Ortsgemeinde Wallscheid
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kreisnachrichten 28-2020.Indd
Kreisnachrichten Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Ausgabe 28/2020 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 07.07.2020 Ehrennadel des Landes für Friedhelm Klein aus Dreis, Herbert Schuh aus Veldenz und Lothar Zens aus Musweiler Über Jahrzehnte waren sie ehrenamtlich aktiv. Nun ehr- te Ministerpräsidentin Malu Dreyer drei Bürger des Land- kreises Bernkastel-Wittlich mit der Ehrennadel des Lan- des Rheinland-Pfalz. Landrat Gregor Eibes überreichte die Auszeichnungen in einer Fei- erstunde im Wittlicher Kreis- haus an Friedhelm Klein aus Dreis, Herbert Schuh aus Veldenz, und Lothar Zens aus Musweiler. Eibes würdigte die Leistungen der drei Geehrten im Einzel- nen und dankte ihnen für ih- ren unermüdlichen Einsatz für die Bürgerinnen und Bür- ger. „Was sie in vielen Jahren Landrat Gregor Eibes (rechts) überreichte die Ehrennadel des Landes an Lothar Zens aus Muswei- ehrenamtlich geleistet haben, ler, Herbert Schuh aus Veldenz und Friedhelm Klein aus Dreis (vordere Reihe links nach rechts). verdient unsere Anerkennung und Hochachtung”, lobte der Die IGFM Wittlich hat bisher Gemeinde Morbach. Nach sei- 1989 bis 1993 und von 2009 Landrat die Geehrten. 467 Sattelschlepper geladen. nem Umzug engagierte Her- bis 2019 1. Beigeordneter der Friedhelm Klein aus Dreis ge- Friedhelm Klein hilft auch an bert Schuh sich ehrenamtlich Ortsgemeinde Musweiler. Von hört seit 13 Jahren zur Lade- anderen Tagen im IGFM-Hilfs- in der Gemeinde Veldenz. So 1993 bis 2009 war er Orts- truppe der Internationalen güterlager oder sammelt Hilfs- ist er im Bereich der Gestal- bürgermeister der Gemein- Gesellschaft für Menschen- güter ein. Besonders wichtig tung der Wanderwege in der de Musweiler. Darüber hinaus rechte (IGFM) in Wittlich. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Allgemeine Entwässerungssatzung –
SATZUNG über die Entwässerung und den Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung – Allgemeine Entwässerungssatzung – der Verbandsgemeinde Wittlich-Land vom 23. Mai 2019 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der §§ 24 und 26 der Gemeindeordnung (GemO) sowie des § 57 Abs. 1 des Landeswassergesetzes (LWG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: INHALTSÜBERSICHT § 1 Allgemeines § 2 Begriffsbestimmungen § 3 Anschluss- und Benutzungsrecht § 4 Ausschluss und Beschränkungen des Anschlussrechtes § 5 Ausschluss und Beschränkung des Benutzungsrechtes § 6 Abwasseruntersuchungen § 7 Anschlusszwang § 8 Benutzungszwang § 9 Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang § 10 Grundstücksanschlüsse § 11 Grundstücksentwässerungsanlagen § 12 Hebeanlagen, Pumpen, Abscheider § 13 Abwassergruben § 14 Kleinkläranlagen § 15 Kleinkläranlage mit weitergehender Abwasserreinigung § 16 Niederschlagswasserbewirtschaftung § 17 Antrag auf Anschluss und Benutzung, Genehmigung § 18 Abnahme und Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen, Zutrittsrecht § 19 Informations- und Meldepflichten § 20 Haftung § 21 Ahndung bei Verstößen sowie Zwangsmaßnahmen § 22 Inkrafttreten Anhang 1: Entwässerungsgebiete/Entsorgungssystem Anhang 2: Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten Beschaffenheitskriterien Anhang 3: Technische Anforderungen Niederschlagswasserbewirtschaftung § 1 Allgemeines (1) Die Verbandsgemeinde betreibt in ihrem Gebiet die Abwasserbeseitigung als öffentliche Einrichtung. Das Betreiben der öffentlichen Einrichtung beinhaltet -
BEBAUUNGSPLAN Der ORTSGEMEINDE WALLSCHEID
BEBAUUNGSPLAN der ORTSGEMEINDE WALLSCHEID "GEWERBEGEBIET III" BEGRÜNDUNG TEIL 2- UMWELTBERICHT gem. § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB aktueller Stand: 26.11.2019 F a s s u n g gem. Satzungsbeschluss B-Plan der OG Wallscheid "GE III" – UMWELTBERICHT A INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines.................................................................................................................1 2 Räumliche und inhaltliche Abgrenzung der Umweltprüfung ...................................2 2.1 Inhalt der Umweltprüfung zum Bebauungsplan ....................................................2 2.2 Prüfung der Umweltverträglichkeit gem. UVPG....................................................2 2.3 Prüfung der besonderen Risiken für Unfälle oder Katastrophen...........................3 3 Kurzdarstellung der Inhalte und Ziele des Bebauungsplanes .................................3 3.1 Angaben zum Standort.........................................................................................3 3.2 Art und Umfang des Vorhabens ...........................................................................3 3.3 Art und Umfang besonderer Umweltrisiken im Plangebiet....................................4 4 Umweltrelevante Fachplanungen / Informationssystemen ......................................5 4.1 Landesplanung und Raumordnung ......................................................................5 4.2 Flächennutzungsplan / Landschaftsplan ..............................................................6 4.3 Naturschutz..........................................................................................................6 -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Schladt
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Schladt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Schladt (Landkreis Bernkastel-Wittlich) Regionalschlüssel: 072315003114 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Schladt (Landkreis Bernkastel-Wittlich) Regionalschlüssel: 072315003114 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
5.1 Zweckvereinbarung Über Die Trägerschaft Des Kindergartens In
-- Z WEC[CVEREINBARUNG über die Trägerschaft des Kindergartens in der Ortsgemeinde Wallscheid Auf der Grundlage des § 1 des Zweckverbandsgesetzes vom 22. Dezember 1982 (BVBL s. 476), in Verbindung mit den § 12, 13, 16, sowie § 5 Abs. 3 Km— dergartengeset: vom 15. Juli 1970 (GvnL 3. 237), zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 08.02.1982 (GVRL 3. 65) und der Beschlüsse der Gemeinde räte von Wallscheid, ‘°‘1‘ 23.11.1ns von Dierfeld, vom 27.11.198S ‚ von Eckfeld, vom 22.11.1985, von LauNld, vorn 13.11.1985 ‚ von Oberöfflin— gen, vorn 12.11.1935, von Pantenburg, vom 27.11.1985, schließen die Gemeinden Dierfeld, Eckfeld, Laufeld, Oberöfflingen, Pan— tenburg und Wallschejd zur Regelung der Trägerschaft eines Kindergartens für ihren zuständig— keitsbereich folgende Zweckvereinbarung: §1 Zweck der Vereinbarung Die Gerneiden Dierfeld, EcI:feld, Laufeld, Oberöfflingen, Pantenburg und Wallscheid sehen es als ihre Aufgabe an, für den Bereich ihrer Nachbar schaft einen gemeinsamen Kindergarten einzurichten und dieses Ziel in gemeinsamer Arbeit zu verwirklichen. §2 Trägerschaft des Kindergartens Träger des gemeinsamen Kindergartens ist die Gemeinde wallscheid als Sitzgemeinde. §3 Bereitstellung und Unterhaltung der Räume 1. Die Sitzgemeinde stellt die Räume der ehemaligen Volksschule zu einem Mietpreis zur Verfügung, der im Einvernehmen mit den Gemeinderäten der beteiligten Gemeinden festgelegt wird. 2. Die Eigentümergemeinde trägt die Kosten von Reparaturen an Dach und Fach und übernimmt die Kosten, die durch die Umgestaltung des Ge bäudes für die Zwecke des Kindergartens anfallen, soweit diese nicht durch Zuschüsse Dritter gedeckt sind. — 1 —2— §4 Einrichtung des Kindergartens Die Einrichtung des Kindergartens (Möbel, spielgerat, usw.) wird von der Gemeinde Wallscheid vorgenommen. -
Planfassung: Geändert Durch Artikel 2 Des Gesetzes Vom 22.07.2011 (Bgbl
BEBAUUNGSPLAN DER ORTSGEMEINDE WALLSCHEID TEILGEBIET "GE-GEBIET WALLSCHEID II - 2. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG" 37 25 Auf der Straß Flur 5 Wallscheid 2 2 Birkenweg Flur 5 Gillenfelder Weg Wallscheid BPL BPL Dbk. BPL Dbk. BPL Fahrweg Holzmaarstraße Fahrweg Brunnenstraße Wallscheid Sonnenhof Flur 7 Gartenweg BPL K 29 Radweg In der Bruchwies Maare-Mosel-Radweg BPL Lageplan, M 1:1.000 Übersichtskarte M 1:10.000 BPL Oberstraße Eizenbach Feuerwehr Fahrweg Radweg BPL Dieseits Eizenbach Flur 3 Schenkelsflur Flur 3 Fahrweg 1 Holzmaarstraße BPL Auf den Wölter BPL Kirche A 1 Auf Jahrskläpchen 13 Fahrweg BPL Jahrskläpchen BPL Fahrweg P Fahrweg BPL Fußweg BPL BPL K 29 Beim Brühlpesch BPL Hauptstraße Fahrweg Wiesenweg Landw. Betriebsfläche BPL BPL Flur 3 Flur 2 BPL Fahrweg WALLSCHEID Flur 3 Jagdhaus Sonnenweg P Lindenstraße Dienstbarkeitsweg Kromackerweg Fahrweg Auf der Wies Fahrweg Fahrweg Fahrweg BPL Fahrweg Fahrweg P Fahrweg P BPL Radweg BPL Fahrweg Kindergarten Flur 2 Fahrweg Auf dem Brühl BPL BPL Spielplatz Ober Paulshaus Sportplatz Ober der Gaß Fahrweg Radweg Fahrweg Feldstraße Maare-Mosel-Radweg Flur 3 Flur 3 Grünanlage Flur 5 Fahrweg Grünanlage Grünanlage Grünanlage Vor Bierscheid Fahrweg Fahrweg Ober Paulsgarten Kastanienweg BPL K 29 Fahrweg Wallscheid Bürgerhaus Aufm Ueberweg A 1 Josef-Meeth-Straße Aufm Breitenweg Flur 5 BPL Grünanlage 5 4 Fahrweg Dombach Wallscheid P Fahrweg BPL Flur 5 Grünanlage Fahrweg Fahrweg Fahrweg Flur 2 Wallscheid Fahrweg Grünanlage Grünanlage Fahrweg 37 Wallscheid Grünanlage Teich Fahrweg Wallscheid In Bierscheid Beim Kaulenbäumchen 3 Fahrweg Grünanlage Unter der Straß Fahrweg Dierfelderstück Trauerhalle 20 Radweg Fahrweg 8 Flur 4 Auf Eiklob Flur 4 Fahrweg Fahrweg Flur 4 Auf Mühlersberg Fahrweg Bei Ankerbor Vor Mühlersberg Flur 4 11 Aufm Heindel Ober der Brückwies 12 N Wallscheid Auf der Fröhn A 2 (ex) Fahrweg Flur 5 Fahrweg Flur 4 Flur 5 Fahrweg Fahrweg Landw. -
Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten
Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner Stadt Wittlich 17.786 Einwohner VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner VG Wittlich-Land 21.663 Einwohner VG Bernkastel-Kues 22.550 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner 0 2 4 6 8 10 km 1:250.000 EINWOHNER IN DEN VERBANDSGEMEINDEN, EINHEITSGEMEINDE MORBACH, STADT WITTLICH (31.12.2009) VG Bernkastel-Kues, 22.550 Einwohner VG Wittlich-Land, 21.663 Einwohner Landkreis Bernkastel-Wittlich gesamt (2009): Stadt Wittlich, 17.786 Einwohner 111.543 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner Gemeindename VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner Einwohner (31.12.2009) Vergleichszahl Rheinland-Pfalz (2009): VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner 4.012.675 Einwohner VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Datengrundlagen: Geodaten: Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz. Statistik: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. Angaben ohne Gewähr letzte Aktualisierung: 12.08.2010 Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten Eckfeld 346 Manderscheid Wallscheid 1300 Meerfeld 342 354 Pantenburg 250 Dierfeld Laufeld 8 Bettenfeld 495 Oberscheidweiler Niederöfflingen 190 659 Hontheim 437 Oberöfflingen 822 285 Hasborn Niederscheidweiler Eisenschmitt Karl 554 259 291 194 Gipperath Willwerscheid Schladt 256 Bengel 112 Greimerath 65 Schwarzenborn 234 Diefenbach 861 Großlittgen Reil -
Großflächige Fotovoltaikanlagen Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Großflächige Fotovoltaikanlagen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Energiepark "Mohrenlay/Auf Heckert" Hasborn/Niederöfflingen Fläche: ca. 32 ha Kollektorfläche: ca. 10 ha Eckfeld Nennleistung: ca. 12 MW Meerfeld Wallscheid Hontheim, Benzenberg TB2 Fotovoltaikanlage Manderscheid Planstand: am Netz Dierfeld Pantenburg Fläche: ca. 6 ha Laufeld Oberscheidweiler Kollektorfläche: ca. 2 ha Bettenfeld Nennleistung: ca. 2,6 MW Oberöfflingen Niederöfflingen Hontheim Planstand: am Netz Solarpark "Auf der Soll" Niederöfflingen Niederscheidweiler Karl Fläche: ca. 13 ha Eisenschmitt Hasborn V G K rr ö v -- B a u s e n d o rr ff Gipperath Diefenbach Kollektorfläche: ca. 5,2 ha V G M a n d e rr s c h e ii d Schladt Greimerath Willwerscheid Bengel Nennleistung: ca. 3,25 MW Schwarzenborn Bausendorf Großlittgen Plein Reil Planstand: am Netz Solarkraftwerk Kinderbeuern Flußbach Fläche: ca. 5,1 ha Minderlittgen Kinderbeuern Fotovoltaik Niederöfflingen III Musweiler Neuerburg Burg (Mosel) Kollektorfläche: ca. 1,5 ha Lüxem Landscheid Hupperath Nennleistung: ca. 1,1 MW Fläche ca. 5,7 ha Wittlich Kröv Dorf Ürzig Kinheim Planstand: am Netz Kollektorfläche ca. 3,4 ha Bombogen Nennleistung ca. 2 MW S t a d t W i t t l i c h Erden Bergweiler S t a d t W i t t l i c h Enkirch Wengerohr Lösnich Planstand: geplant Zeltingen-Rachtig Binsfeld Bruch Traben-Trarbach Arenrath Starkenburg Fotovoltaik "Sengwald" Kinheim Platten Dreis Altrich V G T rr a b e n -- T rr a rr b a c h Fläche: ca. 11 ha Graach an der Mosel Lötzbeuren Gladbach V G W ii tt tt ll ii c h -- L a n d Maring-Noviand Kollektorfläche: ca. -
Familienbücher in Der Städtischen Bibliothek Der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg
Familienbücher in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg Familienbuch der Pfarrei: Zugehörige Ortschaften: Zeitraum: Benutzte Quellen: Autor/Bearbeiter: Aach (FB II) Aach 1685 - 1880 KB Aach 1 – 6 / 1685 - 1880 Heinrich Wagner Altenhof Beßlich Hohensonne Igel Kersch Kockelsberg Liersberg Lorich Metzdorf Neuhaus Sirzenich Alsdorf (FB II) Alsdorf 1712 - ?? KB Alsdorf ab 1712 Werner Naumann Kaschenbach KB Alsdorf 1 – 2 ab 1737 Niederweis Oberecken Standesamtsregister Alsdorf für das Prümzurlay IX. Jahr nach dem franz. Revolutions- Wolsfeld kalender Altforweiler Altforweiler vor 1850 KB Altforweiler Walter Oehling Standesamtsreg. Überherrn Stadt- u. Kreisarchiv Saarlouis Landesarchiv Saarbrücken Altlay Altlay 1743 - 1798 Hans-Peter Bungert Blatterbach - Mühle Krebsmühle Peterswald Altrich Altrich 1695 – 1798 Franziska Kandel Kirchoff Platten Pohlbach Arzfeld (2 Bde.) Arzfeld 1680 – 1900 KB Arzfeld Br. Niketius Munkler Auw a. d. Kyll Auw/Kyll 1657 – 1854 KB Auw 1 – 5 / 1657 - 1807 Albert Schwickerath Heinzkyller Mühle Standesamtsreg. Auw 1797 – 1854 Hosten Standesamtsreg. Speicher bis 1890 1 / 32 08.12.15 Familienbücher in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg Familienbuch der Pfarrei: Zugehörige Ortschaften: Zeitraum: Benutzte Quellen: Autor/Bearbeiter: Preist diverse FB Wellkyller Mühle Auw a. d. Kyll Auw/Kyll 1657 – 1854 KB Auw 1 – 5 / 1657 - 1807 Albert Schwickerath Heinzkyller Mühle Standesamtsreg. Auw 1797 – 1854 Hosten Standesamtsreg. Speicher bis 1890 Preist diverse FB NEU BEARBEITET! -
Angebotskarte „Zu Hause Alt Werden“ Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Angebotskarte „Zu Hause alt werden“ im Landkreis Bernkastel-Wittlich Regionale Verteilung Gemeinde Stadt Wittlich ▪ Begegnungsstätte „Haus der Vereine“ ▪ Hospiz- und Palliativberatung ▪ Senioren-MitMach-Büro ▪ Internet-Treff Klick ▪ Mittagstisch Lüxem ▪ Sing- und Bewegungskreis ▪ Miteinander in St. Paul ▪ Zukunft Wengerohr 2030 Verbandsgemeinde Wittlich-Land ▪ Meerfelder Krankenbettenverleih ▪ Seniorengruppe Plein ▪ Seniorentreff Minderlittgen ▪ Hupperather Frauenkaffee ▪ Ganzheitlich Singen in Altrich ▪ Alt werden in Altrich ▪ Klausener Mittagstisch ▪ Dorfladen Klausen ▪ Seniorenteam Hetzerath ▪ Niersbacher Seniorenkaffee ▪ Seniorentreff Bergweiler ▪ Seniorenwegweiser Wittlich-Land ▪ Bürgerbus der Verbandsgemeinde ▪ Seniorentreff Niederöfflingen ▪ Seniorenkreis Wallscheid ▪ Seniorenhilfe Rivenich Verbandsgemeinde Traben-Trarbach ▪ Länger Zu Hause leben in Hontheim ▪ Seniorenclub Hontheim ▪ Infobroschüre Bausendorf-Olkenbach ▪ Heimat mit Zukunft in Reil ▪ Reiler Ehrenmobil ▪ Enkircher Mäje-Nachmittage ▪ AWO-Seniorentreff Traben-Trarbach ▪ Seniorenbus Traben-Trarbach ▪ Schwerpunkte: » Alltagsunterstützende Hilfen Demente Menschen in Kinderbeuern » Kümmerer vor Ort Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues ▪ Seniorenfahrdienst Ürzig Ziele: » Schnelle und unbürokratische Hilfe ▪ Seniorenkaffee Mülheim » Entlastung von Angehörigen ▪ Auf den Hund gekommen in Mülheim » Stärkung der sozialen Struktur der Gemeinden ▪ Besuchsdienst Brauneberg » Initiierung von Kooperationsgemeinschaften ▪ Seniorensport Monzelfeld » Zur Nachahmung anregen ▪ Seniorenmusikorchester -
Concerning the Community List of Less-Favoured Farming Areas Within the Meaning of Land, Natural Drainage Conditions, Etc., Incl
\ No L 128/10 Official Journal of the European Communities 19 . 5 . 75 COUNCIL DIRECTIVE of 28 April 1975 0 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive No 75/268/EEC (Germany) (75/270/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , the areas were defined by using a complex index : 'the agricultural comparability index' ( Landwirt schaftliche Vergleichszahl, LVZ) which is used by the Having regard to the Treaty establishing the local tax authorities to indicate the economic results European Economic Community ; of farming; whereas this index is based on natural productivity ( soil quality and climatic conditions ) and Having regard to Council - Directive No 75/268/EEC is adjusted using factors such as heterogeneity of the (*) of 28 April 1975 on mountain and hill farming land, natural drainage conditions , etc., including and farming in certain less-favoured areas, and in production conditions ; particular Article 2 (2) thereof ; Having regard to the proposal from the Commission; Whereas the maximum value of the abovementioned index was fixed at 25 for the areas of naturally less Having regard to the Opinion of the European favoured regions (von der Natur benachteiligte Parliament ; Gebiete); whereas in the areas of northern Germany (Nos 1 , 3 , 6, 7 and 10), this value was fixed at 15, Having regard to the Opinion of the Economic and or, where the area of permanent meadow and Social Committee ( 2 ); pasture covered more than 40% of the utilized agricultural area, at 20, or, again, where