SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview Der Woche – Manuskript

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview Der Woche – Manuskript SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview der Woche – Manuskript Autor: Stephan Ueberbach Gesprächspartner: Claudia Roth, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Redaktion: SWR Studio Berlin Stephan Ueberbach Sendung: Samstag, 15.09.2012, 18.30 – 18.40 Uhr, SWR2 2 SWR2 Interview der Woche vom 15.09.2012 SWR: Frau Roth, in den arabischen Ländern eskaliert die Gewalt. In vielen Ländern gibt es antiamerikanische, antiwestliche Proteste. Islamisten greifen Botschaften an, es gibt Tote und Verletzte. Was muss der Westen tun, was kann die Bundesregierung im Moment tun, um die Lage zu beruhigen? C.R.: Also es ist eine unglaubliche Gefahr. Wir müssen alles gemeinsam versuchen, um einen großen Flächenbrand zu verhindern. Es gab eine sehr gezielte Provokation mit einem widerwärtig ekelhaften Video. Diese gezielte Provokation unterstützt aber jetzt im ganzen arabischen Raum, oder in den Ländern, in denen Muslime leben, die Feinde der Demokratie. Und meine ganz große Angst ist, dass jetzt die Salafisten profitieren von dieser gezielten Provokation. Und dass die arabische Bewegung, der Frühling, der ja auch ein weibliches Gesicht hat - viele Frauen waren auf den Straßen und haben gekämpft für Demokratie, für Freiheitsrechte, für ihre Zukunft - dass das jetzt gekapert wird von den Feinden der Demokratie. SWR: Erleben wir gerade das Ende des „arabischen Frühlings“? C.R.: Ja, das darf eben nicht sein. Also da sind wir wirklich in der Verpflichtung und zwar auf allen Ebenen. Ich habe so viele Frauen getroffen, in Tunesien, in Libyen, im Irak, die sagen, wir wollen gleiche Rechte, wir wollen Demokratie, wir wollen Zukunft. Die Menschen, die in Ägypten unterwegs waren. Auch die grüne Bewegung im Iran. Das sind alles keine Märtyrer, sondern die sagen, wir wollen das, was ihr auch habt hier bei uns. Demokratie und Zukunftschancen. Und die dürfen wir nicht vergessen, denn vergessen tötet. SWR: Frau Roth, lassen Sie uns ins Inland blicken. Wir haben ja eine bemerkenswerte Woche hinter uns. Mit einem aufsehenerregenden Urteil des Bundesverfassungsgerichtes. Haben Sie sich eigentlich schon bei Peter Gauweiler und Gregor Gysi bedankt? C.R.: Nein, ich habe mich natürlich bei den beiden nicht bedankt. Aber ich finde dem Bundesverfassungsgericht gehört wirklich hohe Anerkennung. Es ist ein sehr, sehr gutes Urteil aus mehreren Gründen. Zum ersten, weil das Bundesverfassungsgericht der Mehrheit im Bundestag, also auch uns und auch mir bescheinigt, dass ich verfassungskonform agiert habe, in dem ich den Fiskalpakt zum Beispiel unterstütze, den ESM unterstütze. Das ist wichtig, das gibt Rückendeckung Interview der Woche : 2 dem Bundestag. Zweitens hat das Verfassungsgericht sehr, sehr deutlich gemacht, und das sei auch der Bundesregierung immer wieder aufs Butterbrot geschmiert, dass gerade in Krisenzeiten Demokratie stark sein muss. Und man hat Sicherheit dadurch gegeben, dass gesagt wurde, es gibt jetzt einen Deckel und über diesen Deckel beim ESM, 190 Milliarden, darf nicht freihändig ohne Rückkopplung entschieden werden. SWR: Das SWR Interview der Woche, heute mit Claudia Roth, der Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen. Frau Roth, im Fall der NSU-Mordserie kommen fast täglich neue Pannen ans Licht. Da verschwinden Akten, da wird zwischen den einzelnen Behörden nicht kommuniziert, obwohl doch längst allen klar sein müsste, wie sensibel diese Frage ist. Haben Sie eine Erklärung dafür? C.R.: Ja ich muss Ihnen sagen, diese Woche hat einen eigentlich sprachlos gemacht. Es fehlen einem wirklich die Begriffe. Was muss eigentlich noch passieren. Wir erleben die schlimmste Aktenvernichtung, Nicht-Weitergabe von Informationen. Wir erleben einen MAD, militärischen Abschirmdienst, wo ich mich überhaupt frage, warum alles in der Welt braucht es den, der Informationen nicht weiter gibt, der 1995 mit einem der drei Rechtsterroristen Kontakt hatte, als der bei der Bundeswehr war, bekannt für seine rechtsextremistische Einstellung. Und dieser MAD gibt die Informationen nicht weiter. Das ist bodenlos. Und die Spitze ist dann, dass der bayerische Innenminister nicht die Praxis der Sicherheitsbehörden kritisiert, sondern den Untersuchungsausschuss im Deutschen Bundestag kritisiert und sagt, dass die Arbeit des Untersuchungsausschusses das Ansehen der Sicherheitsarchitektur in unserem Land beschädigt. Ja, ich meine, wer beschädigt denn das Ansehen unserer Sicherheitsarchitektur mehr als der Verfassungsschutz, als die Geheimdienste. Da muss Licht rein, da muss Transparenz rein, da muss alles auf den Tisch. Nichts darf so bleiben wie es war, es muss Konsequenzen haben. Und es geht darum den Opfern des Rechtsterrorismus wieder Vertrauen zu geben, dass sie in ihrer Heimat Deutschland tatsächlich sicher sind. SWR: Sind wir, was diesen Skandal um die NSU-Mordserie angeht, an der Schwelle zu einer Staatsaffäre - oder schon sogar einen Schritt weiter? C.R.: Das ist mehr. Für mich ist das einer der größten Skandale in der bundesdeutschen Geschichte. Eine Geschichte des Geheimhaltens, des Vertuschens, des Schredderns, des Vernichtens von Informationen. Und wir sollten nicht vergessen was passiert ist. Über Jahre war es möglich, dass Rechtsterroristen in diesem Land eine Blutspur gelegt haben, dass Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihres Nachnamens, ihrer Religion getötet worden sind. Und jetzt kommt immer mehr raus, dass es unmittelbare Beziehungen zu diesem Umfeld gab. Der MAD, der einen von diesen Terroristen von den Dreien anwerben wollte. Das LKA Berlin, dass den Sprengstofflieferanten über zehn Jahre als Vertrauensperson bezeichnet, der ein Verhältnis mit der Zschäpe hatte, also das ist so bodenlos. Und Frau Merkel ist in der Verantwortung. Sie hat auch in dieser Woche in der Elefantenrunde gesagt, man könne sich darauf verlassen, dass alles getan wird um aufzuklären. Ja, warum hat denn ihr Minister de Maiziere die Informationen an den Untersuchungsausschuss nicht weitergegeben? Da ist die Chefin jetzt gefragt. Frau Merkel muss jetzt deutlich machen, dass Aufklärung Aufklärung heißt und nicht vertuschen, Nicht-Weitergabe von Informationen und schreddern. SWR: Die Grünen-Chefin Claudia Roth im SWR Interview der Woche. Frau Roth, Sie waren die erste die den Finger gehoben hatte für die Spitzenkandidatur bei der Bundestagswahl im nächsten Jahr. Bewerber gibt es nun eine ganze Reihe. Entscheiden wird die Basis bei Ihnen. Wie läuft Ihr persönlicher Wahlkampf? Interview der Woche : 3 C.R.: Na ja, ich habe also nicht den Finder gehoben. Sondern ich habe gesagt, wir Grüne sollten tunlichst mit einer Doppelspitze antreten als Spitzenkandidaten. SWR: Und dass Sie dafür zur Verfügung stehen. C.R.: Ja, es wäre ja komisch wenn eine Parteivorsitzende, die zehn Jahre Parteivorsitzende macht, das nicht auch der Partei anbietet. Ich habe nicht gesagt ich trete an, sondern wenn die Partei das will, würde ich mich dazu bereit erklären. Ich habe gesagt, so eine Entscheidung sollte nicht im Hinterzimmer fallen. Also, es geht nicht um die schönste Nase, sondern wir werden eine sehr politische, sehr inhaltliche Auseinandersetzung in den nächsten Wochen haben. Und wir werden Mitte November dann diese Personalfragen geklärt haben und dann noch stärker in dem Programmprozess für die Bundestagswahl einsteigen. SWR: Sie sind so verstanden worden oder so interpretiert worden, dass wenn Sie die Spitzenkandidatur nicht bekommen auch den Posten der Parteivorsitzenden abgeben wollen, würden, möglicherweise. Völlig falsch? C.R.: Ja, das ist völlig falsch. Das kann man nicht miteinander vergleichen, und das kann man auch nicht miteinander in Verbindung setzen. Das eine ist die Spitzenkandidatur für den Wahlkampf, und das andere ist der Bundesvorsitz, der natürlich im Wahlkampf auch eine große Rolle spielen wird. Aber da haben vielleicht manche gedacht, dass wär doch mal ganz schick die Roth los zu werden. Aber so kriegt man mich nicht los. SWR: Für Rot-Grün reicht es, zumindest nach den aktuellen Umfragen, im Moment nicht für eine eigene Mehrheit. Jetzt werden Sie natürlich jetzt sagen, dass sich das bis zur Wahl alles noch ändern kann, klar. Aber haben Sie „Plan B“, damit die SPD nicht in die große Koalition flüchtet? C.R.: Zunächst einmal habe ich „Plan A“. Ich glaube tatsächlich, dass es darum gehen wird die zwei Möglichkeiten deutlich zu konturieren. Entweder große Koalition, da hat es in dieser Woche auch schon ein bisserl danach gerochen in der ganzen Rentendebatte, das hat schon sehr Großkoalitionär gerochen. Es wollen dann alle zwar nicht so gemeint haben, aber das ist die eine Möglichkeit. Oder Rot- Grün. Das wird ein sehr politischer Wahlkampf werden. Also wir werden versuchen zu verhindern, dass Frau Merkel wie 2009 so einen Mehltau über die Republik legen kann, möglichst wenig über Politik reden, sie residiert über allem und ist für nichts verantwortlich. Nein, ich möchte dass wir politisch diskutieren. Was hat Frau Merkel mit Schwarz-Gelb für eine Politik zu verantworten, das wäre eine große Koalition, die nie eine Antwort auf die großen Herausforderungen hat. Und dem stellen wir gegenüber Rot-Grün mit einer anderen Politik und nicht nur mit einem Regierungswechsel. SWR: Stellen wir uns vor Rot-Grün würde vorne liegen, würde gewinnen im nächsten Jahr und Sie hätten die freie Auswahl. Ich würde tippen: Auswärtiges Amt. Richtig oder falsch? C.R.: Ja, das ist vor allem eine falsche Frage zum falschen Zeitpunkt, denn jetzt geht es erst einmal, Sie haben zu Recht vorher gesagt, es ist noch ein langer Weg, und jetzt geht es darum alles zu mobilisieren, alle Kraft zu mobilisieren, dass wir tatsächlich nicht nur einen Regierungswechsel sondern mit uns Grünen einen Politikwechsel in diesem Land hinbekommen, da ist jetzt erst mal die Konzentration drauf und dann werden wir ganz sicher gute grüne Frauen und Männer haben, die dann wichtige Funktionen ausfüllen können, aber das machen wir nicht jetzt vor der Wahl. Interview der Woche : 4 SWR: Aber dass das Internationale Ihnen nicht nur liegt, sondern Ihnen auch Spaß macht, da sind wir uns einig? C.R.: Kein Widerspruch! .
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU)
    Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/9 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 9. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Januar 2014 Inhalt: Tagesordnungspunkt 15: Tagesordnungspunkt 16: Vereinbarte Debatte: zum Arbeitsprogramm Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan der Europäischen Kommission . 503 B Korte, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Das Massen- Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . 503 B sterben an den EU-Außengrenzen been- Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 505 A den – Für eine offene, solidarische und hu- mane Flüchtlingspolitik der Europäischen Gunther Krichbaum (CDU/CSU) . 506 C Union Drucksache 18/288 . 524 D Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 508 C Ulla Jelpke (DIE LINKE) . 525 A Michael Roth, Staatsminister Charles M. Huber (CDU/CSU) . 525 D AA . 510 A Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . 528 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 510 C Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 530 A Andrej Hunko (DIE LINKE) . 511 D Christina Kampmann (SPD) . 532 A Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 512 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 533 D Detlef Seif (CDU/CSU) . 513 A Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . 534 D Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 513 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 535 C Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 514 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . 536 A Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 515 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 536 D Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD) . 517 B Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 538 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 518 C Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) . 539 A Norbert Spinrath (SPD) . 520 C Marian Wendt (CDU/CSU) . 540 C Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) .
    [Show full text]
  • What Does GERMANY Think About Europe?
    WHat doEs GERMaNY tHiNk aboUt europE? Edited by Ulrike Guérot and Jacqueline Hénard aboUt ECFR The European Council on Foreign Relations (ECFR) is the first pan-European think-tank. Launched in October 2007, its objective is to conduct research and promote informed debate across Europe on the development of coherent, effective and values-based European foreign policy. ECFR has developed a strategy with three distinctive elements that define its activities: •a pan-European Council. ECFR has brought together a distinguished Council of over one hundred Members - politicians, decision makers, thinkers and business people from the EU’s member states and candidate countries - which meets once a year as a full body. Through geographical and thematic task forces, members provide ECFR staff with advice and feedback on policy ideas and help with ECFR’s activities within their own countries. The Council is chaired by Martti Ahtisaari, Joschka Fischer and Mabel van Oranje. • a physical presence in the main EU member states. ECFR, uniquely among European think-tanks, has offices in Berlin, London, Madrid, Paris, Rome and Sofia. In the future ECFR plans to open offices in Warsaw and Brussels. Our offices are platforms for research, debate, advocacy and communications. • a distinctive research and policy development process. ECFR has brought together a team of distinguished researchers and practitioners from all over Europe to advance its objectives through innovative projects with a pan-European focus. ECFR’s activities include primary research, publication of policy reports, private meetings and public debates, ‘friends of ECFR’ gatherings in EU capitals and outreach to strategic media outlets.
    [Show full text]
  • The Politics of Knowledge Edited by Samuli Hurri and Iiris Kestilä ______
    The Politics of Knowledge Edited by Samuli Hurri and Iiris Kestilä __________________________________________________________________ No Foundations: An Interdisciplinary Journal of Law and Justice 17 (2019) Special Issue on the Politics of Knowledge __________________________________________________________________ VISITING EDITORS Samuli Hurri, University of Lapland, Finland Email: [email protected] Iiris Kestilä, University of Lapland, Finland Email: [email protected] EDITORS-IN-CHIEF Kati Nieminen, University of Helsinki, Finland Email: [email protected] Sanna Mustasaari, University of Helsinki, Finland Email: [email protected] ADVISORY BOARD • Sakari Hänninen, University of Helsinki, Finland • Ari Hirvonen, University of Helsinki, Finland • Samuli Hurri, University of Helsinki, Finland • Pia Letto-Vanamo, University of Helsinki, Finland • Panu Minkkinen, University of Helsinki, Finland • Kimmo Nuotio, University of Helsinki, Finland • Kaarlo Tuori, University of Helsinki, Finland INTERNATIONAL ADVISORY BOARD • Peter Becker, University of Vienna, Austria • Joxerramon Bengoetxea, University of the Basque Country, Spain • Emilios Christodoulidis, University of Glasgow, UK • Carlos Closa, Spanish National Research Council (CSIC), Spain • Julen Etxabe, Peter A. Allard School of Law, University of British Columbia, Canada • Peter Fitzpatrick, Birkbeck, University of London, UK • Jeanne Gaakeer, Erasmus University Rotterdam, Netherlands • Daniel Halberstam, University of Michigan, USA • Rebecca Johnson,
    [Show full text]
  • Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle
    Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle Marcel Garz Jil Sörensen Jönköping University Hamburg Media School April 2019 We thank participants at the 2015 Economics of Media Bias Workshop, members of the eponymous research network, and seminar participants at the University of Hamburg for helpful comments and suggestions. We are grateful to Spiegel Publishing for access to its news archive. Daniel Czwalinna, Jana Kitzinger, Henning Meyfahrt, Fabian Mrongowius, Ulrike Otto, and Nadine Weiss provided excellent research assistance. The views expressed in this paper are those of the authors and do not necessarily represent those of Hamburg Media School. Corresponding author: Jil Sörensen, Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Germany. Phone: + 49 40 413468 72, fax: +49 40 413468 10, email: [email protected] Abstract Election outcomes are often influenced by political scandal. While a scandal usually has negative consequences for the ones being accused of a transgression, political opponents and even media outlets may benefit. Anecdotal evidence suggests that certain scandals could be orchestrated, especially if they are reported right before an election. This study examines the timing of news coverage of political scandals relative to the national election cycle in Germany. Using data from electronic newspaper archives, we document a positive and highly significant relationship between coverage of government scandals and the election cycle. On average, one additional month closer to an election increases the amount of scandal coverage by 1.3%, which is equivalent to an 62% difference in coverage between the first and the last month of a four- year cycle. We provide suggestive evidence that this pattern can be explained by political motives of the actors involved in the production of scandal, rather than business motives by the newspapers.
    [Show full text]
  • The European Parliament Following the 2009 Elections New Tasks in Light of the Lisbon Treaty
    Friedrich Ebert Foundation, Representation in Poland The Independent Institute of International and European Law demosEUROPA – the Center for European Strategy Department of International Law and EU Law, Leon Kozmiński University The European Parliament following the 2009 elections New tasks in light of the Lisbon Treaty Edited by Jan Barcz and Barbara Janusz-Pawletta Warszawa 2009 1 Translated by: Karolina Podstawa and Philip Earl Steele Edited by: Philip Earl Steele 2 Contents: About our authors and editors………………………………………………………. 4 List of abbreviations ………………………………………………………………… 5 Foreword ……………………………………………………………………………. 7 Introduction: Peter Hengstenberg ………………………………………………………… 9 Part One: Political aspects of the elections to the European Parliament and the political challenges arising from the Lisbon Treaty concerning the European Parliament and national parliaments • After the elections to the European Parliament, June 9, 2009: Mikołaj Dowgielewicz ………………………………………………………………………………………… 13 • Time for a multilevel parliamentary system: for the sake of a citizen-friendly Europe: MichaelRoth,,AlexandraBrzezinski……………………………………………….. 18 • The new challenges before national parliaments: Edmund Wittbrodt .……… 33 • A few remarks from a political scientist in regard to the outcomes of the elections to the European Parliament in 2009: Robert Smoleń…………………………………. 38 Part Two: The Legal and Political Strengthening of the Status of the European Parliament in light of Lisbon Treaty provisions • National Parliaments in the Lisbon Treaty: Rainer Arnold……………………
    [Show full text]
  • Germany and the Euro Rescue Agreements
    Germany and the Euro Rescue Agreements Standard Note: SN/IA/6062 Last updated: 16 July 2012 Author: Vaughne Miller Section IADS In 2010 EU Member States agreed to provide economic aid (so-called ‘bailouts’) to help Greece and Ireland, and also to establish a permanent bailout system, the European Stability Mechanism (ESM), for Member States that have adopted the euro, which will replace the European Financial Stability Facility (EFSF) created in May 2010. EU agreement on the bailout mechanisms has been unpopular in Germany and the Chancellor, Angela Merkel, has suffered setbacks in recent state elections. Her euro policies have also led to divisions within the CDU-led coalition government. On 5 July 2011 the German Constitutional Court began deliberations on legal challenges launched in 2010 by the Bavarian conservative politician, Peter Gauweiler, and a group of academics, as to whether the German Government acted lawfully in committing money to the bailout of Greece and whether the EFSF and ESM are compatible with German law. On 7 September 2011 the Constitutional Court rejected as unfounded the constitutional complaints about the measures concerning aid to Greece and the euro rescue package. In July 2012 six more complaints concerning the ESM and the fiscal compact agreed in December 2011 were filed with the Constitutional Court and on 10 July 2012 the Court decided it needed to examine these in detail at a later date. The German President, Joachim Gauck, did not therefore sign the ESM or the fiscal compact into law, and the proposed ESM start date of July 2012 has been missed.
    [Show full text]
  • Zu " Die Dritte Säule: Beiträge Zur Auswärtigen Kultur- Und
    Inhalt 5 Vorwort und Einleitung InnenAußenKulturpolitik Olaf Zimmermann 25 Globale Debatte Johannes Ebert 27 In 552 Seiten um die Welt Theresa Brüheim 29 1. Kapitel: AKBP - zwischen Propaganda und Kulturdialog? Deutschlands Bild in der Welt Anmerkungen zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Max Fuchs 41 Europa stärken, Frieden sichern Ziele Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik Horst Harnischfeger 46 Möglichkeitsraum für Vernetzung, Offenheit und Interdisziplinarität Zur Bedeutung der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in Deutschland Daniel Gad 49 Deutschland im Wettbewerb um die Weltöffentlichkeit Erik Bettermann 53 Brücken zwischen den Menschen Zur Funktion von Kunst und Kultur Monika Grütters 55 2. Kapitel: Ein Diskurs entsteht: AKBP im Laufe der Jahre Zur Lage der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Internationaler Kulturdialog in der Verantwortung für unsere gemeinsame Zukunft Wilfried Grolig 59 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1155315391 6 Die dritte Säule: Beiträge zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Auf der Suche nach der Auswärtigen Kulturpolitik Zu drei zentralen Fragen der Außenkulturpolitik Kurt-Jürgen Maaß 63 Gedanken zur multilateralen Kulturpolitik Dynamik der Globalisierung als Herausforderung Wilfried Grolig 66 Das Schlimmste abgewendet, Gefahr noch nicht gebannt Zur Finanzierung der Auswärtigen Kulturpolitik Olaf Zimmermann 68 Jenseits klassischer Ressorts Baukultur und auswärtige Politik Claudia Schwalfenberg 71 Soft-Power-Kultur schafft Akzeptanz Zur Renaissance von Kultur- und
    [Show full text]
  • Living (Dangerously) Without a Fiscal Union 2015/03
    LIVING (DANGEROUSLY) WITHOUT A FISCAL UNION 2015/03 ASHOKA MODY Highlights • The euro area’s political contract requires member nations to rely principally on their own resources when confronted with severe eco- nomic distress. Since monetary policy is the same for all, national fiscal austerity is the default response to counter national fiscal stress. Moreover, the monetary policy was itself stodgy in counte- ring the crisis, and banking-sector problems were allowed to fester. And it was considered inappropriate to impose losses on private- sector creditors. Thus, the nature of the incomplete monetary union and the self-imposed taboos led deep and persistent fiscal austerity to become the norm. As a consequence, growth was hurt, which un- dermined the primary objective of lowering the debt burden. To pre- vent a meltdown, distressed nations were given official loans to repay private creditors. But the stress and instability continued and soon it became necessary to ease the repayment terms on official loans. When even that proved insufficient, the German-inspired fis- cal austerity was combined with the deep pockets of the European Central Bank. The ECB’s safety net for insolvent or near-insolvent BRUEGEL WORKING PAPER WORKING PAPER BRUEGEL banks and sovereigns, in effect, substituted for the absent fiscal union and drew the central bank into the political process. Ashoka Mody ([email protected]) is a Non-resident Fellow at Bruegel and Charles and Marie Robertson Visiting Professor in International Economic Policy at the Woodrow Wilson School, Princeton University. The author is grateful especially to Giulio Mazzolini for collaboration and extensive discussions, and to Kevin Cardiff, Ajai Chopra, Zsolt Darvas, Barry Eichengreen, Antonio Fatas, Peter Hall, Philip Lane, Karl Whelan and Guntram Wolff for generous and helpful comments.
    [Show full text]
  • Luuk Molthof Phd Thesis
    Understanding the Role of Ideas in Policy- Making: The Case of Germany’s Domestic Policy Formation on European Monetary Affairs Lukas Hermanus Molthof Thesis submitted for the degree of PhD Department of Politics and International Relations Royal Holloway, University of London September 2016 1 Declaration of Authorship I, Lukas Hermanus Molthof, hereby declare that this thesis and the work presented in it is entirely my own. Where I have consulted the work of others, this is always clearly stated. Signed: ______________________ Date: ________________________ 2 Abstract This research aims to provide a better understanding of the role of ideas in the policy process by not only examining whether, how, and to what extent ideas inform policy outcomes but also by examining how ideas might simultaneously be used by political actors as strategic discursive resources. Traditionally, the literature has treated ideas – be it implicitly or explicitly – either as beliefs, internal to the individual and therefore without instrumental value, or as rhetorical weapons, with little independent causal influence on the policy process. In this research it is suggested that ideas exist as both cognitive and discursive constructs and that ideas simultaneously play a causal and instrumental role. Through a process tracing analysis of Germany’s policy on European monetary affairs in the period between 1988 and 2015, the research investigates how policymakers are influenced by and make use of ideas. Using five longitudinal sub-case studies, the research demonstrates how ordoliberal, (new- )Keynesian, and pro-integrationist ideas have importantly shaped the trajectory of Germany’s policy on European monetary affairs and have simultaneously been used by policymakers to advance strategic interests.
    [Show full text]
  • Is Europe Back on Track? Impetus from the German EU Presidency
    Is Europe back on track? Impetus from the German EU Presidency CEPS Working Document No. 273/July 2007 Sebastian Kurpas & Henning Riecke Abstract Rarely has an EU Presidency been met with such high expectations as Germany’s in the first half of 2007. With hindsight, it might be said that these expectations have largely been fulfilled. The agreement on a detailed mandate for the upcoming Intergovernmental Conference (IGC) under the Portuguese Presidency now offers a way forward for a Union that has been ‘in crisis’ since the French and Dutch no-votes. This report offers an overview of the German Presidency’s aims in the various policy areas and makes an assessment of the achievements of its six-month term. A summary of the content and structural background of German EU policy is given, explaining developments since unification, Germany’s motivations for European integration, public opinion on European integration and the stances taken by the key political players in Germany. Insight into the organisational structures of the Presidency appears in the annex. While acknowledging the difficulty of gauging the exact impact of the German presidency in relation to other factors, the report draws mostly positive conclusions on internal policies, where agreement on many concrete measures from the presidency’s work programme could be achieved, notably on the single market, justice and home affairs, climate protection and energy policy. With the ‘Berlin Declaration’ Germany achieved a show of unity for the future of the Union that was an auspicious start for the talks on treaty reform. While it is clear that the agreement reached was not only on Germany’s merit, the presidency played a prominent and constructive role throughout the negotiations.
    [Show full text]
  • Lobbyreport 2021 Beispiellose Skandale – Strengere Lobbyregeln: Eine Bilanz Von Vier Jahren Schwarz-Rot Über Lobbycontrol
    Lobbyreport 2021 Beispiellose Skandale – strengere Lobbyregeln: Eine Bilanz von vier Jahren Schwarz-Rot Über LobbyControl: LobbyControl ist ein gemeinnütziger Verein, der über Machtstrukturen und Einfluss­­- strategien in Deutschland und der EU aufklärt. Wir liefern aktuelle Recherchen und Hinter- grundanalysen. Mit Kampagnen und Aktionen machen wir Druck für politische Veränderung. LobbyControl setzt sich für eine lebendige und transparente Demokratie ein. Wir machen die Herkunft unserer Mittel transparent; Informationen über die Finanzierung von LobbyControl finden Sie unter: www.lobbycontrol.de/initiative/unsere-finanzierung/. Impressum LobbyControl – Initiative für Transparenz und Demokratie e.V. LobbyControl wird 2021 unterstützt von: Am Justizzentrum 7 www.schoepflin-stiftung.de 50939 Köln Tel: 0221/ 99 57 15 – 0 www.olin-ggmbh.de Fax: 0221/ 99 57 15 –10 [email protected] www.lobbycontrol.de Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 Autor:innen: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Timo Lange, Christina Deckwirth, Martin Jähnert, Annette Sawatzki Redaktion: Kathrin Anhold, Imke Dierßen, Annette Sawatzki Illustration Titelseite: Lektorat: ZITRUSBLAU GmbH, zitrusblau.de Carolina López Infografiken: Grafik und Layout: mit Verwendung von Icons von lushik/IStock.com, blickpunkt x, Köln victor/IStock.com, davooda/Fotolia.com www.lobbycontrol.de 3 Lobbyreport 2021 Beispiellose Skandale – strengere Lobbyregeln: Eine Bilanz von vier Jahren Schwarz-Rot Inhalt Zusammenfassung ........................................................................................................................
    [Show full text]