Programmangebot 2019 / 20

Mitglied der Kreis-AG Karlsruhe

Mit dem vorliegenden Programm laden wir Sie zu Vorträgen, Seminaren und Reisen ein, um sich zu informieren, kritisch mitzudenken und mitzudiskutieren. Natürlich gehören theologische Themen genauso dazu wie Gesundheit, Geschichte und Studienreisen. Bieten doch Studienreisen die Chance der unmittelbaren Begegnung und der persönlichen Erfahrung durch eigenes Erleben in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Wir wollen Menschen erreichen, die in der Kirche zu Hause sind. Ebenso möchten wir diejenigen ansprechen und einladen, die ihr fern stehen, aber bereit sind, sich mit der christlichen Sichtweise auseinanderzusetzen. Sehr herzlich laden wir Sie zu unseren Veranstaltungen ein und wünschen Ihnen dabei viele gute Begegnungen. Otto Stricker, Theresia Riffel und Ulla Utz Pfarreien St. Andreas Ubstadt, St. Marcellus Stettfeld, St. Martin Zeutern, St. Nikolaus Weiher, St. Barbara Forst

Langzeitangebote

Senioren-Gymnastikkreis*) In Ubstadt Übungsleiterin: Marianne Harlacher, 76698 Ubstadt-Weiher Ort: Josefshaus Ubstadt Datum: Jeden Dienstag, 14.00 - 15.00 Uhr, außerhalb der Ferien

In Zeutern Übungsleiterin: Sandra Scheuring, Fitnesstrainerin, 76698 Ubstadt-Weiher Ort: Pfarrzentrum Zeutern Datum: Jeden Dienstag, 17.30 - 18.30 Uhr, außerhalb der Ferien Anmeldung und Auskunft: Gebhard Reiser (Telefon 07253/5722) *) In Zusammenarbeit mit den Seniorenzentren Ubstadt-Weiher

Spielkreis Mutter/Vater und Kind Gruppe „Spatzennest“ Ansprechpartnerin: Lena Blau (Telefon 0171/6528886) 76698 Ubstadt-Weiher Ort: Pfarrzentrum Ubstadt, 3. Stock Datum: Jeden Mittwoch, 9.30 - 11.30 Uhr

2 28.10.2019

Einzelvorträge

Faszination Römische Küche: der Geschmack des Weltreiches *) Nichts spiegelt die Lebensweise einer unter- gegangenen Kultur lebendiger wider als ihre Essgewohnheiten: Ob Olivenöl als Lebenselixier oder der Vorläufer der heutigen Pizza - die alten Römer wussten, wie man es sich gutgehen lässt! Historiker und Autor Michael Kuhn gewährt Ein- blicke in die Ess- und Trinkgewohnheiten im antiken Rom. Neben Leseproben aus seinem literarischen Kochbuch wird es auch Kostproben der verschiedenen Gerichte geben - ein Erlebnis für alle Sinne!

Referent: Michael Kuhn MA., Jahrgang 1955, studierte in Aachen Geschichte und Politikwissenschaft Ort: Pfarrzentrum Ubstadt, Weiherer Str. 3 Datum: Mittwoch, 9. Oktober 2019, 19.00Uhr Kostenbeitrag: 7,- EUR mit Kostproben der Gerichte Anmeldung: ist erforderlich: Otto Sticker 07251 63360 / email [email protected] oder Helmut Dörflinger 07251 68770/ [email protected] *) In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Römermuseum Stettfeld e.V

Mädchen, Du in Israel – Maria als Beispiel für das Leben in Israel zur Zeit Jesu „Mädchen, Du in Israel“, so dichtete der Domini- kaner– Pater Diethard Zils in einem bekannten Marienlied. Er wollte damit Maria als „Kleine Tochter Gottes“ den Menschen heute nahe brin- gen. Maria einmal im Kontext von Geschichte und Archäologie ihrer Zeit „damals“ zu betrachten, ist eine faszinierende Aufgabe. Unabhängig von ihrer religiösen und liturgischen Bedeutung in der Kirche ist sie auch „eine von uns“. Ein Mädchen, eine junge Frau und Mutter mit Arbeit im Haus und auf dem Feld, mit Sorgen und Fragen nach der Zukunft und dem Weg ihres Sohnes. Wer Maria einmal auf dieser menschlichen Ebene kennen lernen möchte, findet mit dieser Präsentation und anschließendem Ge- spräch Anregung und neue Perspektiven. Zahlreiche Fotos vom Frauen- leben Anfang / Mitte des 20. Jh. in Palästina bereichern zusätzlich den Vortrag.

3

4 28.10.2019

Referent: Prof. Dr. Bernd Feininger, kath. Theologe und Religionswissenschaftler i.R. an der PH Freiburg. Ort: Pfarrzentrum Ubstadt, Weiherer Str. 3 Datum: Donnerstag, 17. Oktober 2019, 19.00 Uhr Kostenbeitrag: 3,- EUR

Der Urknall und die Gottesfrage Ein Streifzug vom Inneren der Atome bis an die Grenzen des Universums. Der allgemein verständliche Vortrag gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Natur – von kleinsten Strukturen im Inneren der Atome bis hin zu den Weiten des Universums und der Frage nach der so genannten „Dunklen Materie“. Beeindruckende Bilder und faszinierende Zahlen lassen uns staunen, und es stellt sich die Frage nach dem „Woher“. Die Ordnung in der Schöpfung lässt das Wirken eines Schöpfers erahnen. Ein bekanntes Zitat formuliert es so: „Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott“. Referent: Referent: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schimmel Universität Karlsruhe – Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Ort: Pfarrzentrum Forst, Egerstr. 6 Datum: Donnerstag, 17. Oktober 2019, 19.30Uhr Kostenbeitrag: 3,- EUR

Michael Sternkopf: EINFACH NUR MENSCH SEIN *) Mit 18 Jahren bekam er einen Lizenzspielervertrag für die Bundesligamannschaft des Karlsruher SC. 1990 wechselte Michael Sternkopf für 3,4 Millionen DM - was der damalig höchste Transferbetrag für einen Fußballspieler war - zum FC Bayern München. Zu dieser Zeit zählte er bereits zu den größten Talenten der . Fünf Jahre spielte er beim FC Bayern und wurde 1994 Deutscher Meister. In dieser Zeit war Franz Beckenbauer Trainer von FC Bayern. Im Jahr 1995 wechselte er zu Borussia Mönchengladbach nach 1½ Jahren wechselte er während der Saison 1996/1997 zum SC Freiburg. Von 1997 bis 2003 spielte Michael Sternkopf seine längste Zeit bei . Er zog sich eine schwere Verletzung zu, von der er sich nie mehr richtig erholte. Insgesamt bestritt er 210 Bundesliga-, 47 Zweitligaspiele und eins in der Regionalliga Süd. Er spielte siebenmal für die U-21-Nationalmannschaft. Zusätzlich wurde er 1990 in die Olympia-Auswahlmannschaft berufen. 5

6 28.10.2019

Er leitete die vollständige Organisation der Profiabteilung der OFC GmbH, dazu gehörte auch die Vertragsverhandlungen mit den jeweiligen Spielern. Im Oktober 2011 legte er sein Amt bei nieder und begab sich aufgrund eines Burn-out-Syndroms in ärztliche Behandlung. Heute nach seiner Genesung gewährt Michael Sternkopf tiefe Einblicke in seine damalige Leidenszeit. Er spricht aus seinem Herzen, wie er die schwierigste Phase seines Lebens überwunden hat und darüber was es aus einem Menschen machen kann, der ständig stark sein muss und keine Schwächen zeigen darf. Referent: Michael Sternkopf, 35440 Linden Ort: Kelterhaus Ubstadt, Obere Str. 11, 76698 Ubstadt-Weiher Datum: Montag, 21. Oktober 2019, 19.00 Uhr Kostenbeitrag: 7,- EUR

*) In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Viktoria Ubstadt e.V

Wohlfühlnachmittag*) An diesem Nachmittag wollen wir uns etwas Gutes tun. Mit meditativem Tanz, verschiedenen Atem- und Körperübungen sowie Gesichts- und Handmassagen werden wir uns selbst verwöhnen, zur Ruhe kommen und wieder Kraft für den Alltag schöpfen. Bringen Sie bitte eine Decke / Isomatte, warme Socken und bequeme Kleidung mit. Referentin: Maria Sauter, 69168 Wiesloch Ort: Josefshaus Ubstadt, Weiherer Str. 3-7 Datum: Samstag, 09. November 2019, 16.00 – 18.00 Uhr Kostenbeitrag: 10,- EUR, *) In Zusammenarbeit mit den Seniorenzentren Ubstadt-Weiher

Chancen einer modernen Narkose Anästhesiologischen Möglichkeiten mit Blick auf sich ändernde Rahmenbedingungen wie einer älter werdenden Gesellschaft.

Referent: Prof. Dr. Christoph Konrad, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Rettungsmedizin und Schmerztherapie, Kantonsspital Luzern, Schweiz Ort: Pfarrzentrum Forst, Egerstr. 6 Datum: Donnerstag, 21. November 2019, 20.00Uhr Kostenbeitrag: 3,- EUR

7

Dem Alltag entfliehen – Mit Mandalas zur Stille finden In der christlichen Tradition erscheint das Mandala seit dem Mittelalter. Ein Beispiel stellen die Fensterrosen (auch Rosetten genannt) mittelalterlicher Kirchen dar. Weit verbrei- tete Mandalaformen erscheinen auch im keltischen Kreuz, als Rosenkranz, Heiligenschein und Dornenkrone. Ebenso gestaltete Hildegard von Bingen viele Mandalas, um ihre Visionen und ihren Glauben auszudrücken.  Mandalas fördern unsere schöpferische Phantasie  Sie bringen uns mit unseren heilenden Kräften in Berührung  Sie bündeln die zentralen Kräfte von Geist und Seele  Mandalas helfen gegen Hektik, Nervosität, Unruhe und Stress An diesem Nachmittag werden die Teilnehmer sich mit der Tradition des Mandalamalens vertraut machen und mit Freude diese Meditations- technik erlernen. Bitte Holzmalstifte / Buntstifte mitbringen. Referentin: Beatrix Rapport, 76698 Ubstadt-Weiher Ort: Pfarrzentrum Ubstadt, Weiherer Str. 3 Datum: Samstag, 23. November 2019, 16.30 – 18.30 Uhr Kostenbeitrag: 3,- EUR

Die mit dem Eisbär tanzt Die Forster Wildbiologin, Dr. Sybille Klenzendorf, erzählt von ihrer Arbeit im Wildtierschutz und von Forschungsreisen rund um die Welt. Als sie 1991 mit ihrer Familie von Forst nach Amerika ging, träumte sie davon, wie ihre Vorbilder die Grzimeks im Naturschutz zu arbeiten. 27 Jahre später lebt sie wieder in Forst um mit uns Geschichten über Bären, Tiger, und Elefanten zu teilen, wie die Klimaerhitzung diese gefährdet und was jeder von uns zu ihrem Schutz beitragen kann. Referentin: Dr. Sybille Klenzendorf Ort: Pfarrzentrum Zeutern, Aue 2/a, 76698 Ubstadt-Weiher Datum: Montag, 02. Dezember 2019, 19.00 Uhr Kostenbeitrag: 3,- EUR

Entschleunigung tut Not – Rituale in der Familie Unser Leben scheint immer schneller und komplizierter zu werden. Der alltägliche Gebrauch von Smartphones und Internet ist ein weiterer Faktor, der die uns zur Verfügung stehende Zeit und Aufmerksamkeit bindet. Wie wirkt sich dies auf uns als Familie aus? Wie können wir das Leben zeitweise entschleunigen? Welche Rolle spielen Rituale in unserer Familie? Wie können wir die schönen Seiten des Miteinanders und des Alltags leben? Was brauchen wir als Einzelne, als Paar und als Familie wirklich?

8 28.10.2019

Wie können wir unsere Kinder stärken? Anhand von kurzen Impulsen und Austausch wollen wir diesen Fragen nachgehen. Referentin: Hiltrud Franken-Horstmann, Dipl. Pädagogin und Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Bruchsal. Ort: Pfarrzentrum Forst, Egerstr. 6 Datum: Donnerstag, 05. Dezember 2019, 19.30Uhr Kostenbeitrag: 3,- EUR

Wortspiele für Gott Im Anfang war das Wort. Die Schöpfung verdankt sich dem Wort Gottes. Um sich dem Geheimnis Gottes zu nähern, geht der Priester und Poet Andreas Knapp wortschöpferisch vor. Begriffe und Sätze aus der religiösen Tradition, aus der Bibel und dem kirchlichen Leben beginnen neu zu klingen. Sprachspiele und originelle Wendungen lassen aufhorchen und erschließen religiöse Grundworte auf überraschende Weise. Andreas Knapp gilt als „wirkmächtigster geistlicher Dichter des deutschen Sprachraums der Gegenwart“ (Prof. Dr. Georg Langenhorst). Mit musikalischer Begleitung. Referent: Andreas Knapp ist Ordensmann, Hilfsarbeiter, Lyriker. Er hat eine vielversprechende Karriere als Kleriker gegen ein bescheidenes Leben als „Kleiner Bruder des Evangeliums“ am Rande der Gesellschaft eingetauscht. Ort: Kelterhaus Ubstadt, Obere Str. 11, 76698 Ubstadt-Weiher Datum: Montag, 20. Januar 2020, 19.00 Uhr Kostenbeitrag: freiwillige Spende

Übersäuerung? - Entsäuerung! Die Basenkur Der schnellste und einfachste Weg zu Fitness, Schlankheit und Wohl- befinden ist die Entsäuerung des Körpers. Genussmittel (Kaffee, Alkohol, Nikotin), Stress, Zucker (Süßigkeiten), Auszugsmehl und ein zu viel an tierischen Produkten machen sauer. Es gibt einige einfache Methoden der Entschlackung und Entsäuerung, die hier vorgestellt werden und Sie wieder fit und schlank machen können. Referent: Wolfgang Woll, Drogist, Gesundheitsberater und Fastenleiter, 76669 Bad-Schönborn Ort: Römerkeller 76698 Stettfeld, Marcellusplatz 26 Datum: Montag, 27. Januar 2020, 19.00 Uhr Kostenbeitrag: 3,- EUR

9

10 28.10.2019

Auf den Spuren Humboldts in Amazonien Die zweite Entdeckung Amerikas - Alexander von Humboldt Im Jahr 2019 feierten wir den 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt. Vor 220 Jahren erkundete A.v. Humboldt auf seiner Forschungsreise große Teile des südamerikanischen Kontinents. Die Referenten folgten in einer Bootsexpedition den Spuren Humboldts im tropischen Regenwald Venezuelas und haben dies in Fotographien festgehalten. In einer Diashow verknüpfen sie ihre Bilder mit Originalzitaten aus Humboldts Reisebeschreibungen. Referenten: Karl-Heinz und Daniela Jasinski Herr Jasinski ist Gymnasiallehrer mit den Fächern: Biologie, Geographie, Naturwissenschaft und Technik. Er war über 10 Jahre im Ausland tätig, insbesondere Südamerika und Spanien. Ort: Pfarrzentrum Forst, Egerstr. 6 Datum: Donnerstag, 13. Februar 2020, 19.30Uhr Kostenbeitrag: 3,- EUR

Hormone – natürlich in Balance Hormone steuern als biochemische Botschafter den menschlichen Körper und seine Funktionen in allen Bereichen des Lebens: die Fortpflanzung, das Wachstum, die Verdauung, den Stoffwechsel, das Immunsystem und viele andere mehr. Wenn diese Botschaften zu schwach, zu stark, fehlerhaft oder falsch übertragen werden, kann dies eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen auf der körperlichen und seelischen Ebene verursachen. Bei diesem Vortrag sehen wir uns die Wirkmechanismen der Hormone im menschlichen Organismus an, gehen dem System auf den Grund und erläutern die Möglichkeiten einer sanften Therapie in der Naturheilpraxis. Dazu gehört auch eine hormonfreundliche Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung und genügend Bewegung. Bei bereits bestehenden hormonellen Dysbalancen können pflanzliche Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel, natürliche oder bioidentische Hormone von großer Hilfe sein. Referentin: Betina Judith Pohl, Heilpraktikerin mit Schwerpunkt ganzheitliche Immuntherapie, 65388 Schlangenbad-Hausen vor der Höhe Ort: Pfarrzentrum Ubstadt, Weiherer Str. 3, 2. Stock Datum: Montag, den 17. Februar 2020, 19.00 Uhr Kostenbeitrag: 3,- EUR

11

Kneipp – Vortrag: Die Weisheiten des Pfarrer Sebastian Kneipp Bis heute sind die Erkenntnisse des Pfarrer Sebastian Kneipp in der Medizin aktuell. Unter seinen 5 Säulen der Gesundheit sind seine Wasseranwendungen wohl die bekanntesten. Ob Waschungen, Güsse oder Wickel - alle haben ihren speziellen Anwendungsbereich. Über Jahrhunderte erforscht werden sie heute nach wie vor angewandt bei Bluthochdruck, Schlafstörungen, Immunschwäche oder Burnout. An diesem Abend geht es um die Wirkung der Kneippschen Hydrotherapie und ihrer Anwendung für den Hausgebrauch. Also Hilfe zur Selbsthilfe. Kursleiterin: Beatrix Rapport, Kneipp-Mentorin Ort: Pfarrzentrum Ubstadt, Weiherer Str. 3, 2. Stock Datum: Freitag, 6. März 2020, 18.30 Uhr Kostenbeitrag: 3,- Euro

Ist die Volkskirche am Ende? Das Christentum hierzulande befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die größte Gruppe innerhalb der Religionsstatistik in Deutschland sind heute die Konfessionslosen. Eine der Deutungen dieser Veränderung lautet: Eine bestimmte Gestalt von Kirche scheint an ihr Ende zu kommen. Was ist damit gemeint? Was hat die Volkskirche uns vielleicht gerade heute Wichtiges zu sagen? Referenten: Klaus Nientiedt, Chefredakteur vom „Konradsblatt“. Ort: Pfarrzentrum Forst, Egerstr. 6 Datum: Donnerstag, 23. April 2020, 19.30Uhr Kostenbeitrag: 3,- EUR

Seminare

Freude am Tanzen*) Bewegung ist ein wichtiger Teil unseres Lebens und steigert Gesundheit und Wohlbefinden. Es gibt uns ein Gefühl von Lebendigkeit, mit ihr kann man Ziele erreichen und Ablenkung schaffen. Der Kurs ermöglicht durch verschiedene Tanzarten die Freude an Bewegung aufleben zu lassen, gemeinsam mit anderen aktiv sein und so die Kommunikation zu fördern. Individuell auf den Teilnehmer abgestimmt gehört nicht nur das Tanzen auf zwei Beinen dazu, sondern auch das Tanzen im Sitzen. Kursbeginn: Freitag, 13. September 2019, 17.00 – 18.30 Uhr Ort: Kelterhaus Ubstadt Kursleiterin: Gabriele Reinhardt, Seniorentanzleiterin, Bruchsal Anmeldung: 07251/960201 Kursgebühr: 35,- EUR (5 Termine) *) In Zusammenarbeit mit den Seniorenzentren Ubstadt-Weiher

12 28.10.2019

Qi Gong – Kraftquelle im Alltag*) Diese langsam und achtsam ausgeführten Bewegungsübungen führen uns wieder zurück zu den eigentlichen Kraftquellen, die unseren Körper gesund erhalten und/oder heil werden lassen: die Atmung, die Acht- samkeit, die Leichtigkeit und die Geschmeidigkeit in den Bewegungen. Hier geht es darum, Körper, Geist und Seele wieder als Einheit zu erleben und uns im Ganzen wahrzunehmen. So finden wir wieder unsere Mitte und können den Anforderungen, die der Alltag für uns bereithält, gelassener entgegentreten. Thema dieser Kurseinheit werden Qi Gong- Übungen nach der Lehre der Fünf Elemente sein, die sich besonders stärkend auf Knochen- und Organsystem des Körpers auswirken. Kursbeginn: Kurs A: Montag, 16. September 2019, 9.00 - 10.00 Uhr Kurs B: Montag, 16. September 2019, 20.00 - 21.00 Uhr Ort: Pfarrzentrum Ubstadt, Weiherer Str. 3 Kursleiterin: Beatrix Rapport, Lehrerin für Qi Gong/Taiji Quan Anmeldung: 07251/69721 Kursgebühr: 55,- EUR (10 Termine) Weitere Kurse ab Januar / April 2020 *) In Zusammenarbeit mit den Seniorenzentren Ubstadt-Weiher

Taiji Quan – Yang Stil*) In diesem Kurs vertiefen und verfeinern wir die Teile 1, 2 und 3 der Form. Mit Aufwärm-, Entspannungs- und Atemübungen werden wir uns auf die Anforderungen einstimmen. Besonderes Gewicht wird hierbei auf das korrekte Erlernen der einzelnen Bilder gelegt, um jedem ein effektives Üben zu Hause zu ermöglichen. Kursbeginn: Montag, 16. September 2019, 19.00 – 20.00 Uhr Ort: Pfarrzentrum Ubstadt, Weiherer Str. 3 Kursleiterin: Beatrix Rapport, Lehrerin für Qi Gong/Taiji Quan Anmeldung: 07251/ 69721 Kursgebühr: 70,- EUR (10 Termine) *) In Zusammenarbeit mit den Seniorenzentren Ubstadt-Weiher

The English Group – come and join us! *) Englischkurse: Beide Kurse richten sich an Menschen, die ihre Englischkenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. Heutzutage wird das immer wichtiger für jeden, der gerne verreisen und sich in fremden Ländern in der „Universalsprache“ Englisch unterhalten möchte. In beiden Kursen möchten wir in entspannter Atmosphäre und mit Spaß am Lernen unsere Sicherheit in der Fremdsprache verbessern. Es darf gerne gelacht werden, der Fokus liegt auf dem „sich trauen“, nicht der Perfektion. Kurs 1 beginnt im Level A2 (Lernende mit Vorkenntnissen), Kurs 2 im Level B1 (Fortgeschrittene).

13

14 28.10.2019

Beide Kurse benutzen die Lehrwerke der Reihe „Easy English“ – der Name ist Programm! Gerne dürfen die Kursteilnehmer aber auch ihre Wünsche nach besonderen Themen einbringen. Interessierte sind jederzeit „zum Schnuppern“ herzlich willkommen. Referentin: Evi Förster, Studium der Musik, Deutsch und Englisch für Lehramt an der „Texas Christian University“ in Fort Worth, Texas, USA Kursbeginn: Kurs 1: Montag, 16. September 2019, 09.00-10.30 Uhr Kurs 2: Montag, 16. September 2019, 10.45-12.15 Uhr Ort: Josefshaus Ubstadt, Weiherer Str. 3-7 Kostenbeitrag: 50,- EUR für 10 Doppelstunden *) In Zusammenarbeit mit den Seniorenzentren Ubstadt-Weiher

Das Enneagramm als Lebenshilfe Im Schauen auf mein Leben entdecke ich immer wieder Situationen, die mich in Stress bringen. Ich kenne aber auch das andere: die Erfahrung der inneren Ruhe und der echten menschlichen Begegnung. An diesem Tag wollen wir die Mechanismen, die in Stresssituationen fast automatisch in uns wirken entdecken und Wege, die in Richtung Trost/Heil führen kennenlernen und einüben. Eingeladen sind alle, die Freude an dieser Entdeckungsreise haben und Neues im Alltag umsetzen wollen. Erfahrungen mit dem Enneagramm sind hilfreich aber nicht notwendig. Das Enneagramm ist ein Modell, das menschliches Verhalten beschreibt und darüber hinaus Entwicklungsmöglichkeiten hin zu einem Leben im Einklang mit sich, den Mitmenschen, Gott und der Natur aufzeigt. Referentin: Barbara Gärtner, 76707 Hambrücken Ort: Pfarrzentrum Zeutern, Aue 2/a Datum: Samstag, 14. März 2020, 13.30 – 17.00 Uhr Seminarbeitrag: 6,- EUR

Kess erziehen (3-10 Jahre) Der Kurs ermöglicht eine Auseinandersetzung und eine Orientierung an den individualpsychologischen Prinzipien der Erziehung. Teilnehmende können ihre Fertigkeiten dahingehend ausbauen, dass sie das Verhalten der Kinder vor dem Hintergrund der sozialen Grundbedürfnisse verstehen und angemessen auf störendes Verhalten reagieren. Sie werden darin bestärkt, notwendige Grenzen klar zu setzen, gleichzeitig aber auch ihre eigenen Stärken wie die der Kinder in den Blick zu nehmen. Dadurch können Selbstachtungen, Selbstvertrauen sowie partnerschaftliches und verantwortungsvolles Verhalten im Miteinander wachsen.

15

Im Einzelnen geht der Elternkurs "Kess erziehen" darauf ein, was Kinder für eine positive Entwicklung ihres Selbstwertgefühls brauchen und weshalb sie ein bestimmtes Verhalten zeigen, wie Eltern wirksam und kreativ mit Fehlverhalten umgehen können, wie Eltern im gegenseitigen Respekt Grenzen setzen können, wie die Beziehung gestärkt und Kooperation entwickelt werden können, wie Konfliktsituationen entschärft und Probleme gemeinsam gelöst werden können. Referentin: Dorothea Stritt, 76646 Bruchsal Ort: Pfarrzentrum Ubstadt, Weiherer Str. 3, 2.Stock Datum: dienstags ab 21.Januar 2020, 19.30 – 22 Uhr Weitere Termine: 28.1./4.2./11.2./18.2.2020 Kostenbeitrag: 20,- EUR, Innerhalb des STÄRKE-Programms (vorbeh. der Genehmigung). Für die anderen Teilnehmer 60 € jeweils incl. Kursunterlagen Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Tel. Anmeldung bei der Kursleiterin unter 07251/303810 oder Email: [email protected] Ein Angebot insbesondere für Familien, die im Rahmen des Landesprogramms „STÄRKE“ gefördert werden können.

KESS Abenteuer Pubertät (11-16 Jahre) In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengende wie schöne Seiten in den Blick genommen. Der Kurs unterstützt Väter und Mütter in dieser Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendlichen in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respekt- voll setzen und Kooperationen entwickeln können. Referentin: Dorothea Stritt, 76646 Bruchsal Ort: Pfarrzentrum Ubstadt, Weiherer Str. 3, 2.Stock Datum: dienstags ab 3. März 2020, jeweils 19.30 - 22 Uhr Weitere Termine: 10.3./ 17.3./ 24.3./31.3.2020 Kostenbeitrag: 20,- EUR, Innerhalb des STÄRKE-Programms (vorbeh. der Genehmigung). Für die anderen Teilnehmer 60 € jeweils incl. Kursunterlagen Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Tel. Anmeldung bei der Kursleiterin unter 07251/303810 oder Email: [email protected] Ein Angebot insbesondere für Familien, die im Rahmen des Landesprogramms „STÄRKE“ gefördert werden können.

Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch

Internationales Symposium der Europäischen Melanchthon Akademie Bretten. Donnerstag 10. – Samstag 12. Oktober 2019, Melanchtonhaus, Marktplatz 75015 Bretten Am 25. Juni 2030 jährt sich zum 500. Mal die Verlesung und Übergabe der „Confessio Augustana“ auf dem Augsburger Reichstag an Kaiser Karl V.

16 28.10.2019

17

Sie war der von Philipp Melanchthon formulierte Versuch eines religiösen Ausgleichs zwischen der jungen Wittenberger Bewegung und der alten römischen Kirche. Melanchthon wie Luther waren davon überzeugt, dass diese Bekenntnisschrift in Übereinstimmung mit der alten Kirche stand. Dennoch scheiterte der Augsburger Reichstag. Wie wir heute wissen, lag dieses Scheitern nicht in den strittigen theologischen Fragen, sondern vornehmlich in politischen Umständen begründet. Das Internationale Symposium der europäischen Melanchthonakademie Bretten über die Confessio Augustana soll eine Diskussion eröffnen, die in Kirche, Wissenschaft und Gemeindeleben weitergeführt und vertieft werden muss. Programme für die Gasthörer zum Anmelden der einzelnen Vorträge liegen in den Katholischen und Evangelischen Kirchen in Ubstadt-Weiher aus. Die Vorträge sind kostenlos. http://www.melanchthon.com/Veranstaltungen/2019/2019-10-10-Tagung-Confessio.php

Theologisches Seminar in der Fastenzeit In Anlehnung an das Internationale Symposium der Europäischen Melanchthon Akademie Bretten laden wir Sie zu vier Abenden ein, die sich mit einem Thema der Reformation theologisch beschäftigt: Die Confessio Augustana. Sie „ist ein grundlegendes Bekenntnis der lutherischen Reichsstände zu ihrem Glauben. Sie wurde am 25. Juni 1530 auf dem Reichstag zu Augsburg Kaiser Karl V. von den Reichsständen der lutherischen Reformation dargelegt. Sie war Basistext der Religionsgespräche, Grundlage des Schmalkaldischen Bundes, Toleranzgrundlage des Augsburger Religionsfriedens und gehört noch heute zu den verbindlichen Bekenntnisschriften der lutherischen Kirchen, in der Fassung von 1540 (Variata) auch der reformierten Kirchen.”, so die Kurzdefinition auf Wikipedia. Diese Bekenntnisschrift ist jedoch nicht nur für die evangelischen Christen interessant, sondern auch im ökumenischen Dialog. So werden wir in diesem Seminar der Confessio auf die Spur gehen. Was führte zu ihrer Entstehung? Was sind ihre Aussagen? Was hat sie bewirkt? Welche Nachwirkungen hatte sie? Was sagt sie uns heute noch? Verschiedene katholische und evangelische Theologen aus Ubstadt- Weiher werden die Abende gestalten. Wer welchen Teil übernimmt, wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Ort: Pfarrzentrum Ubstadt, Weiherer Str. 3, 2.Stock Termine: Mittwoch, 04. März 2020, 19.30 Uhr Mittwoch, 11. März 2020, 19.30 Uhr Mittwoch, 18. März 2020, 19.30 Uhr Mittwoch, 25. März 2020, 19.30 Uhr

18 28.10.2019

Bildungswerk auf Reisen

Der Nussknacker – Badisches Staatstheater Youri Vámos verbindet das Libretto des Nussknackers mit der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens. Er erzählt die Geschichte von Clara, dem Nussknacker und den Abenteuern der Spielzeugwelt und auch die Geschichte des reichen Geizhalses Scrooge, der sich um die Armut seiner Mitmenschen nicht kümmern möchte. Ort: Badisches Staatstheater, Karlsruhe Datum: Samstag, 21. Dezember 2019, 15.00Uhr Kostenbeitrag: Platzgruppe 1: 50,00 EUR Platzgruppe 2: 42,50 EUR Anmeldung: Theresia Riffel, 07251/13975 In der Eintrittskarte ist die An- und Abreise mit der KVV enthalten.

Georgien Reise 09. -16. Mai 2020 Georgien, ein Land mit schneebedeckten Bergkuppen, Wäldern, Steppen und sonnigen Schwarzmeer-Stränden, zeich- net sich nicht nur durch seine faszinierenden Landschaften und sein mildes, teilweise mediterranes Klima aus. Antike Kirchen und Kulturdenkmäler, Konzerthaus von Tiflis welche Geschichten aus alten Zeiten erzählen und die Gastfreundschaft der Bewohner Georgiens, die nach dem Wahlspruch: "Der Gast ist von Gott gesandt" leben, machen das Land zu einem Geheimtipp für Kulturforscher, Naturliebhaber, Fotografen und Abenteurer oder einfach Reisende mit ganz individuellen Interessen. Georgien wird von seinen Bewohnern auch als "Balkon Europas" bezeichnet, da es geographisch schon in Asien liegt, kulturell jedoch ein Teil Europas ist. So war das alte christliche Kulturland im Kaukasus, nach Armenien, das zweite Land, welches das Christentum 337 n. Chr. zur Staatsreligion erhob. Schon während der 400jährigen römischen Herrschaft wendeten sich die in ihrer geistigen Freiheit kaum be- schränkten Georgier nach und nach dem Christentum zu. Alte Höhlenmalereien, mächtige Kirchen, fürsorglich gepflegte Weinberge sowie die Qualität und regionale Vielfalt der georgischen Küche machen die Kaukasusrepublik zu einem unvergesslichen Reiseziel.

19

Organisation und Durchführung: Blass Travel GmbH, 78224 Singen Reisepreis: 1610,- EUR im Doppelzimmer ab 21 Teilnehmer, 1570,- EUR im Doppelzimmer ab 25 Teilnehmer, Einzelzimmerzuschlag pro Person 300,- EUR Linienflug, Halbpension, alle Leistungen laut vorliegenden Reiseprospekt Reiseleitung: Otto Stricker, Ubstadt-Weiher, zusammen mit einer qualifizierten, deutsch sprechenden örtlichen Reise- führung Auskünfte, Prospektversand und Anmeldung: Otto Stricker, Tel. 07251 63360, Email: [email protected]

Berlin / Dresden-Reise vom 22. – 27. Juni 2020 Das Bildungswerk bietet in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung von Ubstadt-Weiher die Berlin- / Dresden-Reise an. Unser erstes Ziel ist Berlin, die Bundeshauptstadt und den Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Das Internationale Comfort Hotel Lichtenberg wird uns 4 Tage beherbergen. Auf der Fahrt von Berlin nach Dresden ist ein Halt im Spreewald vorgesehen. Dazu gehört eine Bootsfahrt durch die Kanäle des Ober- spreewaldes. Das ibis Hotel in Dresden ist unser letztes Ziel auf dem Weg nach Hause. Die Stadt glänzt prächtiger denn je zuvor. Die einstige Residenzstadt an der Elbe hat sich zu einer europäischen Kulturmetropole entwickelt. Nach einem zweistündigen Rundgang durch das historische Dresden stärken wir uns bei sächsischen Tafelfreuden im historischen Restaurant „Pulverturm“. Reiseverlauf entsprechend vorliegendem Reiseprogramm Anmeldeschluss: 30. April 2020 Reisepreis: 430,- EUR im Doppelzimmer, Halbpension Einzelzimmerzuschlag pro Person 95,-EUR Rücktritt: Bis zum o.g. Anmeldeschluss wird die Anzahlung abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 10 Euro / Person zurückerstattet. Ab dem folgenden Tag ist eine Erstattung nur über eine Rücktrittsversicherung möglich. Reiseleitung: Otto Stricker Busunternehmen: Merx Touristik GmbH Hinweis: Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der Erzdiözese Freiburg

20 28.10.2019

Homepage: www.kirche-forst-ubstadt.de (Gruppierungen, Bildungswerk)

Bildungswerk der Pfarreien St. Andreas Ubstadt, St. Marcellus Stettfeld, St. Martin Zeutern, Bildungswerksleiter: Otto Stricker, Obere Str. 50, 76698 Ubstadt-Weiher, Tel.: 07251 / 63360, Email: [email protected]

Bildungswerk der Pfarreien St. Nikolaus Weiher und St. Barbara Forst, Email: [email protected]

Ansprechpartner Ansprechpartner für Weiher: für Forst: Ulla Utz, Theresia Riffel, Tel.: 07251 62484 Tel.: 07251 13975

Veranstaltungsorte Stettfeld: Römerkeller, 76698 Stettfeld, Marcellusplatz 26 Ubstadt: Pfarrzentrum, 76698 Ubstadt, Weiherer Str. 3 oder Josefshaus, Weiherer Str. 3-7 Zeutern: Pfarrzentrum, 76698 Zeutern,, Aue 2/a Weiher: Pfarrzentrum, 76698 Weiher, Pfarrer-Vogel-Str. 8 Forst: Pfarrzentrum, 76694 Forst, Egerstr. 6,

(Programmänderungen vorbehalten)

21