Entstehung, Entwicklung und Ende der Synagogengemeinde Waldlaubersheim -Auszug aus der Jahresarbeit am SGG Bingen 1995 - von Dirk Taubenheim KKKleine Waldlaubersheimer SSSchriftenreihe Band 2 KWS 2 1 Entstehung, Entwicklung und Ende der Synagogengemeinde Waldlaubersheim -Auszug aus der Jahresarbeit am SGG Bingen 1995 - von Dirk Taubenheim Impressum: Entstehung, Entwicklung und Ende der Synagogengemeinde Waldlaubersheim Von Dirk Taubenheim Kleine Waldlaubersheimer Schriftenreihe - Band 2, Juli 2005, Herausgeber: Kultur vor Ort e.V., Waldlaubersheim, Rainer Schmitt, Im Schlosshof 2, 55444 Waldlaubersheim, Tel 06707/221, Fax 06707/9159946, e-mail:
[email protected]. Die kleine Schriftenreihe erscheit erstmals 1999 im Selbstverlag. Weitere Ausgaben sind geplant. Manuskripte werden gerne entgegengenommen. Manuskript: Dirk Taubenheim Redaktion, Gestaltung und Herausgeber: Rainer Schmitt Texterfassung: Anne Sudé 2 Entstehung, Entwicklung und Ende der Synagogengemeinde Waldlaubersheim - Auszug aus der Jahresarbeit am SGG-Bingen, 1995 - Von Dirk Taubenheim Über die Anfänge jüdischer Besiedlung in Wald- Die Entstehung und Entwicklung der laubersheim sind wenig genaue Angaben wie für Synagogengemeinde den gesamten Naheraum zu finden. Über die Entstehung, bzw. Gründung der Auch hier ist anzunehmen, dass Juden bereits seit Synagogengemeinde in Waldlaubersheim ist nichts Jahrhunderten den Ort Waldlaubersheim bewohn- bekannt. Sie wird aber zu einem Zeitpunkt statt- ten. Es ist zwar in der „Heimatchronik des Krei- gefunden haben, als in Waldlaubersheim minde- ses Bad Kreuznach“ von einer „Urgemarkung stens zehn männliche Juden lebten, die einem jü- Waldlaubersheim“ die Rede, jedoch nur in Bezug dischen Gesetz nach zur Durchführung des Got- auf den räumlichen Ablauf des Siedlungsausbaus: tesdienstes nötig waren. Jede frühere Gründung „(...) Nur wenig geringeren Umfangs war die wäre unsinnig gewesen. Urgemarkung Waldlaubersheim mit 1783 ha und den heutigen Orten Genheim, Roth, Warmsroth Wahrscheinlich ist aber, dass die Synagogen- und Wald-Erbach.