Kreisnachrichten 28-2020.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
44 Schüler Am Schulsitz U. Wohnort11
Schüler im Landkreis Bernkastel-Wittlich im Schuljahr 2011/2012 Stadt/Verbandsgemeinde Gemeindeebene Schüler am Schulsitz Schüler am Wohnort Wittlich, Stadt 3.855 2.092 EG Morbach 1.066 1.198 Bernkastel-Kues, St. 2.169 560 Brauneberg 140 Burgen 66 Erden 41 Gornhausen 21 Graach an der Mosel 45 Hochscheid 34 Kesten 19 Kleinich 76 63 Kommen 37 Lieser 45 131 Lösnich 51 Longkamp 65 159 Maring-Noviand 54 193 Monzelfeld 43 129 Mülheim (Mosel) 76 117 Ürzig 71 Veldenz 33 123 Wintrich 37 85 Zeltingen-Rachtig 146 274 VG Bernkastel-Kues Summe 2.744 2.359 Bausendorf 138 Bengel 91 Diefenbach 12 Flußbach 58 Hontheim 99 Kinderbeuern 145 135 Kinheim 91 Kröv 76 227 Reil 37 96 Willwerscheid 2 VG Kröv-Bausendorf Summe 258 949 Bettenfeld 74 Eckfeld 45 Eisenschmitt 34 Gipperath 30 Greimerath 28 Großlittgen 54 95 Hasborn 95 91 Karl 30 Laufeld 59 56 Manderscheid, Stadt 325 167 Meerfeld 57 Musweiler 8 Niederöfflingen 54 Niederscheidweiler 21 Oberöfflingen 35 Oberscheidweiler 25 Pantenburg 22 Schladt 4 Schwarzenborn 5 Wallscheid 34 VG Manderscheid Summe 533 915 letzte Aktualisierung: 29.11.2012 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz nächste Aktualisierung: 09./10.2013 www.statistik.rlp.de Alle Angaben ohne Gewähr. Stadt/Verbandsgemeinde Gemeindeebene Schüler am Schulsitz Schüler am Wohnort Minheim 49 Neumagen-Dhron 545 204 Piesport 91 207 Trittenheim 42 129 VG Neumagen-Dhron Summe 678 589 Berglicht 53 Burtscheid 7 Deuselbach 31 Dhronecken 14 Etgert 5 Gielert 18 Gräfendhron 17 Hilscheid 23 Horath 55 Immert 17 Lückenburg 16 Malborn 38 125 Merschbach 8 Neunkirchen 21 Rorodt 2 Schönberg 28 Talling 24 Thalfang 378 192 Breit 26 Büdlich 29 Heidenburg 63 99 VG Thalfang a.Erbeskopf Summe 479 810 Burg (Mosel) 51 Enkirch 66 156 Starkenburg 22 Traben-Trarbach, St. -
(16 Feb 2017) Generation One 1. MATTHIAS NEIDHÖFER #518324
NEIDHÖFER-SIMONS-WEBER DESCENDANT GENEALOGY (16 Feb 2017) Generation One 1. MATTHIAS NEIDHÖFER #518324, b. ABT 1570 in Neithof, Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married MARIA _____ #518325, b. ABT 1570 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. Children: 2. i. THEOBALD NEIDHÖFER #518322 b. ABT 1605. ii. SUSANNA NEIDHÖFER #13474, b. ABT 1605. She married SEBASTIAN HOLTZ #13475, BEF 1629. 3. iii. JOHANN ENGELBERT NEIDHÖFER #518398 b. ABT 1610. 4. iv. GEORG NEIDHOFER #518591 b. 13 Jun 1616. Generation Two 2. THEOBALD NEIDHÖFER #518322, b. ABT 1605 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, ref number KIF, d. 7 Jul 1672 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married MARGARETHA _____ #518323, BEF 1641, ref number KIF, d. 26 Nov 1671 in Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. Children: i. CLARA NEIDHÖFER #13491, b. 1641 in Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 18 Nov 1687 in Kinderbeuern-Hetzhof, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. She married JOHANN MORITZ MÜLLERS #13494, 1664. 5. ii. ENGELBERT NEIDHÖFER #518579 b. ABT 1643. iii. ANNA NEIDHÖFER #13492, b. 21 Jan 1647 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. 6. iv. JOHANN NEIDHÖFER #518314 b. 24 Apr 1649. v. ELISABETH NEIDHÖFER #13493, b. ABT 1650 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. She married PETER MELCHIOR #14227, 1698. 3. JOHANN ENGELBERT NEIDHÖFER #518398, b. ABT 1610 in Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 19 Jul 1683 in Wassersucht, Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married MARGARETHA _____ #518399. Children: 7. i. ADAM NEIDHÖFER #518396 b. ABT 1635. 4. GEORG NEIDHOFER #518591, b. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Allgemeine Entwässerungssatzung –
SATZUNG über die Entwässerung und den Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung – Allgemeine Entwässerungssatzung – der Verbandsgemeinde Wittlich-Land vom 23. Mai 2019 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der §§ 24 und 26 der Gemeindeordnung (GemO) sowie des § 57 Abs. 1 des Landeswassergesetzes (LWG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: INHALTSÜBERSICHT § 1 Allgemeines § 2 Begriffsbestimmungen § 3 Anschluss- und Benutzungsrecht § 4 Ausschluss und Beschränkungen des Anschlussrechtes § 5 Ausschluss und Beschränkung des Benutzungsrechtes § 6 Abwasseruntersuchungen § 7 Anschlusszwang § 8 Benutzungszwang § 9 Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang § 10 Grundstücksanschlüsse § 11 Grundstücksentwässerungsanlagen § 12 Hebeanlagen, Pumpen, Abscheider § 13 Abwassergruben § 14 Kleinkläranlagen § 15 Kleinkläranlage mit weitergehender Abwasserreinigung § 16 Niederschlagswasserbewirtschaftung § 17 Antrag auf Anschluss und Benutzung, Genehmigung § 18 Abnahme und Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen, Zutrittsrecht § 19 Informations- und Meldepflichten § 20 Haftung § 21 Ahndung bei Verstößen sowie Zwangsmaßnahmen § 22 Inkrafttreten Anhang 1: Entwässerungsgebiete/Entsorgungssystem Anhang 2: Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten Beschaffenheitskriterien Anhang 3: Technische Anforderungen Niederschlagswasserbewirtschaftung § 1 Allgemeines (1) Die Verbandsgemeinde betreibt in ihrem Gebiet die Abwasserbeseitigung als öffentliche Einrichtung. Das Betreiben der öffentlichen Einrichtung beinhaltet -
BEBAUUNGSPLAN Der ORTSGEMEINDE WALLSCHEID
BEBAUUNGSPLAN der ORTSGEMEINDE WALLSCHEID "GEWERBEGEBIET III" BEGRÜNDUNG TEIL 2- UMWELTBERICHT gem. § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB aktueller Stand: 26.11.2019 F a s s u n g gem. Satzungsbeschluss B-Plan der OG Wallscheid "GE III" – UMWELTBERICHT A INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines.................................................................................................................1 2 Räumliche und inhaltliche Abgrenzung der Umweltprüfung ...................................2 2.1 Inhalt der Umweltprüfung zum Bebauungsplan ....................................................2 2.2 Prüfung der Umweltverträglichkeit gem. UVPG....................................................2 2.3 Prüfung der besonderen Risiken für Unfälle oder Katastrophen...........................3 3 Kurzdarstellung der Inhalte und Ziele des Bebauungsplanes .................................3 3.1 Angaben zum Standort.........................................................................................3 3.2 Art und Umfang des Vorhabens ...........................................................................3 3.3 Art und Umfang besonderer Umweltrisiken im Plangebiet....................................4 4 Umweltrelevante Fachplanungen / Informationssystemen ......................................5 4.1 Landesplanung und Raumordnung ......................................................................5 4.2 Flächennutzungsplan / Landschaftsplan ..............................................................6 4.3 Naturschutz..........................................................................................................6 -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Schladt
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Schladt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Schladt (Landkreis Bernkastel-Wittlich) Regionalschlüssel: 072315003114 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Schladt (Landkreis Bernkastel-Wittlich) Regionalschlüssel: 072315003114 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
5.1 Zweckvereinbarung Über Die Trägerschaft Des Kindergartens In
-- Z WEC[CVEREINBARUNG über die Trägerschaft des Kindergartens in der Ortsgemeinde Wallscheid Auf der Grundlage des § 1 des Zweckverbandsgesetzes vom 22. Dezember 1982 (BVBL s. 476), in Verbindung mit den § 12, 13, 16, sowie § 5 Abs. 3 Km— dergartengeset: vom 15. Juli 1970 (GvnL 3. 237), zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 08.02.1982 (GVRL 3. 65) und der Beschlüsse der Gemeinde räte von Wallscheid, ‘°‘1‘ 23.11.1ns von Dierfeld, vom 27.11.198S ‚ von Eckfeld, vom 22.11.1985, von LauNld, vorn 13.11.1985 ‚ von Oberöfflin— gen, vorn 12.11.1935, von Pantenburg, vom 27.11.1985, schließen die Gemeinden Dierfeld, Eckfeld, Laufeld, Oberöfflingen, Pan— tenburg und Wallschejd zur Regelung der Trägerschaft eines Kindergartens für ihren zuständig— keitsbereich folgende Zweckvereinbarung: §1 Zweck der Vereinbarung Die Gerneiden Dierfeld, EcI:feld, Laufeld, Oberöfflingen, Pantenburg und Wallscheid sehen es als ihre Aufgabe an, für den Bereich ihrer Nachbar schaft einen gemeinsamen Kindergarten einzurichten und dieses Ziel in gemeinsamer Arbeit zu verwirklichen. §2 Trägerschaft des Kindergartens Träger des gemeinsamen Kindergartens ist die Gemeinde wallscheid als Sitzgemeinde. §3 Bereitstellung und Unterhaltung der Räume 1. Die Sitzgemeinde stellt die Räume der ehemaligen Volksschule zu einem Mietpreis zur Verfügung, der im Einvernehmen mit den Gemeinderäten der beteiligten Gemeinden festgelegt wird. 2. Die Eigentümergemeinde trägt die Kosten von Reparaturen an Dach und Fach und übernimmt die Kosten, die durch die Umgestaltung des Ge bäudes für die Zwecke des Kindergartens anfallen, soweit diese nicht durch Zuschüsse Dritter gedeckt sind. — 1 —2— §4 Einrichtung des Kindergartens Die Einrichtung des Kindergartens (Möbel, spielgerat, usw.) wird von der Gemeinde Wallscheid vorgenommen. -
Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung Vom 05.04.2017: Linienbündelung Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung vom 05.04.2017: Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich Der Landkreis Bernkastel-Wittlich, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 05.04.2017 beschlossen, den lokalen Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Bernkastel-Wittlich um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 21.03.2017 beschlossen, den regionalen Nahverkehrsplan um eine Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich – zu betreiben, während die verbleibenden, weniger -
Planfassung: Geändert Durch Artikel 2 Des Gesetzes Vom 22.07.2011 (Bgbl
BEBAUUNGSPLAN DER ORTSGEMEINDE WALLSCHEID TEILGEBIET "GE-GEBIET WALLSCHEID II - 2. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG" 37 25 Auf der Straß Flur 5 Wallscheid 2 2 Birkenweg Flur 5 Gillenfelder Weg Wallscheid BPL BPL Dbk. BPL Dbk. BPL Fahrweg Holzmaarstraße Fahrweg Brunnenstraße Wallscheid Sonnenhof Flur 7 Gartenweg BPL K 29 Radweg In der Bruchwies Maare-Mosel-Radweg BPL Lageplan, M 1:1.000 Übersichtskarte M 1:10.000 BPL Oberstraße Eizenbach Feuerwehr Fahrweg Radweg BPL Dieseits Eizenbach Flur 3 Schenkelsflur Flur 3 Fahrweg 1 Holzmaarstraße BPL Auf den Wölter BPL Kirche A 1 Auf Jahrskläpchen 13 Fahrweg BPL Jahrskläpchen BPL Fahrweg P Fahrweg BPL Fußweg BPL BPL K 29 Beim Brühlpesch BPL Hauptstraße Fahrweg Wiesenweg Landw. Betriebsfläche BPL BPL Flur 3 Flur 2 BPL Fahrweg WALLSCHEID Flur 3 Jagdhaus Sonnenweg P Lindenstraße Dienstbarkeitsweg Kromackerweg Fahrweg Auf der Wies Fahrweg Fahrweg Fahrweg BPL Fahrweg Fahrweg P Fahrweg P BPL Radweg BPL Fahrweg Kindergarten Flur 2 Fahrweg Auf dem Brühl BPL BPL Spielplatz Ober Paulshaus Sportplatz Ober der Gaß Fahrweg Radweg Fahrweg Feldstraße Maare-Mosel-Radweg Flur 3 Flur 3 Grünanlage Flur 5 Fahrweg Grünanlage Grünanlage Grünanlage Vor Bierscheid Fahrweg Fahrweg Ober Paulsgarten Kastanienweg BPL K 29 Fahrweg Wallscheid Bürgerhaus Aufm Ueberweg A 1 Josef-Meeth-Straße Aufm Breitenweg Flur 5 BPL Grünanlage 5 4 Fahrweg Dombach Wallscheid P Fahrweg BPL Flur 5 Grünanlage Fahrweg Fahrweg Fahrweg Flur 2 Wallscheid Fahrweg Grünanlage Grünanlage Fahrweg 37 Wallscheid Grünanlage Teich Fahrweg Wallscheid In Bierscheid Beim Kaulenbäumchen 3 Fahrweg Grünanlage Unter der Straß Fahrweg Dierfelderstück Trauerhalle 20 Radweg Fahrweg 8 Flur 4 Auf Eiklob Flur 4 Fahrweg Fahrweg Flur 4 Auf Mühlersberg Fahrweg Bei Ankerbor Vor Mühlersberg Flur 4 11 Aufm Heindel Ober der Brückwies 12 N Wallscheid Auf der Fröhn A 2 (ex) Fahrweg Flur 5 Fahrweg Flur 4 Flur 5 Fahrweg Fahrweg Landw. -
Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten
Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner Stadt Wittlich 17.786 Einwohner VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner VG Wittlich-Land 21.663 Einwohner VG Bernkastel-Kues 22.550 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner 0 2 4 6 8 10 km 1:250.000 EINWOHNER IN DEN VERBANDSGEMEINDEN, EINHEITSGEMEINDE MORBACH, STADT WITTLICH (31.12.2009) VG Bernkastel-Kues, 22.550 Einwohner VG Wittlich-Land, 21.663 Einwohner Landkreis Bernkastel-Wittlich gesamt (2009): Stadt Wittlich, 17.786 Einwohner 111.543 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner Gemeindename VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner Einwohner (31.12.2009) Vergleichszahl Rheinland-Pfalz (2009): VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner 4.012.675 Einwohner VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Datengrundlagen: Geodaten: Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz. Statistik: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. Angaben ohne Gewähr letzte Aktualisierung: 12.08.2010 Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten Eckfeld 346 Manderscheid Wallscheid 1300 Meerfeld 342 354 Pantenburg 250 Dierfeld Laufeld 8 Bettenfeld 495 Oberscheidweiler Niederöfflingen 190 659 Hontheim 437 Oberöfflingen 822 285 Hasborn Niederscheidweiler Eisenschmitt Karl 554 259 291 194 Gipperath Willwerscheid Schladt 256 Bengel 112 Greimerath 65 Schwarzenborn 234 Diefenbach 861 Großlittgen Reil -
Großflächige Fotovoltaikanlagen Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Großflächige Fotovoltaikanlagen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Energiepark "Mohrenlay/Auf Heckert" Hasborn/Niederöfflingen Fläche: ca. 32 ha Kollektorfläche: ca. 10 ha Eckfeld Nennleistung: ca. 12 MW Meerfeld Wallscheid Hontheim, Benzenberg TB2 Fotovoltaikanlage Manderscheid Planstand: am Netz Dierfeld Pantenburg Fläche: ca. 6 ha Laufeld Oberscheidweiler Kollektorfläche: ca. 2 ha Bettenfeld Nennleistung: ca. 2,6 MW Oberöfflingen Niederöfflingen Hontheim Planstand: am Netz Solarpark "Auf der Soll" Niederöfflingen Niederscheidweiler Karl Fläche: ca. 13 ha Eisenschmitt Hasborn V G K rr ö v -- B a u s e n d o rr ff Gipperath Diefenbach Kollektorfläche: ca. 5,2 ha V G M a n d e rr s c h e ii d Schladt Greimerath Willwerscheid Bengel Nennleistung: ca. 3,25 MW Schwarzenborn Bausendorf Großlittgen Plein Reil Planstand: am Netz Solarkraftwerk Kinderbeuern Flußbach Fläche: ca. 5,1 ha Minderlittgen Kinderbeuern Fotovoltaik Niederöfflingen III Musweiler Neuerburg Burg (Mosel) Kollektorfläche: ca. 1,5 ha Lüxem Landscheid Hupperath Nennleistung: ca. 1,1 MW Fläche ca. 5,7 ha Wittlich Kröv Dorf Ürzig Kinheim Planstand: am Netz Kollektorfläche ca. 3,4 ha Bombogen Nennleistung ca. 2 MW S t a d t W i t t l i c h Erden Bergweiler S t a d t W i t t l i c h Enkirch Wengerohr Lösnich Planstand: geplant Zeltingen-Rachtig Binsfeld Bruch Traben-Trarbach Arenrath Starkenburg Fotovoltaik "Sengwald" Kinheim Platten Dreis Altrich V G T rr a b e n -- T rr a rr b a c h Fläche: ca. 11 ha Graach an der Mosel Lötzbeuren Gladbach V G W ii tt tt ll ii c h -- L a n d Maring-Noviand Kollektorfläche: ca. -
Familienbücher in Der Städtischen Bibliothek Der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg
Familienbücher in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg Familienbuch der Pfarrei: Zugehörige Ortschaften: Zeitraum: Benutzte Quellen: Autor/Bearbeiter: Aach (FB II) Aach 1685 - 1880 KB Aach 1 – 6 / 1685 - 1880 Heinrich Wagner Altenhof Beßlich Hohensonne Igel Kersch Kockelsberg Liersberg Lorich Metzdorf Neuhaus Sirzenich Alsdorf (FB II) Alsdorf 1712 - ?? KB Alsdorf ab 1712 Werner Naumann Kaschenbach KB Alsdorf 1 – 2 ab 1737 Niederweis Oberecken Standesamtsregister Alsdorf für das Prümzurlay IX. Jahr nach dem franz. Revolutions- Wolsfeld kalender Altforweiler Altforweiler vor 1850 KB Altforweiler Walter Oehling Standesamtsreg. Überherrn Stadt- u. Kreisarchiv Saarlouis Landesarchiv Saarbrücken Altlay Altlay 1743 - 1798 Hans-Peter Bungert Blatterbach - Mühle Krebsmühle Peterswald Altrich Altrich 1695 – 1798 Franziska Kandel Kirchoff Platten Pohlbach Arzfeld (2 Bde.) Arzfeld 1680 – 1900 KB Arzfeld Br. Niketius Munkler Auw a. d. Kyll Auw/Kyll 1657 – 1854 KB Auw 1 – 5 / 1657 - 1807 Albert Schwickerath Heinzkyller Mühle Standesamtsreg. Auw 1797 – 1854 Hosten Standesamtsreg. Speicher bis 1890 1 / 32 08.12.15 Familienbücher in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg Familienbuch der Pfarrei: Zugehörige Ortschaften: Zeitraum: Benutzte Quellen: Autor/Bearbeiter: Preist diverse FB Wellkyller Mühle Auw a. d. Kyll Auw/Kyll 1657 – 1854 KB Auw 1 – 5 / 1657 - 1807 Albert Schwickerath Heinzkyller Mühle Standesamtsreg. Auw 1797 – 1854 Hosten Standesamtsreg. Speicher bis 1890 Preist diverse FB NEU BEARBEITET!