körper & geist g prana-flow-workshop Prana-Fl o w- text und model n christine may Teil 1 fotos n christian krinninger kleidung n www.wellicious.com Workshop

Eine Einführung in Prana Flow®: Im ersten Prana-Flow-Workshop geht es um einige Grundprinzipien und spezifische Elemente des Prana Flow nach Rea

dass Materie und Energie nichts Getrenntes, sondern ein- und dasselbe sind. Wenn wir Yoga praktizieren, sehen wir im Außen eine Bewegung; gleichzeitig laufen in uns jedoch viele Prozesse Der Ursprung von Prana Flow ab, die nicht sichtbar, sondern allein in unserem rana Flow ist eine energetische, transfor- Energiekörper spürbar und erfahrbar sind. P mierende Form und Weiterentwicklung des Vinyasa Flow Yoga durch die und Feuer- Energetische Ausrichtung hüterin Shiva Rea, basierend auf den Lehren von in wichtiger Aspekt im Prana Flow ist die Krishnamacharya und Traditionen wie , E energetische Ausrichtung, das Erfahren einer und Bhakti-Yoga. Form () durch die Verbindung mit den Be- wegungsrichtungen von Prana. Prana, unser Lebenselixier Es gibt fünf Prana-Vayus (Richtungen von Prana), rana Flow basiert auf dem Konzept, die für die Asanapraxis relevant sind und unter P dass Prana die Quelle allen Lebens den Überbegriff Mahaprana fallen. Das Kon- ist – unser Lebenselixier, unser Atem, zept der fünf Prana-Vayus hat vedischen und die Subtilenergie, die uns stärkt, zen- tantrischen Ursprung und lehrt, Lebensenergie triert und führt. Durch die Welle wahrzunehmen, aufzunehmen und zu lenken. des Atems und das bewusste Das Anwenden der Prana-Vayus in unserer Pra- Wahrnehmen und Syn- xis ermöglicht es uns, von innen nach außen zu chronisieren von Atem praktizieren, so dass das Gespürte im Außen und Bewegung un- seinen Ausdruck findet. terstützt Prana Flow das Konzept der Quantenphysik,

32 februar | märz 2012 yoga aktuell yoga aktuell februar | märz 2012 33 körper & geist g prana-flow-workshop www.yogaexpo.de

Es gibt bei uns im Westen manchmal die Tendenz, entweder sehr intellek- tuell zu praktizieren oder uns sehr stark »Prana Flow basiert auf dem Konzept, dass Prana die mit körperlichen Ausrichtungsprinzipien zu identifizieren, jedoch sehen wir im Prana Quelle allen Lebens ist – unser Lebenselixier, unser Atem, Flow die Natur und den natürlichen Fluss von Prana als Hauptquelle, um Körperbe- die Subtilenergie, die uns stärkt, zentriert und führt.« wusstsein zu kultivieren und Ausrichtung in Körper-Mudras (Asanas), im Flow und im Leben zu finden. Ein weiteres großes Ziel von Prana Flow ist es, die Praktizierenden über die regel- mäßige Praxis wieder mit sich selbst und Vinyasas – intelligente Zyklen Im Prana Flow kann ein aktiv orientierter YOGAEXPO den ihnen innewohnenden Rythmen – und ir sprechen im Prana Flow oft von Stundenbeginn auch Dancing Warriors oder damit auch den äußeren Rythmen – zu W sinnvollen Vinyasas – sinnvollen Zy- Mandala-Namaskaras beinhalten. verbinden. klen, die überall im Universum zu finden sind und sich immer wiederholen, wie die Bhava Elemente einer Prana-Flow-Praxis Vinyasas eines Tages, des Meeres (Ebbe ch würde Prana-Flow-Stunden als stim- STUTTGART ine Prana-Flow-Praxis kann das gesamte und Flut), einer Praxis oder des Atems, I mungsinspirierte Reisen bezeichnen, die E Spektrum an yogischen Elementen oder mit einem Beginn, Höhepunkt und Ende. einen bestimmten Bhava mit sich bringen Die Messe für Yoga, Ayurveda & Co. Techniken beinhalten, wie z.B. Mudra, Prana-Flow-Stunden beinhalten sowohl das oder kultivieren. Bhava ist ein yogisches Mantra, , Namaskara, Kriya, gesamte Spektrum von Hatha-Yoga sowie Konzept, das einen Gefühlszustand, eine Asana, Chanting und Meditation. Asanas traditionelle und innovative Methoden von Stimmung oder den inneren Nährboden (Mudras des Körpers, energetische Formen) Aufbau und Sequencing. bezeichnet, aus dem alle Erfahrungen ent- 12.-15. April 2012 werden intelligent, fließend und kreativ springen. Reine Yogatechniken ohne Bhava mit dem Atem verbunden, es entsteht ein Vinyasa-Krama sind wie Essen ohne Geschmack. Bhava ist natürlicher Rhythmus, Meditation in Be- inyasa-Krama gibt jedem Schüler die ein innerer Zustand, der in unserer Praxis wegung, Raum für Transformation und V Möglichkeit, dort abgeholt zu werden, Transformation und Verbindung schafft. Für Entwicklung. wo er gerade ist, da es immer verschiedene mich ist Bhava ein Zustand, der spürbar Variationen / Stufen / Kramas für jedes ist, wenn ich mich ganz auf die Situation Entdecken. Mitmachen. Erleben. ieser Workshop wird sich ausschließ- Asana gibt. Es kann also vorkommen, einlasse und die Atmosphäre in mir und im D lich auf die Mandala-Namaskaras fo- dass es drei verschiedene Variationen oder Raum bis in jede Zelle spüren kann. • Zum ersten mal auf den Frühjahrsmessen Stuttgart kussieren. In den folgenden Workshops Kramas mit unterschiedlicher Komplexität wird auf weitere Elemente des Prana Flow, im Raum gibt. Da die meisten Menschen Namaskara und Mandala-Namas- (zusammen mit der Slow Food, Fair Handel, im Besonderen das spezifische Sequen- unserer Zeit einen unglaublich hohen Leis­ kara cing, eingegangen. Weitere Elemente, die tungsdruck verspüren, soll Yoga nicht noch n diesem Workshop wird auf zwei spezi- Holz/Haus/Energie - und weiteren Messen) im Prana Flow angewendet werden, sind zusätzlichen Druck schaffen, sondern uns I elle Mandala-Namaskaras eingegangen. • Kostenlose Workshops und Vorträge hier wie folgt beschrieben. die Möglichkeit bieten, unserer inneren Prana Flow beinhaltet viele verschiedene Stimme zu folgen und herauszufinden, was Namaskaras, die alle einen unterschied- mit Ronald Steiner, Markus Schmieke uvm. Pulsation uns in jedem Moment guttut, ohne uns zu lichen Effekt auf unseren Körper und Geist • Nationale und Internationale Aussteller hiva Rea bezeichnet eine Pulsation vergleichen und unserem Ehrgeiz oder haben. Es gibt die Basis-Namaskaras, wie S als den elementaren Puls, der in jeder unserer Konditionierung nachzugeben. Surya-Namaskara A und B, klassische Sur­ • Neue Trends und Altbewährtes Zelle unseres Körpers über den Rhythmus Wir können uns herausfordern, wollen ya-Namaskaras und Chandra-Namaskaras, unserer Atmung zum Ausdruck kommt. uns jedoch nie überfordern. die den meisten von uns vertraut sind, • Ayurvedisches Catering In einer Pulsation spüren wir die direkte sowie Dancing Warriors, Erd-, Wasser-, und vieles mehr... Verbindung zwischen Ein- und Ausatmung Prana Flow Sequencing Feuer- und Luft- / Herz-Namaskaras, God- zusammen mit der Hauptausrichtung eines in wichtiges Merkmal von Prana-Flow- dess-Namaskaras und die Mandala-Namas- Asana. E Stunden ist die zyklische Abfolge mit karas. Das Besondere an den Mandala- Beginn, Hauptteil und Ausklang, die sinn- Namaskaras ist, dass wir uns in einem Bewegungsmeditation voll und intelligent aufeinander aufbauen. Mandala um uns selbst bewegen – das in wichtiger Aspekt im Prana Flow Wie bereits durch Krishnamacharya gelehrt, heißt, wir praktizieren kreisförmig in vier E sind „Movement Meditations“, die die ist es essenziell, wie wir die Praxis be- verschiedene Richtungen im Uhrzeigersinn Bewegungsrichtungen von Prana mit dem ginnen. Wir alle kennen das Gefühl, „mit und entgegen dem Uhrzeigersinn. Ein Atem synchronisieren. Auch Chanting in dem falschen Fuß aufgestanden zu sein“. Mandala ist vollständig, wenn wir jeweils Verbindung mit „Movement Meditation“ ist Ähnlich kann es sich anfühlen, wenn wir ein Mandala nach rechts und nach links häufig Teil der Praxis. In meiner eigenen nicht den Raum und die Zeit zum Ankom- vollendet haben. Die kreisförmigen Be- vieljährigen Praxis als Prana-Flow-Lehrerin men zu Beginn unserer Yogapraxis haben. wegungen bringen Fluss in unsere Praxis, habe ich erfahren, dass dies ein sehr di- Nach dem Opening oder Ankommen in schaffen neue Verbindungen in unserem rekter Weg für die Schüler ist, zu sich und der Praxis gibt es fast immer einen Na- Gehirn und bringen uns aus der Lineari- ins Spüren zu kommen. Der Atem ist die maskara-Teil, der das Verbeugen vor einer tät heraus, die den Alltag von vielen von direkte Verbindung zum Geist, und be- bestimmten Energie symbolisiert. Je nach uns bestimmt. wusster Atem führt zur Entschleunigung Fokus kann dies eher aktiv (solar) wie bei des Geistes. Surya-Namaskara oder auch lunar (medita- tiv) ausgerichtet sein, wie beim Mondgruß. Messe Stuttgart Messepiazza 1, 70629 Stuttgart (Flughafen) 34 februar | märz 2012 yoga aktuell yoga aktuell februar | märz 2012 35 körper & geist g prana-flow-workshop Workshop 2. Anjaneyasana mit Pulsation– „four movements Basis-Mandala- of lunge“ (Bild 2) 2 Wie alle Steh-Asanas kultiviert auch Anjaneyasana Stärke und Stabilität und Namaskara fördert unseren Fokus sowie unsere Konzentration. Erden Sie sich durch alle vier Punkte im vorderen Fuß (rechts) und strahlen Sie durch die hintere Ferse zurück. Sie kommen jetzt in eine Pulsation in der Lunge-Position, die Shiva Rea ieser Namaskara gilt als Einstiegs-Namaskara und be- die „four movements of lunge” (die vier Bewegungen im Ausfallschritt) nennt. reitet gut auf die multidimensionale Ausrichtung im D Verlängern Sie sich durch das vordere Knie nach vorne bis zum Fußgelenk, Raum vor. Ein Mandala ist ein kreisförmiges Gebilde, das und halten Sie mit genauso viel Kraft mit dem vorderen Schienbein dagegen. in Hinduismus und Buddhismus als Symbol bei Riten und Gleichzeitig sinkt der rechte Sitzbeinhöcker in Richtung Erde, und der hintere vor allen Dingen auch für die Meditation verwendet wird. (linke) Oberschenkel verlängert sich nach oben zum Himmel. Atmen Sie Als Namaskara ist es die Ausrichtung im Raum in alle vier aus und heben Sie sich vom Schambein bis zum Herzen, während das Himmelsrichtungen. Steißbein sich in Richtung Erde verlängert. Dadurch kultivieren Sie 1. Tadasana mit Hasta-Mudra – Berghaltung (Bild 1) Bewusstsein in Ihrer Körpermitte und schaffen Raum in Becken und Oberkörper. Atmen Sie ein, verlängern Sie sich durch Tadasana, die Berg-Haltung, gilt als Grund-Asana für alle Steh-Asanas und ist die Wirbelsäule und das Brustbein nach vorne und eine exzellente Form, um zu verstehen, wie durch das gleichmäßige Verwur- gleichzeitig durch die hintere Ferse zurück. Wie- zeln der Füße mit der Erde (pada-bandha) Energie über die Innenseiten der derholen Sie die Bewegung Beine ins Becken fließt und ein leichter Uddiyana-Bandha, und damit auch die insgesamt dreimal. Aufrichtung und Verlängerung der Wirbelsäule bis zur Kopfkrone, entsteht. Spüren Sie gleichzeitig, wie Ihr Herzzentrum sich energetisch von innen nach außen ausweitet, während sich die Schulterblätter in Richtung Erde und in Richtung Brustkorb bewegen. Bleiben Sie hier gerne ein bis zwei Minuten, um sich auf Ihre Praxis einzustimmen, eine Intention (samkalpa) für Ihre Praxis zu setzen, oder einfach ein Gefühl von Freude und Bereitschaft für Ihre Praxis zu kultivieren. Die somatische Wirkung von Tadasana ist erdend, stabilisierend, ausgleichend sowie auch kraftgebend. Die Handflächen sind empfangend nach oben geöffnet in Hasta-Mudra. Seien Sie offen für das, was kommt, und laden Sie Empfäng- lichkeit in Ihre Praxis ein. 1

Vinyasa (von Bild 1 zu Bild 2) 4. Anjaneyasana mit Pulsation – „four movements of Heben Sie nun wieder das rechte Bein und wiederholen Sie den gleichen Zyklus, bis Sie schließlich wieder in Adhomukha-Shvanasana zur Vorderseite des Raumes Von Tadasana lassen Sie die Arme mit der Ausatmung sinken. Atmen Sie lunge” (Bild 4 – Bild 2) angekommen sind. Dann haben Sie ein halbes Mandala beendet. Von hier aus ein und öffnen Sie die Arme über die Seite nach oben zu Urdhva-Hastasana Von Malasana drehen Sie sich zur Rückseite des Raums. Schieben Sie dabei beginnt die zweite Hälfte, indem Sie das linke Bein heben, die gleiche Abfolge (Berg-Haltung mit Händen nach oben), atmen Sie aus und verbeugen Sie sich den rechten Fuß etwas zurück, so dass Sie wieder den richtigen Abstand für wie rechts wiederholen und auf der Rückseite wieder das linke Bein heben. – Uttan­asana (stehende Vorbeuge). Einatmend verlängern Sie die Wirbelsäule Anjaneyasana haben. Sie befinden sich in der Position von Bild 2, nur dass Sie Wenn Sie dann wieder in Adhomukha-Shvanasana in Richtung Vorderseite des in Ardha-Uttanasana (halbe Vorwärtsbeuge), die Fingerspitzen bleiben auf diesmal zur Rückseite des Raums gedreht sind. Pulsieren Sie wieder dreimal in Raumes angekommen sind, haben Sie ein Mandala vollständig ausgeführt. Für der Erde, atmen Sie aus und gehen Sie langsam zu Ihren Füßen zurück in dem Asana. Atmen Sie aus, bewegen Sie das Schambein in Richtung Herz, atmen eine vollständige Praxis können Sie gerne mehrere volle Mandala-Namaskara- Adhomukha-Shvanasana (nach-unten-schauender-Hund). Atmen Sie ein und Sie ein und verlängern Sie die Haltung durch das vordere (linke) Knie nach vorne. Vorbereitungen ausführen. heben Sie langsam das rechte Bein. Das Becken bleibt zentriert und stabil. At- Halten Sie mit dem Schienbein dagegen, während die hintere (rechte) Ferse sich men Sie aus und bringen Sie den rechten Fuß nach vorne zwischen die Hände nach hinten verlängert. Der linke Sitzbeinhöcker sinkt in Richtung Erde, während in Anjaneyasana (siehe Bild 2). gleichzeitig der rechte Oberschenkel in Richtung Himmel strebt. Mandala-Namaskara-Vorbereitung (weiterer Verlauf 3. Malasana mit Pulsation – hohe Hocke (Bild 3) nach Bild 4) Bringen Sie, ausgehend von der Lunge-Position, den hinteren (linken) Fuß et- Atmen Sie ein und verlängern Sie das linke Bein zurück in die Brett-Position was näher zum rechten und drehen Sie sich nach links in Malasana, die hohe (Chaturanga), bringen Sie die Knie zur Erde oder kommen Sie langsam mit der Hocke. Die Knie befinden sich genau über den Fußgelenken; die Hüfte, Knie und Ausatmung über Chaturanga ganz zur Erde. Verwurzeln Sie die Füße (Fußspann) Füße sind im gleichen Winkel auswärts gedreht. Halten Sie mit den Händen die in der Erde, atmen Sie ein in Bhujangasana (Kobra). Bringen Sie die Stirn zurück Innenseiten der Fußgelenke, die Ellbogen drücken auswärts gegen die Beine, zur Erde, die Hände liegen flach neben dem Brustkorb. Drücken Sie sich kraftvoll die Wirbelsäule verlängert sich horizontal durch das Brustbein nach vorne und zurück in Adhomukha-Shvanasana (nach-unten-schauender-Hund). durch die Sitzbeinhöcker zurück. Spüren Sie, wie die Füße gleichmäßig und fest in die Erde drücken (pada-bandha), dadurch fließt Kraft in die Beine, und die Oberschenkel öffnen sich von innen nach außen. Durch die Bewegungen der Füße in Richtung Erde entsteht ein natürlicher Mula-Bandha, der Leichtigkeit im Becken und eine Verlängerung der Wirbelsäule mit sich bringt. Kommen Sie in eine Pulsation, indem Sie sich durch die Hüfte erden, während Sie die Füße fest in den Boden drücken. Spüren Sie, wie die Energie durch die Beine in das Becken fließt und sich bei den Sitzbeinhöckern vereint, so dass Sie ein leichtes Heben / Pulsieren spüren. Verlängern Sie die Wirbelsäule durch das Herz nach vorne und in die Sitzknochen zurück, spüren Sie die subtile Bewegung der Knie von der großen zur kleinen Zehe und die Bewegung des Oberschenkels von innen nach außen. Wiederholen Sie dies noch zweimal. Malasana bringt nicht nur Kraft in den Beinen, sondern auch Beweglichkeit in den Hüften. Durch die Pulsation bekommen Sie mehr Leichtigkeit in der Form. 3 4

36 februar | märz 2012 yoga aktuell yoga aktuell februar | märz 2012 37 5 8 6 7

Mandala- die Füße nach unten, kreisen Sie mit dem linken Arm 9. 2 (Bild 9) bringt. Das Becken sinkt tiefer, während sich die Wir- über den Kopf und richten Sie sich auf in Virabhadrasana Kreisen Sie mit dem linken Arm weiter über den Kopf belsäule mehr aufrichtet. Die Arme sind leicht gebeugt, Namaskara 3 2. Atmen Sie aus und spüren Sie die gleiche Bewegung nach vorne, atmen Sie ein und kommen Sie über starke und die Handflächen sind auf Augenhöhe nach oben wie bei „four movements of lunge”. Drücken Sie die 8. Utthita Parshva-Konasana – ge- Erdung der Füße zurück in Virabhadrasana 2. Atmen geöffnet. Prana-Mudra symbolisiert Offenheit zum Füße stabil in die Erde; rechter (vorderer) Fuß verlängert streckter seitlicher Winkel (Bild 8) Sie aus, lassen Sie das Becken etwas tiefer sinken und Fluss des Lebens. von Ferse zu Fußballen, hinterer Fuß von Fußballen zu Atmen Sie aus und kommen Sie fließend über die Mitte strahlen Sie noch einmal durch das Knie nach vorne ieser Namaskara ist eine gute Vorbe- Oberkörpers zu verlieren. Dann beugen Sie das rechte Ferse, nur dass sich diesmal noch der vordere Fuß im zurück in Utthita Parshva-Konasana. Stützen Sie den (Schienbein hält gegen) und durch den hinteren Ober- 11. & 12. Malasana mit Garuda-Mudra D reitung für eine Sequenz, die Hüft­ Bein. Spüren Sie die Verlängerung von den Handflächen Uhrzeigersinn in die Erde dreht, also großer zum kleinen rechten Ellbogen auf den rechten Oberschenkel (wie in schenkel zurück, um etwas tiefer zu öffnen. (Bild 11) zu Malasana mit gehaltenen öffnungs- und seitlich öffnende Asanas entlang der Wirbelsäule bis durch das Knie oder den Zeh. Gleichzeitig strahlt das rechte Knie nach vorne; Bild 17) und lassen Sie den linken Arm in Verlängerung Fußgelenken (Bild 12) beinhaltet, und erweckt durch die flie- Fußballen nach hinten oben, während die Schultern das linke Schienbein hält mit gleicher Kraft dagegen, vom hinteren Fuß und Bein diagonal nach vorne strah- 10. Hohes Malasana (hohe Hocke) mit Atmen Sie aus und bringen Sie die Hände über Garuda- ßenden, kraftvollen und verbindenden stabil und zentriert bleiben. Verlängern Sie die rechte und der hintere Oberschenkel zieht zurück. len. Sie können die Arme auch energetisch zueinander Prana-Mudra (Bild 10) Mudra vor Ihr Herz. Die Handflächen zeigen zu Ihnen, Elemente das Wasserelement in uns. Ferse weg vom Po, um noch mehr Raum und Öffnung bewegen, also den rechten (unteren) Arm energetisch Atmen Sie ein, bringen Sie den linken (hinteren) Fuß die Finger sind weit gespreizt und die Daumen gekreuzt. in der Vorderseite des Körpers zu spüren. 7. Parshva-Virabhadrasana 2 – entgengesetzt dem oberen Arm zurückverlängern (Bild etwas näher, drehen Sie sich nach links für das hohe Garuda-Mudra bringt Energiefluss in das Becken und seitliche Heldenposition (Bild 7) 8), und bewusst das Gleichgewicht zwischen den Malasana und öffnen Sie die Arme in Prana-Mudra. den Brustbereich. Sie bekommen einen klaren Blick für 5. Ekapada-Adhomukha-Shvanasana 6. Virabhadrasana 2 – Atmen Sie ein, stützen Sie die linke Hand in die linke Kräften in zwei unterschiedliche Richtungen spüren. Die Knie sind wieder genau über den Fußgelenken; das Wesentliche. Mit der gleichen Ausatmung greifen Sie mit geöffneter Hüfte (Bild 5) Heldenposition 2 (Bild 6) Hüfte und verlängern Sie gleichzeitig den rechten Arm Wiederholen Sie den fließenden Wechsel zwischen die Füße sinken tief in die Erde, während der große mit den Händen die Fußgelenke, drücken die Ellbogen Beginnen Sie in Adhomukha-Shvanasana. Atmen Sie Atmen Sie aus, bringen Sie den rechten Fuß zwischen in einem großen Bogen über den Kopf. Beugen Sie das Parshva-Vira 2 (Bild 7) mit der Einatmung und Utthita Zeh sich in die Erde in Richtung kleiner Zeh bewegt gegen die Knie, halten durch die Knie dagegen und ein und heben Sie langsam das rechte Bein; öffnen Sie die Hände nach vorne und bringen Sie den hinteren Fuß rechte Bein etwas tiefer, um mehr Öffnung in der rechten Parshva-Konasana (Bild 8) mit der Ausatmung insge- und damit die Auswärtsrotation der Oberschenkel verlängern die Wirbelsäule durch die Sitzbeinhöcker die Hüfte, ohne dabei an Länge in beiden Seiten des flach auf die Erde. Verwurzeln Sie sich mit viel Kraft über Seite zu spüren, und kommen Sie in Parshva-Vira 2. samt dreimal (Rhythmischer Vinyasa). und das sanfte Aktivieren von Mula-Bandha mit sich zurück und das Brustbein nach vorne.

12 10 9 11

38 februar | märz 2012 yoga aktuell yoga aktuell februar | märz 2012 39 körper & geist g prana-flow-workshop

16 13. & 14. Malasana mit Garuda-Mudra (Bild 13) zurück Ausklang zu Malasana mit Prana-Mudra (Bild 14) So wie der Beginn im Vinyasa- und Prana-Flow-Yoga sehr wichtig und Atmen Sie ein, richten Sie sich langsam wieder auf, kreuzen Sie die Daumen essenziell ist, ist auch der passende Ausklang nach einer Praxis von gro- 13 und kommen Sie über Garuda-Mudra langsam zurück nach oben. Öffnen Sie ßer Bedeutung. In diesem Asana-Workshop haben wir uns ausschließlich mit der gleichen Einatmung die Arme in Prana-Mudra. Sie können die Vinyasa- auf die Praxis der Mandala-Namaskaras fokussiert, da eine vollständige Abfolge von Bild 10 bis Bild 14 insgesamt dreimal wiederholen. Sequenz den Rahmen dieses Workshops übersteigen würde. Ich empfehle folgenden kleinen Ausklang: 15. Virabhadrasana 2 (Bild 15) Atmen Sie aus, drehen Sie sich zur Rückseite des Raumes, schieben Sie den Atmen Sie in Adhomukha-Shvanasana vollständig aus, laufen Sie langsam rechten Fuß (der jetzt zum hinteren Fuß wird) etwas zurück und öffnen Sie mit den Füßen nach vorne zwischen die Hände zu Uttanasana. Halten Sie sich zu Virabhadrasana 2 zur Rückseite des Raumes. Weitere Anleitung siehe die Ellbogen, finden Sie Stille und fokussieren Sie sich auf einen langsamen Bild 6. Rhythmus von Ujjayi, mit Betonung auf einer längeren Ausatmung. Bleiben Sie hier für 5 bis 10 Atemzüge. 16. Parshva-Virabhadrasana 2 (Bild 16) Bringen Sie die Füße etwas weiter als hüftbreit auseinander, drehen Sie die Atmen Sie ein, bringen Sie die rechte Hand zur rechten Hüfte und verlän- Zehen leicht auswärts, atmen Sie ein, beugen Sie die Beine und kommen gern Sie in einem großen Halbkreis den linken Arm über den Kopf zurück Sie in eine tiefe Hockposition, Malasana. Die Fersen bleiben wenn möglich in Parshva-Vira 2. Hinteres Bein bleibt stabil und stark, vorderes Bein beugt auf der Erde; Sie können sich für mehr Stabilität jedoch auch eine Matte sich etwas tiefer. oder Decke unter die Fersen legen. Bleiben Sie hier für 5 bis 10 Atemzüge mit tiefer Ujjayi-Atmung. Lassen Sie die Ausatmung doppelt so lang wie 17. Utthita Parshva-Konasana (Bild 17) die Einatmung werden. Atmen Sie aus und kreisen Sie mit dem hinteren Arm in einem großen Bogen Setzen Sie sich ab und kommen Sie langsam in die Rückenlage. Die Füße 17 nach vorne in Utthita Parshva-Konasana. Der linke Ellbogen stützt sich auf sind mattenbreit aufgestellt, die Knie kippen zueinander; öffnen Sie die dem linken Oberschenkel ab, und Sie spüren Länge von der hinteren (rechten) Arme auf Schulterhöhe zur Seite. Atmen Sie aus, lassen Sie die Knie in eine Fußsohle (speziell der Außenkante) bis durch die Fingerspitzen der rechten Drehung nach links sinken und den Kopf nach rechts. Wiederholen Sie das Hand. Das Steißbein verlängert sich in Richtung hintere Ferse, und die rechte Ganze zur rechten Seite und bleiben Sie auf jeder Seite 5 bis 10 Atemzüge. Nierenseite bewegt sich in Richtung linke Nierenseite, um den Herzraum Beenden Sie Ihre Praxis entweder mit einer kleinen Schulterstand-Sequenz mehr zum Himmel zu öffnen. Verlängern Sie bis durch die Kopfkrone nach oder ganz simpel mit Apanasana (Knie zur Brust). Finden Sie dann zu vorne und richten Sie den Blick unter der rechten Achselhöhle nach oben. Shavasana, der Endentspannung. Erlauben Sie sich, 8 bis 10 Minuten in 14 Wiederholen Sie den fließenden Wechsel zwischen Parshva-Vira 2 (Bild 16) Shavasana zu SEIN, bevor Sie sich langsam wieder zum Sitzen aufrichten, mit der Einatmung und Utthitha Parshva-Konasana (Bild 17) mit der Ausat- die Hände in Anjali-Mudra zum Herzen bringen, sich innerlich bei sich selbst mung insgesamt dreimal. oder einer höheren Quelle bedanken und Ihre Praxis mit einem AUM oder einem persönlichem Mantra beenden. n 18. Virabhadrasana 2 (Bild 18) Kreisen Sie mit dem rechten Arm weiter über den Kopf nach vorne. Atmen Sie ein und kommen Sie mit viel Kraft über die Füße in die Erde zurück in Infos Virabhadrasana 2. Christine May ist eine der führenden Prana-Flow- Mandala-Namaskara 3 (Vinyasa nach Bild 18) Lehrerinnen in Europa und langjährige Senior-As- Atmen Sie aus und kreisen Sie mit den Armen wie eine Windmühle nach vorne sistentin der weltweit bekannten Yogameisterin zur Erde. Mit der gleichen Ausatmung nehmen Sie den linken Fuß zurück in Shiva Rea. Sie ist Head Teacher bei AIRYOGA in die Brett-Position (plank pose) und kommen in einer geraden Linie bis auf München und leitet seit 2007 die 200-Stunden-Yoga- Alliance-Teacher-Trainings bei AIRYOGA in Zürich Ellbogenhöhe in Chaturanga-Dandasana. Schieben Sie die Fersen zurück, Foto: Eugen Gebhardt atmen Sie ein und rollen Sie über die Zehen nach vorne in Urdhvamukha- Sh- und München, und auf Korfu seit 2010. Ebenso vanasana (nach oben schauender Hund). Atmen Sie aus und ziehen Sie sich unterrichtet sie Module der 300-Stunden-Yoga-Alliance-Ausbildung. über Ihre starke Mitte zurück in Adhomukha-Shvanasana. Sie können hier im Christine unterrichtet seit mehr als zehn Jahren in Kalifornien, Asien und Rhythmus mit dem Atem die Beine leicht beugen und strecken oder beide Knie Europa in renommierten Yogastudios. Sie ist die einzige Yogalehrerin im Wechsel nach links und rechts beugen. Um das Mandala zu vervollständi- in Deutschland mit der Berechtigung von Shiva Rea, die Module der gen, heben Sie jetzt das rechte Bein und gehen Sie durch den gleichen Zyklus Prana-Flow-Yoga-Ausbildung zu unterrichten, die für die 200-, 300- von Bild 5 bis Bild 18 einschließlich des Vinyasa nach Bild 18, bis Sie wieder und 500-Stunden-Yoga-Alliance-Lehrerausbildung im Prana-Flow-Yoga in Adhomukha-Shvanasana auf der Vorderseite des Raumes angekommen angerechnet werden. Ihr Unterricht ist geprägt durch ihre aufmerksame, sind. Dann wiederholen Sie das gesamte Mandala nach links, also linkes Bein liebevolle Hingabe an ihre Schüler und den Yoga. heben, Bild 5 bis 18 einschließlich Vinyasa und von der Rückseite des Raumes wieder das linke Bein heben; Bild 5 bis 18 inklusive des Vinyasa wiederholen. Internet: www.christinemay.de Dann ist das Mandala komplett. Sie können mehrere vollständige Mandalas 18 15 wiederholen, je nach verfügbarer Zeit und Energie.

40 februar | märz 2012 yoga aktuell