Ortsplan Passen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Morbach Besonderes Wohnen Im Zentrum
MORBACH BESONDERES WOHNEN IM ZENTRUM INVESTIEREN SIE JETZT! C SK_EMH_Rot_Tel_URL_2010_52x20mm.pdf 07.10.2010 15:01:21 M Y Ein Projekt der CM MY CY CMY K EXKLUSIVE WOHNFLÄCHEN 2 Für Stadtliebhaber und Naturgenießer 3 INHALT 4 Lebensqualität 6 im Herzen des Hunsrücks Vielfalt 8 Erlebnisse – Wandern / Biken / Sehenswürdigkeiten in der Umgebung Mikrolage 10 Potenzial mit Zukunft Projektinfo 12 Standort mit Köpfchen Baubeschreibung 14 Kurzform Grundrisse 16 Gebäude und Wohneinheiten 18 / Haus B 24 / Haus C 30 / Haus D 38 / Haus E Parken 46 Stellflächen und Kellerräume BA Projektentwicklung 48 Ihr Partner bei allen Planungsprozessen 5 Referenzen 50 Einblick in Topreferenzen Ansprechpartner 53 Vertrieb und Finanzierung, An- und Verkauf von Köln / Bonn von Kassel Frankfurt A 61 Koblenz LEBENSQUALITÄT A 48 Erlebniswelt Winningen Nürburgring Kobern- Rhein Gondorf Morbach ist eine Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz mit ca. 10.500 Einwohnern. Daun von Mainz, Ludwigshafen Frankfurt Treis- Die Gemeinde liegt im Herzen des Hunsrücks und ist ein staatlich anerkannter Luftkurort. Karden Mosel Ihre reizvolle Lage, die saubere Luft und ihre beeindruckende Naturlandschaft laden zum Wandern, A 61 Manderscheid Cochem Radfahren und Erholen ein. Morbach ist der Endpunkt einer Etappe des Fernwanderwegs von Lüttich Brüssel Saar-Hunsrück-Steig. Beilstein Kastellaun Morbach lohnt sich. Auch infrastrukturell hat Morbach einiges zu bieten. Die Liste der Einkaufsmög- A 60 Wittlich Abfahrt lichkeiten ist lang: Möbel und Wohnen, Wellness und Gesundheit, Drogerie- und Lebensmittelläden Simmern Rheinböllen Bitburg Zell / Mosel B 50 sowie Fachgeschäfte locken im Zentrum. A 48 / 1 Flughafen B 327 Traben- Frankfurt-Hahn Piesport Mosel Trarbach Die Gemeinde Morbach hat sich zum Ziel gesetzt eine kinder- und familienfreundliche Kommune zu Echternach Kyll Schweich Bernkastel-Kues sein. -
Jeder Treu Auf Seinem Posten: German Catholics
JEDER TREU AUF SEINEM POSTEN: GERMAN CATHOLICS AND KULTURKAMPF PROTESTS by Jennifer Marie Wunn (Under the Direction of Laura Mason) ABSTRACT The Kulturkampf which erupted in the wake of Germany’s unification touched Catholics’ lives in multiple ways. Far more than just a power struggle between the Catholic Church and the new German state, the conflict became a true “struggle for culture” that reached into remote villages, affecting Catholic men, women, and children, regardless of their age, gender, or social standing, as the state arrested clerics and liberal, Protestant polemicists castigated Catholics as ignorant, anti-modern, effeminate minions of the clerical hierarchy. In response to this assault on their faith, most Catholics defended their Church and clerics; however, Catholic reactions to anti- clerical legislation were neither uniform nor clerically-controlled. Instead, Catholics’ Kulturkampf activism took many different forms, highlighting both individual Catholics’ personal agency in deciding if, when, and how to take part in the struggle as well as the diverse factors that motivated, shaped, and constrained their activism. Catholics resisted anti-clerical legislation in ways that reflected their personal lived experience; attending to the distinctions between men’s and women’s activism or those between older and younger Catholics’ participation highlights individuals’ different social and communal roles and the diverse ways in which they experienced and negotiated the dramatic transformations the new nation underwent in its first decade of existence. Investigating the patterns and distinctions in Catholics’ Kulturkampf activism illustrates how Catholics understood the Church-State conflict, making clear what various groups within the Catholic community felt was at stake in the struggle, as well as how external factors such as the hegemonic contemporary discourses surrounding gender roles, class status, age and social roles, the division of public and private, and the feminization of religion influenced their activism. -
160 M Verbindung
Daten und Fakten Offizielle Bürgerfest Verkehrsfreigabe auf der Hochmoselbrücke+RFKPRVHOEUÝFNH 1,7 km Donnerstag, 21. November 2019 Samstag, 16. November 2019 Länge 160 m 13.00 Uhr 10.00 bis 16.00 Uhr Höhe 10 (Kölner Dom passt neben die Brücke) Pfeiler 175 Mil € 2011-2019 Baukosten/Brücke Bauzeit (483 Mil € Gesamtkosten) 32.500 t 39.000 m³ Überbaustahl Beton 20 m Michael Conrad Michael Conrad Niedrigster Pfeiler Verbindung Zufahrt zwischen Eifel und Hunsrück 151 m über Verkehrskreisel Lösnich Höchster Pfeiler Parken entlang des Zubringers auf der rechten Seite Landesbetrieb Mobilität Aus der Küche Stahlbalkenbrücke Dasbachstraße 15c Kartoffelsuppe mit Würstchen und Vegetarisches mit ansprechender Pfeilerform 54292 Trier Aus den Weinlagen www.lbm.rlp.de Moselwein vom Winzer und Glühwein Bernkastel-Kues Erden Graach Doctorstadt mit philosophischem Erden hat die älteste römische Graach an der Mosel liegt ruhig am Fuß Einschlag als ideale Urlaubsdestination für Kelteranlage nördlich der Alpen. seiner berühmten Weinlagen „Graacher Aktivurlauber und Wein-Liebhaber: Das Außerdem für begeisterte Wanderer Himmelreich“ und „ Graacher Domprobst“ Kleinod Bernkastel-Kues in der Wein- und den Klettersteig im Erdener Treppchen in zwei Kilometer Entfernung zur Stadt Kulturlandschaft Mosel. und den Skulpturenwanderweg. Bernkastel-Kues. Veranstaltungstipp Veranstaltungstipp Veranstaltungstipp 42. Weihnachtsmarkt mit vielen Highlights Adventfenster - eine Aktion im Dezember Weinfest vom 18. bis 20. August 2020 (u.a. mit dem größten Adventskalender der 2019: weihnachtlich geschmückte Fenster mit traditioneller Weinprobe am Region) 22. November bis 22. Dezember im ganzen Ort. Samstagnachmittag. 2019. www.bernkastel.de www.erden.de www.graach.de LBM „Große Brücke, schöner Fluss, Umgeben von einem einmaligen Die Urlaubsgemeinde ist der einzige kleiner Ort, viel Genuss“ - Lösnich, der Gewürzgarten, historischem Fachwerk und Moselort, über den eine Operette romantische Weinort im Herzen der der ältesten Sonnenuhr befindet sich die geschrieben wurde. -
Verzeichnis Der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv Und Stadtbibliothek Trier
Verzeichnis der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier Stand: Dezember 2013 Martin Junk Trier 2013 Dieses Verzeichnis ist auch als PDF-Datei erhältlich 1 Die Ortsfamilienbücher des Stadtarchivs Trier haben alle die Signatur Sam 60. Sie stehen im Lesesaal der Stadtbibliothek Trier und können dort eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Kenntlich ist dies auch am Vermerk: Im Lesesaal: Sam 60/… unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Die Ortsfamilienbücher der Stadtbibliothek Trier können normalerweise ausgeliehen werden. Sie sind kenntlich am Vermerk: Bitte aus dem Magazin bestellen: … unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Seit der letzten Ausgabe dieses Verzeichnisses (Dez. 2012) sind hinzugekommen: Reichertz, Willibald: Heiratsregister des Standesamtes Bombogen Reichertz, Willibald: Heiratsregister der Bürgermeisterei Daleiden Klaeren, Peter: Müllenborn Rug, Karl Ludwig: Die evangelischen Familien des Köllertales Klauck, Hans Peter: Die Einwohner des Nalbacher Tales Himbert, Lorenz: Familien der katholischen Pfarreien Kölln Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Detzem Tonner, Karl-Josef: Familienbuch Hetzerath Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Leiwen Probst, Uwe: Familienbuch Winterspelt Verburg, Werner: Die Einwohner der Stadt Merzig Reif, Karl-Heinz: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Mayen Olbermann, Lothar: Familienbuch Mörsdorf Hubsch, Mathias Emil: Die Pfarrei Wallendorf Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach 25 54290 Trier Tel.: 0651 / 718 1429 E-Mail: [email protected] 2 Aach Bitte -
WELCOME to Our Region!
WELCOME T O O UR R E GI O N! H O S T N A T I O N C O U nc I L S PA N GDA H L E M E .V. 2 GERMAN-AMERICAN We would like to consider this wonderful German- American relationship as indispensable for both na- FRIENDSHIP – A STRONG tions. ALLIANCE And when Spangdahlem Air Base celebrated its 50th anniversary in 2003 German political, economical and HOST NATION COUncIL – AN INITIATIVE social representatives took advantage of this opportu- FOR US CITIZENS IN THE REGION nity and realized a long cherished desire: Foundation of the Host Nation Council. In 1953 this region gained a very important institution: With this foundation, the Host Nation Council wanted Spangdahlem Air Base! to enhance the already existing strong support for all What an enormous new experience for the people in American neighbours, underline the importance of the the Eifel! local US Forces presence and stress the significant meaning of our friendship. We are striving for the Eifel Although, first rather cautious, people in the Eifel to become your ’Home away from Home‘. And last, soon developed a certain curiosity towards these but not least, the Council's foundation is to serve as a new neighbours coming from an entirely different sign of gratitude for over 50 years of liberty, freedom part of the world. Soon their culture, their customs and democracy, guaranteed by the US leadership and and courtesies were very much appreciated and had its service members. more and more a formative influence on the life of the Eifel citizens thus presenting a mutual enrichment for The Council's chairman and head of the Board is both nations, which again resulted in a unique and Dr. -
Ortsgemeinde Erden
ORTSGEMEINDE ERDEN Aufruf zur Teilnahme an einem Interessenbekundungsverfahren zur Verpachtung des Campingplatzes der Ortsgemeinde Erden 1. Gegenstand der Interessenbekundung Die Weinbaugemeinde Erden zählt mit ihren ca. 400 Einwohnern zu den typischen, kleinen Moseldörfern. Mit seinen schmalen Gässchen und den traditionellen Fachwerkhäusern bietet Erden nicht nur Weinliebhabern eine lohnenswerte Kulisse. Die Ortschaft inmitten der idyllischen Weinbergslandschaft macht ihren Besuch zum typischen und unvergesslichen Moselurlaub. Der Campingplatz wartet mit fast 2 ha Fläche auf ihren Besuch. Neben zahlreichen Straßenfesten in sämtlichen Nachbargemeinden und vielen umliegenden Dörfern führen verschiedene Vereine mit Veranstaltungen und Vorträgen durch das Jahr. Für Kulturbegeisterte steht die unvergleichbare, römische Kelteranlage von Erden ganzjährig zur Besichtigung offen. Geführte Führungen sind nach Absprache möglich. Darüber hinaus ist der Campingplatz Erden ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die nahegelegenen Städtchen Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues oder Cochem, die bequem per Fahrrad oder Schiff zu erreichen sind. Die Edelsteinmetropole Idar-Oberstein und auch die Römerstadt Trier sind einen Tagesausflug wert. Der bestehende Pachtvertrag läuft zum 31.12.2021 aus. Die Gemeinde Erden sucht aus diesem Grund für die Saison 2022 einen neuen Pächter, der evtl. auch notwendige Investitionen übernimmt. Auf dem Gelände sind ca. 130 Stellplätze vorhanden (hierin enthalten Dauercampingverträge / Standplätze einschl. Zeltwiese und Wohnmobilstellplätze). -
Verzeichnis Des KFV Bernkastel-Wittlich
Verzeichnis des KFV Bernkastel-Wittlich 01.07.17 Funktion Name, Vorname Telefon (p) Telefon (d) Handy Fax Email Anschrift Vorsitzender Peter Gerhards 06572 4742 06571 9961377 0170 4170618 06571 9961380(d) [email protected] Im Flürchen 14, 54533 Laufeld 2. Vorsitzender Detlef Jochem 06504 2452 06781 6818550 0170 9335381 06781 6848805 [email protected] Hirtenweg 19, 54426 Dhronecken 2. Vorsitzender Erich Morbach 06532 4318 06532 933131 0170 7320512 [email protected] Alte Poststr. 4, 54492 Zeltingen-Rachtig Vorstand Geschäftsführer Frank Mittelmann 06541 810206 06541 708262 0171 8248811 [email protected] Litziger Weg 15, 56841 Traben-Trarbach geschäftsführender geschäftsführender Kassierer Martin Hayer 06571 28039 0651 97977227 0175 1512115 0651 9797969 [email protected] Andreasstraße 14, 54518 Altrich KJFW Patrick Rensch 06571 265618 0170 1693179 [email protected] Zur Weilersiedlung 22, 54516 Wittlich KFI Jörg Teusch 06571 148833 06761/83429 0163/3383425 [email protected] Bernkasteler Straße 7 , 54516 Wittlich Bernkastel-Kues Thomas Kohl 06507 703239 06571 9961660 01520 9181899 [email protected] In Folz 45, 54347 Neumagen-Dhron Kröv-Bausendorf * Christoph Zender 06532 953673 0651 9488258 0172 6554017 [email protected] In den Viermorgen 1, 54538 Kinheim Manderscheid * Alfred Stolz 06572 4085 06571 915855 0151 41287112 [email protected] Brunnenstr. 9, 54531 Eckfeld Morbach Marco Knöppel 06533 1360 0160 1802222 06533 941391 [email protected] Auf der Hohldreff 9, 54497 Morbach Beisitzer Thalfang Timo Haink 06504 954938 0171 8278176 [email protected] Hirtenlager 3, 54424 Thalfang-Bäsch Traben-Trarbach Martin Stadtfeld 06541 3553 0171 1993553 06541 810816 [email protected] Sponheimer Str 128, 56841 Tr.-Trarbach Wittlich-Land Erich Thieltges 06578 7949 0171 2810508 06578 1798 [email protected] Auf Exenbaul 6, 54518 Dreis Wittlich Stadt Michael Stoffel 06571 147736 06571 9961232 0172 6863805 [email protected] Kasernenstr. -
Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung Vom 05.04.2017: Linienbündelung Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung vom 05.04.2017: Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich Der Landkreis Bernkastel-Wittlich, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 05.04.2017 beschlossen, den lokalen Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Bernkastel-Wittlich um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 21.03.2017 beschlossen, den regionalen Nahverkehrsplan um eine Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich – zu betreiben, während die verbleibenden, weniger -
Dorferneuerungskonzepte Verbands- Gemeinde/ Stadt Ortsgemeinde
Dorferneuerungskonzepte Stand: 06.09.2019 Verbands- Ortsgemeinde/ DE-Konzept DE-Konzept gemeinde/ Ortsteil Stadtteil erstellt im Fortschr. im Stadt Jahr: Jahr: Vfr Morbach Morbach Bischofsdhron 1995 Vfr Morbach Morbach Elzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Gonzerath 1986 1998 Vfr Morbach Morbach Gutenthal 1991 Vfr Morbach Morbach Haag 1988 Vfr Morbach Morbach Heinzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Hinzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Hoxel 1985 Vfr Morbach Morbach Hundheim 1995 Vfr Morbach Morbach Hunolstein 1988 Vfr Morbach Morbach Merscheid 1987 Vfr Morbach MorbachMorscheid-Riedenburg 1995 Vfr Morbach Morbach Odert 1995 Vfr Morbach Morbach Rapperath 1995 Vfr Morbach Morbach Wederath 1985 Vfr Morbach Morbach Weiperath 1995 Vfr Morbach Morbach Wenigerath 1995 Vfr Morbach Morbach Wolzburg 1995 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Bombogen 1986 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Dorf 1988 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Lüxem 1988 2010 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Neuerburg 1986 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Wengerohr 1986 VG Bernkastel-Kues Stadt Bernkastel-Kues Andel 1987 VG Bernkastel-Kues Stadt Bernkastel-Kues Wehlen 1987 2010 VG Bernkastel-Kues Brauneberg 1986 VG Bernkastel-Kues Burgen 1986 VG Bernkastel-Kues Erden 1988 VG Bernkastel-Kues Gornhausen 1988 VG Bernkastel-Kues Graach 1985 VG Bernkastel-Kues Hochscheid 1988 VG Bernkastel-Kues Kesten 1988 2008 VG Bernkastel-Kues Kleinich Emmeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Fronhofen 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Götzeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Kleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Oberkleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Pilmeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Thalkleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kommen 1991 VG Bernkastel-Kues Lieser 1986 VG Bernkastel-Kues Longkamp 1985 1989 DE_Konzepte 2019 Dorferneuerungskonzepte Stand: 06.09.2019 Verbands- Ortsgemeinde/ DE-Konzept DE-Konzept gemeinde/ Ortsteil Stadtteil erstellt im Fortschr. -
Sexology, Psychoanalysis, Literature
LANG, DAMOUSI & LEWIS BIRGIT LANG, JOY DAMOUSI AND Birgit Lang is Starting with Central Europe and concluding with the AlISON LEWIS Associate Professor United States of America, A history of the case study tells of German at the story of the genre as inseparable from the foundation The University of Melbourne of sexology and psychoanalysis and integral to the history of European literature. It examines the nineteenth- and Joy Damousi is twentieth-century pioneers of the case study who sought ARC Kathleen answers to the mysteries of sexual identity and shaped Fitzpatrick Laureate the way we think about sexual modernity. These pioneers Fellow and Professor of History at include members of professional elites (psychiatrists, A history of study of case the A history A history of The University psychoanalysts and jurists) and creative writers, writing of Melbourne for newly emerging sexual publics. Alison Lewis Where previous accounts of the case study have is Professor of German at approached the history of the genre from a single The University disciplinary perspective, this book stands out for its the case study of Melbourne interdisciplinary approach, well-suited to negotiating the ambivalent contexts of modernity. It focuses on key Sexology, psychoanalysis, literature formative moments and locations in the genre’s past COVER Schad, Christian where the conventions of the case study were contested (1894–1982): Portrait as part of a more profound enquiry into the nature of the literature psychoanalysis, Sexology, of Dr Haustein, 1928. Madrid, Museo human subject. Thyssen-Bornemisza. Oil on canvas, 80.5 x 55 cm. Dimension with frame: Among the figures considered in this volume are 97 x 72 x 5 cm. -
Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten
Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner Stadt Wittlich 17.786 Einwohner VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner VG Wittlich-Land 21.663 Einwohner VG Bernkastel-Kues 22.550 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner 0 2 4 6 8 10 km 1:250.000 EINWOHNER IN DEN VERBANDSGEMEINDEN, EINHEITSGEMEINDE MORBACH, STADT WITTLICH (31.12.2009) VG Bernkastel-Kues, 22.550 Einwohner VG Wittlich-Land, 21.663 Einwohner Landkreis Bernkastel-Wittlich gesamt (2009): Stadt Wittlich, 17.786 Einwohner 111.543 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner Gemeindename VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner Einwohner (31.12.2009) Vergleichszahl Rheinland-Pfalz (2009): VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner 4.012.675 Einwohner VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Datengrundlagen: Geodaten: Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz. Statistik: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. Angaben ohne Gewähr letzte Aktualisierung: 12.08.2010 Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten Eckfeld 346 Manderscheid Wallscheid 1300 Meerfeld 342 354 Pantenburg 250 Dierfeld Laufeld 8 Bettenfeld 495 Oberscheidweiler Niederöfflingen 190 659 Hontheim 437 Oberöfflingen 822 285 Hasborn Niederscheidweiler Eisenschmitt Karl 554 259 291 194 Gipperath Willwerscheid Schladt 256 Bengel 112 Greimerath 65 Schwarzenborn 234 Diefenbach 861 Großlittgen Reil -
Familienbuch Der Bürgermeisterei Niederöfflingen 1798
Veröffentlichungender WestdeutschenGesellschaft fürFamilienkundee.V., Sitz Köln Band 301 Familienbuch der BürgermeistereiNiederöfflingen 1798 –1902 (1934) Gipperath Hasborn Greimerath Niederöfflingen Oberscheidweiler Niederscheidweiler Bearbeitet vonKarlG.Oehms,Trier Deutsche Ortssippenbücherder Zentralstellefür Personen- undFamiliengeschichte,Frankfurt/HöchstNr. 00.888 Westdeutsche Gesellschaftfür Familienkundee.V., Köln 2015 Anschriftdes Bearbeiters: Karl G. Oehms Pfalzgrafenstraße 2 54293 Trier-Pfalzel Wappen: Ortswappender Ortsgemeinden,zur Verfügung gestellt durch dieVerbandsgemeindeWittlich-Land AGS: DE 07 231 095 Copyright: ©2015byWestdeutscheGesellschaft für Familienkundee.V. Unter GottesGnaden 34, 50859Köln-Widdersdorf Herstellung: SaarländischeDruckerei &Verlag GmbH, 66793 Saarwellingen Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: Geschäftsstelle der WGfF Unter GottesGnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf Tel.: 0221/508488 Fax: 0221/9502505 Email: [email protected] Internet: http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/ Alle Rechtevorbehalten. Kein Teil diesesBuchesdarf in irgendeinerForm (Druck, Fotokopie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigtoder verbreitet werden.Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungenineine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-118-4 Karl G. Oehms:Familienbuch der BürgermeistereiNiederöfflingen 1798 –1902 (1934)-Vorwort