Schalkholz, 010515169100
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Protokoll Zum Workshop „Leben Im Amt – Bürgerschaftliches Engagement Und Ehrenamt“
Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll zum Workshop „Leben im Amt – Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“ im MarktTreff Hennstedt am Mittwoch, den 18.01.2017 für die Gemeinden Lunden, Krempel, St. Annen, Lehe, Hemme, Karolinenkoog, Groven, Rehm-Flehde-Bargen, Fedderingen, Schlichting, Kleve, Wiemerstedt, Wallen, Pahlen, Dörpling, Tielenhemme, Süderdorf, Wrohm, Dellstedt, Hollingstedt, Hennstedt, Glüsing, Del- ve, Bergewöhrden, Tellingstedt, Hövede, Schalkholz, Westerborstel, Welmbüttel, Gaushorn, Barkenholm, Norderheistedt, Süderheistedt und Linden Veranstalter: Durchführung: Amt KLG Eider Institut Raum & Energie GmbH Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Hafenstraße 39, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Amtsentwicklungskonzept KLG Eider - Protokoll des Workshops „Leben im Amt – Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“ 1 Ablauf der Veranstaltung • Begrüßung und Einführung in das Thema „Bürgerschaftliches Engagement & Ehrenamt“ • Ausgangslage im „Bürgerschaftlichen Engagement & Ehrenamt“ • Handlungsbedarfe aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger • Diskussion von Themenschwerpunkten in den Kleingruppen • Zusammenführung der Ergebnisse aus den Kleingruppen • Weiteres Vorgehen 2 Begrüßung und Einführung in das Thema „Bürgerschaftliches Engagement & Ehrenamt“ Frau Anne Riecke, Bürgermeisterin der Gemeinde Hennstedt, und Frau Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, begrüßen die -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Information Sperrung Hemme Mit Fahrplan
Sperrung L 156 Hemme Norderstedt, den 02.09.2020 Vollsperrung der L 156 vom 07.09.2020 bis 04.12.2020 Liebe Fahrgäste, liebe Eltern, liebe Schüler*innen, aufgrund der grundhaften Erneuerung der L 156 in der Zeit vom 07.09.2020 bis voraussichtlich 04.12.2020 kommt es zu Einschränkungen in der ÖPNV-Nutzung. Die L 156 wird zwischen der K 67 (Voßweg) und der Dorfstraße Höhe Haus Nr. 7 vollgesperrt. Folgende Buslinien sind davon betroffen: 2614 Heide – Lunden – Karolinenkoog – Tönning, 2651 Hennstedt – Lunden – Hemme – Lunden – Hennstedt und 2655 Lunden – Neuenkirchen – Wesselburen. Auf der Linie 2614 entfallen aus diesem Grund für diesen Zeitraum folgende Halte- stellen: Rehm Flehder Chaussee, Flehd Gehöft Leese, Hemme Kirche, Rehm Alte Schule, Bargen Gerichtsweg/B5 und Bargen Dorf. Für die Haltestelle Hemme Kirche wird eine Ersatzhaltestelle im Voßweg eingerichtet. Schüler*innen, die heute die Linie 2614 nut- zen, um beispielsweise nach Heide zu ge- langen, können alternativ die Linie 2615 nut- zen. Die Linie bedient auch die Haltestellen Rehm Alte Schule, Bargen Gerichtsweg/B5 und Bargen Dorf. Den aktuell gültigen Fahrplan finden Sie im Anschluss an dieses Schreiben. Jacqueline Pusch Fon: 040 / 30 98 50 98 Fax: 040 / 30 98 50 81 E-Mail: [email protected] Auf allen den Linien 2651 und 2655 entfallen aus diesem Grund für diesen Zeitraum folgende Haltestel- len: Rehm Flehder Chaussee, Flehd Gehöft Leese und Hemme Kirche. Als Ausweichhaltestelle für die Haltestellen Rehm Flehder Chaussee und Flehde Gehöft Leese dient die Haltestelle Rehm/Flede Alte B 5. Für die Haltestelle Hemme Kirche wird eine Ersatzhaltestelle im Voßweg eingerichtet. -
Zuordnung Nach Postleitzahlen (Aktuell)
MDK Nord Stand: 09/2013 Zuordnung der Postleitzahlen Ambulant und Pflege Versorgung Postleitzahl Ort Ambulant Pflege 20001 Hamburg Hamburg Hamburg 20002 Hamburg Hamburg Hamburg 20003 Hamburg Hamburg Hamburg 20004 Hamburg Hamburg Hamburg 20005 Hamburg Hamburg Hamburg 20006 Hamburg Hamburg Hamburg 20007 Hamburg Hamburg Hamburg 20008 Hamburg Hamburg Hamburg 20009 Hamburg Hamburg Hamburg 20010 Hamburg Hamburg Hamburg 20011 Hamburg Hamburg Hamburg 20012 Hamburg Hamburg Hamburg 20013 Hamburg Hamburg Hamburg 20014 Hamburg Hamburg Hamburg 20015 Hamburg Hamburg Hamburg 20016 Hamburg Hamburg Hamburg 20017 Hamburg Hamburg Hamburg 20018 Hamburg Hamburg Hamburg 20019 Hamburg Hamburg Hamburg 20020 Hamburg Hamburg Hamburg 20021 Hamburg Hamburg Hamburg 20022 Hamburg Hamburg Hamburg 20023 Hamburg Hamburg Hamburg 20024 Hamburg Hamburg Hamburg 20025 Hamburg Hamburg Hamburg 20026 Hamburg Hamburg Hamburg 20027 Hamburg Hamburg Hamburg 20028 Hamburg Hamburg Hamburg 20029 Hamburg Hamburg Hamburg 20030 Hamburg Hamburg Hamburg 20031 Hamburg Hamburg Hamburg 20032 Hamburg Hamburg Hamburg 20033 Hamburg Hamburg Hamburg 20034 Hamburg Hamburg Hamburg 20035 Hamburg Hamburg Hamburg 20036 Hamburg Hamburg Hamburg 20037 Hamburg Hamburg Hamburg 20038 Hamburg Hamburg Hamburg 20039 Hamburg Hamburg Hamburg 20040 Hamburg Hamburg Hamburg 20041 Hamburg Hamburg Hamburg 20042 Hamburg Hamburg Hamburg 20043 Hamburg Hamburg Hamburg 20044 Hamburg Hamburg Hamburg 20045 Hamburg Hamburg Hamburg 20078 Hamburg Hamburg Hamburg 20079 Hamburg Hamburg Hamburg 20080 Hamburg Hamburg Hamburg 20082 -
Amtsentwicklungskonzept Für Das Amt Kirchspielslandgemeinden Eider
„Vielfältigen Herausforderungen begegnen und in Chancen verwandeln“ Amtsentwicklungskonzept für das Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Februar 2018, Hamburg/Wedel Auftraggeber: Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Amtsdirektor: Jan Christian Büddig Koordination: Heiko Kerber Kirchspielschreiber-Schmidt-Str. 1 | 25779 Hennstedt Telefon: 0483699011 | E-Mail: [email protected] Auftragnehmer: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Katrin Fahrenkrug M.A., Dipl. Ing. Lisa Kunert, Julia Reiß M.Sc., Jürgen Wittekind, Betr.Wirt. Lülanden 98 | 22880 Wedel Telefon: 0410316041 | E-Mail: [email protected] in Kooperation mit: Gertz Gutsche Rümenapp Dipl. Ing. Martin Albrecht, Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche Ruhrstraße 11 | 22761 Hamburg Telefon: 04085373741 | E-Mail: [email protected] Gefördert durch: Auf Wunsch des Amtes minimale Änderungen am 20.03.2018 Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Lülanden 98, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Inhalt 1 Anlass und Zielsetzung für das Amtsentwicklungskonzept ................................. 7 2 Bestandsaufnahme .................................................................................................. 9 2.1 Ausgangssituation im Amt KLG Eider ........................................................................ 9 2.2 Demographische Entwicklung ................................................................................... -
Bundesgesetzblatt 2133 Teil I Z 1997 A
Bundesgesetzblatt 2133 Teil I Z 1997 A 1976 Ausgegeben zu Bonn am 19.August 1976 Nr.101 Tag In h a 1 t Seite 4. 8. 76 Bekanntmachung der Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Bundestag der Bundes- republik Deutschland . 2133 111-1 Bekanntmachung der Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Bundestag der Bundesrepublik Deutschland Vom 4. August 1976 Auf Grund des Artikels 5 Nr. 2 des Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 24. Juni 1975 (Bundesgesetzbl. I S. 1593) wird nachstehend die Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Bundes tag der Bundesrepublik Deutschland - Anlage zum Bundeswahlgesetz in der Fassung der Bekannt machung vom 1. September 1975 (Bundesgesetzbl. I S. 2325) - mit den nach landesrechtlichen Neuglie derungsvorschriften am 1. August 1976 geltenden amtlichen Bezeichnungen von Gemeinden oder Ge meindeverbänden neu bekanntgemacht. Bonn, den 4. August 1976 Der Bundesminister des Innern Maihofer 2134 Bundesqesctzblatt, Jahryang 1976, Teil I Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Bundestag der Bundesrepublik Deutschland (Neubeschreibung) Die Abgrenzung des Gebiets der Wahlkreise in der nachstehenden Neubeschreibung entspricht der Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Bundestag der Bundesrepublik Deutschland nach der Anlage zum Bundeswahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. September 1975 (Bundesgesetzbl. I S. 2325). Der Neubeschreibung liegen nunmehr die auf Grund landesrecht.licher Neugliederungsvorschriften am 1. August 1976 geltenden mnUichen Bezeichnungen von Gemeinden oder Gemeindeverbänden zugrunde. Schleswig-Holstein -
Amtsentwicklungskonzept Kirchspiels- Landgemeinden Eider
Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Zwischenbericht: Stand 22.06.2017 Amtsentwicklungskonzept Kirchspiels- landgemeinden Eider Zwischenbericht (Arbeitsfassung vom 22.06.2017) Auftraggeber: Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Kirchspielschreiber-Schmidt-Str. 1 25779 Hennstedt Ltd. Verwaltungsbeamter: Fred Johannsen Gutachterteam: Institut Raum & Energie GmbH Lülanden 98 22880 Wedel Katrin Fahrenkrug Lisa Kunert Jürgen Wittekind Gertz Gutsche Rümenapp Ruhrstraße 11 22761 Hamburg Dr. Martin Albrecht Jens-Martin Gutsche 1 Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Zwischenbericht: Stand 22.06.2017 Gliederung Inhalt 1. Aufgabenstellung ..................................................................................................... 3 2. Bisherige Arbeitsschritte ........................................................................................ 3 3. Ausgangsanalyse ..................................................................................................... 3 3.1 Das Amt und seine Besonderheiten .......................................................................... 3 3.2 Teilräume im Amt.......................................................................................................... 4 3.3 Bestandsaufnahme SWOT- siehe Anhang 1 ........................................................... 5 4. Stand der Handlungsfelder ..................................................................................... 5 4.1 Mobilität ......................................................................................................................... -
Mediadaten.Pdf
EIDERINFORMATIONENINFORMAT FÜR ION EIDERSTEDTENKURIER FÜR EIDER UNDST UMGEBUNGEDT JAHRGANG 4 26. OKTOBER 2018 NR. 10 Mediadaten Der „EIDER-KURIER” erscheintMitläufer immer in der letzten Woche eines gesucht Monats. Zwölf Mal im Jahr werden mehr als 35.000 Einwohner auf der Halbinsel Eiderstedt, in Friedrichstadt, Seeth, Drage und Tönning. Ein großes Ereignis Stapel sowie im nördlichen Dithmarschen in ca. 18.000 Haushalten wirftGröße seine Schatten 3 voraus. Für über das aktuelle Geschehen, Veranstaltungen und Termine Yannick1/2 Seite Jacobs (li.) und Mirco informiert. Theede ist das nicht nur ihr bevorstehendes Abitur an der Auflage: ca. 18.000 Exemplare Eider-Treene-Schule in Tönning im kommenden Jahr, sondern Erscheinung: monatlich zunächst der 1. Tönninger Abi- Verteilung: per Post an sämtliche Haushalte ball-Lauf. Dieser soll zur Finan- zierung der Schul-Feierlichkeiten Anzeigenpreis im nächsten Jahr beitragen. Die (4C-Anzeigen) Planungen hierfür laufen seit Wo- chen auf Hochtouren. Gespräche 89 Cent/mm mit der Schulleitung, dem Ord- nungsamt, der Feuerwehr und Standardanzeigen (Breite x Höhe) Größe 2 zahlreichen Sponsoren sind Größe 1 (90 mm x 50 mm) = 89,00 Euro 1/4 Seite geführt, das GesamtpaketGröße 4steht: Größe 2 (90 mm x 135 mm) = 235,00 Euro Am Sonnabend, 24.1 November,Seite wird der Startschuss zu diesem Größe 3 (185 mm x 135 mm) = 410,00 Euro besonderen Ereignis fallen. Und Größe 4 (185 mm x 275 mm) = 675,00 Euro geht es nach den beiden Ober- Größe 1 stufen-Schülern, so soll diese Advertorials (PR-Anzeigen)* Veranstaltung zu einem festen Größe ¼-Seite = 275,00 Euro Bestandteil in der Eider-Stadt werden. -
Niederschrift GV Groven 22.02.2018
Niederschrift Nr. 17 über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Groven am Donnerstag, 22. Februar 2018, im Haus des Gastes, Krempel Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:50 Uhr Anwesend sind: Frau Marie-Luise Witt als Vorsitzende Herrn Reinhard Lux Herr Bernd Karstens Herr Horst Dreeßen Herr Marco Hansen Entschuldigt fehlen: Herr Johann Roß Herr Gunnar Thedens Von der Verwaltung: Herr Robert Tech als Protokollführer Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wird festgestellt. Die Einladung ist frist – und formgerecht erfolgt. Einwände werden nicht erhoben. Vor Eintritt in die Tagesordnung beantragt die Vorsitzende, diese um den Tagesord- nungspunkt 11. Grundstücksangelegenheiten zu erweitern. Der Erweiterung der Tagesordnung wird einstimmig zugestimmt. Die Vorsitzende stellt den Antrag, die Öffentlichkeit für den Tagesordnungspunkt 11. Grundstücksangelegenheiten auszuschließen, weil berechtigte Einzelinteressen berührt werden. Das Wort zum An- trag wird nicht gewünscht. Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 16 der Sitzung vom 25.10.2017 3. Mitteilungen 4. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 mit mittelfristiger Finanzplanung für die Finanzplanjahre 2017 bis 2021 5. Auftragserteilung zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für die Beschäf- tigten der Gemeinde Groven 6. Durchführung der Kommunalwahl am 06. Mai 2018; Bildung eines Wahlvorstandes und Festlegung des Wahlraumes 7. Kita Lunden - Mehrkosten und Finanzierung Krippenanbau 8. Änderung der Hauptsatzung -
Gemeinde Sankt Annen Begründung
Gemeinde Sankt Annen Flächennutzungsplan Begründung Auftraggeber: Gemeinde Sankt Annen Kreis Dithmarschen Planung: Brunk & Ohmsen Große Straße 54 24855 Jübek Tel.: 0 46 25 / 18 13 503 Mail: [email protected] Stand: Februar 2020 Erneuter Entwurfs- und Auslegungs- beschluss Begründung Flächennutzungsplan der Gemeinde Sankt Annen I-2 Februar 2020 effplan. Flächennutzungsplan der Gemeinde Sankt Annen Begründung Inhaltsverzeichnis TEIL I: STÄDTEBAULICHE BELANGE 1 Zusammenfassung...................................................................................................I-7 2 Beschreibung und Erfordernis der Planung...........................................................I-7 3 Räumlicher Geltungsbereich...................................................................................I-8 4 Verfahren, Rechtsgrundlage....................................................................................I-8 5 Ausgangssituation....................................................................................................I-9 5.1 Lage............................................................................................................................I-9 5.2 Geographische Grunddaten........................................................................................I-9 5.3 Historische Entwicklung..............................................................................................I-9 5.4 Siedlungs- und Infrastruktur......................................................................................I-10 5.5 Bevölkerungsentwicklung..........................................................................................I-10