L-G-0004009189-0014231672.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

L-G-0004009189-0014231672.Pdf Dorothee Wierling Eine Familie im Krieg Dorothee Wierling Eine Familie im Krieg Leben, Sterben und Schreiben 1914-1918 Für meine Schwester Gabi (1944 – 2010) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2013 www.wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Aldus Umschlag: Susanne Gerhards, Düsseldorf Umschlagfotos: (oben) Mittagskonzert nach dem Aufziehen der Wache im Berliner Lustgarten 1914 (Bundesarchiv Bild 183-R43077) (unten) Ein deutscher Schützengraben an vorderster Front dicht am Ufer der Aisne 1915 (Bundesarchiv Bild 183-R34776) Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN (Print) 978-3-8353-1301-9 ISBN (E-Book, pdf) 978-3-8353-2462-6 ISBN (E-Book, epub) 978-3-8353-2463-3 Inhalt Einleitung 7 Die Vier 13 Der Freiwillige 42 Die Kriegerin 70 Im Feld 101 Lieben und Lügen 151 Exkurs: Kriegslektüren 182 Im Feuer 225 Das Opfer 287 Berliner Leben 314 Der Tod 352 Die (allwissende) Erzählerin 381 Portraits 404 Quellen und Literatur 412 Bildnachweis 414 Dank 415 Einleitung Am 6. Februar 1971 starb in New York Julie Braun-Vogelstein, eine deutsch-jüdische Kunsthistorikerin, die 1935 Berlin verlas- sen musste und seit 1937 in den USA lebte. Sie hinterließ dem Leo-Baeck-Institut in New York einen Nachlass an Familienkor- respondenzen, der heute mit über elf Regalmetern den größten Einzelnachlass des Archivs und Forschungsinstituts darstellt. Dazu zählte auch die Korrespondenz der Familie Lily, Heinrich und Otto Braun, ein Briefwechsel, an dem Julie Vogelstein seit 1914 selbst teilgenommen hatte. Die ersten Briefe, die ich in den 1980er Jahren aus diesem Nachlass einsah, waren die von Lily Braun, der bekannten Feministin, die um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert eine sozialdemokratische Dienstbotenbewegung ins Leben gerufen hatte. Da ich über Dienstmädchen promovierte, interessierte mich, welche Rolle diese im Privatleben der Akti- vistin eingenommen hatten. Ich tauchte also in den umfangrei- chen Briefwechsel des Ehepaars Lily und Heinrich Braun ein und plante, irgendwann eine Geschichte dieser interessanten und mit ca. 4000 Briefen ungewöhnlich dicht dokumentierten Beziehung zu schreiben. Dazu kam es zwar nicht. Aber ein (scheinbar) be- scheideneres Vorhaben stellte die Geschichte der Familie Braun im Ersten Weltkrieg dar, nachdem ich festgestellt hatte, dass die betreffende, Julie Vogelstein einschließende Korrespondenz mit ca. 2000 Briefen fast vollständig erhalten ist und von dem Sohn Otto, der sich bei Kriegsausbruch freiwillig gemeldet hatte, sieben Kriegstagebücher vorhanden sind, die zusammen einen Umfang von ca. 1000 Heftseiten haben. Bei gelegentlichen New-York-Be- suchen las ich die Kriegsbriefe meiner vier Protagonisten und die Kriegstagebücher, später konnte ich im Jüdischen Museum Berlin den verfilmten Bestand lesen. Erst in den vergangenen zwei Jahren hatte ich, dank eines Forschungsstipendiums der Gerda-Henkel- Stiftung, der freund lichen Einladung an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und der Großzügigkeit meiner Kolleginnen und Kol legen an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Ham- burg die Möglichkeit, mich intensiver mit dieser Familie im Krieg zu be fassen. 8 Einleitung Die Arbeit mit sogenannten Egodokumenten ist eine beson- ders intensive, intime Form der Quellenlektüre. Ich war mir der Indiskretion meines Tuns bewusst – und der persönlichen Nähe, die ich damit zu meinen Protagonisten entwickelte. Diese Nähe war verführerisch, aber nicht immer angenehm, denn es handelte sich bei »meiner« Familie keineswegs um Personen, mit denen ich mich identifizieren wollte oder konnte. Dennoch war die Möglich- keit, durch diesen einzigartig dichten Briefwechsel dem Leben und den Geheimnissen der vier Personen auf die Spur zu kommen, sehr attraktiv. Als ich allerdings zu Beginn meiner Recherche in New York einmal unverhofft in einem geöffneten Briefumschlag eine mit einem Wollfaden zusammengebundene dunkle Haarlo- cke und die beiliegende Notiz: »Mamas Haare« fand, war ich fast erschrocken. Heinrich Braun hatte die Locke wohl seinem Sohn nach dem plötzlichen Tod der Mutter übergeben. Es war eine aufregende, aber auch unheimliche Erfahrung, diese Locke in der Hand zu halten. Wie nah wollte ich dieser und den anderen Toten eigentlich kommen? Nah genug jedenfalls, um mich durch ihr Leben und Sterben im Krieg beeindrucken und berühren, aber auch befremden zu lassen. Denn je mehr ich las, und je ratloser mich die Lektüre gelegentlich zurückließ, desto besser konnte ich meine Korrespondenten dennoch »verstehen«, ihre Gedanken, Ge- fühle und Handlungen nachvollziehen. Ich versuchte, für sie jene Empathie zu entwickeln, die gerade keine Identifizierung, sondern die Fähigkeit zur Distanz einschließt: die Kernkompetenz der Ge- schichtswissenschaft. Ich wollte eine Geschichte erzählen, die nicht nur für profes- sionelle Historiker oder gar für Experten des Ersten Weltkriegs interessant und lesbar sein würde. Am Beispiel von damals pro- minenten, heute eher vergessenen Personen wollte ich zeigen, wie der Krieg in das Leben von Menschen einbrach, die ihn nicht er- wartet oder ersehnt hatten, ihn aber dennoch freudig annahmen. Ich wollte verstehen und verständlich machen, welche Emotionen der Kriegsausbruch auslöste, wie er Menschen scheinbar plötzlich verwandelte und ihre Leben völlig veränderte; aber auch, welche so zialen Zwänge wirksam wurden, die ihnen scheinbar gar keine andere Wahl ließen, als an diesem Krieg nicht nur äußerlich teil- zunehmen. Schließlich sollte erklärt werden, warum Menschen Einleitung 9 auch dann noch den Krieg annahmen und freiwillig mitmachten, als seine Grausamkeit, seine Sinnlosigkeit und seine Aussichtslo- sigkeit eigentlich nicht mehr geleugnet werden konnten. Wie ich an meinem Beispiel zeigen kann, waren hierfür weniger politi- sche oder ideologische Beweggründe entscheidend, als vielmehr die Hoffnung, unter den Bedingungen des Krieges das Leben besonders intensiv erfahren und fühlen zu können, Hass ebenso wie Liebe, Angst ebenso wie Geborgenheit in einer erstarkten Gemeinschaft. In diesem Sinne eröffnete der Krieg ungeahnte Möglichkeiten: der Abenteuer, der Bewährungen, der Persönlichkeitsentwicklung bis hin zur Neuerfindung des Selbst; aber auch die Chancen der Ver- tiefung und Beschleunigung von Beziehungen. Das Leben mitein- ander schien nun zugleich klarer und inniger zu werden. Dass an solchen Hoffnungen und Gefühlen trotz ihrer Enttäuschung fest- gehalten werden konnte, zeigen die Briefe, die dieser Geschichte zugrundeliegen, ebenso wie den immer mühsameren Alltag und das zunehmende Grauen des Krieges. Erlebt und beschrieben wird das alles von einer Familie aus dem bildungsbürgerlichen Milieu Berlins. Dieses Milieu war schon vor dem Krieg äußerst facet- tenreich. Die Brauns hatten Berührungspunkte zu sozialistischen, liberalen und liberalkonservativen politischen »Lagern«. Zu ihrem Bekanntenkreis gehörten Menschen aus der protestantisch und der jüdisch geprägten Kultur, bildungs- und wirtschaftsbürger- licher, adliger und kleinbürgerlicher Herkunft. Urbaner Lebens- stil, Luxuskonsum und lebensreformerische Ideale überlagerten sich ebenso wie geschmacklich-kulturelle Ausrichtungen an Klas- sik, Klassizismus, Naturalismus und Impressionismus – wobei die Brauns vor der heute als klassische Moderne bezeichneten Avant- garde der Vorkriegskultur entschieden Halt machten. Ähnlich zeigte sich die Gemengelage auch im Braun’schen Bekanntenkreis, wo aber keineswegs gleichförmig auf den Krieg reagiert wurde. Auch in der Familie, um die es hier geht, gab es unterschiedli- che Haltungen zum Krieg, subtile Konflikte, zähe Aushandlungen. Dennoch wurde der Krieg insofern zum entscheidenden Faktor in diesem etwas unübersichtlichen Milieu, als die meisten seiner Angehörigen im positiven Bekenntnis zu ihm die Voraussetzung sahen für die soziale Achtung, die ihnen zustand. Das hieß im Umkehrschluss: Ablehnung oder Zweifel gegenüber dem Krieg 10 Einleitung barg die Gefahr sozialer Ächtung. Das traf besonders die jungen Männer, aber auch deren Eltern. Briefe und Tagebücher sind verführerische historische Quellen, weil sie neben der Lust an der Indiskretion auch Authentizität versprechen. Aber ein solches Versprechen können sie nicht ein- lösen. Ihr Quellenwert liegt vielmehr darin, dass sie die zeitnahe Deutung von Erlebtem durch den Schreiber enthalten, ebenso wie die jeder einzelnen Äußerung zugrundeliegende kommunika- tive Gestaltung dieser Deutung. Schließlich enthalten solche Texte auch Selbstentwürfe, denn sie sollen den Adressaten überzeugend zeigen, wer man sein will und wie man sich im Krieg bewährt. Bei der Familie Braun-Vogelstein kam hinzu, dass jedes Mitglied von seiner eigenen Bedeutung und derjenigen der anderen Kor- respondenten überzeugt war – insofern stellen die Briefe (und Tagebücher) schon den Beginn der bewussten Selbsttradierung dar. Aus all diesen Gründen bedürfen die von mir benutzten Quellen der Einführung und der Interpretation. Beides dient nicht nur der Verfremdung, sondern auch der Einordnung in größere Zusam- menhänge; insoweit aber die Texte durch ihre Fremdheit für uns heute den Zugang erschweren, versuche ich, sie durch interpre- tierende Reflektionen den Lesern näher zu bringen. Dass ich eine bloße Edition nicht in Erwägung gezogen habe, sondern meine eigene Geschichte erzählen wollte, hat nämlich nicht zuletzt den Grund,
Recommended publications
  • Dollard, Catherine. "German Maternalist Socialism: Clara Zetkin and the 1896 Social Democratic Party Congress." Feminist Moments: Reading Feminist Texts
    Dollard, Catherine. "German Maternalist Socialism: Clara Zetkin and the 1896 Social Democratic Party Congress." Feminist Moments: Reading Feminist Texts. Ed. Katherine Smits and Susan Bruce. : Bloomsbury Academic, 2016. 91–98. Bloomsbury Collections. Web. 28 Sep. 2021. <http://dx.doi.org/10.5040/9781474237970.ch-012>. Downloaded from Bloomsbury Collections, www.bloomsburycollections.com, 28 September 2021, 23:02 UTC. Copyright © Susan Bruce, Katherine Smits and the Contributors 2016. You may share this work for non-commercial purposes only, provided you give attribution to the copyright holder and the publisher, and provide a link to the Creative Commons licence. 11 German Maternalist Socialism: Clara Zetkin and the 1896 Social Democratic Party Congress Catherine Dollard The liberation struggle of the proletarian woman cannot be similar to the struggle that the bourgeois woman wages against the male of her class. On the contrary, it must be a joint struggle with the male of her class against the entire class of capitalists. She does not need to fight against the men of her class in order to tear down the barriers which have been raised against her participation in the free competition of the market place. Capitalism’s need to exploit and the development of the modern mode of production totally relieves her of having to fight such a struggle. On the contrary, new barriers need to be erected against the exploitation of the proletarian woman. Her rights as wife and mother need to be restored and permanently secured. Her final aim is not the free competition with the man, but the achievement of the political rule of the proletariat.
    [Show full text]
  • RADICAL REFORM Helene Stöcker, Ruth Bré, and Lily Braun 
    “The Surplus Woman: Unmarried in Imperial Germany, 1871-1918” by Catherine L. Dollard is available open access under a CC BY-NC-ND 4.0 license. This edition is supported by Knowledge Unlatched. OA ISBN 978-1-78533-662-1. Not for resale. Chapter 6 RADICAL REFORM Helene Stöcker, Ruth Bré, and Lily Braun The female surplus had radical potential. If spouses were scarce, might mar- riage itself be diminished? If unwed women atrophied, might it mean that they should pursue a sexual life outside of marriage? Moderate activists did not ask such questions. But other fi gures in the reformist milieu of Imperial Germany seized onto the Frauenüberschuß (female surplus) as an issue that supported radi- cal, sometimes even subversive, calls for a diff erent society. In critiques of the social and economic structure, the female surfeit was utilized as one of a series of indicators of much broader decrepitude. Th is chapter explores the ways in which three female activists, Helene Stöcker, Ruth Bré, and Lily Braun, argued that the foundations of German society needed to be transformed if the female surplus were to be ameliorated. Th e perceived oversupply of bourgeois females plainly was not the springboard from which radical social critique emerged. But among women’s rights advocates who stood outside of the moderate mold of the Bund Deutscher Frauenvereine (BDF), the female surplus served as a fi tting vessel by which to demonstrate the infi rmity of traditional institutions. Th e moderate women’s movement employed the female surplus as a reason for change within the confi nes of the world in which they lived.1 While maternalism off ered a way to transform the public sphere, it did not emerge from a subversive agenda.
    [Show full text]
  • A Short History of Germany
    CTV » |-aill|||lK-4JJ • -^ V •^ VmOO^* «>^ "^ * ©IIS * •< f I * '^ *o • ft *0 * •J' c*- ^oV^ . "^^^O^ 4 o » 3, 9 9^ t^^^ 5^. ^ L^' HISTORY OF GERMANY. A SHORT HISTORY OF GERMANY BY Mrs. H. C. HAWTREY WITH ADDITIONAL CHAPTERS BY AMANDA M. FLATTERY 3 4i,> PUBLISHED FOR THE BAY VIEW READING CLUB Central Office, 165 Boston Boulevard DETROIT, MICH. 1903 iTI --0 H^ THE LIBRARY OF CONGRESS. Two Copies Received JUL to 1903 •J Copyrigiil Entry Buss OL XXc N» COPY B. Copyright, 1903, by LONGMANS, GREEN, AND CO. r t" t KOBERT DRUMMOND, PRINTER, NEW YORK. PREFACE. It would be absurd to suppose that a History of Germany could be written within the compass of 300 pages. The merest outline is all that could be given in this little book, and very much of vast interest and im- portance has necessarily been omitted. But some knowledge of the political events of former days is necessary for all persons—more especially trav- ellers—who desire to understand and appreciate the customs, buildings, paintings, etc., of any country, and it is hoped that short continental histories may be useful to many who have not time or opportunity for closer study. My aim in the present volume has been simply to give one marked characteristic of each King or Emperor's reign, so as to fix it in the memory; and to show how Prussia came to hold its present position of importance amongst the continental powers of Europe. Emily Hawtrey. iiL BOOK I. HISTORY OF GERMANY. INTRODUCTION. CHAPTER I. The mighty Teutonic or German race in Europe did not begin to play its part in history until the decline of the Roman Empire ; but we must all of us feel the warm- est interest in it when it does begin, for it represents not only the central history of Europe in the Middle Ages, but also the rise of our own forefathers in their home and birthplace of Germany.
    [Show full text]
  • Auf Den Wegen Der Frauen Frauennamen Der Marzahn-Hellersdorfer Straßen, Plätze Und Wege – Lebensgeschichten Aus Unserer Mitte Lebensgeschichten Aus Unserer Mitte
    Auf den Wegen der Frauen Frauennamen der Marzahn-Hellersdorfer Straßen, Plätze und Wege – Lebensgeschichten aus unserer Mitte Lebensgeschichten aus unserer Mitte 2 3 Grußwort von Stefan Komoß Auf den Wegen der Frauen, lade ich Sie ein, in vielfältigen Bereichen gesellschaftlich und zu verweilen und sich inspirieren zu lassen in frauenpolitisch engagiert haben. unserem Bezirk. Das Straßenbild ist zumeist männlich geprägt – das trifft auf die Straßen- Das Rathaus Marzahn-Hellersdorf befindet namen in unserem Bezirk und in Berlin aber sich auf einem Platz, der den Namen der auch anderswo zu. tatkräftigen Sozialforscherin und Frauenrecht- lerin Alice Salomon trägt; von Alice Salomon Mit dem Beschluss des Bezirksamtes Marzahn über Lily Braun bis hin zu Clara Zetkin reihen Hellersdorf zu Straßenbenennungen und sich 18 weibliche Persönlichkeiten in dem Ih- -umbenennungen wurde im Juli 2012 ein nen vorliegenden Wegweiser, mit dem Sie sich wichtiger Schritt in die richtige Richtung auf den Wegen der Frauen begeben können, gemacht: Das Bezirksamt wurde ersucht, bei um unseren Bezirk kennen zu lernen. Straßenneubenennungen nach Personen vor- wiegend nach Frauen zu benennen, um einen Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Ausgleich bei weiblichen und männlichen Entdeckungstour durch unseren Bezirk auf Persönlichkeiten den Wegen von Frauen, die jede für sich durch zu erreichen. ihr besonderes Engagement oder Wirken, sei es im politischen, kulturellen oder einem Bereits am 11. Mai 2012 hatten wir anlässlich anderen gesellschaftlichen Lebensbereich, die des Internationalen Frauenarchivtags mit der jeweilige Zeit, in der sie gelebt hatten, geprägt Präsentation der bezirklichen Übersichtskarte und bis in die heutige Zeit ihre Spuren hinter- auf Frauen aufmerksam gemacht, die mit lassen haben.
    [Show full text]
  • Dorothee Wierling Eine Familienkorrespondenz Im Krieg
    thEma ■ Dorothee WierlIng Eine Familienkorrespondenz im Krieg. Julie Vogelstein, Lily, Heinrich und Otto Braun 1914–1918 Feldpost, Kriegskorrespondenz: den Krieg beschreiben Zwischen dem Beginn des Ersten Weltkriegs und seinem Ende schrieben sich Lily Braun, ihr Mann Heinrich Braun, der gemeinsame Sohn Otto Braun und die enge Freundin der 43 Familie, Julie Vogelstein, circa 2000 Briefe. Alle diese Briefe handelten in irgendeiner Weise vom Krieg, an dem der Sohn als Fahnenjunker bzw. als junger Leutnant teilnahm; für den seine Mutter, Lily Braun, sich mit Vorträgen und Publikationen engagierte, und auf dessen Grundlage der Vater, Heinrich Braun, die politische Zukunft Deutschlands entwarf. Julie Vogelstein wiederum diente allen Dreien im Krieg durch ihre hingebende Freundschaft und Liebe. Der größte Teil dieser Briefe gehört zum Genre der »Feldpost«. In deren Mittelpunkt stand der Sohn Otto, der den Krieg als Freiwilliger bis Ende 1916 an der Ostfront, 1917 in Berlin und 1918 an der Westfront verbrachte. Feldpostbriefe sind heute eine anerkannte Quelle für den Kriegsalltag, die Kriegserfahrung und vor allem die sinnhafte Deutung des Krieges.1 Die meisten überlieferten Briefe stammen von Soldaten und Offizieren, also von der Front. Nur in wenigen Fällen ist auch die, meist von Ehefrauen stammende, Gegenkor- respondenz erhalten.2 Deshalb kann die Interpretation der Feldpostbriefe sich überwiegend nur auf die Kriegserlebnisse und -deutungen aus der Perspektive der Soldaten beziehen, so dass die Frage, wie diese Deutungen eigentlich zustande gekommen sind, nur sehr unvoll- ständig beantwortet werden kann. Meist wird vermutet, dass und wie sie sich im gemeinsa- men Erleben an der Front und im Gespräch der Soldaten untereinander herstellen, allenfalls noch durch die tägliche Propaganda angeleitet wird.3 Wenn man aber die Feldpostbriefe 1 Klaus Latzel, Vom Kriegserlebnis zur Kriegserfahrung.
    [Show full text]
  • The Surplus Woman: Unmarried in Imperial Germany, 1871-1918” by Catherine L
    “The Surplus Woman: Unmarried in Imperial Germany, 1871-1918” by Catherine L. Dollard is available open access under a CC BY-NC-ND 4.0 license. This edition is supported by Knowledge Unlatched. OA ISBN 978-1-78533-662-1. Not for resale. Conclusion THE SURPLUS WOMAN The surplus woman stands as an important cultural icon of the Kaiserreich (Imperial Germany). Th e Frauenüberschuß (female surplus) off ered a presumed demographic event that provided urgency to calls for change and served as a platform for the reform of education, the professions, the institution of marriage, and sexuality. It also elicited sympathy for a cohort of middle-class women who, through no fault of their own, had been left outside of home, motherhood, and marriage. In the course of the twentieth century, demographic circumstances altered dramatically to create a brutally real female surplus. In light of two world wars, discussion about a female population surplus emerged in a culture already informed by the social and cultural distress created by “too many” women. Th e Surplus Woman concludes by exploring the rhetoric surrounding marital status in World War I and post-Imperial Germany, followed by an assessment of the importance of the female surplus to our understanding of German history. Th e Surplus Woman of World War I Th e onset of war in 1914 brought forth a period of extraordinary and unan- ticipated trauma for Germans. Th e Kaiser’s call for national mobilization at the outset of the war occasioned the recasting of the great social questions that had characterized the cultural, political, and social discourse of the Kaiserreich since national unifi cation in 1871.
    [Show full text]
  • Philosophy in Review/Comptes Rendus Philosophiques Academic
    Philosophy in Review/Comptes rendus philosophiques formerly Canadian Philosophical Reviews Revue Canadienne de Comptes rendus en Philosophie Editors • Directeurs Roger A. Shiner Alain Voizard Department of Philosophy Departement de philosophie 4-108 Humanities Centre Universite du Quebec a Montreal University of Alberta C.P. 8888, Succursale Centre-Ville Edmonton, Alberta Montreal, QC Canada T6G 2E5 Canada H3C 3P8 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] As a rule, P.I.R. publishes only invited reviews. However, we will consider for publication submitted reviews of new books in philosophy and related areas. Reviews must be a maximum of 1000 words and will be accepted in either French or English. En general, C.R.P. ne publie que les comptes rendus qui sont explicitement invitees. Neanmoins, nous prendrions en consideration la publication de comptes rendus soumis, si Jes auteurs traitent de livres philosophiques (ou de livres sur un suj et apparente) qui viennent de paraitre. Les comptes rendus devraient etre de 1000 mots au maximum, et le manuscrit redige en fran\;ais ou en anglais. Subscription prices for a volume of six issues Institutions Individuals Students $108 (Canadian) $52 (Canadian) $39 (Canadian) US$107/Cdn$144 (Foreign) US$52/Cdn$70 (Foreign) US$43/Cdn$58 (Foreign) Prix de l'abonnement a un volume de six numeros Institutions Individus Etudiants $108 (Canada) $52 (Canada) $39 (Canada) US$107/Cdn$144 (Hors-Canada) US$52/Cdn$70(Hors-Canada) US$43/Cdn$58 (Hors-Canada) Subscriptions should be sent to the publisher: Les abonnements peuvent etre pris chez l'editeur: Academic Printing & Publishing P.O.
    [Show full text]
  • Comparative Study of Lily Braun and Ding Ling
    Irish Journal of Asian Studies 4 (2018) 1 ©IJAS 2018 Between Feminism and Socialism: Comparative Study of Lily Braun and Ding Ling Lei Qin Abstract Women have a contradictory relation to socialism: on the one hand, the Bolsheviks came to power with a principle of equality for both sexes; On the other hand, communist women enjoyed less and less autonomy and power within the political organizations in the course of the 1920s and 1930s. The contradiction first arose as a result of Bolshevization of the political line since 1924 – the Soviet Communist Party declared the “woman’s question” as settled, as women were now on equal footing with men in the process of production. This paper examines this unresolved tension in socialist theories (through writings by Marx and Engels and August Bebel) and organizational practices within the socialist parties, before it introduces how two communist women Lily Braun (1865-1916) and Ding Ling (1904-1986) had carefully revised the class- struggle-based party-line from within by incorporating a call for liberating femininity that was otherwise lost or de-alienated. Similar family and educational backgrounds landed both with highly similar thoughts: first, their common commitment to socialism puts them on continuous searching, (re-)thinking and (re-)framing a way to organically incorporate the role of women in socialist revolution; second, while doing so, they both pushed the boundaries of the Party’s official footing on women by liberating, instead of suffocating, unique qualities of femininity. The questions
    [Show full text]
  • Left and Right: Politics and Images of Motherhood in Weimar Germany
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works All Dissertations, Theses, and Capstone Projects Dissertations, Theses, and Capstone Projects 2-2017 Left and Right: Politics and Images of Motherhood in Weimar Germany Michelle L. Vangen The Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/1858 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] LEFT AND RIGHT: POLITICS AND IMAGES OF MOTHERHOOD IN WEIMAR GERMANY by MICHELLE VANGEN A dissertation submitted to the Graduate Faculty in Art History in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, The City University of New York 2017 © 2017 MICHELLE VANGEN All rights reserved ii Left and Right: Politics and Images of Motherhood in Weimar Germany by Michelle Vangen This manuscript has been read and accepted for the Graduate Faculty in Art History in satisfaction of the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy. Date Rose-Carol Washton Long Chair of Examining Committee Date Rachel Kousser Executive Officer Supervisory Committee: Rosemarie Haag Bletter John Maciuika Diane Radycki THE CITY UNIVERSITY OF NEW YORK iii Abstract LEFT AND RIGHT: POLITICS AND IMAGES OF MOTHERHOOD IN WEIMAR GERMANY by MICHELLE VANGEN Advisor: Professor Rose-Carol Washton Long Art historians and cultural critics have long debated the aesthetic and political implications of the stylistic shift in Germany from pre-war experimentations with abstraction and expressive distortion to more clear-cut figuration in their paintings during the years following World War I.
    [Show full text]
  • INFORMATION ISSUED by the ASSOCIATION of JEWISH REFUGEES in GREAT BRITAIN Office and Consulting Hours: 8 FAIRFAX IVIAN5IONS, FINCHLEY RD
    VOL. XX No. 7 July, 1965 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN Office and Consulting Hours: 8 FAIRFAX IVIAN5IONS, FINCHLEY RD. (corner Fairlax Rd), London. N.W.S Monday to Thursday lOa.m.—lp.m. 3—6p.m. Teleptione : MAIda Vale 9096.7 (General OMce and Wellarc for the Aged), MAIda Vale 4449 (Employment Agency, annually licensed by the L.CC,, friday 10a.m.—I p.m. and Social Services Dept,) ^''alter Breslaner DAS ENTSCHAEDIGUNGSSCHLUSSGESETZ MARTIN BUBER While the work of Martin Buber, who Am 26. Mai ist das " Zweite Gesetz zur Luecken in dem bisherigen Gesetz gefun­ passed away in Jerusalem on June 13 in Aenderung des Bundesentschaedigungs­ den, dass der von ihr Mitte 1963 vorgelegte his 88th year, belongs to humanity and gesetzes " vom deutschen Bundestag ver­ Entwurf nicht weniger als 106 Abaen- to the Jewish people as a whole, Jews abschiedet worden. Dabei ist an diesem derungsvorschlaege enthielt, zu denen from Central Europe have added reason letzten Tage der Beratungen der Titel des weitere umfangreiche Bestimmungen ver- for mourning his departure. He spent Gesetzes in " Bundesentschaedigungs- schiedenster Art hinzukamen, z.B. ueber the major part of his life in German- Schlussgesetz " geaendert worden, um zum den Uebergang von der bisherigen zur speaking countries and exerted a deci­ Ausdruck zu bnngen, dass das Gesetz die kuenftigen Regelung und ueber die Sonder­ sive influence on German Jewry, Entschaedigung der Verfolgten des regelung fuer besondere Verfolgten­ especially among members of the Nazionalsozialismus abschliessend regeln gruppen. younger generation. solle. It testified to his loyalty that he stayed Die wichtigsten Bestimmungen des in Germany in 1933 to organise adult Der Inhalt des Schlussgesetzes ist, im Gesetzentwurfs wurden in AJR Information education at a time when the German grossen gesehen, auch von den Verfolgten im August 1963 dargestellt.
    [Show full text]
  • Coming to Terms with the Injuries of Normality
    Kathrin Braun Biopolitics and Historic Justice Political Science | Volume 66 This open access publication has been enabled by the support of POLLUX (Fachinforma- tionsdienst Politikwissenschaft) and a collaborative network of academic libraries for the promotion of the Open Access transformation in the Social Sciences and Humanities (transcript Open Library Politik- wissenschaft 2021). This publication is compliant with the “Recommendations on quality standards for the open access provision of books”, Nationaler Open Access Kontaktpunkt 2018 (https://pub.uni-bielefeld.de/record/2932189) Hauptsponsor: Staats- und Universitätsbi- tätsbibliothek | Gottfried Wilhelm Leibniz bliothek Bremen (POLLUX – Informations- Bibliothek - Niedersächsische Landesbiblio- dienst Politikwissenschaft) thek | Universitätsbibliothek Heidelberg | Vollsponsoren: Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek Kassel | Universitäts- Bayreuth | Universitätsbibliothek der bibliothek Kiel (CAU) | Universitätsbiblio- Humboldt-Universität zu Berlin | Freie thek Koblenz · Landau | Universitäts- und Universität Berlin - Universitätsbibliothek Stadtbibliothek Köln | Universitätsbiblio- | Staatsbibliothek zu Berlin | Universitäts- thek Leipzig | Zentral- und Hochschul- bibliothek Bielefeld | Universitätsbiblio- bibliothek Luzern | Universitätsbibliothek thek der Ruhr-Universität Bochum (RUB) | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | | Universitätsbibliothek Marburg | Max Vorarlberger Landesbibliothek | Universi- Planck Digital Library
    [Show full text]
  • SPRING AWAKENING • Lesson Guides • Student Activities • At-Home Projects • Reproducibles Copyright 2008, Camp Broadway, LLC All Rights Reserved
    A tool for using the theater across the curriculum to meet National Standards for Education • Production Overview SPRING AWAKENING • Lesson Guides • Student Activities • At-Home Projects • Reproducibles Copyright 2008, Camp Broadway, LLC All rights reserved This publication is based on Spring Awakening with music by Duncan Sheik, book and lyrics by Steven Sater, direction by Michael Mayer and choreography by Bill T. Jones. The content of the Spring Awakening edition of StageNOTES™: A Field Guide for Teachers is fully protected under the copyright laws of the United states of America and all other countries with which the United States has reciprocal copyright relations. All rights regarding publishing, reprint permissions, public readings, and mechanical or electronic reproduction, including but not limited to, CD-ROM, information storage and retrieval systems and photocopying, and the rights of translation into foreign languages are strictly prohibited. Printed in the United States of America First Digital Edition: July 2008 For more information on StageNOTES™ and other theatre arts related programs, contact: Camp Broadway, LLC 336 West 37th Street, Suite 460 New York, New York 10018 Telephone: (212) 575-2929 Facsimile: (212) 575-3125 Email: [email protected] www.campbroadway.com CONTENTS Using the Field Guide and Lessons.....................................................................4 OF The Story................................................................................................................5 The Characters
    [Show full text]