Institut Für Geographie Der Universität Innsbruck 2001 Und 2002 Im Tabellarischen Überblick

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Institut Für Geographie Der Universität Innsbruck 2001 Und 2002 Im Tabellarischen Überblick Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02 Institut für Geographie der Universität Innsbruck 2001 und 2002 im tabellarischen Überblick ERASMUS/SOKRATES Gast in Innsbruck waren: 23.5.2001 Prof.Dr. Antonio CAMPAR (University of Coimbra) The Retreating Portuguese Coast: A Natural or a Man-Made Risk? 29.4.2002 Dr. Göran HAMMER (Uppsala University) The Study of Landscape with Field-GIS. Old Maps and New Techniques. 18.6.2002 Prof.Dr. Wilfried SCHREIBER (Cluj-Napoca) The German-Speaking Minority in Romania Innsbrucker waren Gast: 28.5.02 Gertraud MEIß L: Facultad de Geografía e Historia, Universidad de Sevilla GIS and Natural Hazards Rockfall Simulation Programs 19.-26.3.02 Thomas GEIST: University of Coimbra, Portugal Alpine natural hazards - Processes and mitigation strategies. First results on airborne laserscanning technology as a tool for the quantification of glacier mass balance. 14.-18.9.02 Andreas ERHARD: University of Roskilde, Dänemark Tourism in the Third World Lessons from Kenya on Economic Benefits and Acculturation HABILITATIONSVORTRÄGE 23.2.2001 Mag. Dr. Michaela PAAL Europa der Metropolen. Tertiärisierung und Spezialisierungstendenzen im europäi- schen Agglomerationsräumen. 26.4.2001 Mag. Dr. Kurt NICOLUSSI Dendrochronologische Untersuchungen im mittleren Ostalpenraum. KOLLOQUIUM 9. 1.2001 Dr. Michaela PAAL (Wien) Wien zwischen Munizipalsozialismus und Internationalisierung. 13.3.2001 Prof. Lee BOON-THONG (Malaysia) Whiter are thou heading, o Asian cities? On economic growth and the urban fabric in Asian megacities. 210 Institutstätigkeit 2001/02 6.11.2001 o.Univ.-Prof. Dr. Christoph STADEL (Salzburg) Andine Umwelt, Philosophie und Weisheit 19.12.2001 Prof. Dr. Bernhard KRUMMENACHER (Schweiz) „Swiss Virtual Campus Dealing with natural hazards“ - erste Erfahrung im Aufbau eines schweizerischen E-learing Kurses im Bereich Naturgefahren 21.3.2002 Prof. William LOY (Oregon) Presentation of the Atlas Oregon 25.4.2002 PD Dr. Max MAISCH (Schweiz) Die Gletscher der Schweizer Alpen GASTPROFESSUREN UND EXTERNE LEHRAUFTRÄGE SS 2001 Mag. Ingrid BICHLER (Lehrauftrag) Kartographie IV, Kurs 2 Kartographie IV, Kurs 3 SS 2001 Mag. Robert DREXEL (Lehrauftrag) Gezielter Medieneinsatz in modernen Geographie- u. Wirtschaftskundeunterricht SS 2001 Klaus FÖRSTER (Lehrauftrag) Kartographie IV, Kurs 1 Kartographie IV, Kurs 4 Internet für Geographen SS 2001 Dipl.Geogr. Thomas GEIST (Lehrauftrag) Proseminar Allg. Physiogeographie (Geomorphologie), Kurs 3 Exkursion: Westtirol u. Vorarlberg, Kurs 2 SS 2001 Dr. Clemens GEITNER (Lehrauftrag) Boden- und Vegetationsgeographie Übungen zur Boden- u. Vegetationsgeographie SS 2001 M.A. Dr. Andreas HERTL (Lehrauftrag) Physiogeographische Geländebeobachtung, Kurs 3 Exkursion: Silvretta SS 2001 Mag. Irmgard JUEN (Lehrauftrag) Übungen zur Hydrologie SS 2001 Prof. Shaul KRAKOVER (Israel, Gastprofessur) Regional Geography of Israel Spatial Dynamics Analysis SS 2001 Dr. Marco KEINER (Lehrauftrag) Raumordnung in Tirol SS 2001 Mag. Sabine MAHLKNECHT (Lehrauftrag) Unterrichtsentwürfe SS 2001 Mag. Dr. Gertraud MEIß L (Lehrauftrag) Modellierung mit GIS SS 2001 Mag. Bernd ÖGGL (Lehrauftrag) EDV für Geographen II, Kurs 1 EDV für Geographen II, Kurs 2 211 Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02 SS 2001 Mag. Dr. Michaela PAAL (Lehrauftrag) Exkursion: Wien und Umland SS 2001 Michael REDINGER (Lehrauftrag) EDV für Geographen II, Kurs 3 EDV für Geographen II, Kurs 4 SS 2001 Mag. Dr. Rudolf SAILER (Lehrauftrag) Proseminar Allg. Physiogeographie (Geomorphologie), Kurs 2 SS 2001 Mag. Gerhard SCHÖFFTHALER/Mag. Gustav SCHNEIDER (Lehrauftrag) Projektseminar: Gemeindeentwicklung SS 2001 Johann STÖCKLER (Lehrauftrag) EDV für Geographen I SS 2001 Mag. Dr. Maria WASTL (Lehrauftrag) Proseminar Allg. Physiogeographie(Geomorphologie), Kurs 1 SS 2001 Mag. Britta WILLE (Lehrauftrag) Kartographie VI, Kurs 1 Kartographie VI, Kurs 2 SS 2001 Mag. Ingeborg ZEINDL (Lehrauftrag) Kartographie II, Kurs 3 SS 2001 Dipl.Geogr. Thomas GEIST/Dr. Clemens GEITNER (Lehrauftrag) Proseminar Allg. Physiogeographie (Geomorphologie, Kurs 4) SS 2001 Mag. Christian GEORGES/Dipl.Geogr. Thomas GEIST/Mag. Dr. Maria WASTL Messen und Auswerten in der Klimatologie SS 2001 Mag. Dr. Gertraud MEIß L, DI Alexander PLONER, Mag. Thomas SÖNSER Beispiele von Naturgefahren WS 01/02 Dr. Andreas ALTMANN (Lehrauftrag) Grundlagen und Theorien der Volkswirtschaftslehre WS 01/02 Mag. Robert DREXEL (Lehrauftrag) Medien und Präsentation WS 01/02 Klaus FÖRSTER (Lehrauftrag) Karten im Internet WS 01/02 Dr. Clemens GEITNER (Lehrauftrag) Landschaftsökologie Exkursion: Südtirol-Trentino WS 01/02 Mag. Christian GEORGES (Lehrauftrag) Orientierungslehrgang, Kurs 3 WS 01/02 Mag. Dieter HOFMANN (Lehrauftrag) Orientierungslehrgang, Kurs 4 WS 01/02 Dr. Martina HOLZKNECHT-FORADORI (Lehrauftrag) Mediation und Moderation WS 01/02 Mag. Dr. Georg JÄGER (Lehrauftrag) Grundlagen der Kulturlandschaft WS 01/02 Mag. Irmgard JUEN (Lehrauftrag) Orientierungslehrgang, Kurs 1 212 Institutstätigkeit 2001/02 WS 01/02 Dr. Marco KEINER (Lehrauftrag) Einführung in die Raumplanung und Raumordnung WS 01/02 Mag. Sabine MAHLKNECHT (Lehrauftrag) Praktische Unterrichtsplanung und -gestaltung WS 01/02 Mag. Michaele OBERBICHLER (Lehrauftrag) GIS: Applikationsentwicklung mit Visual Basic WS 01/02 Mag. Bernd ÖGGL (Lehrauftrag) GIS: Datenbankprogrammierung WS 01/02 Mag. Peter PINDUR (Lehrauftrag) Orientierungslehrgang, Kurs 2 WS 01/02 HR Dr. Fritz STAUDIGL (Lehrauftrag) EU-Grundlagen und Strukturpolitik WS 01/02 Johann STÖCKLER (Lehrauftrag) Einführung in die EDV, Kurs 1 und Kurs 2 WS 01/02 Norbert WALDNER Geographie und Schule, Kurs 1 und Kurs 2 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung WS 01/02 Mag. Dr. Maria WASTL (Lehrauftrag) Zielgruppenorientierte Texterstellung und -gestaltung WS 01/02 Dipl.Geogr. Thomas GEIST/Mag. Christian GEORGES Grundlagen der Fernerkundung WS 01/02 Mag. Johannes RÜDISSER/Mag.Dr. Rudolf SAILER/Ronald SCHMIDT Grundlagen Geographischer Informationssysteme, Kurs 4 WS 01/02 Mag. Gerhard SCHÖFFTHALER/Mag. Gustav SCHNEIDER Auswertung zum Projekt Gemeindeentwicklung SS 2002 Klaus FÖRSTER (Lehrauftrag) Karten im Internet SS 2002 Mag. Ingeborg ZEINDL (Lehrauftrag) Gelände und Karte, Kurs 2 SS 2002 Mag. Johannes RÜDISSER/Mag. Ronald SCHMIDT (Lehrauftrag) GIS: Datenmodelle, Kurs 3 SS 2002 Mag. Christian GEORGES (Lehrauftrag) Übung zur Hydrologie und Glaziologie, Kurs 1 SS 2002 Mag. Irmgard JUEN (Lehrauftrag) Übung zur Hydrologie und Glaziologie, Kurs 2 SS 2002 Mag. Dr. Maria WASTL (Lehrauftrag) Kartierübung zur Geomorphologie, Kurs1 SS 2002 Dipl. Geogr. Thomas GEIST (Lehrauftrag) Kartierübung zur Geomorphologie, Kurs 2 Luftbildauswertung SS 2002 Dr. Clemens GEITNER (Lehrauftrag) Boden- und Vegetationsgeographie Übungen zur Boden- und Vegetationsgeographie 213 Universitätsstandort Innsbruck Innsbrucker Jahresbericht 2001/02 SS 2002 Univ.-Prof. Dr. Martin COY (Gastprofessur) Grundzüge der Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie Geographie der Entwicklungsländer Exkursion Rhein-Main-Gebiet SS 2002 Mag. Dr. Kurt SCHARR (Lehrauftrag) Regionalforschung Siedlung SS 2002 Mag. Nicola FANKHAUSER (Lehrauftrag) Humangeographisches Geländepraktikum SS 2002 Mag. Margreth KEILER und Mag. Dr. Kurt SCHARR (Lehrauftrag) Exkursion Ötztal, Schnalstal SS 2002 DDr. Christian SCHWAIGHOFER (Lehrauftrag) Raumrelevante Aspekte öffentlichen Rechts SS 2002 Mag. Dr. Andreas ALTMANN (Lehrauftrag) Grundlagen und Theorien der Betriebswirtschaft SS 2002 Klaus FÖRSTER/Mag. Andreas WINTER (Lehrauftrag) Interaktive Karten, Kurs 1 und Kurs 2 SS 2002 Mag. Bernhard ÖGGL (Lehrauftrag) Arbeiten mit TNT Mips SS 2002 Dr. Karin ENGELHARDT (Lehrauftrag) Fernerkundung mit PCI SS 2002 Dr. Clemens GEITNER (Lehrauftrag) Landschaftspotential und Nutzung, Kurs 2 Boden- und Vegetationsgeographie SS 2002 Mag. Stefan GARBISLANDER (Lehrauftrag) Wirtschaftskundliche Übungen, Kurs 1 SS 2002 Mag. Markus HÖRMANN (Lehrauftrag) Volkswirtschaftliche Themen SS 2002 Mag. Martin HIRNER (Lehrauftrag) Europäische Wirtschaft SS 2002 Prof. Stanley BRUNN (Gastprofessur) Political Geography Electronic Geography SS 2002 Dr. Gerhard FASCHING (Lehrauftrag) Angewandte Geographie WS 02/03 Mag. Dr. Gertraud MEIßL (Lehrauftrag) Mathematische Grundlagen für Geographen WS 02/03 Mag. Dr. Georg JÄGER (Lehrauftrag) Grundlagen der Kulturlandschaft WS 02/03 Mag. Christian GEORGES (Lehrauftrag) Orientierungslehrgang, Kurs 1 WS 02/03 Mag. Margreth KEILER (Lehrauftrag) Orientierungslehrgang, Kurs 2 214 Institutstätigkeit 2001/02 WS 02/03 Johann STÖCKLER (Lehrauftrag) Einführung in die EDV, Kurs 1 und Kurs 2 WS 02/03 Mag. Rudolf STRASSER (Lehrauftrag) Thematische Kartographie, Kurs 2 WS 02/03 Mag. Johannes RÜDISSER, Mag. Ronald SCHMIDT (Lehrauftrag) Grundlagen Geographischer Informationssysteme, Kurs 2 und Kurs 3 WS 02/03 Dipl.Geogr. Thomas GEIST/Dr. Clemens GEITNER Exkursion: Alpen und Alpenvorland, Kurs 1 und Kurs 2 WS 02/03 Mag. Dr. Andreas ALTMANN (Lehrauftrag) Grundlagen und Theorien der Volkswirtschaftslehre WS 02/03 HR Dr. Friedrich STAUDIGL (Lehrauftrag) EU-Grundlagen und Strukturpolitik WS 02/03 Dr. Marco KEINER (Lehrauftrag) Einführung in die Raumplanung und Raumordnug (Lehrauftrag) WS 02/03 Dipl.Geogr. Thomas GEIST/Mag. Christian GEORGES (Lehrauftrag) Grundlagen der Fernerkundung WS 02/03 Dipl.-Geogr. Thomas GEIST/Univ.Doz. Dr. Kurt NICOLUSSI (Lehrauftrag) Auswertung und Interpretation von Karten-, Luft- und Satellitenbildern, Kurs 1 u. 2 WS 02/03 Mag. Dr. Maria WASTL (Lehrauftrag) Zielgruppenorientierte Texterstellung und -gestaltung,
Recommended publications
  • 51 20 Sommerfaltkarte DE.Indd
    Orte auf der Karte finden? Hier umklappen! 1 Gut zu wissen 2 Land & Leute 1.1 Tourismusverbände Weitwandern MTB Klettern Familien X 1.2 Anreise 2.1 Tirols Berge XX 2.3 Essen & Trinken Telefonnummer Region besonders Orte dieser Region & E-Mail Webseite geeignet zum MIT DER BAHN erreichbar, von Kärnten Tirol ist das Land der Berge; mehr als 500 Dreitausender Von und nach Tirol fahren aus über die Bundesstraßen stehen hier. Im Norden Tirols dominieren die Nördlichen 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com Züge der Österreichischen 107 und 108. Der Grenz- Kalkalpen. Dazu zählen das Wetterstein- und Kaisergebirge, Steinberg am Rofan [email protected] und der Schweizerischen übergang Innichen-Sillian die Brandenberger und Lechtaler Alpen, das Karwendel und Bundesbahnen, der Deut- verbindet Ost- und Südtirol. die Mieminger Kette. An den Grenzen zu Kärnten und Italien 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at schen Bahn und der Auf allen österreichischen Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] erstrecken sich die Südlichen Kalkalpen: die Karnischen und Rattenberg, Reith im Alpbachtal italienischen Trenitalia. Autobahnen herrscht Gailtaler Alpen mit den Lienzer Dolomiten. Die Kalkalpen Zwischen Wien und Inns- Mautpflicht. Die Vignette sind eigentlich Ablagerungen eines Urmeeres. Durch die 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] bruck verkehrt 14 Mal am kann bei Automobilclubs, Bewegung von Erdplatten begann der Meeresboden vor etwa Ried im Zillertal, Schlitters, Strass, Stumm, Stummerberg, Uderns Tag der ÖBB Railjet.
    [Show full text]
  • 51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
    Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean.
    [Show full text]
  • 2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
    EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority
    [Show full text]
  • Implementing the Hyogo Framework for Action in Europe: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A
    H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 Table of Contents 1. HFA Expected Outcomes..............................................................................................................9 2. Main Achievements of the HFA..................................................................................................10 2.1. Strategic Goal Area 1..........................................................................................................................................10 2.2. Strategic Goal Area 2..........................................................................................................................................15 2.3. Strategic Goal Area 3..........................................................................................................................................19 3. Drivers of Progress........................................................................................................................21 3.1. Multi-Hazard Approach......................................................................................................................................22 3.2. Gender Approach...............................................................................................................................................24 3.3. Capacities Approach...........................................................................................................................................25
    [Show full text]
  • Bezirk Landeck
    BEZIRK LANDECK ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2020/2021 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten ................................................................ 6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche .......................................................................................................... 8 Bevölkerung ................................................................................................ 9 Demografische Entwicklung ......................................................................10 Altersstruktur ............................................................................................11 Wanderungen .............................................................................................11 Die 10 größten Gemeinden ........................................................................12 Bevölkerungsprognose ..............................................................................13 Arbeitsmarkt ..............................................................................................14 Erwerbstätige, Pendler, Bauentwicklung .................................................17 Arbeitnehmerverdienste ............................................................................ 18 Bruttowertschöpfung ................................................................................. 19 Erwerbsstatistik und Arbeitsstättenzählung ........................................... 20 Kundenflächen Einkaufszentren ................................................................ 21 Immobilienpreise ......................................................................................
    [Show full text]
  • Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
    Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben
    [Show full text]
  • Prämierte Tiroler Schnapsbrenner 2019 25 Jahre Tiroler Schnapsprämierung
    Prämierte Tiroler Schnapsbrenner 2019 25 Jahre Tiroler Schnapsprämierung Landessieger Brände 2019 Mair Gabriele und Helmut Dorfstraße 48 6432 Sautens Tel.: +43 660 569 41 42 Himbeerbrand 2019 Apfel-/Meisterwurzbrand 2018 Vogelbeerbrand 2017 Apfel-/Meisterwurzbrand 2019 Schimpfössl Herbert und Josef Stanz 36 6500 Stanz bei Landeck Tel.: +43 650 669 60 22 Apfelbrand Elstar 2018 Spänlingbrand 2019 Birnenbrand Rote Williams 2018 Birnenbrand Williams 2019 Spitaler Markus Schwendberg 268 6283 Hippach Tel.: +43 664 475 32 44 Zwetschken-/Spänlingbrand 2018 Traubenbrand 2018 Vogelbeerbrand 2018 Spänlingbrand 2018 Landessieger Likör 2019 Nöbl Beatrix Innerdorf 47 6591 Grins Tel.: +43 664 595 45 28 Quittenlikör 2019 Holunderlikör Haschberg 2019 Erdbeerlikör Senga Sengana 2019 Jostabeerenlikör 2019 Sortensieger Sortensieger Apfel Sortensieger Beeren Rossetti Anton Brennerei Rossetti Dengg Hans Lourdesweg 1 Hochhäuserweg 27 6115 Kolsassberg 6115 Kolsassberg Tel.: +43 650 270 14 10 Tel.: +43 664 999 44 81 Apfelbrand Lederapfel 2018 Holunderbrand 2017 Sortensieger Birne Sortensieger Vogelbeere Sporer Hannes Spitaler Markus Kleinschwendberg 272 Schwendberg 268 6283 Schwendau 6283 Hippach Tel.: +43 664 924 26 06 Tel.: +43 664 475 32 44 Birnenbrand Williams 2018 Vogelbeerbrand 2018 Sortensieger Obstbrand Sortensieger Enzian, Meisterwurz, Wacholder Fankhauser Martin und Kathrin Stiegenhaushof KG Weiskopf Peter Dorf 164a Margarethenweg 11 6283 Schwendau 6551 Pians Tel.: +43 664 198 31 50 Tel.: +43 664 534 90 44 Obstbrand Quitte, Himbeere 2017 Apfel-/Enzianbrand
    [Show full text]
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Landeck, Bundesland Tirol Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. Ι Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des politischen Bezirkes Landeck, Bundesland Tirol, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 6522 Faggen Kapelle Maria-Hilf Faggen 20 .111 84101 Faggen Kapelle „Weisses Haus“ Innergufer 20 .147 84101 Faggen Bildstock (L250 / Kaunerberger 143 829 84101 Faggen Landesstrasse) Tabernakelpfeiler (L250 / Kaunerberger 143 829 84101 Faggen Landesstrasse 6522 Fendels Widum (Fendels 41) 1 .2 84102 Fendels Lourdeskapelle 44 518 84102 Fendels Dorfkapelle 44 .57 84102 Fendels Dorfbrunnen hl. Martin 80 1009/3 84102 Fendels Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 103 .1, 1 84102 Fendels und Friedhof Totenkapelle 103 .1 84102 Fendels Kriegerdenkmal 103 .1 84102 Fendels 6533 Fiss Kreuzweg und Kalvarienberg 53 1845 84103 Fiss Palehaus/Dorfmuseum Puintweg 1 93 .14 84103 Fiss Lourdeskapelle (L19 / Serfauser Straße) 131 2197 84103 Fiss Bildstock (Fonneskapelle) zw. Corese und 131 2168/1 84103 Fiss Paleha us (Dorfmuseum), Ecke Untergasse - Puintweg Antoniuskapelle (Angerweg) 131 1679/1 84103 Fiss Untergasslerbrunnen 131 2168/1 84103 Fiss Friedhof Fiss 258 1 84103 Fiss Kriegerdenkmal 258 1 84103 Fiss Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer 258 .1 84103 Fiss Spelskapelle (Maria Hilf) (Triflweg) 398 2337 84103 Fiss Aufbahrungshalle/ Totenkapelle Obere Dorfstraße 32 90001 .3 84103 Fiss Widum Obere Dorfstraße 32 90001 .3 84103 Fiss 6521 Fließ Kreuzkapelle 215 .149 84001 Fließ Kapelle Eichholz-Putschern 215 .414 84001 Fließ Kapelle Eichholz-Schweighof 215 .481 84001 Fließ Kapelle hl.
    [Show full text]
  • Absolventinnen & Absolventen
    MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK – DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE® absolventinnen & absolventen. Bachelor Diplom Master Executive Master Zertifikats-Lehrgänge wir gratulieren motivierten menschen. 1 wir begleiten motivierte menschen. Mit 3.000 Studierenden, 800 Lehrenden, 200 Partneruniversitäten, tausenden Absolventen/-innen und Arbeitgebern/-innen in aller Welt sowie laufenden Spitzenplätzen in Umfragen und Rankings hat sich die Unternehmerische Hochschule® zu einer inter- nationalen Benchmark und zum begehrten Partner für Forschung, Lehre und Weiterbildung entwickelt. • TOP University 2014 Höchstwerte in punkto Zufriedenheit, Loyalität und Weiterempfehlungsrate sowie erstklassige Karriereaussichten der Studie- renden machen die Unternehmerische Hochschule® zu „Austria’s TOP University 2014“. Quelle: Universum Student Surveys 2014 • Beurteilung durch Absolventen/-innen Beeindruckende 98% der Absolventen/-innen würden das MCI „auf jeden Fall“ oder „weitestgehend“ weiterempfehlen. 97% haben sich „auf jeden Fall“ oder „weitestgehend“ für das richtige Studium entschieden. Quelle: Absolventen/-innenbefragung 2012/13; Executive Master Studiengänge, Erhebung anonym, Rücklauf 52% • CHE Hochschulranking Das aktuelle Ranking des renommierten Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bescheinigt sämtlichen MCI-Studiengängen zahlreiche Plätze in der Spitzengruppe und bestätigt damit die hervorragenden Rankings der früheren Jahre. Quelle: CHE Hochschulranking 2013 und 2014 • Premiumsiegel Sowohl beim verpflichtenden institutionellen Audit als auch
    [Show full text]
  • Jahrgang 2014 Kundgemacht Am 18. Dezember 2014
    Amtssigniert. SID2014121066641 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Jahrgang 2014 Kundgemacht am 18. Dezember 2014 182. Verordnung über die Ausnahme von der Verpflichtung zur Abholung biologisch verwertbarer Siedlungsabfälle 182. Verordnung der Landesregierung vom 16. Dezember 2014 über die Ausnahme von der Verpflichtung zur Abholung biologisch verwertbarer Siedlungsabfälle Aufgrund des § 14 Abs. 4 des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, LGBl Nr. 3/2008, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl Nr. 130/2013, wird verordnet: § 1 Ausnahme von der Verpflichtung zur Abholung biologisch verwertbarer Siedlungsabfälle (1) Folgende Gemeinden werden von der Verpflichtung zur Abholung biologisch verwertbarer Siedlungsabfälle bis zum 31. Dezember 2015 ausgenommen: a) Bezirk Kufstein: Gemeinden Niederndorferberg, Rettenschöss, Thiersee; b) Bezirk Reutte: Gemeinden Berwang, Elmen, Hinterhornbach, Höfen, Holzgau, Nesselwängle, Schattwald, Stanzach, Wängle, Zöblen; c) Bezirk Schwaz: Gemeinden Buch in Tirol, Steinberg am Rofan. (2) Folgende Gemeinden bzw. Teile von Gemeinden werden von der Verpflichtung zur Abholung biologisch verwertbarer Siedlungsabfälle bis zum 31. Dezember 2017 ausgenommen: a) Bezirk Innsbruck-Land: Gemeinden Ellbögen, Gnadenwald, Grinzens, Gschnitz, Kolsassberg, Mühlbachl, Navis, Pfons, Trins, Unterperfuss, Vals; b) Bezirk Kitzbühel: Gemeinden Hochfilzen, St. Ulrich am Pillersee; c) Bezirk Kufstein: Gemeinden Angerberg, Brandenberg, Scheffau am Wilden Kaiser, Schwoich, Wildschönau; d) Bezirk Landeck: Gemeinden Flirsch, Kappl,
    [Show full text]
  • Stanzer Zwetschke
    WP 2 – Identification of best practices in the collective commercial valorisation of Alpine Food Intangible Cultural Heritage WP leader: KEDGE BS STANZER ZWETSCHKE Involved partners: University of Innsbruck Andrea Hemetsberger Michael Klingler Clemens Maaß This project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme. Abstract The region around the municipality of Stanz has long been known in Tyrol as an excellent fruit growing area. In particular, the plums have established themselves as a central product. On the one hand, they are consumed as dessert fruit and on the other hand, they are processed into high quality distillates. Distilling Schnaps has developed into a distinctive culture; about every third household in Stanz produces Schnaps. The fruit is distributed to a great extend collectively through the cooperative SALT, in which the farmers organize themselves. Abstract (German) Die Region um die Gemeinde Stanz ist in Tirol seit langem als exzellentes Obstbaugebiet bekannt. Insbesondere die Zwetschken haben sich dabei als zentrales Produkt etabliert. Sie werden einerseits als Tafelobst konsumiert und zum anderen zu hochwertigen Destillaten verarbeitet. Um das Destillieren von Schnaps hat sich in Stanz eine ausgeprägte Kultur entwickelt, etwa jeder dritte Haushalt in Stanz brennt Schnaps. Das Obst wird zu einem Gutteil gemeinschaftlich über die Genossenschaft SALT vertrieben, in der sich die Bäuerinnen und Bauern organisieren. 1.1. Case typology CASE STUDY: Stanzer Zwetschke ICH-consistent product Typology - Survival Plum (Prunus domestica subsp. domestica) Spirits Product type/supply chain Jam Powidl (Zwetschkenröster) Food Festival Key partners - Obstbauverein - Brennereidorf Stanz - SALT Key resources Business model - Knowledge - Bio-physical particularities Customer Relationship - Direct marketing - Festival - Collective bargaining Evaluation of ICH Predominantly direct sale from producers to consumers and commercialization culinary relations to tourism.
    [Show full text]
  • Der Tourismus Im Winter 2017/2018
    DER TOURISMUS IM WINTER 2017/2018 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2018 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Vanessa Heiß Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Anschrift: Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508/3603 E-Mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. INHALTSVERZEICHNIS Seite • WINTERSAISON 2017/2018 1 1. Die Nachfrage - Ankünfte und Übernachtungen 4 2. Das Angebot - Betriebe, Betten 16 3. Preise, Umsätze, Auslastung, Touristischer Arbeitsmarkt 21 4. Quellen und Rechtsgrundlagen 30 • ANHANGSTABELLEN 31 Tabelle 1: Tourismusverbände: Übernachtungen, Ankünfte, Betten und 32 Auslastung nach Unterkunftsarten Tabelle 2: Gemeinden: Ankünfte, Übernachtungen, Veränderung zur Vorsaison 38 in %, Aufenthaltsdauer, Auslastung, Tourismus-Intensität Tabelle 3: Gemeinden: Übernachtungen nach Herkunftsländern 45 Tabelle 4: Touristische Kennzahlen nach Tourismusverbänden: Ankünfte, 52 Nächtigungen, Veränderung zum Vorjahr, Auslastung in % Tabelle 5: Prozentuelle Verteilung der Nächtigungen für die 10 wichtigsten 53 Herkunftsländer in den Tourismusverbänden Verzeichnis der Texttabellen Seite Tab. 1: Ankünfte, Übernachtungen und Umsätze in Tirol - Wintersaisonen 4 Tab. 2: Ankünfte und Übernachtungen nach Bundesländern - Winter 2017/2018 6 Tab. 3: Übernachtungen nach Tourismusverbänden in Tirol - Winter 2017/2018 7 Tab. 4: Ankünfte und Übernachtungen in den Tiroler Bezirken - Winter 2017/2018 8 Tab. 5: Übernachtungen nach Herkunftsländern in Tirol - Winter 2017/2018 9 Tab. 6: Übernachtungen nach Herkunfts (-bundes) ländern in Tirol - Winter 2017/2018 11 Tab. 7: Übernachtungen nach Unterkunftsarten in Tirol - Winter 2017/2018 12 Tab. 8: Ankünfte und Übernachtungen nach Monaten in Tirol - Winter 2017/2018 14 Tab. 9: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tirol – Wintersaisonen 15 Tab.
    [Show full text]