Bad Salzuflen/Schötmar

Bad Salzuflen/Schötmar

Projekt: Schmetterlinge (Lepidoptera) Gesamtartentabelle (mit Kommentierung) Heerser Mühle – Bad Salzuflen/Schötmar [Kartierung 2018, 2019] Zeichenerklärung Spalte 1 Nr. – Nummer = Artnummerierung nach KARSHOLT & RAZOWSKI 1996 Spalte 2 Artname – Deutscher Name = Die Nomenklatur und Familieneinteilung richtet sich aktualisiert nach KARSHOLT & RAZOWSKI 1996; zusätzlich werden ggf. „gebräuchliche Deutsche Namen“ angegeben Spalte 3 RL-NRW 2010 – Rote Liste Nordrhein- = Gefährdete Arten nach Roter Liste Schmetterlinge Nordrhein-Westfalen Westfalen = Kategorie 0 Ausgestorben oder verschollen Kategorie 1 Vom Aussterben bedroht Kategorie 2 Stark gefährdet Kategorie 3 Gefährdet Kategorie V Arten der Vorwarnliste Kategorie N Neozoon (in letzter Zeit neu in NRW auftretend) Kategorie M Wanderfalter (Migrant) Kategorie * Nicht gefährdet Kategorie - Derzeit keine „Rote Liste-Einstufung“ für die betreffenden Arten (-gruppen) Spalte 4 RL-NRW 2010 – Rote Liste Nordrhein- = Gefährdete Arten nach Roter Liste Schmetterlinge Nordrhein-Westfalen Weserbergland Westfalen / Großlandschaft WEBL – Weser- = Kategorie 0 Ausgestorben oder verschollen bergland Kategorie 1 Vom Aussterben bedroht Kategorie 2 Stark gefährdet Kategorie 3 Gefährdet Kategorie V Arten der Vorwarnliste Kategorie N Neozoon (in letzter Zeit neu im Weserbergland auftretend) Kategorie M Wanderfalter (Migrant) Kategorie * Nicht gefährdet Kategorie - Derzeit keine „Rote Liste-Einstufung“ für die betreffenden Arten (-gruppen) Kategorie • nicht bewertet Spalte 5 Art-SB – Arten-Schutzbedeutung = Bedeutung der Arten in den Untersuchungsgebieten im Vergleich zur überregionalen Bestandssituation in NRW = Kategorie ++ Sehr hoch = Kategorie + Hoch = Kategorie / Durchschnittlich = Kategorie - Untergeordnet (eher gering) Spalte 6 - Beobachtungstage = Festgestellte Exemplare (Imagines) bei den Lichtfängen 13 Spalte 14 ∑ = Summe der festgestellten Exemplare Spalte 15 B - Biotop = Einordnung der Arten in Lebensraumtypen (Biotopzuordnung) FW Feuchtwälder (Bruch- u. Auwaldsukzessionsstadien) FWi Feucht-, Nasswiesen, Röhrichte, Seggenrieder; submerse Vegetationsstrukturen G Hecken- und Gebüschstrukturen, Waldmäntel, Schleiergesellschaften He Zwergstrauchheiden im offenen bis halboffenen Gelände MG Mesophiles Grünland (auch Fettwiesen u. –weiden), unterschiedliche Weg- u. Randstrukturen Mo Moos- u. Flechtengesellschaften unterschiedlicher Standorte (Gehölze, Erdboden, Gestein u. a.) MW (Mesophile) Laub-/Mischwälder, auch (Laub-)Gehölzstrukturen in Gärten u. Parks, Straßenbegleitgrün NW Nadelwälder, -gehölzstrukturen Ra Magerrasen (auch Extensivwiesen u. –weiden) Ru Ruderalfluren, -brachen St Staudenfluren unterschiedlicher Standorte (feucht bis trocken) Sy Synanthrop (nur im unmittelbaren Umfeld des Menschen, i. d. R. nicht dauerhaft im Freiland) Spalte 16 Ha-Bi – Habitatbindung = Ausmaß der Bindung der Arten an den Lebensraum = Kategorie ++ Sehr ausgeprägt – Biotopspezialisten, stenotope Arten = Kategorie + Ausgeprägt – Arten mit enger Habitatbindung an spezifische Biotopstrukturen und/oder Futterpflanzen = Kategorie / Durchschnittlich – weniger spezialisierte Arten mit breiter gefächertem Habitatspektrum = Kategorie - eher gering – Arten mit größerer ökologischer Plastizität, wenig spezialisiert = Kategorie -- Untergeordnet – Bewohner sehr unterschiedlicher Biotopkomplexe („ubiquitäre“ Arten) Spalte 17 Anmerkungen = Angaben zur Ökologie (z. B. Vorkommen, Futter der Raupe), Besonderheiten Projekt: Heerser Mühle [Bad Salzuflen/Schötmar] ERGEBNIS-TABELLE A1 - Schmetterlinge (Lepidoptera) Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) Adelidae - Langhornmotten 341 Nemophora congruella (Z., 1839) An Fichte; zweiter Nachweis in Ostwestfalen-Lippe Gelbschwarzer Nadelwald-Langhornfalter - - ++ 2♀ 2 NW + Gracillariidae - Miniermotten 1147 Calybites phasianipennella (Hbn., 1813) Raupen an Kräutern und Stauden wie z. B. Ampfer (Ru- - - / 1 1 St / mex) und Knöterich (Polygonum) u. a. Yponomeutidae - Gespinstmotten 1347 Yponomeuta evonymella (L., 1758) Raupengespinste an Traubenkirsche (Prunus padus), be- - - - 6 6 FW / Traubenkirschen-Gespinstmotte vorzugt Auenbereiche 1348 Yponomeuta padella (L., 1758) Gespinste hauptsächlich an Schlehe (Prunus spinosa) und - - - 15 6 1 22 G / Weißdorn (Crataegus) 1350 Yponomeuta cagnagella (Hbn., 1813 Gespinste der Raupen an Pfaffenhütchen (Euonymus euro- - - / 4 4 G / paea) 1352 Yponomeuta rorrella (Hbn., 1796) Besonders in Flussauen an Weiden, gern an Silber-Weide - - / 3 7 3 13 FW + Weiden-Gespinstmotte (Salix alba) und Grau-Weide (S. cinerea) 1354 Yponomeuta plumbella (D. & S., 1775) Gespinste der Raupen an Pfaffenhütchen (Euonymus euro- - - / 2 7 2 11 G / paea) Argyresthiidae - Knospenmotten 1454 Argyresthia goedartella (L., 1758) An Birken (Betula) und Erlen (Alnus) - - / 1 1 MW / Ypsolophidae 1482 Ypsolopha dentella (F., 1775) Raupen an Heckenkirsche (Lonicera) - - / 1 1 G / 1486 Ypsolopha scabrella (L., 1761) Vorrangig an Weißdorn (Crataegus); auch an Apfelbäumen - - / 1 1 G / (Malus) Plutellidae – Schleier- & Halbmotten 1525 Plutella xylostella (L., 1758) Wanderfalter, der öfter im Spätsommer und Herbst in gro- - - - 1 2 25 28 Ru - Kohlschabe ßer Zahl auftritt Depressariidae 1721 Agonopterix propinquella (Tr., 1835) Raupen vorrangig an Kratzdisteln (Cirsium); meist nur - - / 2 2 St / Einzelfunde 1736 Agonopterix heracliana (L., 1758) Raupen u. a. an Wiesen-Bärenklau Heracleum sphondy- - - - 1♀ 1 St / lium) und Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) Elachistidae - Grasminiermotten 1974 Elachista maculicerusella (Brd., 1859) Bevorzugt Ufergelände, Auen; Raupen an Rohrglanzgras - - / 1 1 FWi / (Phalaris arundinacea), Schilf (Phragmites) Chimabachidae - Breitflügelmotten 2231 Diurnea fagella (D. & S., 1775) Raupen oft an Rotbuche (Fagus sylvatica) - - - 2♂ - Buchenmotte, Sängerin 2 MW Oecophoridae – Flachleibmotten Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 2270 Eratophyes amasiella (H.-S., 1854) Vorrangig in Wäldern mit reichlich Birken-Totholz - - / MW / 2299 Crassa unitella (Hbn., 1799) Vorrangig in Wäldern mit reichlich Totholz wo die Raupen - - / 1 1 MW / an Holzpilzen auf oder unter der Rinde fressen 2317 Oecophora bractella (L., 1758) Raupen an moderndem Holz, möglicherweise auch an Pil- - - / MW / zen 2326 Harpella forficella (F., 1763) Raupen an moderndem Holz, z. B. alten Baumstümpfen Tastermotte - - / 2 2 MW / 2328 Carcina quercana (F., 1775) An Eiche (Quercus) - - - MW / Cosmopterigidae – Prachtfalter 3154 Limnaecia phragmitella Stt., 1851 Bewohner von Rohrkolben-Röhrichten - - / 1 1 FWi / Gelechiidae – Palpenmotten 3345 Eulamprotes atrella (D.& S., 1775) Raupen an Johanniskräutern (Hypericum) - - / 1 1 St / 3486 Gelechia sestertiella H.-S., 1854 An Spitz- und Feldahorn (Acer platanoides & A. campest- - - / 1 1 MW / re) Limacodidae – Asselspinner 3907 Apoda limacodes (Hufn., 1766) Raupen vorwiegend an Rotbuche (Fagus sylvatica) und Ei- * * - 1♂ 3 4 MW - Großer Asselspinner chenarten (Quercus) Cossidae – Holzbohrer 4176 Zeuzera pyrina (L., 1761) Oft an alten Obstbäumen (Streuobstwiesen) Blausieb * * / 1♀ 1 MW - Tortricidae – Wickler 4268 Agapeta hamana (L., 1758) Vorrangig an Disteln (Carduus) im mehr offenen Gelände * * - 1 3 2 6 St - 4309 Aethes smeathmanniana (F., 1781) Raupen fressen u. a. an den Samenständen von Schafgarbe * * / 2 2 St / (Achillea millefolium) und Flockenblumen (Centaurea) 4326 Aethes cnicana (Ww., 1854) An Kratzdisteln (Cirsium) * 3 / 3 3 St / 4339 Cochylidia implicitana (Wocke, 1856) Oft auf Ruderalflächen an unterschiedlichen Korbblütlern, 3 3 + 2 2 Ru / z. B. Goldrute (Solidago), Kamillen (Matricaria), (Tripleu- rospermum) 4372 Aleimma loeflingiana (L., 1758) Hauptsächlich an Eiche (Quercus) * * - 1 1 MW / 4375 Acleris forsskaleana (L., 1758) An Ahorn (Acer) * * / 2 6 8 MW / 4493 Cnephasia longana (Haw.,1811) Die Raupen leben an vielen Kräutern und Stauden; * * - 2 2 MG / manchmal schädlich an Getreide 4522 Pseudargyrotoza conwagana (F., 1775) Raupen an Esche (Fraxinus) und Liguster (Ligustrum) * * / 2 1 3 MW / 4525 Ditula angustiorana (Haw., 1811) Polyphag an Bäumen und Sträuchern * * - 1 1 MW - 4574 Ptycholoma lecheana (L., 1758) In zusammengerollten Blättern von Bäumen und Sträu- * * / 3 3 MW / chern Nr. Artname – RL-NRW RL-NRW Art- 14.7. 8.4. 2.6. 18.7. 29.7. 27.8. 24.9. 24.10. Ha- Anmerkungen ∑ B Deutscher Name 2010 WEBL SB 2018 2019 2019 2019 2019 2019 2019 2019 Bi (Futter der Raupe, Vorkommen, Besonderheiten etc.) 4580 Pandemis heparana (D. & S., 1775) Viele Laubhölzer * * - 2 2 1 5 MW - 4623 Clepsis spectrana (Tr., 1830) Raupen u. a. an Brennnesseln (Urtica) und Pestwurz (Peta- * V / 2 2 FWi / sites) 4713 Hedya salicella (L., 1758) An Weide (Salix) und Pappel (Populus) * * - 2 1 3 FW - 4714 Hedya nubiferana (Haw., 1811) Unterschiedliche Laubgehölze * * - 2 2 MW - 4715 Hedya pruniana (Hbn., 1799) Hauptsächlich an Prunus-Arten * * - 2 2 G - 4731 Celypha lacunana (D. & S., 1775) Weit verbreitet in Ruderal- und Staudenfluren, Grünlände- * * - 1 1 1 1 4 St -- reien; auch in Wäldern, Gärten und Parkanlagen 4932 Eucosma cana (Haw., 1811) An verschiedenen Distelarten, auch an Flockenblumen * * - 2 1 3 St - (Centaurea) 4935 Eucosma hohenwartiana (D.& S., 1775) Raupen meist an Flockenblume

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    17 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us