09 Ein Besuch im Passader Backhaus

Wo die Dinkelsonne aufgeht

Heute wir mal mit dem Bus zum Bäcker. Rechts die abgeernteten Felder, links spaziert (nach strengen Bioland-Richtlinien) über das flechten und diese binnen18 Minuten bei 180 n Passader Backhaus GmbH Nicht, dass keiner um die Ecke wäre. Doch wir eine stolze Hühnerfamilie im Garten. Reet- Mahlen, Backen und den Direktvertrieb liegen Grad goldbraun und verzehrfertig gebacken Bioland-Hof-Göttsch, Dörpstraat 11, 24253 Passade, T. 043 44/46 52, aber immer noch in eigenen Händen. haben einen Vormittag Zeit und wollen was dachhäuser, Holunder, Sonnenblumen, Dah- werden. Die anwesenden Kinder haben dabei www.passader-backhaus.de, Prominentes. Wir reisen in die . Nach lien, Obstbäume und Weiher, ein liebevolles fleißig mitgeholfen und dürfen ihre Werke Führungen durch die Backstube: jeden Passade. Das ist nicht nur ein wunderschönes Erntedank-Ensemble aus Strohfiguren auf Wie die werkeln, erfahren wir bei der Besich- mitnehmen. letzten Sonnabend im Monat 10:00 Uhr.

Dorf, sondern hier steht auch das Passader dem Dorfplatz, schon steht uns der Mund tigung in leicht nussig duftender Atmosphäre. n Die malerische Lage und intakte Backhaus. Schon mal „Passader Roggenschrot“ offen. Wirklich schön hier! Ein Stückchen Vom Silo, in das sechs Tonnen Getreide passen, Dass Sauerteige 14 Stunden stehen müssen, Dorfstruktur bescherte den rund 300 gegessen? Schonmal „Dinkelsonnen“ und „Kür- bergab ist der See in Sicht, ein paar Zwetsch- über die slowenische „Schlagmühle“, in der das ­warum man hier in Wärme und nicht in Kühl- Einwohnern Passades übrigens 2004 biskernige“ probiert? Hier wird es gemacht, genzweige noch und man blickt zur Linken Getreide im Flug zerlegt wird, weil es sich an geräte investiert, warum 36 Brötchensorten im Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden und unser Dorf das landesweit bekannte Brot. Mit viel Liebe aufs Backhaus. Messern und Stahlstiften reibt. Natürlich wird utopisch sind und das frühe Aufstehen der hat Zukunft“­ eine Goldmedaille als und ­einer eigenen Philosophie. das ganze Korn verarbeitet, denn dieser Betrieb ­Bäcker ein Tribut an die Frische ist, erfahren schönstes Dorf Deutschlands. „Das ist ja überschaubar heute“, meint Olaf setzt auf Vollkornprodukte, wenn auch hier wir zu frischen Brotproben und Kaffee, bevor Wir müssen zwar nicht so früh aufstehen wie Knickrehm, Geschäftsführer der Bäckerei, (wieder) Weißmehl im Kommen ist, einfach aus für ­besonders­ Interessierte noch eine Feldfüh- Bäcker, aber für einen Sonnabendmorgen fin- und meint uns 25 Gäste, die sich zur Füh- Genießergründen. Croissants oder Berliner, die rung bei Landwirt Gerhard Göttsch ansteht. den wir uns wacker, zumal der Augusthimmel rung versammelt haben. Oft seien es nämlich müssen einfach leicht und locker sein. ein bisschen grau und der Wind recht frisch auch 60! Und dann staunen wir weiter. 17.000 Klein-Lotta zieht es derweil schon an den tollen ist. „Sind wir schon da?!“ Manuela muss ­unsere ­backende Betriebe gibt es in Deutschland, Ten- Spielplatz am See, wir erstehen noch schnell angeregten Gespräche auf der halbstündigen denz ­fallend. „In wenigen Jahren werden es um einen Laib Bauernbrot im Hofladen, picknicken ­Strecke vom Kieler Hauptbahnhof bremsen, die 10.000 sein“, erläutert der Betriebswirt und am Ufer und sind uns nach einem kurzen Bad sonst wären wir glatt weitergefahren. ­Perplex erzählt die (Erfolgs-)Geschichte des Passader im See einig: Das war nur eine Stippvisite. Pas- kullern Michael, Manuela, Tochter Lotta, Backhauses, das im Bäckereiensterben einen sade macht nämlich Appetit auf mehr. ­Fotografin Susanne und ich, die schwinde­ anderen Weg ging und 2007 sein 20. Beste- Almut Behl lige Schreiberin, an der Haltestelle „Passade“ hen feierte. Nach häuslichem Backen für den

in die Landluft. Wir biegen gleich rechts in ­Eigenbedarf fing Gründerin Susan Göttsch mit In hygienische Plastikumhänge gehüllt, dür- die „Doerpstraat“ und atmen Idylle. zweimal 80 Broten pro Woche an. Heute sind fen wir dann in der offenen Backstube begut- es über 6.000 pro Woche, monatlich werden achten, wie der „Fortuna-Automat“ von Hand Ö: Vom Hauptbahnhof Kiel mit der Buslinie 200/201 mindestens stündlich nach Passade, fünf Minuten Fuß- 75 Doppelzentner Roggen, 50 Doppelzentner vorbereitete Teigportionen zu kleinen Kugeln weg im Dorf. Weizen und 25 Doppelzentner Dinkel verar- stanzt, der Ofenmeister und zwei Azubis da- beitet, die Arbeitsschritte vom Getreideanbau raus in Windeseile viersträngige Hefezöpfe

Sömmer an Tipp 1 Tipp 2 Tipp 3 Tipp 4 Tipp 5 der Ostsee Idyllisch. Ein paar Bushaltestel- Etwas ganz Besonders ist die Fruchtig. Himbeeren zum Besinnlich. Der Grundstein der Herrschaftlich. Das im 17. Jahr- Verschlungen. Am Ortsausgang len vor Passade liegt das schöne Fahrt mit der Museumsbahn: ­Selberpflücken und Himbeer- mehrfach umgebauten, mit Holz- hundert erbaute Herrenhaus von Richtung Schönberg befindet sich Dorf , das unbe- Die 1942 gebaute Tenderdampf- produkte gibt es bei ­Familie schindeln gedeckten St.-Katharinen- Gut Hagen ist seit 1932 im Besitz ein seit 1927 bestehendes Hecken- dingt besucht werden sollte. Hier lok mit dem Spitznamen „Kleiner­ Klindt. Hof Moorhörn, 24253 Kirche zu Probsteierhagen wurde der Gemeinde Probsteierhagen. Das labyrinth. Der „Irrgarten“ aus Maul- können auch (Rad-)Wanderungen Vampir“ pendelt in der Saison Passade, T. 043 44/92 71, vermutlich im Jahre 1259 gelegt. Haus wird als Kultur- und Veran- beerhecken ist ganzer Stolz der um Passader- und Dobersdorfer von Kiel Hauptbahnhof nach www.hof-moorhoern.de, Café: Hier finden neben den Gottesdiens- staltungszentrum genutzt und von Familie Biermann, die hier neben See beginnen. Kartenempfehlung: Schönberger Strand und legt Zwi- Mai–Sept.: Sa./So. 14:00–18:00 ten zahlreiche Kirch- und Orgel- einem Förderverein unterstützt, Garten mit Spielplatz und Minigolf Kompass Wander- und Radtouren- schenstopps in Oppendorf und Uhr, Juli/August täglich, führungen sowie Konzerte statt. der Führungen anbietet – auch ent- auch großräumige Gastronomie karte 715 Kiel, , Lütjenburg, Probsteierhagen ein. Fahrräder Gruppen ganzjährig, Hofla- Öffnungszeiten: tägl. 9:00–18:00 lang des „Historischen Pfads“ mit 22 samt Kegelbahnen bietet. Alte Dorf- 1 : 50.000, www.probsteierhagen.de. können mitgenommen werden. den: Fr. 14:00–18:00 Uhr, Sa. Uhr, Pastorat: T. 043 48/911 33, ­Stationen im Dorf. Anmeldungen: straße 100, 24253 Probsteierhagen, www.vvm-museumsbahn.de. 10:00–14:00 Uhr. www.kirchenkonzerte.de. www.schloss-hagen.de. T. 043 48/230, www.irrgarten.biz.

Ö: 500 Meter von der Bushaltestelle Ö: Zwei Minuten Fußweg von Ö: Fünf Minuten Fußweg von Ö: Zwei Minuten Fußweg von

„Passade“, Linien 200/201 ab Kiel. der Bushaltestelle „Hagen“, Linien der Bushaltestelle „Hagen“, Linien der Bushaltestelle „Friedhof“, Linien

200/201 ab Kiel. 200/201 ab Kiel. 200/201 ab Kiel. 28 | 29