Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02

Institut für Geographie der Universität Innsbruck 2001 und 2002 im tabellarischen Überblick

ERASMUS/SOKRATES Gast in Innsbruck waren: 23.5.2001 Prof.Dr. Antonio CAMPAR (University of Coimbra) The Retreating Portuguese Coast: A Natural or a Man-Made Risk? 29.4.2002 Dr. Göran HAMMER (Uppsala University) The Study of Landscape with Field-GIS. Old Maps and New Techniques. 18.6.2002 Prof.Dr. Wilfried SCHREIBER (Cluj-Napoca) The German-Speaking Minority in Romania Innsbrucker waren Gast: 28.5.02 Gertraud MEIß L: Facultad de Geografía e Historia, Universidad de Sevilla GIS and Natural Hazards Rockfall Simulation Programs 19.-26.3.02 Thomas GEIST: University of Coimbra, Portugal Alpine natural hazards - Processes and mitigation strategies. First results on airborne laserscanning technology as a tool for the quantification of glacier mass balance. 14.-18.9.02 Andreas ERHARD: University of Roskilde, Dänemark Tourism in the Third World Lessons from Kenya on Economic Benefits and Acculturation

HABILITATIONSVORTRÄGE

23.2.2001 Mag. Dr. Michaela PAAL Europa der Metropolen. Tertiärisierung und Spezialisierungstendenzen im europäi- schen Agglomerationsräumen. 26.4.2001 Mag. Dr. Kurt NICOLUSSI Dendrochronologische Untersuchungen im mittleren Ostalpenraum.

KOLLOQUIUM

9. 1.2001 Dr. Michaela PAAL (Wien) Wien zwischen Munizipalsozialismus und Internationalisierung. 13.3.2001 Prof. Lee BOON-THONG (Malaysia) Whiter are thou heading, o Asian cities? On economic growth and the urban fabric in Asian megacities. 210 Institutstätigkeit 2001/02

6.11.2001 o.Univ.-Prof. Dr. Christoph STADEL (Salzburg) Andine Umwelt, Philosophie und Weisheit 19.12.2001 Prof. Dr. Bernhard KRUMMENACHER (Schweiz) „Swiss Virtual Campus Dealing with natural hazards“ - erste Erfahrung im Aufbau eines schweizerischen E-learing Kurses im Bereich Naturgefahren 21.3.2002 Prof. William LOY (Oregon) Presentation of the Atlas Oregon 25.4.2002 PD Dr. Max MAISCH (Schweiz) Die Gletscher der Schweizer Alpen

GASTPROFESSUREN UND EXTERNE LEHRAUFTRÄGE

SS 2001 Mag. Ingrid BICHLER (Lehrauftrag) Kartographie IV, Kurs 2 Kartographie IV, Kurs 3 SS 2001 Mag. Robert DREXEL (Lehrauftrag) Gezielter Medieneinsatz in modernen Geographie- u. Wirtschaftskundeunterricht SS 2001 Klaus FÖRSTER (Lehrauftrag) Kartographie IV, Kurs 1 Kartographie IV, Kurs 4 Internet für Geographen SS 2001 Dipl.Geogr. Thomas GEIST (Lehrauftrag) Proseminar Allg. Physiogeographie (Geomorphologie), Kurs 3 Exkursion: Westtirol u. Vorarlberg, Kurs 2 SS 2001 Dr. Clemens GEITNER (Lehrauftrag) Boden- und Vegetationsgeographie Übungen zur Boden- u. Vegetationsgeographie SS 2001 M.A. Dr. Andreas HERTL (Lehrauftrag) Physiogeographische Geländebeobachtung, Kurs 3 Exkursion: Silvretta SS 2001 Mag. Irmgard JUEN (Lehrauftrag) Übungen zur Hydrologie SS 2001 Prof. Shaul KRAKOVER (Israel, Gastprofessur) Regional Geography of Israel Spatial Dynamics Analysis SS 2001 Dr. Marco KEINER (Lehrauftrag) Raumordnung in Tirol SS 2001 Mag. Sabine MAHLKNECHT (Lehrauftrag) Unterrichtsentwürfe SS 2001 Mag. Dr. Gertraud MEIß L (Lehrauftrag) Modellierung mit GIS SS 2001 Mag. Bernd ÖGGL (Lehrauftrag) EDV für Geographen II, Kurs 1 EDV für Geographen II, Kurs 2 211 Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02

SS 2001 Mag. Dr. Michaela PAAL (Lehrauftrag) Exkursion: Wien und Umland SS 2001 Michael REDINGER (Lehrauftrag) EDV für Geographen II, Kurs 3 EDV für Geographen II, Kurs 4 SS 2001 Mag. Dr. Rudolf SAILER (Lehrauftrag) Proseminar Allg. Physiogeographie (Geomorphologie), Kurs 2 SS 2001 Mag. Gerhard SCHÖFFTHALER/Mag. Gustav SCHNEIDER (Lehrauftrag) Projektseminar: Gemeindeentwicklung SS 2001 Johann STÖCKLER (Lehrauftrag) EDV für Geographen I SS 2001 Mag. Dr. Maria WASTL (Lehrauftrag) Proseminar Allg. Physiogeographie(Geomorphologie), Kurs 1 SS 2001 Mag. Britta WILLE (Lehrauftrag) Kartographie VI, Kurs 1 Kartographie VI, Kurs 2 SS 2001 Mag. Ingeborg ZEINDL (Lehrauftrag) Kartographie II, Kurs 3 SS 2001 Dipl.Geogr. Thomas GEIST/Dr. Clemens GEITNER (Lehrauftrag) Proseminar Allg. Physiogeographie (Geomorphologie, Kurs 4) SS 2001 Mag. Christian GEORGES/Dipl.Geogr. Thomas GEIST/Mag. Dr. Maria WASTL Messen und Auswerten in der Klimatologie SS 2001 Mag. Dr. Gertraud MEIß L, DI Alexander PLONER, Mag. Thomas SÖNSER Beispiele von Naturgefahren WS 01/02 Dr. Andreas ALTMANN (Lehrauftrag) Grundlagen und Theorien der Volkswirtschaftslehre WS 01/02 Mag. Robert DREXEL (Lehrauftrag) Medien und Präsentation WS 01/02 Klaus FÖRSTER (Lehrauftrag) Karten im Internet WS 01/02 Dr. Clemens GEITNER (Lehrauftrag) Landschaftsökologie Exkursion: Südtirol-Trentino WS 01/02 Mag. Christian GEORGES (Lehrauftrag) Orientierungslehrgang, Kurs 3 WS 01/02 Mag. Dieter HOFMANN (Lehrauftrag) Orientierungslehrgang, Kurs 4 WS 01/02 Dr. Martina HOLZKNECHT-FORADORI (Lehrauftrag) Mediation und Moderation WS 01/02 Mag. Dr. Georg JÄGER (Lehrauftrag) Grundlagen der Kulturlandschaft WS 01/02 Mag. Irmgard JUEN (Lehrauftrag) Orientierungslehrgang, Kurs 1 212 Institutstätigkeit 2001/02

WS 01/02 Dr. Marco KEINER (Lehrauftrag) Einführung in die Raumplanung und Raumordnung WS 01/02 Mag. Sabine MAHLKNECHT (Lehrauftrag) Praktische Unterrichtsplanung und -gestaltung WS 01/02 Mag. Michaele OBERBICHLER (Lehrauftrag) GIS: Applikationsentwicklung mit Visual Basic WS 01/02 Mag. Bernd ÖGGL (Lehrauftrag) GIS: Datenbankprogrammierung WS 01/02 Mag. Peter PINDUR (Lehrauftrag) Orientierungslehrgang, Kurs 2 WS 01/02 HR Dr. Fritz STAUDIGL (Lehrauftrag) EU-Grundlagen und Strukturpolitik WS 01/02 Johann STÖCKLER (Lehrauftrag) Einführung in die EDV, Kurs 1 und Kurs 2 WS 01/02 Norbert WALDNER Geographie und Schule, Kurs 1 und Kurs 2 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung WS 01/02 Mag. Dr. Maria WASTL (Lehrauftrag) Zielgruppenorientierte Texterstellung und -gestaltung WS 01/02 Dipl.Geogr. Thomas GEIST/Mag. Christian GEORGES Grundlagen der Fernerkundung WS 01/02 Mag. Johannes RÜDISSER/Mag.Dr. Rudolf SAILER/Ronald SCHMIDT Grundlagen Geographischer Informationssysteme, Kurs 4 WS 01/02 Mag. Gerhard SCHÖFFTHALER/Mag. Gustav SCHNEIDER Auswertung zum Projekt Gemeindeentwicklung SS 2002 Klaus FÖRSTER (Lehrauftrag) Karten im Internet SS 2002 Mag. Ingeborg ZEINDL (Lehrauftrag) Gelände und Karte, Kurs 2 SS 2002 Mag. Johannes RÜDISSER/Mag. Ronald SCHMIDT (Lehrauftrag) GIS: Datenmodelle, Kurs 3 SS 2002 Mag. Christian GEORGES (Lehrauftrag) Übung zur Hydrologie und Glaziologie, Kurs 1 SS 2002 Mag. Irmgard JUEN (Lehrauftrag) Übung zur Hydrologie und Glaziologie, Kurs 2 SS 2002 Mag. Dr. Maria WASTL (Lehrauftrag) Kartierübung zur Geomorphologie, Kurs1 SS 2002 Dipl. Geogr. Thomas GEIST (Lehrauftrag) Kartierübung zur Geomorphologie, Kurs 2 Luftbildauswertung SS 2002 Dr. Clemens GEITNER (Lehrauftrag) Boden- und Vegetationsgeographie Übungen zur Boden- und Vegetationsgeographie 213 Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02

SS 2002 Univ.-Prof. Dr. Martin COY (Gastprofessur) Grundzüge der Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie Geographie der Entwicklungsländer Exkursion Rhein-Main-Gebiet SS 2002 Mag. Dr. Kurt SCHARR (Lehrauftrag) Regionalforschung Siedlung SS 2002 Mag. Nicola FANKHAUSER (Lehrauftrag) Humangeographisches Geländepraktikum SS 2002 Mag. Margreth KEILER und Mag. Dr. Kurt SCHARR (Lehrauftrag) Exkursion Ötztal, Schnalstal SS 2002 DDr. Christian SCHWAIGHOFER (Lehrauftrag) Raumrelevante Aspekte öffentlichen Rechts SS 2002 Mag. Dr. Andreas ALTMANN (Lehrauftrag) Grundlagen und Theorien der Betriebswirtschaft SS 2002 Klaus FÖRSTER/Mag. Andreas WINTER (Lehrauftrag) Interaktive Karten, Kurs 1 und Kurs 2 SS 2002 Mag. Bernhard ÖGGL (Lehrauftrag) Arbeiten mit TNT Mips SS 2002 Dr. Karin ENGELHARDT (Lehrauftrag) Fernerkundung mit PCI SS 2002 Dr. Clemens GEITNER (Lehrauftrag) Landschaftspotential und Nutzung, Kurs 2 Boden- und Vegetationsgeographie SS 2002 Mag. Stefan GARBISLANDER (Lehrauftrag) Wirtschaftskundliche Übungen, Kurs 1 SS 2002 Mag. Markus HÖRMANN (Lehrauftrag) Volkswirtschaftliche Themen SS 2002 Mag. Martin HIRNER (Lehrauftrag) Europäische Wirtschaft SS 2002 Prof. Stanley BRUNN (Gastprofessur) Political Geography Electronic Geography SS 2002 Dr. Gerhard FASCHING (Lehrauftrag) Angewandte Geographie WS 02/03 Mag. Dr. Gertraud MEIßL (Lehrauftrag) Mathematische Grundlagen für Geographen WS 02/03 Mag. Dr. Georg JÄGER (Lehrauftrag) Grundlagen der Kulturlandschaft WS 02/03 Mag. Christian GEORGES (Lehrauftrag) Orientierungslehrgang, Kurs 1 WS 02/03 Mag. Margreth KEILER (Lehrauftrag) Orientierungslehrgang, Kurs 2 214 Institutstätigkeit 2001/02

WS 02/03 Johann STÖCKLER (Lehrauftrag) Einführung in die EDV, Kurs 1 und Kurs 2 WS 02/03 Mag. Rudolf STRASSER (Lehrauftrag) Thematische Kartographie, Kurs 2 WS 02/03 Mag. Johannes RÜDISSER, Mag. Ronald SCHMIDT (Lehrauftrag) Grundlagen Geographischer Informationssysteme, Kurs 2 und Kurs 3 WS 02/03 Dipl.Geogr. Thomas GEIST/Dr. Clemens GEITNER Exkursion: Alpen und Alpenvorland, Kurs 1 und Kurs 2 WS 02/03 Mag. Dr. Andreas ALTMANN (Lehrauftrag) Grundlagen und Theorien der Volkswirtschaftslehre WS 02/03 HR Dr. Friedrich STAUDIGL (Lehrauftrag) EU-Grundlagen und Strukturpolitik WS 02/03 Dr. Marco KEINER (Lehrauftrag) Einführung in die Raumplanung und Raumordnug (Lehrauftrag) WS 02/03 Dipl.Geogr. Thomas GEIST/Mag. Christian GEORGES (Lehrauftrag) Grundlagen der Fernerkundung WS 02/03 Dipl.-Geogr. Thomas GEIST/Univ.Doz. Dr. Kurt NICOLUSSI (Lehrauftrag) Auswertung und Interpretation von Karten-, Luft- und Satellitenbildern, Kurs 1 u. 2 WS 02/03 Mag. Dr. Maria WASTL (Lehrauftrag) Zielgruppenorientierte Texterstellung und -gestaltung, Kurs 1 und Kurs 2 WS 02/03 Hannes KÖLBERSBERGER (Lehrauftrag) Grafik- und Bildbearbeitung WS 02/03 Mag. Andreas WINTER (Lehrauftrag) Karten im Internet WS 02/03 Mag. Dr. Martina HOLZKNECHT-FORADORI (Lehrauftrag) Mediation und Moderation WS 02/03 Prof. Dr. Eva-Maria FORSTER (Gastprofessur) Grundlagen der Multimedia-Produktion: Bildbearbeitung und Videoschnitt WS 02/03 MMag. Helga JANUSCHKE (Lehrauftrag) GIS: Theorie und Praxis von Netzwerkanalysen WS 02/03 Mag. Dr. Rudolf SAILER (Lehrauftrag) GIS: Räumliche Verschneidungen mit TNT-Mips WS 02/03 Dr. Clemens GEITNER (Lehrauftrag) Räumliche Strukturen und Probleme in den Alpen I Ökologie von Hochgebirgsräumen WS 02/03 Mag. Margreth KEILER/Mag. Andreas ZISCHG (Lehrauftrag) Erhebung und Auswertung von projektrelevanten Materialien WS 02/03 Dr. Gerhard FASCHING (Lehrauftrag) Verwaltungsgeographie und Einführung in die öffentliche Verwaltung WS 02/03 Mag. Norbert WALDNER (Lehrauftrag) Geographie und Schule, Kurs 1 und Kurs 2 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 215 Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02

WS 02/03 Mag. Ingrid PRANGER (Lehrauftrag) Orientierungslehrgang, Kurs 3 WS 02/03 Mag. Sabine MAHLKNECHT (Lehrauftrag) Orientierungslehrgang, Kurs 4 Praktische Unterrichtsplanung und -gestaltung WS 02/03 Mag. Robert DREXEL (Lehrauftrag) Medien und Präsentation

VORLESUNGSANGEBOT

Nur Veranstaltungstyp V0 (Vorlesung): Die übrigen, meist regelmäßig wiederkehrenden Grund- lehrveranstaltungen finden in der folgenden Aufstellung keine Berücksichtigung, ebensowenig die bereits an anderer Stelle aufgelisteten externen Lehraufträge und Gastprofessuren.

SS 2001 Dritte Welt und Weltwirtschaft Sozialgeographie V0 2 – Borsdorf A. V0 2 – Steinicke E. Einführung in die Wirtschaftskunde II Österreich V0 2 – Erhard A. V0 2 – Penz H. Klimageographie V0 2 – Kerschner H.

WS 2001/02 Einführung in die Geographie Grundzüge der physischen Umwelt VO 2 – Borsdorf A. u. Stötter J. V0 3 – Kerschner H. Ringvorlesung Lateinamerika Mathematische Grundlagen für Geographen V0 2 – Borsdorf A. V0 2 – Meißl G. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Vergleichende Geographie von Gebirgsräumen V0 1 – Borsdorf A. V0 2 – Patzelt G. Wirtschaftssysteme Tirol und seine Nachbargebiete V0 2 – Erhard A. V0 2 – Penz H. Wirtschaftskreisläufe und Märkte Europäische Großräume V0 2 – Erhard A. V0 2 – Penz H. Theoretische Grundlagen des GW-Unterrichts Sozialwissenschaftliche Grundlagen V0 2 – Erhard A. V0 2 – Steinicke E. Comparative Urban Systems Bevölkerungs- und Sozialgeographie V0 2 – Frantz K. V0 2 – Steinicke E. Physikalische Grundlagen für Geographen Grundkenntnisse geogr. Informationstechniken V0 2 – Kaser G. V0 1 – Stötter J.

SS 2002 Grundlagen der Klimatologie Geowissenschaftl. Grundlagen (Bau der Erde) VO 2 - Kerschner H. VO 2 - Univ.Prof. Dr. Peter Mirwald

216 Institutstätigkeit 2001/02

Grundlagen der Hydrologie und Glaziologie Die Stadt in Lateinamerika VO 2 - Kaser G. VO 1 - Bordorf A. Österreich - Europa Anwendungen der Dendrochronologie VO 2 - Penz H. VO 1 - Nicolussi K. Strukturmerkmale der Wirtschaft Siedlungsgeographie VO 2 - Erhard A. VO 2 - Frantz K. Alpen im Eiszeitalter Anwendungen der Dendrochronologie II VO 2 - Patzelt G. V0 2 - Nicolussi K.

WS 2002/03

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Grundzüge der physischen Umwelt VO 1 – Penz H. V0 3 – Kerschner H. Sozialwissenschaftliche Grundlagen Bevölkerungs- und Sozialgeographie VO 2 – Steinicke E. V0 2 – Steinicke E. Physikalische Grundlagen für Geographen Europäische Großräum VO 2 – Kaser G. V0 2 – Penz H. Einführung in die Geographie Wirtschaftssysteme VO 2 – Steinicke E./Stötter J. V0 2 – Erhard A. Grundlagen der Geomorphologie Tourismusgeographie VO 2 – Stötter J. V0 2 – Haimayer P. Tirol und seine Nachbargebiete Ökologie von Hochgebirgsräumen VO 2 – Penz H. V0 2 – Geitner C. Räumliche Strukturen u. Probleme i.d. Alpen II Globale Raumstrukturen: Die Tropen VO 2 – Penz H. V0 2 – Erhard A. Vergleichende Geographie von Gebirgsräumen Wirtschaftskreisläufe und Märkte VO 2 – Patzelt G. V0 2 – Erhard A. Argentinien Theoretische Grundlagen des GW-Unterrichts VO 2 – Borsdorf A. V0 2 – Erhard A. Grundkenntnisse geogr. Informationstechniken V0 1 – Stötter J.

EXKURSIONSPROGRAMM 2001

6.-7.4. Innsbruck und Umgebung (Penz) 18.-21.4. Alpenraum: Südtirol (Penz) 12.-13.5. Innsbruck (Borsdorf) 9.-10.6. Südtirol (Kaser) 9.-10.6. Südtirol (Kerschner) 14.-17.6. Westtirol und Vorarlberg (Geist, Penz) 20.-22.6. Galtür (Innerpaznaun-Rätikon-Innermontafon) (Erhard) 27.-29.6. Galtür (Innerpaznaun-Rätikon-Innermontafon) (Erhard) 28.6.-3.7. Schweiz (Kerschner) 4.-5.7. Pustertal (Borsdorf) 9.-12.7. Wien und Umland (Paal) 30.8.-13.9. Norddeutschland-Dänemark-Südschweden (Stötter) 217 Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02

24.-28.9. Julisch Venetien und Istrien (Steinicke) September USA - Kanada (Frantz)

EXKURSIONSPROGRAMM 2002

2.-6.4. Mittlerer Alpenraum: Südtirol-Trentino (Penz) April Portugal (ERASMUS) (Frantz) 2.-5.5. Salzburg (Frantz) 17.5.-26.5. Ungarn-Slowakei (Penz) 26.-30.5. Burgenland (Erhard) 8.-9.6. Ostalpine Silexlagerstätten (Schäfer) 14.-15.6. Räumliche Beziehungen steinzeitlicher Fundstellen im Hochgebirge (Schäfer) 28.6.-1.7. Ötztal, Schnalstal (Keiler/Scharr) 28.6.-2.7. Kärnten-Friaul-Slowenien (Steinicke) Juni Europäische Wirtschaft (Hirner) Juni Tiroler Raum (Patzelt) Juni Innsbruck-Umgebung (Patzelt) 2.-5.7. Landschaftspotenzial u. Nutzung (Stötter/Geitner) 7.-13.7. Geographiekurs Obergurgl (Patzelt) 8.-12.7. Rhein-Main-Gebiet (Coy) 22.-23.7. Alpenvorland (Stötter) 26.-29. 9. Engadin (Kerschner)

INSTITUTSPUBLIKATIONEN

IGS Innsbrucker Geographische Studien IGS Band 31 Sven FUCHS, Margreth KEILER, Andreas ZISCHG: Risikoanalyse Oberes Suldental, Vinschgau - Konzepte und Methoden zur Erstellung eines Naturgefahren- hinweis-Informationssystems. 2001, 182 S. IGS Band 32 Lateinamerika im Umbruch. Geistige Strömungen im Globalisierungsstress. Hg. v. Axel BORSDORF. 2001, 169 S. IGS Bd. 33/1 Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino. Band 1: Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala. Hg. v. Ernst STEINICKE. 2002, 329 S. IGS Bd. 33/2 Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino. Band 2: Spezialexkursionen im Bundesland Tirol. Hg. v. Ernst STEINICKE. 2002, 225 S.

inngeo Innsbrucker Materialien zur Geographie inngeo 10 Axel BORSDORF, Christoph STADEL: Peru im Profil. Landeskundliche Be- trachtungen auf einer geographischen Exkursion 2000. Innsbruck 2001, 289 S. ISBN 3-901182-89-6 inngeo 11 Axel BORSDORF, Michael DRAXLBAUER u. Waldemar ZACHARASIE- WICZ (eds.): Sites of Memory and Collective Identities. Encounters, Explorati- ons and Reflection on an Interdisciplinary Field Trip through the American South in April of 2001. Innsbruck 2002. ISBN 3-901182-88-8 218 Institutstätigkeit 2001/02 inngeo 12 Andreas ERHARD, Hanno BILEK, Ingrid PRANGER u. David ZROST (Hg.): Kenia - Bericht von einer Exkursion im Februar 2002. ISBN 3-901182-87-X

EURegioMap TIROL - SÜDTIROL - TRENTINO Euregiomap Tirol - Südtirol - Trentino. Ein Kartenprofil mitten durch die Alpen. Mit 70 Karten, Luftbildern, Diagrammen und einem statistischen Anhang. 2. Auflage 2001, 40 S. ISBN 3-901182-00-4. (=Ausgabe des Kartenteils „Mittlerer Alpenraum“ aus dem ATLAS FÜR SÜDTIROL, 5. Auflage, herausgegeben vom Institut für Geographie/Arbeitsgruppe Landeskunde der Universität Innsbruck).

DISSERTATIONEN

BERGER Wolfgang (2002): Die Photovoltaik in Europa. Versuche über Ort und Zeit einer solaren Hochtechnologie im Licht von Gegensätzen. (Borsdorf A.) GWALEMA Susan (2002): Levels and sources of poverty in Kibondo , Tanzania. A Case Study of Kibondo Division. (Erhard A.) HAGEN Günter (2001): Hall in Tirol. Sozio-ökonomische Phänomene und Probleme einer Tiroler Kleinstadt im ausgehenden Jahrhundert. (Borsdorf A.) HERTL Andreas (2001): Untersuchungen zur spätglazialen Gletscher- und Klimageschichte der österreichischen Silvrettagruppe., VIII+265 S., 28 Abb., 26 Karten, 10 Tab., 4 Photos, Innsbruck. (Kerschner H.) HÖBENREICH Christoph (2002): Sanfter Alpintourismus im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. (Erhard A.) JUNUN Sartohadi (2001): Geomorphological Analysis for Soil Mapping using Remote Sensing and Geographic Information Systems: A Case Study in Western Gunungkidul, Yogyakarta- Indonesia. (Zech W.) SAILER Rudolf (2002): Späteiszeitliche Gletscherstände in der Ferwallgruppe. (Kerschner H.)

DIPLOMARBEITEN

ASCHACHER Stefan (2002): Stadtteil Hötting-West: Siedlungsentwicklung von 1856 bis 2001. (Penz) BAUMGARTNER Dunja (2001): Der Weinbau in der Gemeinde Terlan. Eine GIS-gestützte Analyse. (Penz) BERNHARD Stephan (2002): Gated Communities als neue Wohnform in Südfrankreich. (Frantz) BURTSCHER Robert (2001): Hydrologische Untersuchungen in einem semi-ariden Einzugs- gebiet im Eritreischen Hochland. (Kaser) DVORAK Hany (2001): Der touristische Arbeitsmarkt in Tirol. Räumliche Betrachtung der Chancen, Probleme und Perspektiven mit einer empirischen Erhebung. (Borsdorf) EDEREGGER Yvonne(2001): Die Grenzgänger der Gemeinde Ebbs. Eine GABEK-unterstütz- te Untersuchung zur Situation der Auslandspendler in einer Grenzregion des Bezirkes Kufstein. (Penz) FANKHAUSER Nicola (2001): Almwirtschaft und Tourismus im Zillertal. Die Bedeutung des Tourismus für die Almwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Marktgemeinde Mayrhofen. (Penz)

219 Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02

GASSER Sabine (2001): Korsika - Bevölkerungsdynamischer Umbruch in der Gegenwart. (Steinicke) GOUMAS Alexis (2002): Sozialräumliche Segregation in lateinamerikanischen Städten am Beispiel der barrios cerrados in Lima, Peru. (Borsdorf) GREUSSING Andrea (2001): Zwischen Pensionierung und Pflegebedürftigkeit - Wohnen im Alter. Eine Bedarfsanalyse im Raum Feldkirch. (Borsdorf) GRIESSER Maria (2002): Entwicklung und gegenwärtige Struktur der Almwirtschaft in Längen- feld im Ötztal. Mit einem Überblick über die Almwirtschaft in Tirol und Österreich. (Penz) HAFNER Verena (2002): Regionalbewusstsein und die Frage nach dem Zusammenleben von deutsch- und italienischsprachigen Südtirolern. (Erhard) HOCHSCHWARZER Harald (2002): Die Direktvermarktung in Tirol. Situationsanalyse der Bauernmärkte und Bauernläden sowie Erhebung der neuesten Direktvermarktungsinitiativen in Tirol. (Penz) HOFMANN Dieter (2001): Potenzielle Anbruchgebiete von Großlawinen. Prognosemodell zum Zweck des Gefahrenhinweises zur Lokalisierung und Ausmaßbestimmung eines Anbruch- gebietes und zur Ermittlung der Eintrittswahrscheinlichkeit einer Großlawine. (Stötter) INNERBICHLER Sieglinde (2002): Der Fremdenverkehr im Tauferer Tal/Ahrntal vor 1914 - Eine geographische Studie. (Patzelt) JENEWEIN Stephan (2002): Entwicklung einer GIS-basierten Applikation (PROMABGIS) für die Berechnung von Abfluss und Feststofffrachten in Wildbacheinzugsgebieten unter Ver- wendung des prozessorientierten Ansatzes PROMAB. (Stötter) KEMPF Rainer (2002): Die Entwicklung der Regionalplanungsgemeinschaft Bregenzerwald und ihre räumlichen Auswirkungen - ein Beitrag zur Regionalgeographie des Bregenzer- waldes. (Erhard) KOHLER Petra (2002): Sozialräumliche Segregation in lateinamerikanischen Städten am Bei- spiel der barrios cerrados in Quito, Ecuador. (Borsdorf) LADSTÄTTER Manfred (2001): Das Innerpaznaun - Eine regionalgeographische Skizze. Standort- faktoren und naturräumliche Voraussetzungen für ein Alpinarium in Galtür. (Erhard) LECHNER Susanne (2002): Die wirtschaftliche Öffnung Osteuropas : eine empirische Unter- suchung des russischen Tourismus in Tirol. (Erhard) LEUPRECHT Karin (2001): Die Bevölkerung des Val d’Aran (span. Zentralpyrenäen) im ethnogeographischen Blickwinkel. (Steinicke) LISCH Carmen (2001): „Urlaub am Bauernhof“ im Bregenzerwald unter besonderer Berück- sichtigung der Angebots- und Nachfragestruktur. (Penz) LUNG-BABUTZKY Jutta (2001): Regionalanalyse von Multiple Sklerose in Österreich. (Steinicke) MATT Sabine (2001): Das Pendlerwesen Vorarlbergs: Eine historische, sozio-ökonomische und arbeitsmarktpolitische Betrachtung. (Frantz) MEIER Irene (2002): Leben mit dem Hochwasser - Ausgewählte Hochwasserereignisse des 20. Jahrhunderts im Tiroler Lechtal. (Stötter) MÖLG Thomas (2001): Modellierung der Globalstrahlung in Zusammenhang mit neuzeitlichen Gletscherschwankungen am Ruwenzori. (Kaser) MUR Irene (2001): Die Gemeinde Barbian in Südtirol. Der sozioökonomische Wandel nach 1945. (Penz) NEUMAYR Maria (2001): Obdachlos leben - ein Leben im öffentlichen Raum. Aktionsräume Wohnungsloser und die Kriterien ihrer Standortwahl. Eine Untersuchung anhand qualitativer Interviews mit obdachlosen Frauen und Männern in Innsbruck. (Frantz) 220 Institutstätigkeit 2001/02

NOTHDURFTER Marcel (2002): Das Imster Sport- und Freizeitzentrum. Eine Rekonstruktion der Genese, eine Analyse der Frequentierung und Rentabilität sowie eine kritische Beurtei- lung. (Borsdorf) Ö GGL Bernhard (2001): Rekonstruktion von Volums- und Flächenänderungen des Weissbrunnferners (Ortlergruppe) mit Hilfe eines digitalen Geländemodells. (Kaser) PATIGLER Hannes (2002): Galtür und Ardez - Ein regionalgeographischer Vergleich zweier Gemeinden beiderseits der Silvretta. (Erhard) PETTER Christian (2002): Flächenverbrauch und Zersiedlung in den Gemeinden Tirols. Quan- titative und qualitative Indikatoren zur Erfassung der Bebauungsstruktur und des Flächen- verbrauchs. (Borsdorf) PICHLER Thomas (2002): Jahrringuntersuchungen an Objekten der historischen Siedlungs- landschaft in den Ötztaler Alpen. Dendrochronologische Datierungen an 35 Gebäuden im Ötztaler Gebirgsraum von Längenfeld/Ötztal über St. Leonhard/Passeier bis Unser Frau/ Schnalstal. (Nicolussi) PIRCHER Alexandra (2001): Die Fertighausbauweise im alpenländischen Bereich am Bei- spiel Tirol. (Borsdorf) PRANGER Ingrid (2002): Urban Development and Transformation in the New South Africa. The Example of Stellenbosch, Western Cape Province. (Erhard) RAFFEINER Simone (2001): Nationalpark Stilfserjoch - „Hemmschuh“ oder Impulsgeber für den (sanften Tourismus)? Zur Verknüpfung von Naturschutz und Tourismus im Nationalpark Stilfserjoch (Italien). (Steinicke) RAINER Norbert (2002): Flächenverbrauch und Zersiedlung in den Gemeinden Oberösterreichs. Quantitative und qualitative Indikatoren zur Erfassung der Bebauungsstruktur und des Flächen- verbrauchs. (Borsdorf) RINDERER Michael (2002): Entwicklung, Optimierung und Anwendung des numerischen Computermodells BEDLOAD GIS zur Simulation des Geschiebetransportes in Wildbächen. Beitrag zur Verbesserung des GIS-gestützten Massenbilanzierungsmodells PROMABGis. (Stötter) SANSONE Anja (2001): Shella on Lamu Island - Acculturation and Transformation Processes in a Swahili Village. (Erhard) SCHENNACH Gabriele (2001): Stadtentwicklung durch Megaprojekte: Die Nachnutzung des EXPO-Geländes von Sevilla. (Frantz) SCHLATTER Manuela (2002): Der sozioökonomische Strukturwandel der Landwirtschaft im westtirolischen Realteilungsgebiet seit der Mitte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Gemeinde Stanz bei . (Penz) SCHMID Sonja (2002): Landwirtschaftliche Bodennutzung und Flurbewässerung in einem inner- alpinen Trockengebiet. Das Beispiel des Kaunerberghanges. (Penz) SCHWENDINGER Gernot (2001): Der Gletscherrückgang in der Silvrettagruppe seit dem Hochstand von 1850. Computergestützte Berechnung bzw. Modellierung des Flächenverlustes, Volumenverlustes und Schneegrenzanstiegs. (Patzelt) STABEL Birgit (2001): Die Burgenlandkroaten - zwischen Assimilation und ethnischer Renais- sance. (Steinicke) STRASSER Rudolf (2002): Der Höhenfehler in digitalen Höhenmodellen mit besonderem Au- genmerk auf die Situation in Hochgebirgen. (Heller) WACHTER Angelika (2001): Kohlebergbau in Großbritannien. Restrukturierung eines Kohle- reviers unter den Einfluß internationaler Marktveränderungen und staatliche Politik am Beispiel Easington District/Nordost England. (Frantz) 221 Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02

WALSER Gudrun (2002): „In Afrika ist immer August“ oder die Schwierigkeiten das Thema „Dritte Welt“ im GW-Unterricht mit Schulmedien zu behandeln. (Erhard) WEIß KOPF Katharina (2002): Analyse zur räumlichen Variabilität der Interzeption von Fich- ten und Zirben im Bergwaldbereich. Auswertung der Interzeptionsmessungen von S. Stauder im Zillertal/Tirol. (Patzelt)

PUBLIKATIONEN DER MITARBEITER/INNEN

Bartl, K., D. Bogner, A. Borsdorf, A. Heller u. S. Krakover (2002): Selected Methods and Models for Analysing Spatial Processes in Urban Regions - Comparison and Assessment. In: Bundes- ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg.): Forschungsprogramm Kulturland- schaft - Austrian Landscape Research, Nr. 14; Including CD-ROM. Borsdorf A. u. C. Stadel: Peru im Profil. Landeskundliche Beobachtungen auf einer geographi- schen Exkursion 2000. (= inngeo. Innsbrucker Materialien zur Geographie 10). Innsbruck 2001, 300 S. Borsdorf A. u. H. Hess: Handel ist Wandel - Zur Entwicklung des Einzelhandels in Tirol und Innsbruck in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. - In: Leidlmair, A., W. Plunger u. C. Smekal: Die Tiroler Wirtschaft auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. 150 Jahre Wirtschafts- kammer Tirol. (= Tiroler Wirtschaftsstudien 50). Innsbruck 2001, S. 245-278. Borsdorf A. u. H. Rombero: Chile - Globalisierte Raumentwicklung und Geisteshaltung. In: Lateinamerika im Umbruch. Geistige Strömungen im Globalisierungsstress. (=Innsbrucker Geographische Studien 32). Innsbruck 2001, S. 7-18. Borsdorf A., G. Krömer u. C. Parnreiter: Lateinamerika im Umbruch. Geistige Strömungen im Globalisierungsstress (=Innsbrucker Geographische Studien 32). Innsbruck 2001, 169 S. Borsdorf A., G. Krömer u. C. Parnreiter: Lateinamerika im Umbruch. Geistige Strömungen im Globalisierungsstress. Ein Vorwort. In: Lateinamerika im Umbruch. Geistige Strömungen im Globalisierungsstress. (=Innsbrucker Geographische Studien 32). Innsbruck 2001, S. 5-6. Borsdorf A.: Chile - a „crazy geography“, a development model or just another expression of Latin American reality? In: Die ERDE 132, 3, Berlin 2001, S. 221-238. Borsdorf A.: Lima. In: Becker, L. (Hg.): Megacities. Ein Beitrag der Europäischen Raumfahrt- agentur zum besseren Verständnis einer globalen Herausforderung. Salzburg 2001, S. 234-237. Borsdorf A.: Stadtgeographie Kubas. In: Ette, O. u. M. Franzbach (Hg.): Kuba heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt/M. 2001, S. 59-82. Borsdorf A.: Themenheft Chile. (= Die ERDE 132, 3). Berlin 2001, S. 221-336 (Hg.). Borsdorf, A. (2002): Barrios cerrados en Santiago de Chile, Quito y Lima: tendencias de la segregación socio-espacial en capitales andinas. In: L. F. Cabrales Barajas (Hg.) Latinoamérica: países abiertos, ciudades cerradas. Guadalajara: S. 581-610. Borsdorf, A. (2002): Das Inntal von Innsbruck bis Landeck. In: E. Steinicke (Hg.) In: Geographi- scher Exkursionsführer Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Band 1: Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala, Innsbrucker Geographische Studien 33/1. Innsbruck: S. 69-102. Borsdorf, A. (2002): Der Alte und der Neue Süden. Geographisches Tagebuch. In: A. Borsdorf, M. Draxlbauer & W. Zacharasiewicz (Hg.) Sites of Memory and Collective Identities. Encounters, explorations and reflections on an interdisciplinary field trip through the American South in April of 2001, inngeo. Innsbrucker Materialien zur Geographie 11. Innsbruck, S.5-50. Borsdorf, A. (2002): Die Mensch-Umwelt-Beziehung - ein zentrales Forschungsthema der Geo- graphie. In: V. Winiwarter & H. Wilfing (Hg.) Historische Humanökologie. Interdisziplinäre Zugänge zu Menschen und ihrer Umwelt. Wien: S. 27-58. 222 Institutstätigkeit 2001/02

Borsdorf, A. (2002): Die Stadt Innsbruck. In: E. Steinicke (Hg.) Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Band 2: Spezialexkursionen im Bundesland Tirol, Innsbrucker Geographische Studien 33/2. Innsbruck: S. 9-34. Borsdorf, A. (2002): Entre pasado y futuro. Nuevos libros sobre Cuba. Iberoamericana. América Latina - Espana - Portugal 2/8: S. 207-214. Borsdorf, A. (2002): Stadtgeographie Kubas. In: O. Ette & M. Franzbach (Hg.) Kuba heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt/M.: S. 59-82. Borsdorf, A. (2002): Thematic bibliography for Austrian cities with special regard to the case of Vienna and Innsbruck. In: G. Dubois-Taine (Hg.) Outskirts of European Cities. State-of-the- Art Report. COST Action C 10, EU-Commission, Directorate-General for Research. Brüssel: S. 47-63. Borsdorf, A. (2002): Vor verschlossenen Türen - Wie neu sind die Tore und Mauern in lateiname- rikanischen Städten? In: Geographica Helvetica 57/4: S. 238-244. Borsdorf, A. (2002): Wien - europäische Metropole an der Schnittstelle von West und Ost. In: Praxis Geographie 32/9: 4. Borsdorf, A. (2002): Wohlstand hinter Mauern. Sozialräumliche Segregation in lateinamerikani- schen Städten als Forschungsobjekt am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreich- ischen Akademie der Wissenschaften. In: Institut für Stadt- und Regionalforschung (Hg.) Wohlstand hinter Mauern. Private Urbanisierungen in Buenos Aires, ISR-Forschungsberichte 28. Wien: S. 5-6. Borsdorf, A. u. J. Stadelbauer (2002): Europäische Städte im globalen Wettbewerb. In: A. Mayr, M. Meurer & J. Vogt (Hg.) Stadt und Region. Dynamik von Lebenswelten, 53. Deutscher Geographentag Leipzig. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. Leipzig: S. 106-109. Borsdorf, A., Draxlbauer, M. & W. Zacharasiewicz (Ed.)(2002). Sites of Memory and Collective Identities. Encounters, explorations and reflection on an interdisciplinary field trip through the American South in April of 2001. inngeo 11, Innsbruck. Borsdorf, A., J. Bähr u. M. Janoschka: Die Dynamik stadtstrukturellen Wandels in Lateinamerika im Modell der lateinamerikanischen Stadt. Geographica Helvetica 57/4: S. 300-310. Coy, M. (2002): Jüngere Tendenzen der Verstädterung in Lateinamerika. - In: Bodemer, K.; Nolte, D.; Sangmeister, H. (Hrsg.): Lateinamerika-Jahrbuch 2002. S. 9-42. Frankfurt am Main Coy, M. (2002): Literaturempfehlungen: Südamerika. - Petermanns Geographische Mitteilungen, 146, 5: 70-73. Coy, M. (2002): Megastädte: São Paulo die fragmentierte Metropole. - Petermanns Geographi- sche Mitteilungen, 146, 6: 86-87. Coy, M. u. Köhnlein, K. (2002): Satellitenbilder helfen dem Indianerschutz in Amazonien. - Petermanns Geographische Mitteilungen, 146, 1: 6-7. Coy, M. u. Neuburger, M. (2002): Aktuelle Entwicklungstendenzen in ländlichen Räumen Brasi- liens. - Petermanns Geographische Mitteilungen, 146, 5: 74-83. Coy, M. u. Neuburger, M. (2002): Brasilianisches Amazonien. Chancen und Grenzen nachhaltiger Regionalentwicklung. - Geographische Rundschau, 54, 11: 12-20. Coy, M. u. Pöhler, M. (2002): Condomínios fechados und die Fragmentierung der brasilianischen Stadt. Typen - Akteure - Folgewirkungen. - Geographica Helvetica, 57, 4: 264-277. Coy, M. u. Zirkl, F. (2002): Urbanisierung in Lateinamerika: Neue Entwicklungsprozesse in Brasilien. - SOWI - Sozialwissenschaftliche Informationen, 32, 1: 48-61. Dikau, R., Stötter, J., Wellmer, F.-W. & M. Dehn (2001): Massenbewegungen. In: Plate, E. J. & B. Merz (Hrsg.): Naturkatastrophen - Ursachen, Auswirkungen, Vorsorge:117-138, Stuttgart 223 Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02

Erhard, A. (2001): Annäherung an das „Ethnische“. In: GW-Unterricht, Nr. 83, S. 61-70. Erhard, A. (2001): Das leidige Thema Öl - ein Lehrbeispiel. In: GW-Unterricht, Nr. 81, 2001, S. 13-23. Erhard, A. (2001): Der neue Studienplan für das Unterrichtsfach Geographie und Wirtschafts- kunde (Lehramt) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck. In: GW- Unterricht, Nr. 82, S. 54-63. Erhard, A. (2001): Haimingerberg - Zusammenfassung der Gruppenergebnisse. In: GW-Unter- richt, Nr. 81, S. 40-41. Erhard, A. (2001): Safari - ein Bilderreigen als Reisebericht. In: GW-Unterricht, Nr. 84, S. 21-30. Erhard, A. (2001): Tourism and Acculturation: A Case Study on Lamu Island. In: Southern Africa 2001: A Space Odyssey. Geographical Perspectives on Habitat and Resources, S. 113-121. Erhard, A. (2001): Tourism in the Third World - Lessons from Kenya on Economic Benefits and Acculturation. In: Southern Africa 2001: A Space Odyssey. Geographical Perspectives on Habitat and Resources, S. 47-59. Erhard, A. (2001): Zur Behandlung der „Dritten Welt“ im Unterricht. In: Sitte, W. und H. Wohlschlägl (Hg.): Beiträge zur Didaktik des Geographie und Wirtschaftskunde-Unterrichts. (= Band 16 der Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftkunde). Wien, S. 101-113. Erhard, A. (2002): „Auf zum Schwur Tiroler Land“. Regionale Identität, Heimat und Globalisierung - quergedacht. In: GW-Unterricht, Nr. 88, S. 48-53. Erhard, A. (2002): Aktuelle Situation und Tendenzen im Geographie und Wirtschaftkunde Unter- richt in Österreich. In: Brunner, H. et al (Hs.): Lehrerinnen- und Lehrerbildung braucht Qualität. Und wie!? Innsbruck, S. 260-277. Erhard, A. (2002): Das „Kenya Certificate of Primary Education“ - East Africa Revisited“. In: GW-Unterricht, Nr. 88, S. 30-33. Erhard, A. (2002): Das Zillertal: Tourismus und Energiewirtschaft. In: Steinicke, E. (Hrsg.): Europaregion Tirol, Südtirol, Trentino, Band 2: Spezialexkursionen im Bundesland Tirol. Innsbruck, S. 61-88. Erhard, A. (2002): Die Bedingungen für die Fachdidaktik des GW-Unterrichts an Österreichs Universitäten. In: GW-Unterricht, Nr. 85, S. 8-15. Erhard, A. (2002): Die Kinder von Kayamandi - vom Leben und Träumen. In: GW-Unterricht, Nr. 85, S. 48-57. Erhard, A. (2002): Grenzbegegnungen - eine Projektwoche im ungarisch-burgenländischen Grenz- raum. In: GW-Unterricht, Nr. 87, S. 54-63. Erhard, A. (2002): Wahlen in Simbabwe und die zwei Seiten einer Medaille. In: GW-Unterricht, Nr. 86, S. 62-69. Förster, K. u. A. Winter (2002): Der länderübergreifende Tirol Atlas: Datenbankgestützte vektor- basierte Rauminformation im Internet. In: Proceedings web.mapping.2002, FH Karlsruhe. Förster, K. u. A. Winter (2002): The Atlas of - database-driven map application based on SVG. In: Proceedings SVG Open 2002, Zürich, CD-Rom and Web. Frantz, K. (2001): Gated Communities in Metro-Phoenix (Arizona) - ein Spiegelbild der fort- schreitenden Fragmentierung der US-amerikanischen Großstadt. In: Geographische Rund- schau, 53, S. 12-18. Frantz, K. (2001): Gated Communities in the USA - The Case of Metro-Phoenix. The Association of American Geographers, 97th Annual Meeting (2001) - New York City (Abstract). Frantz, K., H. Bilek u. D. Zrost (2001): Straßenbezeichnungen - Gemeinde Thüringen. Thüringen, S. 3-7. Frantz, K., H. Bilek u. D. Zrost (2001): Wegenetzüberarbeitung und Neuordnung der Haus- nummerierungen in der Gemeinde Thüringen. Thüringen (Arbeitsbericht), 78 S.

224 Institutstätigkeit 2001/02

Georges, C. and G. Kaser (2002): Ventilated and unventilated air temperature measurements for glacier-climate studies on a tropical high mountain site. Journal of Geophysical Research, 107(D24), 4775, doi:10.1029/2002JD002503. Glasze, G., Ch. Webster and K. Frantz (2001): Guest Editorial. In: Environment and Planning B (Planning and Design), 29, pp. 315-320. Glasze, G., Ch. Webster and K. Frantz, eds. of theme issue: The global spread of gated communities. In: Environment and Planning B (Planning and Design), 29, pp. 315-412. Heller, A. (2001): Der Vergleich von Raumgliederungsmodellen mit Klassifikationsbäumen am Beispiel der Stadtregion Innsbruck. In: Innsbrucker Geographische Gesellschaft, Innsbrucker Jahresbericht 1999-2000, Innsbruck; 2001, S. 132-139. Heller, A. (2001): Die Alpenvereinskarte als Grundlage für Geographische Informationssysteme. In: Deutscher und Österreichischer Alpenverein (Hrsg.): Untersuchungen zur Georeferenzierung von Alpenvereinskarten, Wissenschaftliche Alpenvereinshefte - 34, Mün- chen; 2001, S. 61-82. Heller, A. (2002): Georeferenzierung von Alpenvereinskarten mit Radialen Basisfunktionen. In: Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geographische Informations- verarbeitung XIV, Beiträge zum AGIT-Symposium Salzburg 2002; S. 162-171. Hertl, A. u. H. Kerschner (2001): Untersuchungen zur spätglazialen und frühholozänen Glet- scher- und Klimageschichte in der österreichischen Silvrettagruppe. Innsbrucker Geographi- sche Gesellschaft, Jahresbericht 1999-2000, 2001, 148-156. Hertl, A., H. Kerschner: Lateglacial glaciers and climate in the Silvretta Mountains, Western . PAGES International Conference „Past Climate Variability Through Europe and Africa“, Aix-en-Provence, 27 - 31 Aug 2001, Abstracts, 93-94. Ivy-Ochs, S., H. Kerschner, P. W. Kubik, Ch. Schlüchter (2001): Chronology of Last Glacial Maximum to Holocene glacier advances in the European Alps based on surface exposure dating. PAGES International Conference „Past Climate Variability Through Europe and Africa“, Aix-en-Provence, 27 - 31 Aug 2001, Abstracts, 100-101. Januschke, H. u. A. Heller (2001): Das Apothekengesetz: Eine Interpretation mit GIS. In: Strobl, J., Blaschke, T. (Hrsg.): Angewandte Geographische Informationsverarbeitung XIII, Beiträge zum AGIT-Symposium 2001; 2001, S. 257-266. Kaser G., Ch. Zingerle, Ch. Oberschmied u. M. Munari (2001): An Exceptionally Negative Mass- Balance of a Small Alpine Glacier. Geogr. Fis. Dinam. Quat. In press. Kaser, G. (2001): Glacier-climate interaction at low latitudes. Journal of Glaciology, 4747(157), 195-204. Kaser, G. (2002): Glacier mass balance and climate in the South American Andes. In: Casassa, G., F. Sepulveda and R. Sinclair (eds.): The Patagonian Icefields. Kluwer: New York, 89-100. Kaser, G. and H. Osmaston (2002): Tropical Glaciers. Cambridge University Press: Cambridge. Kaser, G. u. C. Smiraglia (2001): Il bilancio di massa dei ghiacciai tropicali: alcune particolarità e caratteristiche. In CARTON, A., M. Zurli (eds): Bilanci di massa dei ghiacciai italiani - esperienze e confronti. Archivio del Commitato Glaciologico Italiano 4. Italian Glaciological Committee Archivi. 39-47. Keller, W. (2001): EURegioMap Tirol-Südtirol-Trentino. Ein Kartenprofil mitten durch die Al- pen. Herausgegeben vom Institut für Geographie der Universität Innsbruck. Hergestellt im Geogr. Institut Ed. Hölzel. Innsbruck (2. Auflage) 40 Seiten. Keller, W. (2002): Der obere Weg: Ausserfern, Fernpass und das Obere Gericht. In: Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, GeographischerExkursionsführer, Bd.1 Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala(=Innsbrucker Geogr. Studien, B. 33/1), Innsbruck, S. 207-244. 225 Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02

Keller, W. u. A. Leidlmair: Atlas für Südtirol. Gesamtkonzeption der 5. verbesserten Auflage. Ed. Hölzel, Wien/Bozen. Keller, W. u. J. Aistleitner (2001): Arbeitsbericht Landeskunde: „Finale“. In: Innsbrucker Jahres- bericht 1999-2000. Innsbrucker Geographische Gesellschaft 2001, S. 186-195. Keller, W. u. J. Aistleitner (2001): Der Tirol Atlas und der kartographische Paradigmawechsel - vom analogen Großformat zum interaktiven Multimediapaket. In: Buzin/Wintges (Hrsg.): Kartographie 2001 - multidisziplinär und multidimensional. Beiträge zum 50. Deutschen Kartographentag. Wichmann 2001, S. 187-198. Keller, W. u. J. Aistleitner (2001): Il Trentino nelle carte storiche del Tirol-Atlas. Konzeption und redaktionelle Gestaltung. Herausgeben vom Institut für Geographie der Universität Innsbruck und der Autonomen Provinz Trient. Trient 2001 Keller, W. u. M. Haffner (2002): Hall in Tirol - Altstadtsanierung und Revitalisierung. In: Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. In: Geographischer Exkursionsführer Bd.2 Spezial- exkursionen im Bundesland Tirol (=Innsbrucker Geogr. Studien, B. 33/2), Innsbruck, S. 97-112. Kerschner, H. (2001): Glacier-climate models as palaeoclimatic information sources - examples from the Alpine Lateglacial. PAGES International Conference „Past Climate Variability Through Europe and Africa“, Aix-en-Provence, 27 - 31 Aug 2001, Abstracts, 103-104. Kerschner, H. (2002): Durch die östlichen Lechtaler Alpen: Von Imst über das Hahntennjoch ins Bschlaber Tal und Lechtal. Innsbrucker Geographische Studien 33/2, 135-152. Kerschner, H. (2002): Gletscher-Klima-Beziehungen als klimageschichtliche Werkzeuge - ein Vergleich verschiedener Ansätze. In: Kontinuität und Wandel in der Kultur- und Naturland- schaft. Festschrift für Herwig Wakonigg (Grazer Schriften der Geographie und Raumordnung 38), 143-158. Kerschner, H. (2002): Mountain glaciers as sources of palaeoclimatic information - an alpine perspective. WMO Bulletin 51(1), 29-34. Kerschner, H., S. Ivy-Ochs u. Ch. Schlüchter (2002): Die Moräne von Trins im Gschnitztal. Innsbrucker Geographische Studien 33/2, 185-194. Kerschner, H., S. Ivy-Ochs, R. Sailer, P.W. Kubik (2002): Exposure age of Lateglacial and early Holocene moraines in the Ferwall Group, Austrian Alps. Ion Beam Physics, Institute of Particle Physics, ETHZ, Annual Report 2001, 1p. Meißl, G. (2001): Modelling the Runout Distances of Rockfalls Using a Geographic Information System. - In: Zeitschrift für Geomorphologie N.F., Supplementband 125, Berlin - Stuttgart, S. 129-137. Meißl, G., A. Ploner, Th. Sönser, J. Stötter: Kompetenzzentrum „Alpine Sicherheit - Zentrum für Naturgefahren-Management“. - In: Innsbrucker Jahresbericht 1999/2000 der Innsbrucker Geographischen Gesellschaft, Innsbruck 2001, S. 122-131. Meißl. G., Weck-Hannemann, H. & Stötter, J. (2002): Dauerhafte Sicherung des alpinen Lebens- raums - eine Aufgabe für das „alpS - Zentrum für Naturgefahren-Management“. RO-info, 24, Dezember 2002, 38-40, Innsbruck. Mölg, T. (2002): Modellierung der kurzwelligen Einstrahlung mit GIS am Beispiel eines tropi- schen Hochgebirges. In: Strobl, J., T. Blaschke, and G. Griesebner (eds.): Beiträge zum AGIT- Symposium Salzburg 2002. Wichmann: Berlin, Heidelberg, 347-356. Oberbichler, M. u. A. Heller (2001): Geographische Informationssysteme in der Namenforschung: Der FlurnamenATLAS. In: Strobl, J., Blaschke, T. (Hrsg.): Angewandte Geographische Informationsverarbeitung XIII, Beiträge zum AGIT-Symposium 2001; 2001, S. 348-355. 226 Institutstätigkeit 2001/02

Pellikka, P., K. Kajuutti, R. Koskinen, M. Jackson, J. Stötter, H. Haggrén, K.-M. Luukkonen, A.I. Sharov & T. Guneriussen (2001): Development of an operational monitoring system for glaciers - Synthesis of earth observation data of the past, present and future. Proceedings of the international workshop on geo-spatial knowledge processing on natural resource management, 283-288, Varese. Penz, H. (2001): Die Darstellung Tirols auf der Peutingerschen Tafel. In: Bund der Tiroler Schützen- kompanien (Hsg.), Tiroler Schützenkalender 2002, Innsbruck 2001, Blatt Juni und Juli 2002. Penz, H. (2002): Das Obernbergtal (Brennergebiet). Ein Beispiel für die bergbäuerliche Agrarland- schaft Tirols. In: E. Steinicke (Hrsg.), Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol, Südtirol, Trentino. Bd. 2: Spezialexkursionen im Bundesland Tirol. In: Innsbrucker Geogr. Studien B. 33/2), Innsbruck, S. 113-133. Penz, H. (2002): Die Brenner-Linie: Die zentrale Nord-Süd-Verbindung von Innsbruck nach Ala. In: E. Steinicke (Hrsg), Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol, Südtirol, Trentino. Bd. 1: Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala. In: Innsbrucker Geogr. Studien Bd. 33/1), Innsbruck, S. 103-165. Penz, H. (2002): Gampenpass - Gardasee: Nord-Süd-Querung durch das westliche Trentino. In: E. Steinicke (Hrsg.), Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol, Südtirol, Trentino. Bd 1: Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala. In: Innsbrucker Geogr. Studien Bd. 33/1), Innsbruck, S. 287-329. Poschinger, A.v. u. J. Stötter (Hrsg.)(2001): Münchner Forum Massenbewegungen - Erfassung und Darstellung von Massenbewegungen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte, 33, München. Sailer, R., H. Kerschner (2001): Younger Dryas equilibrium line altitudes and rockglaciers in the Ferwall group (Western Tyrol, Austria). PAGES International Conference „Past Climate Variability Through Europe and Africa“, Aix-en-Provence, 27 - 31 Aug 2001, Abstracts, 137-138. Steinicke, E. (2001): Creazione di paesaggio culturale. L’esempio della Sierra Nevada in California. - In: G. Andreotti/S. Salgaro (ed.): Geografia Culturale. Idee ed esperienze. Atti delle „Giornate di Geografia Culturale. - Trento, p. 295-312. Steinicke, E. (2001): Die Kärntener Slowenen und die Südtiroler Ladiner. Eine Renaissance kleiner ethnischer Minderheiten? - In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 75, S. 395-315. Steinicke, E. (2001): Städte als Innovationszentren für eine Neubesinnung ethnischer Minderhei- ten. Das Beispiel der Kärntner Slowenen (Österreich). - In: Geographica Helvetica 56, S. 249-260. Steinicke, E. (2001): The Valcanale - Ethnogeographical Problems of a Quadrolingual Border Region. - In: M. Koter/K. Heffner (eds.): Changing Role of Border Areas and Regional Policies. Region and Regionalism No. 5, University of Lodz, p. 222-227. Steinicke, E. (2002): „Ethnische Minderheiten“ - ein Begriffsverständnis in globaler Perspekti- ve. - In: H. Heller (Hg): Neue Heimat Deutschland. Aspekte der Zuwanderung, Akkulturation und emotionalen Bindung. (= Erlanger Forschungen, Reihe A, Band 95). - Erlangen, S. 177-193 Steinicke, E. (2002): Das Tiroler Unterinntal. - In: E. Steinicke (Hg.): Geographischer Exkursions- führer. Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino. Band 1: Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala. (=Innsbrucker Geographische Studien 33/1), S. 13-68. Steinicke, E. (2002): Die Felbertauern-Linie. Die östliche Nord-Süd-Querung von Wörgl bis Lienz. - In: E. Steinicke (Hg.): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino. Band 1: Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala. (= Innsbrucker Geographische Studien 33/1), S. 167-205. 227 Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02

Steinicke, E. (2002): Einleitung: Ein neuer Exkursionsführer. - In: E. Steinicke (Hg.): Geographi- scher Exkursionsführer. Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino. Band 1: Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala. (= Innsbrucker Geographische Studien 33/1), S. 7-11. Steinicke, E. (2002): Erhalt und Verfall ethnischer Minderheiten. Das Beispiel der Slowenen in Kärnten und Friaul. - In: Ethnos 60. - Wien, S. 118-132. Steinicke, E. (2002): Geographisches Profil: Wattens und Umgebung - Talgeschichte und Raum- wirksamkeit der Industrie. - In: E. Steinicke (Hg.): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino. Band 2: Spezialexkursionen im Bundesland Tirol. (=Innsbrucker Geographische Studien 33/2). S. 35-60. Steinicke, E. (2002): Potential for conflicts in areas of ethno-linguistic minorities of the Eastern Alps. - In: Annales, Annals for Istran and Mediterranean Studies, Series Historia et Sociologia 11, 2001, 2, p. 259-266. Steinicke, E. (2002): Vorwort. - In: E. Steinicke (Hg.): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino. Band 2: Spezialexkursionen im Bundesland Tirol. (= Innsbrucker Geographische Studien 33/2). S. 5-7. Steinicke, E. (Hg.)(2002): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino. Band 1: Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala. (= Innsbrucker Geographische Studien 33/1). Steinicke, E. (Hg.)(2002): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino. Band 2: Spezialexkursionen im Bundesland Tirol. (= Innsbrucker Geographische Studien 33/2). Stötter J. u. A. Erhard: Geographieausbildung für die Zukunft - zwei neue Studienpläne auf den Weg gebracht. - In: Innsbrucker Jahresbericht 1999/2000 der Innsbrucker Geographischen Gesellschaft, Innsbruck 2001, 166-175. Stötter, J. (2002): Wohin geht die Geographie? - Pragmatische Gedanken eines Schülers zur Position und zur Zukunft der Geographie. Münchener Geographische Abhandlungen, A52, 7-16, München. Stötter, J., Meißl, G., Ploner, A. & Sönser T. (2002): Developments in Natural Hazard Management in Alpine Countries Facing Global Environmental Change. - Steininger, K.W. & Weck- Hannemann, H. (Eds.): Global Environmental Change in Alpine Regions. 113-130, Cheltenham. Stötter, J., Meißl, G., Rinderer, M., Keiler, M. & Fuchs. S. (2002): Galtür - eine Gemeinde im Zeichen des Lawinenereignisses von 1999. - Steinicke. E. (Hrsg): Geographischer Exkursions- führer - Europaregion Tirol, Südtirol, Trentino. Innsbrucker Geographische Studien, 33/2, 167-184. Innsbruck. Wastl, M., Stötter, J. and Caseldine, C. (2001). Reconstruction of Holocene variations of the upper limit of tree or shrub birch growth in northern Iceland based on evidence from Vesturárdalur- Skíðadalur, Tröllaskagi. Arctic, Antarctic, and Alpine Research, 33(2), 191-203. Wastl, M., Stötter, J. and Caseldine, C.J. (2001). Sea ice-climate-glacier relationships in northern Iceland since the nineteenth century: possible analogues for the Holocene. In: Jones, P.D., Ogilvie, A.E.J., Davies, T.D. and Briffa, K.R. (eds.), History and Climate: Memories of the Future?, pp. 187-200. Kluwer/Plenum, New York. Wastl, M., Stötter, J. and Venzke, J.-F. (2001). Gletschergeschichtliche Untersuchungen zum Über- gang Spätglazial/Postglazial in Nordisland. Norden, 14, 127-144. Wastl, M., Th. Geist, C. Geitner, G. Meißl u. J. Stötter: Entwicklung und Eichung eines Meereis - Klima - Gletscher Modells für Nordisland. - In: Innsbrucker Jahresbericht 1999/2000 der Innsbrucker Geographischen Gesellschaft, Innsbruck 2001, S. 158-164. 228 Institutstätigkeit 2001/02

Zischg, A.; Keiler, M.; Fuchs, S. & G. Meißl (2002): Konzepte zur flächendeckenden Risiko- analyse für Naturgefahren im regionalen Maßstab. In: Strobl, J.; Blaschke, T. & G. Griesebner (Hrsg.): Geographische Informationsverarbeitung XIV. Beiträge zum AGIT-Symposium Salz- burg 2002. Heidelberg, S. 607-615.

TAGUNGS- UND SYMPOSIUMSBEITRÄGE

12.2.01 Rotarier, Innsbruck: Umgang mit Naturgefahren - Gedanken zu einem elementaren Problem. (Stötter) 20.-24.3.01 ICIMOD Kathmandu, Nepal. - ICSI/HKH-FRIEND/UNESCO IHP Workshop Glacier Mass Balance Measurements: manual and training course development. A Training and Technology Transfer Project within UNESCO IHP: The basis of mass balance measurements. (Kaser) - Mass balance of Andean Glaciers: their characteristics, measurement methods and a review of results up to the present time. (Kaser) 22.-23.3.01 5th Alpine Glaciology Meeting in München: Comparison of ventilated and unventilated temperature measurements recorded in front of a tropical glacier. (Georges, Kaser) - Glacier mass balance measurements in the Cordillera Blanca (Peru). (Kaser) - Glacier mass balance, precipitation and runoff in tropical catchment areas. (Juen) 4.4.01 Empfang SABO-Gruppe in der Claudiana, Innsbruck: alpS-Centre for Natural Hazard Management. (Stötter) 19.-21.04.01 OMEGA Project Meeting, Turku: Laser Scanning – Technological Limitations and Options. (Geist, Stötter) 25.-26.4.01 2. Burgenländischer Geographentag, Oberschützen „Schule und/in Europa“: Aktu- elle Situation und Tendenzen im GW-Unterricht in Österreich. (Erhard) 6.5.01 Haus der Begegnung, Arbeitskreis Schöpfungsverantwortung, Innsbruck: Der Mount Kenia - Beobachtungen zum Alpintourismus, seinem (ausbleibenden) wirtschaftli- chem Nutzen und Akkulturationsvorgängen an einem kleinräumlichen Beispiel - Kenyororo-kero na kehuroko kia Mwene-Nyaga - der Wohnort Gottes. (Erhard) 17.5.01 Informationsveranstaltung WLV, Innsbruck: PROMAB - Prozessorientierte Massen- bilanzierung in Wildbacheinzugsgebieten. (Ploner, Sönser, Stötter) 19.6.01 Geographisches Kolloquium, Wien: Island - Leben mit Feuer und Eis. (Stötter) 2.-5.7.01 The Fourth Biennial International Conference of the Society of South African Geographers, Goudini Spa, Südafrika: South Africa 2001: A Space Odyssey: 1. Tourism in the Third World – Lessons from Kenya on Economic Benefits and Acculturation. - 2. Tourism and Acculturation: A Case Study on Lamu Island. (Erhard) 4.-6.7.01 Symposium für Angewandte Geographische Informationsverarbeitung (AGIT) in Salzburg: Das Apothekengesetz: Eine Interpretation mit GIS. (Januschke, Heller) - GIS in der Namenforschung: Der FlurnamenATLAS. (Oberbichler, Heller) 19.-21.9.01 Giornate di Geografia Culturale: Le Alpi - un balcone sull’Europa. Università degli Studi di Trento, Facoltà di Lettere e Filosofia: Potenziale di conflitto etnico nelle Alpi: Le isole linguistiche tedesche di Timau e Gressoney tra conservazione ed estinzione. (Steinicke, Piok) 5.10.01 50. Deutscher Kartographentag in Berchtesgaden: Einsatzmöglichkeiten von Kar- ten beim Umgang mit Naturgefahren. (Stötter) – „Tirol-Atlas“ und der kartographi- sche Paradigmawechsel: Vom analogen Großformat zum interaktiven Multimedia- paket. (Keller, Aistleitner) 229 Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02

12.-14.10.01 OMEGA Project Meeting, Galtür: First Results of Laser Scanning. (Geist, Stötter) 25.10.01 Geographisches Kolloquium, Graz: Alpine Naturgefahren - neue Herausforderungen durch Global Change, neue Strategien. (Stötter) 29.10.01 Unidad de Glaciología y Recursos Hidricos, Instituto Nacional de Recursos Natur- ales (INRENA), Huaraz, Peru: Aspectos hidrológicos en la cuence del Rio Santa. (Kaser) – Posibilidades que resultarían de una integración en la red de hidrología internacional. (Kaser) 7.11.01 Visiting Committee Kplus-Verfahren, Innsbruck: alpS-Centre for Natural Hazard Management. (Stötter) 29.11.01 Instituto Nacional de Recursos Naturales (INRENA), Lima, Peru: Los glaciares de la Cordillera Blanca, sensors climatologicos, fuentes de recursos hídricos y factores de riesgo. (Kaser) 30.1.02 Treffen der alpS-Partner, Innsbruck: alps - Zentrum für Naturgefahren-Management. (Stötter) 5.2.02 Regionalisierung in der Klimaforschung in Wien: Klima- Gletscher Wasserhaushalt in den Hochgebirgen der niederen Breiten. (Kaser) – Energie- und Massenbilanz- modellierung von Gletschern unter Verwendung von regionalisierten Reanalysis-Da- ten. (Obleitner, Schaffhauser, Kaser) 21.-22.2.02 6th Alpine Glaciology Meeting in Zürich: A rock & ice avalanche and a subsequent flood in the Andes. (Juen) - A time-lapse film of a fast flowing tropical glacier tongue. (Span, Kaser) - 10 years mass balance studies on Weissbrunnferner/Italy. (Griesser, Kaser) - The snows of Kilimanjaro. (Kaser) – Digital elevation models of glacier surfaces from laserscanner data - first results from the OMEGA project. (Geist) 11.-13.3.02 EARSeL Land Ice and Snow Special Interest Group Workshop in Bern: Observing our cryosphere from space - Techniques and methods for monitoring snow and ice with regard to climate change: First results on airborne laserscanning technology as a tool for the quantification of glacier mass balance. (Geist, Stötter) 5.-7.4.02 OMEGA Project Meeting, Helsinki: Status Report OMEGA Project. (Geist, Stötter) 12.4.02 Länderübergreifende Rauminformation. Interreg-Projekt Tirol Atlas. Symposium Universität Innsbruck: The webatlas as integrator (M.-J. Kraak, ITC Enschede) - Region - ein irrelevantes Konzept im Cyberspace? (J. Strobl, Salzburg) - Tirol Atlas - ein interaktives multimediales Projekt (Tirol Atlas Team) 12.-26.4.02 27th General Assembley of the European Geophysical Society, Nizza: The contribution of increased incoming shortwave radiation to the retreat of the Rwenzori Glaciers, East Africa, during the 20th century. (Mölg) – Modelling Younger Dryas glacer extents in the tropical Cordillera Blanca. (Juen) 30.4.02 Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Vermessungsamt Innsbruck: Digita- le Geländemodelle aus flugzeuggestützten Laserscannerdaten für Anwendungen in der Glaziologie - Erste Ergebnisse aus dem EU-Projekt OMEGA. (Geist, Stötter) 3.6.02 Forsttechnischer Dienst für Wildbach-und Lawinenverbauung, Sektion Tirol, Innsbruck: Digitale Geländemodelle aus flugzeuggestützten Laserscannerdaten - Erste Ergebnisse aus dem EU-Projekt OMEGA. (Geist, Stötter) 5.6.02 Sociedad Geologica del Peru, Lima: Los glaciares de la Cordillera Blanca: Indicadores del clima global y reservorio regional de agua. (Kaser) 10.6.02 Norut, Firmeninformation, Oslo: alpS - Centre of Natural Hazard Managment - Presentation of the Centre. (Stötter) 11.6.02 Tag der offenen Tür, Institut für Geographie, Innsbruck: alpS - Zentrum für Natur- gefahren-Management. (Stötter) 230 Institutstätigkeit 2001/02

12.-14.6.02 Mountain Ecosystems World Meeting, „Mountains towards 2020: Water, Life and Production“, Huaraz, Peru: Water 2020: glaciers and hydrology. (Kaser) 10.-14.6.02 International Symposium on Fast Glacier Flow Yakutat, Alaska: Flow and slide properties of a steep slope glacier in the tropical Cordillera Blanca, Peru. (Span, Butschek, Kaser) 17.6.02 II Curso Internacional de Glaciología y Geoambiente, Huaraz, Peru: A manual for monitoring the mass balance of mountain glaciers with particular attention to low latitude characteristics. (Kaser) 3.-5.7.02 14. Symposium für Angewandte Geographische Informationsverarbeitung (AGIT) in Salzburg: Modellierung der kurzwelligen Einstrahlung mit GIS am Beispiel eines tropischen Hochgebirges. (Mölg) - Georeferenzierung von Alpenvereinskarten mit ra- dialen Basisfunktionen. (Heller) - Konzepte zur flächendeckenden Risikoanalyse für Naturgefahren im regionalen Maßstab. (Zischg, Keiler, Fuchs, Meißl) 8.7.02 Hochschulkurs Geographie, Obergurgl: Alpine Naturgefahren - Wandel im Umgang mit Naturgefahren. (Stötter) 11.7.02 Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol, Innsbruck: alpS - Zentrum für Naturgefahren-Management. (Stötter) 15.-17.7.02 SVG Open Developers Conference, Zürich: The Atlas of Tyrol - A database-driven map application based on SVG. (Förster, Winter) 18.8.02 Europäisches Forum Alpbach: Naturgefahren in den Alpen - Neue Wege des Natur- gefahren-Managements. (Stötter) 21.-28.8.02 EU-Summer School Alpine Glaciers (GlacioEuroLab4), Obergurgl: DEMs from airborne laserscanner data (EU project OMEGA). (Geist) 12.-23.9.02 Summer school „Glaciers and Ice Sheets in the Climate System, Karthaus: Tropical glaciers. (Kaser) – Mass balance of tropical glaciers, computer project. (Kaser, Juen) – The tropical glaciers of East Africa and their response to climate change. (Mölg) 23.–28.9.02 28. Deutscher Schulgeographentag, Wien: Paradigmenwandel in der Physischen Geographie. (Stötter) – „Auf zum Schwur Tiroler Land“. Regionale Identität, Hei- mat und Globalisierung - quergedacht. (Erhard). 26-27.9.02 web.mapping.2002, FH Karlsruhe: Der länderübergreifende Tirol Atlas: Datenbank- gestützte vektorbasierte Rauminformation im Internet. (Förster, Winter) 25.9.-10.10. ICSI/HKH-FRIEND/UNESCO IHP Training Course on Glacier Mass Balance Measurements A Training and Technology Transfer Project within UNESCO IHP, New Delhi, Manali, Chhota Shigri, India: G. Kaser: leader, lecturer, trainer. - M. Knaus: lecturer, trainer. 6.-7.11.02 OMEGA Project Meeting, Oslo: Status Report OMEGA project. (Geist, Stötter) 7.-9.11.02 IGS (International Glaciological Society) Nordic Branch Meeting, Oslo: Digital elevation models of Svartisen derived from airborne laserscanner data. (Geist) 15.11.02 Rete Montagna, Innsbruck: Die Rolle des Menschen bei der Sicherung des alpinen Lebensraums. (Stötter) 18.-20.11.02 Alliance for Global Sustainability, Technical Meeting, Mountain Waters, Resources and Risks, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Boston, USA: Climate, glaciers, and hydrology in the low latitudes. (Kaser) 20.11.02 Univ. of Massachusetts - Climate Research Centre, Amherst: Climate and Glaciers in the Low Latitudes (Kaser) 22.11.02 Achtes gesamtösterreichisches Treffen der GW-Fachdidaktiker/innen Haiminger- berg/Tirol: Kartographisch-fachdidaktische Initiative des Tirol Atlas: Vorstellung des Jugendmoduls. (Strasser, Rabl)

231 Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02

28.11.02 urban.alps, Landeck: Der Naturraum und seine ökologische Tragfähigkeit - Entwicklungspotenziale und -grenzen im alpinen Raum. (Stötter) 6.12.02 Österreichische Gesellschaft für Geomechanik - Arbeitskreis für Eis, Schnee und Lawinen + IUFRO Division 8.04 (Natural Disaster), regionale Tagung in Salz- burg: Die Gletscher der niederen Breiten, Indikatoren für globalen Klimawandel, Variablen im regionalen Wasserhaushalt. (Kaser)

AUSZEICHNUNG

2002 Sonderpreis des Rektors der Universität Innsbruck für Mag. Thomas MÖLG 2002 Preis für den besten studentischen Beitrag auf der AGIT - Symposium und Fach- messe für Geoinformatik in Salzburg - an Mag. Thomas MÖLG 2002 Förderpreis der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 2002 an Mag. Ingrid PRANGER für die eingereichte Arbeit „Städtische Transformationsprozesse im Post-Apartheid Südafrika. Das Beispiel Stellenbosch.“

Kompakte Karteninformation zur Europaregion Tirol EURegioMap • Topographie Tirol • Geologie • Klima Südtirol • Vegetation • Bodenutzung Trentino • Wirtschaft

2. Auflage • Verkehr • Besiedlung • Geschichte Die ideale Grundlage für Exkursionen im Alpenraum. 38 Kartenseiten und ein knapper statistischer Überblick um 6,40 Euro bei Institut für Geographie, Arbeitsgruppe Landeskunde Tel. 0512/507/5431 E-Mail: [email protected] oder im Buchhandel ISBN 3-901182-00-4 232