Tarife Anzeiger Region Bern 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe Winter 2020 Inhaltsverzeichnis
Kluborgan des Tennisclubs Heiligenschwendi Ausgabe Winter 2020 Inhaltsverzeichnis Liebe Mitglieder und Freunde des Tennisclub Heiligenschwendi ........................................................... 4 TC Heiligenschwendi im Corona-Jahr 2020: Tennis mit Schutzkonzept .................................................. 7 Jahresrückblick: Kids- und Juniorentraining ............................................................................................ 9 AEK Bank 1826- Clubmeisterschaften ................................................................................................... 11 Interclub: Premiere in der 1. Liga .......................................................................................................... 13 Unsere Top 5 vom Winter 2020 ............................................................................................................ 16 Berner Reha Zentrum-Doppelturnier .................................................................................................... 17 Impressionen aus der Saison 2020 ........................................................................................................ 20 Inserenten und Sponsoren .................................................................................................................... 22 Der Vorstand ......................................................................................................................................... 23 Liebe Mitglieder und Freunde des Tennisclub Heiligenschwendi Vor einigen Monaten ist die Welt stillgestanden -
KORA Bericht 09 D Luchspopulation in NW Alpen CH 1997-2000
KORA Bericht Nr. 9 Oktober 2001 ISSN 1422-5123 Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–2000 Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz. Coordinated research projects for the conservation and management of carnivores in Switzerland. KORA Projets de recherches coordonnés pour la conservation et la gestion des carnivores en Suisse. KORA, Thunstrasse 31, CH-3074 Muri. Tel +41-31-951 70 40, Fax +41-31-951 90 40, Email: [email protected], http://www.kora.unibe.ch 2 KORA Bericht Nr. 9 KORA Bericht Nr. 9: Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–2000 Autoren Christine Breitenmoser-Würsten, Fridolin Zim- Auteurs mermann, Andreas Ryser, Simon Capt, Jens Authors Laass, Adrian Siegenthaler und Urs Breitenmoser Bearbeitung Susanne Hagen, Seraina Klopfstein (Text) Adaptation Patrik Olsson, Damiano Torriani (Graphiken) Editorial Adrian Siegenthaler (Daten und Layout) Bezugsquelle Kora, Thunstrasse 31, CH-3074 Muri Source T +41 31 951 70 40 / F +41 31 951 90 40 Source [email protected] Titelfoto Luchsweibchen SABA (Andreas Ryser) Photo de la page de titre Front cover picture Anzahl Seiten/ Pages: 88 ISSN 1422-5123 ©KORA Oktober 2001 Oktober 2001 3 Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–2000 Christine Breitenmoser-Würsten, Fridolin Zimmermann, Andreas Ryser, Simon Capt, Jens Laass, Adrian Siegenthaler und Urs Breitenmoser 4 KORA Bericht Nr. 9 Dank Die Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–1999 erfolgten im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) und der Kantone Bern, Fribourg und Waadt. Ausserdem ermöglichten Beiträge von 1998–2000 der Stotzer-Kästli-Stiftung und der Dr. -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27. Mai 2019, 17.00 Uhr, Schloss Oberhofen Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Monika Beutler (Buchholterberg), Stephan Althaus (Fahrni), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ueli Aeschlimann (Oberlangenegg), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Marcel Kümin (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Marianne Lutz (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Yvonne Wirth, Simon Schweizer (Stiftung Schloss Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen), Heidi Ambühl (unico thun ag) Entschuldigt Gemeinden Burgistein, Eriz, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Pohlern, Schwendibach, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun (Tom Tanner), Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg; Kulturinstitution Schlosskonzerte Thun Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Zu Beginn werden die Mitglieder -
Fusionen Mit Gemeinden
Berner Oberländer/Thuner Tagblatt Dienstag, 7. August 2018 3 Region | VISIONEN FÜR DAS BERNER OBERLAND FUSION ZU EINER GEMEINDE GROSSTHUN Zusammenfügen, was zusammengehört In vielerlei Hinsicht flexibler – UNGLEICH VERTEILTE BAULANDRESERVEN und damit agiler: Das könnte Fusionen: Ja, aber . eine Gemeinde Grossthun Bauland in Thun und sechs Nachbargemeinden Wohnzone Mischzone Arbeitszone sein, das Fusionsprodukt aus Der Thuner Regierungsstatt- grossen Gemeinden Geld gespart der Stadt Thun und sechs ihrer halter Marc Fritschi befürwor- werden kann. «Der Aufwand Nachbargemeinden. tet Gemeindefusionen – aber nimmt exponentiell zu, weil es nur unter bestimmten Bedin- mehr Personal, mehr Hierarchie, Die Fahrt von Heimberg nach gungen. mehr Sitzungen und mehr zu Thun – vier Minuten im Zug, gut koordinieren gibt.» Doch heisst zehn Minuten mit dem Velo – Zimmerwald und Englisberg, Rig- es nicht immer wieder, durch die führt durch drei Gemeinden. gisberg und Rüti: Als der Thuner Zusammenlegung von Gemein- Beim Einwassern zur Aarefahrt Regierungsstatthalter Marc Frit- den könnten Synergien genutzt beim Restaurant Bellevue kenn- schi noch für das Amt Seftigen zu- werden, da durch eine Zusam- zeichnen die Wasserratten ihre ständig war, begleitete er die bei- menarbeit alle voneinander pro- Selfies auf Instagram mit #Thun; den Fusionsprozesse, bei denen fitieren? «Im Gegenteil», kontert dass sie in Steffisburg sind, wis- aus vier Gemeinden zwei wurden. Marc Fritschi. «Die grösste Nut- sen die wenigsten. Und beim Aus- Für ihn ist klar: Erfolgreiche Zu- zung von Synergien geschieht flug auf Stockhorn oder Niesen ist sammenschlüsse von Gemeinden dort, wo eine Person mehrere es selbst für Einheimische schier können nicht von oben herab dik- Funktionen innehat – wie es beim unmöglich, zu benennen, wo ge- tiert werden. -
Interlaken Bern
Bekanntmachung Am Samstag 14. September 2019 findet die L‘Étape Switzerland by Tour de France statt. Ein Radevent ,von Bern nach Interlaken, für jedermann/frau. Aus diesem Grund wird es in folgenden Gegendenen zu Sperrungen und Vekehrsbehinderungen kommen. Bern, Wabern, Köniz 07h30 - 09h00 Kehrsatz, Zimmerwald, Leuenberg, Riggisberg 08h00 - 10h00 Kirchenthurnen, Mühledorf, Kirchdorf, Noflen 08h15 - 11h00 Jaberg, Oppligen, Oberdiesbach, Brenzikofen Heimberg, Steffisburg 08h45 - 12h00 Rütschibrunne, Homberg, Burghalten, Schwanden 09h30 - 16h00 Wilerallmi, Wiler, Sigriswil, Grönhütte, Beatenberg 09h45 - 12h00 Mauren, Bort, Habkern, Interlaken 10h00 - 16h30 Den genauen Streckeplan finden Sie auf der Rückseite oder auf unserer Internetseite: www.letapeswitzerland.ch/de/strecke Besten Dank für Ihr Verständniss 12 1 39 23 BERN INTERLAKEN23 E25 Burgdorf 1 Wasen im Jegenstorf112KM - D+ 2,600M Emmental 7 Hindelbank th E27 12 A1 A6 Saturday, September 14 , 2019 6 8 Oberburg Sumiswald Urtenen- 23 Schönbühl 23 Münchenbuchsee 9 Hasle bei Lützelflüh 38 Burgdorf 1-12 Krauchthal E27 23 E25 Zollikofen A6 Kirchlindach A1 Zollbrück 1-12 Em Bremgarten Ittigen m bei Bern Bolligen e 37 E27 37 E25 BERN Aare 36 37 A1 Standstrasse Langnau im Vechingen Emmental Trub 33 35 A6 Ostermundingen Walkringen 32 12 10 Trubschachen Bümpliz 6-10 Muri bei Bern Worb 10 Signau Biglen 11 Köniz 13 10 Allmendingen 10 Spiegelstrasse bei Bern 10 12 13 Grosshöchstetten Kehrsatz E27 6 Wiggen Zäziwil Köniztalstrasse Aa Rubigen Liebewil Oberulmiz re Untere Längenbergstrasse 14 Thörishaus -
Angebote Und Leistungen 2018 Berner Landbote Und Top-Bern-Thun-Kombi
Angebote und Leistungen 2018 Berner Landbote und Top-Bern-Thun-Kombi www.bernerlandbote.ch www.adveritas.ch Der Berner Landbote ist eine traditionsreiche Regionalzeitung. Aufgrund der lokalen Verankerung hat der Berner Landbote eine hohe Leserblatt-Bindung. In der Region zwischen Bern und Spiez inkl. Thun erreicht er eine sehr interessante Zielgruppe. Top-Bern-Thun-Kombi Berner Landbote 102 921 Ex. Anzeiger Region Bern 154 383 Ex. * * WEMF/SW-beglaubigt 2018 BERNER LANDBOTE TOP-BERN-THUN-KOMBI INSERTIONS-PREISE Preise Preise Annoncen s/w (National), inkl. Stellen und Liegenschaften 1.85/mm 2.89/mm Annoncen farbig (National), inkl. Stellen und Liegenschaften 2.04/mm 3.39/mm Todesanzeigen und Danksagungen s/w 1.25/mm – Todesanzeigen und Danksagungen farbig 1.43/mm – Sonderseiten: Infos zu Themen und Erscheinungen unter Telefon 031 529 29 29 oder per E-Mail an [email protected] FIXFELDER Preise Preise Titelfeld oben links/rechts, 54 × 46 mm, farbig 533.– – Titelseite 5 Felder unten à 54 × 85 mm, farbig pro Feld 495.– – Feld Inhaltsverzeichnis, 114 × 85 mm, farbig 1080.– – Fussbalken letzte Seite, 290 × 40 mm, farbig 116 0.– – FIXFORMAT s/w 4-farbig s/w 4-farbig 1 Seite 7955.– 8110.– 12 070.– 13 484.– TEXTANSCHLUSS Preise Preise Textanschluss Seite 3 oder 5 3.06/mm – 10 Spalten × mind. 25 mm und max. 110 mm, s/w oder farbig Textanschluss Seite 7 2.55/mm – 10 Spalten × mind. 25 mm und max. 110 mm, s/w oder farbig PUBLIREPORTAGE (PR) s/w 4-farbig s/w 4-farbig ½ Seite (10-spaltig × 220 mm) 3580.– 3947.– 5600.– 6560.– 1 Seite (10-spaltig × 440 mm) 5966.– 6579.– 9550.– 11 187.– Basis: Nettopreise; PR-Rabatte: ½-Seite: 10 % Rabatt; 1 Seite: 25 % Rabatt (nur gültig bei Anlieferung von Volldruckmaterial, nicht weiter kumulierbar) PROSPEKTBEILAGEN bis 50 g 51 bis 75 g 76 bis 100 g 101 bis 125 g 126 bis 150 g 151 bis 175 g 176 bis 200 g KOSTEN PRO 1000 EX. -
Rangliste Burgschiessen 2015
83.!Burgschiessen! ! ! Strättligen! !2015! ! Rangliste!300!m! Beteiligung:! 274!Schützen! 2014! ! 296!Schützen! Rangliste*Einzel*Armewaffen R Nachname Vorname Jahrg. Sektion Art Total Tiefsch R Nachname Vorname Jahrg. Sektion Art Total Tiefsch 1 Bartlome Peter 1963 FS Allmendingen A 60 99 38 Eberhard Christoph 1972 FS Höfen A 56 96 2 HansCRudolf Mani 1948 FS Allmendingen V 60 96 39 Christener Paul 1950 SG Oberhofen V 56 95 3 Boss PatriK 1973 SG Strättligen A 60 93 40 Fahrni Ernst 1953 FS Pohlern V 56 95 4 Strauss Andreas 1968 FS StocKen A 60 92 41 Marti Christian 1957 FS Lauenen A 56 95 5 Bilang Peter 1950 SG Uetendorf V 59 100 42 Tschanz Melissa 1996 FS Höfen J 56 94 6 Siegentaler Rita 1985 SG Oberdiessbach A 59 95 43 Kilchenmann Heinz 1949 FS Gwatt V 56 93 7 Bettschen Andres 1953 FS StocKen V 59 91 44 Baumgartner Adolf 1952 Grütlischützen Thun A 56 93 8 Schluchter Thomas 1982 FS StocKen A 58 100 45 Amstutz H.R 1953 FS Blumenstein V 56 93 9 FanKhauser Peter 1947 FS Eriz V 58 99 46 Siegenthaler Jeremias 1946 Stadtschützen Thun V 56 92 10 Stegmann Heinz 1967 FS Gwatt A 58 99 47 Glanzmann Alfr. 1943 SG Oberhofen SV 56 91 11 Bähler Michael 1997 FS Höfen J 58 98 48 Glaus Roland 1982 FS StocKen A 56 90 12 Ritschard MarKus 1971 SG Strättligen A 58 96 49 Blum Hanspeter 1972 FS Lauenen A 56 89 13 Guggisber Hans 1948 SG Boltigen V 58 95 50 Grundbacher Hansruedi 1945 SG Uetendorf V 56 88 14 Zehr Sascha 1974 SG Zwieselberg A 58 93 51 Moser Daniel 1956 FS Zwieselberg A 56 88 15 Hirschi Gottlieb 1952 FS StocKen V 58 92 52 Gasser Karl 1957 Grütlischützen -
Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger
Seite 1 Unterlangenegger Gemeindepost November 2011 / Nr. 71 Herausgeberin: Gemeindeschreiberei 3614 Unterlangenegg Inhaltsverzeichnis Gemeindeversammlung Traktandenliste der Gemeindeversammlung Seite 1 Seiten 1 – 8 Abstimmungsparolen des Gemeinderats Seite 1 Traktandum 2, Voranschlag 2012 Seiten 2 – 7 Traktandum 3, Naturpark Thunersee-Hohgant Seite 8 Mitteilungen und Infos Gemeinderatsbeschlüsse Seite 9 Seiten 9 – 12 Anschaffung eines Kommunalfahrzeugs Seite 9 Mitteilung der Regionalen Energieberatung Seite 10 Mitteilung aus der Schule Seite 11 Mitteilung der Feuerwehr Schwarzenegg Seiten 12 Liebe Unterlangeneggerinnen, liebe Unterlangenegger Nachfolgend finden Sie die Erläuterungen und Informationen zur Traktandenliste der Gemeindever- sammlung vom Mittwoch, 7. Dezember 2011 um 20:00 Uhr im Singsaal der Schulanlage Aebnit: 1. Voranschlag 2012; Beratung und Genehmigung sowie Festsetzung der Steueranlage, Lie- genschaftssteuer und Hundetaxe Der Voranschlag 2012 sieht bei einem Gesamtaufwand von Fr. 4‘149‘710.00 und einem Gesamt- ertrag von Fr. 4‘089‘885.00 einen Aufwandüberschuss von Fr. 59‘825.– vor. Gemäss neuem Fi- nanz- und Lastenausgleichsgesetz FILAG 2012 und der entsprechend dafür vorgesehenen Tabel- le müsste eine Steuererhöhung von 2 Steueranlagezehnteln auf eine Steueranlage von 1.90 vor- genommen werden, welche durch den Gemeinderat beschlossen werden könnte weil sie in An- betracht aller Änderungen im Zusammenhang mit dem FILAG einer unveränderten Steueranlage gleichkommt. Da der Gemeinderat nun aber diese Steuererhöhung nicht durchsetzen will, liegt die Bewilligungskompetenz bei der Gemeindeversammlung. Die dazugehörigen Erläuterungen, ver- fasst von Finanzverwalter Kurt Gyger, befinden sich auf den Seiten 2 – 7 2. Naturpark Thunersee-Hohgant; Erneute Abstimmung über den Beitritt und die Genehmi- gung des Parkvertrags Über den Beitritt wird erneut abgestimmt, da sich seit der letzten Beschlussfassung vom 12.02.2009 auf Grund diverser Ablehnungen von anderen Gemeinden die Rahmenbedingungen erheblich verändert haben. -
Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw
Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen -
Informationen Zum Schuljahr 17-18 Hompage
Informationen zum Schuljahr 2017 / 2018 Fotos 9. Klasse Schuljahr 2016 - 2017 2 Inhaltsverzeichnis: Daten zum Schuljahr 5 Ferienplan 2017 / 2018 6 Wichtige Adressen 7 Lehrpersonen / Personalmutationen 9 Ausgeflogen 10 Informationen Mittagstisch 11 Fakultativer Unterricht / MSV / ILF 12 Absenzen und Dispensationen / Fünf freie Halbtage 14 Leitbild 16 Hausaufgaben: 7 Leitsätze 17 Schulbesuche / Kontakt 18 Schulweg: Schulbeginn 19 Schulweg: Transport 20 Verschiedenes 21 Einladung zum Schulstart 22 3 Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schülern Für die Lehrpersonen startete im Schuljahr 2016 / 2017 die Weiterbildung zum Lehr- plan 21. Dazu gehört auch ein neuer Sprachgebrauch: die elf Schuljahre werden neu in drei Zyklen eingeteilt: Zyklus I Basisstufe Zyklus II Primarstufe Zyklus III Sekundarstufe I Unter diesem Gesichtspunkt ist unsere Schule organisatorisch bereits gut auf den zu- künftigen Lehrplan ausgerichtet. Im vergangenen Schuljahr fanden verschiedene Weiterbildungen für die Lehrpersonen statt. Im Zentrum standen die Neuausrichtung auf einen kompetenzorientierten Unter- richt, die Planung anhand der neuen Vorgaben und die Beurteilung. Die Lehrpersonen der Zyklen I und II haben sich im Fach NMG (Natur, Mensch, Ge- sellschaft) weitergebildet, die Lehrerinnen und Lehrer des Zyklus III im Fach Deutsch. Im Schuljahr 2017 / 2018 finden wiederum Kurse statt: Zyklus I und II: Medien und Informatik Zyklus III: NMG Mit dem neuen Lehrplan regelt der Kanton Bern auch die Hausaufgabenzeiten neu. Diese fallen gegenüber dem alten Lehrplan deutlich geringer aus, da die Schülerinnen und Schüler alle mehr Unterricht haben werden. Ich bedanke mich bei allen Eltern, die uns über die bisherige Hausaufgabenpraxis eine Rückmeldung gegeben haben. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind für uns eine wich- tige Richtschnur für unsere Weiterarbeit. -
Botschaft GV November 2018.Indd 1 08.10.18 15:05 2
Botschaft des Gemeinderates an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger Ordentliche Gemeindeversammlung Oberhofen am Thunersee, Montag, 19. November 2018, 19.00 Uhr, Halle am Riderbach, Oberhofen Botschaft Gemeindeversammlung vom 19. November 2018 1 Botschaft_GV_November_2018.indd 1 08.10.18 15:05 2 Botschaft_GV_November_2018.indd 2 08.10.18 15:05 Ordentliche Gemeindeversammlung Oberhofen am Thunersee, Montag, 19. November 2018, 19.00 Uhr, Halle am Riderbach, Oberhofen Traktanden 1. Finanzplan 2018–2023; Kenntnisnahme 3. Der Schulverband Hilterfingen benötigt für die Erweite 2. Budget 2019; Genehmigung rung der Schulanlage Friedbühl zusätzliches Land von der a) Steueranlage für die Gemeindesteuern von 1.64 Einheiten gemeindeeigenen Nachbarparzelle Gbbl. Nr. 742. Die dafür b) Steueranlage für die Liegenschaftssteuern von 1.2 ‰ des notwendige Zonenplanänderung ist bereits im Jahr 2016 amtlichen Wertes erfolgt und die diese Landparzelle pachtende Stiftung c) Budget 2019 Gartenbauschule Hünibach hat der Landabtretung eben 3. Landverkauf Grundstück Gbbl. Nr. 742, Friedbühlweg, falls bereits zugestimmt. Der von den Exekutiven von im Halte von 1500 m2, zum Preis von CHF 525’000.00 Oberhofen und Hilterfingen verhandelte Verkaufspreis an Schulverband Hilterfingen; Genehmigung beträgt CHF 350.00 pro m2, was bei der benötigten Fläche 4. Organisationsreglement Schulverband Hilterfingen von 1’500 m2 einem Gesamtpreis von CHF 525’000.00 ent vom 1. Januar 2013; Genehmigung Teilrevision spricht. 5. Reglement für die Spezialfinanzierung «Werterhalt von Investitionen im Verwaltungsvermögen»; Genehmigung 4. Im Hinblick auf die Finanzierung der «Erweiterung der 6. Orientierungen Schulanlage Friedbühl», mit einem Investitionsvolumen 6.1 Erweiterung Schulanlage Friedbühl, von insgesamt CHF 29 Mio., soll der im Organisationsreg Urnenabstimmung vom 25. November 2018 lement des Schulverbands Hilterfingen festgeschriebene 6.2 Umbau Schulhaus Seeplatz; Kostenteiler an die neuen Gegebenheiten angepasst wer Kenntnisnahme Kredit abrechnung den. -
Classement Minergie-Rating 2020 Du Canton De Bern
Classement Minergie-Rating 2020 du canton de Bern Catégorie "Petites communes" Nouvelle Minergie P/A Total des points Place Nom de la commune construction Rénovation Surface ECO Engagement * 1 Oberwil bei Büren 2.82 0.43 1.30 4.86 n/a 9.40 2 Niederhünigen 1.34 0.58 0.64 3.67 n/a 6.23 3 Gurbrü 1.64 0.00 0.55 3.98 n/a 6.17 4 Loveresse 0.93 0.00 0.64 3.88 n/a 5.44 5 Hellsau 1.27 0.00 1.12 2.52 n/a 4.91 6 Gündlischwand 0.00 2.23 2.42 0.00 n/a 4.65 7 Romont (BE) 1.35 0.00 0.45 2.67 n/a 4.47 8 Gsteigwiler 1.06 0.00 0.85 2.56 n/a 4.46 9 Herbligen 2.14 0.00 0.52 1.68 n/a 4.34 10 Zwieselberg 0.65 1.13 0.27 2.03 n/a 4.08 11 Rumendingen 0.69 2.00 1.02 0.00 n/a 3.71 12 Schwanden bei Brienz 0.52 1.22 0.19 1.64 n/a 3.57 13 Finsterhennen 0.75 0.66 0.30 1.82 n/a 3.53 14 Seehof 0.93 0.00 0.48 2.00 n/a 3.41 15 Iffwil 1.21 0.85 0.43 0.76 n/a 3.25 16 Meienried 0.91 2.00 0.16 0.00 n/a 3.08 17 Obersteckholz 2.31 0.00 0.51 0.00 n/a 2.82 18 Merzligen 0.82 0.00 0.17 1.72 n/a 2.71 19 Bannwil 0.80 0.00 0.28 1.55 n/a 2.64 20 Forst-Längenbühl 0.84 0.00 0.35 1.32 n/a 2.51 21 Walterswil (BE) 1.00 0.00 0.24 1.25 n/a 2.50 22 Allmendingen 1.09 0.00 1.23 0.00 n/a 2.32 23 Nods 0.42 0.98 0.45 0.44 n/a 2.30 24 Rümligen 0.49 0.00 0.12 1.54 n/a 2.15 25 Gampelen 0.67 0.39 0.38 0.70 n/a 2.14 26 Häutligen 0.43 1.51 0.15 0.00 n/a 2.08 27 Kriechenwil 0.76 0.00 0.50 0.79 n/a 2.05 28 Siselen 0.54 0.00 0.09 1.13 n/a 1.77 29 Unterlangenegg 1.29 0.00 0.44 0.00 n/a 1.74 30 Belprahon 0.73 0.00 0.85 0.00 n/a 1.58 31 Oppligen 0.66 0.58 0.33 0.00 n/a 1.57 32 Sauge 0.33 0.00 0.09 0.65 0.50