verschiedene Maßnahmen durchgeführt. Seit 2009 besitzt die Jenseits der Stadtautobahn erreicht man auf der rechten Seite die zur Kühlung von Bier. Die Rönnebecker Brauerei sägte vor dem mit Rindern beweidet. Zweimal im Jahr dürfen die Rinder Der Golleckteich Ein Kiessee auf der Rekumer Geest Beckedorfer Beeke parallel zur Straße Burgwall im Blumenthaler Beckedorfer Beeke. Ersten Weltkrieg im Winter zu diesem Zweck große Eisstücke aus im Eispohlgelände aufwachsende Gehölze und Uferstauden Verlauf ein neues „Bett“: Damit Flora und Fauna sich dort besser der gefrorenen Oberfläche heraus. Ob das auch der Zweck des beweiden. Dabei schaffen sie für Pionierpflanzen bodenoffene am Blumenthaler Freibad Blumenthals Gewässer entwickeln können, wurde der Lauf der Beeke verlängert und In der Rekumer Geest: östlich gelegenen kleineren Katzenpohls war, ist nicht überliefert. Stellen. in seiner Linienführung verändert. Oberhalb davon wurde das Das Naturschutzgebiet Das Gebiet weist heute Heideflächen, Kleingewässer, Magerrasen, Ansonsten ist der Weiher zum Schutz für die empfindliche Gewässerbett verbreitert, damit sich dort das Wasser beruhigt Feuchtwiesen und Dünen auf und kann auf gekennzeichneten Vegetation eingezäunt. und sich Sand absetzen kann. So kann verhindert werden, dass Eispohl-Sandwehen Wegen erkundet werden. Der dort ehemals vorkommende Wald Zum Naturschutzgebiet gehört seit 2014 die nördlich angrenzend sich im Unterlauf die Sohle der Beeke weiter durch Sandablage- wurde durch Schafhaltung zurückgedrängt und entwickelte Fläche, die auch gleichzeitig ein europäisches Schutzgebiet ist: rungen erhöht. sich zu einer nährstoffarmen Heidelandschaft. Später wurde für „Heide und Heideweiher auf der Rekumer Geest“. Mit einer Im Bereich der Einmündung der Beeke in die Blumentaler Aue am Schafhaltung Boden als Stalleinstreu entnommen. Die sandigen Größe von 35,4 Hektar zieht es sich innerhalb des Wasser- Haus Blomendal wurden weitere Verbesserungen vorgenommen. Böden wurden so immer nährstoffärmer und boten zunehmend schutzgebietes bis in das nicht öffentlich zugängliche Gelände Haus Blomendal ist fast komplett von einem alten Burggraben spezielle trockene und feuchte Lebensräume. des „Tanklager Farge“ nach Norden. Hier entwickeln sich sehr umgeben, der Die später einsetzende Nutzung als Gartenland und die über seltene Pflanzen wie die Wasser-Lobelie oder der Reinweiße durch die Aue den Luftpfad eingetragenen Pflanzennährstoffe hoben die Hahnenfuß, den es nur noch an vier Standorten in Deutschland und die Beeke Nährstoffarmut und damit die Ansammlung seltener Arten gibt und der von Aussterben bedroht ist. gespeist wird. langsam wieder auf. Der Stadtteil Blumenthal muss mit dem „Tanklager Farge“ leben. Der Kiessee oberhalb des Steilufers: einfach hinsetzen und genießen. Angelegt wurde Heute wird versucht, sie durch Landschaftspflegemaßnahmen Es ist ein Gelände, auf dem das weltweit größte Fassungsver- unter anderem wie die Freilegung von Sandbodenflächen zu fördern. Teilflächen mögen für zivile und militärische Kraftstoffe existiert. Damit Für die Umrundung des Sees bitte wasserfestes Schuhwerk wählen. Sie führt Die Rekumer Geest bildet den westlichen Teil der Osterholz- durch Staudenbereiche und dauert etwa 15 Minuten. ein Altwasser im Osten des Geländes werden zur Biotoppflege extensiv einher geht eine erhebliche Kontamination des Grundwassers Scharmbecker Geest und fasziniert durch eine kleinräumige als Rückzugs- mit gefährlichen Kohlenwasserstoffen (z.B. BTEX). Somit liegen Gliederung von sandigen Heidelandschaften, Wald- und möglichkeit für ein einmaliges Schutzgebiet und ein extrem belastetes Gelände Viele Seen in sind durch den Sandabbau für die Autobahn verbuschten Zonen sowie darin eingestreuten Teichen und In Bremen-Blumenthal muss ein Gewässer nicht lang gesucht Der Eispohl in Blickrichtung zu einer kleinen Halbinsel, Wassertiere, auf der der gefährdete Sumpfbärlapp siedelt. Er ist im in unmittelbarer Nachbarschaft, überlappen sich sogar. Eine entstanden – dieser nicht. Seine Entstehung reicht in die Zeit der Weihern. In dieser alten Kulturlandschaft liegt der 2,2 Hektar werden, denn der Stadtteil ist damit gut ausgerüstet. wenn im Som- Vergleich zu den Röhrichtpflanzen im Vordergrund ein auf Jahrzehnte angelegte Sanierung des durch den Betrieb des Ziegeleien zurück, in der Ton aus dem Erdreich gewonnen wurde. große nährstoffarme „Kiessee“. Aus einer Sandgrube entstanden Ganz wichtig für Blumenthal ist die mit ihren bremischen Winzling, nur fünf Zentimeter hoch. mer der Wasser- Im Bereich der veränderten Linienführung Tanklagers kontaminierten Grundwassers wurde begonnen. Sie Er ist deshalb an einigen Stellen recht tief. Der ursprünglich gut bietet er heute mit seinem Steilufer, Sandstrand und einer Insel Uferbereichen auf beiden Seiten des Flusses und mit der Bucht stand absinkt. der Beeke hat sich ein Auewald nahe der soll einer weiteren Ausbreitung der Schadstofffahne in das Trink- ausgeprägte Schilfgürtel ist in den letzten Jahren mehr und mehr eingebettet in einer lichten Waldumgebung einen Ort zum am Bunker Valentin. Die Blumenthaler Aue und die Beckedorfer Naturferner Ufer- Stadtautobahn ausgebreitet. Auf den ersten Blick ist der Name „Eispohl/Sandwehen“ für wasserschutzgebiet des Blumenthaler Wasserwerks entgegen durch Zugänge zum See zerstört worden. Der Fischbestand wird Abschalten und genießen. Beeke durchziehen den Stadtteil und prägen ihn. verbau wurde beseitigt und eine Sohlrampe zur besseren das Naturschutzgebiet ungewöhnlich und regt zum Grübeln an. wirken jährlich vom Sportfischerverein durch Besatz aufrecht erhalten. Herausragend sind auf der Rekumer Geest die Heideweiher im Passierbarkeit wandernder Gewässertiere angelegt. In der Zumal auch noch der sogenannte „Katzenpohl“ dazugehört. VVBesonderes: Vorkommen der Libellenart Westliche Keil- Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen mit einem erstaunlichen Der bis in den parkartigen Burganlage werden auf Informationstafeln noch Das Gelände liegt zwischen den Ortsteilen Farge und Lüssum- Herbst blühende VVBesonderes: Kammmolch, Mittlerer und Rundblättriger YYAnreise: Ab Hauptbahnhof mit der NordWestBahn bis jungfer. Sonnentauvorkommen. weitere Möglichkeiten beschrieben, wie sich Gewässer ökologisch Bockhorn und grenzt an das Tanklager Farge. Die als Eispohl und Lungenenzian reckt Sonnentau und als Brutvogel der Zwergtaucher. „Bahnhof Vegesack“, weiter mit dem Bus 94 oder 95 Richtung YYAnreise: Ab Hauptbahnhof mit der NordWestBahn bis aufwerten lassen. Katzenpohl bezeichneten Heideweiher entstanden vermutlich ab Juli dem Betrachter YYAnreise: Ab dem Hauptbahnhof mit der NordWestBahn Schwanewede bis Haltestelle „Landrat-Berthold-Straße“; der „Bahnhof Vegesack“, weiter mit dem Bus 60 Richtung „Neuen- Dieses Faltblatt stellt Ihnen diese Gewässer in Blumenthal genauer sein wunderbares Blau durch Windausblasungen in der ausklingenden Eiszeit vor entgegen. Der Hauhechel- nach „Vegesack“, dort umsteigen in die NordWestbahn Rich- Landrat-Berthold-Straße folgen, links in den Bockhorner Weg kirchen“ bis Haltestelle „De Kreienbarg“, der Rekumer Straße vor: wie sie entstanden sind, was sie besonders macht, wie Sie YYAnreise: Ab Hauptbahnhof mit der NordWestBahn Rich- ca. 10 000 Jahren in einer vegetationsarmen, kuppigen Dünen- Bläuling versteckt hier tung „Farge“, Ausstieg „Turnerstraße“. Der Turnerstraße Rich- einbiegen, ihm bis zum Freibad folgen und es umrunden und weiter folgen bis rechts die Straße Am Kiesberg erscheint, auch hinkommen und ob die Natur dort etwas Außergewöhnliches tung „Farge“ bis „Bahnhof Blumenthal“ fahren, entlang der landschaft, in der der Wind leichtes Spiel hatte („Sandwehen“). seine Blaufärbung auf tung Norden bis zur linken Seitenstraße Eispohl folgen und hier dem (Höhen-)Weg entlang der Blumenthaler Aue bis zum ihr folgen, dann in den Pötjerweg einbiegen, die Bahnlinie über- bietet, was unseren Schutz benötigt. der Flügeloberseite. Er ist Lüssumer Straße gehen, dann rechts in den Burgwall einbiegen. Aber Obacht: Der Name Eispohl ist nicht auf seine Entstehung häufig noch im September einbiegen. Golleckteich folgen. queren und auf der Straße Rekumer Geest den besiedelten Be- nach der Eiszeit zurückzuführen, sondern auf seinen Beitrag zu beobachten. reich verlassen, dann links halten.

>>> Unterwegs im Stadtteil >>> Die Blumenthaler Weser Tidenbewegung schwappt es etwa 10 Kilometer hin und her und Die Blumenthaler Aue Maßnahmen ergriffen: Oberhalb des Wasserwerkes erhielt der NordWestBahn Richtung „Farge“ bis Haltestelle „Bahnhof Blu- Zugegeben, die fließt letztlich in Richtung Nordsee davon. fließt im Grenzland weitgehend begradigte Verlauf der Aue ein geschwungenes menthal“, vis a vis liegt das Gelände von Haus Blomendal. Blauflügelige zwischen Bremen und Ödlandschrecke Als Lebensraum hat die Unterweser ganz unterschiedliche Niedersachsen in ihrem Bett. Unterschiedliche Uferzonen wurden angelegt, sodass sich macht auf den ersten Gesichter. Während sie für verschiedene Fischarten und die atemberaubenden Rückzugsräume für Wasserlebewesen entwickeln. Der am Ende Die Beckedorfer Beeke Blick nicht viel her. aalähnlichen Neunaugen sowohl ein Wanderweg als auch Auebett. dieses Bereichs mündende Dierksgraben erhielt hier eng liegende Aber sobald sie im Naturschutzgebiet eine wichtige Laich- und Entwicklungszone ist, leben auf der Schleifen mit Röhrichtflächen, damit Niederschlagswasser besser Eispohl/Sandwehen Flusssohle nur wenige Tierarten. Eine davon ist die eingeschleppte zurückgehalten werden kann (siehe auch den Hinweis auf der losfliegt, zeigt sie ihren breiten blauen Asiatische Körbchenmuschel, deren Schalen man massenhaft Rückseite des Flyers). Streifen auf den am Strand findet. Höher entwickelte Pflanzenarten kommen im Bis 1914 verlief dieser Ein Lichtblick sind auch die Verbesserungsmaßnahmen im Bereich Hinterflügeln. Bereich Blumenthal praktisch gar nicht vor. Teil in einem weiten Haus Blomendal. Hier treffen Blumenthaler Aue und Beckedorfer Insgesamt ist die Unterweser noch immer ein Fluss ohne Bogen und mündete Beeke zusammen (Maßnahmenbeschreibung siehe Beckedorfer Titelfoto: Ein Blick von der Bucht vor dem Bunker nennenswerte Aue oder natürliche Ufer vor allem im Bremer am „Müllerloch“ in die Beeke). Valentin bei Ebbe auf die Weser Raum. Bedingt durch die Ausbaggerungen für Seeschiffe ist sogenannte „Donau“ Einen attraktiven Blumenthaler Sandstrand findet man am Hinweis: auf der Internetseite der Bremer Umweltbehörde die Fließgeschwindigkeit stark erhöht und der Tidenhub hat linken Ufer nahe der Fähre Farge. (Dodn Au) in einen sind für Weser, Schönebecker Aue und Beckedorfer Beeke Hochwasserrisikokarten einsehbar mittlerweile die Vier-Meter-Marke überschritten. Weserarm. (www.umwelt.bremen.de, Stichwort: Herausragend ist das Gelände um die riesige verbunkerte VVBesonderes: Hier liegt das Laich- und Jungfischaufwuchs- Ihr wichtigsten Zulauf Hochwasserrisiko-Management) Blick auf den Fähranleger Blumenthal. Eine U-Bootwerft Bunker Valentin, der von Zwangsarbeitern Ende gebiet für die Finte und der Wanderkorridor für die aalähnlichen in Bremen ist die Im Grenzbereich zwischen junge Rauchschwalbe wartet im Uferröhricht des Zweiten Weltkriegs unter unsäglichen Qualen erbaut wurde. Meer- und Flussneunaugen. Diese Tatsache hat dazu geführt, Beckedorfer Beeke bei Bremen und Niedersachsen + Bitte Musik leise hören, um die Tiere am Wasser der Weser auf eine gute Gelegenheit für durchfließt die Beckedorfer nicht zu erschrecken Flugübungen. Er hat sich inzwischen als eines der bedeutendsten Winterquar- dass die Weser bis nach Bremen als ein europäisches Schutzge- Haus Blomendal, dazu Beeke einen Buchenwald. tiere für Fledermäuse entwickelt. Unter den mindestens acht biet anerkannt wurde. kommen auf ihrer rechten Seite der Bockhorngraben und der + Auf den Wegen bleiben – das schont die Pflanzen Der Blumenthaler Weserabschnitt beginnt am Übergang von Arten sind auch die Wasserfledermaus und die Teichfledermaus. Anreise: Wie wäre die Idee, sich vom Vegesacker Fähranleger Dierksgraben. Die Blumenthaler Aue liegt im Trinkwasserschutz- Die Beckedorfer Beeke (niederdeutsches Wort für Bach) und erzeugt bei Wildtieren keinen Stress Vegesack an der Straße „Am Werfttor“ und endet stromab an der Vor dem Bunker liegt eine Bucht mit Flachwasserbereichen und aus mit einem Fahrgastschiff Richtung Bremerhaven schippern gebiet „Wasserschutzgebiet Blumenthal“, die Auewiesen stehen ist wie die Blumenthaler Aue ein Geestbach, der im Raum + Müll, der mit nach Hause genommen wird, kann Landesgrenze zu Niedersachsen. Bis zum Fähranleger Blumenthal Laichgründen für die Fischfauna. An diesem ganz besonderen zu lassen? Dazu die NordWestBahn vom Bremer Hauptbahnhof unter Landschaftsschutz. Schwanewede entspringt. Sie kreuzt dreimal die niedersäch- Tieren keinen Schaden zufügen verläuft die Landesgrenze in der Mitte des Flusses, danach bremischen Ort kommen den Besuchern bei einem Spaziergang zum Vegesacker Bahnhof nutzen. Dieser liegt dem Hafen Ihr Mittellauf verläuft weitgehend natürlich. Auf Höhe des sisch-bremische Grenze und vereint sich nach sechs Kilometer schwenkt sie langsam auf die linke Seite Richtung Niedersachsen. entlang der Bucht sowohl erschreckende Geschichtsmomente als vis-a-vis gegenüber. Schwimmbades rücken die Talränder eng aneinander und bilden Fließstrecke am Haus Blomendal mit der Blumenthaler Aue. Als ROBIN WOOD e. V. Bis etwa einen Kilometer flussabwärts des Rekumer Lochs gehört auch das Erleben eines Tideflusses sehr nah. stellenweise steile Abbruchkanten mit einem Nebeneinander von linkes Nebengewässer nimmt sie den Kifkenbruchgraben auf. Langemarckstr. 210 das jenseitige Ufer zu Blumenthal! Strände und ausgedehnte Naturkundliche Spazierwege entlang der Blumenthaler Weser Die Blumenthaler Aue Feucht- und Trockenbiotopen. Sie ist weiträumig Landschaftsschutzgebiet, Teile liegen im Was- 28199 Bremen Röhrichtbereiche gehören dazu. Und der Liegeplatz von bis zu im weiter oberhalb gelegenen Uferbereich sind allerdings recht Unterhalb des Staus am Wasserwerk ist der Fluss begradigt, Die Mündung der Blumenthaler Aue in die Weser – nicht mehr so serschutzgebiet und in den Hammersbecker Wiesen durchfließt [email protected] 14 Seehunden ist hier zu finden! spärlich. Die Wunscherfüllung im Stadtteil Wohnender nach Die Blumenthaler Aue ist ein Geestbach, also ein natürlicher verbaut und tidebeeinflusst. In diesem Bereich ist auch eine atemberaubend sie das gleichnamige Naturschutzgebiet. Weiter unterhalb wird 0421/5982894 Auf ihrem Weg an Blumenthal vorbei nimmt die Weser zur Ebbzeit einer Badestelle wird noch lange dauern: Die starke Strömung Wasserlauf, für den die Voraussetzung seiner Entstehung in stoffliche Belastung festzustellen. Abbauprodukte aus Schiffsan- die Beeke begleitet von Wohnbebauungen, Buchenwald- und ViSdP: Fotos und weitere Infos: Annegret Reinecke Wasser aus der Blumenthaler Aue auf und steht auf der linken und die Gefahr der Nichteinhaltung der hygienischen Parameter der Eiszeit geschaffen wurde. Die Aue entspringt bei Brundorf strichen, Altablagerungen und Schwermetalle tragen dazu bei. VVBesonderes: Vorkommen der aalähnlichen Bachneunaugen Erlenbruchwald und Röhrichtflächen, sie fließt durch Brachen Uferseite in Verbindung mit dem Motzener und Ritzenbütteler bei Betrieb der Kläranlagen als Grundproblem sprechen bisher östlich von Schwanewede und fließt etwa 11 Kilometer durch Ihre Wasserführung ist im Jahresverlauf in Abhängigkeit von der und des Fadenmolches. Die Aktion Krötenschutz sperrt seit 25 und Weiden und an Fischteichen vorbei. Sie bietet also trotz In Zusammenarbeit mit dem BUND Gruppe Bremen-Nord Kanal, dem Warflether Arm, der Westergate und dem Rekumer dagegen. Niedersachsen. Nach Durchfließen Blumenthals mündet sie etwa Regenmenge sehr ungleichmäßig. Jahren von Mitte Februar bis Mitte April abends die Straße Am ihres recht kurzen Verlaufs eine Vielzahl sehr unterschiedlicher

Freie Loch. Das Wasser der Weser auf dieser etwa 10 Kilometer fünf Kilometer später von Land aus unsichtbar - weil überbaut Im gesamten Unterlauf ist die Blumenthaler Aue stark verödet Burgwall für alle motorisierten Verkehrsteilnehmer, damit Kröten Lebensräume. Im Sommer fällt sie zeitweise trocken. Mit freundlicher Unterstützung Der Senator für Umwelt, Hansestadt Bau und Verkehr langen Weserstrecke unterscheidet sich nicht wesentlich von - östlich des Geländes der Bremer Wollkämmerei in die Weser, und die Zahl der gefundenen Gewässerarten ist sehr gering. sicherer zu ihren Laichgewässern wandern können. Etwa die Hälfte der Beeke ist begradigt worden. Um die Bremen dem davor liegenden oder anschließenden Abschnitt. Mit der nachdem sie dort ein Siel und ein Schöpfwerk passiert hat. Um den Lebensraum der Aue aufzuwerten, wurden verschiedene YYAnreise zum Haus Blomendal: Ab Hauptbahnhof mit der ökologische Qualität der Beeke zu verbessern wurden

>>> Unterwegs im Stadtteil >>>