Im Werk Mirafiori begegnen sich Historie und Zukunft Wo ab 1957 der „Nuova Cinquecento“ vom Band lief, wird heute der vollelektrische Fiat 500 gebaut. 1939 eröffnetes Werk in Turin wird komplett auf Elektromobilität umgestellt. Pilotprojekt zur Vehicle-to-Grid-Technologie. Auch der Heritage Hub, die Abteilung für die Oldtimer der italienischen Konzernmarken, ist auf dem Gelände des Werks Mirafiori beheimatet. Der neue Fiat 500 wird im Werk Mirafiori im gleichnamigen Stadtteil von Turin gefertigt. Das vollelektrisch angetriebene Fahrzeug, das mit unverwechselbar italienischem Stil, Technologie und Innovation die Mobilität von morgen revolutioniert, wird damit genau dort gefertigt, wo ab 1957 die erste Generation des Fiat 500 vom Band rollte. Die gesamten Investitionen in Design, Entwicklung und Produktionsablagen für den neuen Fiat 500 betrugen mehr als 700 Millionen Euro. Die 1939 eröffnete Fabrik schlägt aber nicht nur mit der Produktion des neuen Fiat 500 eine symbolische Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, sondern auch mit weiteren innovativen Projekten rund um Elektromobilität. So wurden innerhalb des Komplexes eine Pilotanlage zur Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) realisiert, ein eigenes Montagewerk für Batterien errichtet und eine große Solarstromanlage mit Photovoltaik-Paneelen in Betrieb genommen. Neu errichtete Produktion für den Fiat 500 Design und Technologie des vollelektrisch angetriebenen Fiat 500 erforderten den Aufbau einer völlig neu konzipierten Produktion. Dank der im Werk Mirafiori zur Verfügung stehenden überdachten Fläche liegen Logistik und Komponentenmontage in der Nähe der FCA Germany AG Communication and Institutional Relations Hanauer Landstraße 166, 60314 Frankfurt E-Mail
[email protected], www.media.stellantis.com/de-de/fiat Produktionslinie, was den gesamten Prozess erheblich rationalisiert.