September 2016 Gemeindeverwaltung Pfarrei Oberkirch www.oberkirch.ch www.pfarrei-oberkirch.ch Telefon 041 925 70 50 Telefon 041 921 12 31 Öffnungszeiten [email protected] Mo, Di, Mi, Fr 08.00 - 11.45 Uhr Pfarreisekretariat, Luzernstrasse 56 14.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten Donnerstag 08.00 - 11.45 Uhr Mittwoch, 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Freitag, 08.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr Editorial

Liebe Leserinnen und Leser chen, die sich öffnen zu Räumen mit besten Neuanfang - für die einen eine glückliche Aussichten und neuen Perspektiven. Wendung im Leben und eine gute Chance. Unzählige Kinder erwarteten ihre persönli- Für andere Grund zu ernsthafter Besorgnis. che Ungewissheit nach den Sommerferien Es gibt Leute, die müssen oder wollen etwas mit den unterschiedlichsten Gefühlen. Dank Neues beginnen und sie tun dies mit viel liebevoller Begleitung von Eltern und Lehr- Zuversicht. Andere klammern sich ihr Leben personen wird ihnen dieser Übergang in die lang ans Altbekannte. Sie wollen nicht aus neue Lebensphase sicher gut gelingen. Sie dem alten Trott heraus. Viele stehen irgend- haben (hoffentlich) Zeit, alles langsam ohne wo dazwischen, möchten verändern und Angst anzugehen. Sie müssen lernen, sich trauen sich doch nicht so recht. einzufügen in eine Gesellschaft, die man in Die Angst vor dem Ungewissen, vor dem diesem zarten Alter erst nach und nach ver- Schritt ins Leere ist oft schwierig zu überwin- stehen lernt. den. Manche Erwachsene leiden lebenslang Einen Neuanfang ganz anderer Art machten an unerfüllten Wünschen, deren Erfüllung auch die Neuzuzüger von Oberkirch. Sie ha- ihnen zu riskant schien. Und doch haben wir ben etwas gewagt und ganz bestimmt viel alle mindestens einmal einen Schritt in die- dabei gewonnen. Um sich zu informieren und ses Unbekannte machen müssen. Zum Bei- weitere Obercheler kennenzulernen, eignen spiel an unserem ersten Kindergarten- oder sich die Chöubi und der Neuzuzügeranlass Schultag. Dem «Obligatorischen» kann man bestens. Für manche «Weggezogene» ist die nicht so einfach entrinnen. Ordnung muss Obercheler Chöubi Motivation, einen Schritt sein und im Urwald leben wollen wir ja auch zurück zu machen und im «Altbekannten» lieber nicht. Die Allermeisten von uns haben zu schwelgen. So kann auch ein Zurück für jedoch die lehrreiche Erfahrung gemacht, einmal positiv sein! Die Redaktion wünscht dass man bei einem solchen Schritt nicht allen einen erfolgreichen Neuanfang und gleich stolpert oder gar fällt, dass es über- eine gelungene Chöubi. all Geländer und trittsichere Wege gibt; Tür- Silvia Maurer für die Redaktion InfoBrogg

Die Schulleiterin Frau Anneliese Schuler machte für uns das Bild vom Schulbeginn vor dem neuen Eingang. Herzlichen Dank.

Redaktionsschluss für die Ausgabe Okober 2016: Donnerstag, 15. September, 12.00 Uhr

2 Gemeinde

Aus dem Gemeinderat Revierkommission, Feuer- wehrkommission Region Wechsel im Gemeinderat , Zivilschutzorga- nisation Region Sursee, Die laufende Amtsperiode ging am 31. Au- Gemeindeverband für gust 2016 zu Ende. Bildungsvorsteher Abfallentsorgung Luzern Hans-Jörg Luginbühl und Finanzvorsteher Land (GALL) und Sempa- Andreas Grüter haben auf Ende der Legisla- chersee Tourismus (SST). tur ihren Rücktritt erklärt. In seiner Amtszeit konnte der Steuerfuss Hans-Jörg Luginbühl, trotz sehr grossen Investitionen in die In- Vertreter der CVP, wirkte frastrukturen der Schule von 1.85 im Jahr 12 Jahre als Schulver- 2008 auf 1.65 gesenkt und gehalten wer- walter bzw. Bildungs- den. vorsteher im Gemeinde- Wir danken Hans-Jörg Luginbühl und And- rat mit. Während seiner reas Grüter im Namen der Einwohnerinnen Amtszeit wurde im Jahr und Einwohner von Oberkirch ganz herzlich 2008 das Schulhaus Ta- für ihr grosses Engagement während der katuka gebaut. Im 2010 konnten die schul- letzten 12 bzw. 8 Jahre für die Gemeinde und familienergänzenden Tagesstrukturen Oberkirch. Wir wünschen ihnen für die Zu- erfolgreich eingeführt werden. Zudem wurde kunft viel Glück, gute Gesundheit und Zu- im Jahr 2013 der Mehrzweckraum erweitert. friedenheit. Er war Mitglied der Arbeitsgruppe Freizeit- platz Haselwartmatte und hatte Einsitz in der Musikschule Region Sursee, welche er seit 2013 präsidierte. Karin Schnarwiler-Zihlman, CVP, Münigen- Hans-Jörg Luginbühl arbeitete sowohl in strasse 7a, hat das Amt als Finanzvorsteherin der Planungskommission Sporthalle mit, per 1. September 2016 als auch in der Planungskommission Erwei- übernommen. Sie ist terung Schulraum. Die neuen Schulräume seit 2009 in Oberkirch werden im Herbst von der Schule bezogen. wohnhaft und arbeitet als juristische Mitarbei- terin im Veterinärdienst Gemeindeammann/Finanzvorsteher Andreas des Kantons Luzern und Grüter, ebenfalls Vertreter der CVP, blickt als Betriebsleiterin der auf eine achtjährige Amtszeit zurück. Er war Sportanlagen Sursee. nebst seiner verantwortungsvollen Aufgabe Wir wünschen ihr einen erfolgreichen Start als Finanzchef unter anderem in den fol- und freuen uns auf eine gute und konstruk- genden Kommissionen/Gremien tätig: tive Zusammenarbeit.

3 Gemeinde

Stephan Huber, SVP, Feldhöflistrasse 30, hat das Amt als Bildungsvor- steher per 1. September 2016 übernommen. Er ist seit 1985 in Oberkirch wohnhaft und arbeitet als Regionalleiter Zentralschweiz im akademi- schen Bereich für einen christlichen Verein. Wir freuen uns, neu einen Vertreter der SVP im Gemeinderat zu haben und wünschen Stephan Huber einen erfolgreichen Start.

Der Gemeinderat Oberkirch – 01.09.2016 bis 31.08.2020

Stephan Huber, Karin Schnarwiler-Zihlmann, Ernst Roth, Ruth Bucher-Gut, Sacha Heller (von links)

Wahl der Amtsträger und c. Controllingkommission Kommissionsmitglieder d. Revisionsstelle der Gemeinde Oberkirch e. Urnenbüro f. Kultur- und Heimatmuseumskommission Auch für alle Amtsträger und Kommissions- g. Natur-, Umwelt- und Energiekommission mitglieder beginnt am 1. September 2016 (vorher Naturleitplankommission) (bzw. 1. August 2016 für die Bildungskom- h. Revierkommission mission) eine neue Amtsperiode. Der Gemein- i. Ortsgesundheitskommission derat dankt an dieser Stelle allen, die sich für j. Golfparkkommission die Gemeinde als Kommissionsmitglied, als k. Sicherheitskommission Delegierter oder in einer anderen Funktion für die Gemeinde einsetzen, ganz herzlich. Folgende Kommissionen wurden per Aktuell gibt es in Oberkirch folgende ständi- 31.08.2016 aufgelöst: ge Kommissionen und Organe, welche in der • Friedhofkommission revidierten Organisationsverordnung detail- • Kommission für umweltfreundliche liert aufgeführt werden: Kehrichtentsorgung a. Bildungskommission • Arbeitsgruppe Jugend (mit Entscheidungskompetenz) • Kommission Altersplanung b. Planungs- und Baukommission • Kultur Oberkirch

4 Gemeinde

Den zurücktretenden Kommissionsmitglie- Michelle Stirnimann – der dankt der Gemeinderat im Namen der Wir gratulieren herzlich zum Bevölkerung von Oberkirch ganz herzlich erfolgreichen Lehrabschluss für ihren grossen Einsatz und wünscht ih- Michelle Stirnimann, , hat im Au- nen für die Zukunft alles Gute. gust 2013 die Lehre als Kauffrau bei der An der Gemeindeversammlung vom 9. Mai Gemeindeverwaltung Oberkirch begonnen 2016 wurden die folgenden Personen neu und inzwischen erfolgreich abgeschlossen. in eine Kommission gewählt: Im Juli 2016 durfte sie - Ladina Aregger das verdiente Diplom als (Bildungskommission, FDP) Kauffrau entgegenneh- - Marcel Bättig men. (Bildungskommission, CVP) Wir gratulieren Michelle - Astrid Jurt-Schuler Stirnimann ganz herzlich (Bildungskommission, SVP) zum erfolgreichen Ab- - Jacqueline von Rotz-Purtschert schluss und danken ihr (Urnenbüro, CVP) für die tolle Zusammen- - Rolf Wenger arbeit und ihren Einsatz für die Gemeinde (Urnenbüro, FDP) Oberkirch. - Franz-Josef Schmid Michelle Stirnimann absolviert momentan (Urnenbüro, SVP) einen 4-monatigen Sprachaufenthalt in Ka- - Roland Heini nada. Wir wünschen ihr eine lehr- und erleb- (Controllingkommission, CVP) nisreiche Zeit und auch für ihren weiteren - Michael Zwimpfer beruflichen sowie privaten Lebensweg alles (Controllingkommission, SVP) Gute, viel Glück und Erfolg.

Wir heissen die oben erwähnten aber auch Wir freuen uns sehr, dass Michelle Stirni- alle weiteren Personen, die sich neu für die mann uns nach ihrem Sprachaufenthalt Gemeinde in einer Kommission oder einer nochmals für weitere drei Monate tatkräftig Arbeitsgruppe engagieren, herzlich will- unterstützen wird. kommen, danken für die Bereitschaft, in der Gemeinde mitzuwirken und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude bei ihrer neuen Aufgabe.

5 Gemeinde

Lea Wicki – Neue Lernende Kauf- Neue Organisationsverordnung frau bei der Gemeindeverwaltung und Kompetenzordnung Am 16. August 2016 hat Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung Lea Wicki, Seewarte 2, vom 25. August 2016 die Organisationsver- 6203 Station, ordnung (OV) vom 17. Juli 2008 revidiert. bei der Gemeindever- Zudem hat er eine Kompetenzordnung (als waltung Oberkirch die Anhang zur OV) erlassen. Durch die Rege- 3-jährige Lehre als Kauf- lungen in der Kompetenzordnung werden frau mit Berufsmatura Finanz- und Entscheidungskompetenzen (Profil M) begonnen. an Abteilungen oder Stellen der Gemein- Wir heissen Lea Wicki bei unserer Verwal- deverwaltung, des Pflegeheims Feld oder tung herzlich willkommen und freuen uns der Schule Oberkirch übertragen. Die Pro- auf eine gute Zusammenarbeit. zessabläufe sollen dadurch vereinfacht und optimiert werden. Die revidierte Organisationsverordnung und Hochwasserschutz- und die Kompetenzordnung treten am 1. Septem- Revitalisierungsprojekt Sure – ber 2016 in Kraft. Einladung zur öffentlichen Die Organisationsverordnung sowie deren Informationsveranstaltung Anhänge wie beispielsweise Organigram- me, Regelungen über die Entschädigungen Die Dienststelle Verkehr & Infrastruktur, oder die neue Kompetenzordnung können Abteilung Naturgefahren laden zusammen nach Inkrafttreten auf der Homepage der mit der Gemeinde Oberkirch am Montag, Gemeinde Oberkirch unter www.oberkirch. 26. September 2016, um 20.00 Uhr in die ch --> Verwaltung / Rechtssammlung abge- Mehrzweck-/Sporthalle Oberkirch zur öf- rufen werden. fentlichen Informationsveranstaltung ein.

Vorgestellt werden die beiden Teilprojekte 1 und 2 zum Hochwasserschutz sowie das Revitalisierungsprojekt der Sure.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Informationsveranstaltung teilzunehmen.

6 Gemeinde

Neues Regionales Betreibungsamt

Die Betreibungsämter , Oberkirch Öffnungszeiten Schalter und fusionierten per 1. Septem- ber 2016 zum Regionalen Betreibungsamt Montag bis Donnerstag der Gemeinden Geuensee, Oberkirch und 08.00 – 11.30 Uhr Schenkon. Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Neue Anschrift Regionales Betreibungsamt der Gemeinden Ausserhalb der Öffnungszeiten können Geuensee, Oberkirch und Schenkon auch telefonische Termine vereinbart wer- Paradiesli 7 den. Postfach 237 6208 Oberkirch Infolge Fusion bleibt das neue Regionale Betreibungsamt am Mittwoch, 31. Au- Telefon: 041 920 21 10 gust und Donnerstag, 1. September 2016 Fax: 041 921 25 18 geschlossen. E-Mail: [email protected] Postkonto: 89-928086-6 Andreas Habegger IBAN: CH 04 0900 0000 8992 80 866 Leiter Betreibungsamt

Neuer Standort des Regionalen Betreibungsamtes

7 Gemeinde

Asylwesen Der Jugendraum Schwarte bleibt somit bis auf weiteres geschlossen. Ab 1. September 2016 wird die Chäsi mit Wir bitten die Jugendlichen, sich bei der Ge- ihren neu 50 Plätzen durch den Kanton als meinde zu melden, falls das Bedürfnis besteht, Minimalzentrum mit einer Betreuung vor Ort diesen wieder zu nutzen und zu betreiben. geführt. Die Asylsuchenden sind weiterhin für ihre Versorgung wie Einkaufen, Kochen, Wä- schepflege und Reinigung selber zuständig. Neuzuziehendenanlass 2016 Die Betreuungsperson des Kantons ist An- Am 10. September 2016 findet der Neuzu- sprechperson für die Gemeinde und die Be- ziehendenanlass mit anschliessendem Kilbi- völkerung. Sie ist verantwortlich für die Ko- betrieb in Oberkirch statt. Die entsprechen- ordination von Beschäftigungseinsätzen und den Einwohnerinnen und Einwohner von der Freiwilligenarbeit im Zentrumsbereich. Oberkirch haben eine Einladung erhalten. Wie bereits in der Juli/August-Ausgabe infor- miert, werden ab 1. November 2016 im Pfa- diheim zusätzlich 30 Asylsuchende einziehen. Einladung zum Bürgergespräch Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern des Kan- tons, der Gemeinde, der direkten Nachbar- Einwohnerinnen und Einwohner können sich schaft und des Gewerbes wird den Betrieb mit konkreten Fragen oder für Auskünfte an eng begleiten. Sie trifft sich regelmässig den Gemeinderat wenden. Die Gespräche und kann bei allfälligen Problemen rasch finden am 8. September 2016 ab 16.00 Uhr Massnahmen einleiten. statt. Gesprächstermine können bei der Ge- Um den Asylsuchenden Tagesstrukturen zu meindeverwaltung vereinbart werden. Der bieten, werden die gemeinnützigen Arbeits- Gemeinderat freut sich, wenn von diesem einsätze wie Umgebungspflege, Zusammen- Angebot Gebrauch gemacht wird. tragen von Kleinstabfällen, Instandstellung von Wanderwegen sowie Wald- und Bach- säuberungen auch weiterhin durch unsere Gratulation Lehr- Arbeitsgruppe Asyl begleitet. Dafür dankt der abschlüsse / Matura Gemeinderat allen Beteiligten ganz herzlich. Auch dieses Jahr konnten viele unserer jungenEinwohnerinnen und Einwohner ihre Schwarte – Jugendraum Ausbildung erfolgreich abschliessen. In der Vergangenheit wurde der Jugend- Wir gratulieren allen Lehrabgängerinnen und raum Schwarte von Jugendlichen betrieben. Lehrabgänger sowie allen Absolventinnen Aufgrund einer Umfrage musste festgestellt und Absolventen der Matura ganz herzlich werden, dass das Interesse an der Betrei- zum Abschluss. Wir wünschen allen für ihre bung des Raumes nicht mehr vorhanden ist. berufliche Zukunft viel Glück und Erfolg.

8 Gemeinde

Eidgenössische und Kantonale Betriebsausflug Haus- und Volksabstimmung vom Werkdienst 25. September 2016 Infolge Betriebsausflug ist vom Haus- und Eidgenössische Vorlagen: Werkdienst am Freitag, 30. September 2016, • die Volksinitiative vom 6. September niemand erreichbar. 2012 «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft In Notfällen können Sie sich (Grüne Wirtschaft)» bei der Gemeindeverwaltung, Tel. 041 925 70 50, melden. • die Volksinitiative vom 17. Dezember 2013 «AHVplus: für eine starke AHV» Besten Dank für Ihr Verständnis.

• das Bundesgesetzes vom 25. September 2015 über den Nachrichtendienst (Nachrichtendienstgesetz, NDG) Prämienverbilligung 2017

Kantonale Vorlage: Die Informationen zur Prämienverbilligung 2017 entnehmen Sie bitte dem Merkblatt • die Volksinitiative «Für faire Unterneh- auf der nächsten Seite. Anmeldungen sind menssteuern» Wir bitten Sie, die Ur- bis spätestens 31. Oktober 2016 direkt bei nenbürozeiten zu beachten: Sonntag, 25. der Ausgleichskasse Luzern, Postfach, 6000 September 2016, 09.30 bis 10.00 Uhr im Luzern 15, einzureichen. Die Anmeldung Gemeindehaus. Die briefliche Stimmabgabe kann neu auch elektronisch erfolgen unter kann per Post, am Schalter oder via Brief- ipv.ahvluzern.ch. kasten (Abstimmungssonntag bis 10.00 Uhr) bei der Gemeindekanzlei vorgenom- Bei Fragen können Sie sich gerne an die men werden. AHV-Zweigstelle Oberkirch, Tel. 041 925 70 50 oder an die Ausgleichskasse Luzern, Hot- è Bitte beachten Sie, dass für eine gül- line: 041 375 08 88, wenden. tige Stimmabgabe der Stimmrechtsaus- weis unterschrieben sein muss.

Weitere Hinweise für eine gültige brief- liche Stimmabgabe finden Sie auch auf dem grünen Stimm- und Wahlkuvert.

9 Gemeinde

Prämienverbilligung 2017 MERKBLATT

Anspruch Einen Anspruch auf Prämienverbilligung im Kanton Luzern haben Personen und Familien, die am 1. Januar 2017 im Kanton Luzern steuerrechtlichen Wohnsitz haben und bei einer obligatorischen Krankenpflegeversicherung angeschlos- sen sind. Zudem muss die Krankenkassen-Prämie höher sein als ein bestimmter Prozentsatz des massgebenden Einkommens.

Anmeldung Die Anmeldung ist bis spätestens 31. Oktober 2016 direkt bei der Ausgleichskasse Luzern, Postfach, 6000 Luzern 15, einzureichen. Wird die Anmeldung nach dem 31. Dezember 2016 eingereicht, besteht ein Anspruch erst ab dem Folge- monat der Einreichung. Pro Anmeldung werden alle berechtigten Familienangehörigen im selben Haushalt lebend (Ehepartner, Kinder und junge Erwachsene bis Jahrgang 1992 in Ausbildung) automatisch von der Ausgleichskasse Luzern für die Berechnung ermittelt. Die Anmeldung kann direkt im Internet unter ipv.ahvluzern.ch eingegeben oder bei der Ausgleichskasse Luzern und bei der AHV-Zweigstelle der Wohnsitzgemeinde beantragt werden.

Junge Erwachsene mit Jahrgängen 1992 bis 1998 Jungen Erwachsenen in Ausbildung wird ein möglicher Anspruch zusammen mit den Eltern berechnet (Einreichung der Anmeldung über die Eltern). Eine Ausbildung ist dann gegeben, wenn die jungen Erwachsenen eine mindestens 6 Monate dauernde Ausbildung absolvieren und einen Anspruch auf Familienzulage begründen. Eine eigene Anmeldung müssen zwingend junge Erwachsene einreichen, die am 01.01.2017 nicht in Ausbildung sind oder am 01.01.2017 in Ausbildung sind und einen eigenen steuerrechtlichen Wohnsitz haben.

Anspruch auf 50% Richtprämie für Kinder und junge Erwachsene in Ausbildung Einen Anspruch auf 50% der Richtprämie haben Kinder mit Jahrgängen 1999 bis 2017 unter der Obhut der Eltern oder eines Elternteils sowie junge Erwachsene in Ausbildung mit Jahrgängen 1992 bis 1998, die bei ihren unterhaltspflichtigen Eltern wohnen und eine mindestens 6 Monate dauernde Ausbildung absolvieren. Die Grenze des gemeinsamen mittleren Einkommens darf dabei nicht überschritten werden.

Trennung im 2016 Bei einer Trennung eines Ehepaares im Jahr 2016 muss zwingend jeder der beiden Ehegatten eine Anmeldung einreichen.

Auszahlung der Prämienverbilligung Die Auszahlung erfolgt ausnahmslos direkt an die Krankenpflegeversicherung. Diese stellt reduzierte Prämienrech- nungen aus. Ist die Prämienverbilligung höher als die tatsächlich geschuldete Krankenkassenprämie, wird nur die effektive Prämie verbilligt. Ein Wechsel der Krankenversicherung ist der Ausgleichskasse Luzern nicht mitzuteilen, da ein elektronischer Datenaustausch zu den Krankenversicherungen besteht.

Berechnungsfaktoren Für die Berechnung ist die letzte rechtskräftige Steuerveranlagung, nicht mehr als 4 Jahre zurück liegend, massgebend. Die Ausgleichskasse Luzern ermittelt aus dieser Steuerveranlagung das massgebende Einkommen. Das massgebende Einkommen wird aus dem Nettoeinkommen und 10% des Reinvermögens sowie allfälligen Auf- und Abrechnungen ermit- telt. Bei einer Steuerveranlagung nach Ermessen besteht kein Anspruch auf Prämienverbilligung.

Nicht erwerbstätige Familienangehörige, die in EU/EFTA-Staaten wohnen Für nicht erwerbstätige Familienangehörige, die in EU/EFTA-Staaten wohnen, kann die Anmeldung zusammen mit der in der Schweiz wohnenden und/oder erwerbstätigen Person eingereicht werden, sofern bei einer anerkannten Kranken- pflegeversicherung eine obligatorische Grundversicherung für die im Ausland wohnende Person besteht.

Neuberechnung des Anspruches Falls sich die Einkommensverhältnisse im Jahr 2017 im Vergleich zur verwendeten Steuerveranlagung um mehr als 25% verändern, kann ein Antrag um Neuberechnung eingereicht werden. Dieser ist an die Ausgleichskasse schriftlich oder telefonisch zu stellen. Der Antrag muss bis spätestens 31.12.2017 gestellt werden.

Hinweis Dieses Informationsblatt vermittelt eine Übersicht. Für die Beurteilung von Einzelfällen sind ausschliesslich die gesetz- lichen Bestimmungen massgebend. Weitere Informationen sowie die gesetzlichen Grundlagen der Prämienverbilligung können unter www.ahvluzern.ch abgerufen werden.

10 Gemeinde

Bitte Bäume und Papiersammlung Hecken schneiden! Am Donnerstag, 22. September 2016, fin- det in Oberkirch die nächste Papiersamm- Aus Sicherheitsgründen müssen Bäume, lung statt. Hecken und Sträucher entlang von Stras- sen, Fusswegen und Trottoirs regelmässig Es wird nur zurückgeschnitten werden. Ebenfalls sind gebündeltes Altpapier Bäume und Sträucher im Sichtbereich von eingesammelt (nicht in Einmündungen, Kreuzungen und Zufahrten Säcken und Tragtaschen). zurückzuschneiden. Gemäss § 86 Abs. 7 des Kant. Strassen- gesetzes sind die Grundeigentümer zum rechtzeitigen Zurückschneiden der Pflanzen Es wird kein Karton eingesammelt (sepa- verpflichtet. Deshalb werden die Grundei- rate Sammlung). Das gebündelte Altpapier gentümer gebeten, diese Arbeiten vorzu- muss an einer zugänglichen Stelle ausser- nehmen oder in Auftrag zu geben. Es ist zu halb des Gebäudes bereitgestellt werden. beachten, dass Hecken und Sträucher zur Der Gewinn aus der Papiersammlung geht Fahrbahn einer Strasse oder zu einem Rad- zu Gunsten der Schulkinder. weg auf einen Abstand von mind. 0.6 m zu- rückzuschneiden sind. Entlang der Trottoire Zur Erinnerung: sind Hecken und Sträucher auf die Grenze Aus Sicherheitsgründen wird das Altpapier zurückzuschneiden. in folgenden Quartieren / Gebieten nicht mehr durch die SchülerInnen eingesammelt: - Schellenrain / Münigen Auszug aus dem Entsorgungs- - Länggasse / St. Margrethen kalender - Berggebiet Grüngutsammlung Die betroffenen Gebiete müssen das Altpa- Die Grüngutsammlung findet wöchentlich pier selber entsorgen. am Freitag statt. Die Grüngutcontainer müssen mit der Grüngutentsorgungsvignet- Gebiet Haselwart/Haselmatte: Aufgrund der te 2016 (gut sichtbar) versehen sein. vorhandenen Entsorgungsstelle Haselwart/ Die Vig-netten können bei der Gemein- Haselmatte wird neu auf die Papiersamm- dekanzlei Oberkirch bezogen werden. lung in diesem Gebiet verzichtet. Wir bitten Kartonsammlung Sie, Ihr Papier bei der Entsorgungsstelle zu Am Donnerstag, 22. September 2016, entsorgen. Besten Dank. kann von 13.00 bis 17.00 Uhr der Karton im Werkhof/Schulhausareal entsorgt werden.

11 Gemeinde

Begleitgruppe Asyl der Schweiz. Im Deutsch gibt es viele Laute Liebe Oberkircher wie ä, ö, ü, äu oder tz, die wir im Tigrinisch nicht kennen und auch fast nicht ausspre- chen können. Das heisst üben, üben, üben! Liebe Oberkircherinnen Ausserdem haben wir gemerkt, dass Sie, (liebe Oberkircherinnen und Oberkircher)

Vor gut vier Monaten sind wir in Oberkirch angekommen. Oberkirch ist ein freund- nicht so sprechen, wie wir es im Deutsch- liches Dorf mit vielen guten Menschen. unterricht lernen. Sie sagen nicht «guten Danke an alle, die uns helfen, achten und Tag», sondern «grüezi» und nicht «auf wie- respektieren! dersehen», sondern «tschau zäme». Um es Wir haben schon viel gelernt wie zum Bei- positiv zu formulieren, wir lernen zwei neue spiel das Entsorgen, das eine kleine Wissen- Sprachen, und zwar parallel. Wir freuen uns, schaft ist. Auch beim effizienten und saube- wenn Sie uns ansprechen, wenn Sie mit uns ren Putzen waren wir nicht auf Ihrem Stand. kommunizieren, damit wir diese «neuen Es kommt langsam! Wussten Sie, dass man Sprachen» anwenden können. mit Zeitungspapier Scheiben putzen kann? Wir wissen es jetzt. Es gibt noch unzählige Es gibt Leute, die denken, wir seien faul, andere alltägliche Dinge, die wir schon ge- würden nicht arbeiten und von der Sozi- lernt haben und noch lernen müssen. alhilfe profitieren. Wir alle haben einen Auf der Post unterstützt uns der freundliche Ausweis N. Wir haben in der Schweiz ein Herr Elmiger, wenn wir Probleme mit der Asylgesuch gestellt und stehen im Asylver- Karte, mit Einzahlungen, mit Geldbezügen fahren. Wir würden gerne arbeiten, dürfen oder etwas Anderem haben. aber keiner geregelten Arbeit nachgehen. Eine grosse Herausforderung bleibt das Der Gemeinde dürfen wir aber bei diversen Deutsch. Wir lernen in drei unterschiedlichen Arbeiten helfen. Vielleicht haben Sie uns Leistungsgruppen. Ein Unterricht findet in schon gesehen mit unsern Leuchtjacken. der Chäsi statt, ein anderer in Räumen der Kirche und ein dritter im Gemeindehaus. Danke Kirche! Danke Gemeinde! Wie Sie bei der Anrede sehen, müssen wir nicht nur eine fremde Sprache, sondern auch neue Buchstaben lernen. Tigrinya ist die Arbeitssprache Eritreas und die Mut- tersprache von fast allen von uns Chäsibe- wohnern. Daneben gibt es aber acht andere Sprachen in Eritrea, es ist ein wenig wie in

12 Gemeinde

Herzlich willkommen zum Erlebnisabend bei der Feuerwehr Die Feuerwehr Region Sursee ist für die Gemeinden Geuensee, Oberkirch, Schenkon und die Stadt Sursee zuständig. Im Regle- ment für die Feuerwehr Region Sursee ist in Art. 23 festgehalten, dass Männer und Frauen gemäss dem Gesetz über den Feuer- schutz vom 5. November 1957 feuerwehr- pflichtig sind. Die Feuerwehrpflicht beginnt am 1. Januar nach dem erfüllten 20. Alters- jahr und endet am 31. Dezember nach dem erfüllten 50. Altersjahr. Im Feuerwehrgebäude Sursee stehen 15 Einsatzfahrzeuge, zahlreiche Anhänger und Gerätschaften für den Einsatz und die Ausbildung bereit. Die Feuerwehr Region Sursee ist eine Milizfeuerwehr. Sie nimmt Wir möchten uns gerne integrieren, am nicht nur die Aufgaben einer Ortsfeuerwehr Dorfleben teilnehmen und mitarbeiten. Wir wahr, sondern ist auch als Stützpunktfeuer- sind glücklich, dass der Kanton uns in Ober- wehr für Einsätze auf der Autobahn, für die kirch platziert hat. Strassenrettung und der Ölwehr zuständig. Für die Bewältigung der Ölwehreinsätze Freundliche Grüsse auf dem Sempachersee steht der Ölwehr ein eigenes Arbeitsboot zur Verfügung. Damit wir die vielfältigen Aufgaben einer modernen Stützpunktfeuerwehr erledigen können, brauchen wir junge Männer und Frauen, die gewillt sind etwas mehr zu leis- ten als andere. Damit wir Ihnen unsere Feu- erwehr näher vorstellen können, laden wir Sie hiermit gerne auf Freitag, 16. September 2016, ab 16.00 Uhr Marguerite Röösli-Lachat bis 21.00 Uhr, in das Feuerwehrgebäude Sursee, an der Allmendstrasse 1, zu einem Erlebnisabend ein. Aus organisato-

13 Gemeinde rischen Gründen bitten wir Sie, Ihre Teil- Kantons Luzern in Zusammenarbeit mit nahme per E-Mail (damiano.morelli@stadt- Suissetec Zentralschweiz. Luzerner Kunden sursee.ch) oder Telefon (041 925 82 55) bis zahlen pro Liegenschaft lediglich 100 statt spätestens Montag, 5. September 2016 kurz 300 Franken, die Differenz übernimmt der zu bestätigen. Lassen Sie sich überraschen. Kanton Luzern im Rahmen seiner Energie- beratung. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen und Weitere Informationen: bei uns begrüssen zu können. www.uwe.lu.ch > Themen > Energie > Hei- Freundliche Grüsse zungs-Check Major Marcel Zihlmann Kommandant

Heizungs-Check zur Optimierung Stadttheater Sursee - des Energieverbrauchs Schauspielangebot für Die Pilotphase im vergangenen Winter war Sursee und die Region erfolgreich: Deshalb können Hauseigentü- Treten Sie ein und nehmen Sie Platz! Die merinnen und -eigentümer im Kanton Lu- Gemeinde Oberkirch hat auch für die Sai- zern auch in der Heizperiode 2016/17 von son 2016/2017 zwei Jahresabonnemente einem Heizungs-Check profitieren. für das Stadttheater Sursee erworben. Sie Im Rahmen des Heizungs-Checks, einer rund möchte den Einwohnerinnen und Einwoh- einstündigen Beratung, erfahren Eigentü- nern von Oberkirch die Möglichkeit bieten, merinnen und Eigentümer von Wohnge- an einem Gastspiel teilzunehmen. bäuden direkt in ihrem Heizungskeller oder Technikraum, wie der Energieverbrauch mit In der Saison 2016/2017 finden fünf Gast- einfachen Massnahmen an der Heizungs- spiele im Stadttheater statt: steuerung, der Wärmeverteilung und der Wärmeabgabe optimiert werden kann. Falls • 23. September 2016 die Heizung in absehbarer Zeit ersetzt wer- Die Besetzung von Charles Lewinsky den muss und älter als 15 Jahre ist, infor- • 28. Oktober 2016 miert der akkreditierte Installateur darüber, Brennende Geduld von Antonio Skarmeta welche Heizungssysteme sich eignen, um • 25. November 2016 die Liegenschaft künftig effizient zu be- Terror von Ferdinand von Schirach heizen und welche Einsparungen an Heiz- • 7. April 2017 kosten und Treibhausgasemissionen damit Jeder stirbt für sich allein von Hans Fallada erreicht werden können. • 19. Mai 2017 Der Heizungs-Check ist ein Angebot des Frühstück bei Tiffany von Truman Capote

14 Gemeinde

Die Gemeinde Oberkirch verschenkt für diese Gastspiele pro Aufführung 2 Eintritt- stickets an theaterbegeisterte «Oberche- ler» und «Oberchelerinnen». Interessierte können das Eintrittsticket telefonisch beim Wollenhof Sursee unter Angabe Ihrer Ad- REGIONALBIBLIOTHEK SURSEE resse reservieren (Tel. 041 921 21 40) und anschliessend abholen. Ausstellung mit Bildern von Hilde Fässler Falls die Eintrittstickets der Gemeinde be- aus Sursee reits vergeben sind, können im Vorverkauf, In der Regionalbibliothek Sursee sind bis Wollenhof Sursee, Telefon 041 921 21 40, am 22. November Bilder von Hilde Fässler [email protected], zum offiziel- zu sehen. Die Werke, vornehmlich in Acryl len Preis Tickets für eine Aufführung reser- und Aquarell, aber auch in Mischtechniken viert werden. sind mal naturalistisch und detailgetreu, Die Eintrittstickets können jeweils 2 Wo- mal geheimnisvoll, magisch, abstrakt. chen vor der Aufführung reserviert werden. Wer der aktuellen Ausstellung in der Regio- Mehr interessante Informationen über das nalbibliothek einen Besuch abstattet, kann Stadttheater Sursee erhalten Sie unter: sich auch gleich vom umfangreichen Ange- www.stadttheater-sursee.ch. bot an Medien überzeugen. Erwachsene, Jugendliche und Kinder finden hier einen reichen Schatz: - Bücher (Belletristik, Sachbücher, Comics, Bilderbücher) - Nonbooks (Filme, Musik, Hörbücher) - Zeitschriften - Fremdsprachige Medien (hauptsächlich Englisch und Französisch) - Digitale Medien (eBooks, eAudios, ePapers, etc.) über DiBiZentral

Öffnungszeiten von Bibliothek und Ausstellung: Dienstag und Mittwoch, 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag, 14.00 bis 19.00 Uhr Freitag, 12.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 09.00 bis 12.00 Uhr

15 Gemeinde

Bauwesen Handänderungen

Baubewilligungen Folgende Handänderungen haben stattgefunden: Schweinemästerei Willi AG, Road Atlanta, 6016 Hellbühl Grundstücke Nrn. 6444, 6445, 6711 und - Umnutzung Gewerberäume in Gastgewerbe 6717, Surenweidpark 1, GB Oberkirch und Hotellerie, Anbringen von Reklamen, Erwerber: Zaugg Harald und Alexandra, Erstellung einer Zufahrt ab der Kantons- Mühlehofstrasse 3, 6210 Sursee strasse sowie Erstellung von zwei Car-Ab- Veräusserer: Quadrimmo AG, Bahnhof- stellplätzen, Gebäude Nr. 705, auf Grund- strasse 2, 6210 Sursee stück Nr. 799, Haselmatte 12, GB Oberkirch Grundstücke Nr. 376, Bahnstrasse 1 und Hornbach Baumarkt (Schweiz) AG, Nr. 1205, Hirschmatthof, GB Oberkirch Schellenrain 9, 6210 Sursee Erwerber: 1661 Immo AG, Bahnstrasse 1, - Umnutzung Fitnessstudio zu Büros, Ge- 6208 Oberkirch bäude Nr. 484a, auf Grundstück Nr. 84, Veräusserer: HIRSCHEN OBERKIRCH AG, (856), Schellenrain 9, GB Oberkirch Bahnstrasse 1, 6208 Oberkirch

Stiftung CAMPUS SURSEE, Postfach 487, Grundstücke Nrn. 6405 und 6736, 6210 Sursee Surenweidpark 4, GB Oberkirch - Neubau Schwimm- und Sporthalle mit Erwerber: Dormann Sascha und Malagoli Aussenanlagen, Gebäude Nr. 805, auf Daniela, Höflimatte 3, 6207 Nottwil Grundstücke Nrn. 1222 und 1132, Leiden- Veräusserer: Quadrimmo AG, Bahnhof- bergstrasse 31 und 32, GB Oberkirch strasse 2, 6210 Sursee

Gratulationen Geburtstag 14. September 90 Jahre Beck Georg Haselwart 14, 6210 Sursee Der Gemeinderat gratuliert ganz herzlich zum Geburtstag und wünscht für die Zukunft viel Glück und alles Gute. Zur Beachtung: In dieser Rubrik gratulieren wir allen, die ihren 80. / 85. und 90. Geburtstag feiern sowie ab dem 90. Jubiläum jedes weitere Jahr. Wünscht jemand keine Veröffentlichung, so bitten wir, dies vor Redaktionsschluss bei der Gemeindeverwaltung zu melden Tel. 041 925 70 50.

16 Gemeinde

Neuzuziehende - Roos Pirmin, Haselmatte 10B, 6210 Sursee - Roth Stefan, Feldhöflistrasse 13 Im Juni/Juli 2016 haben sich folgende Personen in - Roth-Kretz Bruno und Berta, Feldhöfli- Oberkirch angemeldet: strasse 13 - Rupp Daniela, Haselmatte 10D, 6210 Sursee - Agostini Daniela, Hubelweg 2 - Sattler Thomas und Lehmann Sattler Meta - Ahmetaj-Rramanaj Ardian und Belkize mit Amael und Julia, Erlenrain 22 mit Lion und Leart, Grünfeldstrasse 3 - Seinet-Flores Espinosa Yves und Katherine - Berchtold-Roppola Martin und Niina, mit Luc-Martín und Léonie, Münigenfeld 29 Haselmatte 1B, 6210 Sursee - Tanner Irene, Haselwart 15, 6210 Sursee - Frank Thomas, Hirschmatthof 3 - Trüssel Isabelle, Hirschmatthof 3 - Geesing Martin, Lindenhof - Vogt Ursina, Haselmatte 12B, 6210, - Gfeller-Weissenberger David und Karin Haselwart 22, 6210 Sursee mit Robin, Hirschmatte 12 - Wagner Franziska, Surenweidstrasse 5 - Grabher Iris, Surenweidpark 10 - Wüthrich Markus, Haselwart 15, - Kurmann Urs, Bahnstrasse 18 6210 Sursee - Läderach-Vogel Harold und Melanie mit - Zwyssig-Grüter Kurt und Rita mit Stefan, Tim, Malia und Andrina, Unterhofstrasse 1 Haselmatte 5B, 6210 Sursee - Leuenberger Stefan, Paradiesli 5 - Müller Pascal, Haselmatte 10D, 6210 Sursee Wir heissen alle Neuzuzügerinnen und Neu- - Müller Urs, Haselmatte 12B, 6210 Sursee zuzüger in Oberkirch recht herzlich will- - Ott Mirjam, Haselmatte 10B, 6210 Sursee kommen.

Zivilstandsnachrichten 16.06.2016 Emmenegger Ueli und Knobel Corinne, Hochzeiten Haselmatte 10B, 6210 Sursee Den frisch vermählten Ehepaaren wünschen 29.07.2016 wir auf dem weiteren Berchtold Martin und Roppola Niina, gemeinsamen Lebensweg Haselmatte 1B, 6210 Sursee viel Glück und alles Gute.

06.06.2016 Bucher Andreas und Senn Nicole, Grünfeld 1

11.06.2016 Junig Marcus und Brodbeck Sarah, Burghalde 10

17 Gemeinde

Geburten Vidosevic Marino, Sohn des Josip und der Suzana Vidosevic-Turbic, Matthof 6, Den glücklichen Eltern geb. 20.07.2016 gratulieren wir ganz herzlich zu ihrem Nachwuchs. Lötscher Marvin, Sohn des Reto und der Olivia Lötscher-Schärli, Haselmatte 3A, Schwander Janine, Tochter des Pascal und 6210 Sursee, geb. 25.07.2016 der Katrin Schwander-Studer, Haselmatte 1B, 6210 Sursee, geb. 04.06.2016 Wiedemann Matteo, Sohn des Jürgen und der Claudia Wiedemann-Marbach, Wicki Marlon, Sohn des Martin und der Ka- Burghöhe 40, geb. 27.07.2016 rin Wicki-Schmid, Grünfeldweg 11b, geb. 10.06.2016 Kunz Emily, Tochter des Severin und der Ta- nia Kunz-Fink, Grünfeldweg 13a, Bühlmann Lia, Tochter des Christian und geb. 28.07.2016 der Mirjam Bühlmann-Drago, Surengrund- strasse 12, geb. 18.06.2016 Zaugg Elia, Sohn des Philipp und der Marti- na Zaugg-Penasa, Münigenstrasse 5a, Steinmann Joel, Sohn des Reto und der geb. 31.07.2016 Claudia Steinmann-Reith, Münigenfeld 37, geb. 08.07.2016

50 Jahre PRO SEMPACHERSEE – feiern Sie mit uns!

Samstag, 17. September 2016, 14.00 Uhr in Oberkirch bei Firma Weingartner + Meier Holzbau, Münigen an der Sure.

Es wird ein Kunstobjekt der Öffentlichkeit übergeben. Genaueres zum Programm finden Sie auf www.prosempachersee.ch.

Wir freuen uns auf Sie!

Vereinigung zum Schutze des Sempachersees

18 Gemeinde

Information zum Trinkwasser

Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück.

Thales von Milet

Die Wasserbezüger von Oberkirch werden weiterhin mit gutem Trinkwasser versorgt. Das Trinkwasser im Verteilnetz der Wasserversorgung Oberkirch AG erfüllt alle hygienischen Anforderungen. Es ist von guter Qualität und beinhaltet kein Chlor und kein Ozon. Dies hat die Prüfung durch die kantonale Dienststelle für Lebensmittel- kontrolle ergeben.

In Oberkirch kann das Trinkwasser als hart bis sehr hart eingestuft werden. Der Nitratwert liegt unter dem Toleranzwert von 40 mg/l und auch unter dem Qualitätsziel von 25 mg/l. Die Einzelwerte sind: Hochzone: Gesamthärte 36.0 ofH, Nitrat 22.0 mg/l Niederzone: Gesamthärte 38.0 ofH, Nitrat 18.0 mg/l

Das Versorgungsgebiet der Wasserversorgung Oberkirch AG ist in eine Hoch- und eine Nie- derzone unterteilt. Die Hochzone versorgt die Gebiete Engelweid, Dogelzwil, Nisi, Leiden- berg, Kotten-Haselwart, Burgstrasse 3 bis 10, Burghalde, Burghöhe und Haselrain. Die übri- gen Gebiete werden durch die Niederzone versorgt. Das Oberkircher Trinkwasser wird zu 80 % aus Grund- und 20 % aus Quellwasser ge- wonnen. Zur Abdeckung der Versorgungsspitzen kann Wasser von den Wasserversorgungen Sursee und Nottwil bezogen werden. Unser Quellwasser wird mit Ultraviolettlicht entkeimt. Das Grundwasser kann grösstenteils ohne Aufbereitung ins Verteilnetz eingespeist werden. Der restliche Teil des Grundwassers wird mittels Vyredoxverfahren behandelt. Detaillierte Angaben unter www.wasserqualitaet.ch.

19 Schule

Schuljahr 2016/2017 desaal eine «Einheit», die über einen zen- tralen Eingang erschlossen wird. Mit der Im Schuljahr 16/17 besuchen rund 400 Ler- Inbetriebnahme des Schultrakts ist dann nende in 21 Klassen den Unterricht vom auch der Zutritt in die Sporthalle und in die Kindergarten bis zur 6. Klasse. 39 Lehrper- Instrumentalräume über den Haupteingang sonen sind als Klassen-, Fach- oder För- vom Pausenplatz her möglich. derlehrpersonen tätig. Im Kindergarten als Der Schulrat hat wiederum ein spannen- auch in einzelnen Primarschulklassen sor- des Jahresmotto vorgeschlagen. Das Motto gen auch Klassenassistentinnen in enger «Sport» soll zu lustvoller Bewegung an- Absprache und Zusammenarbeit mit den spornen und Abwechslung in den Schulall- Klassenlehrpersonen für ein gutes Arbeits- tag bringen. Die Mottogruppe hat bereits und Lernklima. fünf ausserordentliche Sportevents für Die Anzahl der Anmeldungen für die schul- Gross und Klein geplant. und familienergänzenden Tagesstrukturen Die Vorbereitungen für die Umsetzung des haben in den letzten Schuljahren stark Lehrplan 21 und die Wochenstundentafel zugenommen. Fünf treue Mitarbeiterinnen 2017 ab dem SJ 17/18 werden auch im sind für die Betreuung und das Wohl der nächsten Schuljahr fortgesetzt. Auf die im Kinder verantwortlich. SJ 15/16 besuchten fach- und zyklusspezi-

fischen Grundkurse zu kompetenzorientier- Bald gehört die Baustelle auf dem Schul- tem Unterricht an der PH Luzern folgen nun areal der Vergangenheit an. Nach den die Aufbaukurse in den einzelnen Fächern. Herbstferien werden die 1. und 2. Klassen Die Bereiche Medien und Informatik sind in den neuen Schulräumen starten. Die fest im Lehrplan 21 verankert. Lehrperso- Provisorien im Bürgerheim und in der Bi- nen übernehmen mehr Verantwortung für bliothek werden aufgelöst und die betref- den Kompetenzerwerb der Lernenden in fenden Klassen in die bestehenden Trakte diesen Bereichen. Mit dem Intensivkurs einquartiert. Auch die Schulleitung und das «Medien und Informatik» eignen sich die Sekretariat ziehen in den neuen Teil um Lehrpersonen der 3. bis 6. Klassen fachliche und die Schulsozialarbeit wird das aktuelle und methodisch-didaktische Grundlagen- SL Büro beziehen. Ganz besonders freuen kompetenzen für die Einführung und Um- wir uns auch darauf, dass die Bibliothek ab setzung des Fachbereichs ab 17/18 an. Mitte November wiedereröffnet wird. Auch für den Instrumentalunterricht stehen zwei In folgender Übersicht sind die Klassen mit neue Übungsräume zur Verfügung. den Klassenlehrpersonen zusammenge- Der Schulerweiterungsbau bildet zusam- stellt: men mit dem bestehenden Metzgertrakt, der Sporthalle, dem «Affentrangerbau» (Instrumentalunterricht) und dem Gemein-

20 Schule

Lehrpersonen, Schulsozialarbeit und Verantwortliche Betreuungsangebot

Kindergarten Kindergarten A Muff Alexandra Kindergarten B Kleeb Rahel Kindergarten C Büchler Sabin und Roos Cornelia Kindergarten D Püntener Jacqueline Primarschule 1a Wachsmuth-Willimann Léa 1b Frischkopf Amanda 1c Arnold Andrea 2a Stofer Celine 2b Ziegler Sybille 2c Minder Karin 2./3. Parisi Patrizia 3a Amrein Clara 3b Lieb Serena 4a Jutz-Steinmann Pia und Bühler Robert 4b Fischer Karin 4c Renggli Leandra 5a Kost Stephan 5b Meier Silvan 5c Trüssel Sarah 6a Budmiger Markus 6c Staub Hasler Martina und Oberson-Renggli Sara Integrative Förderung, Deutsch als Camenzind Schüpfer Magda Zweitsprache und Fachlehrpersonen Gsteiger-Schumacher Bea Helfenstein Beatrice Huwyler-Arnold Esther Kindler Gaby Muri-Ottiger Mirjam Probst Frei Ursi Schmid-Beck Katja Stöckli Agnes Troxler Kraus Irene Wechsler-Ming Elisabeth Textiles Gestalten Bühler Jeannette Müller Ruth Schulsozialarbeit Knüsel Claudia Schul- und familienergänzende Küng Barbara (Betreuung) Tagesstrukturen Bucher Rita (Hsg. Betreuung) Dormann Marta (Assistenz) Kugler Antonia (Assistenz) Marxen Anita (Assistenz) Stürmlin Yukiko (Assistenz)

21 Schule

Im August 16 haben fünf neue Lehrpersonen ihre Tätigkeit an der Schule Oberkirch aufge- nommen. Die Schulleitung und die Bildungskommission begrüssen sie ganz herzlich und wünschen ihnen zum Schulstart alles Gute und viel Freude, Erfüllung und Erfolg bei der Arbeit mit den Lernenden und im Team. Ich wünsche allen an der Schule Beteiligten einen guten Start und viel Erfolg im Schul- jahr 16/17. Anneliese Schuler Schulleitung

Kurzbiografien der neuen Lehrpersonen

Amanda Frischkopf Mit meinen beiden jüngeren Schwestern bin ich in Mauensee auf- gewachsen und habe dort die Primarschule besucht. Nach der Ma- tura an der Kantonsschule Sursee zog es mich im Sommer 2009 in die weite Welt hinaus. Nach Sprachaufenthalten in Frankreich und Australien bereiste ich den roten Kontinent und lernte faszinierende Kulturen und wunderschöne Landschaften kennen. Da es schon lange mein Wunsch war, Lehrerin zu werden und Kinder auf ihrem Ausbildungsweg zu begleiten, begann ich im September 2010 mein Studium an der Pädagogischen Hochschule in Luzern und schloss dieses im Sommer 2013 mit dem Primarlehrerdiplom ab. Im gleichen Sommer über- nahm ich an der Schule Hochdorf die 1. Klasse, wo ich bis heute an der Unterstufe tätig bin. In meiner Freizeit lese ich viel und bewege mich sehr gerne in der freien Natur, sei es beim Laufen, Velo fahren, Wandern in den Bergen, beim Skifahren und Snowboarden im Winter oder beim Schwimmen im Sommer. Seit Jahren verbindet mich die Leidenschaft zur Musik, weshalb ich als Klarinettistin Mitglied der Stadtmusik Sursee bin. Da mir das Unterrichten an der Unterstufe sehr gefällt, freut es mich sehr, im nächsten Schuljahr in Oberkirch eine 1. Klasse zu übernehmen. Ich bin jetzt schon gespannt auf die vielen neugierigen Kinder, die meinen Alltag bereichern werden!

22 Schule

Andrea Arnold Mein Name ist Andrea Arnold, ich wohne in Hochdorf und bin 27 Jahre alt. Aufgewachsen bin ich in Müswangen. Nach der Primar- schule in Hämikon besuchte ich die Kantonsschule in Baldegg . Da- nach legte ich ein Zwischenjahr ein, um in Malta Englisch zu lernen und Geld zu verdienen. Anschliessend besuchte ich die Pädagogische Hochschule in Lu- zern. An dieser schloss ich 2011 mein Lehrerdiplom ab. Seither un- terrichtete ich an der 4./5. Klasse in Schongau als Klassenlehrerin und im Schuljahr 15/16 übernahm ich diverse Stellvertretungen an verschiedenen Schulen. Als Stellvertretung konnte ich viele Erfahrungen auf Unterstufen sammeln. Ebenfalls hat es mich ins Ausland gezogen. Ich konnte so während diesem Jahr flexibel in verschiedene Länder reisen. In meiner Freizeit spiele ich Volleyball und übe gerne andere Sportarten aus. Ebenfalls ma- che ich gerne Musik. Ich spiele Klavier und war bis vor kurzem Mitglied einer Guggenmusik. Kreative Tätigkeiten wie fotografieren, einrichten und basteln sind ebenfalls Hobbies von mir. Die Primarschule Oberkirch konnte ich bereits in diesem Jahr als stellvertretende Lehrper- son kennen lernen. Die Zeit hat mir sehr gefallen und ich freue mich im nächsten Schuljahr an der Schule Oberkirch mit der Klasse 1c zu starten.

Karin Minder Grüezi metenand Ich, die neue Lehrperson der Unterstufe, möchte mich gerne vor- stellen. Mein Name ist Karin Minder und ich darf ab August 2016 die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse in Oberkirch durch ein spannendes Schuljahr begleiten. Im Sommer 2014 habe ich meine Ausbildung an der pädagogischen Hochschule in Luzern abgeschlossen. Danach unterrichtete ich ein Jahr in Sursee und arbeitete anschliessend ein halbes Jahr als Stell- vertretung in . Diese ersten beiden Berufsjahre bestätigten mir meine Berufswahl. Ich durfte bereits viele wertvolle Erfahrungen sammeln. Die Arbeit mit den Kindern, sowie die Vorbereitung auf den Unterricht bereiten mir stets grosse Freude. Den Ausgleich zur Arbeit finde ich beim Kochen, Backen oder Musik machen. Ausserdem bin ich in meiner Freizeit gerne in der Natur, sei es beim Velofahren rund um meinen Wohn- ort Rickenbach oder beim Wandern in den Bergen. Ich freue mich schon sehr auf die Schülerinnen und Schüler, die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen und Eltern, sowie auf viele bereichernde Erlebnisse. Nun wünsche ich allen einen guten Start ins neue Schuljahr und freue mich, Sie bald persönlich kennen zu lernen.

23 Schule

Beatrice Helfenstein, IF US Es ist mir eine grosse Freude, mich als neue IF-Lehrperson an der Schule Oberkirch vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Beatrice Hel- fenstein und ich wohne in Sursee. Meine Freizeit verbringe ich ger- ne mit Freunden und meiner Familie, sei es in der Natur oder beim gemeinsamen Kochen. Zudem lerne ich gerne andere Kulturen und Länder kennen und verbringe deshalb meine Freizeit auch gerne mit dem Reisen. Nach meinem Studium an der Pädagogischen Hochschule in Luzern habe ich als Primarschullehrperson verschiedene Stellvertretungen an der Unterstufe übernommen und mich dann entschlossen, zusätzlich die Ausbildung zur Schulischen Heilpädagogin zu absolvieren. Seit einem Jahr arbeite ich nun als IF-Lehrper- son, was mir viel Freude bereitet. Ich freue mich sehr auf meine Aufgabe als IF-Lehrperson, auf viele unvergessliche Momente mit den Kindern sowie auf eine positive Zusammenarbeit mit Eltern und Kollegium.

Agnes Stöckli Kaufmann, IF MS2 Mein Name ist Agnes Stöckli-Kaufmann. Ich bin verheiratet und habe drei Kinder im Alter von 13 bis 18 Jahren. Seit 2001 wohne ich in . Aufgewachsen in Kulmerau, besuchte ich dort die Primarschule und anschliessend die Sekundarschule in . Danach absolvierte ich das Primarlehrerinnenseminar in Baldegg. An der Primarschule in Zell unterrichtete ich 7 Jahre an der 3./4. Klasse. Nach der Ge- burt des ersten Kindes wechselte meine Tätigkeit zur Musikschule. Bis 2014 begleitete ich Einzelschülerinnen oder Kleingruppen als Gesangslehrerin an den Musikschulen Zell, Schötz, und Ruswil. In meiner Freizeit singe ich im Chor Canto Insieme Buttisholz und bin gerne zu Fuss in der Natur unterwegs. Auf die neue Aufgabe als IF- Lehrerin an der Schule in Oberkirch freue ich mich sehr. Ich arbeite gerne mit Kleingruppen oder mit einzelnen Kindern. So kann ich individuell und ge- zielt fördern und unterstützen. Ab diesem Sommer bilde ich mich zur Lehrerin für Integrierte Förderung an der PH Luzern aus.

24 Schule - Oberstufe Sursee

Spielturnier mit den Eritreern ferien trafen wir die Eritreer auf dem Rasen- platz in Oberkirch. Als Erstes machten wir 4 Das Thema Flüchtlinge hat uns auch in der gemischte Gruppen. Da die Eritreer jeweils Schule beschäftigt. Wir haben uns damit am Montag Fussball spielen, starteten wir beschäftigt, woher und weshalb Flüchtlin- unser Spielturnier auch mit Fussball. Es gab ge in die Schweiz kommen. Um die Asyl- spannende Mätche und das spielen machte suchenden in der Chäsi in Oberkirch will- allen Spass. Danach spielten wir eine Runde kommen zu heissen, organisierten wir mit Baseball. Zum Schluss gab es für jeden ei- unserer Lehrerin ein Spielturnier. nen Schnitz Wassermelone als Verpflegung. Am Mittwochnachmittag vor den Sommer- Irgendwie wollten wir gar noch nicht nach

Hause. So begannen wir mit den Eritreern Volleyball zu spielen. So lange, bis uns der Ball wortwörtlich wegge- nommen werden musste. Dieser Nachmittag hat uns sehr gefallen. Die Eritreer sind uns offen, freundlich und dankbar begegnet. Wenn es nach uns ginge, würden wir diesen Nachmittag sofort wiederholen! Ladina und Tanja (Klasse 3.2 NSG Sursee)

25 Musikschule

Sonntag, 11.09.2016, 17.00 Uhr, Tuchlaube Rathaus Sursee Konzertpodium Das russische Musiker-Ehepaar Tatjana Osipova (Mandoline) und Valerij Osipov (Gitarre) laden herzlich zum Konzert ein.

26 Pflegeheim Feld

Treffpunkt Wir freuen uns auf Pflegeheim «Feld» Gäste aus dem Dorf Tel. 041 926 09 30 Veranstaltungen im September 2016

07.09. 15:00 Uhr Zithergruppe Waldfeen, musikalische Unterhaltung 14.09. 15:00 Uhr Duo Rubin, Buser, musikalische Unterhaltung 16.09. 15:00 Uhr Seniorenchörli Oberkirch, Liedervortag 21.09. 15:00 Uhr Chilbi mit dem ZSO und Röbi Schenker 28.09. 15:00 Uhr Circus Valentino, Indoorveranstaltung

Liebe Gäste, damit Sie in der kommenden Zeit spontane Aktivitäten oder Anlässe nicht verpassen, informieren Sie sich bitte direkt bei der Heimleitung oder bei unserem aktualisierten Veranstaltungskalender im Internet. www.oberkirch.ch - Pflegeheim Feld - Aktuelles - Anlässe

Ausflug ins Kollerhus Nicht immer einfach ist es diesen Ausflug durchzuführen, ist doch insbesondere das Wetter ausschlaggebend für die Durchführung. Dieses Jahr musste aus diesem Grund das Fährtli zweimal abgesagt werden, bis es dann endlich klappte. Gerade rechtzeitig zur Hochblüte des Rosengartens. Dass der Nachmittag nicht nur ein Augenschmaus wurde, dafür sorgte Frau Rosmarie Koller- Meier.

Sie betreute die Aus- flügler und war rüh- rend um deren Wohlbe- finden besorgt. Gerne gab sie Auskünfte über ihre Rosenzucht und er- zählte von der Zeit, als die Idee mit der bemer- kenswerten Rosenzucht beim Kollerhus um- gesetzt wurde. Leider verging die Zeit viel zu schnell.

27 Pflegeheim Feld

1. August Den 1. August liessen wir im Feld ruhig und langsam an- gehen. Die feinen 1. August- Weggen und der geschmück- te Speisesaal gaben bereits beim Frühstück Anlass für an- geregte Unterhaltungen von Tisch zu Tisch darüber, wie man damals den 1. August beging. Die «Rathausörgeler» spielten am Nachmittag auf und brachten Feststimmung in unser Haus. Das bereits traditionelle rot-weisse Dessertbuf- fet liess einmal mehr keine Wünsche offen. Des- halb gab es für unser Küchenteam viel anerken- nendes Lob von Gästen und Bewohnern.

Wir verbrachten im Feld keinen lauten, aber da- für sehr gemütlichen 1. August.

28 Pflegeheim Feld

Verabschiedung in den Ruhestand Wir gratulieren Frau Bernadette Arnold herzlich zu Ihrer Pensionierung und dan- ken ihr für das jahrelange Engagement zum Wohle der Bewohnerinnen und Bewohner und den Mitarbeitern im Feld. Frau Arnold konnte dieses Jahr ausserdem ihr 20-jähri- ges Dienstjubiläum feiern. Sie arbeitete bei uns als Köchin und war in all den Jahren stets eine zuverlässige und motivierte Mit- arbeiterin. Für unsere Bewohner hatte sie immer ein offenes Ohr und erfüllte gerne manchen Sonderwunsch. Frau Arnold trug wesentlich dazu bei, dass unsere Küche heute einen so guten Anklang bei Bewoh- nern, Gästen und Mitarbeitern hat. Wir danken Frau Arnold für ihre Treue zum Pflegeheim Feld und wünschen ihr für den Ruhestand gute Gesundheit, viel Spass und Zeit für Familie und Hobbys. Peter Samson, Heimleiter

Herzliche Gratulation zum Lehrabschluss Frau Jessica Arnold schloss im Sommer ihre 3-jährige Ausbildung als Fachfrau Gesund- heit im Pflegeheim Feld mit Bravour ab. Frau Arnold wird ihre berufliche Entwick- lung weiterverfolgen und die Ausbildung zur Pflegefachfrau HF im Kantonsspital Luzern absolvieren. Zum bestandenen Lehr- abschluss gratulieren wir herzlich und wün- schen viel Freude und Erfolg im weiteren Berufsleben. Peter Samson, Heimleiter

29 Vereinspublikationen

Zwärge-Kafi In entspannter Atmosphäre mit Kaffee und Gipfeli andere Mütter, Väter, Grosis… mit ihren Kindern kennenlernen, Kontakte knüpfen, diskutieren und spielen. Freitag, 7. Oktober, 9.00 bis 11.00 Uhr im Pfarrsaal - Ohne Anmeldung, Spielzeug vorhanden. Im September findet kein Zwärge-Kafi statt. Wir machen Sommerpause. Wir freuen uns aber, alle im Oktober wiederzusehen.

Kinderartikelbörse Herbst/Winter Kauf und Verkauf von Kinderkleidern (Grösse 56 bis 158), Kindersportartikeln (z.B. Schlitten, Skis,...), Kinderspielwaren, Kinderartikeln (Kinderwagen, Autositze,...) und vielem mehr.

Annahme: Freitag, 23. September 2016 / 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr Verkauf: Samstag, 24. September 2016 / 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Auszahlung / Retouren: Samstag, 24. September 2016 / 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr Ort: Mehrzweckhalle, Oberkirch Kontakt: Jasmin Willisegger: [email protected]

Wir nehmen nur saubere, gut erhaltene und nicht defekte Artikel entgegen. Ein Merkblatt für Verkäufer/innen mit weiteren Informationen finden Sie auf

www.familientreff-oberkirch.ch

30 Vereinspublikationen

Kilbi Wochenende Oberkirch 10. und 11. September 2016 An unserem beliebten Spielstand gibt es wieder tolle Preise für Jung und Alt zu gewinnen.

Samstag von 14 bis 19 Uhr Sonntag von 14 bis 17 Uhr

Nähkurs Herbst / Winter Wir nähen einfache Mützen, Jerseyhosen und Jäggli für Kinder und / oder Turnbeutel. Das Material besorgen alle Kursteilnehmerinnen vor Beginn des Kurses selber. Ruth Peter gibt gerne Auskunft über die Stoffmenge je nach gewünschten Artikeln.

Daten/Zeit: Dienstag, 18. / 25. Okt. und 8. Nov. 2016 jeweils 19:30 – 22:30 Uhr Kursleitung: Ruth Peter Ort: Schulhaus Geuensee Kurskosten: Fr. 75.- (ohne Material) Anmelden: Bis 10. Oktober 2016 per Mail: [email protected]

Babysitter gesucht - Die Babysittervermittlung des Spatzentreffs Sursee und Umgebung sucht Babysitter aus Oberkirch und vermittelt solche. Kontakt: Yvonne Senn 041 544 25 70

Tagesfamilien-Vermittlung - Verein Kinderbetreuung Sursee Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung? Möchten Sie Tagesmutter werden? Claudia Steger, 041 921 99 92 [email protected], www.kinderbetreuung-sursee.ch

31 Vereinspublikationen

Frohe Runde Jassen Am Dienstag, 6. September 2016, 19.30 Uhr findet im Vereinsraum Feuer wieder das Jassen statt. Kommen Sie doch vorbei! www.frauenbund-oberkirch.ch

Kilbi Am Samstag / Sonntag, 10. und 11. September 2016 führen wir auch in diesem Jahr wieder den Apfelstand mit dem Apfel-Schäl-Spiel. Beim Apfel-Schäl-Spiel können alle ihr Können unter Beweis stellen (Ziel ist, die längste Apfelschnur mit Schale zu haben). Jedes Frauenbund-Mitglied erhält einen Gratis-Schäl-Versuch. Wir freuen uns schon auf Spass und viele eifrige Apfelschälerinnen und Apfelschäler! Kommen Sie doch bei uns vorbei, es lohnt sich! Zehn tolle Preise warten auf Sie!

Stadtführung in Sursee Surseer Frauengeschichten – vom Mittelalter zur Moderne Ein interessanter Stadtspaziergang zu Orten, die mit Frauen aus der Surseer Geschichte verbunden sind, erwartet Sie.

Datum: Samstag, 24. September 2016 Zeit: 09.30 bis max. 11.30 Uhr Treffpunkt: vor dem Rathaus in Sursee Kosten: Fr. 10.00 für Mitglieder Fr. 15.00 für Nichtmitglieder Anmeldung: bei Tanja Wegst 041 250 12 33 079 681 38 88 oder www.frauenbund-oberkirch.ch Anmeldeschluss: Mi., 21. September 2016

32 Vereinspublikationen

Spielnachmittag für junge Familien:

Freitag, 16. September, 16.00 – 18.00 h In der Ludothek Sursee Das Team der Ludothek möchte Ihnen und Ihrer Familie den Verein «Ludothek» Region Sursee vorstellen. Alle Familien, auch jene, die noch nie in der Ludothek waren, sind herz- lich eingeladen, am Spielnachmittag teilzunehmen. Wir haben einfache Spiele ausgewählt, wie «Obstgarten» und farbige Holzspiele für die Kleinen. Den grösseren Kindern und den Eltern empfehlen wir «Gipfelkraxler» und «Word on the Street». Alle Spiele können vor Ort ausprobiert werden. Vielleicht entdecken Sie und Ihre Kinder ganz persönliche Favoriten. Lassen Sie sich vom riesigen Angebot inspirieren. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung, mit Anzahl Personen und Alter der Kinder, telefonisch, persönlich oder per E-Mail bis am Samstag, 10. September. Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 14.00 Uhr bis 17.00 Uh Donnerstag 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr und Samstag, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Hallo, ich bi die chlii Schildkrot Tina und ich cha endlich im Herbscht is Muki-Torne. Chomm doch au mit em Mami, zum omespringe, chlettere, aberotsche ond s`loschtig ha.

Wann: Am Dienstag den 18.Oktober 2016 bis zum Mai 2017 jeden Dienstag von 16.35 – 17.35 Uhr Wo: In der Turnhalle von Oberkirch Wer: Alle Kinder ab Jahrgang 2013 Kosten: 80 Franken Anmeldung, bis zum 10. September 2016: Angelika Brütsch, Chilemattring 13, 6025 Neudorf Tel. 041 930 13 80 [email protected]

Wir freuen uns riesig auf euch, Angelika Brütsch und Schildkröte Tina

33 Vereinspublikationen

Herbstsammlung 2016 freiwillige Helferinnen und Helfer in den Gemeinden des Kantons Luzern unterwegs, um persönlich oder brieflich um Spenden zu bitten. Ein Teil dieses gespendeten Geldes kann für die Altersarbeit in der jeweiligen Altersarmut – Hinschauen und helfen Gemeinde eingesetzt werden. Jede einzelne Manchmal braucht es wenig, um als älterer Spende trägt dazu bei, dass Pro Senectute Mensch unverhofft in eine finanzielle Notla- Kanton Luzern die dringend notwendige Ar- ge zu geraten. Die Betroffenen nehmen oft beit im Dienste betagter Menschen weiter- nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teil führen kann. und ziehen sich zurück. Ihre oft unverschul- dete Armut spielt sich im Verborgenen ab. Pro Senectute Kanton Luzern schaut hin und hilft in diesen Situationen gezielt, diskret, schnell und unbürokratisch. Die Sozialbera- tung von Pro Senectute Kanton Luzern ist für viele Seniorinnen und Senioren eine wert- volle Unterstützung. Dieses Beratungsan- gebot hilft ihnen in schwierigen Situationen Lösungen zu finden und die Lebensqualität zu verbessern. Aber auch die verschiede- nen Bildungs- und Bewegungsangebote, Diskret und kostenlos – die Sozialberatung die Infostelle Demenz, der Treuhand- und der Pro Senectute Kanton Luzern • Ge- Steuererklärungsdienst, die unentgeltliche schäftsstelle • Jürg Lauber, Leiter Kommu- Rechtsauskunft usw. sind wichtige Dienst- nikation/Fundraising leistungen von Pro Senectute Kanton Luzern. Bundesplatz 14 • 6002 Luzern • Telefon Sie tragen dazu bei, dass die Menschen im 041 226 11 88 • [email protected] AHV-Alter möglichst lange ein würdevolles •www.lu.pro-senectute.ch und selbst bestimmtes Leben in den eigenen DIRNGEND GESUCHT! vier Wänden führen können. Personen für die Herbstsammlung von

Pro-Senectute Oberkirch! Herbstsammlung vom 26. September bis 22. Oktober 2016 Frauen oder Männer, welche sich bereit Mit den Spenden aus der Bevölkerung erklären, ein paar Stunden für wohltätige Zwecke zu investieren, dürfen sich gerne kann die kostenlose Sozialberatung von bei der Ortsvertretung Verena Müller, Pro Senectute Kanton Luzern weiterhin flä- melden.Vielen Dank für die Mithilfe. chendeckend im ganzen Kanton Luzern an- geboten werden. Während der diesjährigen Verena Müller, Surenweidstrasse 4 Herbstsammlung vom 26. September bis 6208 Oberkirch, Tel: 041 921 48 80 22. Oktober 2016 sind wiederum rund 600 [email protected]

34 Vereinspublikationen

35 Vereinspublikationen

Frauenturnverein auf Reisen Dreizehn wetterfeste Frauen reisten am 25. Juni mit privaten PWs nach Dallenwil. Die Luft- seilbahn brachte uns nach Wirzweli. Nach dem obligaten Kaffeehalt mit Gipfeli wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Hexenmeisterschaft konnte somit beginnen. Unsere zwei Organisatorinnen Ruth Zemp und Regina Roos hatten das für uns geplant. Blasrohr- schiessen auf Gummienten, Schuhe werfen vorwärts, rückwärts und rückwärts zwischen den Beinen durch - das waren die Wurfvorschriften, gar nicht so einfach!!!! Die schwierigs- te Disziplin jedoch war das Nageln. Der runde Hammer war in der Mitte hohl und hatte nur einen kleinen Rand, mit dem der Nagel eingeschlagen werden konnte. (Wäre sicher für viele Männer auch schwer gewesen!) Am Schluss bekam die Siegerin das Hexendiplom. Es siegte Daniela Gusset vor Edith Jenni und Judith Häller. Zu Fuss ging es danach weiter. Bei idealem Wanderwetter und Aussicht wanderten wir Richtung Gummenalp (1579m). Unterwegs auf einer Anhöhe, es war inzwischen ja auch zwölf Uhr geworden, genossen wir unser Picknick aus dem Rucksack. Nach weiteren zwei Stunden war unser Ziel erreicht, die Gummenalp. Petrus meinte es gut bis nach dem Gipfeltrunk. Dann begann es wie aus Kübeln zu regnen und hörte nicht mehr auf. Gott sei Dank waren wir im Trocknen. Mit verschiedenen Gesell- schaftsspielen vergnügten wir uns. Nach dem feinen Nachtessen hiess es von den Organisa- torinnen nochmals die Wanderschuhe anziehen und mitkommen. Ruth führte uns Richtung Wald und Hexenweg. Am Waldrand musste eine Türe geöffnet werden und schon hörten wir die Hexe sprechen. Noch tiefer im Wald kam uns plötzlich die Lizi Hexe entgegen. Über ihr ein riesiges Spinnennetz mit vielen Spinnen. Echt gruselig!!! Sie trug eien grossen Hut,

36 Vereinspublikationen hatte eine grosse, krumme leuchtende Nase. Sie erklärte, dass sie extra für uns Kräuter gesucht und damit einen Drink gebraut hat. Das grüne Zeug schmeckte wirklich gut. Zurück im Berggasthof wurden lustige Gesellschaftsspiele gemacht und unsere Lachmuskeln aufs höchste strapaziert. Mit «Behälter» und «Efeu» können grosse Verwechslun- gen entstehen, je nachdem wie man es sagt (gell Tülin)!!! In den zwei Zimmern kehrte früher oder später nach einer Gutenachtgeschichte Ruhe ein. Gespannt waren alle auf das Wetter vom Sonntag. Nach dem Frühstück ging es gut- gelaunt in den zweiten Tag. Das Wetter spielte auch heute wieder mit. Über Dürrenboden, Langboden Gummenmät- teli wanderten wir zurück nach Wirzweli. Im Restaurant Waldegg liefen die Lieder der Wiesenberger Männer über die Lautsprecher und unsere Frauen sangen und schunkel- ten kräftig mit. Mit dem Eulenweg ging unsere Reise zu Ende. Ruth und Regina haben die Reise bis ins Detail organisiert. Je nach Wetter eine Variante. Super habt ihr das gemacht. Regina als Hexe, einfach toll. Die Turnerfrauen sagen euch zwei vielen Dank. Es war einfach wunderbar. Vreni Riesen

Nothilfe-Kurs in Oberkirch

Kursdatum 16. und 17. September Kurszeiten Freitag 19.00 - 21.30 Uhr (10 h) Samstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 -16.30 Uhr Kosten CHF 140.00 inkl. Ausweis und Kursunterlagen abzüglich CHF 10.00 (Oberkircher-Bonus) Anmeldung Daniela Gusset, Tel. 041 921 02 15 oder www.samariter-oberkirch.ch

37 Vereinspublikationen

38 Vereinspublikationen

Freitag, 9. September bis Sonntag, 11. September 2016

Los geht’s am Freitagabend um 17.00 Uhr Wir hoffen, dass auch dieses Jahr das Wet- Ab 17.00 Uhr gibt`s in der Gosler – Bar Feier- ter mitspielt. Schön wär’s, wenn möglichst abendbier mit «Waudfäscht». Bestimmt lohnt viele Leute die Gelegenheit nutzen, ge- sich ein Besuch im Gasthof zum Haxenwirt meinsam ein gemütliches Wochenende zu bei der Musikgesellschaft. Zur Hennenstube verbringen, und so allen Beteiligten, die in heisst das Lokal der Turner (ab 17.00 Uhr ge- irgendeiner Form zur Kilbi beitragen, ein öffnet), in der TSV oBARkirch (ab 19.00 Uhr herzliches Dankeschön erweisen. geöffnet) oder bei den Schützen in der Rac- lette Stube. Sie können an unserer Dorfchöubi Die IGVO nimmt gerne Anregungen zur Kilbi bestimmt einen schönen Abend genießen. Der entgegen. Kontaktperson für die IGVO: Lunapark öffnet um 19.00 Uhr. Josef Portmann, Gotterbarm, 6208 Oberkirch Am Samstag sind die Kilbistände und der 079 273 68 48 - [email protected] Lunapark ab 14.00 Uhr geöffnet Die Ministranten werden einen Mini-Egge Umleitung des Verkehrs über die Kilbitage: im Pfarrsaal betreiben. Der Mini-Egge ist Aus Sicherheitsgründen wird auch dieses ab 14.30 Uhr offen. Auch die Chörli – Beiz Jahr die Kantonsstrasse durch das Dorf für öffnet um 18.00 Uhr. Am Abend sorgen wie- den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Zu- derum die verschiedenen Beizlis für kulina- fahrt für Anwohner sowie die Durchfahrt rische Leckerbissen und die Bars für gute für Polizei, Ambulanz sowie Feuerwehr ist Laune und Stimmung. Einen Besuch am Kil- in jedem Fall gewährleistet. Die Sperrzeiten bisamstag lohnt sich bestimmt. sind wie folgt festgelegt: Bereits um 11.30 Uhr beginnt der Kilbibe- • Freitag 9. September trieb am Sonntag von 20.00 Uhr bis ca. 23.00 Uhr, Am Sonntag findet um 10.30 Uhr der Kirch- • Samstag 10. September weihgottesdienst in der Kirche mit dem 19.00 Uhr bis ca. 23.00 Uhr und Sooregosler - Chörli statt. Die Musikgesell- • Sonntag 11. September schaft bereichert um 14.30 Uhr die Kilbi mit 12.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr einem Platzkonzert. Bis um 18.00 Uhr sind der Verkehr wird über die Umfahrungstras- alle Stände und Lokale geöffnet. se umgeleitet. Die Bevölkerung von Ober- kirch bitten wir um Verständnis für diese Auch das Heimatmuseum öffnet am Verkehrsumleitung. Danke. Sonntag um 13.00 Uhr – 17.30 Uhr, die Tü- ren für einen sehenswerten Besuch.

39 Vereinspublikationen

Jodlerfest Schüpfheim Das 61. Zentralschweizerische Jodlerfest in Schüpfheim gehört der Vergangenheit an. Es war «ächt» gemütlich, «ächt» urchig, «Ächt.Äntlibuech». Am 25. Juni hatte das Jodlerchörli Heimelig grosses Jubiläum, hat es doch bereits zum den ersten Auftritt in der neuen Tracht am 50. mal die Klassierung 1 erreicht. Diese Jodlerfest. Für den sehr gut vorbereiteten Konstanz und Kontinuität sind sicher auch Vortrag konnte das Chörli wiederum die Verdienst des musikalischen Leiters. Herzli- Klasse 1 erreichen. Dank der tollen Vorberei- chen Dank für deine tollen Proben. tung durch unseren Dirigenten Franz Markus Auch die Solojodlerin Anja Stauber, das Stadelmann wurde das Lied «E Älplertraum» Terzett Pia/Albert/Franz-Markus und das von Emil Wallimann stilsicher und überzeu- Terzett Pia/Peter/Martin Bussmann konnten gend dem Publikum und der Juri vorgetra- allesamt die beste Klassierung entgegen- gen. Für das Chörli war diese Klassierung ein nehmen. Herzliche Gratulation für die tollen Aufführungen. Am Sonntag durften wir am Festumzug teilnehmen, welcher farbenfroh und mit vielen urchigen Nummern sehr gefiel. Mit dem Motto «Most us em Gäu» verkös- tigte das Chörli die Gäste mit einem Schluck Most und gab einige Lieder zum Besten. Darunter natürlich auch die neueste Komposi- tion von Franz Stadelmann (Soregrondjutz), welcher Albert Vitali und dem Jod- lerchörli zur Trachtenweihe gewidmet wurde.

40 Vereinspublikationen

An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Toni Brunner, welcher den prä- mierten Most zur Verfü- gung stellte, und auch den Umzugswagen mit seinem schönen Hürlimann Traktor sicher durch Schüpfheim steuerte. Bilder und weitere Infor- mationen erhalten Sie auf unserer neu gestalteten Webseite www.jodlerchoerli-ober- kirch.ch.

Offenes Singen am 7. September Voranzeige Konzerte im Januar 2017 Nach der einjährigen Pause, welche wir für Jeder Verein braucht neue Mitglieder. Für die Anschaffung der neuen Tracht nutzen Interessierte ist die Gelegenheit am 7. Sep- konnten, werden die traditionellen Jah- tember 20.00 Uhr unser Brauchtum und reskonzerte im Januar wieder stattfinden. unsere Probegestaltung kennenzulernen. Es Jodelgesang und Theateraufführungen wer- braucht keine akademische Gesangsausbil- den sicher tolle Unterhaltung bieten. Die dung um in einem Jodlerchörli mitzusingen. folgenden Daten sind für die Aufführungen Freude am Singen und eine positive Einstel- reserviert: lung zur Volksmusik sind die wichtigsten Voraussetzungen. • Samstag 07. Januar 2017 / 14.00 Uhr Wir laden alle Interessierten ganz herz- und 20.00 Uhr lich zum offenen Singen ein. Bitte meldet • Samstag 14. Januar 2017 / 20.00 Uhr euch am besten per E-Mail «praesident@ • Mittwoch 18. Januar 2017 / 20.00 Uhr jodlerchoerli-oberkirch.ch» oder bei einem • Freitag 20. Januar 2017 / 20.00 Uhr Jodlerkollegen den ihr kennt an. Bitte reservieren Sie den Termin bereits jetzt. Wir freuen uns, Sie im neuen Gemein- desaal zu begrüssen.

Freundliche Grüsse Jodlerchörli Heimelig Oberkirch

41 Vereinspublikationen

Die MG Oberkirch an der Chöubi Im Festzelt «Gasthof zum Haxenwirt» heissen wir alle Kilbi Besucherinnen und Besucher willkommen. Chöubistimmung gepaart mit feinem Essen. Sei es Unterhaltung mit DJ Hausi am Freitag oder mit Unterhaltungsmusik von Brass Band Kleinformationen aus Nottwil und am Samstag, der Gasthof zum Haxenwirt bietet für alle etwas. Am Sonntag findet um 14.30 Uhr das traditionelle Chöubiständli der MG Oberkirch statt.

MusigTheater auf der Hofbühne - grosser Erfolg!

Unser MusigTheater vom 1. und 2. Juli auf dem Lindenhof ist bereits Geschichte. Der einmalige Event war an beiden Abenden ausverkauft und ein grosser Erfolg. Im Namen der Theatergruppe Oberkirch und der MG Oberkirch danken wir allen für die Unterstützung. Herzlichen Dank an alle Besucherinnen und Besucher. Besuchen Sie die Bildergalerie auf www.musik-oberkirch.ch

42 Vereinspublikationen

Sommer-Medley aus «Up in the sky», «Das alte Haus von Rocky Docky» und «Ewigi Liebi» sowie weiteren Liedern und vielen schönen Accessoires. Auch der Kirchenchor ch bem Chäppeli Oberkir beglückte die vielen Zuhörerinnen und Zu- vis à vis Bahnhof hörer. Zum Schluss folgte eine gemeinsame Chäppelifäscht 2016 Darbietung beider Chöre, was Alt und Jung Am 25. Juni fand das traditionelle Chäp- begeisterte. peli-Fäscht bei der Barbara-Kapelle statt. Nach der besinnlichen Feier durfte natür- Auch heuer versuchten graue schwere lich auch der gemütliche Teil nicht fehlen. Wolken die Sonne zu verdecken. Aber wie Die Plauschmusik spielte auf und die Leute letztes Jahr konnte sich die Sonne schliess- konnten noch einen schönen Samstagabend lich durchsetzen und die grauen Wolken geniessen. Das Wetter blieb trocken, doch verflüchtigten sich. Hans Schelbert führte wurde es zunehmend kühler. Mit heissen durch den besinnlichen Teil. Er wurde be- Würsten und warmen Getränken hielten wir gleitet vom Kinder- und dem Kirchenchor. dagegen. Da auch das Kuchenbuffet nicht Der Kinderchor durfte zum ersten Mal mit fehlte, konnten sich alle verköstigten. Die ihren eigenen Kinderchor-T-Shirts auftre- letzten Sonnenstrahlen genossen wir bei ten. Sie bereicherten die Feier mit einem fetziger mitreissender Musik.

43 Vereinspublikationen

Vielen Dank! Wir danken allen Sponsoren, die unser Sommerlager unterstützt haben ganz herzlich. Die Sponsorenliste können Sie auf unserer Webseite www.jublaoberkirch.ch einsehen.

44 Vereinspublikationen

Einladung zum Lagerrückblickabend Diesen Sommer durften wir wieder ein abenteuerliches Lager erleben, dieses Jahr unter dem Motto «MINIONS - Aufbruch ins Gelbe». Nun möchten wir von der Jubla i.O. allen El- tern, Geschwistern und sonstigen Interessenten einen Einblick in unser tolles Sommerlager 2016 in Ayent ermöglichen. Mit einem gemütlichen Abend wollen wir uns alle nochmals zurück in unser unvergessliches Abenteuer versetzen. Zeitablauf am 17. September 2016 Ab 18.15 Uhr: Apéro Um 18.45 Uhr: Abendessen Um 20.00 Uhr: Beginn der Lagerpräsentation Um 23.30 Uhr: Ende Preise: Abendessen: 5 Fr. Kinder (bis 15 Jahre) 10 Fr. Erwachsene Foto-CD: 5 Fr. pro Stück

Wir würden uns freuen, ganz viele Minions und Minionfans zu empfangen. Natürlich wäre es besonders toll, wenn sich die Lagerteilnehmer in ihrer «Uniform» kleiden würden. Wie vergangenes Jahr findet der Lagerrückblick in der 3-fach Turnhalle statt. Anmeldeschluss ist der 02. September 2016.

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit euch! Mit jublanischen Grüssen, die Lagerleitung 2016 und das ganze Leitungsteam!

Anmeldung Lagerrückblickabend Senden an: Jasmine Weingartner, Unterhofstrasse 18, 6208 Oberkirch oder per Mail an: [email protected]

Name, Vorname: ______

Anzahl Kinder:______Anzahl Erwachsene______

Mit Abendessen: ¨ Ja ¨ Nein

¨ Ich möchte eine Foto-CD bestellen Anzahl CD`s:______

45 Gottesdienstordnung September 2016

Fr 02. 16.30 h Eucharistiefeier, Pflegeheim Feld

Sa/So 03./04 23. Sonntag im Jahreskreis Opfer: Diözesane Kollekte für Theologische Fakultät Luzern Sa 03. 19.30 h Chorkonzert «Querbeet & Kunterbunt». Leitung: Ruth Hodel So 04. 10.30 h Eucharistiefeier. Heinz Hofstetter

Sa 03. 19.00 h Eucharistiefeier, Kirche Nottwil So 04. 09.15 h Erntedankgottesdienst*, Kirche Nottwil So 04. 19.00 h Eucharistiefeier, Paraplegikerzentrum Nottwil

Di 06. 16.30 h Rosenkranz, Pflegeheim Feld Mi 07. 19.30 h Eucharistiefeier Luzerner Landeswallfahrt nach Sachseln Fr 09. 16.30 h Gottesdienst*, Pflegeheim Feld

Sa/So 10./11. 24. Sonntag im Jahreskreis Opfer: Procap Luzern So 11. 10.30 h Familiengottesdienst* zur Kilbi. Hans Schelbert und Daniela Müller Verabschiedung Ministranten Musikalische Gestaltung durch das Sooregoslerchörli Chenderchele für die Kleinen Anschliessend Apero

Sa 10. 19.00 h Gottesdienst*, Kirche Nottwil So 11. 14.00 h Kilbi, Flüss-Kapelle

Di 13. 16.30 h Rosenkranz, Pflegeheim Feld Mi 14. 19.00 h Rosenkranz 19.30 h Eucharistiefeier Fr 16. 16.30 h Gottesdienst*, Pflegeheim Feld

* in der Regel Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

46 Gottesdienstordnung September 2016

Sa/So 17./18. 25. Sonntag im Jahreskreis / Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Opfer: Inländische Mission Sa 17. 17.30 h Chenderfiir So 18. 10.30 h Heimatlicher Bettags-Gottesdienst*. Hans Schelbert Musikalische Gestaltung mit Orgel und Schwyzerörgeli Anschliessend Apero

So 18. 09.15 h Eucharistiefeier, Kirche Nottwil So 18. 19.00 h Ökumenischer Gottesdienst*, Paraplegikerzentrum Nottwil

Di 20. 16.30 h Rosenkranz, Pflegeheim Feld Mi 21. 19.30 h Eucharistiefeier Fr 23. 16.30 h Gottesdienst*, Pflegeheim Feld

Sa/So 24./25. 26. Sonntag im Jahreskreis / Niklaus von Flüe Opfer: Diözesane Kollekte für finanzielle Härtefälle So 25. 10.30 h Sonntagsgottesdienst*. Roland Grütter Sonntigsfiir 3. Kl. Pfarrsaal

So 25. 09.15 h Sonntagsgottesdienst*, Nottwil

Di 27. 16.30 h Rosenkranz, Pflegeheim Feld Mi 28. 19.30 h Eucharistiefeier Fr 30. 16.30 h Eucharistiefeier, Pflegeheim Feld

47 Impuls

Vertrauen Das Leben besteht nicht nur aus kontrol- uns nicht unglücklich machen wollen. Der lierbaren Fakten und Zahlen. In vielen Be- Vertrauensfaktor kann variieren. Doch ist reichen ist keine letztgültige Gewissheit es wunderbar, Menschen um sich zu haben, zu haben. Wir sind auf Treu und Glauben denen man vertrauen kann. Und die einem angewiesen. Auf Vertrauen eben. selbst Vertrauen schenken. «Vertrauen ist Eine Vertrauensbasis sei so schnell gut, Kontrolle ist besser», meinte zerstört, sagte mir unlängst ein Lenin. Für das Geschäftsleben mag Geschäftsmann. Er und seine Firma das stimmen, aber im Privaten trifft geniesse kein Vertrauen mehr. Sie wohl eher das Gegenteil zu: «Kont- würden für eine Dummheit eines rolle ist gut, Vertrauen ist besser». früheren Mitarbeiters eigentlich zu Wer stets misstrauisch durchs Leben Unrecht abgestraft. Ich konnte ihm geht, ist gestresst und befürchtet, gut nachfühlen. Denn auch zur Institution übervorteilt zu werden. Ein bedauernswer- Kirche haben viele Zeitgenossen eine wenig ter Mensch! vertrauensvolle Beziehung. Vertrauen und Religion schliesslich gehö- Es ist paradox: Wir wollen Sicherheiten, Ver- ren eng zusammen. Der Mensch kommt mit trauen aber ist Risiko, Wagnis. Man kann einem gewissen Urvertrauen auf die Welt. enttäuscht werden. Terroristen zerstören es Glücklich, wer schon in früher Kindheit mutwillig. Vertrauen aufzubauen, kann nur Wohlwollen und Liebe erfahren durfte. Er durch kleine Schritte mit guten Erfahrungen trägt dies wie einen Schatz ein Leben lang geschehen. Ein Mensch muss erfahren kön- in sich. Mit einer guten Dosis Selbstvertrau- nen, dass jemand ihm gegenüber wirklich en kann er den Weg gehen und auch andern wohlwollend ist. Für viele Jugendliche z.B., das Vertrauen schenken. Gottvertrauen ha- die eben ihre Lehre begonnen haben, ist ein ben heisst ja, immer mehr überzeugt sein, vertrauensvolles gegenseitiges Verhältnis zu dass es gut kommt. Doch Hand aufs Herz: ihren Vorgesetzten enorm wichtig. Vertrauen Wie viele reden davon und möchten doch kann auch wachsen, wenn jemand kompe- alles unter Kontrolle haben. Jesus nennt sie tent und Herr seiner selbst ist. Der Garagist Kleingläubige. sollte ein Fachmann sein, sein Metier be- «Ich hoffe, das in mich gesetzte Vertrauen herrschen und nicht unnötige Reparaturen nicht zu enttäuschen», sagen jeweils die machen. Genauso wie die Leute in der Kir- Neugewählten. Eine Garantie dafür gibt es che etwas von «der Sache Jesus» verstehen nicht. So wünschte ich mir eine gute Ver- müssen und selber glaubwürdig leben. trauensbasis im Privaten und Geschäftli- Unsere Gesellschaft funktioniert ganz zent- chen, unter Einheimischen und Fremden, ral nur mit Vertrauen. Wir inspizieren nicht in der Kirche genauso wie in der Staaten- zuerst die Küche, ehe wir in einem Restau- gemeinschaft. Brechen wir also trotz vieler rant etwas essen. Auch in Familie und Schu- Ungewissheiten mit Gottvertrauen auf in le etwa gehen wir grundsätzlich davon aus, diesen Herbst! dass uns die anderen wohlgesinnt sind und Hans Schelbert, Gemeindeleiter

48 Pfarreinachrichten

Zu neuem Leben geboren «Ein Kind kann einen Erwachsenen immer drei Dinge lehren: grund- los fröhlich zu sein, immer mit irgendetwas beschäftigt zu sein und nachdrücklich das zu fordern, was es will» (Paulo Coelho). Durch die Taufe konnten wir Daniel, Kind der Familie Sandra und Roland Stocker, Haselrain, in unsere Glaubensgemeinschaft aufnehmen. Wir wünschen der Familie immer wieder viel Fröhlichkeit und eine bereichernde Be- schäftigung in Gottes schöner Welt.

Zur Trauung «Glück ist Liebe, nichts anderes, wer lieben kann, ist glücklich» (Her- mann Hesse). Mit der kirchlichen Hochzeit geben sich Nicole Senn und Andreas Bucher, Grünfeld 1; Sandra Kunz und Pascal Bättig, Grünfeldstr. 2, sowie Fabienne Bättig und Matthias Faden, Münigenstr. 5 c das JA- Wort. Möge Gott ihre Liebe segnen und sie durch unsere Gemeinschaft in eine glückliche Zukunft führen!

Musikalisches im Chöubi-Gottesdienst Es ist gute Tradition, dass das Sooregoslerchörli am Chöubisonntig den Gottesdienst musikalisch mitgestaltet. Auch dieses Jahr dürfen wir sie am Sonntag, 11. September um 10.30 Uhr in der Kirche begrüssen. Vielen Dank für das flotte Engagement!

Ministranten-Ecke an der Chöubi Die Ministranten führen dieses Jahr den «Mini-Egge» bei der Küche vom Pfarrsaal. Samstags (ab 14.30 Uhr) und sonntags gibt es zu Trinken und selbstgemachtes Chöubi-Gebäck, nämlich Schenkeli, Chneublätze und Zigerchrapfen. Kommen Sie doch zu einem feinen Kaffee und zum gemüt- lichen Beisammensein vorbei. Ebenso sind Kirchenchor, Frauenbund und Jubla mit Ständen an «unserer» Chöubi vertreten.

Chenderfiir Die nächste Feier für Kinder ab 3 Jahren mit ihren Geschwistern und Eltern wird von der Gruppe Chenderfiir am Samstag, 17. September, um 17.30 Uhr in der Kirche gehalten. Die weiteren Daten sind jeweils am Samstag: 22.10. / 10.12. / 14.01. / 11.02. / 25.03. / 15.04. / 06.05. / 17.06. / 26.08.

49 Pfarreinachrichten

Kinderchor im neuen Schuljahr Nach der Gestaltung des Chäppeli-Festes im Juni ist unser Kinderchor weiterhin aktiv. Die Proben sind jeweils am Mittwoch von 17.15 – 18.00 Uhr im Pfarrsaal. Kinder ab der 1. Klasse sind freundlich eingeladen. Wir danken den Eltern, die sich diese Zeit für ihre Kinder reservieren. Weitere Auskunft gibt die Leiterin Petra Fischer-Hodel: 041 921 22 27.

Grosses Chorkonzert Querbeet & Kunterbunt …durch Sprachen und Stile singen die Kirchenchöre von Oberkirch und Nottwil, der Frauenchor , die Entlebucher Sänger sowie die Stobesinger Buttisholz Kostproben unter der Leitung der Dirigentin Ruth Hodel und laden die Besucher auch zum Mitsingen ein. Das Kon- zert findet am Samstag, 3. September um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Oberkirch statt. Türkollekte.

Familientreff mit Kinderkleiderbörse Wiederum wird vom Familientreff dieser Verkauf organisiert. Annahme ist am Freitag, 23. September 18.30 – 20.30 Uhr; Verkauf am Sams- tag, 24. September 09.00 – 11.00 Uhr in der Mehrzweckhalle 3 (neue Turnhalle) in Oberkirch. Näheres findet man unter www.familientreff-oberkirch.ch.

Frohes Alter bewegt sich Den Herbstausflug geniesst der Kreis frohes Alter am Donnerstag, 15. September. Anmeldung und Fragen sind zu richten an Toni Troxler, Telefon 041 921 33 18.

Zum Eidgenössischen Bettag In der Feier des Bettags liegt eine verbindende Kraft für unser ganzes Land. Das Wohlergehen aller Bewohnerinnen und Bewohner unter Gottes Schutz und Begleitung ist gerade heute ein grosses Anliegen. Das gemeinsame Besinnen mit Dank, Busse, Bitten und Beten haben hier einen tieferen Sinn. «Will kommen», so ist dieses Jahr das Thema. Mit der Luzerner Regierung und der Schweizerischen Bischofskonferenz rufen wir deshalb zur bewussten und würdigen Begehung des Eidgenös- sischen Bettags am Sonntag, 18. September. Heimatlich-volkstümliche Musik begleitet uns im Gottesdienst um 10.30 Uhr.

50 Pfarreinachrichten

Erstkommunion 2017 – 3. Klasse Die Vorbereitung auf die Erstkommunion hat begonnen. Die Erstkom- munionfeier in unserer Pfarrei ist am Sonntag, 30. April 2017. Die Erstkommunionkinder der 3. Klasse wird die Katechetin Trix Schnee- berger im Religionsunterricht auf ihre Erstkommunion vorbereiten. Die Sonntigsfiirgruppe leistet mit den Sonntigsfiiren einen wesentlichen Teil der religiösen Unterweisung der Kinder. Die Sonntigsfiiren finden jeweils um 10.30 Uhr während des Pfarreigottesdienstes im Pfarrsaal statt, das erste Mal am 25. September! Kinder, die sich nicht über den Religionsunterricht der Primarschule in Oberkirch zur Erstkommunion anmelden können, werden gebeten, sich direkt beim Pfarramt zu melden.

Versöhnungsweg 2017 - 4. Klasse Im Sakrament der Versöhnung steht Gott, dem die Eltern in der Taufe ihr Kind anvertraut haben, in der Mitte. Gott will dem Kind nahe sein und das Verzeihen schenken. So sollen der Versöhnungsweg, den das Kind mit einer erwachsenen Vertrauensperson geht, und der Gottesdienst mit der Pfarrei am Mittwoch, 22. März zu einem echten Geschenk werden.

Firmung 2017 – 6. Klasse Im kommenden Schuljahr bereiten sich die 6. Klässler auf das Sakrament der Firmung vor. Die Firmung unter dem Thema «Let us burn – Geist Gottes entflamme uns!» findet am Samstag, 10. Juni 2017 um 17.00 Uhr statt. FirmbewerberInnen, die sich nicht über den Religionsunterricht an der Primarschule Oberkirch zur Firmung anmelden können, mögen sich bitte beim Pfarramt melden. Gerne zählen wir bei den Vorbereitungen auf die Unterstützung der Eltern und danken für jedes wohlwollende Mitgehen und Mitbeten auf dem Firmweg.

Elternabende Die Elternabende für den Religionsunterricht finden an folgenden Daten statt: 1. Klasse Donnerstag, 27.10.2016, 20.00 Uhr im Pfarrsaal 3. Klasse Dienstag, 08.11.2016, 20.00 Uhr im Pfarrsaal 4. Klasse Donnerstag, 02.02.2017, 20.00 Uhr im Pfarrsaal 6. Klasse Dienstag, 24.01.2017, 20.00 Uhr im Pfarrsaal

51 Pfarreinachrichten

Meditatives Tanzen Am Dienstag, 6. und am Dienstag, 20. September ist das meditative Tanzen im Pfarrsaal von 9-10 Uhr. Wir freuen uns auf zahlreiche Mit- menschen, die etwas Ruhe, Entspannung und zur Mitte finden möchten.

Zämezmettag Wir verzaubern Ihren Herbst jeden Montag mit unserem Zämezmettag. Anmeldungen bis am Samstagmittag nehmen Gerda Marty: 076 329 08 51 oder Adolf Imgrüth: 041 921 44 52 / 078 642 01 18 entgegen. Die Daten im September sind: 5. / 12. / 19. und 26. Freuen wir uns jetzt schon viele schöne Begegnungen. E Guete!

Luzerner Herbstwallfahrt nach Sachseln und Flüeli-Ranft Am Mittwoch, 7. September 2016 findet die Luzerner Herbstwallfahrt nach Sachseln und Flüeli-Ranft statt. Die Predigt um 9.15 Uhr in der Pfarrkirche Sachseln hält Dekan Hansruedi Kleiber, Luzern. Weiter wirkt das Seniorenchörli Dagmersellen mit. Die Bläsergruppe «Die fidelen Rentner» spielen in der Andacht um 11.30 Uhr im Flüeli-Ranft. Weitere Informationen unter: www.luzerner-landeswallfahrt.ch.

Vortrag in Sursee Die Gruppe Pensionierte der Pfarrei Sursee lädt ein zu einer Berichterstat- tung und Diskussion zum Frauenpilgerweg nach Rom diesen Sommer. Die Theologin Silvia Letsch-Brunner erzählt über den 1000 km langen Fuss- marsch am Dienstag, 6. September um 14.00 Uhr im Pfarreiheim Sursee.

Am Anfang war das Wort…Bibelgesprächsabende in Oberkirch jeweils am Mittwoch 14. September, 19. Oktober, 9. November 2016 20.00-21.00 Uhr im Sitzungszimmer neben dem Pfarrsaal. Worte in und um die Bibel beschäftigen uns. Ein aktueller Text der Bibel dient uns als Grundlage für einen Austausch. Diese gemeinsame Bibelstunde ist offen für alle Interessierten. Wir bitten, eine Bibel mitzunehmen. Es laden herzlich ein Silvia Roos, Religionslehrerin und Beraterin Beat Willimann, Hauswart und Naturpädagoge

Gottesdienst Kapelle Sigerswil Am Sonntag, 25. September 2016, findet in der Bruderklausen Kapelle Sigerswil um 9.15 Uhr ein Gottesdienst zu Ehren von Niklaus von Flüe statt.

52 Pfarreinachrichten

53 Pfarreinachrichten

Lourdes Wallfahrt Pfarrei Sursee: noch einige Plätze frei

Vom 9. -16. Oktober 2016 dürfen wir wiederum eine Wallfahrt nach Lourdes begleiten und gestalten. Für Hin-und Rückfahrt mit Galliker-Car, Ballwil, und für den Aufenthalt in Lourdes haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Es führt uns über Annecy - Nîmes - Saintes-Maries-de-la-Mer -Lourdes - Tours - Nevers zurück in die Schweiz.

Wir hoffen, dass uns aus Sursee und Umgebung viele Pilgerinnen und Pilger im «Jahr der Barm- herzigkeit» begleiten werden. Programme fin- den Sie dazu im Schriftenstand der Kirche oder direkt bei: Marianne Weber - Thomas Müller, Vierherr, Herrenrain 8, Sursee, Telefon 041/920 18 04.

54 Hintergrund

Kirche und Service public für alle Wir nutzen alle Radio, TV und Internet. Dabei ist die Qualität des Angebots in der Schweiz sehr hoch. SRF bietet im Service public alles, was das Herz begehrt: Information, Unterhal- tung, Kultur und Religion. Dass dies nicht selbstverständlich ist, zeigt sich in der aktuellen politischen Debatte. Auch die Kirche bietet Service public. Was ist Seelsorge und Diakonie anderes als ein all- gemeines Gut, das allen zur Verfügung stehen soll? Dies ist zumindest eine christliche Grundhaltung, die der katholischen Kirche gut ansteht. RKZ-Präsident Luc Humbel hat dies vergangene Woche im Rahmen der Generalversammlung des Katholischen Medienzentrums auf den Punkt gebracht: «Es kann nicht sein, dass jeder nur bezahlt, was er bezieht. Das ist ein zutiefst undemokratischer Gedanke.» Vielmehr gilt sowohl in der Kirche als auch in den Medien der SRG der Grundsatz, dass Leistungen auch in abgelegenen Regionen oder gegenüber Minderheiten erbracht werden. Es ist im Interesse der Kirche, dass die öffentlich-rechtlichen Sender ein gutes Angebot an Verkündigung und journalistischen Sendungen zu religiösen Themen anbieten; und zwar in allen Landessprachen. Der Bundesrat bestätigt dies in seinem Bericht vom 17. Juni, in dem er die Integration von Regionen und Religionen in der Schweiz betont. Doch sollten wir dies nicht missverstehen: Das Zählen von Sendeminuten in Radio und Fern- sehen oder die Anzahl Online-News zu Religion sind nicht das Hauptziel. Vielmehr geht es darum, wie in der Öffentlichkeit mit Religion umgegangen wird. Wenn Religion öffentlich ist, ist sie auch begründbar und transparent. Das ist ein wichtiger Beitrag der Service- public-Medien zum Dialog und zum friedvollen Zusammenleben in der Schweiz. Charles Martig in: Kath.ch 7 Tage 2016/25

Ethik und Gesetze Wir driften in Richtung Eugenik. Nach dem Ja zum PID-Gesetz stellt sich die Frage nach dem «Was jetzt?». Mit der gesetzlich verankerten Erlaubnis, befruchtete Eizellen zu unter- suchen und Embryonen mit «Fehlern» auszusondern, kann – wer will – in den Prozess der Menschwerdung eingreifen. Aber, und das ist und bleibt die andere Seite des technisch Machbaren: Niemand ist dazu verpflichtet, den Schritt hinter die nun gefallenen Schranken auch zu tun. Es gibt noch eine ethische Ebene. Thierry Collaud sagt das im Interview eindrücklich: «Die Wahrheit, die die Kirche dem Menschen anbieten kann, hat eine Überzeugungskraft aus sich selbst heraus.» Gewiss, das ist eine grosse Anforderung! Martin Spilker, Redaktor

55 Sage und schreibe

Dunkelheit kann keine Dunkelheit vertreiben. Für einen Christen in der Politik hat der Nur Licht kann das. Glaube, die biblische Botschaft, eine immer Hass kann keinen Hass vertreiben. wieder befreiende Wirkung: Befreiung von Nur Liebe kann das. der Selbstüberschätzung, alles zu können Martin Luther King und für alle zuständig zu sein zu wollen oder sein zu müssen. Beides sind Gefähr- dungen des Politikers… Wir Politiker sollen Mit dem Sterben fertig werden bedeutet uns um das Wohl der Menschen kümmern, noch nicht, mit dem Tod fertig werden. wir sind nicht zuständig für das Heil. Uns Die Überwindung des Sterbens ist im Be- soll es um Lösungen gehen, nicht um Er- reich menschlicher Möglichkeiten, die Über- lösung. Christlicher Glaube erinnert an die windung des Todes heisst Auferstehung. Selbstbescheidung von Politik. «Schaut auf Dietrich Bonhoeffer die Vögel unter dem Himmel und auf die Li- lie auf dem Felde!» Behandle die Menschen so, als wären sie, Wolfgang Thierse, ehemaliger deutscher was sie sein sollten, und du hilfst ihnen zu Bundestagspräsident werden, was sie sein könnten. Johann Wolfgang von Goethe Das Christentum ist keine Lehre, sondern eine Existenz-Mitteilung. Christus hat keine Halte dich fest am Anker des Friedens Dozenten eingesetzt, sondern Nachfolger. im Hafen der Familie, wenn du im Meer der Soeren Kierkegaard, dänischer Philosoph Friedlosigkeit der Welt versinken willst. (1813-55) Carl Peter Fröling

Alles, was hier geschieht, ist menschlich. Und alles Menschliche hat seinen Platz vor Gott. Sabine Zgraggen, Psychiatrie-Seelsorgerin

Menschen wurden erschaffen, um geliebt zu werden. Dinge wurden erschaffen, um benutzt zu werden. Der Grund, weshalb die Welt so in Chaos zerfällt, ist, dass die Dinge geliebt und die Menschen benutzt werden. Dalai Lama

56 Pfarrei

57 Gesundheitstraining nach BeBo®

Sanftes Turnen für die Frau Haltung, Atmung,Beckenboden

kompetent und abwechslungsreich (Krankenkassen anerkannt)

Start am 5. September 2016 Montags, 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr In Sursee nähe Bahnhof, mit Lift

Einstieg jederzeit möglich!

Julia Wildi 078/ 801 59 59, [email protected], www.julia.wildi.org Dipl.BeBo®- und Rückbildungskursleiterin, Turn-und Sportlehrerin, Trainerin Swiss Olympic

58 BERATUNG - PLANUNG - AUSFÜHRUNG

6017 Ruswil 041 495 13 50 6210 Sursee 041 921 16 50

Beachten Sie bitte: Unser Redaktionsschluss ist jeweils am 15. des Monats! Falls Ihre Sendung nicht innert zwei Tagen beantwortet wird, fragen Sie bitte unbedingt nach! Per Mail [email protected] oder [email protected] oder per Telefon bei der Redaktion, Urs Prinz 041 938 01 50

Kostengünstig • Wirkungsvoll • Kundennah Ein Inserat in der InfoBrogg erreicht jeden Obercheler-Haushalt!

59 Notfalldienste - Wichtige Telefon-Nummern

Ärztliche Notfall-Nummer für den Kanton Notfalldienst Tierärzte Juli/Aug: Luzern 0900 11 14 14 (Fr. 3.23/Min.) Tierarztpraxis Bleumatt, Büron 041 933 11 55 Notfall-Nummer (rund um die Uhr) für die 4. / 11. / 18. / 25. September Luzerner Bevölkerung im medizinischen Not- fall. Rasche und kompetente Hilfe. Zuweisung M.u.C.von Werthern, Sursee ins richtige, nächstgelegene Notfallzentrum (nur Kleintiere) 041 921 72 33 oder direkt an den verantwortlichen, dienst- 4. September habenden Notfallarzt. Erste Anlaufstelle in Praxis Häller, Buttisholz 041 928 12 40 Notfallsituationen ist immer der Hausarzt! 25. September Zahnärztlicher Notfalldienst der Region: Wochenende Beginn: Samstag 10 h, Ende: Montag 7 h. 365 Tage / 24 Stunden Nummer 0848 58 52 63 Feiertage: Vortag 16 h bis folgenden Tag 7 h. SozialBeratungszentrum Sursee (SOBZ) Beratungen in allen Lebenslagen Wichtige Allgemeine Notrufnummern Anmeldung / Auskunft 041 925 18 25 Ambulanz / Sanität 144 Rega, Rettungsflugwacht 1414 Rotkreuz-Fahrdienste 0842 43 43 43 Polizei 117 [email protected] Feuerwehr 118 Rollstuhl-Tixi Vermittlungsstelle Pannenhilfe / TCS Mo- Fr: 8 - 12 Uhr 0848 84 94 77 Sa / So: Tixi-Bus Sursee 079 453 09 06

Veranstaltungskalender September 2016

Entsorgung Papier und Karton, jeden Freitag (ausg. Feiertage) 10.00 bis 11.45 h, Sammelplatz Werkhof. Gebündelt entsorgen! Annahme nur während der offiziellen Zeit! Grüngut jeweils freitags.

DO 01.09. Samariterverein Notfälle bei Kleinkindern, Kaffeestube FR-SO 02.-04.09. Schützengesellschaft Standartenweihe, Nottwil SA 03.09. Kirchenchor Chorkonzert mit 5 Chören, Pfarrkirche SA 03.09. Pfadi St. Martin Sursee Schnupperanlass, Pfadi Sursee SA 03.09. Samariterverein Notfälle bei Kleinkindern, Kaffeestube DI 06.09. Frauenbund Frohe Runde Jassen, Vereinsraum Feuer DI 06.09. Samariterverein Monatsübung, Kaffeestube MI 07.09. Jodlerchörli Heimelig 20.00 Offenes Singen, bitte anmelden DO 08.09. Frohes Alter Mittagstisch und Jassen, Restaurant Feld DO 08.09. Gemeinde ab 16.00 Bürgergespräche (Gesprächstermine vereinbaren) DO 08.09. Männerriege Boccia, Emmen FR-SO 09.-11.09. IGVO Kilbi, Schulanlage Zentrum

60 Veranstaltungskalender September 2016

FR/SA 09./10.09. Schützengesellschaft Standartenweihe, Nottwil SA 10.09. Gemeinde Neuzuziehendenanlass, Mehrzweckhalle SO 11.09. Kultur-&Heimatmuseum Tag der offenen Tür, Dorfmuseum DI 13.09. Schützengesellschaft Trainingsschiessen DO 15.09. Frohes Alter Wanderung FR 16.09. Ludothek Sursee 16.00-18.00 Spielnachmittag FR 16.09. Feuerwehr Reg.Sursee 16.00-21.00 Feuerwehr, Allmendstrtasse 1, Sursee FR -SO 16.09.-18.09. Frisbee Club Beach Turnier, Toskana FR/SA 16./17.09. Samariterverein Nothilfekurs, Kaffeestube FR 16.09. Schützengesellschaft Trainingsschiessen SA 17.09. 50 Jahre Pro Sempachersee 14.00 Weingartner+Meier, Müningen SA 17.09. Jubla Lagerrückblick, Mehrzweckhalle SA 17.09. Sooregosler Antrittsversammlung, Restaurant Feld SO 18.09. Mittwochkickers Bräteln, Kaffeestube DO 22.09. Gemeinde 13.00-17.00 Kartonsammlung, Werkhof/Schulhausareal DO 22.09. Gemeinde Papiersammlung (nur gebündeltes Altpapier) DO 20.09. Schützengesellschaft Trainingsschiessen DO 22.09. Frohes Alter Herbstausflug FR-SO 23.-25.09. Armbrustschützenverein 35. Martinischiessen, Armbrustschützenst.Oberkirch FR-SO 23.-25.09. Jubla Jublaversum, Bern FR/SA 23./24.09. Schützengesellschaft Herbstschiessen und Samstag Absenden, Oberkirch SA/SO 24./25.09. Donnschtig-Klob Vater-Sohn-Wanderung SA 24.09. Familientreff Kinderartikelbörse Herbst/Winter, Mehrzweckhalle SA 24.09. Frauenbund Stadtführung Sursee «Surseer Frauengeschichten» SO 25.09. Eidg. /Kant. Abstimmung MO 26.09 Gemeinde 20.00 Info Revitalisierungsprojekt Sure, Mehrzweckhalle FR-SO 30.9.-02.10. Armbrustschützenverein 35. Martinischiessen, Armbrustschützenst. Oberkirch FR 30.09. Turn- und Sportverein Helferanlass Überraschung FR 30.09. Gemeinde Betriebsausflug Haus- und Werkdienst

SA/SO 01./02.10. Musikgesellschaft Musikreise und Konzert, Oberkirch DE DI 04.10. Frauenbund Frohe Runde Jassen, Vereinsraum Feuer DO 06.10. Frohes Alter Wanderung

61 Inserate

PARKETT FACHMÄNNISCH BERATEN GEKONNT VERLEGT Bodenbeläge & Vorhänge AG

Besuchen Sie unseren Showroom

Bodenbeläge Parkett Vorhänge

Sempachstrasse 5 / 6203 Sempach Station Tel. 041 467 00 21 / Fax 041 467 00 02 / www.brand-sempach.ch

Heimberatung kostenlos

62 Inserate n 6 e d n a e b 201 d l o r n p t unt l u s e o d Sept. o e K . r ö h H t h . Oberkirch u n i e C i n R i n e t e n d n g e e .30 Uhr n g i g i s 9 n i r t Kirche i i 1 Samstag, 3 unterb e s l r D i t e m M r u h d S n h z g i c n u u n u t e i K r a h e & e c a h r L r c e p u s e r d h S e c t r e B i n u u d

. d . . .

T E E B R Orgel: Guido Zihler / E U

Kollekte zur Deckung der Unkosten Moderation: Karl Sennhauser Piano Kirchenchor Oberkirch Kirchenchor Nottwil Frauenchor Grosswangen Entlebucher Sänger Stobesinge Buttisholz Mitwirkende:

Q Chorkonzert Querbeet

63 Impressum: Redaktionsteam Martina Koller, Sina Zemp, Esther Tanner, Urs Prinz, Hans Schelbert Layout / Druck Silvia Maurer [email protected], prinz CopySign AG Auflage 2050 Ex. – jährl. 11 Ausgaben, Juli/August = 1 Ausgabe Texte, Bildberichte, Veran- Infobrogg, 6208 Oberkirch, Urs Prinz, 041 938 01 50 staltungsanzeigen, Inserate: [email protected] Haftungsausschluss: Für die in der InfoBrogg enthaltenen Beiträge wird keine Haftung übernommen. (Insbesondere nicht im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen). Preise Inserate 1/1 Seite 129 x 175 mm sw 150.– 1/2 Seite quer 129 x 86 mm sw 90.– sw = Graustufen 1/1 Seite Rückseite farbig 200.– 1/4 Seite quer 129 x 43 mm sw 60.–