Schlehe (Prunus spino- * * / 1 1 G / Schlehen-Grünspanner sa) 8022 Cyclophora punctaria (L., 1758) An Eiche (Quercus) Gepunkteter Eichen-Gürtelpuppenspanner * * / 3 1 4 MW - 8024 Cyclophora linearia (Hbn., 1799) An Rotbuche (Fagus sylvatica) Rotbuchen-Gürtelpuppenspanner * * - 1 1 2 MW - 8027 Timandra comae Schmidt, 1931 Gerne an Ampfer (Rumex) Ampferspanner * * - 1 1 St - 8054 Scopula rubiginata (Hufn., 1767) Hauptsächlich auf Sandboden; Raupen an Löwenzahn (Ta- 3 2 + 1 1 Ra + Violettroter Kleinspanner raxacum) und Knöterich (Polygonum) 8132 Idaea biselata (Hufn., 1767) Raupen leben von unterschiedlichem pflanzlichem Sub- Breitgesäumter Zwergspanner * * - 15 15 3 33 St -- strat, darunter welkem Laub von Laubhölzern, Stauden so- wie Gräsern 8161 Idaea dimidiata (Hufn., 1767) An unterschiedlichen Doldenblütlern wie z. B. Kerbel (An- * * / 1 1 St - Braungewinkelter Zwergspanner thriscus) 8184 Idaea aversata (L., 1758) Die Raupen fressen an diversen Kräutern und Stauden, u. a. * * - 5 2 2 9 St -- Breitgebänderter Staudenspanner an Ampfer (Rumex) und Löwenzahn (Taraxacum) 8249 Xanthorhoe designata (Hufn., 1767) Raupen an Kreuzblütengewächsen, auch an Kohl (Brassica * * - 1 1 St - Kohl-Blattspanner spp.) 8252 Xanthorhoe spadicearia (D.& S., 1775) Neben anderen an Knöterich (Polygonum) und Labkräutern * * - 2 1 3 St -- Heller Rostfarben-Blattspanner (Galium) 8253 Xanthorhoe ferrugata (Cl., 1759) An vielen Kleinstauden und Kräutern Dunkler Rostfarben-Blattspanner * * - 2 1 1 4 St -- 8256 Xanthorhoe fluctuata (L., 1758) Vorrangig an Kreuzblütlern Garten-Blattspanner * * - 1 1 St - 8269 Catarhoe cuculata (Hufn., 1767) Raupen an Labkraut (Galium) Braunbinden-Blattspanner * V / 1 1 St / 8275 Epirrhoe alternata (Müll., 1764) An Labkraut (Galium) Graubinden-Labkrautspanner * * - 1 1 3 1 6 St -- 8289 Camptogramma bilineata (L., 1758) Unterschiedliche krautartige Pflanzen wie z. B. Ampfer * * - 5 5 St - Ockergelber Blattspanner (Rumex) und Sternmiere (Stellaria) 8312 Mesoleuca albicillata (L., 1758) Gern in lichten, unterholzreichen Wäldern, Schonungen * V / 1 1 MW / Himbeerspanner und Vorwäldern 8330 Eulithis prunata (L., 1758) An Hecken- und Gebüschstrukturen, Waldmantel- und V 3 + 1 1 G / Dunkelbrauner Haarbüschelspanner Saumgebüschen 8338 Ecliptopera silaceata (D.& S., 1775) Raupen neben Springkraut (Impatiens noli-tangere) vor * * - 2 1 3 St - Braunleibiger Springkrautspanner allem an Weidenröschen (Epilobium) 8341 Chloroclysta siterata (Hufn., 1767) An vielen Laubhölzern Olivgrüner Bindenspanner * * - 1♂ 1 MW - Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 8356 Thera obeliscata (Hbn., 1817) Vorrangig an Kiefern (Pinus) Zweibrütiger Kiefern-Nadelholzspanner * * - 1♂ 1 NW - 8385 Colostygia pectinataria (Kn., 1781) Raupen an Labkraut (Galium) Prachtgrüner Bindenspanner * * - 12 1 13 St - 8392 Hydriomena impluviata (D.& S., 1775) Charakteristisch für Erlen-Feuchtwälder * * / 1 1 FW / 8433 Philereme transversata (Hufn., 1767) An Kreuzdorn (Rhamnus cathartica); bevorzugt gebü- 3 3 + 1 1 G + Kreuzdornspanner schreiche Saumstrukturen 8442 Epirrita dilutata (D.& S., 1775) Oft häufig in Eichenwäldern * * / 1♂1♀ 2 MW / 8456 Perizoma alchemillata (L., 1758) Raupen an Hohlzahn (Galeopsis) und Ziest (Stachys) Hohlzahn-Kapselspanner * * - 4 1 1 6 St - 8464 Perizoma flavofasciata (Thnbg., 1792) Entwicklung der Raupen insbesondere in den Blüten und * V - 3 1 4 St - Kapselspanner Kapseln von Leimkräutern (Silene) 8475 Eupithecia tenuiata (Hbn., 1813) Raupen in den Kätzchen von Weidenarten, besonders Sal- * * - 2 2 FW / Weiden-Blütenspanner Weide (Salix caprea) 8476 Eupithecia inturbata (Hbn., 1817) an Feld-Ahorn (); seit längerer Zeit pro- V V + 2 8 3 13 MW / Feldahorn-Blütenspanner gressive Bestandsentwicklung 8509 Eupithecia centaureata (D.& S., 1775) An verschiedenen Stauden, u. a. an Greiskraut (Senecio), * * - 2 2 St - Mondfleckiger Blütenspanner Flockenblumen (Centaurea), Wasserdost (Eupatorium) 8519 Eupithecia intricata (Zett., 1839) Meist in Gärten und Parkanlagen an Wacholder (Juniperus) * * - 2 2 NW - 8535 Eupithecia tripunctaria H.-S., 1852 Hochstaudenfluren gern in lichten Wäldern, Schneisen, an Dreipunkt-Blütenspanner * * - 2 2 MW - Waldränder etc.; Raupen u. a. an Wald-Engelwurz (Angeli- ca sylvestris) 8537 Eupithecia subfuscata (Haw., 1809) Raupen an den verschiedensten, krautigen Pflanzen; auch * * - 2 2 St - Hochstaudenflur-Blütenspanner an Heidekraut (Calluna) und Beerensträuchern (Rubus) 8577 Eupithecia virgaureata Dbld., 1861 U. a. leben die Raupen an Greiskraut (Senecio) Goldruten-Blütenspanner * * - 2 2 St / 8578 Eupithecia abbreviata Steph., 1831 An Eiche (Quercus); in Eichenwäldern im Frühjahr mitun- * * - 1♀ 1 MW / Eichen-Blütenspanner ter in großer Zahl 8596 Eupithecia tantillaria Bsd., 1840 Oft häufig in Fichtenwäldern Nadelgehölz-Blütenspanner * * - 2 2 NW - 8599 Gymnoscelis rufifasciata (Haw., 1809) An sehr vielen Blütenpflanzen, darunter Dost (Origanum), * * - 2 4 6 MW - Rotgebänderter Blütenspanner Heidekraut (Calluna), Waldrebe (Clematis) 8603 Rhinoprora rectangulata (L., 1758) Manchmal häufig in extensiv genutzten Streuobstwiesen Apfelblütenspanner * * - 3 3 MW - 8604 Rhinoprora chloerata (L., 1758) Bevorzugt wärmeliebende Gebüsche, wo die Raupen an 3 3 + 1♀ 1 G + Schlehen-Blütenspanner Schlehenblüten fressen; in OWL nur sehr lokal 8656 Asthena albulata (Hufn., 1767) Mehr lokal in strukturreichen Misch- u. Laubwäldern Ungepunkteter Zierspanner * V / 1 1 MW /

Notodontidae – Thaumetopoeinae

Prozessionsspinner 8689 Thaumetopoea processionea (L., 1758) In Gespinsten an Eiche; Raupen und Gespinste mit Brenn- V 0 / 12♂ 12 MW / Eichen-Prozessionsspinner haaren

Notodontidae – Notodontinae

Zahnspinner Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 8708 Furcula furcula (Cl., 1759) Raupen an Pappeln (Populus) und Weiden (Salix), auch an * V / 1 1 MW / Buchen-Gabelschwanz Rotbuche (Fagus sylvatica) 8721 Drymonia dodonaea (D. & S., 1775) An Eiche (Quercus) Ungefleckter Zahnspinner * * / 5 5 MW / 8723 Drymonia obliterata (Esp., 1785) Besonders an Rotbuche (Fagus sylvatica), Eiche (Quercus) Buchen-Glattrandspinner * * / 5 5 MW / 8727 Pheosia tremula (Cl., 1759) An Pappel (Populus) Pappelzahnspinner, Porzellanspinner * * - 1♀ 1♂ 1 3 FW / 8732 Pterostoma palpina (Cl., 1759) Raupen an Pappeln (Populus) und Weiden (Salix), gern an * * - 1♂ 1 MW - Schnauzenspinner Espe (Populus tremula) 8739 Ptilodon cucullina (D.& S., 1775) Hauptsächlich an Feld-Ahorn (Acer campestre); leicht pro- V 3 + 3 3 MW / Ahornspinner gressive Bestandsentwicklungen

Noctuidae – Eulenfalter 8774 Acronicta alni (L., 1758) Raupen an Birke (Betula), Erle (Alnus) und Hasel (Cory- * V / 1 1 MW / Erlenleule lus) 8787 Acronicta rumicis (L., 1758) Die früher weit verbreitete Eulenart kommt in Ostwestfalen V 3 / 3 1 4 Ru - Ampfereule regelmäßiger nur noch im Westfälischen Tiefland vor 8789 Craniophora ligustri (D.& S., 1775) Esche (Fraxinus excelsior), Liguster (Ligustrum); eine Art * * / 2 3 5 MW / Ligustereule mit progressiver Bestandsentwicklung 8801 Cryphia algae (F., 1775) An Flechten auf Bäumen, gern alten Eichen (Quercus); seit V 3 + 2 1 3 MW + Dunkelgrüne Flechteneule Jahren zu verzeichnende Bestandszunahmen 8845 Herminia tarsicrinalis (Kn., 1782) Raupen leben oft in der Streuschicht und fressen trockenes * * - 1 1 MW - Braungestreifte Spannereule Blattwerk; seltener an grünen Blättern 8846 Herminia grisealis (D.& S., 1775) Vorrangig an abgefallenem Laub von Eichen (Quercus) Bogenlinien-Spannereule * * - 1 1 MW - 8858 Zanclognatha tarsipennalis Tr., 1835 Polyphag an trockenen oder welken Blättern von Laubge- * * - 1 1 MW - Olivbraune Zünslereule hölzen; auch an Waldrebe (Clematis) u. a. 8882 Catocala promissa (D.& S., 1775) Besiedelt warme Eichenwaldstrukturen; südliche Art, die 3 0 ++ 1♂ 1 MW + Kleines Eichenkarmin langsam nordwärts vordringt (= Klimawandel?!) 8975 Laspeyria flexula (D.& S., 1775) Raupen an Astflechten und Algen auf Koniferen und * * / 1 1 MW - Nadelwald-Flechteneule Laubgehölzen 8994 Hypena proboscidalis (L., 1758) Meist nicht selten in Hochstaudenfluren mit Brennnesseln * * - 1 12 25 38 St -- Nesselschnabeleule (Urtica dioica) 8995 Hypena rostralis (L., 1758) Raupen hauptsächlich an Hopfen (Humulus lupulus) Hopfen-Schnabeleule * * / 1 1 G / 9008 Rivula sericealis (Scop., 1763) Entwicklung der Raupen an Gräsern; besonders auf * * - 6 1 1 8 MG - Seideneulchen Feuchtgrünland in größerer Zahl 9045 Diachrysia chrysitis (L., 1758) Oft an Brennnessel (Urtica), Taubnessel (Lamium) und * * - 2 1 St - Messingeule Kratzdistel (Cirsium) 9056 Autographa gamma (L., 1758) Raupen entwickeln sich an den unterschiedlichsten Pflan- M M - 2 1 1 4 St -- Gamma-Eule zen; auch nicht selten in Garten- und Ackerkulturen 9093 Abrostola triplasia (L., 1758) Gern in lichten Wäldern, daneben auch in Staudenfluren Dunkelgraue Nessel-Höckereule * * - 2 2 St - des halboffenen bis offenen Geländes an Brennnesseln (Ur- tica) 9114 Protodeltote pygarga (Hufn., 1766) Raupen an Gräsern, darunter Land-Reitgras (Calamagrostis * * - 2 2 MW -- Waldrasen-Grasmotteneulchen epigejos) 9122 Pseudeustrotia candidula (D.& S., 1775) Erstnachweis für NRW! Raupen an Kleinem Sauerampfer - - ++ 1♂ 1 Ra + (Rumex acetosella), Ackerwinde (Convolvulus) u. a. Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 9307 Amphipyra pyramidea (L., 1758) Raupen an vielen Laubgehölzen, darunter Weide (Salix), * * - 1 2 1♀ 5 MW - Pyramideneule Linde (Tilia), Rotbuche (Fagus sylvatica), Ulme (Ulmus) 9308 Amphipyra berbera Rungs, 1949 An unterschiedlichen Laubbäumen, darunter Eiche * * + 1♂ 1 MW / (Quercus), Sal-Weide (Salix caprea), Esche (Fraxinus) 9311 Amphipyra tragopoginis (Cl., 1759) Raupen an diversen Käutern und Stauden, gern an Labkraut * * / 1 1 St - Vierpunkt-Eule (Galium) 9396 Elaphria venustula (Hbn., 1790) Die Raupen werden u. a. an den Blüten von Fingerkraut * * / 1 1 St / Marmoriertes Gebüscheulchen (Potentilla) sowie Brom- und Himbeeren (Rubus) gefunden 9417 Caradrina morpheus (Hufn., 1766) Oft in Staudenfluren mit Löwenzahn (Taraxacum) und * * / 1 1 St / Morpheus-Staubeule Brennnesseln (Urtica) 9449 Hoplodrina octogenaria (Gze., 1781) Raupen nicht selten an Ampfer (Rumex) und Wegerich * * - 5 1 6 St - Gemeine Staubeule (Plantago) 9454 Hoplodrina ambigua (D.& S., 1775) Dieser Arealerweiterer ist mittlerweile in allen Naturräu- * * - 8 8 St / Hellbraune Staubeule men anzutreffen 9456 Charanyca trigrammica (Hufn., 1766) An vielen krautigen Pflanzen, darunter Breitwegerich * * - 2 2 St - Dreilinieneule (Plantago major) und Gräsern 9501 Trachea atriplicis (L., 1758) Verbreitet in Ruderalfluren, in der Feldflur auf Äckern etc.; V 3 / 1 1 Ru / Grüne Meldeneule auch in lichten Wäldern 9505 Phlogophora meticulosa (L., 1758) Polyphag an Kräutern, Stauden und auch Farnen; Achateule * * - 1 1 St -- Wanderfalter, der immer öfter die mitteleuropäischen Win- ter übersteht 9525 Eucarta virgo (Tr., 1835) Erstnachweis für NRW! Raupen an Beifuß (Artemisia) und - - ++ 1♂ 1 St + Rainfarn (Tanacetum vulgare) 9527 Ipimorpha retusa (L., 1761) In der Weichholzaue an Weiden (Salix) Blatteule 3 2 + 1 1 FW + 9528 Ipimorpha subtusa (D.& S., 1775) Meist in Auenbereichen an Pappeln (Populus) Pappel-Blatteule * V / 2 2 FW / 9536 Parastichtis suspecta (Hbn., 1817) Raupen leben an Birke (Betula) und Weide (Salix); lokal V 3 / 1 1 2 FW + Pappelkätzcheneule auch nicht selten in feuchten Heidegebieten 9550 Cosmia trapezina (L., 1758) Raupen gern an Eichenblättern; diese fallen auch über die * * - 2 4 6 MW - Trapezeule Raupen anderer Arten her (= “Mordraupen”) 9552 Atethmia centrago (Esp., 1788) Seit längerer Zeit zeigt die Art in der Region OWL Ten- Ockergelbe Escheneule 3 1 + 8 8 FW + denzen einer Arealerweiterung; fehlt aber mutmaßlich in vielen Gebietsteilen; Raupen an Esche (Fraxinus) 9557 Tiliacea aurago (D.& S., 1775) Vorzugsweise an Rotbuche (Fagus sylvatica) Buchen-Gelbeule * * / 4 4 MW / 9566 Sunira circellaris (Hufn., 1766) Junge Raupen in Pappel- und Weidenkätzchen, später an * * - 1♂ 1 2 MW - Rötlichgelbe Herbsteule krautigen Pflanzen am Boden 9601 Conistra ligula (Esp., 1791) Raupen leben zuerst an Laubgehölz, gern Schlehe (Prunus 3 1 ++ 1♀ 1 G + Gebüsch-Wintereule spinosa), später an krautigen Pflanzen am Boden 9699 Dryobotodes eremita (F., 1775) An Eichen (Quercus) Rost-Wintereule 3 3 + 1♂ 1 MW / 9748 Apamea monoglypha (Hufn., 1766) In vielen Grasfluren; Raupen an diversen Gräsern, darunter * * - 1 1 1 3 MG - Wurzelfresser Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa) u. a. 9771 Apamea sordens (Hufn., 1766) Die Art war in früheren Zeiten wesentlich häufiger und trat * V / 1♀ 1 Ru / Ackerrand-Grasbüscheleule im Garten- und Feldbau mitunter schädlich auf 9774 Apamea scolopacina (Esp., 1788) Bevorzugt an und in lichten Feuchtwäldern; seltener auch * * / 1 1 FW / Bräunlichgelbe Grasbüscheleule in trockeneren Waldhabitaten Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 9775 Lateroligia ophiogramma (Esp., 1794) Raupen hauptsächlich an Rohr-Glanzgras (Phalaris arun- Bräunlichgelbe Grasbüscheleule V V + 1 6 3 10 FWi + dinacea), daneben auch Schilf (Phragmites) und Schwaden (Glyceria) 9780 Oligia strigilis (L., 1758) An verschiedenen Grasarten; mitunter auch auf Fettwiesen * * - 14 14 MG - Halmeulchen und Ackerbrachen an Knäuelgras (Dactylis glomerata) 9782 Oligia latruncula (D.& S., 1775) Auf unterschiedlichem Grasland Dunkles Halmeulchen * * - 1♂ 1 MG - 9784 Oligia fasciuncula (Haw., 1809) Bevorzugt Feuchtwiesenbereiche Moorwiesen-Halmeulchen * * - 11 11 FWi / 9786 Mesoligia furuncula (D.& S., 1775) Verschiedene Grasarten, so Rasen-Schmiele (Deschampsia * * - 3 1 4 MG / Trockenrasen-Halmeulchen cespitosa) und Glatthafer (Arrhenaterum elatius) 9789 Mesapamea secalis (L., 1758) Raupen an diversen Gräsern, u. a. Rohr-Schwingel (Festu- * * - 2♀ 2♀ 2♀ 6 MG - Getreidewurzeleule ca arundinacea), Knäuelgras (Dactylis); auch an Getreide 9790 Mesapamea secalella Esp., 1983 Von Mesapamea secalis nur durch Genitaluntersuchung zu * * - 2♀ 2 MG - Getreide-Halmeule trennen! 9801 Luperina testacea (D.& S., 1775) Auf extensiv genutztem Grasland, auf trockenen bis feuch- * V + 1♀ 1 MG / ten Untergründen; Raupen an Gräsern 9814 Rhizedra lutosa (Hbn., 1803) Bewohner von Schilf-Röhrichten 3 2 + 1♀ 1 FWi + 9848 Calamia tridens (Hufn., 1766) Manchmal auf Magerrasen und in grasigen Heiden im Sen- 2 2 + 4 4 Ra + Grüneule nebereich nicht selten 9857 Helotropha leucostigma (Hbn., 1808) Besiedler von Röhrichten und Großseggen-Riedern; Raupe 3 3 + 1 1 FWi + u. a. an Schwertlilie (Iris pseudacorus) 9867 Archanara sparganii (Esp., 1790) Raupen u. a. in Rohrkolben (Typha) und Schwertlilie (Iris 3 3 / 1♀ 1 FWi + Igelkolbeneule pseudacorus) 9895 Anarta trifolii (Hufn., 1766) Verbreitet auf Brachen etc. an Melde (Atriplex) und Gänse- * * - 1 2 4 7 Ru - Kleefeldeule fuß (Chenopodium) 9917 Lacanobia oleracea (L., 1758) Neben der sogenannten Kulturlandschaft mit Gärten und Gemüseeule * * - 1 1 Ru -- Feldern werden verschiedentlich auch Waldhabitate besie- delt 9925 Hada plebeja (L., 1761) Früher auch regelmäßig und lokal nicht selten auf Feldern Zahneule V 3 / 2 2 Ra / und in Gärten; seit längerem in vielen Gebieten stark rück- läufig 9933 Hadena bicruris (Hufn., 1766) Raupe an den unreifen Samen von Nelkengewächsen, be- * * / 1♀ 1 St / Lichtnelken-Eule sonders Leimkrautarten (Silene) 9984 Melanchra persicariae (L., 1761) Besiedelt werden neben Strukturen im halboffenen Gelände * * - 1 1 St / Flohkrauteule öfter Innensäume in Waldgebieten 9985 Melanchra pisi (L., 1758) Raupen u. a. an Schmetterlingsblütlern (Fabaceae); auch * * - 1 1 Ru - Erbseneule an Laubgesträuch und Adlerfarn (Pteridium aquilinum) 10001 Mythimna ferrago (F., 1787) An unterschiedlichen Grasarten; seltener auch an krautarti- * * - 1 1 2 MG - Kapuzen-Graseule gen Pflanzen; meidet stark gedüngtes Grünland 10002 Mythimna albipuncta (D.& S., 1775) An Gräsern; die Art breitete sich in den letzten Jahrzehnten * * - 1 2 2 5 MG - Weißfleckeule immer weiter nach Norden aus 10006 Mythimna impura (Hbn., 1808) Feuchtgebiete, auch auf mesophilem Grünland, Lichtungs- Stumpfflügel-Graseule * * - 1 2 3 FWi - bereiche etc.; Raupen an Seggen (Carex) und Süßgrasarten (Poaceae) 10007 Mythimna pallens (L., 1758) An diversen Gräsern, so an Knäuelgras (Dactylis * * - 1 1 MG - Weißadereule glomerata), Glatthafer (Arrhenaterum elatius) u. a. m. Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 10022 Mythimna l-album (L., 1767) Die Art hat in letzter Zeit gebietsweise im Bestand zuge- V 3 / 1 1 Ra / Weißes L nommen; Raupen u. a. an Trespe (Bromus) 10038 Orthosia gothica (L., 1758) Die Raupen fressen an verschiedenen Laubgehölzen und * * - 4 4 MW - Gothica-Kätzcheneule krautartigen Pflanzen 10039 Orthosia cruda (D.& S., 1775) Oft an Eiche (Quercus) Kleine Kätzcheneule * * - 1♀ 1 MW - 10065 Tholera decimalis (Pd., 1761) Hauptsächlich auf Magergrünland; Raupen an Gräsern wie V V / 1♀ 1 Ra / Große Raseneule beispielsweise Schaf-Schwingel (Festuca ovina agg.) 10082 Axylia putris (L., 1761) An vielen Kräutern und Kleinstauden, z. B. Ampfer * * - 2 1 2 1 6 St -- Putris Erdeule (Rumex) und Labkraut (Galium) 10086 Ochropleura plecta (L., 1761) Polyphag an Stauden und Kräutern wie etwa Ampfer (Ru- * * - 15 2 2 19 St -- Violettbraune Erdeule mex), Knöterich (Polygonum), Wegerich (Plantago) 10096 Noctua pronuba L., 1758 Weit verbreitet vom offenen Gelände bis in Wälder auf vie- * * - 3 7 14 7 31 St -- Hausmutter len Untergründen 10099 Noctua comes Hbn., 1813 Die polyphagen Raupen werden auch regelmäßig an Lab- * * - 2 3 5 St - Breitflügelige Bandeule kraut (Galium) gefunden 10100 Noctua fimbriata (Schreb., 1759) Die wenig spezialisierten Raupen manchmal zahlreich an Gelbe Bandeule * * / 3 1 4 St / Himbeeren (Rubus idaeus) u. a. Sträuchern; auch nicht sel- ten an Primeln (Primula) 10102 Noctua janthina (D.& S., 1775) Artproblematik zw. N. janthina & N. janthe nicht abschlie- Janthina-Bandeule * * / 1 2 3 2♀ 8 St - ßend geklärt! Neuerdings werden wieder beide Arten ge- trennt geführt 10103 Noctua janthe (Bkh., 1792) → Nr. 10102 Janthe-Bandeule * * / 5 20 1♀ 26 St - 10105 Noctua interjecta Hbn., 1803 Die Art trat in zurück liegender Zeit häufiger auf Hellbraune Bandeule V V / 7 7 St / 10199 Xestia c-nigrum (L., 1758) Als Raupenfutterpflanze kommen viele verschiedene * * - 4 2 6 2 14 St -- Schwarzes C Kräuter und Stauden in Frage; wenig Standortansprüche 10201 Xestia triangulum (Hufn., 1766) Besiedelt gern Habitate wo sich Staudenfluren mit Ge- * * / 3 1 4 St / Triangeleule hölzstrukturen verzahnen 10212 Xestia xanthographa (D.& S., 1775) Die Raupen fressen bevorzugt an Gräsern Braune Spätsommer-Bodeneule * * - 3 1♀ 4 St - 10343 Agrotis puta (Hbn., 1803) Wenig spezialisiert an krautartigen Pflanzen und Gräsern; * * - 1♂ 1 Ru - bevorzugt auf dürftig bewachsenen Untergründen 10346 Agrotis ipsilon (Hufn., 1766) Häufigkeit im Gebiet durch Zuwanderung aus dem Süden * * - 1 1 Ru -- Ypsillon-Eule abhängig 10348 Agrotis exclamationis (L., 1758) Vom Offenland bis in Waldungen noch verbreitet anzutref- * * - 1 6 3 1 11 MG -- Gemeine Graseule fen. Bestände sind jedoch allgenein stark rückläufig 10350 Agrotis clavis (Hufn., 1766) Vorzugsweise an Trockenstandorten Magerwiesen-Erdeule V V / 1♂ 1 Ra / 10351 Agrotis segetum (D.& S., 1775) War früher wesentlich häufiger und im Garten- und Feld- * * / 4 4 Ru / Saateule bau manchmal schädlich

Pantheidae 10372 Colocasia coryli (L., 1758) Am zahlreichsten in Laub- und Mischwäldern, auch in Haseleule * * - 2 2 MW - Buschgebieten u. Parkanlagen sowie Streuobstwiesen; Raupen an Laubgehölzen

Lymantriidae – Schadspinner Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 10387 Calliteara pudibunda (L., 1758) Raupen an unterschiedlichen Laubhölzern, z. B. Rotbuche Streckfuß * * - 1♂ 1 MW - (Fagus sylvatica), Hainbuche (Carpinus betulus); auch an Hopfen (Humulus)

Nolidae 10425 Meganola albula (D.& S., 1775) Raupen vorrangig an Rubus-Arten Brombeer-Kleinbärchen 3 2 / 1 1 G / 10429 Nola confusalis (H.-S., 1847) Bevorzugt an Eiche (Quercus) Eichen-Grauspinnerchen V V / 1 1 MW / 10441 Nycteola revayana (Scop., 1772) An Eiche (Quercus) Eichen-Wicklereulchen * * - 1 1 MW / 10456 Earias clorana (L., 1761) An Weide (Salix) Grüneulchen * V / 3 1 1 4 9 FW /

Arctiidae – Bärenspinner 10466 Thumatha senex (Hbn., 1808) Bevorzugt in Feuchtgebieten; in Moorgebieten manchmal V 3 + 1 3 6 10 FWi + Rundflügel-Flechtenbärchen in großer Zahl; Raupen an Flechten und Moosen 10488 Eilema griseola (Hbn., 1803) Bewohner von Bruch- und Auwaldungen, Moor- und Erlen-Flechtenbär 3 1 + 1 1 FW + Sumpfgebieten, Röhrichte, Seggenrieder; Raupe an Flech- ten 10490 Eilema complana (L., 1758) Wird lokal am zahlreichsten auf m.o.w. buschigen Mager- Flechtenbär * * - 2 1 3 6 Mo - rasen angetroffen. Auch in und an lichten Wäldern mitunter nicht selten 10493 Eilema caniola (Hbn., 1808) Neu eingewanderte Art, die auch in Ostwestfalen seit eini- Weißgraues Flechtenbärchen N N / 1 1 2 Mo / gen Jahren verbreitet beobachtet wird; oft auf Dächern in den Ortschaften 10499 Eilema sororcula (Hufn., 1766) Flechten an Laub- u. Nadelgehölzen; seit ca. 30 Jahren Frühlingsflechtenbär * * - 7 7 Mo / kontinuierliche Ausbreitung in weiten Teilen Nord- u. Westdeutschlands 10550 Phragmatobia fuliginosa (L., 1758) Raupen an vielen Kräutern und Stauden; meist an nicht zu * * - 4 1 6 1 12 MG - Rostbär trockenen Örtlichkeiten 10566 Spilosoma lutea (Hufn., 1766) Wenig spezialisiert an in vielen Biotopen; Raupen neben * * - 1 1 MG - Gelbe Tigermotte Stauden und Kräutern auch manchmal an Laubsträuchern 10567 Spilosoma lubricipeda (L., 1758) In allen naturräumlichen Lagen verbreitet; Raupen an vie- * * - 4 4 MG - Weiße Tigermotte len krautartigen Pflanzen

Artenzahl gesamt: 271

Adelidae – Langhornmotten 1

Gracillariidae – Miniermotten 1 Yponomeutidae – Gespinstmotten 5 Argyresthiidae – Knospenmotten 1 Ypsolophidae 2 Plutellidae – Schleier- & Halbmotten 1 Depressariidae 2 Elachistidae – Grasminiermotten 1 Chimabachidae - Breitflügelmotten 1 Oecophoridae – Flachleibmotten 5 Cosmopterigidae – Prachtmotten 1 Gelechiidae – Palpenmotten 2 Limacodidae – Asselspinner 1 Cossidae – Holzbohrer 1 Tortricidae – Wickler 28

Pterophoridae – Federgeistchen 3 Pyralidae – Zünsler 47

Sphingidae – Schwärmer 3 Drepanidae / Thyatirinae 2 – Eulenspinner Drepanidae / Drepaninae 3 – Sichelspinner

Geometridae – Spanner 57

Notodontidae – Thaumetopoeinae 1 Prozessionsspinner

Notodontidae – Notodontinae 6 Zahnspinner

Noctuidae – Eulenfalter 82

Pantheidae 1

Lymantriidae – Schadspinner 1

Nolidae 4

Arctiidae – Bärenspinner 8

271