Areal Structure of Economy in East Germany After the Unification of Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
From Old Red Socks to Mode
CAHRS / Cornell University 187 Ives Hall Ithaca, NY 14853-3901 USA Tel. 607 255-9358 www.ilr.cornell.edu/depts/CAHRS/ WORKING PAPER SERIES From “Old Red Socks” to Modern Human Resource Managers? Lowell Turner Working Paper 9 4 – 2 8 From “Old Red Socks” to Modern HRM WP 94-28 From “Old Red Socks” to Modern Human Resource Managers? The Transformation of Employee Relations in Eastern Germany Lowell Turner School of Industrial and Labor Relations Center for Advanced Human Resource Studies Cornell University Ithaca, NY 14853-3901 Working Paper 94-28 http://www.ilr.cornell.edu/depts/cahrs Paper prepared for the Center for Advanced Human Resource Studies (CAHRS) at the ILR School at Cornell University. Funding for this research was provided by CAHRS and the Institute of Collective Bargaining, both at Cornell, the German Marshall Fund of the United States, and the Wissenschaftszentrum in Berlin. This is a draft -- comments welcome. This paper has not undergone formal review or approval of the faculty of the ILR School. It is intended to make results of Center research, conferences, and projects available to others interested in human resource management in preliminary form to encourage discussion and suggestions. Page 1 From “Old Red Socks” to Modern HRM WP 94-28 With the dramatic and unexpected opening of the Berlin Wall on November 9, 1989, began a far-reaching process of transformation in every aspect of society within the German Democratic Republic (GDR, or East Germany). Indeed by October 1990, the GDR had been unified with and absorbed into the larger German Federal Republic (the former West Germany) and no longer existed as a separate political entity.1 The basic principle guiding German unification was the replacement of East German laws, institutions, and practices with West German laws, institutions, and practices -- in politics, the economy, and civil society. -
Nr. 2/2019 1999 Vogtländische Musikschulen in Neuer Trägerschaft
15. Jahrgang – Nr. 2/2019 1999 Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft, „Die Weihnachtsgeschichte“ von Carl Orff – Erstaufführung in vogtländischer Mund- art | 2000 Uraufführung der Märchenoper „Die drei goldenen Haare“ | 2002 Blä- serklassen am Gymnasium Markneukirchen | 2004 Neues Musikschulgebäude in Auerbach | 2005 Premiere für Auerbacher Blockflötenwettbewerb, Musikschul- zeitschrift „Zwischentöne“ erscheint erstmalig | 2006 15. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Reichenbach | 2009 Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ an Klingenthaler Grundschule | 2011 Ziel 3-Projekt mit Musikschule Kraslice | 2012 enviaM-Wettbewerb gastiert in Auerbach | 2013 Gründung des Elternbeirates | 2014 Musikschule in Markneukirchen wird 180 Jahre alt | 2015 Reichenbacher Musikschule erstrahlt in neuem Glanz, Junges Sinfonieorchester gründet sich | 2017 Sanierung des Musikschulgebäudes in Markneukirchen I 2018 25 Jahre Mu- sikschulförderverein – 25 Jahre Musikschul-Sommerfest I Weitere Schlaglichter Vorwort 1999 Musikschule Vogtland feiert Jubiläum (Teil 2) Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft von Andreas Häfer Der Trägerverein „Musikschule Vogtland e. V.“ feiert ersten Geburtstag. „Der Verein übernahm die Mit einer Festveranstaltung am 20. November Es ist mir ein Bedürfnis anlässlich des Jubilä- bis dahin kreislich getragenen Einrichtungen in Rei- im Reichenbacher Neuberinhaus begeht die ums den Menschen Danke zu sagen, die sich un- chenbach, Auerbach, Markneukirchen und Klingen- Musikschule Vogtland ihr 20-jähriges Jubiläum. ermüdlich, hingebungsvoll und mit bewunderns- thal und setzte damit die über 150-jährige Tradition Musikfreunde, die unsere Einrichtung in den zu- werter Leidenschaft für die Musikschule Vogtland erfolgreicher musikalischer Bildungsarbeit fort“, rückliegenden zwei Jahrzehnten begleiteten, sind eingesetzt haben. Ich denke an die vielen Mit- erinnerte der damalige Landrat Dr. Tassilo Lenk im herzlich zum Besuch eingeladen. Gleichermaßen streiter in den Bereichen Kultur und Schule, an Rahmen einer Festveranstaltung. -
2Ce179p4 – Qualist Improving Quality of Life in Small
2CE179P4 – QUALIST IMPROVING QUALITY OF LIFE IN SMALL TOWNS Status report Work pa- WP Nr. 4 – Demography oriented mobility concepts for small towns ckage Action Nr. – 4.1.4 Status and Best practice report on Small Towns mobility Output in PP Regions – Saxony/South Bohemia/ Lower Austria Result Status report (Analysis) PP Nr. 5 – Author ZVON Transport Federation Upper-Lusatia – Lower Silesia Date June 2011 Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Preliminary remarks This “Small Towns Mobility Status Report in the PP-regions” grew out of two sub-reports: - Small towns mobility status Report (data collection, analysis of regional small towns mobility status reports, development of report for all RR regions incl. Best best practices) Responsible: Saxony Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport - Mobility Report (Status and Best practice report on Small towns in the PP regions) Responsible: Transport Federation Upper-Lusatia – Lower- Silesia (ZVON) The editorial process was carried out by the consulting engineers - LUB Consulting GmbH, Dresden - ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden 2CE179P4 - QUALIST Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Index 1 Introduction................................................................................ 1 2 Brief description of study area.................................................... 2 2.1 Saxon Vogtland .................................................................. -
Terminübersicht Schadstoffmobil
Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer, -
Nr. 2/2014 MARKNEUKIRCHEN
10. Jahrgang – Nr. 2/2014 MARKNEUKIRCHEN ÄLTESTE MUSIKSCHULE SACHSENS FEIERT 180. GEBURTSTAG (S.4) Was macht eigentlich... Gitarrentrio beim Bundes- Vom Zeichentrick Sebastian Wildgrube? (S.15) wettbewerb erfolgreich (S. 17) zum Bandnamen (S. 22) Inhalt Spendenaufruf statt Vorwort Spendenaufruf statt Vorwort 3 Wechselvolle Geschichte um ein architektonisches Kleinod Wechselvolle Geschichte um ein architektonisches Kleinod Das 19. Jahrhundert neigte sich dem Ende. Während in Markneukirchen der Musikinstrumentenbau Tradition und moderne Musikschularbeit 4 boomte, herrschte im nördlichen Vogtland die Textilindustrie vor. Spinnereien und Webereien prägten 180 Jahre Musikschule in Markneukirchen auch das Bild Reichenbachs. Vieles erinnert noch an einstige Zeiten. Neben den zum Teil noch existie- Der Elternbeirat informiert 6 renden, aber zusehends verfallenden Fabriken künden noch zahlreiche Gebäude damaliger Textilun- Auswertung der Elternumfrage ternehmer von früherer Baukunst. 1892 ließ der Textilfabrikant Hermann Schreiterer jun. auf der Reichenbacher Bahnhofstraße für sich 4. Markneukirchener Klarinettenwettbewerb 7 und seine Familie eine zweigeschossige Wohnvilla bauen. Das wie viele andere Häuser im Gründer- Kennenlernen und Wetteifern zeitstil errichtete Gebäude besitzt eine aufwendige Fassadengestaltung aus Klinkermauerwerk und verzierenden Sandsteinen. Ein einladendes Sandsteinportal mit dem lateinischen Gruß Salve bildet „Mamma Mia!“ oder „Die Eiskönigin“ hat es in sich!!! 8 den Haupteingang, durch den bis 1945 nicht nur die Mitglieder -
Wine Test Results from Clones of the Varieties Kerner, Müller• Thurgau, Gewürztraminer and Riesling During the Development and Redevelopment Phases
490 Section 6 Wine test results from clones of the varieties Kerner, Müller• Thurgau, Gewürztraminer and Riesling during the development and redevelopment phases H. ScHöFFLI~G and K. H. F AAS Zentralstelle fiir Klonenselektion, LLVA Tri er, Egbenstr. 18 I 19, D· 5500 Tri er, F. R. Germany S u m m a r y : In the field of clone deve!opment in the Mosel·Saar·Ruwer region, in 5 selection phases microvinifications were carried out Included were the varieties Kerner, Gewürztraminer, Riesling and Müller· Thurgau. According to the harvest and wine data, the fmdings in the sensorial assessment of the wine, as weil as the results ofthe correlation and regression analysis, the following was established: 1. There were differences in the harvest data. 2. There were differences in the sensory assessment. 3. The must weight alone as a selection criterion for wine quality was insignificant. It is strongly recommended that a microvinification with at least 2 replicates should be carried out in each selection phase. K e y wo r d s: variecy ofvine, clone, selection, analysis, yield, must quality, wine quality, sensory rating, microvinification, Moselle. Introduction Vine selection in Gennany began more than 200 years ago in 1787 (ScHöFFLING and FAAS, in print). Clonal selection started in 1876. The f!rst clone vineyard was planned in 1900. Vine clones result from mutation and selection. Their development requires approximately 20 years (ScHöFFLING 1989). lt includes 4 test phases, as shown in Fig. 1. These are followed by a sub· sequent selection with a redevelopment, which undergoes 2 test phases (Fig. -
Sitzungsberichte Und Abhandlungen Der Naturwissenschaftlichen
! © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;www.zobodat.at 126 Nachträge zu dem Standorts -Verzeichnisse der 1875/1876 bekannt gegebenen Arten. 3. Pinus montana Mill. a. obliqua Saut. (P. uncinata Bam.) Mooriges Haide- land bei Breitenfeld und bei Hermsgrün bei Adorf (Beck). Bei Adorf auch angepflanzt (Beck), ebenso im Staatswalde bei Mehltheuer!! (c.) — Strobus L. Starke Exemplare im Schlossgarten zu Schilbach (Schneider). 8. Lemna polyrrliiza L. Bei Greiz, Schönfeld und Gottesgrün (Ludwig). Bei der Tennera bei Plauen!! 11. Potamogeton alpinus Balb. (P. rufescens Schrad.) Zwischen Bodau und Schönberg bei Mühltrofiü Im alten Elsterbette bei Weischlitzü In der Weida bei Oberreichenau!! In einem Teiche an der Strasse von Haltestelle Neundorf nach Unterneundorf!! Im Grenzbach zwischen Sachsen und Beuss bei Cunsdorf bei Elsterberg!! Kommt in zwei Formen vor: a. fluviatilis m. in fliessenden "Wässern, b. stagnatilis m. in Teichen. Beide Formen unterscheiden sich im Habitus wesentlich. .Die erste Form ist schlanker, besitzt längere Internodien und schmälere Blätter und sind die lederartigen, schwimmenden Blätter vorhanden, welche bei der Teichform vollständig fehlen. Diese erscheint viel robuster und erhält insbesondere in Folge der lange Zeit erhaltenen, stark entwickelten Gelenkscheiden ein ganz anderes Aussehen wie die Flussform. 12. — gramineus L. In Mühlhausen bei Markneukirchen (Vogel). 13. — lucens L. Zwischen Oelsnitz und Schönbrunn (Simon). 14. — crispus L. In Teichen in und bei Unterneundorf!! Im Wiesenbach vor Mühltroffü In der Elster bei Barthmühle!! Greiz: bei Unter- Grochlitz (Ludwig). 15. — pusülus L. Im Triebitzbach bei Elsterberg ! 16. Triglochih palustris L. Bei Dröda (Weise)!! 18. Sagittaria sagittifolia L. In einem Teiche und in der Elster bei Mösch- witz!! Greiz: in der Elster bei Dölau, Bothenthal, Neumühle und Lehnamühle (Ludwig). -
Zeller Land Nachrichten Von Mosel Und Hunsrück Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell
Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Zeller Land Nachrichten von Mosel und Hunsrück www.zell-mosel.de Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 50 Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Lesen Sie In dieser Ausgabe: Rückblick auf die Bun- destagswahl Seite 8 + 9 Stellen- angebote Seite 10 Ehrenamt: Wanderung mit Erfahrungs- Austausch Seite 11 Zell (Mosel) - 2 - Ausgabe 39/2021 Federweißerfest 08.-10.10. & 15.-17.10.2021 Weine der … und vieles mehr… Das Programm fnden Sie unter der Stadt Zell auf Seite 20 Zell (Mosel) - 3 - Ausgabe 39/2021 Zell (Mosel) - 4 - Ausgabe 39/2021 Herzlichen Glückwunsch Bürgerschaft, Gemeindeverwaltungen und Verbandsgemeindeverwaltung gratulieren den Altersjubilaren Alf 08.10.1943 Mussetti Elisabeth 78 Jahre 06.10.1948 Franzen Gertrud 73 Jahre 05.10.1951 Dienstknecht Theodor 70 Jahre Blankenrath 05.10.1942 Schubert Peter 79 Jahre 02.10.1950 Werbanow Nikolai 71 Jahre 08.10.1951 Dekinder Peter 70 Jahre Briedel 02.10.1949 Trarbach Gisela 72 Jahre Forst (Hunsrück) 03.10.1949 Daniel Adele 72 Jahre Liesenich 07.10.1938 Wilhelms Elisabeth 83 Jahre Moritzheim 02.10.1940 Perau Karl 81 Jahre Neef 05.10.1948 Nelius Hermann 73 Jahre Pünderich 06.10.1934 Kallfels Rudolf 87 Jahre 06.10.1942 Roediger Theresia 79 Jahre 08.10.1951 Bitdinger Roswitha 70 Jahre Reidenhausen 08.10.1943 Hermann Hannelore 78 Jahre 04.10.1951 Feick Günter 70 Jahre Sankt Aldegund 02.10.1949 Jakschas Ursula 72 Jahre 07.10.1951 Bartsch Jürgen 70 Jahre Sosberg 03.10.1928 Spengler Therese 93 Jahre Tellig 03.10.1949 -
EP%Black%Weeks
Heimat- und Amtsblatt für die Redaktion: Frau Groß Tel. 037422 41120, Fax 41199 30. Jahrgang E-Mail: [email protected] 13. November 2020 Stadt Markneukirchen und den Anzeigen: Frau Mandok Tel. 037422 749478, Fax 749483 E-Mail: [email protected] 23 Luftkurort Erlbach Redaktionsschluss: Dienstag, 18.00 Uhr KOSTENLOS Bitte auf die Titelseite: Ortsübliche Bekanntgabe Gedanken zum Volkstrauertag 2020Zum Volkstrauertag gedenken wir all derer, die in den letzten Kriegen der Stadt Markneukirchen Gedanken zum Volkstrauertag 2020 ihr Leben lassen mussten. Wir erinnern uns an all das Leid, welches ein Krieg über die Menschen bringt. Es sind nur noch wenige unter uns, die „Leiden zu lindern, Wunden zu heilen, aber auch „Leiden zu lindern, Wunden zu heilen, aber auchdieses Leid erlebt und am eigenen Körper zu spüren bekommen ha- Die nächste Sitzung des Stadtrates der Stadt Markneukirchen Tote zu ehren, Verlorene zu beklagen, bedeutet Tote zu ehren, Verlorene zu beklagen, bedeutetben. Deshalb können sich viele Menschen einen Krieg und seine Folgen findet am Donnerstag, dem 19. November 2020, im Foyer der die Abkehr vom Hass, bedeutet die Hinkehr zur die Abkehr vom Hass, bedeutet die Hinkehrauch zur nicht mehr richtig vorstellen. Musikhalle Markneukirchen statt. Liebe, und unsere Welt hat Liebe not.“ Liebe, und unsere Welt hat Liebe not.“ Umso mehr müssen wir die Erinnerung wachhalten und all unser Han- (Reichstagspräsident Paul Löbe während der Ge- Beginn: 18.00 Uhr deln darauf lenken, Kriege zu verhindern und friedlich mit unseren denkveranstaltung(Reichstagspräsident im Reichstag Paul Löbeam Volkstrauer während- der Ge- Nachbarn zu leben. Jeder politisch verantwortliche Mensch unserer de- tag denkveranstaltung1922) im Reichstag am Volkstrauer- TAGESORDNUNG: mokratischen Gesellschaft darf niemals auch nur den Gedanken in sich tag 1922) Diese Worte von Paul Löbe sind inzwischen 98 tragen, vorhandene Konflikte mit militärischen Mitteln lösen zu wollen. -
Neikirng E.V. Gestaltet Osterbrunnen Musikinstrumentenbau Lädt Online
Heimat- und Amtsblatt für die Redaktion: Frau Groß Tel. 037422 41120, Fax 41199 31. Jahrgang E-Mail: [email protected] 26. März 2021 Stadt Markneukirchen und den Anzeigen: Frau Mandok Tel. 037422 749478, Fax 749483 E-Mail: [email protected] 06 Luftkurort Erlbach Redaktionsschluss: Dienstag, 18.00 Uhr KOSTENLOS und praxisorientierten Studium. In einer denkmalgeschützten Jugend- Neikirng e.V. gestaltet Osterbrunnen stilvilla befinden sich hochwertig ausgestattete Werkstätten, moderne Der traditionelle Osterbrunnen im Herzen unserer Stadt wurde in die- Labor- und Seminarräume, akustische Messplätze und eine umfangrei- sem Jahr von Mitgliedern des als Nachfolger des Gewerbevereins ge- che Fachbibliothek. gründeten Neikirng e.V. gestaltet. Der Bürgermeister bedankte sich Das Studium bietet den Studierenden, die für diese besondere Ausbil- ganz herzlich bei der am vergangenen Sonntag durchgeführten Aktion, dung aus der ganzen Welt in den vogtländischen Musikwinkel kom- bei der auch einige „alte“ Mitglieder helfend mitwirkten. men, Unterricht in musikalischer Akustik, technischer Mechanik, Ma- Der Verein hat sich die Stärkung des städtischen Miteinanders auf die terial- und Werkstoffkunde, Musik- und Musikinstrumentengeschichte Fahne geschrieben und will auch die Tradition des Stadtfestes fort- sowie Gestaltungslehre, Holzbildhauer- und Restaurierungstechniken setzen. in Theorie und Praxis. Vermittelt werden Kenntnisse und Fertigkeiten, die die Absolventen zum Entwurf und Bau von hochwertigen, künstle- risch gestalteten Instrumenten -
Weihnacht! Licht, Freude Und Hoffnung – Nicht Nur
12. Dezember 2018 Adorfer Seite 1 Stadtbote Monatlich kostenlos für jeden Haushalt Nummer 12 · 12. Dezember 2018 Redaktion: Frau Geipel 03 74 23/5 75 28 · [email protected] · Anzeigen: 03 74 67/289823 · [email protected] Nächster Stadtbote: 16. Januar 2019 Weihnacht! Licht, Freude und Hoffnung – Redaktionschluss: 9. Januar 2019 nicht nur für die Weihnachtszeit, sondern auch für das neue Jahr. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Adorf allen Helfern und Spendern recht und unserer Ortsteile, liebe Gäste! herzlich danken. Damit konnte Die Adventszeit stimmt uns auf manchem Betroffenen ein Stück Weihnachten ein. Die tägliche Hek- Lebensqualität zurückgegeben tik lässt es uns bisweilen schwerfal- werden. Aber auch viel Neues ist in len, vom anstrengenden Arbeitsall- diesem Jahr wieder entstanden. Der tag abzuschalten. Anbau an das Feuerwehrdepot für Dennoch, Weihnachten ist die unser neues Fahrzeug, der grund- Zeit der Ruhe und Besinnung, hafte Straßenausbau am Hangweg, des Innehaltens, des Rückblickens die Renaturierung des Dorfbaches und der Einstimmung auf die in Freiberg, die Neugestaltung der schönste Zeit des Jahres. Die Fa- Pflaumenallee, der Kunstrasenplatz milien rücken näher zusammen mit Kurzstreckenlaufbahn und und genießen die Besinnlichkeit. Weitsprunganlage an der Elster- In meiner Person als Bürgermeister straße sind nur einige erkennbare und für meine Verwaltung kann Beispiele. Einen weiteren Dank ich sagen, das Jahr 2018 wird mit möchte ich an dieser Stelle an alle seinen Höhen und Tiefen sicher in unsere Sponsoren, ehrenamtlich tä- die Geschichte Adorfs eingehen. tigen Bürgerinnen und Bürger und Die Höhepunkte des Jahres wa- natürlich an unsere Vereine für ihr ren mit Sicherheit unser Tag der tatkräftiges Zusammenwirken zum Vogtländer und die 725-Jahr-Feier.