Der Waldbauer ------Das Mitteilungsblatt der Waldbesitzervereinigung ------Holzkirchen

73. Jahrgang Nr. 3 November 2017 Auch in schlechteren Zeiten mit Qualitätsholz gutes Geld verdienen

Tannenlangholzeinschlag für Blockbau, Herbst 2017

Aufgrund der Käferkalamität und der werden können. Diese können sein: unterliegt, kann hier Preise erzielen, Windwurfkatastrophen in Niederbayern Mittelstarkes bis starkes Langholz, vor die weit über dem normalen Niveau und dem nahen Ausland (Tschechien, allem Tanne und Fichte mit speziel- liegen. Aber auch normales Langholz, Polen) sank der Holzpreis besonders len Zopf- und Stockmaßen, sowie sehr welches zu Bauholz geschnitten wird, für Kurzholz im Herbst auf ein niedri- hohe Anforderungen an die Maßhal- hat sich dank der guten Baukonjunktur geres Niveau. Umso mehr richtet sich tigkeit. Sie werden für den Blockbau weitestgehend auf dem letztjährigen in solchen Zeiten der Focus auf die verwendet. Gefragt sind auch starke Preisniveau gehalten. Nischenmärkte. Hier sind jenseits des schöne Erdstämme und Zweitlängen Massenmarktes oftmals sehr gute Prei- für den Möbelbau. Insbesondere die In jedem Falle gilt: Das Nachfragen se zu erzielen, sofern die (Qualitäts-) Tanne, welche auf dem Massenmarkt beim zuständigen Einsatzleiter der Anforderungen des Holzkäufers erfüllt oft verschmäht wird bzw. Abschlägen Waldbesitzervereinigung lohnt sich!

- 1 - Klassenzimmer Wald Holzmarkt Der Holzmarkt ist augenblicklich noch stark beeinflusst durch Kala- mitätsholz aus Käferbefall und Stur- mereignissen der letzten Monate. Wie sich die Preise für Kurzholz diesen Winter entwickeln, ist noch nicht abzuschätzen. Wenn die Natur nicht noch weitere Kapriolen veran- staltet, dürfte die Talsohle erreicht sein. Daran wird sich bis zum Jahreswechsel allerdings nichts ändern. Für Sondersortimente wie Langholz/ Starkholz/Blockbauholz können bereits jetzt ähnliche Preise wie im letzten Winter erzielt werden. Zufriedene Gesichter. Die Schulklasse 3a der Grundschule Valley nach einem Hier besteht rege Nachfrage. Da Waldbegang mit Lehrerin Laura Zimmermann und Förster Robert Wiechmann die Preise je nach Sortiment stark im Herbst 2017. variieren, fragen Sie bitte ihren regi- onalen WBV-Ansprechpartner nach Waldpädagogik ist gesetzlicher Bil- rungen geht es nicht um reine Wissens- den speziellen Sortimentsvorgaben dungsauftrag. Möglichst alle dritten vermittlung“, so Robert Wiechmann. und dazugehörigen Preisen. Hier Klassen sollen die Gelegenheit bekom- „Im Vordergrund steht vor allem immer kommt es darauf an, bedarfs- und men, mit „ihrem“ Förster einen Vormit- der Versuch, den Kindern ein positives fristgerecht, das gewünschte Sorti- tag im Wald zu verbringen. Der Herbst Walderlebnis zu vermitteln. Wer mit ment bereit zu stellen. ist Hauptsaison. Hier steht das Thema dem Wald schöne Erlebnisse verbindet, Beim Laubstammholz laufen die Wald im Lehrplan der dritten Klassen. wird sich später auch für ihn und seine Verhandlungen über Preise und „Bei unseren waldpädagogischen Füh- Bewirtschafter einsetzen.“ Mengen noch. Deshalb kann hier erst bei den Herbstversammlungen genauer Auskunft gegeben werden. 30 Jahre naturgemäße Waldwirtschaft Der Industrieholzmarkt ist zweige- teilt. Beim Papierholz laufen die im Gemeindewald Preisverhandlungen gerade. Es ist aber davon auszugehen, dass das Niveau gleichbleiben wird (31,50 €/rm), weil hier nur frisches und gesundes Holz eingestzt werden kann. Bei der Spanplatte übersteigt das Angebot kalamitätsbedingt die Nachfrage. Entsprechend wurden hier die Preise für das 4. Quartal zurückgenommen. Beim Energieholz steigt die Nach- frage jahreszeitlich bedingt. Die genauen Preise erfahren Sie von Ihrem WBV-Holzvermittler.

Nutzen Sie die vielfältigen Service- angebote der WBV Holzkirchen. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die bestmögliche Wertschöpfung für Ihr Holz zu finden – von der Dienst- leistung bis zur Vermarktung – kom- petent, transparent und zuverlässig!

Die WBV Holzkirchen – Ihre Interes- Revierförster Peter Lechner (AELF Holzkirchen) und Einsatzleiter Alexan- senvertretung bei der Holzverwertung der Mayr (WBV) konnten bei einer waldbaulichen Exkursion im Haushamer und allen Anliegen rund um den Wald. Gemeindewald neben dem 2ten Bürgermeister Josef Schaftari und einigen inte- ressierten Gemeinderäten gut dreißig weitere Gäste begrüßen. Bericht folgt.

- 2 - Auslastung des Heizwerks Hubert Knabl Neuer Holzvermittler der WBV überschreitet 100%

„Ich bin sehr froh, dass wir das Heiz- Privathäuser - Neubauten und denk- werk in Weyarn haben.“ Betty Mehrer, malgeschützte Häuser –werden in Gemeinderätin der SPD, ist begeistert Kürze angeschlossen. Die Auslastung von der nachhaltigen, CO2-neutralen des Heizwerks liegt damit bei stolzen Wärmeversorgung in Weyarn. „ Der Ser- 150% im Vergleich zur ursprünglich vice der MW Biomasse AG ist schnell geplanten Wärmemenge. und kompetent. Außerdem kann ich mich auf die Wärmeversorgung rund ums Jahr verlassen“, erzählt Gemein- derätin Mehrer zufrieden. Sie erlebt die Wärmeversorgung sowohl als Privatkun- din in ihrem Wohnhaus, als auch im Weyarner Rathaus. Im November 2014 hat das Heizwerk in Weyarn mit der Versorgung der ers- ten Wärmekunden begonnen. Mittler- weile ist der Großteil des Neubauge- bietes „Klosteranger“ angeschlossen. Sehr geehrte Waldbesitzer und Wald- Die denkmalgeschützten Gebäude besitzerinnen, liebe Mitglieder der des Deutschen Orden, anliegende Pri- WBV. vat- und Geschäftshäuser sowie das Rathaus werden mittlerweile mit der Als neuer Holzvermittler der WBV Wärme aus heimischen Hackschnit- möchte ich mich gerne bei Ihnen zeln versorgt. Insgesamt sind bereits vorstellen. 48 Wohneinheiten angeschlossen. Denkmalgeschütztes Wohnhaus profi- Mein Name ist Hubert Knabl, ich bin tiert von moderner Holzenergie 42 Jahre alt, Schreinermeister, Land- wirt und Familienvater aus Oster- Die hohe Auslastung erreichen wir warngau. Schon als Kind habe ich durch die Taktung des Wärmenetzes. im elterlichen Betrieb meine Liebe Das bedeutet, dass bei allen ange- zum Holz endeckt und eine Aus- schlossenen Neubauten ein Puffer- bildung zum Schreiner absolviert. speicher mit 1.000l eingebaut wurde. 2005 habe ich meine erste Hack- Die Kunden in bereits bestehenden schnitzelheizung gebaut und 2015 Gebäuden werden über den großen Puf- um ein BHKW erweitert. Zudem bin ferspeicher des Heizhauses (15.000l) ich Betreiber des Heizhauses der versorgt. Die Pufferspeicher werden in Gemeinde Warngau. Die Arbeit als Zeiten niedrigen Energieverbrauchs Holzvermittler ist für mich eine pas- aufgeladen. Die gespeicherten Leis- sende Ergänzung und ich freue mich tungsreserven stehen dann in Zeiten ab November 2017, die Gemeinde Modernes Mehrgenerationenhaus mit hohen Verbrauchs zur Verfügung. Warngau zu betreuen. hausinternem Pufferspeicher Mit dem ersten getakteten Wärmenetz dieser Größe in der Region beweist die Sie erreichen mich unter In der letzten großen Anschlusspha- MW Biomasse AG, dass regenerative 0160-832 07 17. se kommen noch einmal 22 Reihen Wärmelösungen auf der Basis regio- und Doppelhäuser dazu. Der geplante naler Hackschnitzel auch in Zeiten Auf eine gute und erfolgreiche Supermarkt im Neubaugebiet, zwei niedriger Öl- und Gaspreise absolut Zusammenarbeit. Mehrgenerationenhäuser und einige wettbewerbsfähig sind. Hubert Knabl

AELF Rosenheim, Revier Rott Motorsägenkurs „Sichere Waldarbeit“

Im Revier von Förster Josef Pritzl findet kostenpflichtig (Gebühr 60€ ). Das Anmeldung bitte mit Anschrift, Wald- im November ein Grundkurs „Siche- Mindestalter beträgt 18 Jahre. grundstücksflurnummer und Gemar- re Waldarbeit“ statt. Die bewährten kung per Email an josef.pritzl@aelf-ro. zweitägigen Kurse für Waldbesitzer Termin: Montag, 27.11. bis einschließ- bayern.de. Informationen unter: und ihre Helfer sind seit diesem Jahr lich Dienstag, 28.11. 0173/ 8631764

- 3 - · Angemessene, verbesserte Perso- allen Medien hat Ministerpräsident nalausstattung für die zentrale Auf- Seehofer den betroffenen Waldbesit- gabe Beratung und Waldumbau im zern schnelle Hilfe bei der Bewälti- Privat- und Kommunalwald. gung der Sturmereignisse zugesichert. · Festhalten am landesweiten Ver- Aber auch die anfangs genannten bissgutachten und am gesetzlichen Forderungen sollen im Rahmen einer Vorrang „Wald vor Wild“ zukunftsfähigen bayerischen Forstpo- · Klares Bekenntnis zur nachhaltigen litik beschlossen werden. Nutzung unserer Wälder. Waldspaziergang Bisher war es uns nicht gelungen, die Bei einem Waldspaziergang Ende Bayerische Staatsregierung zu über- Oktober in unseren Wäldern wollen wir zeugen, für diese Zukunftsaufgaben die örtlichen Abgeordneten die Wich- mehr Geld und Personal bereit zu tigkeit des Themas näherbringen. stellen. Damit unsere Anliegen im Landtag Den Durchbruch in dieser zentralen überparteilich große Unterstützung Frage brachte der heftige Sommer- Späte Einsicht finden. Denn letztlich sollte eine Tat- Gewittersturm Kolle im August die- Der Durchbruch scheint gelungen. sache alle überzeugen: Keine ande- ses Jahres. Die flächigen Waldzerstö- Seit Jahren versuchen die Vertreter re Form der Landnutzung bringt der rungen speziell in den Landkreisen des Privatwaldes die Landespolitik gesamten Bevölkerung nachweislich Passau und Freyung-Grafenau lösten von unseren Forderungen für die Bay- mehr Nutzen und Segen als naturnahe große Betroffenheit und ein heftiges erische Fortpolitik zu überzeugen. Waldwirtschaft. Medieninteresse aus.

Diese sind: Michael Lechner · Ausreichende und dauerhafte Die Politik hat reagiert WBV-Vorstand Finanzausstattung für die Förder- Bei einem zeitnahen Ortstermin mit maßnahmen im Privatwald umfangreicher Berichterstattung in

- 4 - Die Holzeinschlagserhebung im Privatwald – Neue Teilnehmer gesucht! Das waren In Bayern erfolgt die Holzeinschlags- nisse zur Einschlagserhebung des Vor- erhebung durch ein mit dem Waldbe- jahres einsehen können. Zeiten! sitzerverband und dem Bauernverband abgestimmtes Verfahren mittels Fra- Die Teilnahme birgt für Sie keinerlei gebögen durch die Landesanstalt für Risiko, weil: Wald und Forstwirtschaft. Die Teilnah- • die Beantwortung des Fragebo- me daran ist freiwillig. gens anonym erfolgt. Je mehr Waldbesitzer teilnehmen, • die Holzdaten und die Adressdaten desto besser ist das Gesamtergebnis. immer getrennt gehalten werden. Die Holzeinschlagserhebung dient ne- • keine personenbezogenen Daten ben dem gesetzlichen Auftrag auch von uns weitergegeben werden. als Entscheidungshilfe für forst- und • die Bereitschaft zur Teilnahme umweltpolitische Fragestellungen. jederzeit widerrufen werden kann. Insbesondere können bei einer grö- ßeren Anzahl an Teilnehmern z.B. die Bei Interesse oder Fragen kontaktieren angefallenen Schadholzmengen auch Sie uns bitte unter: bei räumlich begrenzten Schadereig- Per eMail an [email protected] Gefährliches Handwerk nissen (Sturmschaden in Niederba- yern.de oder telefonisch unter 08161- yern) oder die derzeitige Borkenkäfer- 71-5122. Sie können uns ihre Teilnah- (Quelle: Josef Willibald) situation in Bayern besser dargestellt mebereitschaft auch gerne schriftlich werden. mitteilen. Senden Sie Ihre Kontakt- daten per Fax an 08161-71-5132 oder Sollten Sie sich für eine Teilnahme per Brief an die Bayerische Landes- entscheiden, so erhalten Sie zu Be- anstalt für Wald und Forstwirtschaft, ginn des Jahres ein Anschreiben mit Abteilung 7, Hans-Carl-von-Carlowitz- Fragebogen, einen bereits frankierten Platz 1, 85354 Freising. Rückumschlag für den kostenlosen Rückversand und als kleines Danke- Weitere Informationen finden Sie unter schön eine Ausgabe der Zeitschrift http://www.lwf.bayern.de/forsttechnik- „LWF aktuell“, wo Sie u. a. die Ergeb- holz/holzmarkt/051095/index.php.

Lichtraum- und Jugendpflege Nicht nur der Jungwald, sondern auch Alle interessierten Waldbesitzer sind die Wege im Wald brauchen Pflege, herzlich eingeladen. damit sie nicht verkommen. Um eine reibungslose ganzjährige Holzabfuhr zu Wir treffen uns am Freitag, 24.11. an ermöglichen, müssen die Fortstraßen der südlichen Ortseinfahrt von Sach- regelmäßig freigeschnitten werden. Per senkam (am ersten links abzweigenden Hand ist das mühsam sowie zum Teil Feldweg von der B 13 aus kommend) auch gefährlich und wird deshalb viel zu oft vernachlässigt. Mit entsprechender Technik kann kostengünstig und schnell ein LKW-fahrtaugliches „Lichtraum- profil“ geschaffen werden. Zu diesem Zweck veranstaltet die WBV eine Vor- führung. Franz Ostner aus Sachsenkam zeigt seine neue Astsäge im Einsatz.

Im Anschluss erörtern wir mit AELF- Förster Peter Melf an einem Beispielbe- stand die richtige Vorgehensweise in der Jungwaldpflege.

Anschließend besteht noch die Möglich- keit zur Einkehr Im Klosterbräustüberl Reutberg.

- 5 - Vertragsnatur- Brennholz – Richtpreise schutzprogramm

Unter Qualitäts-Brennholz versteht und erwartet der Kunde genaues Maß, Wald - Antrags- absolut trockenes Holz (unter 20 % Restfeuchte, gemessen mit Feuchte- messgerät) und Liefersicherheit. zeitraum 2017/2018 startet demnächst Brennholz-Richtpreise*: trockene Ware in €/rm(= Ster): Demnächst startet im November der Antragszeitraum für die Förderung Holzart 1 m 50 cm 33 cm 25 cm nach dem Vertragsnaturschutzpro- gramm (VNP) Wald. Anträge können € € € € Buche 90 95 100 105 bis Ende März 2018 bei den AELF- Revierleitern gestellt werden. € € € € übriges Laubholz (Es, Ei, Ah, Bi) 85 90 95 100 Ziel des Vertragsnaturschutzpro- gramms Wald ist, die Vielfalt von Arten € € € € Fichte, Tanne, Kiefer 65 70 75 80 und Lebensräumen im Wald zu erhal- *Mindestabnahme 3 rm(Ster) incl. Anfuhr bis max. 8 km (einfach) ten und zu fördern. Förderfähig sind z.B. der Erhalt von Biotopbäumen, Die Richtpreise sollten wegen guter Marktpflege keinesfalls unterschritten Belassen von Totholz und Nutzungs- werden. Nur durch solidarisches Verkaufsverhalten bleibt die Brennholz-Ver- verzicht. marktung ein interessanter Teil der Holzvermarktung für unsere Mitglieder. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Flächen in einer bestimmten Stand: 20.10.2017 © WBV Holzkirchen Gebietskulisse liegen wie z.B. in einem Natura 2000-Gebiet (FFH- oder Vo- gelschutzgebiet), einem Landschafts- schutzgebiet oder einem gesetzlich geschütztem Biotop. Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung fragen Sie Ihren WBV-Herbstinformations- AELF-Förster. veranstaltungen 2017

Dienstag, 07.11.: Landkreis MB Nord: , Holzkirchen, Warngau, Weyarn, : Um 19.30h im Gasthaus Neuwirt, Tölzer Str. 112, Großhartpenning

Mittwoch, 08.11.: Altlandkreis Bad Tölz Süd: Gaißach//Jachenau: Um 19.30h beim Altwirt, Markstraße 13, Lenggries

Dienstag, 14.11.: Altlandkreis Bad Tölz Nord: Kochel, Benediktbeuern, Bichl, Bad Heilbrunn, Wackersberg, Bad Tölz, Sachsenkam, Greiling-Reichersbeuern: Um 19.30h Alte Schießstätte, Schützenweg 3, Bad Tölz Biotopbäume, also Bäume mit Pilz- Mittwoch, 15.11.: konsolen, Höhlen oder Faulstellen, Landkreis München Südost: werden im Rahmen von VNP Wald Um 19.30h im Gasthaus zur Post, Dorfstraße 14a, Großhelfendorf gefördert

Dienstag, 21.11.: Feldkirchen-Westerham und Bruckmühl: Beilage Um 19.30h beim Schäfflerwirt, Hofmarkstr. 4, Vagen Beachten Sie bitte auch die Mittwoch, 22.11.: Beilagen „Forst & Holz“ und Landkreis MB Süd: , Tegernseer Tal, „mein Wald – Mein Holz“. , Hausham, , , In unregelmäßigen Abständen Um 19.30h beim Bräuwirt, Marktplatz 3, Miesbach wird hier überregional über interessante Themen für Wald- Eingeladen sind alle WBV-Mitglieder und die, die es werden wollen. besitzer informiert.

- 6 - 30 Jahre „Holzkirchner Waldbautage“ Jetzt anmelden – nur noch wenige Plätze frei

an erfahrene Waldbesitzer ebenso wie an „Neu-Waldbesitzer“, die Wald ge- kauft oder geerbt haben. Die beiden scheinbar gegensätzlichen Gruppen ergänzen sich in der Praxis der „Holz- kirchner Waldbautage“ hervorragend.

Der Kurs für maximal 15 Teilnehmer beginnt dieses Jahr am Donnerstag, den 9. November und setzt sich über die folgenden fünf Donnerstagnach- mittage fort. Beginn ist jeweils um 13 Uhr, jede Veranstaltung endet bis spä- testens 16:30 Uhr. Anmeldung über die Geschäftsstelle der WBV Holzkir- chen, unter Tel.: 08024/48037. Waldbauteilnehmer bei einer forstlichen Exkursion in der Gemeinde Warngau im Frühjahr 2017 Das Konzept zu den „Holzkirchner die ihren großen waldbaulichen Erfah- Waldbautagen“ wurde 1988 in enger rungsschatz weitergeben. Zu verkaufen Zusammenarbeit zwischen der WBV und dem damaligen Forstamt Schlie- Unter der bewährten Führung der Neuer Wildschutzzaun rsee entwickelt. Die Grundidee ist Förster Gerhard Waas und Robert 3 Rollen - günstig abzugeben damals wie heute noch die gleiche: Wiechmann entwickeln die Teilneh- Der fachliche Austausch interessier- mer an insgesamt sechs Donnersta- Weitere Informationen bei ter Waldbesitzer soll auf lokaler Ebe- gnachmittagen einen roten Faden Johannes Loth ne verstärkt werden. Die eigentlichen für eine ökonomisch wie ökologisch Huberhof/Kleinhartpenning Säulen der „Holzkirchner Waldbauta- nachhaltige Waldwirtschaft im Privat- (08024-1264) ge“ sind daher örtliche Waldbesitzer, wald. Das Kursangebot richtet sich

„Sedan-Eiche“ vom Müller in der Mühl Nachdem uns 2004, ausgerechnet die er nach der Schlacht bei Sedan im „Jahr der Weisstanne“, der wohl mit heimbrachte und heute wuchtige größte Baum im Oberland, die „Tan- Bäume sind. Ebenso wurde am heu- ne von Gschwendt“, infolge des Tro- tigen Hotel „Terofal“ eine “Bismarck- ckenjahres 2003 verlassen hat, folgt Eiche“ gesetzt.“ ihr nun ein weiterer berühmter Baum, die „Sedan-Eiche“ vom „Müller in der Die damals in großer Zahl gepflanzten Mühl“ in Schliersee. Am 18. August Sedaneichen sind in einigen deut- hat Orkan „Kolle“ diesen stattlichen schen Städten bis heute erhalten, Baum, mit einem BHD von gut 90 etwa in Heilbronn, Soltau oder Halle cm, geworfen. Die Herkunft und Ge- (Saale), wohingegen die Mehrzahl in schichte dieser Eiche ist in der Chro- Vergessenheit geriet oder nicht mehr nik des Veteranen- und Kriegervereins existiert. Schliersee bestens dokumentiert: Abschließend bleibt festzustellen, „Nach dem Feldzug 1870-1871 ge- dass sich der Klimawandel mit seinen gen den „Franzos“ wurde ein Sieges- Extremereignissen, wie langen Dürre- fest auf der Schießstätte in Schliersee perioden und Sommerorkanen, auch gefeiert. Dort wird am 24. Juni 1871 an Beispielen wie der „Tanne von eine Friedenseiche gepflanzt. Kaspar Gschwendt“ und der „Sedan-Eiche“ Diese Sedan-Eiche in Kirchbichl Haltmeier, Müller in der Mühl, pflanzt von Schliersee festmachen lässt. steht noch. auf seinem Grundstück drei Eichen,

- 7 - Fuhrunternehmen Josef

SÄGEWERK WIESMÜHLE Willibald erneuert sich Lohnschnitt●Listenbauholz●Hackschnitzel Josef Willibald, ein Holzfrächter mit langer Familientradition Josef Pongratz hat zur Ergänzung seines Fuhrparks einen neuen Kurzholzzug Reisenthalstraße 11 gekauft und kann damit im Kurzholzbereich für die WBV 85625 Glonn Holzkirchen leistungsfähiger auftreten. Tel.: 0 80 93/52 42 Fax:0 80 93/90 33 44 [email protected]

20 Jahre Oberland- Wertholzsubmission Die Vorbereitungen laufen gerade wieder an. Gesucht sind alle Holzarten in guter bis hervorragender Qualität und entsprechender Dimension (Laubholz ab 40 cm Stärke, Nadelholz ab 50 cm). Raritäten wie Ulme, Obst- holz etc. sind auch in schwächerer Dimension gesucht. Josef Willibald (rechts) mit Sohn Klaus (links) Der Einschlag und die Anmeldung bei der WBV müssen und der neue MAN bis Ende November abgeschlossen sein.

Der Termin der Submission fällt kommendes Jahr auf den 1. Februar 2018. Am Donnerstag, 8. Februar, um 11.00 Uhr werden die allgemeinen Ergebnisse der Submission im Gasthaus zur Mühle in Beuerberg präsentiert. Um 13.30 Uhr findet die Führung über den Submissionsplatz statt.

Nutzen Sie diesen einmaligen Marktplatz für hochwer- tige Stämme und helfen sie mit, unsere Submission mit Leben zu erfüllen.

Weitere Informationen über Qualität und Aushaltung erhalten Sie bei Ihrem WBV-Holzvermittler/Einsatzleiter oder der WBV-Geschäftsstelle.

- 8 - Ihre WBV-Ansprechpartner auf einen Blick

Alexander Mayr Anton Floßmann Hubert Knabl 0171 - 195 36 47 0160 - 832 07 05 0160 - 832 07 17

Josef Fischbacher 0160 - 832 13 10

Alexander Necker 0171 - 370 34 77

Marinus Eyrainer 0152 - 07 62 44 27

Xaver Jochner 0174 - 963 10 70

Benedikt Fischer Johann Liebhart Josef Dießl Klaus Kagerer 0160 - 832 06 16 0160 - 832 13 16 0160 - 832 07 17 0160 - 830 56 68

Holzvermittlergebiete neu organisiert Hubert Knabl die Gemeinde Warngau. ham, Schliersee und Bayrischzell. Die Josef Dießl reduziert auf eigenen Wunsch Weyarn betreut zukünftig Klaus Kagerer. Gebietsaufteilung sehen Sie auch auf sein Gebiet auf die Gemeinde Gmund. Alexander Mayr übernimmt von Josef obiger Karte. Die Kontaktdaten entneh- Als neuer Holzvermittler übernimmt Dießl die Gemeinden Miesbach, Haus- men Sie bitte der umseitigen Liste.

Impressum: Verantwortlich für Mitteilungen der WBV: Michael Lechner, 1.Vorsitzender der WBV Holzkirchen w.V., Gerhard Penninger, Geschäfts- führer; für die Mitteilungen der Forstverwaltung: FD Christian Webert, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Holzkirchen; Herausgeber: WBV Holzkirchen w.V., Rudolf-Diesel-Ring 1b, 83607 Holzkirchen, Tel: 08024/48037, Fax: 08024/49429, Email: [email protected]. Der Bezugspreis für das Mitteilungsblatt „Der Waldbauer“ ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers und mit Quellenangabe. Das Team der Waldbesitzervereinigung Holzkirchen Mobil: 0160 - 722 93 20 1. Vorstand Michael Lechner [email protected] Fax: 08025 - 915 73

Geschäftsstelle Geschäftsführer Tel.: 08024-480 37 Rudolf-Diesel-Ring 1b [email protected] Gerhard Penninger Fax: 08024-494 29 83607 Holzkirchen

Mayr Alexander Mobil: 0171-195 36 47 [email protected] Einsatzleitung Klaus Kagerer Mobil: 0160-830 56 68 [email protected] Alexander Necker Mobil: 0171-370 34 77 [email protected]

Holzvermittler Lkrs. Bad Tölz

Bad Tölz, Sachsenkam, Mobil: 0160-832 13 16 Liebhart Johann Greiling-Reichersbeuren, [email protected] Fax: 08021-50 58 99 Gaißach Bad Heilbrunn, Bichl, Mobil: 0174-963 10 70 Jochner Xaver [email protected] Benediktbeuren, Kochel Fax: 08851-92 46 79 Mobil: 0160-832 06 16 Fischer Benedikt Jachenau, Lenggries Fax: 08043-91 89 59

Necker Alexander Wackersberg Mobil: 0171-370 34 77 [email protected]

Lkrs. Miesbach Mobil: 0152-21 68 73 78 Dießl Josef Gmund [email protected] Fax: 08022-66 35 67 Mobil: 0152-07 62 44 27 Eyrainer Marinus Irschenberg, Fischbachau [email protected] Fax: 08062-908 40 Mobil: 0160-832 07 05 Floßmann Anton Otterfing, Föching, Valley [email protected] Fax: 08024-30 19 60 , Rottach-Egern, Tel.: 08024-480 37 Kagerer Klaus , , Mobil: 0160-830 56 68 [email protected] Weyarn Fax: 08024-494 29

Knabl Hubert Warngau Mobil: 0176-206 35 37 [email protected]

Waakirchen, Hartpenning, Mobil: 0171-195 36 47 Mayr Alexander Hausham, Miesbach, [email protected] Fax: 08024-494 29 Schliersee, Bayrischzell

Lkrs. München Mobil: 0160-832 07 05 Floßmann Anton Landkreis München [email protected] Fax: 08024-30 19 60 Lkrs. Rosenheim Feldkirchen-Westerham, Mobil: 0160-832 13 10 Fischbacher Josef [email protected] Bruckmühl Fax: 08092-64 36

Dienstleistungen/Transport Mobil: 0170-523 64 84 motormanuell Hiemenz Georg [email protected] Fax: 08022-70 46 28 Mobil: 0179-593 39 59 motormanuell Holzer Josef [email protected] Fax: 08026-38 92 63 Mobil: 0172-278 80 10 Transport lang + kurz Willibald Josef [email protected] Fax: 08041-73 06 72