Sedimentmanagementkonzept Tideweser
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
BfG-1794 Bericht Sedimentmanagementkonzept Tideweser Zitiervorschlag: BfG (2014): Sedimentmanagementkonzept Tideweser. Untersuchung im Auftrag der WSÄ Bremen und Bremerhaven. Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, BfG- Bericht 1794. BfG-1794 Bericht Sedimentmanagementkonzept Tideweser 15.04.2014 Auftraggeber: Wasser- und Schifffahrtsämter Bremen und Bremerhaven Auftragsnummer: M 39630104030 Anzahl der Seiten: 253 Bundesanstalt für Gewässerkunde Sediment- management- konzept Tideweser Bearbeiter(innen) in der BfG BfG-1794 Federführung Mailin Eberle Dr. Michael Fiedler Fachliche Bearbeitung Hydrologie Christoph Blasi Hydromorphologie Dr. Frauke König Wasserbeschaffenheit/Phytoplankton Andreas Schöl Schadstoffe in Feststoffen Dr. Birgit Schubert Ökotoxikologie Dr. Ute Feiler Fauna Dr. Markus Wetzel Christian von Landwüst Vegetation Dr. Andreas Sundermeier Bearbeitung/Fachliche Begleitung im WSA Bremen Rüdiger Oltmanns Friederike Piechotta (Bearbeitung Kapitel 2) Bearbeitung/Fachliche Begleitung im WSA Bremerhaven Ulrich Günther Sven Dunker Jürgen Lange Seite 1 Bundesanstalt für Gewässerkunde Sediment- management- konzept Tideweser BfG-1794 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................... 11 1.1 Anlass und Zielsetzung .............................................................................................. 11 1.2 Übersicht über das Bearbeitungsgebiet ................................................................... 13 2. Aktuelles Sedimentmanagement .......................................................................... 16 2.1 Unterhaltungszuständigkeiten ................................................................................. 16 2.2 Unterhaltungstechniken ............................................................................................ 16 2.3 Feststellung des Baggerbedarfs und zeitlicher Rahmen bis zur Baggerung ........ 20 2.3.1 Feststellung des Baggerbedarfs ........................................................................... 20 2.3.2 Zeitlicher Rahmen von der Peilung bis zur Baggerung ....................................... 21 2.4 Übersichten zu Unterhaltungsbaggervolumina ...................................................... 23 2.4.1 Vergleich von Unterhaltungsbaggervolumina in den Ästuaren Ems, Weser und Elbe .................................................................................................... 23 2.4.2 Unterhaltungsbaggervolumina in Unter- und Außenweser ................................. 23 2.5 Aktuelles Sedimentmanagement in Teilabschnitten der Unter- und Außenweser ........................................................................................................ 26 2.5.1 Datengrundlagen .................................................................................................. 26 2.5.2 Gliederung des Untersuchungsgebietes ............................................................... 27 2.5.3 Überblick Unterhaltungsbaggerungen in der Unterweser .................................... 28 2.5.4 Unterhaltungsbaggerungen UW-km 1,4 bis km 20 ............................................. 31 2.5.5 Unterhaltungsbaggerungen UW-km 20 bis km 51 .............................................. 34 2.5.6 Unterhaltungsbaggerungen UW-km 51 bis km 65 .............................................. 38 2.5.7 Unterhaltungsbaggerungen in der Außenweser ................................................... 40 2.6 Unterhaltungsbaggerungen im Hauptlaichgebiet der Finte in der Unterweser ................................................................................................................. 46 2.7 Unterbringung von Baggergut aus Unter- und Außenweser ................................. 55 2.7.1 Unterbringungsstellen in der Unterweser ............................................................ 55 2.7.2 Unterbringungsstellen in der Außenweser ........................................................... 58 2.7.3 Ufervorspülungen in der Unterweser ................................................................... 75 2.8 Aktuelles Sedimentmanagement in der Tidehunte ................................................. 77 3. Kurzcharakteristik des ökologischen Systems .................................................... 85 3.1 Ökologisches Leitbild ................................................................................................ 85 3.2 Hydrologie .................................................................................................................. 86 3.2.1 Zusammenfassende Charakterisierung des Ist-Zustands ..................................... 86 3.2.2 Bewertung und Zielvorstellungen nach WRRL und IBP .................................... 93 3.3 Hydromorphologie .................................................................................................... 93 3.3.1 Zusammenfassende Charakterisierung des Ist-Zustands ..................................... 93 3.3.2 Bewertung und Zielvorstellungen nach WRRL und IBP .................................. 104 3.4 Wasserbeschaffenheit und Phytoplankton ............................................................ 105 3.4.1 Zusammenfassende Charakterisierung des Ist-Zustands ................................... 105 3.4.2 Bewertung und Zielvorstellungen nach WRRL und IBP .................................. 116 Seite 2 Bundesanstalt für Gewässerkunde Sediment- management- konzept Tideweser 3.5 Schadstoffbelastungen und ökotoxikologische Wirkungen ................................. 117 BfG-1794 3.5.1 Zusammenfassende Charakterisierung des Ist-Zustands ................................... 118 3.5.2 Bewertung und Zielvorstellungen nach WRRL und IBP .................................. 136 3.6 Fauna ........................................................................................................................ 137 3.6.1 Zusammenfassende Charakterisierung des Ist-Zustands ................................... 137 3.6.2 Bewertung und Zielvorstellungen nach WRRL und IBP .................................. 141 3.7 Vegetation ................................................................................................................. 143 3.7.1 Zusammenfassende Charakterisierung des Ist-Zustands ................................... 144 3.7.2 Bewertung und Zielvorstellungen nach WRRL und IBP .................................. 148 3.8 Interdisziplinäre Sicht auf Sedimenthaushalt und Trübung ............................... 148 3.8.1 Feststoffhaushalt/-bilanz .................................................................................... 148 3.8.2 Trübung in Abhängigkeit gewässerkundlicher Parameter ................................. 154 3.9 Zusammenfassung der wichtigsten Defizite und Bezug zum Sedimentmanagement ............................................................................................. 158 4. Zusammenhänge zwischen Sedimentmanagement und ökologischem System ........................................................................................... 164 4.1 Abhängigkeiten der Baggervolumina vom Oberwasserabfluss .......................... 164 4.2 Auswirkungen der Unterhaltungsbaggerung in der Tideweser auf das ökologische System ........................................................................................... 168 5. Diskussion von Handlungsoptionen ................................................................... 189 5.1 Minimierung von Unterhaltungsbaggerungen bzw. Optimierung von Unterhaltungsmengen und -zeiten ......................................................................... 189 5.1.1 Weitere Möglichkeiten zur bedarfsorientierten Unterhaltung ........................... 190 5.1.2 Optimierung des Vorratsmaßes ......................................................................... 191 5.1.3 Minimierung von Unterhaltungsbaggerungen in der Hauptlaichzeit der Finte und während anderer sensibler Zeiten ................................................ 193 5.1.4 Weitergehende Ansätze zur Minimierung des Unterhaltungsbedarfs (Fahrrinnenverschwenkungen, Strombau u. ä.) .................................................. 196 5.2 Minimierung der Auswirkungen des Baggervorgangs ........................................ 198 5.2.1 Hopperbaggerung .............................................................................................. 199 5.2.2 Wasserinjektionsverfahren................................................................................. 200 5.2.3 Zeitliche Aspekte (Beschränkung der Baggerungen auf bestimmte Tidephasen und Tageszeiten)............................................................................. 202 5.3 Optimierung der Unterbringung von Baggergut ................................................. 203 5.3.1 Diskussion der vorhandenen Unterbringungsstellen ......................................... 204 5.3.2 Ökologische Vor- und Nachteile des Sedimentverbleibs beim WI-Verfahren ..................................................................................................... 206 5.3.3 Zeitliche Aspekte (Tidephasen, Oberwasser) .................................................... 208 5.3.4 Möglichkeiten der Nutzung von Baggergut zur Ufersicherung (Sandvorspülungen) ........................................................................................... 208 5.3.5 Möglichkeiten zur Sicherung/Förderung von Strukturvielfalt durch Nutzung von Baggergut (oder gezielte Unterhaltungsbaggerungen) ................. 209 5.3.6 Möglichkeiten der Nutzung von Baggergut zur Dämpfung