boot

campZIELGRUPPE Lehrer:innen, die an humanberuflichen Schulen (Tourismusschulen, Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe), an kaufmänni- schen Schulen und Berufsschulen unterrichten.

VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet im statt. Unser Camp ist das Hotel Handl in Schönberg, in dem Zimmer zum Preis von EUR 65,00 + Ortstaxe (ÜF) gebucht werden. Weitere Informationen folgen.

GREEN EVENT TIROL Die Veranstaltung wurde als GREEN EVENT TIROL basic ausge- zeichnet. Wir bitten Sie / Dich, einen Beitrag zu leisten, zum Beispiel durch eine möglichst klimafreundliche An- und Abreise.

Klimawandel, Tourismus + nachhaltige Entwicklung www.ph-tirol.ac.at Bundesweite Fortbildung 20. - 22. September 2021 Stubaital I Tirol

PROGRAMM

Wir nehmen uns drei Tage Zeit, um die Situation im alpinen Raum (am Beispiel Stubaital) zu erforschen und in Teams neue innovative Impulse für einen nachhaltig(er)en Tourismus und Unterricht zu entwickeln und zu testen.

Tag 1: Lage checken: 20. September 2021, 8:30 - 20:00 Uhr Der Tag steht im Zeichen der Recherche. Unsere Spurensuche führt uns dabei durch das ganze Tal bis zum Stubaier Gletscher, in den Wald und an den Tisch*.

Wir sehen die Zeichen des Klimawandels, erleben die Heilkraft des Waldes und kommen mit den unterschiedlichsten Expert:innen ins Gespräch: wäh- rend des Tages und am Abend im Rahmen eines conversation dinners. Dabei erfahren wir viel über Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen und reflektieren die Transfermöglichkeiten in den Unterricht.

Tag 2: Lage checken: 21. September 2021, 8:30 - 18:00 Uhr Nach einem aktivierenden Start - ein gemeinsamer Morgenlauf, für alle die Lust haben - spielen wir Szenarien durch. Darauf aufbauend entwickeln wir positive Zukunftsvisionen und Ideen für zukunftsfähige Geschäftsmodelle, Angebote, Prozesse, Organisationsformen... Wir nehmen uns Zeit, um Erkennt- nisse und Methoden mit Blick auf den Transfer in den Unterricht zu reflektie- ren. Tag 3: Prototypen bauen und testen: 22. September 2021, 8:30 - 13:30 Uhr Nach einem aktivierenden Start konkretetisieren wir unsere Innovationsideen, indem wir für sie Prototypen erstellen und diese auch testen. Wir diskutieren über den Transfer des Erlebten in den Unterricht.

*Für die Busfahrt durchs Tal fallen Extra-Reisekosten in Höhe von ca. 20 - 25 EUR an.

Klimawandel, Tourismus + nachhaltige Entwicklung REFERENT:IN

Christian Baumgartner ist Landschaftsökologe und Experte im Bereich Touris- mus und nachhaltiger (Regional) Entwicklung. Er leitet das Kompetenzfeld ‚Nachhaltiger Tourismus und Internationale Entwicklung‘ an der FH Graubünden (CH) und setzte Touris- musentwicklungsprojekte in unterschiedlichsten Ländern um.

Helga Mayr ist Wirtschaftspädagogin mit langjähriger Unterrichtserfah- rung (Tourismusschulen, HLWs) und leitet den Bereich Bil- dung für nachhaltige Entwicklung an der PH Tirol. Sie lehrt und forscht im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Design Thinking an PHT und Universität .

Matthias Monreal ist Purpose & Impact Coach bei STARTUP.Tirol. Er begleitet Start Up - Teams von der Idee bis zum Markteintritt.

Robert Steiger ist Assistenzprofessor am Institut für Finanzwissenschaft an der Universität Innsbruck und beschäftigt sich mit nachhalti- ger Tourismusentwicklung, Regionalwirtschaft und Klimawan- delauswirkungen auf den Tourismus.

Anmeldung: 1. - 30. Mai 2021 | http://ph-online.at

Kontakt: Pädagogische Hochschule Tirol [email protected] I +43 660 490 53 50 www.ph-tirol.ac.at Auf den Spuren des Klimawandels - Mit dabei:

Uli Eigentler Andreas Kleinlercher ist gelernte Ökonomin und seit 2011 als Vortragende ist Direktor der Stubaier Gletscherbahnen. Das im Bereich der Kräuterpädagogik, Nachhaltigkeit Unternehmen beschäftigt 267 Mitarbeiter:innen und und LandArt tätig. umfasst neben den Seilbahnen Berg-Restaurants, die Eisgrotte und mehrere Intersport-Betriebe in ganz Tirol.

Kathrin Herzer Roland Zankl ist Schutzgebietsbetreuerin in Schutzgebieten kümmert sich seit 2019 als „Stubaier Talmanager“ Stubaier Alpen-Wipptal (, Stubaital, Wipptal um zukunftsweisende, standortfördernde Projekte - inkl. Valsertal, Rosengarten und Patscherkofel- in der Region und ist seit Beginn 2021 auch Klima- Zirmberg), Naturschutzreferentin des Alpenvereins und Energie-Modellregions-Manager im Stubaital. Stubai und Mitglied des Wipptaler Blogger-Teams. conversation dinner: mit Menschen ins Gespräch kommen

Heinz Fuchsig Theresa Haid ist Arbeitsmediziner, lehrt an der Donau-Uni Krems ist Geschäftsführerin von Vitalpin. Sie ist davon und ist Umweltreferent der Österreichischen Ärzte- überzeugt, dass ein harmonisches Neben- und kammer. Er beschäftigt sich seit Jahren mit den Miteinander von Einheimischen und Gästen der gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels Schlüssel zum Erfolg zukünftiger und den Chancen, die sich für den Tourismus und Tourismusgenerationen sein wird. die Beschäftigten daraus ergeben.

Matthias Hammer Kathrin Herzer ist einer der beiden Bauern der Hofgemeinschat ist Schutzgebietsbetreuerin in Schutzgebieten „Team Biohof“ in . Mit innovativen Ideen Stubaier Alpen-Wipptal (Sellrain, Stubaital, Wipptal gelingt es ihnen, ihre gemeinsame Landwirtschaft - inkl. Valsertal, Rosengarten und Patscherkofel- zukunftsfit zu machen. Zirmberg), Naturschutzreferentin des Alpenvereins Stubai und Mitglied des Wipptaler Blogger-Teams. conversation dinner: mit Menschen im Gespräch

Tanja Jenewein ist Mitglied der Arbeitsgruppe Klimabündnistal Stubai, Mitarbeiterin im InfoEck der Generationen und Ersatz-Gemeinderätin in Mieders. Dhara Meyer ist Mitarbeiterin von Energie Tirol und leitet dort das Projekt Tirol 2050 energieautonom. Ziel ist es, bis 2050 den Energieverbrauch in Tirol zu halbieren und vollständig aus erneuerbaren Energiequellen zu decken.

Matthias Monreal ist Purpose & Impact Coach bei STARTUP.Tirol. Er begleitet Start Up - Teams von der Idee bis zum Markteintritt. Robert Steiger ist Assistenzprofessor am Institut für Finanzwissen- schaft (Uni Ibk.) und beschäftigt sich mit nachhal- tiger Tourismusentwicklung, Regionalwirtschaft und Hermann Steixner Klimawandelauswirkungen auf den Tourismus. von der Liste „Lebensraum Schönberg“ ist Bürger- meister der Gemeinde Schönberg im Stubaital, Obmann des Planungsverbandes Stubai, Mitinitiator des Klimabündnis-Tales Stubai und Seniorchef vom Hotel Handl. Roland Volderauer ist Geschäftsführer des TVB Stubai Tirol (Ge- meinden: , Mieders, , Schönberg im Stubaital, im Stubaital).

Andrä Stigger ist Geschäftsführer des Vereins Klimabündnis Tirol. und bringt als ehemaliger Leiter des Welthaus Innsbruck und der Caritas Auslandshilfe einen stark sozial-geprägten Zugang in die Klimaarbeit ein. Roland Zankl Als zentralen Aspekt sieht er die Bildungsarbeit im kümmert sich seit 2019 als „Stubaier Talmanager“ Kontext des fortschreitenden Klimawandels. um zukunftsweisende, standortfördernde Projekte in der Region und ist seit Beginn 2021 auch Klima- Klimawandel, Tourismus + und Energie-Modellregions-Manager im Stubaital. nachhaltige Entwicklung www.ph-tirol.ac.at